DAX-Future zeigt Kurserholung, schliesst über 11.500 PunkteTrend des Wochencharts: Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Juli 2017, bei einem letzten Kurs von 11.564,5 Punkten.
Der DAX-Future konnte sich nach den Kursverlusten in der Vorwoche wieder deutlich erholen und notiert zum Wochenschluß über der psychologisch wichtigen 11.500 Punkte Marke. Die Widerstandszone im Bereich der März-Tiefs bei 11.700/725 Punkten konnte jedoch noch nicht wieder erreicht werden.
Die Kurserholung in der vergangenen Woche kann bisher als Korrektur im Aufwärtstrend gewertet werden.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Index
Das längerfristige Chartbild des Dax-Future ist weiterhin grundsätzlich negativ einzuschätzen, und von einer Fortsetzung des übergeordneten etablierten Abwärtstrends im Monatschart (nicht abgebildet) kann ausgegangen werden.
Nachdem der Widerstand im Bereich von 11.700/11.7215 Punkten nicht überwunden werden konnte, sind möglicherweise wieder fallende Kurse zu erwarten. Das Chartbild würde sich dann deutlich verschlechtern, wenn das Märztief bei 11.282 Punkten unterschritten wird.
Das nächste größere Kursziel des DAX-Index sollte die 11.000 Punkte Marke sein und dann möglicherweise das Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten.
Das neutrale Chartbild des Wochencharts würde erst dann auf positiv drehen, wenn das Jahreshoch bei 11.839,5 Punkten überschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
FDXS1! Trading-Ideen
DAX in greifbarer Nähe seines GD 20Der DAX kann sich heute weiter stabilisieren.
Die Marke von 11.500 wurde erneut überwunden und so sollte der gleitende Durchschnitt 20 angelaufen werden können.
Im Anschluss daran sollte sich entscheiden, ob der deutsche Aktienindex weitere Kursgewinne verzeichnen kann und den gleitenden Durchschnitt 50 ansteuern wird.
DAX setzt seine Erholung fortDer DAX zeigt sich heute stärker.
Das kurzfristige Kursziel bleibt weiterhin der GD 20. Im Anschluss daran sollte sich entscheiden, ob sich der DAX weiterhin stabilisieren kann. Sollte dem Deutschen Aktienindex eine weitere Stabilisierung gelingen, so sollte der GD 200 angelaufen werden können.
Ein Unterschreiten des GD 50 dürfte erneut die Bären anziehen und für weitere Kursverluste sorgen.
DAX nimmt GD 20 ins VisierDer Dax zeigt sich heute stärker
Setzt sich die Stabilisierung fort?
Der gleitende Durchschnitt 50 bremste den Abverkauf im DAX. Seitdem sehen wir eine Erholung. Diese könnte sich bis zum GD 20 fortsetzen.
Sollte der GD 50 allerdings unterschritten werden, so sollte sich die Abwärtsdynamik erneut beschleunigen.
Sorgt der GD 50 für eine technische Gegenreaktion im DAX?Der DAX zeigt sich heute wieder schwächer.
Das deutsche Börsenbarometer hat auf seinen gleitenden Durchschnitt 50 aufgesetzt und konnte diesen erst einmal nicht unterschreiten.
Sollte der GD 50 für eine technische Gegenreaktion im DAX sorgen, so könnte sich diese bis zum GD 20 fortsetzen.
Wird allerdings der gleitende Durchschnitt 50 unterschritten, so dürfte sich der nächste Abwärtsimpuls vollziehen.
DAX-Future erreicht 200 Tage Linie und stürzt abTrend des Wochencharts: Abwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Juli 2017, bei einem letzten Kurs von 11.336,5 Punkten.
Der DAX-Future hat in der vergangenen Woche die 200 Tage Linie erreicht bei 11.759 Punkten erreicht und ist dann stark zurückgefallen. Dabei wurde auch die Widerstandszone im Bereich der März-Tiefs bei 11.700/725 Punkten erreicht und konnte nicht überwunden werden.
Zum Wochenschluss notiert der DAX-Future bei 11.336,5 Punkten, wodurch sich das Chartbild insgesamt deutlich verschlechtert hat. Im Wochenchart hat sich eine negative Umkehrkerze ausgebildet.
Tageschart und Wochenchart zeigen jetzt wieder die Bildung eines Abwärtstrend an.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Index
Nachdem der Widerstand im Bereich von 11.700/11.7215 Punkten nicht überwunden werden konnte, sind jetzt wieder fallende Kurse zu erwarten.
Das längerfristige Chartbild des Dax-Future ist weiterhin grundsätzlich negativ einzuschätzen und von einer Fortsetzung des übergeordneten etablierten Abwärtstrends im Monatschart (nicht abgebildet) kann ausgegangen werden.
Das nächste größere Kursziel des DAX-Index sollte die 11.000 Punkte Marke sein und dann möglicherweise das Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten.
Das negative Chartbild des Tagescharts und Wochencharts würde erst dann auf positiv drehen, wenn das Jahreshoch bei 11.839,5 Punkten überschritten, was aber unwahrscheinlich ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
GD 20 sorgt für erste Erholungsversuche im DAXDer DAX zeigt sich heute stärker und konnte wieder die 11.600 Punkte überwinden.
Der Bruch des GD gibt die weitere Richtung vor!
Der Abverkauf im DAX wurde durch den gleitenden Durchschnitt 20 gebremst. Aktuell ist dieser nun zwischen seinem GD 20 und GD 200 eingekeilt.
Sollte der deutsche Aktienindex es schaffen den GD 20 zu unterschreiten, so sollte sich der Abverkauf der letzten Tage fortsetzen.
Gelingt es dem deutschen Börsenbarometer allerdings seinen gleitenden Durchschnitt 200 zu überwinden, so dürfte der DAX seine vorherige Rally wieder fortsetzen.
Abverkauf im DAX ist eingeleitetDer DAX notiert heute wieder schwächer.
Der GD 50 als nächstes Ziel?
Nachdem der deutsche Aktienindex am GD 200 gescheitert ist, setzt sich nun der Abverkauf fort. Die Fortsetzung des langfristigen Abwärtstrend ist somit wahrscheinlich.
Aktuell befindet sich der DAX unmittelbar an seinem GD 20. Die Chancen das der gleitende Durchschnitt 20 nun nachhaltig unterschritten wird stehen gut.
Das nächste Kursziel dürfte somit der gleitende Durchschnitt 50.
GD 200 bremst die Rallye im DAXDer DAX zeigt sich heute schwächer.
Der GD 200 entscheidet über den weiteren Erfolg der Bullen
Gestern bremste der GD 200 die Rallye im DAX. So schloss dieser unter seinem gleitenden Durchschnitt 200.
Der mittelfristige Trend ist aber weiterhin aufwärts und so entscheidet der GD 200 über den weiteren Verlauf. Sollte es dem deutschen Börsenbarometer gelingen diesen zu überwinden, so sollte sich der mittelfristige Aufwärtstrend fortsetzen.
Sollte sich allerdings das Scheitern am GD 200 als nachhaltig erweisen, so kann der DAX seinen langfristigen Abwärtstrend wieder fortsetzen und weitere Kursverluste sind möglich.
GD 200 als nächstes Target im DAX?Der DAX konnte sich weiterhin stabilisieren.
Nachdem der gleitende Durchschnitt 20 gehalten hat und dem deutschen Aktienindex weitere Kursgewinne brachte, steht nun der gleitende Durchschnitt 200 vor der Tür.
Solange die 11.500 Punkte nicht unterschritten werden, sollte sich der DAX weiterhin stabilisieren können und weitere Kursgewinne sind möglich.
Das nächste Kursziel ist somit der gleitende Durchschnitt 200.
DAX-Index testet Widerstandszone bei 11.700 PunktenDer abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Mai 2017, bei einem letzten Kurs von 11.705,5 Punkten.
Der DAX-Future hat ausgehend vom Vorjahrestief bei 10.268,5 Zählern einen definierten Aufwärtstrend entwickelt und in der vergangenen Woche ein neues Jahreshoch bei 11.736 Zählern erreicht. Dabei wurde die Widerstandszone im Bereich der März-Tiefs bei 11.700 Punkten erreicht.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Future
Grundsätzlich kann von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden, da ein auf dem Wochenchart ein intakter Aufwärtstrend vorliegt. Es bleibt aber abzuwarten, ob der Widerstand im Bereich von 11.700/11.7215 Punkten überwunden werden kann.
Das positive Chartbild des Wochencharts würde erst dann auf neutral drehen, wenn das Tief der letzten drei Wochen bei 11.397 unterschritten wird.
Das längerfristige Chartbild des Dax-Future ist weiterhin grundsätzlich negativ einzuschätzen und von einer Fortsetzung des übergeordneten etablierten Abwärtstrends im Monatschart (nicht abgebildet) kann ausgegangen werden.
Das nächste größere Kursziel des DAX-Index sollte das Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten sein.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX zeigt Stärke vor dem großen VerfallDer Deutsche Aktienindex kann sich erneut stabilisieren.
Die 11.600 wurden heute erneut überwunden. Die Versuche den DAX nach unten zu drücken zeigten keinen Erfolg.
Das Deutsche Börsenbarometer ist weiterhin über seinem gleitenden Durchschnitt 20. Steigende Kurse sind somit wahrscheinlich.
Das positive Bild wird aber letztendlich erst endgültig bestätigt, wenn das Level von 11.700 überwunden wird.
Bricht der GD 20 im DAX?Der deutsche Aktienindex zeigt sich heute erneut schwächer.
Die Stabilisierung im DAX war nur von kurzer Dauer. So ist dieser aktuell wieder an seinem gleitenden Durchschnitt 20.
Sollte der gleitende Durchschnitt nun unterschritten werden, so dürfte dies die Bären anziehen und entsprechend sollte so weiteres Abwärtsmomentum aufkommen.
Erst wenn der DAX es schafft die 11.700 zu überwinden, so würde sich das Bild wieder deutlich aufhellen und die Bullen würden wieder das Ruder übernehmen.
GD 20 sorgt für Stabilisierung im DAXDer DAX konnte sich wieder von seinem Abverkauf erholen.
Der gleitende Durchschnitt 20 stoppte den Abverkauf im DAX und sorgte für erneut steigende Kurse.
Aktuell konnte dieser aber die 11.700 immer noch nicht überwinden. Erst wenn dieser es schaffen sollte dieses Level nachhaltig zu überwinden, so sollten sich die Kursgewinne weiter fortsetzen.
Dann sind weiter steigende Kurse bis zum gleitenden Durchschnitt 200 möglich.
Sollte der gleitende Durchschnitt 20 erneut unterschritten werden, so sollte sich der Abverkauf wieder beschleunigen.
DAX-Future kann 11.700 Punkte Marke nicht nehmenDer abgebildete Wochenchart des DAX-Future (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2015, bei einem letzten Kurs von 11.495 Punkten.
Gewinnmitnahmen drücken den DAX-Future
Der DAX-Future hat ausgehend vom Vorjahrestief bei 10.268,5 Zählern einen definierten Aufwärtstrend entwickelt und in der vergangenen Woche ein neues Jahreshoch bei 11.678,5 Zählern erreicht. Von diesem Hochpunkt ausgehend geriet der DAX-Future im Wochenverlauf unter Druck und erreichte ein Wochentief bei 11.404.5 Zählern. Die Wochenkerze entwickelte sich als negative Umkehrkerze.
Der Widerstand im Bereich der 11.700 Punkte Marke konnte somit nicht überwunden werden.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Future
Das positive Chartbild hat sich nach der schwachen Entwicklung in der vergangenen Woche etwas verschlechtert. Aber insgesamt gesehen blicken wir weiterhin auf einen definierten Aufwärtstrend im Wochenchart.
Das positive Chartbild des Wochencharts würde erst dann auf neutral drehen, wenn das Vorwochentief bei 11.397 unterschritten wird.
Das längerfristige Chartbild des Dax-Future ist weiterhin grundsätzlich negativ einzuschätzen und von einer Fortsetzung des übergeordneten etablierten Abwärtstrends im Monatschart kann ausgegangen werden.
Das nächste größere Kursziel sollte das Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten sein.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Bullenfalle im DAX?Der DAX zeigt sich weiterhin schwach.
Auf Wochenbasis hat der deutsche Leitindex nun wieder seinem gleitenden Durchschnitt 200 unterschritten. Auch die Marke von 11.500 konnte der deutsche Aktienindex hinter sich lassen.
Der Abwärtstrend im DAX sollte sich nun weiter fortsetzen. Damit wäre die Bullenfalle vollbracht und Kursverluste bis zur 11.000 sind durchaus möglich.
Sollte auch dieses Level brechen, so kann mit weiterem Abwärtsmomentum gerechnet werden.
DAX bereitet den Abverkauf vorDer deutsche Aktienindex konnte die 11.700 nicht überwinden.
Seitdem bewegt sich dieser in einer engen Handelsspanne. Aktuell sieht es so aus, dass dieser die Range nach unten verlassen wird und die 11.500 unterschreitet.
Dies sollte dann zu einem weiteren Abwärtsmomentum führen und weitere Kursverluste sind wahrscheinlich.
Erst wenn dieser wieder die 11.700 überwinden kann, so kann von weiteren Kursgewinnen ausgegangen werden.
Insidebar im DAX - kommt nun der nächste Impuls?Der DAX konnte seitdem Bruch der Trendlinie keine wirklichen neuen Impulse zeigen.
Aktuell hat dieser einen Insidebar gebildet und befindet sich somit in der Kerze des Vortages. Es ist somit wahrscheinlich, dass dieser nun Kraft sammelt um den nächsten Impuls zu starten.
Solange die 11.500 auch nicht unterschritten werden sind weitere Kursgewinne wahrscheinlich.
Sollten die 11.500 allerdings fallen, so sollte sich eine schnelle Abwärtsdynamik bilden und Kursverluste sind vorprogrammiert.
DAX scheitert an der 11.700Der DAX konnte seine Trendlinie zwar hinter sich lassen, aber scheiterte an der 11.700.
Aktuell befindet sich dieser sogar wieder unter der Marke von 11.600 Punkten. Sollte nun auch die 11.500 fallen, so sollte sich die Abwärtsdynamik erhöhen und weiter fallende Kurse sind wahrscheinlich.
Erst ein Überschreiten der 11.700 Punkte würde weiter steigende Kurse bis zum gleitenden Durchschnitt 200 mit sich bringen.
DAX-Future setzt Aufwärtstrend fortDer abgebildete Wochenchart des DAX-Future (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2015, bei einem letzten Kurs von 11.633 Punkten.
DAX-Future erreicht neues Jahreshoch
Der DAX-Future hat ausgehend vom Vorjahrestief bei 10.268,5 Zählern einen definierten Aufwärtstrend entwickelt und in der vergangenen Woche ein neues Jahreshoch bei 11.675,5 Zählern erreicht. Die Wochenkerze hat sich als positive Trendkerze entwickelt.
Der nächste stärkere Widerstand könnte das Märztief 2018 bei 11.700 Punkten sein. Sollte diese Kursmarke durchbrochen werden, besteht weiteres Aufwärtspotential bis zur Fibonacci 50% Korrektur bei 11.92 Punkten.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Future
Die positive Kursentwicklung in den letzten drei Wochen könnte jedoch ein Hinweis auf weitere Stärke beim DAX-Index sein. Möglicherweise besteht weiteres Kurserholungspotential, welches bis 11.900 Punkte führen kann.
Das positive Chartbild des Wochencharts würde erst dann auf neutral drehen, wenn das Wochentief bei 11.397 unterschritten wird.
Das längerfristige Chartbild des Dax-Future ist weiterhin grundsätzlich negativ einzuschätzen und von einer Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends kann ausgegangen werden.
Das nächste größere Kursziel sollte das Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten sein.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
GD 200 im AnmarschDer DAX konnte sich nun endgültig von seiner Trendlinie lösen und die 11.500 hinter sich lassen.
Nachdem der deutschen Aktienindex sich die letzten Tage in einer engen Handelsspanne bewegte, ist jetzt der Weg nach oben frei.
Das nächste mögliche Kursziel ist der gleitende Durchschnitt 200. Auf dem aktuellen Niveau beträgt das Potential somit rund 200 Punkte.
Erst wenn die Trendlinie wieder unterschritten wird, so würde sich das Chartbild verschlechtern und die Chancen für weitere Kursgewinne wären erst einmal vorbei.
DAX - nach Range-Breakout SHORTIn den letzten Tagen ist der Dax in eine Seitwärtsbewegung übergegangen. Diese Range hat sich im Bereich eines größeren Widerstands entwickelt, was bereits als deutliches Zeichen der Trendschwäche gesehen werden konnte.
Heute vor Xetra-Eröffnung startet der Dax Futures bereits schwächer und deutet einen ersten kleinen Range-Breakout an. Fällt nun der Dax auch noch unter die Unterstützung im Bereich 11.385 – 11.395 Punkten, scheint der Trendwechsel perfekt und wir sollten uns in den nächsten Tagen / Wochen wieder auf fallende Notierungen einstellen.
Schafft es der Dax, sich in den nächsten Stunden wieder zurück über 11.460 Punkte zu kämpfen, geht die Range munter weiter. In diesem Fall behalten die Bullen die Oberhand und auch ein Ausbruch zu neuen Verlaufshochs ist nicht ausgeschlossen.
Ein mögliches Dax Put-Hebelzertifikat mit Knock-Out-Schwelle über 11.500 Punkten ist die WKN: GM70ZU.
Good Trades
Ihr Mario Steinrücken
Geht dem DAX endgültig die Luft aus?Der DAX konnte seine Trendlinie überwinden, aber nachhaltige Kursgewinne blieben aus.
So eröffnete der DAX heute mit einem Abwärtsgap und unterschritt wieder das wichtige Level von 11.500.
Aktuell wird somit die Luft dünner und die Chancen eines weiteren Abverkaufs steigen deutlich. Nachdem der DAX es nicht schaffte die 11.500 nachhaltig zu überwinden, sollte nun weiteres Abwärtsmomentum aufkommen.
Das Shortszenario wäre erst wieder vorbei, sofern es dem DAX gelingt den Bereich von 11.550 Punkten nachhaltig zu überschreiten.