DAX40: Erholung vom TagestiefKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 12.812 Punkten:
Der Abwärtsdruck hat nun das Vorjahrestief herausgenommen, wo die jüngsten Erholungsversuche auf Widerstand gestoßen sind. Am heutigen Donnerstag findet der Kurs im Tagestief (12.597) Unterstützung und kann sich in den Bereich um 12.800 erholen.
Widerstand: 13.298 | 13.896 | 14.623
Unterstützung: 12.430 | 11.403
SMA20: 13.597
Mit der Wiederaufnahme der Abwärtsbewegung ist die Unterstützung bei 13.298 Zählern gefallen. Von dieser Marke gibt der Kurs weiter ab und erreicht neue Zwischentiefs. Als Ziel bleibt das Hoch aus 2015 aktiv.
FDXS1! Trading-Ideen
DAX40: Widerstand bleibt starkKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.177 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet und vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 in eine Korrekturbewegung übergegangen. Diese hat den Druck auf die 15.000er Marke erhöht und ist schließlich durch den SMA200 gebrochen.
Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt, der von dem Zwischentief bei 12.425 in eine Erholung übergegangen ist. Diese wurde vom Januartief wieder zurückgewiesen und der Kurs ist in einer Serie fallender Hochpunkte abwärts gelaufen. Letzte Unterstützung hat sich am Vorjahrestief gezeigt, die 14.000er Marke wurde im Mai zurückgewonnen, im Juni jedoch wieder abgegeben. Der Abwärtsdruck hat nun das Vorjahrestief herausgenommen, wo sich bereits Widerstand etabliert. Zum Wochenstart testet der DAX im heutigen Tageshoch (13.365) die Marke erneut, wird aber deutlich zurückgewiesen.
Widerstand: 13.298 | 13.896 | 14.623
Unterstützung: 12.430 | 11.403
SMA20: 13.721
Mit der Wiederaufnahme der Abwärtsbewegung ist die Unterstützung bei 13.298 Zählern gefallen. Der Aufwärtsdruck reicht nicht aus, um diesen Bereich zurückzugewinnen. Ziel bleibt das Hoch aus 2015 im Bereich der 12.400 Punkte.
Update Dax Future 26.06.2022Der DAX hat sich von dem kurzfristigen Widerstand noch oben abgesetzt. Dazu beigetragen hat die Hoffnung, dass die FED weniger aggressiv bei den nächsten Leitzinserhöhungen vorgeht. Der Short-Ansatz v. 24.06. wurde aufgelöst. Deswegen immer mit Stop-Kursen arbeiten. Solange der Index nicht wieder in den Abwärtstrend zurückfällt, bleibt die Erholung intakt.
Der nächste Widerstand liegt bei ca. 13700 EUR. Ein Bruch der Unterstützungszone bei 12500 EUR könnte den Index Richtung 12800 EUR führen.
DAX Chartanalyse: 13.000 weiter unter DruckAnalyse beim Stand des DAX-Future von 13.116 Punkten
Trend des Tagescharts: Abwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Nach dem letzten lokalen Hoch im Januar konnte der Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigt werden. Die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde durch mehrfache Tests erodiert. Aus den tieferen Hochs hat sich eine Abwärtstrendstruktur gebildet, die auch von den gleitenden Durchschnitten begleitet wird.
Im März hat sich bei 12.425 Zählern ein neues 52-Wochen-Tief ergeben, die daraufhin gestartete Erholung wurde am Januartief zurückgewiesen und in der Folge am Vorjahrestief abgefangen. Nachdem der Kurs im Juni ein Zwischenhoch bei 14.709 erreichen konnte, hat er in eine starke Abwärtsbewegung gedreht und das Vorjahrestief erneut unterschritten. In der vergangenen Woche wurde ein Erholungsversuch im Wochenhoch bei 13.420 zurückgewiesen, am Ende konnte die Marke von 13.000 Zählern gehalten werden.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Die Abwärtsbewegung setzt nun die Marke von 13.000 Punkten weiter unter Druck. Ein Bruch würde das letzte Tief am 2015er Hoch ansteuern und dort die nächste Unterstützung finden.
Das Vorjahrestief wirkt nun als Widerstand und dürfte den Kurs in Schach halten, bis die gleitenden Durchschnitte nachgezogen haben.
DAX40: Bruch der 13.000er MarkeKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 12.915 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet und vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 in eine Korrekturbewegung übergegangen. Diese hat den Druck auf die 15.000er Marke erhöht und ist schließlich durch den SMA200 gebrochen.
Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt, der von dem Zwischentief bei 12.425 in eine Erholung übergegangen ist. Diese wurde vom Januartief wieder zurückgewiesen und der Kurs ist in einer Serie fallender Hochpunkte abwärts gelaufen. Letzte Unterstützung hat sich am Vorjahrestief gezeigt, die 14.000er Marke wurde im Mai zurückgewonnen, im Juni jedoch wieder abgegeben. Der Abwärtsdruck hat nun das Vorjahrestief herausgenommen, wo sich bereits Widerstand etabliert. Am heutigen Donnerstag gibt der DAX die 13.000er Marke ab und zeigt im Tagestief 12.888 Punkte.
Widerstand: 13.298 | 13.896 | 14.623
Unterstützung: 12.430 | 11.403
SMA20: 13.858
Mit der Wiederaufnahme der Abwärtsbewegung ist die Unterstützung bei 13.298 Zählern gefallen. Die erwartete Gegenbewegung konnte diese Marke nicht zurückgewinnen. Ziel bleibt das Hoch aus 2015 im Bereich der 12.400 Punkte.
Update Dax Future 24.06.2022DAX seit Jahresbeginn und seit Anfang Juni wieder im kurzfristigen Abwärtstrend. Dieser wurde mehrfach getestet aber noch nicht überwunden. Im Abwärtstrend gilt es Erholungen zu verkaufen. Aktuell nähert sich der Kurs der Abwärtstrendlinie. Sofern diese nicht nach oben gebrochen wird, bestehen Chancen auf eine Fortsetzung des Trends gen Süden. Die nächste Unterstützung liegt bei ca. 12.500 EUR.
Sell @ 12954
SL 13100
TP 12634
DAX40: Vorjahrestief bietet WiderstandKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.252 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet und vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 in eine Korrekturbewegung übergegangen. Diese hat den Druck auf die 15.000er Marke erhöht und ist schließlich durch den SMA200 gebrochen.
Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt, der von dem Zwischentief bei 12.425 in eine Erholung übergegangen ist. Diese wurde vom Januartief wieder zurückgewiesen und der Kurs ist in einer Serie fallender Hochpunkte abwärts gelaufen. Letzte Unterstützung hat sich am Vorjahrestief gezeigt, die 14.000er Marke wurde im Mai zurückgewonnen, im Juni jedoch wieder abgegeben. Der Abwärtsdruck hat das Vorjahrestief herausgenommen und die 13.000er Marke getestet. Die leichte Erholung trifft heute auf Widerstand am Vorjahrestief und gibt vom Tageshoch bei 13.420 knapp 170 Punkte wieder ab.
Widerstand: 13.298 | 13.896 | 14.623
Unterstützung: 12.430 | 11.403
SMA20: 13.968
Mit der Wiederaufnahme der Abwärtsbewegung ist die Unterstützung bei 13.298 Zählern gefallen. Die erwartete Gegenbewegung kann mit dem heutigen Tageshoch bereits abgearbeitet sein. Ziel bleibt das Hoch aus 2015 im Bereich der 12.400 Punkte.
Update DAX Future 18.06.2022Auf Monatsbasis steigt der DAX seit September 1982 beständig. Schwankungsbreite max. gut 6000 P.
DAX im Abwärtstrend seit Jahresbeginn.
Verlust bisher gut 3000 P (EURO).
Kurse über 14.800 EUR würden den Index definitiv wieder auf die Long - Seite heben. Oberhalb von 13.800 EUR wäre schon ein Erfolg für die Bullen. Auf Bullenfalle achten.
In den unteren Etagen nächste Haltelinie bei 12.500 P. Dann 1.000 P tiefer.
Unterhalb von 10.300 EUR droht Ungemach. Dann näherst sich der Index seinem langfristigen Aufwärtstrend. Aber soweit muss es ja nicht kommen.
DAX Chartanalyse: 13.000 jetzt unter DruckAnalyse beim Stand des DAX-Future von 13.096 Punkten
Trend des Tagescharts: Abwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Nach dem letzten lokalen Hoch im Januar konnte der Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigt werden. Die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde durch mehrfache Tests erodiert. Aus den tieferen Hochs hat sich eine Abwärtstrendstruktur gebildet, die auch von den gleitenden Durchschnitten begleitet wird.
Im März hat sich bei 12.425 Zählern ein neues 52-Wochen-Tief ergeben, die daraufhin gestartete Erholung wurde am Januartief zurückgewiesen und in der Folge am Vorjahrestief abgefangen. Nachdem der Kurs im Juni ein Zwischenhoch bei 14.709 erreichen konnte, hat er in eine starke Abwärtsbewegung gedreht und in der vergangenen Woche das Vorjahrestief herausgenommen.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Die Abwärtsbewegung konnte wieder an Fahrt aufnehmen und setzt nun die Marke von 13.000 Punkten deutlich unter Druck. Ein Bruch würde das letzte Tief am 2015er Hoch ansteuern und dort die nächste Unterstützung finden.
Das Vorjahrestief wirkt nun als Widerstand und dürfte den Kurs in Schach halten, bis die gleitenden Durchschnitte nachgezogen haben.
DAX40: Vorjahrestief erneut unter DruckKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.298 Punkten:
Die Schwäche aus der vergangenen Woche weitet sich auch am heutigen Dienstag weiter aus und der DAX setzt das Vorjahrestief unter Druck.
Widerstand: 13.896 | 14.623 | 14.829
Unterstützung: 13.298 | 12.430
SMA20: 14.153
Die Kreuzung des SMA20 über den 50er hat die Kursverluste nicht auffangen können. Mit der Wiederaufnahme der Abwärtsbewegung sieht es für die Unterstützung bei 13.298 Zählern schlecht aus. Ein Bruch darunter aktiviert als nächstes Ziel das Hoch aus 2015 im Bereich der 12.400 Punkte.
DAX40: Verluste weiten sich ausKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.464 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet und vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 in eine Korrekturbewegung übergegangen. Diese hat den Druck auf die 15.000er Marke erhöht und ist schließlich durch den SMA200 gebrochen.
Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt, der von dem Zwischentief bei 12.425 in eine Erholung übergegangen ist. Diese wurde vom Januartief wieder zurückgewiesen und der Kurs ist in einer Serie fallender Hochpunkte abwärts gelaufen. Letzte Unterstützung hat sich am Vorjahrestief gezeigt und die 14.000er Marke wurde zurückgewonnen, am Freitag der vergangenen Woche jedoch wieder abgegeben. Am heutigen Montag setzt sich diese Schwäche fort und der DAX nimmt das Vorjahrestief wieder ins Visier.
Widerstand: 13.896 | 14.623 | 14.829
Unterstützung: 13.298 | 12.430
SMA20: 14.199
Die Kreuzung des SMA20 über den 50er hat die Kursverluste nicht auffangen können. Mit der Wiederaufnahme der Abwärtsbewegung dürfte nun das Vorjahrestief unter Druck geraten.
DAX Chartanalyse: Zurück unter 14.000Analyse beim Stand des DAX-Future von 13.750 Punkten
Trend des Tagescharts: Abwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Nach dem letzten lokalen Hoch im Januar konnte der Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigt werden. Die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde durch mehrfache Tests erodiert. Aus den tieferen Hochs hat sich eine Abwärtstrendstruktur gebildet, die auch von den gleitenden Durchschnitten begleitet wird.
Im März hat sich bei 12.425 Zählern ein neues 52-Wochen-Tief ergeben, die daraufhin gestartete Erholung wurde am Januartief zurückgewiesen und in der Folge am Vorjahrestief abgefangen. Nachdem der Kurs erneut ans April-Hoch gelaufen war, hat sich der Widerstand dort in der vergangenen Woche durchgesetzt und der DAX ist zurück unter das Hoch aus 2020 gefallen.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Mit der Zwischenerholung wurde der Trendwinkel gebrochen, die Abwärtsbewegung nimmt nun jedoch wieder an Fahrt auf und steuert in Richtung Vorjahrestief.
Hier liegt dann die nächste Unterstützung, die eine breitere Seitwärtsphase einleiten könnte.
DAX40: Kurs gibt weiter nachKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 14.196 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet und vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 in eine Korrekturbewegung übergegangen. Diese hat den Druck auf die 15.000er Marke erhöht und ist schließlich durch den SMA200 gebrochen.
Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt, der von dem Zwischentief bei 12.425 in eine Erholung übergegangen ist. Diese wurde vom Januartief wieder zurückgewiesen und der Kurs ist in einer Serie fallender Hochpunkte abwärts gelaufen. Letzte Unterstützung hat sich am Vorjahrestief gezeigt und die 14.000er Marke wurde zurückgewonnen. Am heutigen Donnerstag gibt der Kurs weiter nach und setzt den bei 14.142 laufenden SMA50 unter Druck.
Widerstand: 14.623 | 14.829 | 16.295
Unterstützung: 13.896 | 13.298 | 12.430
SMA20: 14.236
Im Chartbild wurde die Abwärtstrendstruktur vorerst gebrochen. Aktuell zeichnet sich eine seitwärts laufende Konsolidierung über dem Hoch aus 2020 ab. Die Kreuzung des SMA20 über den 50er könnte den Kurs am aktuellen Tagestief stützen.
Update DAX Future 09.06.2022Betrachtung in 2 Std.
SL aus Analyse v. 07.06.2022 knapp gerissen. Richtung stimmte.
Neus Spiel - neues Glück.
Aktuell hat der Mini F- Dax 223 Punkte verloren. Instrument überverkauft bis 4 Std. Am S2 des Daily Pivot angekommen. EMA 20 fallend. Auf die Range achten. Ausbrüche nach oben oder unten ergeben neue Chancen. Rücksetzer kaufen, dann ist das CRV (Chancen-Risiko-Verhältnis) am besten.
Vorschlag:
Sell @ 14250
SL 14310
TP13900
DAX40: April-Hoch bleibt in SchlagdistanzKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 14.575 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet und vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 in eine Korrekturbewegung übergegangen. Diese hat den Druck auf die 15.000er Marke erhöht und ist schließlich durch den SMA200 gebrochen.
Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt, der von dem Zwischentief bei 12.425 in eine Erholung übergegangen ist. Diese wurde vom Januartief wieder zurückgewiesen und der Kurs ist in einer Serie fallender Hochpunkte abwärts gelaufen. Letzte Unterstützung hat sich am Vorjahrestief gezeigt und die 14.000er Marke wurde zurückgewonnen. Am heutigen Dienstag erholt sich der Kurs vom Tief des Tages bei 14.452 und bleibt am Ende in Schlagdistanz zum April-Hoch.
Widerstand: 14.623 | 14.829 | 16.295
Unterstützung: 13.896 | 13.298 | 12.430
SMA20: 14.184
Im Chartbild konnte die Abwärtstrendstruktur gebrochen werden. Aktuell zeichnet sich eine seitwärts laufende Konsolidierung über dem Hoch aus 2020 ab, woraus ein Anlauf in Richtung des bei 15.055 laufenden SMA200 erfolgen könnte.
Update DAX Future 07.06.2022Betrachtung im Stundenchart
Dax startet mit GAP (Kurslücke) nach unten in den Tag. Der Versuch, das GAP zu schließen, ist bis jetzt gescheitert. Aktuell notiert der Kurs unter der kurzfristigen Aufwärtstrendlinie. Im kurzfristigen Bereich biete sich ein Trade auf Stundenbasis an:
Vorschlag:
Sell @ 14.500
SL 14.615
TP 14.312
Ggf. kann der TP über trailing stop nachgezogen werden, z.b. über den Supertrend in 5 min.
DAX Chartanalyse: Am April-Hoch ausgebremstAnalyse beim Stand des DAX-Future von 14.444 Punkten
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Abwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Nach dem letzten lokalen Hoch im Januar konnte der Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigt werden. Die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde durch mehrfache Tests erodiert. Aus den tieferen Hochs hat sich eine Abwärtstrendstruktur gebildet, die auch von den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden begleitet wird.
Im März hat sich bei 12.425 Zählern ein neues 52-Wochen-Tief ergeben, die daraufhin gestartete Erholung wurde am Januartief zurückgewiesen und in der Folge am Vorjahrestief abgefangen. Nachdem die gleitenden Durchschnitte zurückgewonnen werden konnten, hat der Kurs in der vergangenen Woche das April-Hoch ins Visier genommen. Das Polster zur 14.000er Marke bleibt damit komfortabel.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Mit der Zwischenerholung wurde der Trendwinkel gebrochen, das Hoch aus April liegt in Schlagdistanz. Der Bereich um das Januartief stellt aktuell den stärksten Widerstand dar. Darüber wartet bereits der abwärts zeigende SMA200, der bei 15.068 notiert.
Unter diesem Durchschnitt bleibt eine Fortsetzung der übergeordneten Abwärtsbewegung wahrscheinlich. So lange kein neues Zwischenhoch erreicht wird, dürfte sich die Seitwärtsbewegung fortsetzen.
DAX40: April-Hoch in SchlagdistanzKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 14.451 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet und vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 in eine Korrekturbewegung übergegangen. Diese hat den Druck auf die 15.000er Marke erhöht und ist schließlich durch den SMA200 gebrochen.
Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt, der von dem Zwischentief bei 12.425 in eine Erholung übergegangen ist. Diese wurde vom Januartief wieder zurückgewiesen und der Kurs ist in einer Serie fallender Hochpunkte abwärts gelaufen. Letzte Unterstützung hat sich am Vorjahrestief gezeigt und die 14.000er Marke wurde zurückgewonnen. Am heutigen Dienstag erholt sich der Kurs vom Tief des Tages bei 14.350 und bleibt in Schlagdistanz zum April-Hoch.
Widerstand: 14.623 | 14.829 | 16.295
Unterstützung: 13.896 | 13.298 | 12.430
SMA20: 13.990
Im Chartbild konnte die Abwärtstrendstruktur gebrochen werden. Aktuell zeichnet sich eine seitwärts laufende Konsolidierung über dem Hoch aus 2020 ab, woraus ein Anlauf in Richtung des bei 15.089 laufenden SMA200 erfolgen könnte.
FDAX mit Reaktionspotenzial – ExtremzonenMit der Ausbildung eines neuen Bewegungshochs am 30. Mai (bei 14.602 Punkten) kam es vermehrt zu Glattstellungen, was die Aufwärtsbewegung zunächst bremste und dann in eine Korrektur überging. Der FDAX vollzog bislang eine Minimalkorrektur und befindet sich aktuell innerhalb einer Aktivitätszone im Bereich von 14.370-14.322 Punkten.
Solange das besagte Niveau eine Unterstützung bildet und nicht nachhaltig unterschritten wird, dominiert die Aufwärtstendenz.
Potenzielles Kursziel auf der Oberseite ist eine Aufwärtsreaktion bis an das letzte Bewegungshoch und Distributionsbereich zw. 14.580-14.623 Punkten.
Unser zyklische Richtungsfilter zeigt ein mögliches Hoch (und Wendepunkt) um den 07. Juni.
Exogene Faktoren wie z.B. geopolitische Risiken wurden in der Berechnung nicht berücksichtigt.
(Unsere Wendetermine haben eine durchschnittliche Toleranz von 3 Tagen. In 80 % der Fälle sind es 2 Tage.)
Einen erfolgreichen Handelstag!
Global Investa
DAX im Aufwärtstrend - EW AnalyseDer DAX zeigt gegenüber den US Indizes richtig Stärke und befindet sich im Aufwärtstrend. Gerade ist der Kurs am Widerstand bei 14617 Punkte abgeprallt. Er nimmt aber schon wieder Anlauf, um diesen zu überwinden und die Welle (iii) in weiß bei ca. 15100 Punkten abzuschließen. Nach einer anschließenden Korrektur, die den Kurs noch einmal in den Bereich der nun als Unterstützung zu wertenden Marke von 14617 Punkten zurück bringt (Abschluss der Welle (iv) in weiß), kann er sich dann mit Schwung auf den Weg in Richtung Widerstand bei 16295 Punkten machen.
Update DAX Future 28.05.2022Betrachtung im Tageschart
TP aus Analyse v. 19.05. erreicht.
DAX seit dem 10. Mai im Aufwärtstrend. Index hat den Abwärtstrend von Januar 2022 nach oben gebrochen.
Nächstes Ziel für die Bullen ist der EMA 200 und die Widerstandszone bei 14.800 P. Dort beginnt die Value Area. Darüber könnte der Index an seine früheren Hochs anschließen. Kurse unterhalb von 14.000 P und damit ein Rückfall in den Abwärtstrend drehen den Spieß wieder um.