Dies ist der wahre Treiber des S&P 500s!Vergesst Wirtschaftsdaten, vergesst Sentiment. Der wahre Treiber des SPX ist seit geraumer Zeit die US 10 Jahres Renditen. Fallen diese stark, bedeutet dies, dass Anleihen gekauft werden. Da dies oft in turbulenten Zeiten geschieht, werden Aktientrader nervös und verkaufen SPX, Dow Jones & Co. Die Lektion: Augen auf den US Anleihenmarkt. Dieser bestimmt momentan unsere Trades in den Ami Indizes!
Trading View Ticker: US10Y
US10Y Trading-Ideen
Ein Leitfaden: Aktuelle MarktkorrelationenZusammenhänge zwischen:
1. US Daten ✅
2. US Renditen ✅
3. US-Dollar ✅
4. FX Paaren ✅
5. Indizes ✅
Viel Spaß beim Lesen... Auf geht's! 🏃♂
Beim Treffen von Trade-Entscheidungen ist es wichtig nicht eingleisig zu fahren. ✅
Immer und immer wieder wird argumentiert, dass die Perfektion der reinen Charttechnik der Schlüssel zum Erfolg ist. 🔑
Während charttechnische Gesichtspunkte in der Tat ein Faktor sind, welchen man nicht ignorieren sollte, liegt der wahre Vorteil im Verbinden verschiedenster Ansätze, um eine kohärente Logikkette zu etablieren. 💡
In dieser Woche rücken die US-Daten mal wieder in den Fokus: US Inflation morgen um 14:30 Uhr und US Einzelhandelsumätze am Donnerstag um 14:30 Uhr.
Wie genau könnten sich diese Daten auf die Märkte auswirken und warum ist es so wichtig den Zusammen zwischen den o.g. Faktoren Faktoren zu verstehen, um nachhaltig profitable Trades abzusetzen? 🌎
In den vergangenen Wochen zeigten sich US Daten als äußerst Robust.
Die Befürchtung, dass die starke US Wirtschaft, welche in den letzten Jahren das Zugpferd der Weltwirtschaft war, von den Folgen der Corona Pandemie einbrechen würde, bestätigte sich nicht. Diese Befürchtung rückt nun immer weiter in den Hintergrund, denn die Impffortschritte in den USA können sich sehen lassen. 💪
Nun müsst Ihr wissen, dass eine Zentralbank eine Hauptaufgabe hat, wenn die Wirtschaft langsam aber sicher anzieht: Dafür sorgen, dass die Inflation nicht aus dem Ruder gerät. 📈📈📈
Dies tut Sie, indem Sie die Zinsen anhebt. Und auch wenn die FED dies noch nicht tut, steigen die Erwartungen für eine Wende der dovishen FED zu ersten hawkishen Kommentaren stark. 🛡️
Diese Erwartungen sind im Verlauf der US Renditen auf 10-jährige Staatsanleihen ersichtlich: 👇👇👇👇
Seit August sind die Renditen also um knapp 1% gestiegen. ✅
Dies mag für Privattrader nicht viel sein. Für Hedgefonds und Banken, welche Milliarden investieren, macht dieser Zinsunterschied aber einen enormen Unterschied. 😳
Was für eine Rolle spielt dies nun für den US-Dollar?
Die Logik ist simpel: Damit Europäische, Japanische, Australische, Chinesische etc. Fonds und Banken US Staatsanleihen kaufen können, müssen diese Ihre lokalen Währungen erst einmal in USD umtauschen. ✅
Und was geschieht, wenn USDs gekauft werden? Der Wert des US-Dollar steigt. 📈
Wenig erstaunlich also, dass die folgende Korrelation in den letzten Monaten immer wieder gezeigt hat: Steigende Renditen führen zu einem steigenden Dollar - ab einem gewissem Level. Hier ab ca. 1,0%: 👇👇👇👇👇
Wir haben haben also bisher folgende Zusammenhänge identifiziert:
Bekommen wir starke US Daten, steigen die US-Renditen und diese lassen den US-Dollar an Stärke gewinnen.
Die Rolle vom USD:
Der USD spielt in den Forex Märkten eine zentrale Rolle, denn alle Major Währungspaare, haben diesen als gemeinsame Komponente: 👇🛡️
EUR/USD
AUD/USD
NZD/USD
GBP/USD
USD/JPY
USD/CAD
USD/CHF
Wäre es als nicht ein immenser Vorteil, wenn wir genau verstehen würden, was den USD treibt? Hätten wir nicht einen Vorteil gegenüber jeglichen Charttechnischen Prinzipien, welche lediglich die Vergangenheit reflektieren? 😳
Die Antwort ist ein klares "Ja!" ✅
Wenn wir also erwarten, dass US Daten weiterhin sehr stark ausfallen können - dann würden wir alle eher USD-Bullen sein.
Und dies hat erhebliche Konsequenzen für unsere Trades. 🌎
Genau aus diesem Grund haben wir uns heute auch entschieden an der rechten Schulter der SKS in Gold Short zu gehen.
Denn: Gold korreliert negativ mit dem USD und die meisten Analysten erwarten für diese Woche starke USD-Daten: Es macht also Sinn Short Gold zu sein:
USD Index vs. Gold: Inverse Korrelation
Wenn wir also in den nächsten Wochen starke US-Daten erwarten, dann wären wir USD-Bullen. ✅
Daraus ergeben sich die übergeordneten Trends in den Majors, zb: 👇🔥
EUR/USD Short
Warum? Ganz klar: Der Euro ist mit ca. 60% das größte Gewicht im USD-Index. Steigt der USD, wird dies zu einem großen Teil durch einen fallenden EUR/USD getrieben: 👇👇👇👇
Bleiben also nur noch die Indizes. Wie werden diese zur Zeit getrieben? 🙊
Wir sagen hier bewusst "zur Zeit", denn Korrelation zwischen US Daten und Indizes könne sich ändern. ✅
Momentan gilt der sogenannte "Reflations Trade": Dies bedeutet, dass die Inflation von einem niedrigem Level wieder steigt, was ein Zeichen für das zunehmende Kauf-Verlangen der Amis ist. Gute Nachrichten für die Unternehmen! 🏦🇺🇸
Na, dann ist die Auswirken auf die US Aktienmärkte auch klar: Starke Daten, steigende Aktienmärkte. 🌎
Und natürlich: Starker USD (getrieben von starken US Daten) = steigende Indizes (ebenfalls getrieben von starken US Daten).
Diese Korrelation gilt nicht immer - dennoch geht man davon aus, dass sich diese Korrelation normalisiert, wenn diese über ein paar Wochen auseinander gelaufen ist, wie momentan: 👇👇👇👇
S&P 500 vs. USD-Index
Das WSI Fazit ✅🌎
Es ist ein großer Vorteil nicht nur stur auf die Charts zu blicken. 📈📈📈
Die Chartanalyse und das Zusammenspiel zwischen Price Action, Candletsicks und Indikatoren ist wichtig, keine Frage. 🔥🔥🔥
Jedoch erlangen wir einen entscheidenden Vorteil, wenn wir alle zusammen die Korrelationen und fundamentalen Zusammenhänge der verschiedenen Finanzmärkte verstehen. 💪🛡️
In Zukunft werden wir weitere Konzepte für Euch entschlüsseln 👌
Trading ist ein langfristiges Handwerk. Habt Geduld, lernt täglich dazu und habt Vertrauen in Eure Entwicklung. Wir sind an Eurer Seite. 👨👩👧👦❤️
Meikel & Team WSI
*Keine Tradeempfehlungen
FED und der VERFALL Am Mittwoch hat die FED getagt und folgendes verkündet
- Leitzins bleibt bei 0,00 bis 0,25 Prozent (wie vom Markt erwartet)
- Kaufprogramm über 120 Milliarden Dollar (wie vom Markt erwartet)
- FED erwartet 2021 BIP-Wachstum von 6,5 Prozent (leicht über den Erwartungen vom Markt)
- Powell: Inflation von über 2 Prozent vorübergehend (wie vom Markt erwartet)
Die Federal Reserve (FED) hat ihren geldpolitischen Kurs bestätigt. Das war vom
Markt auch nicht anders erwartet worden. Die Notenbank will den Leitzins
nahe null halten und die Käufe von Staats- und Hypothekenanleihen wie
geplant fortsetzen, bis sich bei der Erreichung ihrer Ziele "substanzielle
Fortschritte" zeigen. Diese Nachricht haben die Börsen gestern temporär
gefeiert. Heute zeigt sich schon wieder eine gewisse schwäche. Die Fed strebt
nach ihrem Mandat Vollbeschäftigung und Preisstabilität an. Seit Juni 2020
kauft die Fed monatlich für 80 Milliarden Dollar Staatsanleihen und für 40
Milliarden Dollar Hypothekenanleihen. Der Beschluss, den Leitzins bei 0,00 bis
0,25 Prozent zu belassen, fiel mit elf zu null Stimmen. Die US-Währungshüter
zeigen sich angesichts der gestiegenen US-Kapitalmarktrenditen bislang
unbesorgt, da diese Entwicklung als Zeichen einer wirtschaftlichen Erholung
gesehen wird. Gleichzeitig sind die Notenbanker bestrebt, die Märkte von der
Notwendigkeit einer anhaltenden geldpolitischen Unterstützung zu
überzeugen. Für mich ist das ein gewissen Widerspruch, weil zu hohe
Kapitalmarkzinsen am langen Ende der Zinsstrukturkurve die
Finanzierungsbedingungen verschlechtern und damit das Wachstum bremsen.
Dennoch erwartet die FED für 2021 ein deutlich stärkeres Wachstum und hebt
ihre Prognosen an.
Die FED prognostiziert ein stärkeres Wirtschaftswachstum, eine höhere
Inflation und eine niedrigere Arbeitslosigkeit. Ihre mittlere Projektion zeigt,
dass das US-Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2021 um 6,5 Prozent wachsen wird
(Dezember-Erwartung: 4,2 Prozent). Sie erwarten zudem, dass die
Arbeitslosigkeit bis zum Jahresende auf 4,5 Prozent fallen wird. Derzeit beträgt
die Quote 6,2 Prozent. Im Median erwarten die Notenbanker auch, dass sich
die Inflation in diesem Jahr auf 2,4 Prozent verstärkt (Dezember-Erwartung: 1,8
Prozent). Danach rechnen sie jedoch mit einer Verlangsamung auf 2,0 Prozent
im Jahr 2022 und 2,1 Prozent im Jahr 2023. Powell sagte, dass der diesjährige
Anstieg des Preisdrucks vorübergehend sein werde; die Inflation steige auch
wegen Basiseffekten.
WSI Marktkompass: 10-Jahres US RenditenAls professionelle Trader sollten wir die aktuellen Marktkorrelationen ganz genau im Auge behalten.
Der Startpunkt für die momentanen Marktzusammenhänge sind die Renditen auf 10-jährige US Staatsanleihen (TV Ticker: US10Y).
Steigen diese, fließt Geld in die USA, was den US-Dollar (TV Ticker: DXY) stärkt. In diesem Fall fallen also Paare, wie EUR/USD, AUD/USD und NZD/USD.
Durch die negative Korrelation zum USD, fällt Gold ebenfalls. Die Aktienmärkte kommen bei steigenden US Renditen ebenfalls oft ins Wackeln, denn dies bedeutet die Entstehung einer Rendite-Alternative.
Daraus ergibt sich für fallende US Renditen:
> Fallender USD
> Steigender EUR/USD, AUD/USD, NZD/USD
> Steigender Goldpreis (XAU/USD)
> Steigende Aktienmärkte
Haltet also Eure Augen offen und tradet mit Köpfchen.
Viel Erfolg, liebe Trader!
Freund der einfachen Linie- the fast and the furious- the EndNotiz:
Das eine Inflation in den Vermögenswerten existiert - bekannt, dass eine Inflation besprochen wird - bekannt.
Bis vor kurzem war ABER die Erwägung und Annahme einer kommenden Inflation fast schon eine Verschwörungsphantasie,.. das war irgendwie pfuii. Nur die Crashpropheten sprachen davon. Auf allen Kanälen hat man diese heftig widersprochen. Inflation? Gibt es NICHT!
Warum ich das erwähne? Nun, weil erst kürzlich der News - Flow ( die wahre Wertschöpfungskette aller Vermögenswerte) plötzlich den Kurs gewechselt hat. Plötzlich schreit jeder Feuer, aus allen Rohren,
Und Schwupps da ist sie schon. Die Inflation. Plus die ganzen Halbwahrheiten dazu warum das so ist.
Charttechnisch sind Zinsen seit 30 Jahren am sinken. An sich eine gute Bewegung, freut einmal unsere arabischen Freunde- die mit Zins wenig anfangen können - als auch unser Geldsystem in dem monetär hohe Zinsen heftige Nebenwirkungen haben und ab Bretton Woods und mit fortschreitender Dauer zu heftigen ständigen Bauchschmerzen führen.
Conclusio: Der Zins- Hype ist ein von Medien angefeuerter - zu mindestens kurzfristig ist mit einem Rücksetzer zu rechnen.
Die Umschichtung der Managed Assets aber hat einen viel grundsätzlicheren Grund,.. der Risk/Value/Rendite Ansatz der soliden Anlagestrategien zu Grunde liegt ist völlig ausgehebelt worden. Und nach TINA kommt HolyShitWeHaveTOSaveOurMoney.
Vor dem Hintergrund steigender Zinsen, und einer endenden Bullenrally wird die Aussicht auf 1.5 % US10Y Staatanleihen fast unwiderstehlich. Sicherheit plus die Abwehr des Risikos bei Aktien. Grandios.
Wobei es weiter ganz, ganz viel Aktien geben wird, die man kaufen kann etc. Nein, aber die Balance, die Gewichtung ist es worauf es ankommt.
Ganz viele Hedgefonds usw. haben sich komplett oder zu arg aus den Anleihen verabschiedet.
Gut,.. was folgere ich daraus: Der langfristige Abwehrtrend ist noch intakt, er hatte sich beschleunigt und wurde gebrochen. Aber ich glaube nicht, dass er abgeschlossen ist.
Die FED wird diese Inflation begrüßen,.. wird sie doch so am einfachsten ihre Schulden los. Sie will aber weiter für Liquidität sorgen.
Chaostheorie: in komplexen,.. selbst organisierten Systemen ist eine 2 nie aus 1+1 zu erklären. Das Ergebnis ist immer etwas, das man aus der 1 und der 1 nicht erklären kann. Eine neue Entity -- eben eine 2.
Ich glaube , wir sind nicht mit der Sache durch,.. einfach zu glauben, das alles wieder gut wird wie früher, ..wir schaffen das, blabla.
Also das ist nicht das Licht am Ende des Tunnels,.. sondern das sind die Scheinwerfer von dem Bus, der uns bald überfahren wird.
Und dann wird Gold steigen, trotz steigender Renditen,.. und jetzt überlasse ich das den großen Mathematiker auszurechnen, wie das den möglich sein kann?
ps: Der Anleihemarkt wird in die Luft gehen,..
US 10 year treasury rate updateAus meiner Sicht sollte die 10 jährige Anleihe der USA auf mindestens 2,11% steigen (oder höher) bevor die FED eingreift. Das bedeutet vermutlich ein unmittelbares, jedoch (mMn) kurzlebiges Umschichten in USD. Das könnte Druck auf die Märkte ausüben. Vorsicht ist angesagt.
US Staatsanleihen Weekly Sehr Wichtig für den Mittwoch
Der rückläufige Indikator für die Anleiherenditen zeigt, dass der Wert der Anleihen steigt-
Diese Situation spiegelt sich also positiv auf den USD
Die Gründe dafür dass der USD positiv ist, ist das Fed die Zinsen nicht erhöhen wird also bleibt das Risiko im Off-Modus.
Wir können vorübergehende Turbulenzen sehen .
Somit können eine Schwäche bei Rohstoffen und Indizes feststellen.
Viel erfolg
Die blaue Welle bringt ein Investment-SignalAuch das Börsenjahr 2021 wird noch im Zeichen von COVID19 stehen. Neben dem verlängerten Lockdown in Deutschland steigen die Todeszahlen in den USA wieder deutlich an. Israel befindet sich in der dritten Welle und die hohe Anzahl an Impfungen hat davor nicht geschützt. Die Verfügbarkeit von hocheffizienter Impfstoffe nährt die Hoffnung auf eine deutliche Konjunkturerholung, diese kann aber länger auf sich warten lassen als von den Börsen eingepreist. Die Inflation sollte ansteigen. Eine Blaue Welle in den USA ist zu vermuten, weil die Demokraten sehr wahrscheinlich eine knappe Mehrheit im Senat haben Dadurch steigen die Mindestlöhne an und Renditen – gerade bei 10-jährigen Bonds wie im Chart dargestellt – können steigen. Zu dieser könnte auch der erwartete moderatere Politikstil der neuen US-Regierung beitragen. Neue Verschuldung wird hierbei ein wichtiges Thema sein. Nicht nur in den USA sondern auch in Deutschland. Zudem neigen Nachwahljahre zu einem schwachen Start.
US-STAATSANLEIHEN - Elliott Wellen AnalyseDer einzige Lohn für meine Arbeit ist dein "LIKE"
US-STAATSANLEIHEN
US-Staatsanleihen sind von den USA emittierte Schuldverschreibungen mit einer Laufzeit von 10 und 30 Jahren. Von Staatsanleihen spricht man, wenn die Emission der Kreditaufnahme des Staates dient – US-Staatsanleihen verfolgen somit das Ziel, dass sich das Land von privaten Anlegern Geld leiht. Als Herausgeber einer US-Staatsanleihe tritt in der Regel der Staat selbst, das US-Finanzministerium oder die US-Notenbank Federal Reserve auf. Das jeweilige Risiko der Anleihe wird durch die Bewertung von Rating-Agenturen ermittelt. Der Wert einer Staatsanleihe bemisst sich nach der Bonität des Landes. In Abhängigkeit von der Bonität des Staates und dem Rating, muss der hier betroffene US-Staat für seine Staatsanleihen einen Risikoaufschlag bezahlen. Dabei sind US-Staatsanleihen ohne Prospekt an jeder Börse zum Amtlichen Markt zugelassen.
US-Staatsanleihen werden wie Aktien an der Börse gehandelt. Somit können sie täglich gekauft und auch verkauft werden. Dem Käufer wird der Anspruch auf Rückzahlung zu einem festen Zinssatz und zu einem bestimmten Zeitpunkt verbrieft. Demnach gehören Staatsanleihen zu den risikoarmen Anlagen - denn der Rückzahlungsbetrag wird bereits am Kauftag festgelegt.
Im internationalen Vergleich sind die USA mit rund 50 Prozent des gesamten Umlaufvolumens an Staatsanleihen der wichtigste Emittent. US-Staatsanleihen werden ausschließlich in heimischer Währung, somit in US-Dollar ausgegeben, womit die USA ihre Schuldenlast vor Auswirkungen, welche Veränderungen des ausländischen Zinsniveaus und des Wechselkurses mit sich bringen könnten, absichert.
Analysierte Wahrscheinlichkeit: Wir befinden uns in der letzten Welle einer X-Korrektur (Triple-Three) in Welle B von einem gigantischem Flat
BigPicture
US Staatsanleihe 10 Jahre - Trump hat was er wollteIn diesem Chart seht ihr einmal den Rally Start bei 10 jährigen US-Staatsanleihen zur Wahl von Trump in 2016.
Er hat ja ständig geflucht, das die FED seine Politik kontakarieren würde, weil Sie für den Zinsanstieg verantwortlich wäre.
Mit der vorgestrigen Entscheidung der FED, den Zinskorridor um 0,25%punkte zu senken, ist nun das Vor-Trumpsche Zinsniveau wieder erreicht.
Hat er nun was er wollte und strömt nun das Geld der Welt wieder aus dem US-Dollar Raum hinaus?
Aktuell sieht es nicht danach aus, denn immerhin hat die Welt nun einmal ein US-Dollar basiertes Währungssystem und zum anderen gibt es die Unsicherheiten im Euro und Yen-Raum, wo es nun einmal keine Zinsen gibt.
Es ist jetzt die Frage, wie weit wird die FED zukünftig die Zinsen senken?
Es sollte auch nicht vergessen werden, das durch die Trump'sche APP (Aussen-Polter-Politik ;=) der größte Gläubiger neben der FED, China, ständig vor dem Kopf gestoßen wird. Werden diese noch als Nachfrager zur Verfügung stehen?
Lassen wir uns überraschen.
Nach EW könnte aber in wenigen Monaten eine Trendwende einsetzen und die Bodenbildungsphase, die seit 2012 andauert, abgeschlossen sein. Dies müßte dann aber zu steigenden Zinssätzen führen. Deutet dies ggf. auf Chaos bei der US-Präsidenten-Wahl in 2020 hin?
Gruß aus Hannover
Stefan Bode
P.S. die Einkreisung des Zinsanstiegs bei der Trump-Wahl habe ich vom Artikel von Tyler Burden, vom gestrigen Abend auf der Seite Zerohedge.