6.11 Gold-Bullen-Bären-Spiel6.11 Gold-Bullen-Bären-Spiel
Laut den Daten von Montag und Dienstag befindet sich Gold insgesamt weiterhin in einem Bullen-Bären-Spiel, doch die heute veröffentlichten Verbraucherpreisindex-Daten werden diesen Spielzustand vorübergehend unterbrechen.
Die Daten von Montag und Dienstag zeigen eine starke Unterstützung nahe 3300, auf deren Basis Long-Orders Positionen aufbauen können.
In Kombination mit dem aktuellen Markttrend besteht Druck nahe 3350, der jedoch derzeit nicht ausreicht, um den Aufwärtstrend zu ändern. Es bleibt abzuwarten, ob die Abendnachrichten einen starken Rückgang bringen.
Vor der Veröffentlichung der Abendnachrichten ist es nicht ratsam, blindlings nachzujagen.
Heute können Sie sich auf eine leichte Position unter 3350 verlassen, um Short-Positionen einzugehen. Der Stop-Loss liegt bei 3357. Bei negativen Nachrichten können Sie während des Callbacks weitere Positionen aufbauen. Das Ziel liegt bei 3310. Seien Sie nicht gierig, schließlich ist der Gesamttrend weiterhin aufwärts gerichtet. Im Gegenteil: Sollten gute Nachrichten eintreffen, könnte der Kurs heute auf 3.400 steigen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen weiterhelfen.
GOLDMINICFD Trading-Ideen
Gold 3300 Long- und Short-Konkurrenz
Fundamentale Treiber
Bullisierende Faktoren: Schwächerer US-Dollar, Unsicherheit in den Handelsverhandlungen, steigende Inflationserwartungen, geopolitische Risiken
Schlüsselvariablen: Fortschritt der Handelsverhandlungen zwischen China und den USA, US-Verbraucherpreisindex (CPI-Daten) (bei einem Durchbruch der Verhandlungen oder einer niedrigeren Inflation als erwartet könnte der Goldpreis unter Druck geraten)
Langfristige Unterstützung: Globale wirtschaftliche Unsicherheit, Erhöhung der Goldbestände durch die Zentralbanken, verstärkte soziale Unruhen
Technische Analyse
Tagesstruktur
Der allgemeine Aufwärtstrend bleibt bestehen, und der gleitende Durchschnitt MA20 (3302/3295) stellt die wichtigste Unterstützung dar. Bei einem Rückgang unter 3250/3230 wird ein Rückgang auf 3250/3230 erwartet.
Kurzfristige Strategie: Vorwiegend Low-Long, Auf- und Abwärtstrends vermeiden.
1-Stunden-Kurzfriststruktur
Druckniveau: 3350 (Rebound-Druckzone)
Unterstützungsniveau: 3300/3295 (wiederholter Konsolidierungsbereich)
Indikatorsignal: MACD/KDJ erholt sich, aber Vorsicht vor fundamentalen Störungen.
Handelsstrategie (europäischer und amerikanischer Markt)
Short-Order: Niedrige Position bei 3345/3350, Stop-Loss bei 3356
Long-Order: Layout bei 3300/3295, Stop-Loss bei 3288
Echtzeitanpassung: Intraday-Trends und fundamentale Veränderungen genau beobachten.
Risikohinweis: Die obige Analyse dient nur als Referenz. Positionen sollten streng verwaltet werden. Gewinn und Verlust erfolgen auf eigenes Risiko.
Gold fiel wie erwartet!
Ausgehend vom Tagesniveau befindet sich Gold seit dem Höchststand von 3500 in einer Konsolidierung auf hohem Niveau. Die aktuellen Höchststände von 3500, 3435 und 3403 fallen allmählich, während die Tiefststände von 3120, 3245 und 3293 allmählich steigen. Die Konsolidierungsspanne verengt sich allmählich, und die Bollinger-Bänder sind wieder flach. Dies deutet darauf hin, dass sich der Markt aktuell in einer Pattsituation zwischen Long- und Short-Positionen befindet und ein Durchbruch schwierig ist. Der MACD-Indikator ist stumpf, und technisch gesehen fehlen Trendchancen. Der kurzfristige Markt könnte weiter schwanken. Bei einem Durchbruch muss auf wichtige Nachrichten gewartet werden, die den Durchbruch anregen. Operativ empfiehlt es sich, dies als hochgelegene, vorwiegend kurzfristige oder ultrakurzfristige Schwankung mit geringem Vielfachen zu betrachten und nicht dem Auf und Ab zu folgen, bevor die Spanne tatsächlich durchbrochen ist.
Goldstrategie: Es wird empfohlen, in der asiatischen Sitzung bei 3328-3335 in Chargen zu shorten, das Ziel liegt bei 3317-3307;
Der Goldpreis unterliegt weiterhin einer großen SchwankungsbreitDer Goldpreis unterliegt weiterhin einer großen Schwankungsbreite: 3300-3360
Wichtige Punkte:
Widerstandsniveau: 3338 (gestriges Hoch), 3350 (psychologische Barriere), 3360-3362 (Fibonacci 61,8 % starkes Widerstandsniveau)
Unterstützungsniveau: 3315-3318 (Retracement-Bereich des asiatischen Marktes), 3292 (Tief von gestern), 3308 (Stop-Loss-Referenz)
Intraday-Handelsstrategie
1. Große Höhe (Prioritätsstrategie)
Zulassungsbereich:
Um 3340-3350 (nahe dem gestrigen Hoch von 3338, anfängliches Widerstandsniveau)
Über 3360 (Möglichkeit zur Deckung der Position, strikter Stop-Loss)
3360-3362 (starker Widerstandsbereich, ideale Höhenlage)
Stop-Loss: 3365
Ziel: 3330→3320→3315 (Gewinn schrittweise stoppen)
2: Gehen Sie als Hilfsmittel auf niedrigem Niveau long (mit Vorsicht teilnehmen)
Zulassungsbereich:
3315–3318 (Unterstützungsbereich der asiatischen Sitzung, versuchen Sie, mit einer leichten Position Long zu gehen)
Um 3292 (gestriges Tief, stabile Long-Position)
Stop-Loss: 3308 (Long bei 3315) oder 3285 (Long bei 3292)
Ziel: 3335→3348 (Ausstieg in Chargen am Höhepunkt der Erholung)
Logik und Risikokontrollpunkte
Der Kern des volatilen Marktes:
Der Preis schwankt im Bereich von 3292-3360. Vermeiden Sie es, Hochs zu jagen und Tiefs zu verkaufen, und warten Sie auf eine Umkehroperation in der Nähe der Grenze.
Wenn sich der Markt während der asiatischen und europäischen Sitzungen zuerst erholt, ist es sicherer, bei den Höchstständen vor und nach der US-Sitzung Long-Positionen einzugehen. Wenn der Markt zuerst auf das Unterstützungsniveau fällt, können Sie kurzfristig eine Long-Position eingehen, um eine Erholung zu erreichen.
Wichtige Signale:
Durchbruch von 3362 Punkten: Es könnte das volatile Muster durchbrechen und stärker werden, und wir müssen abwarten, ob es eine lange Fortsetzung geben wird.
Fallen unter 3290: Vorsicht vor einer tiefen Korrektur und vorübergehende Aussetzung von Long-Positionen.
Goldpreis heute: weiterhin Short-Positionen um 3350Goldpreis heute: weiterhin Short-Positionen um 3350
Der Goldpreis wird aktuell durch Fundamentaldaten unter Druck gesetzt.
Die Lockerungssignale der chinesisch-amerikanischen Handelsverhandlungen haben die Nachfrage nach sicheren Anlagen geschwächt. Die Zinssenkungserwartungen der Fed und die geopolitische Lage bieten jedoch weiterhin Unterstützung. Aufgrund des Zusammenspiels von Long- und Short-Faktoren ist der Goldpreis volatil.
Schlüsselkurs:
Widerstand: 3365 $ (Oberkante der Tagesspanne), 3340–3350 $ (Druckniveau im 4-Stunden-Chart)
Unterstützung: 3300 $ (Mittellinie der Tagesspanne/psychologische Barriere), 3250 $ (starker Unterstützungsbereich)
Strategie:
Short-Order-Möglichkeit (Hauptstrategie)
Einstiegsbereich: 3347–3352 $ (nahe der Oberkante des Druckniveaus im 4-Stunden-Chart)
Stop-Loss: 3365 $ (bei Durchbruch der Oberkante der Tagesspanne könnte der Trend in eine starke Richtung gehen)
Ziel:
Erstes Ziel: 3335 $ (Mittellinie der Unterstützung im Stunden-Chart)
Zweites Ziel: 3310 $ (Unterkante des 4-Stunden-Charts/Verlängerung des Intraday-Tiefs)
Risikowarnung
Ereignisrisiko:
Sollten sich die chinesisch-amerikanischen Verhandlungen unerwartet verschlechtern oder die US-Notenbank unerwartet gemäßigte Signale senden, könnte dies zu Käufen in sicheren Anlagen führen. von Gold und durchbrechen Sie den Druck von 3365.
Analyse und Strategie des aktuellen Goldtrends vom 10. Juni:
📌 Zentrale Treiberfaktoren
Unterstützung der Nachfrage nach sicheren Anlagen: Die turbulente Lage in Los Angeles, USA, stimulierte kurzfristige Käufe in sicheren Anlagen und begrenzte so den Rückgang des Goldpreises.
Erwartungen an die Fed-Politik: Am vergangenen Freitag (6. Juni) verstärkten starke Daten außerhalb der Landwirtschaft (das Beschäftigungswachstum übertraf die Erwartungen) die Erwartung langfristig hoher Zinsen. Der US-Dollar legte zu (Schlusskurs 99,20), und Gold fiel unter Druck auf 3.310 $/Unze zurück.
Technischer Verkaufsdruck: Der Goldpreis konnte sich nach Erreichen eines Höchststands von 3.402 $ nicht stabilisieren. Bullen nahmen Gewinne mit und bildeten eine kurzfristige Top-Struktur.
📊 Technische Analyse
1. Wochenniveau
Langes oberes Schattenkreuz: Dies zeigt einen starken Widerstand im Bereich von 3.400 $ an. Sollte dieser in dieser Woche nicht durchbrochen werden, könnte sich ein Doppeltop-Muster bilden (Nackenlinienunterstützung 3280–3300 $).
Wichtiger Widerstand: 3.355 $ (Hoch der letzten Woche); Wichtige Unterstützung: 3.300 $ (psychologische Barriere).
2. Tagesniveau
Der zweite Höchststand fiel zurück: Bei 3.403 US-Dollar bildete sich ein Doppeltop-Druck, die MACD-Top-Divergenz und der kurzfristige Anpassungsdruck stieg.
Wichtiger Wendepunkt: 3.310–3.315 (Intraday-Long- und Short-Battle-Punkt). Bei Unterschreitung droht ein Abwärtstrend auf 3.280–3.250.
3. 4-Stunden-Niveau
Trendbruch: Verlust der steigenden Trendlinie und der Mittellinie zwischen 3.330 und 3.335, kurzfristige Schwäche.
Signal für einen bullischen Gegenangriff: Bleibt der Kurs bei 3.315 stabil und durchbricht 3.330, könnte der Widerstand bei 3.350 erneut getestet werden.
🎯 Handelsstrategievorschläge
🔹 Kurzfristige Handelsstrategie (Intraday)
Long-Order-Möglichkeit: Rückruf auf 3300–3310, leichte Long-Position, Stop-Loss 3285, Ziel 3335–3345.
Short-Möglichkeiten: Short bei 3345–3355, Stop-Loss 3365, Ziel 3310–3300.
🔹 Mittelfristige Strategie
Doppeltop-Bestätigung: Schließt die Wochenlinie unter 3300, sollten Sie mittelfristig Shorten, Ziel 3250–3200, in Erwägung ziehen.
Durchbruchssignal: Bei 3355 ist das Doppeltop ungültig, und der Aufwärtstrend verläuft bei 3400–3450.
⚠️ Risikowarnung
Achten Sie auf die Prognose der Fed-Zinsentscheidung im Juni und die Veränderungen der geopolitischen Lage. Sollte die Risikoaversion zunehmen oder die Inflationsdaten schwächer ausfallen, könnte der Goldpreis die 3.400-Dollar-Marke durchbrechen.
(Hinweis: Der Markt verändert sich rasant. Es empfiehlt sich daher, die Strategie dynamisch anhand von Echtzeitdaten anzupassen.)
Bären griffen heftig an. Ist die 3300-Marke in Gefahr?Goldbullen brachen ein! Bären griffen heftig an. Ist die 3300-Marke in Gefahr?
Fundamentalanalyse
Nachfrage nach sicheren Anlagen geschwächt
Das Telefonat zwischen den Staats- und Regierungschefs Chinas und der USA signalisierte eine Entspannung der Handelsspannungen, die Risikobereitschaft der Märkte erholte sich, und Gold stieg und fiel.
Der Spotgoldpreis erreichte im Laufe der Woche ein Vierwochenhoch von 3.403 $, schloss aber schließlich mit einem Minus von 1,26 % bei 3.310 $.
Der Markt beobachtet die US-Nichtlandwirtschaftsdaten und die politischen Trends der Federal Reserve. Sollten die Daten stark sein oder die Erwartung von Zinserhöhungen verstärken, könnte dies den Goldpreis weiter drücken.
Trotz des kurzfristigen Drucks ist der Goldpreis in diesem Jahr um 28 % gestiegen, und sein langfristiger Safe-Haven-Charakter hat sich nicht verändert.
Technische Analyse
Wochenstand
Das Muster zeigt deutlichen Druck von oben, und das hohe MACD-Kreuz deutet darauf hin, dass die Bären die 3300-Marke weiterhin testen könnten.
Tagesniveau
Der Rückgang über mehrere aufeinanderfolgende Tage unterschritt den kurzfristigen gleitenden Durchschnitt (5-Tage/10-Tage-Durchschnitt), und das MACD-Dead-Cross nahm an Volumen zu, was insgesamt bärisch war.
Die wichtige Unterstützung steigt bis 3295 (Bolin-Mittellinie). Sollte sie unterschritten werden, eröffnet sich ein Abwärtsspielraum.
4-Stunden-Niveau
Der Kurs unterschreitet die untere Bollinger-Linie, das gleitende Durchschnittssystem positioniert sich in einer Short-Position, und das MACD-Dead-Cross weist ausreichend Momentum auf. Kurzfristig könnte die Unterstützung bei 3280 getestet werden.
Strategie
Widerstandsniveau
Kurzfristig: 3328–3330 (Short-Trennpunkt)
Starker Widerstand: 3345–3350 (Durchbruch verlangsamt den Abwärtstrend)
Unterstützungsniveau
Primär: 3290–3280 (Wochenanfangsziel)
Nach dem Durchbruch den Bereich 3250–3230 im Auge behalten.
Empfehlungen
Hauptstrategie: Leerverkäufe beim Wiederanstieg auf den Bereich 3328–3332, Stop-Loss über 3345, Ziel 3290–3280.
Zusätzliche Strategie: Leichte Long-Orders bei der ersten Berührung von 3280, Stop-Loss unter 3270, Ziel 3300–3310.
Risikowarnung: Sollten die Nicht-Landwirtschaftsdaten niedriger ausfallen als erwartet oder sich die geopolitische Lage plötzlich ändern, ist mit einem bullischen Gegenangriff zu rechnen.
XAUUSD: Strategie und Analyse am 10. JuniTechnische Analyse Gold
Tageschart: Widerstandsniveau 3360, Unterstützungsniveau 3270
Vier-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3340, Unterstützungsniveau 3290
Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3327, Unterstützungsniveau 3303
Die wichtige Unterstützungsmarke von Gold bei Eröffnung bei 3310 wurde durchbrochen. Der Preis stabilisierte sich gestern wiederholt an der 3310-Linie und bildete eine enge Schwankungsbreite zwischen 3310 und 3320. Der vorherige langsame Anstieg hatte eine schrittweise Aufwärtsstruktur gebildet. Diese Struktur wurde nun durchbrochen, da der Preis unter 3310 fiel, da das am vergangenen Freitag gebildete Abwärtsmuster abgeschlossen ist. Als Nächstes gilt es zu beobachten, ob der Markt einen täglichen Rückgang einleitet.
Kurzfristige Ideen für Dienstag: Nutzen Sie den vorherigen intensiven Handelsbereich zwischen 3310 und 3320 und kombinieren Sie ihn mit dem 15-minütigen K-Linien-Muster zur Anpassung, um Verkaufsgelegenheiten zu finden. Die erste wichtige Unterstützungsposition für den Rückgang liegt bei 3290. Wenn der Kurs unter diese Unterstützung fällt, setzt sich der Trend fort und könnte den Bereich von 3250 bis 3260 erreichen.
XAUUSD(Gold) Long Swing auf H4Guten Abend, nach meiner Auswertung der Daten habe ich mich für einen Long in Gold entschieden.
Der Kurs zeigt technisch einen klaren Aufwärtstrend, auch die fundamentalen Daten stützen weiterhin den Trend. Ich habe mich dazu entschieden an dem OB einzusteigen und mein SL unterhalb der Supportlinie zu platzieren.
Wenn dir meine Ideen gefallen dann like und folge mir.
Hinweis: Dies ist keine Handelsempfehlung. Jeder handelt auf eignes Risiko.
happy trading
Analyse und Strategie des aktuellen Goldtrends vom 9. Juni:
Kernanalyse:
Risikoaversion kühlt ab
Die Entspannung der Handelsspannungen zwischen China und den USA schwächt die kurzfristige Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen. Langfristige Unsicherheiten (wie die Aussichten auf eine globale Konjunkturerholung und die Politik der Fed) unterstützen jedoch weiterhin die Eigenschaften von Gold als sicherer Hafen.
Technische Baisse dominiert
Wöchentlich: Invertiertes Hammermuster + MACD-Hoch-Dead-Cross-Zeichen, was auf ein Rückrufrisiko hindeutet.
Täglich: Zwei aufeinanderfolgende negative Werte fielen unter den kurzfristigen gleitenden Durchschnitt und das MACD-Dead-Cross. Vorsicht ist jedoch geboten hinsichtlich der Unterstützungsstärke des Bollinger-Mittelwerts (bei 3295).
4 Stunden: Der Preis fiel unter den unteren Bollinger-Wert, der gleitende Durchschnitt befand sich in einer Short-Position, das MACD-Momentum war abwärts gerichtet, und die kurzfristige Baisse war zu beobachten.
Schlüsselkurs:
Oberer Widerstand:
Erster Widerstand: 3328–3330 (Intraday-Stärke- und Schwächegrenze, bärischer Kraftpunkt).
Starker Widerstand: 3345–3350 (bei Durchbruch könnte sich der kurzfristige Abwärtstrend umkehren).
Unterstützung darunter:
Erste Unterstützung: 3290–3280 (Testziel zu Wochenbeginn, könnte einen Rebound auslösen).
Starke Unterstützung: 3280 (Durchbruch eröffnet Abwärtsspielraum bis 3250–3230).
Strategievorschläge
Möglichkeit für Short-Orders
Aggressiv: Short mit geringer Position nach dem Rebound auf 3325–3330, Stop-Loss über 3340, Ziel 3300–3290.
Konservativ: Warten, bis der Bereich 3340–3345 unter Druck steht, bevor in den Markt eingestiegen wird, Stop-Loss 3355, Ziel unverändert.
Gelegenheit für Long-Orders
Kurzfristige Erholung: Berührt der Kurs zunächst die Marke von 3280–3290 und stabilisiert sich (ohne raschen Einbruch), können Sie mit einer leichten Position auf die Erholung Long gehen, Stop-Loss bei 3275, Ziel 3310–3320.
Erholung nach einem Durchbruch: Fällt der Kurs schnell unter 3280 und erholt sich unter Druck auf 3295–3300, können Sie die Short-Position ein zweites Mal halten.
Ausbruchsreaktion
Durchbruch über 3350: Short-Orders verlassen den Markt vorübergehend. Warten Sie ab, ob der Kurs zurückgeht, um die Unterstützung zu bestätigen, und gehen Sie in eine Long-Position.
Durchbruch unter 3275: Seien Sie vorsichtig bei der Verfolgung von Short-Positionen, vermeiden Sie technische Erholungen auf niedrigem Niveau und warten Sie einen Pullback ab, bevor Sie mit Short-Positionen fortfahren.
Risikowarnung
Datenrisiko: Die Marktvolatilität kann vor und nach der Veröffentlichung von Nicht-Agrardaten zunehmen. Seien Sie vorsichtig bei Ausverkäufen.
Plötzliche Ereignisse: Plötzliche Veränderungen der geopolitischen oder Fed-politischen Erwartungen können technische Muster umkehren.
Positionsmanagement: Der aktuelle Trend ist rückläufig, aber nicht einseitig bestätigt. Es wird empfohlen, stufenweise mit kleinen Positionen zu agieren, um hohe Positionen zu vermeiden, die auf die Richtung setzen.
Zusammenfassung: Der Goldpreis dürfte nächste Woche weiter schwanken und rückläufig sein. Vorsicht vor bullischen Gegenangriffen an wichtigen Unterstützungsniveaus ist jedoch geboten. Die wichtigste Handelsmethode sind Leerverkäufe am Höhepunkt der Erholung, ergänzt durch Leerverkäufe am wichtigen Unterstützungsniveau, strikte Stop-Loss-Limits und die Beachtung der Nachrichtenentwicklung.
Gold erholte sich, kurzfristige Stärke!
Wir halten im europäischen Handel weiter bei 3316 und planen, oberhalb von 3340 leer zu verkaufen. ——Diese Kolumne ist eine Reihe von Goldtrendanalysen. Das Team konzentriert sich seit langem darauf, Gold mit klaren Ideen und präzisen Punkten zu steuern. Herzlich willkommen!
Gold erholte sich in dieser Runde vom historischen Höchststand von 3500 auf 3120. Der Höchststand Ende letzter Woche lag bei 3403, geriet jedoch unter Druck. Heute fiel der Preis im asiatischen Handel auf 3293 und erholte sich wieder auf 3328. Die 4-Stunden-Chartstruktur wurde stärker, und es besteht weiterhin kurzfristige Erholungsdynamik. Da die Tageschartstruktur leer ist, wird das kurzfristige Denken während der Woche insgesamt beibehalten und nur der Einstiegsrhythmus und die Knoten angepasst.
Kurzfristige Unterstützung in den USA: 3314–3310, starke Unterstützung: 3306. Kurzfristiger Widerstand 3322–3328, starker Widerstand 3333–3340, Durchbruch bis 3346–3350;
Wir halten im europäischen Handel über 3316 und planen Leerverkäufe oberhalb von 3340. Spezifische Intraday-Tipps:
Kaufen nahe 3314, Ziel 3340;
Verkaufen nahe 3340, Ziel 3310; (Alternative)
Möglicher Ausbruch mit Retest oder UmkehrzoneDer Chart zeigt ein klassisches Doppeltop-Muster, ein bärisches Umkehrsignal, das auf einen starken Widerstand im Bereich von 3.380 – 3.390 USD hinweist (markiert durch die zwei weißen Kreise).
---
🔍 Wichtige Zonen und Preisniveaus:
1. Widerstandszone (~3.380 – 3.390 USD):
Der Preis wurde hier zweimal abgewiesen.
Deutet auf starke Verkaufsaktivität und Käufererschöpfung hin.
2. Mittlere Unterstützungs-/Retest-Zone (~3.337,857 USD):
Weiß markierte horizontale Linie.
Könnte bei einem Rücklauf als Widerstand dienen.
3. Nachfragezone (~3.330 – 3.337 USD):
Grün markierter Bereich.
Bullisches Szenario: Der Preis findet hier Unterstützung und steigt wieder zum Widerstand.
4. Aktueller Preis (~3.309,980 USD):
Preis ist unter die Nachfragezone gefallen.
Steuert auf starke horizontale Unterstützung zu.
5. Tiefere Unterstützungszone (~3.265 – 3.270 USD):
Markiert mit blauen Linien und violetten Pfeilen.
Könnte bei weiterem Abverkauf das nächste Ziel sein.
---
🔄 Zwei mögliche Szenarien:
📉 Bärisches Szenario (Fortsetzung des Abwärtstrends):
Der Preis testet die gebrochene Nachfragezone (jetzt Widerstand).
Bildet ein tieferes Hoch.
Fällt weiter in Richtung der unteren Unterstützung (~3.265 USD).
📈 Bullisches Szenario (Umkehr nach oben):
Der Preis kehrt in die grüne Nachfragezone zurück.
Bricht über das Niveau von 3.337 USD.
Testet erneut den Bereich um 3.380 USD (Doppeltop).
---
✅ Fazit:
Die aktuelle Struktur deutet eher auf einen bärischen Verlauf hin:
Doppeltop-Muster.
Bruch unter wichtige Unterstützung.
Abwärtsdynamik dominiert.
Ein bullisches Szenario ist nur wahrscheinlich, wenn der Preis über 3.337 USD zurückkehrt und sich dort behauptet.
6.9 Goldmarkt6.9 Goldmarkt
Der Spotpreis für Gold fiel nach der Veröffentlichung der Nicht-Agrardaten weiter und durchbrach die beiden Barrieren von 3345 und 3330. Er schloss schließlich bei 3310.
Obwohl er heute die 3300er-Marke durchbrach, ist der Rückgang des Goldpreises noch lange nicht vorbei.
Aus Trendsicht muss Gold zumindest die Marke von 3280 testen, bevor ein Rückgang möglich ist.
Obwohl es Bullen gab, die im Bereich von 3300 bis 3310 aktiv waren, wird Gold definitiv fallen, wenn sich die Marke von 3310 nicht stabilisieren kann, und könnte auf etwa 3280 oder darunter fallen.
Im Gegenteil: Bleibt der Goldpreis bei 3310 stabil, könnte er das frühe Hoch von 3320 erneut erreichen. Solange er sich nicht über 3320 stabilisieren kann, wird Gold weiter fallen.
Der obere Druck liegt bei 3320, die Intraday-Unterstützung bei 3300.
VERKAUF: ca. 3317
SL: 3323
TP: 3300/3283
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen helfen.
Kauf-SetupKauf-Setup
Dies ist eine persönliche Entwicklung, die auf meinem Wunsch basiert, meine technischen Analysefähigkeiten und mein Trading zu verbessern, indem ich verstehe, wie man den Markt mithilfe mehrerer Zeitrahmen und Diagramme analysiert.
Forex-Analyse und -Trading sind völlig unterschiedliche Prozesse.
Traden Sie nicht ohne Strategie. Bitte gehen Sie vorsichtig mit Ihrem Geld um.
Danke!!
Wichtige Punkte zur aktuellen GoldpreisentwicklungWichtige Punkte zur aktuellen Goldpreisentwicklung
Großes Zyklusmuster
Gold befindet sich derzeit in einem langfristigen Schock (großer Seitwärtstrend), ähnlich der breiten Schockphase nach dem Höchststand im Jahr 2011. Wir müssen uns vor extremen Trends wie plötzlichen Anstiegen und Einbrüchen, V-förmigen Umkehrungen usw. in Acht nehmen.
Grundlegende Widersprüche (Unsicherheit hinsichtlich der Politik der Federal Reserve, geopolitische Lage und Störungen der Wirtschaftsdaten) sind die Hauptursachen für die Volatilität und die Trendrichtung hat sich noch nicht herauskristallisiert.
Halbzeitausblick (Juni)
Tendenziell bärisch: 3403 Punkte könnten ein vorübergehender Höchststand sein. Wenn sich dies bestätigt, wird es allmählich zurückgehen.
3280→3240→unter 3200 Punkte fallen; Wenn 3.403 Punkte nur eine Korrektur sind, kann der Kurs wieder steigen und dann wieder fallen.
Das wöchentliche umgekehrte T-Muster und das tägliche MACD-Todeskreuz zeigen, dass der Verkaufsdruck von oben stark ist und die technische Seite bärisch ist.
Schlüsselpositionen und Handelsstrategien:
Support-Levels:
Kurzfristig: 3295–3300 (0,382 Retracement-Level + 20/40-Tage-Durchschnitt + wöchentlicher gleitender Durchschnitt). Bei einem Bruch lautet die Abwärtsrichtung: 3280→3275→3264.
Mittelfristig: 3240-45 (starkes Unterstützungsniveau), ein weiterer Durchbruch wird Raum unter 3200 eröffnen.
Extremes Unterstützungsniveau: 3180–3200 (Monatsziel).
Widerstandsbereich
Schlüsseldruck: 3330–3340 (Durchbruchspunkt vom Freitag + Tief vom 3. Juni). Bei einem Bruch kann es zu einer Umkehrung und einem Test von 3360-65→3380→3400 kommen.
Starke Verteidigungsposition: 3357-3365 (wöchentlicher Short-Selling-Layoutbereich).
Vorschläge für Intraday-Operationen
Hauptsächlich zu wenig Rebound
Aggressiv: Leerverkauf mit einer leichten Position bei 3335, Stop-Loss bei 3345, Ziel 3290→3280.
Konservativ: Short im Bereich 3340–3345, Stop-Loss bei 3357, Ziel 3300→3280.
*Wenn es sich unerwartet bei 3340 stabilisiert, stoppen Sie vorübergehend Short-Positionen und warten Sie auf eine höhere Position (3360-65).
Kurzfristige Long-Chancen weiter unten
Wenn der Preis erstmals 3290-3280 erreicht, können Sie mit einer kleinen Position Long gehen, den Stop-Loss bei 3275 setzen und als Ziel 3310-3320 wählen (schneller Ein- und Ausstieg).
Wenn der Kurs auf den Bereich 3240-45 fällt, versuchen Sie, beim Rebound mit einem Stop-Loss von 3230 und einem Ziel von 3280-3300 zu kaufen.
Goldpreis heute: Druckniveau bei 3340 getestetGoldpreis heute: Druckniveau bei 3340 getestet
Wir haben dies letztes Wochenende analysiert.
Aktueller Fokus des Goldpreises: Druckniveau bei 3340, Unterstützungsniveau bei 3300
Wartet weiterhin auf die Möglichkeit, auf hohem Niveau zu shorten
Wartet auf die Entwicklung nach der US-Markteröffnung
Im frühen asiatischen Handel am Montag fiel der Goldpreis leicht und notierte bei etwa 3320 $/Unze.
Beeinflusst von der unerwarteten Entwicklung der US-Arbeitsmarktdaten im Mai erholte sich der US-Dollar und bremste damit den Aufwärtstrend des in US-Dollar denominierten Goldpreises.
Sollte der Aufwärtstrend am Montag die Marke von 3335–3340 durchbrechen, könnten die Bullen einen Gegenangriff starten und am Dienstag und Mittwoch weiter steigen.
Sollte die Marke von 3335 nicht durchbrochen werden, wird der Kurs zu Wochenbeginn zunächst schwanken und dann den Aufwärtstrend beobachten.
Die folgende technische Analyse könnte natürlich bis zu 3280, 3245, früheren starken Unterstützungspunkten reichen.
Intraday-Geschäfte bestehen hauptsächlich aus Short-Positionen bei hohen Kursen von Rebounds. Stop-Loss: ca. 3345–50