Analyse des Goldpreises am MontagAnalyse des Goldpreises am Montag
Die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Goldpreisentwicklung am kommenden Montag ist wie folgt:
Wahrscheinlichkeit eines Anstiegs: 55–60 %.
Zu den unterstützenden Faktoren zählen: die verstärkte Erwartung von Zinssenkungen durch die Fed, der schwache Dollar, die bevorstehende Zollfrist, die die Nachfrage nach sicheren Anlagen ankurbelt, und die Dynamik einer kurzfristigen Erholung im technischen Bereich.
Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs: 35–40 %.
Zu den Risikofaktoren zählen: starker Widerstand bei 3360 Punkten im technischen Bereich, vorübergehende Entspannung der geopolitischen Risiken und Druck zur Gewinnmitnahme.
Wahrscheinlichkeit einer Seitwärtsbewegung: 5–10 %.
Bei fehlenden Impulsen könnte der Goldpreis im Bereich zwischen 3310 und 3360 Punkten schwanken und auf neue Impulse warten.
Referenz zur Betriebsstrategie:
Long-Positionsstrategie: Fällt der Goldpreis in den Bereich von 3310–3315 zurück und stabilisiert sich dort, können Sie mit einer geringen Long-Position investieren, den Stop-Loss unter 3300 setzen und das Kursziel bei 3325–3330 setzen (nach einem Durchbruch kann der Kurs auf 3335–3340 steigen).
Short-Selling-Strategie: Steigt der Goldpreis in den Bereich von 3350–3360, können Sie mit einer geringen Short-Position investieren, den Stop-Loss über 3360 setzen und das Kursziel bei 3325–3330 setzen (nach einem Durchbruch auf 3310–3300–3280).
Fundamentaldaten
Gewichtungsanalyse der wichtigsten Einflussfaktoren:
Folgende Auswirkungen der US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft: Sollten die detaillierten Interpretationen der Daten außerhalb der Landwirtschaft am kommenden Montag weiterhin substantiell sein, könnte dies Gold stützen.
Erwartete Änderungen bei der Zollentscheidung am 9. Juli: Der kommende Montag ist der letzte Handelstag vor der Aussetzung der US-Handelszölle (9. Juli). Die Marktsorgen über eine mögliche Erhöhung der Zölle durch die Trump-Regierung könnten sich verschärfen.
Jede relevante Nachricht oder offizielle Stellungnahme könnte dazu führen, dass sichere Anlagen in Gold fließen.
Wichtiges technisches Spiel:
Der Kampf zwischen der Unterstützungsmarke von 3310 $ und der Widerstandsmarke von 3360 $ wird den kurzfristigen Trend weiterhin dominieren.
Bleibt der Eröffnungskurs am kommenden Montag über dem Bereich von 3330–3340 $, könnte er den Widerstand von 3360 $ testen; fällt er unter 3310 $, könnte er bis zur Unterstützung von 3280 $ fallen.
Trends des US-Dollar-Index und der Renditen von US-Staatsanleihen: Der US-Dollar-Index ist kürzlich auf ein Zweijahrestief (96,875) gefallen, und auch die Renditen von US-Staatsanleihen sind gesunken (10-Jahres-Rendite liegt bei 4,228 %). Setzt sich dieser Trend fort, ist das gut für Gold.
Geopolitische Risikodynamik: Obwohl sich die Lage im Nahen Osten nicht weiter verschärft hat, ist sie weiterhin angespannt und plötzliche Nachrichten können den Markt jederzeit stören.
Trading Ideen
Gold - Ausblick KW28/2025Hallo Trader,
bei Gold sieht es nun eindeutig nach einen Anlauf Richtung All-Time High aus.
Ein Grund ist das Reversal direkt an der Trendlinie.
Ein möglicher Long EInstieg wäre beim Bruch des Hochs der letzten Woche.
Widerstände:
- ATH bei rund 3500$
Unterstützungen
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
- Tief bei 2840$
- Zone bei 2800$ - 2790$
- Zone Rund um 2720$
- Dezembertief bei 2580$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
XAUUSD: Frühzeitige Abschwächung oder Verkäuferfalle! Mal sehenXAUUSD: Frühzeitige Abschwächung oder Verkäuferfalle! Mal sehen
Gold fiel nach Erreichen der 3365er-Marke auf 3318. Der schwankende Markt zeigt Verwirrung darüber, wie Gold auf die morgen veröffentlichten NFP-Daten reagieren wird. Wir sind uns derzeit ziemlich sicher, dass der Preis morgen entweder vom ersten oder zweiten Einstieg fallen wird. Bitte achten Sie beim Handeln auf ein sorgfältiges Risikomanagement.
Viel Erfolg beim Handeln!
Analyse und Strategie des aktuellen Goldtrends am 4. Juli:
1. Nichtlandwirtschaftliche Daten übertrafen die Erwartungen, Gold geriet unter Druck
Die US-amerikanischen Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft im Juni waren stark: 147.000 neue Stellen (erwartet 110.000) und die Arbeitslosenquote sank auf 4,1 % (erwartet 4,3 %). Dies zeigt, dass der Arbeitsmarkt weiterhin robust ist. Diese Daten dämpften die Markterwartungen einer kurzfristigen Zinssenkung durch die Fed, was zu einer Stärkung des US-Dollarindex und der Renditen von US-Staatsanleihen führte. Gold geriet unter Abwärtsdruck.
Obwohl die Lohnwachstumsrate (jährliche Rate von 3,7 %) etwas niedriger ausfiel als erwartet, stützten die allgemeinen Beschäftigungsdaten die abwartende Haltung der Fed, sodass der Goldpreis kurzfristig weiter unter Druck geraten könnte.
2. Technische Analyse: Schockanpassung, wichtige Unterstützungen und Widerstände beachten
Tagesniveau:
Gold notierte zuvor drei Tage in Folge im Mittelfeld, was auf eine starke kurzfristige Aufwärtsdynamik hindeutete. Am Donnerstag schloss der Preis jedoch aufgrund der negativen Auswirkungen der Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft negativ und bildete eine K-Linie mit einem langen unteren Schatten, was darauf hindeutet, dass der Markt weiterhin Kaufunterstützung bietet.
Sollte der gleitende 5-Tage-Durchschnitt (nahe 3320) heute gehalten werden können, könnte der Preis erneut steigen; fällt er unter die Unterstützung von 3310–3300, könnte er weiter fallen.
4-Stunden-Niveau:
Gold oszilliert derzeit im Bereich von 3327–3360, wobei 3345–3355 den kurzfristigen Widerstand und 3310–3300 die wichtige Unterstützung darstellen.
Das MACD-Momentum schwächte sich ab, der RSI fiel in den neutralen Bereich zurück. Fällt er unter 3310, könnte er die Unterstützung bei 3275–3280 testen.
3. Handelsstrategie für heute
Kurzfristige Handelsstrategie (Intraday):
Zuerst Long am Tiefstkurs, später Short am Höchstkurs:
Long nahe der Unterstützung bei 3320, Ziel 3340–3350, Stop-Loss unter 3310.
Short am Widerstand bei 3345–3355, Ziel 3320–3310, Stop-Loss über 3360.
Fällt er unter 3310, könnte er weiter auf 3300–3280 fallen. Sie können den Trend shorten.
Mittelfristiger Trend:
Steht der Goldpreis über 3360, könnte er den Widerstand bei 3370–3400 knacken.
Fällt der Kurs unter 3300, könnte es zu einer stärkeren Korrektur kommen, mit einem Kursziel von 3275–3250.
4. Marktfokus
Erwartungen an die Fed-Politik: Sollten die nachfolgenden Wirtschaftsdaten (wie Verbraucherpreisindex, Einzelhandelsumsätze) weiterhin stark ausfallen, könnte Gold weiter unter Druck geraten.
Geopolitische Risiken: Die Lage im Nahen Osten und die Handelskonflikte zwischen den USA und der EU könnten weiterhin als sicherer Hafen dienen.
US-Dollar-Trend: Sollte der US-Dollarindex weiter anziehen, wird der Aufwärtsspielraum für Gold begrenzt sein.
Fazit: Gold wird kurzfristig volatil und bärisch bleiben, daher empfiehlt sich Range Trading.
Nicht-landwirtschaftliche Daten sind pessimistisch für Gold!
Die jüngste Kriegsrisikoaversion ist vorübergehend beendet, doch die verborgenen Gefahren lokaler Konflikte bestehen weiterhin, und es ist nicht ausgeschlossen, dass es auch in Zukunft zu weiteren Kriegen kommt. Rückblickend auf den Nahostkrieg: Als Iran und Israel das erste Mal aufeinander schossen, räumte Israel nach dem Ende des 12-tägigen Krieges erneut die umliegenden Streitkräfte ab; dieses Mal, nachdem beide Seiten den 12-tägigen Krieg beendet hatten, räumte Israel erneut die umliegenden Streitkräfte ab. Diese beiden kurzen Konfrontationen dienen eher der militärischen Abschreckung und Warnung! Daher ist ein Kriegsausbruch in Zukunft nicht auszuschließen.
Die 4-Stunden-Goldanalyse zeigt ein goldenes Kreuz als stochastisches Indikator, was ein bullisches Signal darstellt. Die Doppellinien des MACD-Indikators ragen nach oben zusammen, was ein bullisches Signal darstellt. Die 4-Stunden-Tendenz steigt weiter an. Der 4-Stunden-Abwärtstrendkanal ist vorübergehend unterdrückt, und die Druckposition liegt bei 3355–3360 Punkten, dem einzigen heute leeren Punkt. Die kurzfristige Unterstützungsposition liegt vorübergehend bei 3300 Punkten.
Die obere Short-Position kann vorübergehend bei 3345–3350 Punkten mit einem Stop-Loss in den Markt einsteigen, das Ziel liegt über 3310–3315 Punkten.
Die untere Long-Position kann bei 3310–3300 Punkten mit Blick auf 3310–3315 Punkte versucht werden.
Der Gold-Stresstest zeigt Stärke und einen weiteren Anstieg!
Die aktuelle Goldtrendanalyse zeigt, dass der US-Markt negative ADP-Daten aufweist und der heutige Goldpreis-Retracement begrenzt ist. Der Kurs steigt weiterhin stetig. Obwohl die Volatilität geringer ist als gestern, gibt es nach dem Test des vorherigen Hochs keinen starken Rückgang. Dies deutet darauf hin, dass die Bullen weiterhin den Markt dominieren. Die Strategie der Long-Positionen bleibt unverändert, und die darunter liegende wichtige Unterstützung steigt auf etwa 3328. Stabilisiert sich diese Position, können Sie entschlossen Long-Positionen eröffnen. Das primäre Ziel ist die 3355-Marke. Bei einem erfolgreichen Durchbruch wird die Druckzone von 3360 weiter im Auge behalten. Die Callback-Long-Strategie bleibt bestehen. Empfehlung: Kaufen im Bereich von 3325 bis 3330, Ziel 3355!
Gold Tagesrückblick
Liebe Trader, der Ausverkauf gestern Abend hat die Bullen direkt zu ihrer alten Form zurückgebracht. Der Schlusskurs von 3325 ließ die meisten der in dieser Woche angehäuften Gewinne wieder zunichte werden. Für mich ist diese Marktwelle ein typischer „Datenkiller“. Die Nicht-Agrardaten für Juni wurden zur Hälfte veröffentlicht, und die Beschäftigungsdaten waren so stark, dass selbst die alten Hasen an der Wall Street überrascht waren. Nun ist die Marktwette auf die Zinssenkung im September direkt von 70 % auf unter 50 % gefallen. Wie kann Gold, das „zinssensitiv“ ist, einem so kritischen Schlag standhalten?
Aus technischer Sicht ist die negative Linie der Tageslinie zwar hässlich, aber ich denke, die Bullen sollten nicht sterben. Schauen Sie sich den 4-Stunden-Chart an. Die Bollinger-Bänder haben begonnen, den Gürtel enger zu schnallen, und die Box 3310-3365 ist klar gezeichnet. Heute ist Unabhängigkeitstag. Der US-Markt schloss früh. Die Wall-Street-Wölfe sind wahrscheinlich zu einer Poolparty in die Hamptons geflohen. Wir werden wahrscheinlich einen eher stagnierenden Markt in Asien und Europa erleben. Ich habe mir ausgerechnet, dass die 40-USD-Spanne von 3310–3350 für uns ausreicht. Denken Sie daran: Short-Orders am oberen Rand von 3345 sollten so schnell, präzise und rücksichtslos wie ein Maulwurf sein, und Long-Orders am unteren Rand von 3325 sollten so geduldig wie ein Fischer sein!
Die Nachrichten sind jetzt „Eis und Feuer“. Einerseits hat Trumps „großes und schönes“ Steuersenkungsgesetz den Test erfolgreich bestanden. Nach dieser Auffrischung steigen der US-Dollar und die US-Anleiherenditen wie Stimulanzien; andererseits sorgen Drohnen im Nahen Osten erneut für Unruhe, und die kleine Flamme des geopolitischen Risikos ist noch nicht erloschen. Meiner Meinung nach ist Gold derzeit wie ein „schizophrener Patient“, der zwischen Inflationsnarrativen und Risikoaversion hin- und herspringt.
Spezifische Strategie:
1. Direktes „Operieren aus der Höhe“ nahe dem Rebound von 3345, Stop-Loss bei 3352 setzen, Zielposition ist der Bereich von 3330–3320. Bedenken Sie, dass diese Position die vorherige hohe Nackenlinie darstellt und die Wahrscheinlichkeit eines Bruchs gering ist.
2. Bei einem Rückgang auf 3325 können Sie Ihre Position „reduzieren und fischen“. Die Verteidigungsposition bei 3315 muss streng bewacht werden, Zielposition ist die Druckzone zwischen 3335 und 3345.
7.4 Goldschocks7.4 Goldschocks
Gestern stürzte der Goldpreis ab, fiel aber nicht unter 3310. Wir haben bereits analysiert, dass die Bullen oberhalb von 3300 im Vorteil sind. Die gestrige Entwicklung zeigt, dass die Bullen weiterhin eine dominante Position einnehmen.
Heute ist der letzte Tag dieser Woche. Der Goldpreis schwankt derzeit kaum und bewegt sich im Bereich zwischen 3320 und 3345. Dass er unter den negativen Daten weiterhin schwanken kann, zeigt, dass die Bullen stark sind und die Wahrscheinlichkeit eines Anstiegs nächste Woche hoch ist.
Als Nächstes konzentrieren wir uns auf die Zollsituation am 9. Juli. Sofern es keine eindeutigen Geheimdienstberichte über Verhandlungen gibt, bleibt Gold weiterhin die erste Wahl als sicherer Hafen. Sollte sich die Zollsituation verschärfen, könnte der Goldpreis einseitig steigen. Entspannt sich die Lage, könnte der Goldpreis steigen und anschließend wieder fallen.
Heute wird ein Kauf nahe 3320 empfohlen, mit einem Stop-Loss bei 3300. Das Kursziel liegt bei 3340.
Wenn meine Analyse Ihnen weiterhilft, hoffe ich, dass Sie mich aufmuntern und mir ein „Daumen hoch“ geben.
XAUUSD: 4. Juli, Marktanalyse und StrategieTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3400, Unterstützung 3300
4-Stunden-Chart: Widerstand 3365, Unterstützung 3306
1-Stunden-Chart: Widerstand 3352, Unterstützung 3322
Gestern Abend ließen die NFP-Arbeitsmarktdaten den Goldpreis stark um 40 $ fallen und erholten sich anschließend auf 3338. Die durch die NFP-Daten ausgelöste Energie der Short-Positionen ist weitgehend verdaut. Als Nächstes werden die Bullen ihre Stärke entfalten. Gold könnte auch heute noch bullisch sein, wenn es zurückfällt.
Gestern fiel der Goldpreis schnell auf 3311 und erholte sich anschließend wieder. Der Tiefpunkt des zweiten Retracements lag bei 3322. Dies ist die kurzfristige Unterstützung. Warten Sie auf ein Retracement nahe 3322, um bullisch zu kaufen. Der 1-Stunden-Widerstand liegt bei 3352. Beobachten Sie die Reaktion und suchen Sie nach Verkaufsgelegenheiten.
Kauf: 3322 (nahe)
Verkauf: 3352 (nahe)
Täglich teilen →
Fokus auf Durchbruch der Spanne 3310–3360Fokus auf Durchbruch der Spanne 3310–3360
Aktuelle technische Analyse des Goldpreises:
Unterstützungsniveau: 3310–3300 US-Dollar (psychologisches Schlüsselniveau). Bei Unterschreiten könnte der Kurs auf 3280 US-Dollar fallen.
Widerstandsniveau: 3360–3374 US-Dollar (61,8 % Fibonacci-Retracement-Level). Bei Durchbruch könnte die 3400-US-Dollar-Marke erreicht werden.
Abbildung 4h: Dreiecksstruktur + Schwankung der Spanne: 3310–3360.
Operative Ideen: Short-Positionen bei hohen Werten der Schwankungsbreite, Long-Positionen bei niedrigen Werten.
Aufwärtsrisiken: Verschärfung der Konflikte im Nahen Osten, vorzeitige Zinssenkungen der US-Notenbank und ein starker Rückgang des US-Dollars.
Abwärtsrisiken: US-Wirtschaft „erholt sich nicht“, geopolitische Entspannung und Aussetzung der Goldkäufe durch die Zentralbanken.
Der zukünftige Trend des Goldpreises zeichnet sich derzeit ab: Politik, Institutionen und Privatanleger weisen unterschiedliche Richtungen auf.
Kurzfristig wird mit steigenden Kursen und starken Schwankungen gerechnet.
Der Fokus liegt heute auf dem Durchbruch der Preisspanne 3310–3360.
Goldpreisspanne: 3310–3360Goldpreisspanne: 3310–3360
Der Spotpreis für Gold fiel während der Sitzung auf 3311,65 $, schwankt aber weiterhin über der wichtigen Unterstützungsmarke von 3310 $ und liegt aktuell bei etwa 3340 $.
Wie in der Abbildung dargestellt:
Das jüngste Dreieckskonvergenz-Schwingungsmuster wurde allen angezeigt.
Wichtiger Druckbereich: 3355–3360
Wichtiger Unterstützungsbereich: 3310–3320
Es wird erwartet, dass am Freitag eine Schwankungszone eintritt.
Aufgrund des US-amerikanischen Unabhängigkeitstags wird die heutige Goldpreisentwicklung stärker von der Entwicklung des asiatischen Handels beeinflusst.
Analysen und Beobachtungen zufolge zeigte der Goldpreis in dieser Woche im asiatischen Handelstag einen Aufwärtstrend bzw. einen oszillierenden Aufwärtstrend.
Die meisten Faktoren, die zum Anstieg des Goldpreises in dieser Woche führten, sind auf den Aufwärtstrend im asiatischen Handelstag zurückzuführen.
Chinesischen Nachrichten zufolge hat China seine Goldbestände ausgesetzt, die Türkei und Indien kaufen jedoch weiterhin.
Mit anderen Worten: Die Hauptfaktoren für den Anstieg dieser Woche sind die Türkei und Indien.
Derzeit schwankt der Goldpreis immer weiter, und es ist unwahrscheinlich, dass sich diese Woche eine neue allgemeine Richtung abzeichnet.
Die entsprechende Strategie lautet:
Im Schwankungsbereich von 3310–3360 wird das Oszillationsdenken beim Handel angewendet.
Short bei hohem Kurs, Stop-Loss bei 3365
Long bei niedrigem Kurs, Stop-Loss bei 3300
Der Autor bevorzugt die Idee des Short bei hohem Kurs.
Goldpreis: Bruch der 50-Tage-LinieAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.273
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. Dazwischen pendelt der Kurs zunächst in einer Seitwärtsphase, wobei in der vergangenen Woche die $3.300er-Marke unterschritten wurde. Der schwache Wochenschluss kündigt weitere Verluste an, sodass zum Start in die neue Woche am Montag ein Ausflug unter das Vorwochentief bevorstehen könnte. Erholungen dürften bei einem Re-Test der $3.300er-Marke ihren Deckel finden.
Mögliche Tagesspanne: $3.240 bis $3.290
Nächste Widerstände: $3.398 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.255 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief | $2.956 = April-Tief
GD20: $3.284
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf dem Vorwochentief. Sollte sich hier erste Unterstützung zeigen, wäre ein Ringen um die $3.300er-Marke zu erwarten. Ein Bruch würde hingegen die Schwächephase ausweiten und auf das Kursziel am Mai-Tief deuten.
Mögliche Tagesspanne: $3.260 bis $3.310 alternativ $3.190 bis $3.250
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart dreht der Goldkurs aus der Erholung vom Mai-Tief in eine Seitwärtsphase und dürfte nach Bruch der 50-Tage-Linie auf den Bereich um $3.200 Dollar zielen. Dort wäre zunächst mit genügend Nachfrage für einen Pullback zu rechnen.
Mögliche Wochenspanne: $3.170 bis $3.320
GD20: $3.351 GD50: $3.323 GD200: $2.909
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung im $3.200er-Bereich. Sollte der Kurs weiter nachgeben, wird ein Test des Mai-Tiefs wahrscheinlich. Darüber könnte sich die Pendelbewegung um die nahen Durchschnitte fortsetzen.
Mögliche Wochenspanne: $3.210 bis $3.380 alternativ $3.090 bis $3.240
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
19:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Dienstag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt & Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
15:30 Uhr Rede EZB-Präsidentin
15:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Arbeitsmarkt
Mittwoch
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:15 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
19:00 Verkürzter Handel vor dem Feiertag
Freitag
ganztags USA Feiertag
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Gold/USD Bullischer Ausbruch Richtung Zielzone Gold/USD Bullischer Ausbruch in Richtung Zielzone 🎯📈
Die Analyse zeigt einen klaren bullischen Ausbruch aus einer Konsolidierungszone, was auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hindeutet:
🔍 Wichtige technische Beobachtungen:
Unterstützungszone: Der Preis hat die Unterstützungszone bei 3.325 – 3.330 USD respektiert und eine solide Basis für eine Umkehr gebildet.
Bullische Struktur: Eine Folge von höheren Tiefs und höheren Hochs weist auf einen intakten Aufwärtstrend hin.
Ausbruchsbestätigung: Der Kurs hat mit einer starken bullischen Kerze den kurzfristigen Widerstand durchbrochen – ein Zeichen für steigenden Kaufdruck.
Trendlinienunterstützung: Die aufsteigende Trendlinie wird gehalten, was die Fortsetzung des Trends bestätigt.
Zielpunkt 🎯: Das angepeilte Kursziel liegt bei ca. 3.365 USD, was einem vorherigen Widerstandsniveau entspricht.
✅ Fazit:
Der Ausbruch über den Widerstand, kombiniert mit einer bullischen Struktur und Momentum, deutet auf weiteres Aufwärtspotenzial in Richtung der 3.365 USD-Zielzone hin. Solange der Kurs über dem Ausbruchsniveau bleibt, bleibt die bullische Tendenz intakt.
🛑 Achtung: Sollte der Kurs unter die 3.330 USD-Zone zurückfallen, könnte das das Szenario ungültig machen.
GOLD – WELLE 5 BULLISCH AUF 3.734 $ (UPDATE)GOLD – WELLE 5 BULLISCH AUF 3.734 $ (UPDATE)
Wir tendieren zwar aktuell bärisch, sollten aber nicht vergessen, was ich in meinem vorherigen Beitrag zur bullischen Tendenz gesagt habe. Ich sagte, die bullische Goldstruktur sei erst ungültig, wenn der Preis unter 3.245 $ fällt. Der Preis näherte sich unserem Tiefpunkt der zweiten Welle, konnte ihn aber nicht überschreiten.
Behalten Sie die Augen offen und seien Sie stets vorbereitet.
Analyse und Strategie des aktuellen Goldtrends am 3. Juli:
1. Analyse der Goldnachrichten
Der aktuelle Marktfokus liegt auf Folgendem:
Trumps Steuerreform schreitet voran, Handelsabkommen rückt näher
Die Steuerreform wurde vom Senat verabschiedet, und die Frist für Handelsverhandlungen am 9. Juli rückt näher, was zu einer erhöhten Risikoaversion geführt hat.
Die Haltung der Fed ist subtil
Obwohl Powell die Zinssenkung im Juli nicht explizit unterstützte, betonte er, dass weitere Daten zur Unterstützung erforderlich seien, und schloss die Möglichkeit nicht aus. Diese gemäßigte Haltung unterstützt die mittel- und langfristigen optimistischen Erwartungen für Gold.
Die bevorstehenden wichtigen Daten außerhalb der Landwirtschaft (US-Handelssitzung am 3. Juli)
Das bedeutet, dass der Markt die Lücke zwischen Erwartungen und Realität in den nächsten 24 Stunden schnell widerspiegeln wird, und die Volatilität könnte zunehmen.
2. Technische Goldanalyse
Zusammenfassung der jüngsten Trends:
Gold stieg am Dienstag stark an und erreichte ein Hoch von 3.358 $;
Am Mittwoch traten Stagflationssignale auf, und das Risiko, Long-Positionen auf hohem Niveau zu verfolgen, ist extrem hoch.
Die aktuelle Marktstimmung ist hoch, aber die technische Seite ist in den überkauften Bereich eingetreten, und die bullische Dynamik schwächt sich ab.
Wichtige Widerstands-/Unterstützungsniveaus:
Widerstandszone: 3357–3367 USD: In der Nähe des Hochs vom Dienstag ist dies eine wichtige Verteidigungsposition für Leerverkäufer.
Unterstützungszone: 3325–3315 USD: Bei einem Unterschreiten könnten Leerverkäufer ihre Stärke weiter ausspielen, wobei das Ziel direkt auf 3300 USD zeigt.
Tatsächlicher Strategievorschlag für den heutigen Markt:
Grundidee: Leerverkäufe bei Erholung
Da sich der Markt derzeit in einer Phase hoher Schwankungen befindet, wird empfohlen, auf hohem Niveau Leerverkäufe und auf niedrigem Niveau Käufe zu tätigen und beim Aufholen von Positionen vorsichtig zu sein.
Short-Order-Strategie:
Einstiegsposition: Short nahe 3365 $
Stop-Loss: über 3375 $
Ziel: 3326 / 3315 / 3300
Long-Order-Strategie (konservativ):
Falls der Kurs auf etwa 3315 $ zurückfällt und sich stabilisiert, können Sie mit einer kleinen Position shorten.
Stop-Loss: unter 3305 $
Ziel: 3326 / 3340
III. Umfassende Einschätzung und Empfehlungen
Gold befindet sich derzeit in einer nachrichtenintensiven und technisch überkauften Phase, die Volatilität wird zunehmen.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass die asiatischen und europäischen Intraday-Sitzungen schwach schwanken und auf die US-Prognose für den nicht-landwirtschaftlichen Sektor warten.
Falls die Entlassungsdaten von ADP und Challenger stark ausfallen, wird Gold kurzfristig einem deutlichen Abwärtsdruck ausgesetzt sein.
Jagden Sie nicht den Höchstständen hinterher, sondern folgen Sie dem Trend. Risikokontrolle ist der Schlüssel.
📌Wichtige Tipps:
Bewahren Sie Handelsdisziplin und handeln Sie nicht emotional.
Reduzieren Sie vor der Veröffentlichung nichtlandwirtschaftlicher Daten Ihre Positionen oder stoppen Sie Gewinne.
Achten Sie verstärkt auf die Veränderungen der Kopplung zwischen US-Anleiherenditen und dem US-Dollar-Index, da diese einen großen Einfluss auf Gold haben.
7.3 Nichtlandwirtschaftliche Daten im Blick7.3 Nichtlandwirtschaftliche Daten im Blick
Gestern schwankte der Goldmarkt zwischen Aufwärtstrends und verzeichnete drei Tage in Folge Zugewinne. Dies war vor allem auf die unerwartet schwachen US-ADP-Arbeitsmarktdaten zurückzuführen, die die Markterwartungen auf eine vorzeitige Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed) ins Wanken brachten. Im Juni sank die Zahl der Arbeitsplätze im US-Privatsektor um 33.000, weit entfernt von der Markterwartung eines Anstiegs um 95.000. In vielen Branchen kam es zu erheblichen Arbeitsplatzverlusten, und die Unsicherheit am Arbeitsmarkt lag in einer dunklen Wolke. Beeinflusst davon verstärkte der Markt seine Bemühungen um eine Zinssenkung durch die US-Notenbank. Die Möglichkeit einer Zinssenkung im Juli stieg auf 23 %, die Möglichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September auf bis zu 92,5 %. Nun richtete sich der Marktfokus rasch auf den nichtlandwirtschaftlichen Beschäftigungsbericht am Donnerstag (der aufgrund des Unabhängigkeitstags vorzeitig veröffentlicht wurde).
Falls die Zahl der Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft unter 150.000 liegt, könnte dies die Erwartungen auf eine Zinssenkung im September verstärken. Die steigenden Erwartungen an eine Zinssenkung werden wiederum den internationalen Goldpreis beflügeln. Liegt die Zahl über 180.000, könnte dies Panik unter den Falken auslösen.
Der Goldpreis liegt aktuell wieder über der Long-Short-Linie von 3.300 Punkten, was darauf hindeutet, dass die aktuellen Marktbullen wieder von der Kursentwicklung profitieren. Der Gesamttrend schwankt weiterhin stark. Der obere Widerstand liegt bei etwa 3.360 Punkten. Bei einem Durchbruch wird der Widerstand auf etwa 3.495 Punkte angepasst. Die untere Unterstützung liegt bei etwa 3.328 Punkten. Bei einem Unterschreiten dieser Marke wird die Unterstützung auf etwa 3.300 Punkte angepasst.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen weiterhelfen.
Das heutige pessimistische Goldpreisziel: 3300 $Das heutige pessimistische Goldpreisziel: 3300 $
Technische Analyse:
Kurzfristige Unterstützung: 3330–3320 $ (5- und 10-Tage-Durchschnitte),
Kurzfristiger Widerstand: 3360–3374 $ (61,8 % Retracement).
Fällt der Goldpreis unter 3330 $, könnte er in den Bereich von 3306–3320 $ fallen.
Ein Durchbruch von 3374 $ könnte das bisherige Hoch von 3450 $ gefährden.
Der Tageschart zeigt, dass der Goldpreis auf hohem Niveau schwankt und die rote MACD-Säule sich erweitert hat. Der RSI (60–65) zeigt jedoch eine gute bullische Dynamik.
2. Haupteinflussfaktoren
Politik der Federal Reserve und Daten außerhalb der Landwirtschaft:
Der Markt konzentriert sich auf die heute Abend (3. Juli) veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft für Juni (erwarteter Anstieg um 106.000 Stellen, zuvor lag der Wert bei 139.000).
Falls die Daten schwach sind (z. B. wenn die Arbeitslosenquote auf 4,3 % steigt), könnte dies die Erwartung einer Zinssenkung im September verstärken, was sich positiv auf Gold auswirkt.
Falls die Daten hingegen stark sind, könnte der Goldpreis fallen.
Der unerwartete Rückgang der ADP-Arbeitsmarktdaten im Juni (ein Rückgang um 33.000 Stellen) hat die Erwartung einer Zinssenkung bereits im Vorfeld verstärkt.
Geopolitik und Nachfrage nach sicheren Häfen:
Eine Eskalation der Lage im Nahen Osten (z. B. die iranische Atomfrage) könnte den Goldpreis in die Höhe treiben. Das jüngste Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und dem Iran hat die kurzfristige Unterstützung für sichere Häfen jedoch geschwächt.
Die anhaltenden Goldkäufe der Zentralbanken weltweit (Nettokäufe von 289 Tonnen im zweiten Quartal 2025) stellen eine langfristige Unterstützung dar.
US-Dollar und Zinssätze:
Der US-Dollar-Index hat sich in letzter Zeit abgeschwächt. Sollte die Fed jedoch die Zinssenkung verschieben (die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September liegt derzeit bei 75 %), könnte dies den Goldpreis drücken.
3. Meine Einschätzungen und Marktprognosen:
Kurzfristig wird der Goldpreis schwanken, wobei die Entwicklung von den nichtlandwirtschaftlichen Daten abhängt.
Bei schwachen Daten könnte der Goldpreis auf 3.370–3.400 US-Dollar steigen.
Bei starken Daten könnte der Goldpreis wieder unter 3.300 US-Dollar fallen.
Ich halte einen Rückgang für wahrscheinlich.
Kurzfristig bevorzuge ich die Strategie und Handelsidee, bei hohen Preisen unter 3.360–3.370 US-Dollar Short-Positionen zu platzieren.
Vorschläge:
Kurzfristiges Trading: Achten Sie auf Durchbruchschancen nach der Veröffentlichung von Nicht-Agrardaten. Sie können am Unterstützungsniveau (3.330–3.320 US-Dollar) Long-Positionen eingehen und am Widerstandsniveau (3.360–3.374 US-Dollar) Short-Positionen versuchen.
Passen Sie Ihre Strategie flexibel an.
XAU/USD Update (03.07.2025)Guten Morgen, der gestrige Tag war extrem verzerrt und hat uns aufgrund eines signifikanten News-Ereignisses keine Chancen auf Trades gegeben, was sich bis in den tiefen Abend gezogen hat.
Da wir die eigentlichen Strukturen aufgrund der News um 14:15h nämlich signifikant gebrochen und verschoben haben, brauchte es einiges an Zeit um diese wieder so zu recht zu biegen, dass diese im weitesten Sinne handelbar sind.
Zum Abend hin war es dann auch tatsächlich so, dass sich sowohl beim EUR/USD als auch bei Gold signifikante Trading-Setups gebildet haben, diese dann aber leider aufgrund des sehr flachen Momentums nicht umgesetzt werden konnten.
Wir befinden uns aktuell weiterhin in den Bereichen, in welchen wir uns gestern Abend bereits befunden haben und scheinen hier zumindest bei Gold bereits ein signifikantes Setup zu bilden, diesmal aber tatsächlich im 1h-Chart.
Hier ist es nämlich so, dass wir aktuell intern Support von einer signifikanten 1h-Up-Trendline (Blaue Linie) sowie FVG (grüne Box) erhalten und von hier aus einen Trendfortsetzung nach oben handeln könnten.
Dies würde vor allem aus der Perspektive des Daily-Charts Sinn machen, da der Gold Chart dort schon ehr bullish wirkt und wir deshalb die Priorität ehr auf die nächsten Highs setzten würden.
Sollten wir nach der Bestätigung dieses Supports also ebenfalls einen Widerstand in Form einer 5min- oder 15min-FVG bestätigen und anschließend brechen können, würden wir den anschließend re-Test von dieser als Long Entry nutzen und das SL bei diesem Trade unter den Support der 1h-FVG (grüne Box) setzten.
Sollte der Support dieser 1h-FVG aber nicht halten können, würden wir diesen gemeinsam mit der UP-Trendline (Blaue Linie) brechen und hätten somit das bearishe Momentum ideal bestätigt.
In diesem Fall würden wir einen re-Test dieser FVG als Short Entry nutzen und die signifikante Liquiditäts-Zone (blaue Box) unter uns als Ziel anvisieren.
Die genauen Setups hierzu erhaltet ihr, sobald sich diese ausbilden, solltet ihr noch Fragen hierzu haben, stehe ich euch gerne im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr wie gewohnt in 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie am 3. JuliTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstandsniveau 3400, Unterstützungsniveau 3300
4-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3382, Unterstützungsniveau 3327
1-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3364, Unterstützungsniveau 3341
Nach dem Tiefpunkt der gestrigen Korrektur (3327) stellt dieser eine wichtige Unterstützung dar. Gold bleibt auch heute eine Kaufstrategie auf niedrigem Niveau. Diese Strategie kann bis zur Veröffentlichung der NFP-Arbeitsmarktdaten beibehalten werden. Morgen, am US-Unabhängigkeitstag, ist der Goldpreis einen Tag lang geschlossen. Die NFP-Daten werden heute vorab veröffentlicht, und der Handelsmarkt ist vorab geschlossen.
Der aktuellen Marktentwicklung zufolge durchbrach der Goldpreis heute das vorherige Hoch von 3357. Die heutige asiatische Sitzung stieg leicht auf 3365 und fiel dann schnell wieder auf 3341. Der Tiefpunkt des asiatischen Retracements von 3341 stellt eine kleine Unterstützung dar. Die zweite Unterstützung ist der Tiefpunkt der gestrigen US-Sitzung von 3333. Der Unterstützungspunkt bei 3333/41 kann gekauft werden, wenn die europäische Sitzung zurückgeht. Die Wahrscheinlichkeit eines einseitigen Anstiegs des heutigen Hochs vor den NFP-Daten ist gering. Ich gehe von Schwankungen aus und warte geduldig auf einen Rückgang, um zu kaufen. Das heutige Marktrisiko in New York ist relativ hoch. Bitte vermeiden Sie den Handel während der Nachrichtenzeit!
Kaufen: 3341 nahe
Kaufen: 3333 nahe
Täglicher Austausch
GOLD/USD Bullische Umkehr und Ausbruchs-Ziel GOLD/USD Bullische Umkehr und Ausbruchs-Ziel 🎯 ✨📈
🔍 Technische Analyse Übersicht:
Der Chart zeigt eine deutliche bullische Umkehrformation nach einem vorherigen Abwärtstrend. Die Kursbewegung reagiert stark auf eine wichtige Unterstützungszone (blau markiert).
Mehrere bullische Reaktionskerzen (grüne Pfeile) und untere Dochte (orange Kreise) deuten auf Kaufinteresse in diesem Bereich hin.
Die Bildung eines höheren Tiefs bestätigt eine Trendwende hin zu einem bullischen Marktverhalten.
📌 Wichtige Zonen:
🟦 Unterstützungsbereich: Etwa 3.280 – 3.320 USD
Diese Zone wurde mehrfach respektiert und ist somit eine starke Unterstützung.
🟥 Widerstandsbereich / Ziel: 3.430 – 3.460 USD
Entspricht dem vorherigen Swing-High – dort liegt das erwartete Kursziel.
📈 Chartstruktur:
Der Bruch der fallenden Trendlinie zusammen mit der bullischen Dynamik oberhalb der Unterstützung spricht für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Auch ein fallendes Keilmuster wurde bullisch nach oben durchbrochen.
🎯 Kursziel:
3.438,515 USD – wie im Chart mit Pfeil und Zielbereich gekennzeichnet.
🛑 Ungültigkeit:
Ein nachhaltiger Bruch unter die Unterstützung (unter 3.280 USD) würde das bullische Szenario entkräften.
📌 Fazit:
Gold zeigt aktuell ein starkes bullisches Verhalten mit bestätigtem Strukturbruch. Solange der Kurs über der Unterstützung bleibt, bleibt der Weg zum Zielbereich bei 3.438 USD realistisch.
Zollschatten und Gold als sicherer Hafen
Diese Woche wurde die Marktstimmung durch Trumps Zollpolitik auf und ab getrieben. Dieser unkonventionelle Präsident ließ, während er auf Kanada und Japan feuerte, die Zollfrist vom 9. Juli wie ein Messer über den Köpfen riskanter Anlagen hängen. Sollte die Aussetzungsanordnung nicht verlängert werden, könnte der Markt das Chaos des „Tags der Befreiung“ im April erneut erleben müssen – Gold würde dann zum „sicheren Hafen“ werden.
Obwohl sich die Lage im Nahen Osten beruhigt hat, stabilisierte sich Gold aufgrund der Schwäche des US-Dollars und der Zollangst bei 3.340 $. Nach einem Rückgang auf 3.245 $ zu Wochenbeginn erholte es sich schnell, und die Bullen waren kurzzeitig begeistert. Der eigentliche Test werden jedoch die Nicht-Agrardaten vom Donnerstag sein – ob der Goldpreis auf 3.400 $ stürmt oder wieder auf 3.300 $ zurückkehrt, hängt ganz von der Entwicklung des US-Dollars und Trumps nächstem Schritt ab. Sollte das Pulverfass der Zölle explodieren, wird Gold steigen; wird es verschoben, befürchtet das Edelmetall, wieder in Ungnade zu fallen.
Technisch gesehen ist die Tageslinie lang, mit kurzfristiger Unterstützung bei 3.330–3.336 und Widerstand bei 3.358–3.365. Operativ gilt es, dem Trend zu folgen und nachts günstig zu kaufen, bei 3.336–3.330 zu lauern und bei einem Durchbruch die Marke von 3.400 im Auge zu behalten.
Das Gold-Skript wechselt ständig zwischen „Panik“ und „Gier“ – und Trump ist derzeit möglicherweise der kompetenteste „Regisseur“.
XAU/USD Update (02.07.2025)Werfen wir nun mal einen Blick auf Gold, welches eigentlich kurzfristig in einer bullishen Struktur unterwegs ist hier aber wahrscheinlich bald von einem signifikanten Widerstand aufgefangen und weiter abverkauft wird.
Ich muss ehrlich zu geben, dass ich seit langem nicht mehr so verwirrt auf einen Chart wie den heutigen Gold-Chart geschaut habe. Ich beobachte Gold nun schon seit mehreren Stunden und habe vergebens versucht eine Laufrichtung oder ein mögliches Setup zu finden.
Dies liegt daran, dass Gold nun schon seit längerer Zeit konsolidiert und innerhalb dieser Konsolidierung keine signifikanten FVG‘s oder sonstigen Dinge hinterlassen hat, anhand welcher wir die Laufrichtung lesen könnten.
Auch in den übergeordneten Time-Frames ist nicht vollständig absehbar, ob hier der so eben angelaufene Support einer 4h-FVG unter uns oder der noch ausstehenden Widerstand einer bereits bestätigten 4h-FVG direkt über uns dominiert.
Zudem kommt, dass wir zum einen von dem Daily-POC (Orange Linie) unter uns sowie dem 4h-POC (orangene Linie) über uns eingekesselt werden und somit auch keine klaren Momentum Ansätze haben.
Intern gesehen haben wir nun aber endlich eine bestätigte UP-Trendline (blaue Linie) im 15min-Chart gebildet, welche durch den Support einiger FVG‘s unterstützt wird.
Diese wird uns nun hoffentlich bis zur Liqudität (blaue Box) über uns begleiten und nach einem signifikanten Sweep unter Druck gesetzt. Sollte dies der Fall sein werden wir uns eine signifikante 5min-FVG markieren, auf deren Bruch warten und den Re-Test von dieser und der Trendline als Short Einstieg nutzen.
Alle weiteren Szenarien brauchen noch etwas Zeit um sich vollständig auszubilden, werden also erst in den nächsten Updates angesprochen, solltet ihr bis dahin aber noch Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen im 💬・trading-chat zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
Update zur kurzfristigen GoldhandelsstrategieUpdate zur kurzfristigen Goldhandelsstrategie
I. Analyse der wichtigsten Preisspannen
Angriffspfad im Bullenmarkt (Durchbruch zur Bestätigung erforderlich)
Erstes Widerstandsniveau: 3355–3360 (gestriges Hoch, Druckzone im asiatischen Handel)
Durchbruchsignal: Drei aufeinanderfolgende K-Linien im Stundenchart liegen über 3360, und das Handelsvolumen steigt.
Zweite Widerstandslinie: 3375–3380 (Goldener Schnitt 0,618 + wöchentliche Bollinger-Band-Mittellinie)
Endziel: 3400 (Ganzzahlmarke) (Durchbruch löst algorithmischen Kauf aus, Beschleunigung auf 3425/3450)
Verteidigungslinie für einen Bärenmarkt-Gegenangriff (Durchbruch und Trendumkehr)
Erste Unterstützungslinie: 3315 (5-Tage-Durchschnitt + 4-Stunden-Chart EMA55)
Wichtiger Beobachtungspunkt: Kann diese Position vor dem europäischen Handel gehalten werden?
Lebens- und Todeslinie: 3300–3295 (psychologische Barriere + Eröffnungskurs dieser Woche)
Durchbruchsziel: 3275 (Tiefpunkt am 28. Juni) → 3255–3245 (200-Tage-Durchschnitt + wöchentliche Unterstützung)
II. Taktischer Einsatz von Long- und Short-Positionen im Intraday-Handel
▶ Long-Strategie (defensiver Gegenangriff)
Einstiegsbedingungen:
Erscheinung bei 3315: ① 15-Minuten-Chart Pinbar-Umkehrmuster ② RSI-Unterdivergenz (30-Minuten-Zyklus)
Stop-Loss-Einstellung: 3308 (ungültig vor Durchbruch des vorherigen Tiefs)
Zielleiter:
3340 (Asiatisches Sitzungshoch)
3355 (Position um 50 % reduzieren)
3375 (Stop-Loss zum Einstandspreis)
▶ Short-Strategie (Trendfolgestrategie)
Einstiegszeitpunkt:
Erscheinung im Bereich von 3355–3360: ① Shooting Star/Evening Star ② 4-Stunden-TD-Sequenz-Verkaufsstruktur
Oder 3302: Effektiver Durchbruch und Callback-Bestätigung (5-Minuten-Chart unter 3300 geschlossen)
Stop-Loss-Regeln:
Hoher Stop-Loss 3378 (Durchbruch des gestrigen Hochs 1,5-facher ATR)
Durchbruch des kurzfristigen Stop-Loss bei 3318 (Rücksetzer, nachdem die Unterstützung in einen Widerstand umschlägt)
Zielbereich:
3275 (Gewinn-/Verlustverhältnis 1:3)
3255 (mittelfristiges Halten erfordert die Zusammenarbeit mit nicht-landwirtschaftlichen Daten)
III. Überwachung des institutionellen Orderflusses
CME-Futures-Daten:
Hohe Optionsbarriere oberhalb von 3350 (25.000 Call-Optionen verfallen).
Im Bereich von 3300–3315 (Unterstützungsniveau für Hochfrequenzhandel) kommt es zu einer Häufung algorithmischer Handelskäufe.
Erinnerung an den Londoner Fixing-Preis:
Der Fixing-Preis heute Morgen liegt bei 3326. Liegt der Fixing-Preis am Nachmittag unter 3310, verstärkt sich die pessimistische Stimmung.
IV. Notfallwarnung
Heutige US-ADP-Arbeitsmarktdaten
Erwartet: +185.000 |
Daten > 200.000: bärisch für Gold (Schnelltest von 3300)
Daten < 150.000: positiv für Durchbruch von 3355
Zeitfenster für Georisiken
Frist für die Atomverhandlungen mit dem Iran
★ Fazit:
Handelsverlauf Asien-Europa: Spanne von 3315 bis 3355 (hoch verkaufen, niedrig kaufen)
Handelsverlauf USA: Warten Sie, bis die ADP-Daten einen Durchbruch auslösen, und setzen Sie strikte Stop-Loss-Limits von 3 $ (Hebelkonten müssen Positionen auf ein Drittel reduzieren).
Durchbruchsformel:
„Durchbruch von 3355 und weitere Verfolgung, nicht den Höchststand vor 3400 erraten;
3300 wird verloren und dann zurückgezogen, erwägen Sie, das fliegende Messer bei 3255 zu fangen.“