Gold: Das Ringen mit dem SMA20Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.904
Der Gold-Future hat im Chartverlauf das Hoch des Jahres 2011 überschritten und bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht.
Von diesem Hochpunkt ausgehend, fiel der Goldpreis kurzzeitig bis an die $1.880 zurück.
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet.
In der vorletzten September-Woche wurden diese Marke und der SMA50 (grüne Linie) gebrochen.
Seitdem verlief der Goldpreis unter dem fallenden SMA20 (blaue Linie).
Auch am heutigen Mittwoch liegt die Kursbewegung im Zeichen eines Ringens mit der Marke um $1.900.
Im Hoch wurden $1.917 erreicht. Der Schlusskurs konnte den SMA20 (blau) nicht zurückerobern.
Widerstand : $1.923,7 | $2.001,2 | $2.089,2
Unterstützung : $1.851 | $1.798,1
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung aus Juli/August.
Das Hoch aus 2011 konnte nicht gehalten werden. Der SMA50 (grüne Linie) zeigt abwärts.
Die Dynamik, die zuletzt an das 2011er Hoch geführt hat, wurde in der neuen Woche zurückgewiesen.
Damit hat sich der SMA50 (grün) als Widerstand entpuppt.
Steigende Kurse würden erst mit einem Durchbruch darüber wieder wahrscheinlich.
Der Rutsch unter den SMA20 (blaue Linie) deutet mit dem fallenden SMA50 zusammen nun eher darauf hin,
dass das Tief aus September nun angelaufen werden soll.
Dort kann ein Schlüsselpunkt für die weitere Entwicklung entstehen.
Kurse darunter würden ihre nächste Unterstützung am Hoch aus 2012 finden.
TGD1! Trading-Ideen
Gold: Soll das September-Tief jetzt angelaufen werden?Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.895
Der Gold-Future hat im Chartverlauf das Hoch des Jahres 2011 überschritten und bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht.
Von diesem Hochpunkt ausgehend, fiel der Goldpreis kurzzeitig bis an die $1.880 zurück.
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet.
In der vorletzten September-Woche wurden diese Marke und der SMA50 (grüne Linie) gebrochen.
Seitdem verlief der Goldpreis unter dem fallenden SMA20 (blaue Linie).
Zum Ende der Vorwoche konnte der Kurs die runde Marke von $1.900 zurückgewinnen.
Nach diesem kurzen Ausflug hat der Goldpreis am heutigen Dienstag wieder abgegeben.
Der Schlusskurs liegt knapp über dem Tagestief von $1.889. Damit ist auch der SMA20 (blau) erneut unterschritten.
Widerstand : $1.923,7 | $2.001,2 | $2.089,2
Unterstützung : $1.851 | $1.798,1
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung aus Juli/August.
Das Hoch aus 2011 konnte nicht gehalten werden. Der SMA50 (grüne Linie) zeigt abwärts.
Die Dynamik, die zuletzt an das 2011er Hoch geführt hat, wurde in der neuen Woche zurückgewiesen.
Damit hat sich der SMA50 (grün) als Widerstand entpuppt.
Steigende Kurse würden erst mit einem Durchbruch darüber wieder wahrscheinlich.
Der Rutsch unter den SMA20 (blaue Linie) deutet mit dem fallenden SMA50 zusammen nun eher darauf hin,
dass das Tief aus September nun angelaufen werden soll.
Dort kann ein Schlüsselpunkt für die weitere Entwicklung entstehen.
Kurse darunter würden ihre nächste Unterstützung am Hoch aus 2012 finden.
Gold: Eine Basis für steigende KurseKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.927
Der Gold-Future hat im Chartverlauf das Hoch des Jahres 2011 überschritten und bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht.
Von diesem Hochpunkt ausgehend, fiel der Goldpreis kurzzeitig bis an die $1.880 zurück.
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet.
In der vorletzten September-Woche wurden diese Marke und der SMA50 (grüne Linie) gebrochen.
Seitdem verlief der Goldpreis unter dem fallenden SMA20 (blaue Linie).
Zum Ende der Vorwoche konnte der Kurs die runde Marke von $1.900 zurückgewinnen.
Darüber hinaus hat der Goldpreis das Hoch aus 2011, die kurzfristige Abwärtstrendlinie fallender Hochs (rot) und den SMA20 (blau) überwunden.
Am heutigen Montag haben sich die Kurse innerhalb einer geringen Spanne über dem Hoch aus 2011 gehalten.
Widerstand : $1.950 | $2.001,2 | $2.089,2
Unterstützung : $1.923,7 | $1.850 | $1.798,1
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung aus Juli/August.
Das Hoch aus 2011 wurde jüngst zurückerobert. Der SMA50 (grüne Linie) zeigt leicht abwärts.
Die Dynamik, die zuletzt über das 2011er Hoch geführt hat, könnte sich in der neuen Woche fortsetzen. Damit könnte auch der SMA50 zu überwinden sein.
An diesem gleitenden Durchschnitt würde sich die weitere Entwicklung entscheiden. Kurse darüber machen den Weg vorerst frei bis an das September-Hoch.
Eine Rückkehr des Kurses unter das Hoch aus 2011 würde das Chartbild wieder verschlechtern.
So lange der 50er SMA nicht genommen ist, mag eine positive Erwartung vorsichtig zu dosieren sein.
Gold Chartanalyse: Reicht das aus für höhere Kurse?Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Analyse bei einem letzten Kurs von $1.926,2.
Goldpreis Chartanalyse: Kurze Rückschau und Einordnung
Die vergangene Woche verlief bis Donnerstag verhalten unter dem SMA20 (blaue Linie) abwärts.
Am Freitag gab es einen stärkeren Impuls über die Widerstandscluster aus dem SMA20,
der kurzfristigen Abwärtstrendlinie (rot) und des Hochs aus 2011.
Am Tageshoch konnte der Goldpreis $1.936,8 erreichen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Der Schlusskurs nur knapp über der Marke des alten Hochs aus 2011 muss nicht wirklich einen Bruch dieses Widerstands bedeuten.
Der fallende SMA50 (grüne Linie) könnte einer weiteren Aufwärtsbewegung ebenfalls entgegen wirken.
Dennoch kann die Stärke am Freitag auf einen Anschlussimpuls hindeuten, der das September-Hoch ins Visier nehmen würde.
Nun sollte die kommende Woche zeigen, ob sich die Kurse über den Widerständen behaupten und auch der SMA50 genommen werden kann.
Gute Wahrscheinlichkeit hat eine Fortsetzung des von $1.850 aus gestarteten kleinen Aufwärtstrends.
Das kurzfristig positive Chartbild würde sich wieder neutralisieren, wenn das August-Tief erneut unterschritten wird.
Gold: Startet ein neuer Sprint? Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.934
Der Gold-Future hat im Chartverlauf das Hoch des Jahres 2011 überschritten und bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht.
Von diesem Hochpunkt ausgehend, fiel der Goldpreis kurzzeitig bis an die $1.880 zurück.
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet.
In der vorletzten September-Woche wurden diese Marke und der SMA50 (grüne Linie) gebrochen.
Seitdem verlief der Goldpreis unter dem fallenden SMA20 (blaue Linie)
Am heutigen Freitag konnte der Kurs die runde Marke von $1.900 zurückgewinnen.
Darüber hinaus hat der Goldpreis das Hoch aus 2011, die kurzfristige Abwärtstrendlinie fallender Hochs (rot) und den SMA20 (blau) überwunden.
Widerstand : $1.950 | $2.001 | $2.089,2
Unterstützung : $1.923,7 | $1.850 | $1.798,1
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung aus Juli/August.
Das Hoch aus 2011 wurde jüngst gebrochen. Ein nächster Anlauf hat nahezu punktgenau wieder nach unten gedreht.
Der Bruch des SMA50 (grüne Linie) und des 2011er Hochs könnten ein Signal für weiter fallende oder zumindest unter diesem GD verlaufende Kurse sein.
Der Kreuzungspunkt des SMA20 (blaue Linie) mit dem SMA50 könnte sich als weiterer Widerstand entpuppen.
Dazu gesellt sich nun die Widerstandslinie (rot) aus fallenden lokalen Hochpunkten.
Eine Rückkehr des Kurses über das Hoch aus 2011 würde das Chartbild wieder verbessern.
Mit einer höheren Wahrscheinlichkeit werden die Kurse in dieser Chartsituation jedoch fallen.
Steigende Kurse müssten sich zunächst durch die nah beieinander liegenden Widerstände arbeiten.
Der Weg nach unten scheint von diesem Punkt aus der leichtere.
Gold: Keine Kraft mehr?Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.897
Der Gold-Future hat im Chartverlauf das Hoch des Jahres 2011 überschritten und bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht.
Von diesem Hochpunkt ausgehend, fiel der Goldpreis kurzzeitig bis an die $1.880 zurück.
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet.
In der vorletzten September-Woche wurden diese Marke und der SMA50 (grüne Linie) gebrochen.
Seitdem verläuft der Goldpreis unter dem fallenden SMA20 (blaue Linie)
Am heutigen Donnerstag konnte der Kurs die am Wochenbeginn entstandenen Verluste auch noch nicht aufholen.
Mit dem Tageshoch von $1.905 wurde der Anlauf über die runde Marke vorerst abgebrochen.
Widerstand : $1.923,7 | $2.000 | $2.089,2
Unterstützung : $1.850 | $1.798,1
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung aus Juli/August.
Das Hoch aus 2011 wurde jüngst gebrochen. Ein nächster Anlauf hat nahezu punktgenau wieder nach unten gedreht.
Der Bruch des SMA50 (grüne Linie) und des 2011er Hochs könnten ein Signal für weiter fallende oder zumindest unter diesem GD verlaufende Kurse sein.
Der Kreuzungspunkt des SMA20 (blaue Linie) mit dem SMA50 könnte sich als weiterer Widerstand entpuppen.
Dazu gesellt sich nun die Widerstandslinie (rot) aus fallenden lokalen Hochpunkten.
Eine Rückkehr des Kurses über das Hoch aus 2011 würde das Chartbild wieder verbessern.
Mit einer höheren Wahrscheinlichkeit werden die Kurse in dieser Chartsituation jedoch fallen.
Steigende Kurse müssten sich zunächst durch die nah beieinander liegenden Widerstände arbeiten.
Der Weg nach unten scheint von diesem Punkt aus der leichtere.
Gold: Verbrüderung der Widerstände?Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.891
Der Gold-Future hat im Chartverlauf das Hoch des Jahres 2011 überschritten und bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht.
Von diesem Hochpunkt ausgehend, fiel der Goldpreis kurzzeitig bis an die $1.880 zurück.
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet.
In der vorletzten September-Woche wurden diese Marke und der SMA50 (grüne Linie) gebrochen.
Seitdem verläuft der Goldpreis unter dem fallenden SMA20 (blaue Linie)
Am heutigen Mittwoch konnte der Kurs die Verluste des Vortags nicht aufholen.
Mit dem Tageshoch von $1.902 wurde der Anlauf über die runde Marke abgebrochen. Der Schlusskurs lag bei $1.891.
Widerstand : $1.923,7 | $2.000 | $2.089,2
Unterstützung : $1.850 | $1.798,1
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung aus Juli/August.
Das Hoch aus 2011 wurde jüngst gebrochen. Ein nächster Anlauf hat nahezu punktgenau wieder nach unten gedreht.
Der Bruch des SMA50 (grüne Linie) und des 2011er Hochs könnten ein Signal für weiter fallende oder zumindest unter diesem GD verlaufende Kurse sein.
Der Kreuzungspunkt des SMA20 (blaue Linie) mit dem SMA50 könnte sich als weiterer Widerstand entpuppen.
Dazu gesellt sich nun die Widerstandslinie (rot) aus fallenden lokalen Hochpunkten.
Eine Rückkehr des Kurses über das Hoch aus 2011 würde das Chartbild wieder verbessern.
Mit einer höheren Wahrscheinlichkeit werden die Kurse in dieser Chartsituation jedoch fallen.
Steigende Kurse müssten sich zunächst durch die nah beieinander liegenden Widerstände arbeiten.
Der Weg nach unten scheint von diesem Punkt aus der leichtere.
Gold: Wieder abwärts unter $1.900Kurze Standortbestimmung:
Der Gold-Future hat im Chartverlauf das Hoch des Jahres 2011 überschritten und bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht.
Von diesem Hochpunkt ausgehend, fiel der Goldpreis kurzzeitig bis an die $1.880 zurück.
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet.
In der vorletzten September-Woche wurden diese Marke und der SMA50 (grüne Linie) gebrochen.
Darauf konnte sich der Goldpreis an die Widerstandskombination aus 2011er Hoch und SMA20 (blaue Linie) erholen.
Am heutigen Dienstag hat der Kurs die Marke von $1.900 wieder nach unten durchbrochen
und knapp über dem Tagestief von $1.878 geschlossen.
Widerstand : $1.923,7 | $2.000 | $2.089,2
Unterstützung : $1.850 | $1.798,1
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung aus Juli/August.
Das Hoch aus 2011 wurde jüngst gebrochen. Momentan steuern die Kurse diese nun als Widerstand wirkende Marke wieder an.
Der Bruch des SMA50 (grüne Linie) und des 2011er Hochs könnten ein Signal für weiter fallende oder zumindest unter diesem GD verlaufende Kurse sein.
Eine Rückkehr des Kurses über das Hoch aus 2011 würde das Chartbild wieder verbessern.
Der Kreuzungspunkt des SMA20 (blaue Linie) mit dem SMA50 könnte sich jedoch als weiterer Widerstand entpuppen.
Kurse darüber könnten den nötigen Schwung erzeugen, um die Serie aus fallenden lokalen Hochs zu durchbrechen.
Diese sind im Chart durch die rote Widerstandslinie gekennzeichnet.
Die grösste Wahrscheinlichkeit für die nächsten Tage wird vermutlich eine Seitwärtsbewegung
zwischen den Hochs aus 2011 und 2012 haben.
$GC_F #GOLD #FUTURE auf Close WatchGuten Morgen und Willkommen zu einem Update COMEX-Gold per 24.09.2020 .
Das Metall brach zuletzt unter den Horizontal-Support bei 1847,2 USD und hat sich damit weiteres Abwärtspotenzial eröffnet. Im Rahmen des aktuell laufenden Schubes kann Gold die Fibonacci-Projektionszone zwischen 1813 - 1764 USD anlaufen.
Solange die übergeordnete Erwartungshaltung nicht gefährdet wird, kann in diesem Areal nach belastbaren Trade-Setups gesucht werden.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu diesem Artikel.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir ein Like und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße und trade safe!
Thomas Jansen
Chief Investor-Guard
© Copyright TA Investor-Guard 2020. Charts powered by TradingView. All rights reserved.
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
Gold: Und noch ein AnlaufKurze Standortbestimmung:
Der Gold-Future hat im Chartverlauf das Hoch des Jahres 2011 überschritten und bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht.
Von diesem Hochpunkt ausgehend, fiel der Goldpreis kurzzeitig bis an die $1.880 zurück.
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet.
In der vorletzten September-Woche wurden diese Marke und der SMA50 (grüne Linie) gebrochen.
Darauf konnte sich der Goldpreis an die Widerstandskombination aus 2011er Hoch und SMA20 (blaue Linie) erholen.
Am heutigen Montag hat der Kurs die Marke von $1.900 mit einem Tief von $1.891 getestet,
konnte sich im Anschluss jedoch wieder bis an die aktuellen Widerstände heranarbeiten.
Widerstand : $1.923,7 | $2.000 | $2.089,2
Unterstützung : $1.850 | $1.798,1
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung aus Juli/August.
Das Hoch aus 2011 wurde jüngst gebrochen. Momentan steuern die Kurse diese nun als Widerstand wirkende Marke wieder an.
Der Bruch des SMA50 (grüne Linie) und des 2011er Hochs könnten ein Signal für weiter fallende oder zumindest unter diesem GD verlaufende Kurse sein.
Eine Rückkehr des Kurses über das Hoch aus 2011 würde das Chartbild wieder verbessern.
Der Kreuzungspunkt des SMA20 (blaue Linie) mit dem SMA50 könnte sich jedoch als weiterer Widerstand entpuppen.
Kurse darüber könnten den nötigen Schwung erzeugen, um die Serie aus fallenden lokalen Hochs zu durchbrechen.
Diese sind im Chart durch die rote Widerstandslinie gekennzeichnet.
Die grösste Wahrscheinlichkeit für die nächsten Tage wird vermutlich eine Seitwärtsbewegung
zwischen den Hochs aus 2011 und 2012 haben.
Gold: Kommt hier eine neue Abwärtsbewegung?Kurze Rückschau und Einordnung
In der vergangenen Woche konnte der Goldpreis einen Teil seiner Verluste aus der Vorwoche wieder aufholen. Die gesamte Woche verlief verhalten freundlich bis an das Hoch aus 2011. Dieses deckt sich aktuell mit dem fallenden SMA20 (blaue Linie).
Der 20-Perioden gleitende Durchschnitt (blaue Linie) hat den 50er GD (grüne Linie) nach unten gekreuzt.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Die fallende rote Linie kennzeichnet einen Widerstand aus tieferen lokalen Hochs. Dazu gesellen sich nun der Kreuzungspunkt der gleitenden Durchschnitte und das letzte lokale Hoch vom Freitag. Kurse darüber würden ein positives Signal generieren. Die Anzahl der Widerstände könnte jedoch eher eine erneute Abwärtsbewegung erwarten lassen.
Das kurzfristig neutrale bis negative Chartbild würde sich weiter verschlechtern, wenn die wichtige Unterstützung des 2012er Hochs gebrochen wird. In diesem Fall könnte ein neuer, definierter Abwärtstrend vorliegen, der weiteres Abwärtspotential bieten würde.
Gold: Können die Widerstände überwunden werden?Kurze Standortbestimmung:
Der Gold-Future hat im Chartverlauf das Hoch des Jahres 2011 überschritten und bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht.
Von diesem Hochpunkt ausgehend, fiel der Goldpreis kurzzeitig bis an die $1.880 zurück.
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet.
In der vergangenen Woche wurden diese Marke und der SMA50 (grüne Linie) gebrochen.
Der positive Verlauf der aktuellen Handelswoche wurde am heutigen Freitag mit einer Aufwärtskerze
an die Widerstandskombination aus 2011er Hoch und SMA20 (blaue Linie) abgerundet.
Die Kursmarke von $1.900 konnte per Schlusskurs knapp gehalten werden.
Widerstand : $1.923,7 | $2.000 | $2.089,2
Unterstützung : $1.798,1
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung aus Juli/August.
Das Hoch aus 2011 wurde jüngst gebrochen. Momentan steuern die Kurse diese nun als Widerstand wirkende Marke wieder an.
Der Bruch des SMA50 (grüne Linie) und des 2011er Hochs könnten ein Signal für weiter fallende oder zumindest unter diesem GD verlaufende Kurse sein.
Eine Rückkehr des Kurses über das Hoch aus 2011 würde das Chartbild wieder verbessern.
Der Kreuzungspunkt des SMA20 (blaue Linie) mit dem SMA50 könnte sich jedoch als weiterer Widerstand entpuppen.
Kurse darüber könnten den nötigen Schwung erzeugen, um die Serie aus fallenden lokalen Hochs zu durchbrechen.
Diese sind im Chart durch die rote Widerstandslinie gekennzeichnet.
Die grösste Wahrscheinlichkeit für die nächsten Tage wird vermutlich eine Seitwärtsbewegung
zwischen den Hochs aus 2011 und 2012 haben.
Gold: Zurück über $1.900Kurze Standortbestimmung:
Der Gold-Future hat im Chartverlauf das Hoch des Jahres 2011 überschritten und bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht.
Von diesem Hochpunkt ausgehend, fiel der Goldpreis kurzzeitig bis an die $1.880 zurück.
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet.
In der vergangenen Woche wurden diese Marke und der SMA50 (grüne Linie) gebrochen.
Der positive Start in die neue Handelswoche wurde am heutigen Donnerstag mit einer
Aufwärtskerze an die Widerstandskombination aus 2011er Hoch und SMA20 (blaue Linie) abgerundet.
Die Kursmarke von $1.900 wurde zurückerobert.
Widerstand : $1.923,7 | $2.000 | $2.089,2
Unterstützung : $1.798,1
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung aus Juli/August.
Das Hoch aus 2011 wurde jüngst gebrochen. Momentan steuern die Kurse diese nun als Widerstand wirkende Marke wieder an.
Der Bruch des SMA50 (grüne Linie) und des 2011er Hochs könnten ein Signal für weiter fallende oder zumindest unter diesem GD verlaufende Kurse sein.
Eine Rückkehr des Kurses über das Hoch aus 2011 würde das Chartbild wieder verbessern.
Der Kreuzungspunkt des SMA20 (blaue Linie) mit dem SMA50 könnte sich jedoch als weiterer Widerstand entpuppen.
Kurse darüber könnten den nötigen Schwung erzeugen, um die Serie aus fallenden lokalen Hochs zu durchbrechen.
Diese sind im Chart durch die rote Widerstandslinie gekennzeichnet.
Die grösste Wahrscheinlichkeit für die nächsten Tage wird vermutlich eine Seitwärtsbewegung
zwischen den Hochs aus 2011 und 2012 haben.
Gold: Wieder unter den $1.900Kurze Standortbestimmung:
Analyse zum Gold-Futures bei 1.892 US-Dollar.
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet. In der vergangenen Woche wurden diese Marke und der SMA50 (grüne Linie) gebrochen.
Der positive Start in die neue Handelswoche konnte sich am heutigen Mittwoch nicht fortsetzen. Die Kursmarke über $1.900 wurde nicht gehalten. Der Schlusskurs liegt ohne sichtbaren Impuls innerhalb der Kursspanne des Vortags.
Widerstand : $1.923,7 | $2.000 | $2.089,2
Unterstützung : $1.798,1
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung aus Juli/August. Das Hoch aus 2011 wurde jüngst gebrochen. Momentan steuern die Kurse den Widerstand des 2011er Hochs wieder an.
Der Bruch des SMA50 (grüne Linie) und des 2011er Hochs könnten ein Signal für weiter fallende oder zumindest unter diesem GD verlaufende Kurse sein.
Eine Rückkehr des Kurses über das Hoch aus 2011 würde das Chartbild wieder verbessern. Der Kreuzungspunkt des SMA20 (blaue Linie) mit dem SMA50 könnte sich jedoch als weiterer Widerstand entpuppen.
Kurse darüber könnten den nötigen Schwung erzeugen, um die Serie aus fallenden lokalen Hochs zu durchbrechen. Diese sind im Chart durch die rote Widerstandslinie gekennzeichnet. Die grösste Wahrscheinlichkeit für die nächsten Tage wird vermutlich eine Seitwärtsbewegung zwischen den Hochs aus 2011 und 2012 haben.
Gold: Ist der Abwärtsimpuls vorbei?Analyse erstellt beim Stand des Goldpreis-Future von 1.903 US-Dollar.
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet.
In der vergangenen Woche wurden diese Marke und der SMA50 (grüne Linie) gebrochen.
Der positive Start in die neue Handelswoche setzt sich am heutigen Dienstag fort.
Der Schlusskurs über $1.900 könnte Energie für eine weitere Aufwärtsbewegung liefern.
Widerstand : $1.923,7 | $2.000 | $2.089,2
Unterstützung : $1.798,1
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung aus Juli/August.
Das Hoch aus 2011 wurde jüngst gebrochen. Momentan steuern die Kurse den Widerstand des 2011er Hochs wieder an.
Der Bruch des SMA50 (grüne Linie) und des 2011er Hochs könnten ein Signal für weiter fallende oder zumindest unter diesem GD verlaufende Kurse sein.
Eine Rückkehr des Kurses über das Hoch aus 2011 würde das Chartbild wieder verbessern.
Der Kreuzungspunkt des SMA20 (blaue Linie) mit dem SMA50 könnte sich jedoch als weiterer Widerstand entpuppen.
Kurse darüber könnten den nötigen Schwung erzeugen, um die Serie aus fallenden lokalen Hochs zu durchbrechen.
Diese sind im Chart durch die rote Widerstandslinie gekennzeichnet.
Die grösste Wahrscheinlichkeit für die nächsten Tage wird vermutlich eine Seitwärtsbewegung zwischen den Hochs aus 2011 und 2012 haben.
Gold: Unsichtbare Unterstützung?Standortbestimmung:
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet. In der vergangenen Woche wurden diese Marke und der SMA50 (grüne Linie) gebrochen.
Der Start in die neue Handelswoche verlief am heutigen Montag positiv, hat jedoch keine neuen Impulse generiert. Die Lunten der letzten Tageskerzen könnten auf eine mäßige Unterstützung im Preisbereich von $1.850 hindeuten.
Widerstand: $1.923,7 | $2.000 | $2.089,2
Unterstützung: $1.798,1
Mögliche Entwicklung:
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung aus Juli/August. Das Hoch aus 2011 wurde jüngst gebrochen. Die danach erfolgte Abwärtsbewegung legt momentan mit einem Zwischentief bei $1.850 eine Pause ein.
Der Bruch des SMA50 (grüne Linie) und des 2011er Hochs könnten ein Signal für weiter fallende oder zumindest unter diesem GD verlaufende Kurse sein.
Eine Rückkehr des Kurses über das Hoch aus 2011 würde das Chartbild wieder verbessern. Der Kreuzungspunkt des SMA20 (blaue Linie) mit dem SMA50 könnte sich jedoch als weiterer Widerstand entpuppen.
Kurse darüber könnten den nötigen Schwung erzeugen, um die Serie aus fallenden lokalen Hochs zu durchbrechen. Diese sind im Chart durch die rote Widerstandslinie gekennzeichnet. Die grösste Wahrscheinlichkeit für die nächsten Tage wird vermutlich eine Seitwärtsbewegung zwischen den Hochs aus 2011 und 2012 haben.
Gold: Stoppt hier die Abwärtsbewegung?Kurze Rückschau und Einordnung
In der vergangenen Woche hat der Goldpreis seine enger werdende Konsolidierung mit einem Bruch des Jahreshochs aus 2011 verlassen. Die Abwärtsbewegung hat sich am Mittwoch fortgesetzt. Weitere Impulse blieben zum Ende der Woche hin aus.
Der Goldpreis findet sich nun nahezu in der Mitte zwischen der Unterstützung des 2011er Hochs und dem nun als Widerstand fungierenden Hochs aus 2011 wieder.
Der 20-Perioden gleitende Durchschnitt (blaue Linie) hat den 50er GD (grüne Linie) nach unten gekreuzt.
Widerstand : $1.923,7 | $2.000 | $2.089,2
Unterstützung : $1.798,1
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Die fallende rote Linie kennzeichnet einen Widerstand aus tieferen lokalen Hochs. Dazu gesellt sich nun der Kreuzungspunkt der gleitenden Durchschnitte, was steigenden Kursen entgegenwirken würde. Kurse darüber würden ein positives Signal generieren.
Das kurzfristig neutrale bis negative Chartbild würde sich weiter verschlechtern, wenn die wichtige Unterstützung des 2012er Hochs gebrochen wird. In diesem Fall könnte ein neuer, definierter Abwärtstrend vorliegen, der weiteres Abwärtspotential bieten würde.
Goldpreis Prognose anhand des TageschartsLetztes Update: 25. September 2020
Die Entwicklung des Goldpreises dargestellt anhand des kurzfristigen Tagescharts.
Welche Goldpreis Prognose kann abgeleitet werden?
Zum Zeitpunkt der Niederschrift dieser Analyse notiert der Goldpreis bei 1.872,4 US-Dollar. Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future das Hoch des Jahres 2011 überschritten und bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, fiel der Goldpreis kurzzeitig bis an die $1.880 zurück.
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet. Zum Wochenbeginn hat der Schlusskurs erstmals unter dieser Marke notiert. Ebenfalls wurde der 50-Tage gleitende Durchschnitt (grüne Linie) gebrochen.
In den letzten beidenTagen hat der Goldpreis zwischen den Hochs aus 2011 und 2012 eine Verschnaufpause eingelegt. Am heutigen Freitag liegen Eröffnungs- und Schlusskurs eng beisammen.
Widerstand: $1.923,7 | $2.000 | $2.089,2
Unterstützung: $1.798,1
Goldpreis Prognose anhand des Tagescharts:
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung. Das Hoch aus 2011 wurde jüngst gebrochen. Die danach erfolgte Abwärtsbewegung legt momentan mit einem Zwischentief bei $1.851 eine Pause ein.
Der Bruch des GD 50 (grüne Linie) und des 2011er Hochs könnten ein Signal für weiter fallende oder zumindest unter diesem GD verlaufende Kurse sein.
Eine Rückkehr des Kurses über das Hoch aus 2011 würde das Chartbild wieder verbessern. Der Kreuzungspunkt des 20-Tage gleitenden Durchschnitts (blaue Linie) mit dem 50-Tage GD könnte sich jedoch als weiterer Widerstand entpuppen.
Kurse darüber könnten den nötigen Schwung erzeugen, um die Serie aus fallenden lokalen Hochs zu durchbrechen. Diese sind im Chart durch die rote Widerstandslinie gekennzeichnet. Die grösste Wahrscheinlichkeit für die nächsten Tage wird vermutlich eine Seitwärtsbewegung zwischen den Hochs aus 2011 und 2012 haben.
Goldpreis Prognose anhand des TageschartsLetztes Update: 24. September 2020
Die Entwicklung des Goldpreises dargestellt anhand des kurzfristigen Tagescharts.
Welche Goldpreis Prognose kann abgeleitet werden?
Zum Zeitpunkt der Niederschrift dieser Analyse notiert der Goldpreis bei 1.872,4 US-Dollar. Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future das Hoch des Jahres 2011 überschritten und bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, fiel der Goldpreis kurzzeitig bis an die $1.880 zurück.
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet. Zum Wochenbeginn hat der Schlusskurs erstmals unter dieser Marke notiert. Ebenfalls wurde der 50-Tage gleitende Durchschnitt (grüne Linie) gebrochen.
Am heutigen Donnerstag hat der Goldpreis zwischen den Hochs aus 2011 und 2012 eine Verschnaufpause eingelegt. Bei geringer Preisaktivität liegt der Schlusskurs knapp über dem des Vortags.
Widerstand: $1.923,7 | $2.000 | $2.089,2
Unterstützung: $1.798,1
Goldpreis Prognose anhand des Tagescharts:
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung. Das Hoch aus 2011 wurde jüngst gebrochen. Die danach erfolgte Abwärtsbewegung legt momentan mit einem Zwischentief bei $1.851 eine Pause ein.
Der Bruch des GD 50 (grüne Linie) und des 2011er Hochs könnten ein Signal für weiter fallende oder zumindest unter diesem GD verlaufende Kurse sein.
Eine Rückkehr des Kurses über das Hoch aus 2011 würde das Chartbild wieder verbessern. Darüber könnte auch der Bereich am 20-Tage gleitenden Durchschnitt (blaue Linie) zurückerobert werden.
Kurse darüber könnten den nötigen Schwung erzeugen, um die Serie aus fallenden lokalen Hochs zu durchbrechen. Diese sind im Chart durch die rote Widerstandslinie gekennzeichnet. Die grösste Wahrscheinlichkeit für die nächsten Tage wird vermutlich eine Seitwärtsbewegung zwischen den Hochs aus 2011 und 2012 haben.
Goldpreis Prognose anhand des TageschartsLetztes Update: 23. September 2020
Die Entwicklung des Goldpreises dargestellt anhand des kurzfristigen Tagescharts.
Welche Goldpreis Prognose kann abgeleitet werden?
Zum Zeitpunkt der Niederschrift dieser Analyse notiert der Goldpreis bei 1.864,8 US-Dollar. Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future das Hoch des Jahres 2011 überschritten und bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, fiel der Goldpreis kurzzeitig bis an die $1.880 zurück.
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet. Zum Wochenbeginn hat der Schlusskurs erstmals unter dieser Marke notiert. Ebenfalls wurde der 50-Tage gleitende Durchschnitt (grüne Linie) gebrochen.
Am heutigen Mittwoch hat der Goldpreis eine weitere Abwärtskerze gebildet, die am Ende zwischen den Hochs aus 2011 und 2012 ihren Schlusskurs generiert hat. Damit hat sich heute auch bei $1.856 ein neues lokales Tief gebildet.
Widerstand: $1.923,7 | $2.000 | $2.089,2
Unterstützung: $1.798,1
Goldpreis Prognose anhand des Tagescharts:
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung. Die unter den Kerzenkörpern zu erkennenden Lunten deuten auf Kaufbereitschaft am 1900er Preisbereich hin. Das Hoch aus 2011 wurde jüngst gebrochen.
Mit der letzten Tageskerze ist diese Kursmarke bei $1.923 nun nachhaltig unterschritten. Der Bruch des GD 50 (grüne Linie) könnte ein Signal für weiter fallende oder zumindest unter diesem GD verlaufende Kurse sein.
Eine Rückkehr des Kurses über das Hoch aus 2011 würde das Chartbild wieder verbessern. Darüber könnte auch der Bereich am 20-Tage gleitenden Durchschnitt (blaue Linie) zurückerobert werden.
Kurse darüber könnten den nötigen Schwung erzeugen, um die Serie aus fallenden lokalen Hochs zu durchbrechen. Diese sind im Chart durch die rote Widerstandslinie gekennzeichnet. Der jüngst versuchte Ausbruch über diese Linie ist vorerst gescheitert.
Goldpreis Prognose anhand des TageschartsLetztes Update: 22. September 2020
Die Entwicklung des Goldpreises dargestellt anhand des kurzfristigen Tagescharts.
Welche Goldpreis Prognose kann abgeleitet werden?
Zum Zeitpunkt der Niederschrift dieser Analyse notiert der Goldpreis bei 1.904 US-Dollar. Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future das Hoch des Jahres 2011 überschritten und bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, fiel der Goldpreis kurzzeitig bis an die $1.880 zurück.
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet. Zum Wochenbeginn hat der Schlusskurs erstmals unter dieser Marke notiert. Ebenfalls wurde der 50-Tage gleitende Durchschnitt (grüne Linie) gebrochen. Am heutigen Dienstag haben die Kurse ohne grössere Impulse zwischen dem aktuellen September-Tief und dem 2011er Hoch verweilt.
Widerstand: $1.923,7 | $2.000 | $2.089,2
Unterstützung: $1.885,4 | $1.880,5 | $1.846,9
Goldpreis Prognose anhand des Tagescharts:
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung. Die unter den Kerzenkörpern zu erkennenden Lunten deuten auf Kaufbereitschaft am 1900er Preisbereich hin. Das Hoch aus 2011 wurde jüngst gebrochen.
Ob diese Kursmarke bei $1.923 nun nachhaltig unterschritten ist, sollten die kommen Tage zeigen. Der Bruch des GD 50 (grüne Linie) könnte ein Signal für fallende oder zumindest unter diesem GD verlaufende Kurse sein. Ein weiterer Kursrückgang unter $1.880 (50% Fibonacci Retracement) würde das Chartbild weiter ins Negative drehen.
Eine Rückkehr des Kurses über das Hoch aus 2011 würde das Chartbild wieder verbessern. Darüber könnte auch der Bereich am 20-Tage gleitenden Durchschnitt (blaue Linie) zurückerobert werden.
Kurse darüber könnten den nötigen Schwung erzeugen, um die Serie aus fallenden lokalen Hochs zu durchbrechen. Diese sind im Chart durch die rote Widerstandslinie gekennzeichnet. Der jüngst versuchte Ausbruch über diese Linie ist vorerst gescheitert.
Gold Chartanalyse: Kommt jetzt der Ausbruch?Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Chartanalyse von Christian Möhrer: Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Mai 2020 bei einem letzten Kurs von $1.957,1. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.
Goldpreis Chartanalyse: Kurze Rückschau und Einordnung
Der Goldpreis hat auch in der vergangenen Woche seine Konsolidierung knapp über dem Hoch des Jahres 2011 fortgesetzt, welches sich bei $1923,7 befindet. Ausgehend vom neuen Allzeithoch bei $2.089,2 blicken wir weiterhin auf eine 50 % Korrektur in Bezug auf die Aufwärtsbewegung vom Juni-Tief bis zum August-Hoch.
Der Aufwärtstrend im Tageschart ist unterbrochen; es liegt im Tageschart nun eine Konsolidierung vor. Zum Wochenschluss notiert der Goldpreis nahe am 20 Tage Gleitenden Durchschnitt (blaue Linie). Die kurzfristige Abwärtstrendlinie (rot) scheint einen Widerstand zu bilden.
Die Schwankungsbreite der Kurse hat seit Mitte August kontinuierlich abgenommen. Das wäre ein Indiz für eine bevorstehende Entscheidung, in welche Richtung sich die Kursbewegung fortsetzt.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Die fallende rote Linie kennzeichnet einen Widerstand aus tieferen lokalen Hochs. Zusammen mit den Unterstützungen aus GD 50 (grüne Linie) und 2011er Hoch scheint sich in der abnehmenden Preisspanne Druck für einen Ausbruch aufzubauen. In der überwiegenden Zahl der Fälle werden solche Situationen mit einer Fortsetzung in die vorherrschende Trendrichtung aufgelöst. Die Chance dafür sehe ich bei circa 60 Prozent.
Das kurzfristig neutrale Chartbild würde dann auf negativ drehen, wenn die wichtige Kursmarke von $1923,7 und dann der gleitende 50-Tage Durchschnitt (grüne Linie) bei $1.909,9 unterschritten wird. In diesem Fall könnte dann ein neuer definierter Abwärtstrend vorliegen, der weiteres Abwärtspotential bis zum Hoch aus 2012 bei $1.846,9 bieten würde.
Das Chartbild würde sich dann wieder deutlich verbessern und auf positiv drehen, wenn das letzte lokale Hoch bei $2.000 überschritten wird. In diesem Fall könnte weiteres Aufwärtspotential bis zum Allzeithoch bei $2.089 entstehen.