CHINA: Aufholpotenzial bleibt attraktivWährend der US-Aktienmarkt auf Rekordniveau notiert und seine Bewertungsniveaus von Ende 2021 wieder erreicht hat (vor dem Bärenmarkt 2022), kann es sinnvoll sein, einen Blick auf den chinesischen Aktienmarkt zu werfen, um sein Portfolio zu diversifizieren.
Was die Analyse und das Potenzial des S&P 500 betrifft, empfehle ich Ihnen, meine aktuelle Zukunftsstudie zu lesen. Klicken Sie dazu auf das folgende Bild. Vergessen Sie nicht, unserem Swissquote-Konto zu folgen, um jeden Morgen über unsere neue Marktanalyse benachrichtigt zu werden.
Zurück zum chinesischen Aktienmarkt: Ich bin der Meinung, dass dieser mittel- bis langfristig weiterhin Aufwärtspotenzial bietet – sowohl aus technischer als auch aus fundamentaler Sicht.
1) Hohes Aufholpotenzial bei der fundamentalen Bewertung
Der chinesische Aktienmarkt bietet eine interessante Diversifikationsmöglichkeit mit einem Shiller-KGV (CAPE) von 15 gegenüber 36 beim S&P 500.
Chinesische Aktien sind deutlich günstiger bewertet als US-Aktien und profitieren zudem von einer sehr lockeren Geldpolitik der chinesischen Zentralbank sowie einer expansiven Fiskalpolitik. Diese Kombination spricht klar für ein hohes fundamentales Aufwärtspotenzial.
2) Technisch gesehen ist das Allzeithoch ein naheliegendes Kursziel
Ein Blick auf den Wochenchart des Shenzhen-Leitindex zeigt eine klare Struktur: eine Trading-Range zwischen 7.500 Punkten (Unterstützung) und 16.000 Punkten (Widerstand). Im unteren Bereich der Range hat sich ein bullisches Umkehrmuster gebildet – das obere Ende ist daher das natürliche technische Kursziel.
3) Die Yuan-Stärkung am Devisenmarkt ist ein positives Signal für chinesische Aktien
Ein weiterer Faktor zugunsten chinesischer Aktien: der Währungseffekt. Der Yuan (CNY) zeigt technische Stärke und das Währungspaar USD/CNY hat gerade einen langfristigen Widerstand abgewiesen. Internationale Investoren dürften also in den kommenden Monaten von einem stärkeren Yuan profitieren.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
HSI Trading-Ideen
HSI mit viel PotenzialInflationsbereinigung, Inflationsbereinigung, Inflationsbereinigung...
Hang Seng Index befindet sich nun am Level des Jahres 1997. Kleines Ratespiel wie viel % Inflation wohl dazwischen liegt.
Ich würde sagen die Angst gewinnt im Hongkong Investment, aber wann ist die Angst überwertet.
Versteht mich nicht falsch, wer mich verfolgt, weiß was ich für ein Bär bin, aber wenn sich selbst der Bär als Bulle verkleidet, ist was los.
China > US : Die Dame Nasdaq freut sich zu unrecht.
Zur Auffälligkeit: Wie schon vor längerem mit meinem Lieblings Elliot Weller auf Tradingview diskutiert, scheint es mir hier nach einer Wiederholung des Patterns - Fraktalsuche. Beendigung der Welle nach unten und Start einer neuen Welle rauf.
Möglicher AbstiegServus, wie auf dem Chart zu sehen haben wir den Oberen Bereich des Trendkanals erreicht. Die Fibonacci Zonen könnten darauf hinweisen dass wir in einem Bereich von 17200 bis 17000 landen könnten, dann wäre der Boden des Kanals erreicht, Der 0'er Retracement wird von unten Angetestet und sollte als ein Widerstand Dienen, nur Falls der Abwärtstrend behalten bleibt.
Das Alternativ Szenario wäre eine aufwärts Bewegung im Kanal. Der 0,382'er bei 19000 Wäre dann die Nächste Anlaufstelle.
Lasst mich gerne eure Meinung wissen, Kritik erwünscht.
Hang seng möglicher Absturz? Servus,
Wie man dem Chart entnehmen kann könnte eventuell bald ein trendwechsel vor liegen. SKS ist fertig gebildet. Jedoch liegt der gerade auf der Trennlinie, bedeutet, ein Ausbruch + retest wird Aussage geben über einen abwärts oder Aufwärtstrend.
Was meint ihr dazu ?
Hang Seng Index - Es wird BULLISH! 02.08.2023Hallo zusammen!
Heute schauen wir uns den Hang Seng Index an! - Ich bin sehr euphorisch!
Wir schauen uns erstmal die aktuelle Situation an.
Wir sind aus unserer Wedge schön ausgebrochen -scheiterten dann leider an den 20.150 Punkten - macht aber NICHTS!
Ich habe damit schon gerechnet & bin davon ausgegangen, dass wir uns noch die 200 Tages Linie abholen, bevor es wieder hoch geht.
Wichtig ist nur - Wir dürfen nicht drunter fallen.
Falls wir es hoch schaffen geht es hoch zur nächsten Ressitance bei ca. 20.900 Punkten.
Wenn auch die überschritten wird nähern wir uns dem finalen Showdown des Hang Seng Index. Es hat sich nämlich eine ISKS gebildet & ich bin mir SICHER, FALLS diese Nackenlinie bei 22.500 Punkten durchbrochen wird, werden wir eine enorme Rallye in Richtung Norden sehen. Falls diese scheitert, werden wir wieder in Richtung Süden geschickt.
Ich bin gespannt - wie seht ihr es?
Bis bald & bleibt gesund! ;)
DISCLAIMER: Keine Handelsempfehlung
Ein Playbook für Trader für die kommende WocheNach den US-Arbeitsmarktdaten gab es nur ein kurzes Aufrütteln an den Risikomärkten - die unmittelbare Reaktion war der Kauf von USD, der Verkauf von Staatsanleihen und Aktien, doch der Markt kehrte diesen Geldfluss schnell wieder um.
Wenn wir die Löhne, die Revisionen und das Gleichgewicht zwischen der Haushalts- und der Unternehmensumfrage genauer betrachten, wird deutlich, dass dies das Argument der "weichen Landung" stützt und den Kurs der Fed nicht ändern wird, bei dem eine Anhebung um 50 Basispunkte in der nächsten Woche und ein Höchststand des Leitzinses von 5 % bis 5,25 % immer noch die feste Standardposition ist.
Bei einem Rückblick auf die vergangene Woche fällt es schwer, den Rückgang der 5-jährigen US-Realzinsen um 37 Basispunkte auf 1,12 % zu ignorieren, während die Renditen 2-jähriger US-Staatsanleihen um 18 Basispunkte auf 4,27 % zurückgingen. Der Fed-Vorsitzende Powell hatte in seiner Brookings-Rede die Gelegenheit, die jüngste Lockerung der Finanzbedingungen zu revidieren.
In einer Welt fallender Realzinsen gewann der JPY mit 3,6% (gegenüber dem USD) die Oberhand, und viel Aufmerksamkeit wurde den Äußerungen von BoJ Tamura zu einer möglichen Überprüfung der BoJ-Politik gewidmet - wohl eines der Makrothemen, die für 2023 in Betracht gezogen werden müssen, wo eine Änderung der BoJ-Politik massive Auswirkungen auf die japanischen und globalen Anleihemärkte und natürlich den JPY und JPN225 haben könnte. Der USDJPY hat die 200-Tage-Linie erreicht und wird von den Kunden regelrecht ausgebeutet - es macht Sinn, auf leicht niedrigere Niveaus zu achten, wenn man auf eine taktische Erholung setzt.
Da diese Woche nur wenige Daten zur Verfügung stehen und die Fed keine Reden hält, könnte der Markt beginnen selbst zu denken - vor einer Woche, die mit dem Risiko von Tier-1-Ereignissen gespickt ist. Das Ergebnis könnte leicht sein, dass Trader zum Ende der Woche USD-Shorts zurücknehmen - derselbe Faktor könnte die Renditen von US-Staatsanleihen steigen lassen und Aktien belasten, bei denen es immer mehr Anzeichen für überkaufte Werte in den internen Marktdaten gibt.
Bei den G10-FX sehe ich persönlich, mir vor allem NZDUSD, EURUSD und im Rohstoffbereich Silber (XAGUSD) an, die alle in meinem Momentum-Scan aufgetaucht sind - hier hat der Preis ein neues 40-Tage-Hoch erreicht, und der 3-Tage-ROC liegt im 75. Perzentil seiner 12-Monats-Spanne. Ich rechne mit einem weiteren kurzfristigen Aufwärtstrend bei diesen Titeln, aber angesichts des Risikos, dass sich die Positionen bis zum Ende der Woche auflösen, werde ich diese Märkte ganz genau im Auge behalten.
Ich beobachte den Rohölmarkt bei der Eröffnung, da die OPEC die Fördermengen am Sonntag unverändert gelassen hat - ich habe den Eindruck, dass sich die Trader vor dem Wochenende auf dieses Ergebnis eingestellt haben, obwohl es möglicherweise einige Altpositionen gibt, die bei der Eröffnung herausgenommen werden müssen.
China ist nach wie vor eine treibende Kraft, und die guten Nachrichten häufen sich. Am Wochenende gab es weitere Nachrichten über die Lockerung der Beschränkungen in Shanghai und Hangzhou, wo PCR-Tests für den Besuch bestimmter öffentlicher Einrichtungen nicht mehr erforderlich sind. In Anbetracht dieser Entwicklungen hat man das Gefühl, dass die Märkte bereits viel eingepreist haben und neue Nachrichten weitaus wirkungsvoller sein müssen. Wir werden sehen, aber der Aufbau von USDCNH-Interessen und ein Durchbruch der Nackenlinie des Kopf-Schulter-Musters könnten zu weiteren USD-Verkäufen bei den G10-FX führen - eine Sache, die Anleger auf dem Radar haben sollten, während man die chinesischen und britischen Aktienmärkte beobachtet, ist der HK50. Bei einem Schlusskurs von über 19.200 werden Anleger den Index positiver bewerten können.
Zu beachtende Faktoren in der kommenden Woche
USA - Da die Fed nun bis zur FOMC-Sitzung (15. Dezember) eine Blackout-Periode hat, liegt der Schwerpunkt auf dem Cash-Flow - der VPI-Bericht für November ist das wichtigste Ereignis und steht im Mittelpunkt, aber es ist erwähnenswert, dass die kommende Woche in Bezug auf bekannte Ereignisrisiken ruhig ist - die Lohnstückkosten (7. Dezember 14:30 Uhr) sind ein wichtiger Datenpunkt, aber trotz eines erwarteten Rückgangs auf 3,1 % (von 3,5 %) ist es unwahrscheinlich, dass er die Märkte beflügelt. Der ISM-Dienstleistungsbericht (5. Dezember, 16:00 Uhr) wird mit 53,3 (von 54,4) erwartet, was darauf hindeutet, dass sich der Dienstleistungssektor gut hält und die Befürworter einer „sanften Landung" der Wirtschaft weiter unterstützt.
Der PPI für November (9. Dezember, 14:30 Uhr) wird mit 5,9 % (von 6,7 %) erwartet, und obwohl dieser Wert in dieser Woche mehr Beachtung finden könnte, würde ich sagen, dass er, sofern er nicht dramatisch verfehlt wird, höchstwahrscheinlich nicht den Markt beeinflussen wird. Die Inflationserwartungen der University of Michigan werden am Freitag veröffentlicht. Ein Wert unter 3 % wäre eine willkommene Nachricht für die Risikobullen und würde weitere USD-Verkäufe fördern.
China - während die Schlagzeilen über die Covid-Lockerungen die Märkte wahrscheinlich antreiben werden, lohnt es sich, die Sitzung des chinesischen Politbüros am Dienstag zu beachten, bei der wir möglicherweise einige zusätzliche Informationen über die Wirtschaftspolitik im kommenden Jahr erhalten werden. Auf dem Datenkalender stehen die Handelsdaten für den November (7. Dezember - 4:00 Uhr), CPI/PPI (9. Dezember 02:30 Uhr) und die Kreditdaten für den November (ohne Zeitangabe) - es wird erwartet, dass der CPI um 1,6 % (von 2,1 %) steigen wird, was theoretisch weiteren Spielraum für die PBoC bietet, den Leitzins noch in diesem Monat zu senken. Wie der Tages-Chart zeigt, steht der USDCNH in bedrohlicher Weise vor einer tieferen Korrektur, wobei der Kurs die Kopf-Schulter-Halslinie testet - ein Ergebnis, das AUD und NZD unterstützen würde. Ich schätze chinesische/HK-Aktien höher ein und sehe eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass der HK50 seinen 200-Tage-MA bald testet.
Kanada - Der CAD hat sich im vergangenen Monat schlechter entwickelt als die meisten G10-Devisenwährungen, insbesondere mit einigen großen Ausschlägen bei CADJPY und NZDCAD. Die Bank of Canada (BoC) trifft sich am 7. Dezember (16:00 Uhr) und die Erwartungen sind gespalten zwischen einer 25bp oder 50bp Anhebung - mit 32bp Anhebungen, die in den kanadischen Zinsmärkten eingepreist sind, könnte es eine lebhafte Sitzung für CAD Trader werden - ich würde CAD Shorts vor der Sitzung vom Tisch nehmen, da es echte Risiken einer 50bp Anhebung gibt
UK - Während wir in der folgenden Woche auf den britischen Verbraucherpreisindex und die BoE-Sitzung blicken, ist es in dieser Woche ziemlich ruhig an der britischen Datenfront, wo vor allem Tier 2-Veröffentlichungen anstehen, die keinen allzu großen Geldfluss im GBP auslösen sollten - wir bekommen zwar die BoE-Umfrage zu den Inflationserwartungen (9. Dezember 10:30 Uhr), die einige Einblicke in die Inflationstrends bieten könnte - aber insgesamt ist es eine Woche, in der der GBPUSD auf externe Faktoren und die allgemeine Marktstimmung reagieren wird
Eurozone - Eine weitere Region, in der die Daten wahrscheinlich keinen allzu großen Einfluss haben werden - wir sehen jedoch 11 EZB-Redner, wobei Präsidentin Lagarde am Montag (02:45 Uhr) sprechen wird. Der Markt rechnet mit einer Zinserhöhung um 50 Basispunkte auf der EZB-Sitzung im Dezember, aber wenn die EZB 75 Basispunkte anstrebt, dann ist dies die Woche, an der sich die Erwartungen orientieren.
Die Woche, auf die es ankommt - in dieser Woche wird es darum gehen, Engagements in den Griff zu bekommen und auf etwaige Tretminen zu reagieren, die uns in die Quere kommen - mit Blick auf die kommende Woche wird es ehrlich gesagt nicht potenter - wie wäre es also mit einem Ereignisrisiko und sehr lebhaften drei Tagen an den Märkten? Wir werden später in der Woche darüber berichten, aber es geht um nichts Größeres und könnte einen Großteil von Q1 23 prägen.
US CPI - 13. Dezember um 13:30 Uhr - dies ist das große Ereignisrisiko. Wenn wir die implizite Volatilität betrachten, ist der CPI-Bericht das bestimmende Risikoereignis in diesem Jahr.
-UK CPI - 14. Dezember 8:00 Uhr
-FOMC-Sitzung (Anhebung um 50 Basispunkte erwartet) - 14. Dezember 20:00
-SNB (Anhebung um 50 Basispunkte erwartet) - 15. Dezember 9:30 Uhr
-BoE-Sitzung (Anhebung um 50 Bp erwartet) - 15. Dezember 13:00 Uhr
-EZB-Sitzung (Anhebung um 50 Bp erwartet) - 15. Dezember 14:15 Uhr
-BoJ - 20. Dezember
HANG SENG INDEX - Elliott Wellen Analyse - Kein WeltuntergangHallo Trader´s
wir verfolgen alle immer ganz Aufmerksam die Nachrichten... vor allem die, wenn es um das Börsengeschehen geht.
Ich für meinen Teil, um zu sehen welche Begründung man für eine vorhersehbare Kursbewegung aus den Ärmel schüttelt, andere, um eine Bestätigung zu erhalten das die Märkte durch Nachrichten gesteuert werden... 😏
Was ist also mit den ganzen wichtigsten Aktienindizes... stehen sie vor ihrem unvermeidlichen Abgrund ?!
Der HANG SENG INDEX sagt mit hoher Wahrscheinlichkeit --> NEIN 🥳🤗
Er steckt meiner Meinung nach in seine übergeordneten Welle IV in seinem Cycle und sollte mit seiner letzten Welle E in diesem Barriere Dreieck und Aufwärtstrendkanal seine nächste Cycle Welle V ansteuern die mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht länger ausfallen wird als seine Cycle Welle I nach diesem Dreieck (min. Ziel = Höhe des Dreieck)
Wird es danach eine Verwerfung geben ?! Ich denke nicht...
Einen schönen Restsonntag wünsche ich noch und viel Erfolg für die neue Woche
Hang Seng Index: Hält der Langfristtrend? Der HSI läuft seit Jahren nicht nur ziemlich bescheiden, sondern notiert auch gerade einmal 10% über dem Tiefpunkt des Corona-Crashs.
Auf den Dax übertragen würden das ca. 9000 Punkte bedeuten.
Nun ist der Index am Langfristtrend angekommen, der seit 22 Jahren besteht.
Die Ursachen des schwächelnden Index sind vielfältig und sollen hier nicht thematisiert werden.
Beim Blick auf einige Einzelwerte wie z.B. Alibaba oder Tencent bekommt man aber schnell eine Vorstellung davon warum es der Index so schwer hat.
Zur Markttechnik:
Langfristtrend seit 1999 (!!) und SMA200 verlaufen bei ~22900
Wenn der Trend hält: Kursfristziel ist das 38er Retracement seit dem Tief der Finanzkrise ~23900
Close über 23900 aktiviert das nächstes Ziel mittelfristig bei ~27000.
Absicherung nach unten: Stopkurs bei Daily Close unter 22900.
HK 50 bald longzwingend notwendig dafür ist das Überspringen der Goldenen Linie 1, diese war die untere Trendlinie eines Kanals, nehmen wir diese Hürde ist anzunehmen das es nach erfolgreichem retest weiter hoch geht.
Übergeordnetes Target die OBERE Goldene Kanaltrendlinie! Vorher die beiden Linien die durch rote Pfeile markiert sind
Hang Seng Index - Daily / 30 min #Harmonic OptionHarmonische Option gem. Chart.
Daily/Weekly besteht die Option auf ein Gartley, jedoch im laufenden ABCD Rebound. Kurs aktuell unmittelbar vor Regelanlauf 2 des ABCD.
untergeordnet im 30 Min Chart sehen wir vermutlich ein klassisches ABCD.
Keine Anlageempfehlung, Wissenschaftlicher Beitrag zum Erkenntnis Gewinn.
PS: Folgt mir um weitere harmonische Optionen nicht zu verpassen. Über ein Like freu ich mich wie immer :)
Die Elliott Wellen - Gotteshand oder Teufelszeug ?!Zitat
"Die EWT ist eine Beschreibungsmethode von Kursnotierungen, die viele Marktbeobachter in den Bann ziehen. Sie erkennen darin ein System mit dem sie Gott spielen können. Mit Trading hat das nichts zu tun. Traden und analysieren sind zwei unterschiedliche Dinge. Jedes Kind kann erkennen ob sich Kursbalken aufwärts, abwärts oder seitwärts bewegen. Für diese Erkenntnis benötigt man keine EWT. Geld wird verdient, wenn die Kurse steigen oder fallen. Das Hauptproblem ist, mit welcher Methode ich mit geringem Risiko Marktteilnehmer werden kann. Dazu benötigt man etwas ganz anderes, bestimmt keine EWT."
Es geht hierbei nicht darum wer das geschrieben hat, sondern warum er das geschrieben hat.
Leider ist diese Meinung unter vielen Tradern weit verbreitet und es stellt sich die Frage... WARUM ?!
Haben sie selbst schlechte Erfahrungen mit den EW gemacht oder wurden sie durch diese schlecht Beraten....
Ich möchte hier Versuchen diese Vorurteile zu brechen und die EW als Trading Methode/Strategie und Handelsansatz näher zu bringen.
Als erstes: Die EW-Analyse kann nur so gut sein, wie der EW-Analyst diese verstanden hat und dessen Regeln konsequent verfolg.
Das ist der eigentliche Grund für den schlechten Ruf der EWT !
Mir passiert es selbst immer wieder, dass ich Regeln nicht beachte, dadurch Count´s falsch zähle und auf ein vollkommen falsches Endergebnis komme.
Als zweites: Der EW-Analyst sollte Kritikfähig sein und seine Count´s ständig hinterfragen
Das ist zu dem nicht konsequenten Regeln befolgen der Turbolader für den schlechten Ruf der EWT !
Ich mache nur EW-Analysen und ich wünsche eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung dieser Analyse, weil es ja das gemeinsame Ziel ist, aus dieser gewonnenen Wahrscheinlichkeit, Profit zu schlagen.
Als drittes: Es geht um Wahrscheinlichkeiten, um Theorien
Es liegt auch viel daran, wie ein EW-Analyst seine Theorie rüber bringt und eben, wie Kritikfähig dieser ist.
Es gibt kein 100% an der Börse und glaubt mir, dass wäre auch zu Langweilig und zu Reizlos ;-)
Als viertes und letztes: Die EW-Analyse hat, wie jede andere Analyseform-art ihre Berechtigung und ist nicht Minderwertiger, als andere Analysen hier, in einem Ideenforum !!!
____________________________________________________________________________________
Beispiel Hang Seng Index
Warum machen die Waver immer auf großen Macker und wollen im Big Pictures (Monat) wissen wo es lang geht ?!
Weil sie erst einmal wissen müssen in welchem Wellenzyklus sie sich überhaupt befinden könnten, um dann daraufhin die Fraktale bis in den Minutenchart abzuleiten.
Supercycle = Jahrzehnte (40–70)
Cycle = ein Jahr bis Dekaden (>10 Jahre)
Primary = Monate bis Jahre (<10 Jahre)
Dadurch uns Teile aus dem Beginn des Kursverlauf fehlen, ist natürlich eine genaue Bestimmung nicht möglich und es bleibt bis zur Beendigung des gesamten Impulses Rätselraten.
Das soll aber nicht heißen, dass ich nicht in der Lage wäre, aus den EW heraus keinen täglichen Handel auszuüben !
Ich habe eine grobe Richtung des Haupt-Trendes, schaue in den verschiedenen Zeiteinheiten nach dem jeweiligen Trend und kann mir eine Handelszeit aussuchen, wie ich Zeit habe oder ich Gewinn machen möchte.
Es gibt soviele Dinge die man mit den EW kombinieren kann...
Ich sehe also keinen Grund, dass die EW einen so schlechten Ruf haben, nur weil der Analyst nicht vorher wissen kann oder nur Bedingt, ob es ein Flat oder ZigZag oder X-Korrektur wird.... oder der Analyst falsch countet.
Dafür sollte man nicht die komplette EWT und ihren nutzen in Frage stellen!