


Golden_Line_FX
Gold-Mehrperioden-Resonanzanalyse 1. Tagesniveau – Trendverstärkungsphase Struktureller Durchbruch: Der Preis lag effektiv über der Nackenlinie von 3350 (der Oberkante der vorherigen Schwingungsspanne), und der Tagesschlusskurs „verschlang die positive Linie“, was die bullische Dominanz bestätigte. Gleitendes Durchschnittssystem: Die 5/10/20-Tage-Durchschnitte...
Analyse der Schlüsselfaktoren Einfluss der Verbraucherpreisindex-Daten Der Kern-Verbraucherpreisindex (VPI) in den USA stieg im Mai nur um 0,1 % und damit weniger als erwartet. Dies deutet auf eine Verlangsamung der Inflation hin und bestärkte die Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed (es wird nun erwartet, dass die Zinsen im nächsten Jahr um...
1. Analyse der Goldnachrichten Handelsverhandlungen zwischen China und den USA verringern Risikoaversion Die zweite Runde der Handelsverhandlungen zwischen China und den USA fand in London statt. Beide Seiten sendeten konstruktive Signale. Der Markt erwartet eine weitere Lockerung der Zollpolitik, was die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen schwächen...
📌 Zentrale Treiberfaktoren Unterstützung der Nachfrage nach sicheren Anlagen: Die turbulente Lage in Los Angeles, USA, stimulierte kurzfristige Käufe in sicheren Anlagen und begrenzte so den Rückgang des Goldpreises. Erwartungen an die Fed-Politik: Am vergangenen Freitag (6. Juni) verstärkten starke Daten außerhalb der Landwirtschaft (das Beschäftigungswachstum...
Kernanalyse: Risikoaversion kühlt ab Die Entspannung der Handelsspannungen zwischen China und den USA schwächt die kurzfristige Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen. Langfristige Unsicherheiten (wie die Aussichten auf eine globale Konjunkturerholung und die Politik der Fed) unterstützen jedoch weiterhin die Eigenschaften von Gold als sicherer Hafen. Technische...
Analyse der Schlüsselfaktoren Risikoaversion lässt nach: Das Telefonat zwischen den chinesischen und US-amerikanischen Staatschefs signalisierte eine Lockerung des Handels und schwächte die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen. Der Goldpreis stieg und fiel daraufhin (3403 → 3335). Erwartungen an die Fed-Politik: Inflationsdruck könnte die Fed dazu veranlassen,...
Auswirkungen der ADP-Daten: Die US-Daten zu kleinen Nicht-Landwirtschaftsunternehmen im Mai fielen deutlich niedriger aus als erwartet (37.000 neue gegenüber 110.000 erwarteten). Dies verstärkte die Marktprognose für eine Zinssenkung der Fed. Der US-Dollar geriet unter Druck (unter 99), die Renditen von US-Staatsanleihen fielen, und Gold wurde als sicherer Hafen...
1. Analyse der wichtigsten Treiber Kurzfristige negative Faktoren Der Dollar erholte sich: Der US-Dollarindex erholte sich von einem 6-Wochen-Tief und drückte den Goldpreis. Die Risikobereitschaft stieg: Risikoanlagen wie Aktien stiegen, was die Nachfrage nach sicheren Anlagen schwächte, und einige Long-Positionen nahmen Gewinne mit und verließen den...
1. Analyse der wichtigsten Markttreiber Geopolitische Risiken nehmen zu Die Verschärfung des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine hat die risikoscheue Nachfrage verstärkt. Gold, US-Dollar und US-Anleihen legten gleichzeitig zu, was auf eine starke Risikoaversion am Markt hindeutet. Sollte sich die Situation weiter verschärfen (z. B. durch ein direktes...
Kernfaktoren Dollartrend: Die Erholung des US-Dollarindex drückt den Goldpreis. Sollten die PCE-Daten jedoch niedriger ausfallen als erwartet, könnte der US-Dollar fallen und Gold stützen. Erwartungen an die Fed-Politik: Die Markterwartungen auf Zinssenkungen in diesem Jahr (derzeit etwa doppelt so hoch bewertet) könnten den Abwärtstrend des Goldpreises...
Die Stärkung des US-Dollars drückte den Goldpreis: Der US-Dollarindex erholte sich, und Gold geriet unter Druck. Auswirkungen der Zollpolitik: Die Zollpolitik während der Trump-Ära wurde wieder aufgenommen, und die Risikoaversion der Märkte schwankte, ohne jedoch den Goldpreis signifikant zu stärken. Erwartungen an die Zinssenkung der Fed: Schwache...
📌 Kernaussage: Die kurzfristige Volatilität ist schwach, die mittel- und langfristige bullische Logik bleibt jedoch unverändert. Schlüsselbereich: 3270–3325 (hohe Verkaufs- und niedrige Kaufraten vor dem Durchbruch beibehalten) Bullen-/Bear-Wasserscheide: 3325 (stabil bleiben und stark werden, unter Druck weiter nach unten schwanken) Markttreibende Faktoren:...
Kernfaktoren Trumps Zollaufhebung: Ein US-Gericht entschied, dass die Zölle am „Tag der Befreiung“ zu hoch waren. Die handelspolitische Unsicherheit nahm ab, die Risikoaversion der Märkte ließ nach, und Gold geriet unter Druck. Die Erwartungen an Zinssenkungen der Fed schwächten sich ab: Die Fed war bei Zinssenkungen zurückhaltend, der US-Dollar legte kurzzeitig...
Fokus auf die Kernwidersprüche Neuer Trend: Long-Short-Machtspiel Der starke Kontrast zwischen dem 5%-Anstieg der letzten Woche und dem 1,25%-Einbruch dieser Woche zeigt, dass der Markt große Unterschiede im Wertzentrum von 3.300 US-Dollar aufweist. Die negative Korrelation zwischen dem US-Dollar-Index und Gold hat zugenommen (der Korrelationskoeffizient...
Markthintergrund Risikoaversion kühlt ab: Aufgrund der Trump-bezogenen Nachrichten schwächte sich die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen ab. Dies führte zu einem Hoch und einem anschließenden Rückgang am Montag (26. Mai) sowie einer anhaltenden Schwäche in den asiatischen und europäischen Handelssitzungen. Auswirkungen der US-Börsenschließung: Aufgrund des...
I. Wichtige Nachrichten Der US-Dollar erholte sich stark Der US-Dollarindex (DXY) erholte sich von seinem Tiefstand im vergangenen Monat und erreichte einen Höchststand von 99,42 (+0,4 %), was die Goldnachfrage dämpfte. Setzt sich der US-Dollar weiter fort, könnte Gold weiter unter Druck geraten. Die Risikoaversion lässt nach Die Marktsorgen hinsichtlich der...
Kernlogikanalyse Treibende Faktoren Nachfrage nach sicheren Anlagen: Das steigende US-Haushaltsdefizit (36 Billionen US-Dollar Schulden), Herabstufungen der Staatsratings und die politische Unsicherheit (Schuldensorgen aufgrund von Trumps Politik) stützen Gold weiterhin. Schwäche des US-Dollars: Der schwache US-Dollarindex hat die Attraktivität von Gold für...
1. Aktuelle Marktdynamik Preisentwicklung: Gold durchbrach die wichtige psychologische Marke von 3.300 $, und die Bullen dominierten kurzfristig. Der starke Widerstand bei 3.370 $ sollte jedoch im Auge behalten werden. Wichtige Unterstützung/Widerstand: Unterstützungsniveau: 3295–3285 (kurzfristig), 3273 (bullische Stärke-Schwäche-Grenze), 3253–3150...