DAX40: Ausbruch könnte anstehenKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.467 Punkten:
Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit einer Korrektur ans März-Hoch wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bei 16.024 bestätigen, die Unterstützung durch den SMA50 wurde jedoch jüngst gebrochen.
Auch am heutigen Donnerstag verläuft der DAX nah unter dem SMA50 und kann vom Tagestief bei 15.380 noch gut 80 Punkte hinzugewinnen.
Widerstand: 15.806 | 16.024
Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806
SMA50: 15.560
Seit dem Bruch unter den SMA50 hat sich der Ausblick eingetrübt. Mit dem neuen Zwischentief bei 14.795 Punkten ist das Chartbild geschwächt. Der SMA20 hat den SMA50 nach unten gekreuzt. Beide deuten abwärts.
Die heutige Kerze führt eine Seitwärtsphase unter dem SMA50 fort. Es bleibt abzuwarten, ob die Kurse das Juni-Tief halten und nach dem Kräftesammeln einen weiteren Anlauf wagen können.
FDXS1! Trading-Ideen
DAX40: Impulse bleiben ausKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.496 Punkten:
Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit einer Korrektur ans März-Hoch wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bei 16.024 bestätigen, die Unterstützung durch den SMA50 wurde jedoch jüngst gebrochen.
Am heutigen Mittwoch verweilt der DAX in einer engen Handelsspanne unter dem SMA50 und zeigt wenig Impulse.
Widerstand: 15.806 | 16.024
Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806
SMA50: 15.569
Seit dem Bruch unter den SMA50 hat sich der Ausblick eingetrübt. Mit dem neuen Zwischentief bei 14.795 Punkten ist das Chartbild geschwächt. Der SMA20 hat den SMA50 nach unten gekreuzt. Beide deuten abwärts.
Die heutige Kerze kann im Tageshoch 15.556 Punkte erreichen. Es bleibt abzuwarten, ob die Kurse das Juni-Tief halten und einen weiteren Anlauf wagen können.
DAX40: Am SMA50 zurückgewiesenKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.475 Punkten:
Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit einer Korrektur ans März-Hoch wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bei 16.024 bestätigen, die Unterstützung durch den SMA50 wurde jedoch jüngst gebrochen.
Auch am heutigen Montag trifft der DAX in der Spitze auf Widerstand am SMA50 und gibt vom Tageshoch über 100 Punkte wieder ab.
Widerstand: 15.806 | 16.024
Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806
SMA50: 15.581
Seit dem Bruch unter den SMA50 hat sich der Ausblick eingetrübt. Mit dem neuen Zwischentief bei 14.795 Punkten ist das Chartbild geschwächt. Der SMA20 hat den SMA50 nach unten gekreuzt. Beide deuten abwärts.
Die heutige Tageskerze trifft im Tageshoch von 15.580 auf den Widerstand des gleitenden 50-Tage-Durchschnitts und dreht nach unten. Nun bleibt abzuwarten, ob die Kurse und das Juni-Tief halten und einen weiteren Anlauf wagen können.
FDAX - Standortbestimmung 20.10.2021Bollwerk der Widerstände! Der DAX Future (Dezember 2021) kommt mit seiner starken Aufwärtsbewegung der letzten Woche an seine Grenzen! Der Widerstandsbereich zwischen 15.569 und 15.620 Punkten zeigt erst einmal Wirkung. Auch im normalerweise starken Dienstagshandel führt an diesem Widerstand kein Weg vorbei. Auf der Unterseite muss der FDAX nun aufpassen, das er nachhaltig unter 15.465 Punkten abrutscht. Dann tut sich ein Ziel auf der Unterseite bei 15.360 Punkten auf. Bricht diese Unterstützung, sprechen wir übergeordnet von einem Kursziel von 15.138 Punkten.
Über 15.620 Punkten ist der Widerstandsbereich überwunden. Dadurch ergibt sich Potenzial bis zum Allzeithoch bei 16.000 Punkten.
Fazit:
Die nächsten Tage werden spannend für den deutschen Leitindex. Startet die Jahresendrallye? Wenn ja, sollte der Index nun zügig ausbrechen. Auf dem aktuellen Niveau ist der Index neutral einzustufen und die Gefahren auf der Unterseite überwiegen kurzfristig.
DAX-Chartanalyse: Dreht hier die Zwischenerholung?Analyse beim Stand des DAX-Future von 15.569 Punkten
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Abwärts
Rückblick und kurze Einordnung
In der vergangenen Woche hat sich der DAX mit einem Wochentief bei 14.992 Zählern vom SMA200 gut erholen können. Im weitere Verlauf konnte der SMA20 zurückgewonnen werden. Am Freitag ist der Kurs im Tageshoch auf den Widerstand des SMA50 getroffen, welcher aktuell bei 15.586 Punkten liegt.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Der im großen Bild seit Anfang April dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde in der jüngsten Entwicklung mit neuen lokalen Tiefs gebrochen. Auch die Tiefs aus Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen und es zeichnet sich die Bildung einer Abwärtstrendstruktur ab.
Die Erholung der letzten Tageskerzen kann diesen kurzfristigen Trend noch nicht auflösen. Erst ein neues Allzeithoch würde die aktuelle Seitwärtsphase in Richtung des langfristigen Aufwärtstrends beenden. Im Gegenzug würden ein Bruch des SMA200 und Notierungen unterhalb des Tiefs aus dem Mai 2021 die September-Schwäche fortsetzen.
Darunter wären die Marke von 14.000 Punkten und das Jahreshoch 2020 als wichtigste Unterstützung die nächsten Kursziele.
DAX40: Mit Momentum über den SMA20Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.469 Punkten:
Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit einer Korrektur ans März-Hoch wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bei 16.024 bestätigen, die Unterstützung durch den SMA50 wurde jedoch jüngst gebrochen.
Am heutigen Donnerstag kann der DAX seine Erholung vom jüngsten Bewegungstief fortsetzen und den SMA20 zurückgewinnen.
Widerstand: 15.806 | 16.024
Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806
SMA50: 15.590
Seit dem Bruch unter den SMA50 hat sich der Ausblick eingetrübt. Mit dem neuen Zwischentief aus der Vorwoche bei 14.795 Punkten gibt das Chartbild weiter nach. Der SMA20 hat den SMA50 nach unten gekreuzt. Beide deuten abwärts.
Mit der heutigen Tageskerze kann von weiterem Momentum ausgegangen werden. Dieses Trifft im Bereich von 15.590 auf den Widerstand des gleitenden 50-Tage-Durchschnitts. Daraus ergibt sich eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Kurse noch vor dem Juni-Hoch wieder nach unten drehen.
DAX40: Schlüsselsituation am Juni-TiefKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.260 Punkten:
Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit einer Korrektur ans März-Hoch wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bei 16.024 bestätigen, die Unterstützung durch den SMA50 wurde jedoch jüngst gebrochen.
Nachdem der DAX in einer technischen Gegenbewegung den fallenden SMA20 nicht zurückgewinnen konnte, bleibt in der laufenden Korrektur die runde Marke bei 15.000 Zählern unter Druck. Am heutigen Mittwoch läuft der Kurs vom SMA200 aus das Juni-Tief an.
Widerstand: 15.806 | 16.024
Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806
SMA50: 15.596
Seit dem Bruch unter den SMA50 hat sich der Ausblick eingetrübt. Mit dem neuen Zwischentief aus der Vorwoche bei 14.795 Punkten gibt das Chartbild weiter nach. Der SMA20 hat den SMA50 nach unten gekreuzt. Beide deuten abwärts und könnten nun den Deckel für eine Gegenbewegung bilden.
Der bei 15.072 Punkten laufende SMA200 konnte unterstützen, am Widerstand des Juni-Tiefs nun eine Schlüsselsituation entstehen. Mit Kursen darüber könnte als nächstes der SMA50 angesteuert werden.
DAX40: Der SMA200 stützt weiterhinKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.148 Punkten:
Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit einer Korrektur ans März-Hoch wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bei 16.024 bestätigen, die Unterstützung durch den SMA50 wurde jedoch jüngst gebrochen.
Nachdem der DAX in einer technischen Gegenbewegung den fallenden SMA20 nicht zurückgewinnen konnte, bleibt in der laufenden Korrektur die runde Marke bei 15.000 Zählern unter Druck. Am heutigen Dienstag kann sich der Kurs vom Tagestief bei 14.992 wieder über den SMA200 erholen.
Widerstand: 15.257 | 15.806 | 16.024
Unterstützung: 15.061 | 14.806 | 14.185
SMA50: 15.605
Seit dem Bruch unter den SMA50 hat sich der Ausblick eingetrübt. Mit dem neuen Zwischentief aus der Vorwoche bei 14.795 Punkten gibt das Chartbild weiter nach. Der SMA20 hat den SMA50 nach unten gekreuzt. Beide deuten abwärts und könnten nun den Deckel für eine Gegenbewegung bilden.
Der bei 15.064 Punkten laufende SMA200 wurde vorerst gehalten. Die kurzfristige Erholung könnte bereits am Widerstand des Juni-Tiefs scheitern.
DAX40: Kein Richtungsimpuls zum WochenstartKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.134 Punkten:
Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit einer Korrektur ans März-Hoch wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bei 16.024 bestätigen, die Unterstützung durch den SMA50 wurde jedoch jüngst gebrochen.
Nachdem der DAX in einer technischen Gegenbewegung den fallenden SMA20 nicht zurückgewinnen konnte, bleibt in der laufenden Korrektur die runde Marke bei 15.000 Zählern unter Druck. Am heutigen Montag bleibt der Kurs mit wenig Bewegung über dem SMA200.
Widerstand: 15.257 | 15.806 | 16.024
Unterstützung: 15.061 | 14.806 | 14.185
SMA50: 15.612
Seit dem Bruch unter den SMA50 hat sich der Ausblick eingetrübt. Mit dem neuen Zwischentief vom Mittwoch bei 14.795 Punkten gibt das Chartbild weiter nach. Der SMA20 hat den SMA50 nach unten gekreuzt. Beide deuten abwärts und könnten nun den Deckel für eine Gegenbewegung bilden.
Der bei 15.057 Punkten laufende SMA200 wurde vorerst gehalten. Die kurzfristige Erholung könnte bereits am Widerstand des Juni-Tiefs scheitern.
DAX-Chartanalyse: Neues Bewegungstief erhöht den DruckAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.201 Punkten
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Abwärts
Rückblick und kurze Einordnung
In der vergangenen Woche hat der DAX den SMA200 mit einem Wochentief bei 14.795 Zählern deutlich getestet. Der weitere Verlauf war durch eine technische Gegenbewegung geprägt, die am Ende das März-Hoch und damit auch die Runde Marke von 15.000 Punkten zurückgewinnen konnte.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Der im großen Bild seit Anfang April dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde in der jüngsten Entwicklung mit neuen lokalen Tiefs gebrochen. Die Tiefs aus Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen und es zeichnet sich die Bildung einer Abwärtstrendstruktur ab.
Der aktuell bei 15.050 Zählern verlaufende SMA200 gerät nun weiter unter Druck. Bei einem Bruch dieses Bereichs würde das Chartbild auf neutral drehen. Darunter wären die Marke von 14.000 Punkten und das Jahreshoch 2020 als wichtigste Unterstützung die nächsten Kursziele. Eine Erholung aus der aktuellen Situation könnte im Bereich von 15.600 ermüden.
DAX40: Chartbild bleibt schwachKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.210 Punkten:
Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit einer Korrektur ans März-Hoch wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bei 16.024 bestätigen, die Unterstützung durch den SMA50 wurde jedoch jüngst gebrochen.
Nachdem der DAX in einer technischen Gegenbewegung den fallenden SMA20 nicht zurückgewinnen konnte, bleibt in der laufenden Korrektur die runde Marke bei 15.000 Zählern unter Druck. Am heutigen Donnerstag wurden dieser Bereich sowie der SMA200 vorerst zurückgewonnen.
Widerstand: 15.257 | 15.806 | 16.024
Unterstützung: 15.061 | 14.806 | 14.185
SMA50: 15.628
Seit dem Bruch unter den SMA50 hat sich der Ausblick eingetrübt. Mit dem neuen Zwischentief vom Mittwoch bei 14.795 Punkten gibt das Chartbild weiter nach. Der SMA20 hat den SMA50 nach unten gekreuzt. Beide deuten abwärts und könnten nun den Deckel für eine Gegenbewegung bilden.
Der bei 15.043 Punkten laufende SMA200 wurde heute vorerst zurückgewonnen. Diese kurzfristige Erholung könnte bereits am Widerstand des Juni-Tiefs scheitern.
DAX40: Fallen jetzt die 15.000?Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.000 Punkten:
Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit einer Korrektur ans März-Hoch wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bei 16.024 bestätigen, die Unterstützung durch den SMA50 wurde jedoch jüngst gebrochen.
Nachdem der DAX in einer technischen Gegenbewegung den fallenden SMA20 nicht zurückgewinnen konnte, gerät mit der unter den SMA200 laufenden Korrektur am heutigen Mittwoch auch die runde Marke bei 15.000 Zählern unter Druck.
Widerstand: 15.061 | 15.257 | 15.806
Unterstützung: 14.806 | 14.185 | 13.824
SMA50: 15.637
Seit dem Bruch unter den SMA50 hat sich der Ausblick eingetrübt. Mit dem heutigen neuen Zwischentief bei 14.795 Punkten gibt das Chartbild weiter nach. Der SMA20 hat den SMA50 nach unten gekreuzt. Beide deuten abwärts und könnten nun den Deckel für eine Gegenbewegung bilden.
Der bei 15.035 Punkten laufende SMA200 wurde heute unterschritten und das Tief aus dem Mai getestet. Zum Analysezeitpunkt deutet die Lunte der Kerze auf Unterstützung in diesem Bereich hin, wodurch eine Gegenbewegung bis zumindest an den SMA20 erwartet werden kann.
DAX40: Druck auf den SMA200Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.041 Punkten:
Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit einer Korrektur ans März-Hoch wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bei 16.024 bestätigen, die Unterstützung durch den SMA50 wurde jedoch jüngst gebrochen.
Nachdem der DAX in einer technischen Gegenbewegung den fallenden SMA20 nicht zurückgewinnen konnte, gerät mit der laufenden Abwärtsbewegung die Unterstützung am SMA200 weiter unter Druck.
Widerstand: 15.061 | 15.257 | 15.806
Unterstützung: 14.806 | 14.185 | 13.824
SMA50: 15.655
Seit dem Bruch unter den SMA50 hat sich der Ausblick eingetrübt. Mit dem neuen Zwischentief bei 14.962 Zählern bleibt das Chartbild angespannt. Der SMA20 hat den SMA50 nach unten gekreuzt. Beide deuten abwärts und könnten nun den Deckel für eine Gegenbewegung bilden.
Sollte der DAX die 15.000er Marke halten, dürfte sich vorerst eine Seitwärtsphase etablieren. Auch der bei 15.018 Punkten laufende SMA200 könnte zusätzlich stützen.
DAX-Chartanalyse: Abwärtsdruck nimmt zuAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.113 Punkten
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Abwärts
Rückblick und kurze Einordnung
In der vergangenen Woche hat der DAX die Unterstützungslinie, die sich in der Erholung seit dem Corona-Crash gebildet hat, gebrochen. Der weitere Verlauf war durch fallende Kurse geprägt. Am Freitag wurde im Wochentief bei 14.962 Zählern ein neues Zwischentief erreicht und die Unterstützung am SMA200 getestet. Zum Ende konnten das März-Hoch und damit auch die Runde Marke von 15.000 Punkten gehalten werden.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Im großen Bild zeigt sich der Futures seit Anfang April beharrlich über 15.000 Punkten, hat im jüngsten Verlauf jedoch die Serie höherer lokaler Tiefs gebrochen. Da die Tiefs aus Juli (15.032) und September (14.998) herausgenommen wurde, zeichnet sich die Bildung einer Abwärtstrendstruktur ab.
Der aktuell bei 15.011 Zählern verlaufende SMA200 hat einem ersten Test standgehalten. Bei einem Bruch dieses Bereichs würde das Chartbild auf neutral drehen. Darunter wären die Marke von 14.000 Punkten und das Jahreshoch 2020 als wichtigste Unterstützung die nächsten Kursziele.
DAX30: Weiterhin deckeln die SMAKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.588 Punkten:
Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit einer Korrektur ans März-Hoch wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bei 16.024 bestätigen, die Unterstützung durch den SMA50 wurde jedoch jüngst gebrochen.
Nachdem der DAX einen deutlichen Abwärtsimpuls generiert und die runde Marke bei 15.000 Zählern unter Druck gesetzt hat, konnte auch diese Korrektur vorerst aufgeholt werden. Am heutigen Montag hat sich der Kurs im Tageshoch bei 15.699 Zählern über die nahen SMA gestreckt. Am Ende konnte der Widerstand der gleitenden Durchschnitte jedoch nicht überwunden werden.
Widerstand: 15.806 | 16.024
Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806
SMA50: 15.683
Mit dem Bruch unter den SMA50 hat sich der Ausblick eingetrübt. Trotz der Zwischenerholung bleibt das Chartbild angespannt, der SMA20 hat den SMA50 nach unten gekreuzt. Beide deuten abwärts und könnten nun den Deckel bilden.
Sollte der DAX die 15.000er Marke halten, könnte sich vorerst eine Seitwärtsphase etablieren.
DAX-Chartanalyse: Zwischen den DurchschnittenAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.501 Punkten
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Rückblick und kurze Einordnung
In der vergangenen Woche hat der DAX eine Korrekturbewegung vollzogen, die sich im Tief bei 14.998 Zählern dem SMA200 genähert hat. Zum Ende der Woche konnte dann in der Gegenbewegung die Unterstützungslinie, die sich in der Erholung seit dem Corona-Crash gebildet hat, zurückgewonnen werden. Die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen haben einen weiteren Kursanstieg gebremst.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Im großen Bild zeigt sich der Futures seit Anfang April beharrlich über 15.000 Punkten und bildet höhere lokale Tiefs. Auch aus der Korrektur im Juli hat der FDAX im Tief bei 15.032 Zählern wieder nach oben gedreht und die gleitenden Durchschnitte zurückgewonnen. Der Bruch unter den flacher verlaufenden SMA50 könnte nun andeuten, dass wir vorerst die Höchststände gesehen haben. Aktuell ist die Aufwärtstrendstruktur mit Kursen unter den nahen SMA und Druck auf die grün gestrichelte Unterstützungslinie gefährdet.
Das März-Hoch hat einem weiteren Test standgehalten. Bei einem Bruch dieses Bereichs um 15.000 Punkte würde das Chartbild auf neutral drehen. Darunter läuft mit aktuell 14.963 Zählern der SMA200. Dieser gleitende Durchschnitt wurde in der vergangenen Woche angelaufen, Kurse darunter würden den Bruch der Aufwärtstrendstruktur bestätigen.
DAX30: Deckeln jetzt die gleitenden Durchschnitte?Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.633 Punkten:
Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit einer Korrektur ans März-Hoch wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bei 16.024 bestätigen, die Unterstützung durch den SMA50 wurde jedoch jüngst gebrochen.
Nachdem der DAX den Abwärtsimpuls vom Freitag deutlich fortgesetzt hat und die runde Marke bei 15.000 Zählern unter Druck geraten ist, konnte auch diese Korrektur vorerst aufgeholt werden. Am heutigen Donnerstag wurde im Tageshoch bei 15.677 Zählern der Widerstand an den gleitenden Durchschnitten (SMA) aus 20 und 50 Tagen getestet.
Widerstand: 15.806 | 16.024
Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806
SMA50: 15.673
Mit dem Bruch unter den SMA50 hat sich der Ausblick eingetrübt. Trotz der Zwischenerholung bleibt das Chartbild angespannt, der SMA20 hat den SMA50 nach unten gekreuzt. Beide deuten abwärts und könnten nun den Deckel bilden.
Sollte der DAX die 15.000er Marke halten, könnte sich vorerst eine Seitwärtsphase etablieren.
DAX30: Erholung vom März-HochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.515 Punkten:
Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit einer Korrektur ans März-Hoch wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bei 16.024 bestätigen, die Unterstützung durch den SMA50 wurde jedoch jüngst gebrochen.
Nachdem der DAX den Abwärtsimpuls vom Freitag deutlich fortgesetzt hat und die runde Marke bei 15.000 Zählern unter Druck geraten ist, konnte auch diese Korrektur vorerst aufgeholt werden. Am heutigen Mittwoch wurde die Unterstützung am Juni-Tief zurückgewonnen und der Kurs konnte über 15.500 am Tageshoch schließen.
Widerstand: 15.806 | 16.024
Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806
SMA50: 15.673
Mit dem Bruch unter den SMA50 hat sich der Ausblick eingetrübt. Trotz der Zwischenerholung bleibt das Chartbild angespannt, eine Kreuzung des SMA20 unter den SMA50 steht bevor, beide deuten abwärts und könnten einen Deckel bilden.
Sollte der DAX die 15.000er Marke halten, könnte sich vorerst eine Seitwärtsphase etablieren.
DAX30: 15.000 Punkte in GefahrKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.043 Punkten:
Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit einer Korrektur ans März-Hoch wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bei 16.024 bestätigen, die Unterstützung durch den SMA50 wurde jedoch jüngst gebrochen.
Am heutigen Montag hat die Kerze den Abwärtsimpuls vom Freitag deutlich fortgesetzt und ist fast 500 Punkte gefallen. Im Tagestief ist die runde Marke bei 15.000 Zählern unter Druck geraten.
Widerstand: 15.061 | 15.257 | 15.806
Unterstützung: 14.806 | 14.185 | 13.824
SMA50: 15.688
Mit dem Bruch unter den SMA50 hat sich der Ausblick eingetrübt. Heute wurde das Kursziel am März-Hoch erreicht. Kurse darunter drehen das Chartbild auf Neutral. Unterstützend könnte nun der SMA200 wirken.
Sollte der DAX die 15.000er Marke halten, könnte sich vorerst eine Seitwärtsphase etablieren.
DAX-Chartanalyse: Druck auf die TrendlinieAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.438 Punkten
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Rückblick und kurze Einordnung
In der vergangenen Woche haben die gleitenden Durchschnitte ihre Wirkung als Widerstand gezeigt und Erholungsversuche über das Juni-Hoch ausgebremst. Am Freitag ist der FDAX dann bei 15.408 Zählern auf das Wochentief gefallen. Hier verläuft auch eine wichtige Unterstützungslinie, die sich in der Erholung seit dem Corona-Crash gebildet hat.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Im großen Bild zeigt sich der Futures seit Anfang April beharrlich über 15.000 Punkten und bildet höhere lokale Tiefs. Auch aus der Korrektur im März hat der FDAX im Tief bei 15.032 Zählern wieder nach oben gedreht und die gleitenden Durchschnitte zurückgewonnen. Der Bruch unter den flacher verlaufenden SMA50 könnte andeuten, dass wir vorerst die Höchststände gesehen haben. Aktuell ist die Aufwärtstrendstruktur mit Kursen unter dem Vorwochentief und Druck auf die grün gestrichelten Unterstützungslinie gefährdet.
Sollte diese Linie nachgeben, kommen die nächsten Kursmarken ins Spiel: Bei einem Bruch des Bereichs um 15.000 Punkte am März-Hoch würde das Chartbild auf neutral drehen. Darunter könnte mit aktuell 14.853 Zählern der SMA200 ein Fangnetz bilden. Dieser gleitende Durchschnitt wurde zuletzt im Oktober 2020 auf die Probe gestellt und wäre nach Erreichen der jüngsten Höchststände das Ziel für eine Korrekturbewegung.
DAX30: Das Chartbild bleibt unter DruckKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.688 Punkten:
Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit einer Korrektur ans März-Hoch wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bei 16.024 bestätigen, die Unterstützung durch den SMA50 wurde jedoch jüngst gebrochen.
Auch am heutigen Donnerstag hat die Kerze im Tageshoch den gleitenden Durchschnitt aus 50 Perioden getestet, wurde bei 15.746 Zählern jedoch wieder zurückgewiesen und hat zum Ende des Tages unter dem SMA50 geschlossen.
Widerstand: 15.806 | 16.024
Unterstützung: 15.257 | 15.061
SMA50: 15.707
Mit dem Bruch unter den SMA50 hat sich der Ausblick eingetrübt und das März-Hoch rückt als Kursziel in den Fokus. Kurse darunter würden das Chartbild auf Neutral drehen. Der nun abwärts deutende SMA20 könnte weiteren Druck nach unten ausüben.
Durch das Juni-Tief ist noch eine mögliche Unterstützung vorgeschaltet, darüber könnte sich vorerst eine Seitwärtsphase etablieren.