Aktueller Trade im ES1! - Short Dieser Trade ist noch aktiv aber wie lange noch? Obwohl der OB sehr gut aufgenommen wurde und der Preis gedreht ist, habe ich eine short Position eröffnet jedoch ist der Preis relativ stark zurückgelaufen. Werde ich Montag liquidiert? Möglicherweise läuft der Preis bis zum oberen OB, dann wird diese Position liquidiert.
Für mich wäre der perfekte Start Sonntag in der Nacht, wenn der Preis mit einem Gap nach unten Starten würde <3
Gap nach oben ist allerdings auch möglich und wäre dann anschießen neu zu bewerten!
MESH2023 Trading-Ideen
S&P 500: Der übergeordnete Trend bleibt aufwärtsgerichtetDer S&P-500-Index erlebte in der vergangenen Woche eine Konsolidierungsphase, während zahlreiche fundamentale Ereignisse anstanden: Zinsentscheid der Fed, PCE-Inflation, NFP-Bericht und Handelsverhandlungen führten zu kurzfristigen Gewinnmitnahmen. Diese Konsolidierung ist jedoch technisch gut strukturiert verlaufen, die Unterstützungszonen wurden verteidigt und der übergeordnete Aufwärtstrend bleibt intakt.
Werfen wir daher einen technischen Blick auf die aktuelle Lage, in einer Woche, die geopolitisch vom Ultimatum an Russland am Freitag, dem 8. August, geprägt ist.
1. Der übergeordnete Aufwärtstrend bleibt intakt über der Unterstützungszone bei 6050/6150 Punkten
Betrachten wir die verschiedenen Zeitebenen des S&P-500-Futures-Kontrakts: Das folgende Triptychon zeigt Monats-, Wochen- und Tageskerzen. Alle drei Zeithorizonte liefern die gleiche Botschaft: Der Aufwärtstrend bleibt bestehen, solange die Unterstützungszone bei 6050/6150 Punkten auf Wochen-Schlusskursbasis gehalten wird. Diese Zone entspricht dem früheren Allzeithoch vom letzten Winter. Kurzfristig ist ein Re-Test des Supports nicht auszuschließen, bevor der Aufwärtstrend fortgesetzt wird.
2. Die quantitative Analyse zeigt keine Überkauft-Situation, der Prozentsatz der Aktien über dem 50-Tage-Durchschnitt ist nicht im Extrembereich
Die Konsolidierung der letzten Woche hatte einen positiven Effekt: Sie hat eine mögliche Überkauft-Situation entschärft. Der Anteil der S&P-500-Aktien über dem 50-Tage-Durchschnitt lag nahe dem Überkauftbereich, ist jetzt aber auf 50 % zurückgegangen – ein Wert, der dem Index erlaubt, seine Aufwärtsbewegung fortzusetzen.
3. Der Dow Jones befindet sich in einer Akkumulationsphase unterhalb seines Allzeithochs
Auch der Dow Jones zeigt eine vielversprechende technische Struktur, möglicherweise in Form einer umgekehrten Schulter-Kopf-Schulter-Formation als Fortsetzungsmuster. Ein Ausbruch über den Widerstand bei 45.000 Punkten würde ein klares Fortsetzungssignal liefern. Der gleichgewichtete S&P 500 zeigt eine ähnliche technische Konstellation.
4. Das Sentiment der Privatanleger ist noch weit von Euphorie entfernt
Marktspitzen entstehen meist in Phasen übertriebener Euphorie – insbesondere bei Privatanlegern. Laut aktuellen Daten der amerikanischen Privatanlegervereinigung hat sich der Anteil der Käufer zwar erhöht und liegt leicht über dem historischen Durchschnitt, bleibt aber weit entfernt von einer Überhitzungszone. Dieses Sentiment bestätigt den fortbestehenden Aufwärtstrend über der Unterstützungszone bei 6050/6150 Punkten (S&P-500-Futures als Referenz).
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
SPX: Der TACO-Trade neigt sich dem Ende zu ...
Die letzten Zoll-Ankündigungen, Verschiebungen, Anpassungen (...) werden ein Auslaufmodell und die harte - wirtschaftliche - Realität wird Einzug halten.
Auch Sessional ist der CBOE:SPX / CME_MINI:ES1! ausgelutscht. Wir haben daher den Chart entsprechend der 04.August-Revolution angepasst.
Die ~6.255 finden Sie auch im vorhergehenden Chart und hat sich somit als Richtungsgeber etabliert .
Motivieren Sie uns in dem Sie uns boosten (like us) - es tut nicht weh und kann die Analysefrequenz erhöhen
Merke
=====
Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann
Zur Erstellung dieser Prognose wird ein eigen entwickeltes Trendfolgesystem (TM) verwendet, welches auf ein mathematisch, statistischen, rollierenden, volumenbasierten, differential methodischen Analyseverfahren basiert.
Es wird hier im öffentlichen Bereich entgeltlos verkürzt und vereinfacht informativ, ohne indirekte oder explizite Handelsempfehlung, zur individuellen privaten Nutzung zur Verfügung gestellt.
S&P 500 Bearish?Wir sind sehr zuversichtlich, dass die US Märkte hier mindestens ein kurzfristiges Top finden und erstmal in Short Richtung laufen werden.
Shorten wir?
-> Nein, wir haben lediglich unsere long Positionen, vor allem in den
YM Futures (Dow Jones) geschlossen.
Auch zu den NQ (NASDAQ) Futures wurde eine Idee veröffentlicht.
Im S&P sieht die Situation ähnlich aus.
In den Grün markierten Zonen S1, S2, S3 und S4 rechnen wir kurzfristig mit Support. Je weniger der Support beachtet wird, desto bearisher der Markt!
Wir handeln das Ganze garnicht, zum long gehen ist der Markt zu überhitzt und zum shorten ist er zu bullisch.
Die Analyse hat nichts mit klassischer Support & Resistance Theorie und auch nichts mit irgendwelchen Hokus Pokus Wellen zu tun.
Viel Spaß mit der Idee und lass gerne eine Abo da :)
SPX: ~6000 war der Knackpunkt ... 6666 wird der Wendepunkt ...
Mit unseren letzte CME_MINI:ES1! SP:SPX Einschätzung wurden wir kalt erwischt und pünktlich zur Veröffentlichung drehte sich das Barometer ...
Wie weit wird uns die Welle tragen ... wir sagen: bis 6.666.
Motivieren Sie uns in dem Sie uns boosten (like us) - es tut nicht weh und kann die Analysefrequenz erhöhen
Merke
=====
Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann
Zur Erstellung dieser Prognose wird ein eigen entwickeltes Trendfolgesystem (TM) verwendet, welches auf ein mathematisch, statistischen, rollierenden, volumenbasierten, differential methodischen Analyseverfahren basiert.
Es wird hier im öffentlichen Bereich entgeltlos verkürzt und vereinfacht informativ, ohne indirekte oder explizite Handelsempfehlung, zur individuellen privaten Nutzung zur Verfügung gestellt.
S&P 500, welches Ziel für Ende 2025?Nachdem der S&P 500 Index (der S&P 500 Future-Kontrakt bezieht sich auf diese Analyse) Ende Juni seinen historischen Rekordwert von 6165 Punkten überschritten hat und immer noch vor dem Hintergrund der Handelsdiplomatie, welches technische und fundamentale Kursziel kann man für die nächsten 12 Monate anstreben? 6500 Punkte? 6700 Punkte? 7000 Punkte? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir die Median-Meinungen der Finanzanalysten mit den theoretischen Zielen der technischen Analyse kreuzen, um das verbleibende Potenzial des S&P 500 zu bewerten.
Wir erinnern daran, dass auf fundamentaler Ebene die neue Frist für die Handelsverhandlungen zwischen den USA und ihren Handelspartnern auf Freitag, den 1. August festgelegt wurde und dass es unwahrscheinlich ist, dass die FED den Zinssatz für die Federal Funds am Mittwoch, den 30. Juli senken wird.
1) Grundlagen und technische Analyse, was sind die gemeinsamen Ziele für Ende 2025?
Ich schlage Ihnen zunächst vor, einen Blick auf die nächsten Monate zu werfen und ein durchschnittliches Ziel für den S&P 500 bis zum Jahresende festzulegen. Natürlich handelt es sich hierbei um eine mittelfristige Projektion (mehrere Monate) und lässt Raum für kurzfristige Korrektur-/Rückzugsphasen. Denken Sie daran, dass sich auch bei einem haussierenden Grundtrend haussierende Impulse mit kurzfristigen Korrekturphasen abwechseln.
Laut einer Zusammenfassung des Unternehmens FactSet liegt das mittlere Kursziel der Finanzanalysten für die nächsten 12 Monate bei 6700 Punkten für den S&P 500 Index. Was die theoretischen Kursziele der technischen Analyse betrifft, so basieren sie hier auf den Elliott-Wellen und den Fibonacci-Extensions und ergeben eine Spanne zwischen 6450 Punkten und 6900 Punkten.
Die folgende Grafik zeigt die japanischen Kerzen auf Wochenbasis für den S&P 500 Future-Kontrakt mit theoretischen technischen Zielen, die auf den Fibonacci-Extensions basieren.
Die folgende Tabelle stammt von FactSet und zeigt das mediane Ziel der Finanzanalysten für den S&P 500 Index auf Sicht von 12 Monaten
2) Markthochs werden in Euphorie aufgebaut und im gegenwärtigen Stadium befinden sich die Stimmungsindikatoren nicht in einer extrem optimistischen Situation
Steht die grundlegende Aufwärtsbewegung unter der Bedrohung einer zu optimistisch gewordenen Marktstimmung? Laut der jüngsten Stimmungsumfrage der American Association of Private Investors (AAII) ist die Antwort negativ. Das Reservoir der Verkäufer ist mit 39% bearishen Erwartungen immer noch gut gefüllt. Denken Sie daran, dass die finalen Markthochs in der Euphorie aufgebaut werden, wenn der % der Verkäufer auf einen Tiefststand fällt.
Die folgende Umfrage wird einmal pro Woche von der American Association of Private Investors
durchgeführt.
3) Die quantitative Analyse beschreibt noch keine technische Situation, in der die Aktien des S&P 500 extrem überkauft sind
Ein anderer Ansatz, der quantitative Ansatz für die Finanzmärkte, zeigt ebenfalls, dass sich der Markt noch nicht in einer Risikozone befindet, in der er überkauft ist. Der Prozentsatz der S&P 500-Aktien über dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt befindet sich noch nicht in der überkauften Zone.
Daraus lässt sich schließen, dass es zwar immer wieder zu kurzfristigen technischen Korrekturen kommen wird, der grundlegende Aufwärtstrend des S&P 500 zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht gefährdet ist.
Die blaue Kurve unten zeigt den Prozentsatz der Aktien im S&P 500, die über dem gleitenden Durchschnitt von 50 Tagen liegen. Dies gehört zur quantitativen Analyse der Finanzmärkte.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Meistere Timeframes!🔍 Die geheime Macht der Zeiteinheiten – Timeframe Alignment im Trading erklärt! 📊
In diesem Artikel geht es um ein Thema, das viele Trader verwirrt: das Zusammenspiel der Zeiteinheiten im Trading, auch bekannt als Timeframe Alignment oder die Relativitätstheorie des Tradings 🕰️📉📈
Wenn du dich jemals gefragt hast:
„Wieso sieht es im Stundenchart bärisch aus, aber im Tageschart eher bullish - und was ist jetzt zu tun?“ – dann ist dieser Beitrag für dich ein absoluter Gamechanger! 🔑
🧩 Warum Zeiteinheiten oft das Fehlende Teil des Puzzles sind
Wenn du einen Chart öffnest, klickst du wahrscheinlich durch:
15 Minuten, 1 Stunde, 4 Stunden, Tageschart...
Und jedes Mal bekommst du ein anderes Bild:
bullisch hier – bärisch dort – 🤷♂️ neutral da.
Genau hier liegt der Kern:
Jeder Timeframe erzählt seine eigene Geschichte.
👉 Wenn du diese „Geschichten“ falsch kombinierst, handelst du oft gegen dich selbst – ohne es zu merken!
📚 Das Prinzip des Timeframe Alignment
Das Ziel ist es, alle Zeiteinheiten in eine Richtung auszurichten .
Nur wenn Chef, Management & Teamleitung in dieselbe Richtung blicken, weiß auch der Praktikant, was zu tun ist. 😄
💼 Monatschart = CEO
📅 Wochenchart = Management
📆 Tageschart = Teamleitung
Diese drei bestimmen die Marschrichtung.
Erst danach steigen wir in kleinere Zeiteinheiten wie 4H, 1H oder 15Min für Entry-Setups ein. 🕵️♂️
Wenn der CEO nach Rom will, sollte der Praktikant nicht nach Paris fahren… ✈️🇮🇹
🔗 So funktioniert’s in der Praxis
🟢 Der Monatschart zeigt: Buy-Stops wurden aus dem Markt genommen.
🔵 Der Tageschart hat eine Ineffizienz geschlossen – Reaktion sichtbar.
🟠 Der 1H-Chart signalisiert eine letzte Ineffizienz vor potenzieller Short-Reaktion.
Erst wenn alle Zeiteinheiten miteinander „sprechen“, entsteht ein sauberes Setup. 📈✅
📌 Der 3-Schritte-Plan für deine Analyse
Markt-Bias festlegen
➤ Auf Monats- & Wochenchart: Bullish oder Bearish?
➤ Fundamentale Bewertung einbauen 🧮
Zielzonen identifizieren
➤ Tages- oder 4H-Chart: Wo liegt das nächste Fair Value Gap oder Liquidity Pool? 🎯
Einstiegszeitrahmen nutzen
➤ Je nach Stil: 15Min, 1H oder 4H
➤ Reaktion beim Value Gap oder Liquidity-Bereich abwarten! 🛑➡️🟢
🎯 Welcher Trading-Stil passt zu dir?
Day Trader
✅ 15Min bis 1H Chart
✅ 3–5 Trades pro Woche
⚠️ Gerade zu Beginn höhere Fehlerquelle durch Emotionen und Overtrading
⚠️ Journal-Führung ist Pflicht! 📝
Swing Trader
✅ Tages- und 4H-Chart
✅ ca. 3–5 Trades im Monat
✅ Weniger Gebühren – bessere Planbarkeit
🌱 Ideal für Berufstätige oder geduldigere Trader
📣 Fazit: Ohne Ausrichtung kein Erfolg
Timeframe Alignment ist das Fundament jeder Analyse.
Ohne dieses Verständnis kämpfst du gegen dich selbst.
Lerne, deine Zeiteinheiten zu strukturieren – dann siehst du den Markt mit ganz neuen Augen 👁️✨
9. Juli, das nächste dominante Fundamentaldatum für den S&P 5001) Vorsicht, der S&P 500 ist jetzt kurzfristig technisch überkauft und kann in ein Retracement gehen (ohne den grundlegenden Aufwärtstrend zu gefährden)
In den letzten zwei Wochen hat der S&P 500 Future-Kontrakt ein technisch bullisches Breakout von seinem Allzeithoch bei 6150 Punkten vollzogen und damit ein Signal für die Fortsetzung des grundlegenden Aufwärtstrends bestätigt. Der Markt hatte mehrere aufeinanderfolgende Sitzungen mit steigenden Kursen ohne Pause hinter sich und ist nun kurzfristig überkauft. Rein technisch gesehen steht der Markt also vor einer Rückwärtsbewegung. Ein Test des alten Allzeithochs ist ein mögliches Szenario, um die kurzfristige Überkauftheit abzubauen und auf die dynamischen Unterstützungen zu warten.
Das folgende Diagramm zeigt die monatlichen, wöchentlichen und täglichen japanischen Kerzen des S&P 500 Futures. Sie können feststellen, dass es im langfristigen Zeithorizont noch Potenzial gibt, aber der kurzfristige Rahmen (täglicher Zeithorizont) ist hinsichtlich des Momentums überkauft (das Momentum wird hier durch den technischen Indikator RSI repräsentiert). Der Markt muss in der Lage sein, die technische Unterstützung bei 6000/6150 Punkten zu halten, um den seit Anfang April bestehenden Aufwärtstrend zu erhalten.
2) Der US-Arbeitsmarkt bleibt laut dem jüngsten NFP-Bericht widerstandsfähig, was eine gute Nachricht für die makroökonomische Situation ist, aber die Zinssenkung der FED verschiebt
Der US-Arbeitsmarkt hat gerade ein unerwartetes Signal geliefert: Die Arbeitslosenquote fiel auf 4,1 % der Erwerbsbevölkerung, nachdem sie mehrere Monate lang stabil bei 4,2 % gelegen hatte. Obwohl dieser Rückgang bescheiden erscheinen mag, kommt er in einem Umfeld, in dem die Federal Reserve (Fed) die Entwicklung des Arbeitsmarktes genau beobachtet, um nach Hinweisen auf eine mögliche stärkere Abschwächung der Wirtschaftstätigkeit zu suchen. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit deutet darauf hin, dass die US-Wirtschaft trotz der geldpolitischen Straffung in den letzten zwei Jahren weiterhin widerstandsfähig ist. Es ist nun unwahrscheinlich, dass die FED die Senkung der Federal Funds Rate am Mittwoch, den 30. Juli, wieder aufnehmen wird.
3) ACHTUNG: Mittwoch, 9. Juli, Frist für Handelsabkommen zwischen den USA und ihren Handelspartnern
US-Präsident Donald Trump bestätigte, dass die USA planen, ab diesem Freitag, den 4. Juli, eine Reihe von offiziellen Mitteilungen an mehrere Handelspartner zu schicken, in denen einseitige Zölle festgelegt werden, die ab dem 1. August in Kraft treten sollen. Seinen Angaben zufolge werden zunächst etwa zehn Briefe verschickt, denen in den folgenden Tagen weitere folgen werden. Dies ist ein weiterer Schritt in seiner Strategie, Druck auf ausländische Länder auszuüben, damit sie vor der von ihm für Mittwoch, den 9. Juli, angekündigten Frist Abkommen schließen.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt scheint es unwahrscheinlich, dass die Frist für Mittwoch, den 9. Juli, zeitlich verschoben wird. Sie sollten sich also bewusst sein, dass der Trend Anfang nächster Woche direkt von den Nachrichten über den Handelskrieg/die Handelsdiplomatie beeinflusst wird. Der S&P 500 Index wird sehr direkt auf diese Nachrichten reagieren. Handelsabkommen mit China, Indien, der EU und Japan sind notwendig, um den grundlegenden Aufwärtstrend des S&P 500 nicht in Frage zu stellen.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
S&P 500 VS ATH, wie kann man es überwinden?Technisches Ziel erreicht! Der S&P 500 Index erreichte also sein Allzeithoch, indem er eine V-förmige Aufwärtserholung seit dem bärischen Schock Anfang April vor dem Hintergrund des Handelskriegs zwischen den USA und ihren wichtigsten Handelspartnern anbot.
In unseren früheren Analysen auf TradingView hatten wir seit Mitte April zahlreiche günstige technische Signale für diese Erholung in Richtung des Allzeithochs hervorgehoben, insbesondere eine Analyse des charttechnischen Schlachtfelds für den S&P 500 Index Anfang Juni, die Sie auf Englisch nachlesen können, indem Sie auf das Bild unten klicken. Generell sollten Sie unserem Swissquote-Konto folgen, um unsere regelmäßigen Updates zu den Aktienindizes und auch zu allen anderen Anlageklassen (Bitcoin, Forex, Rohstoffe usw.) zu erhalten.
Kurzfristig stellt sich nun eine Frage: Ist der S&P 500 Index in der Lage, seinen historischen Höchststand (ATH) sofort zu überschreiten, oder muss er zunächst in eine Konsolidierungsphase eintreten?
Die Antwort auf diese Frage ist sowohl technischer als auch fundamentaler Natur.
1) Aus technischer Sicht sind dies die Bedingungen, unter denen der S&P 500 in der Lage sein sollte, sein Allzeithoch zu übertreffen (selbst wenn er zunächst in eine kurzfristige bärische Konsolidierung eintreten sollte).
Kurzfristig könnte der Markt nach der starken Aufwärtsbewegung der letzten beiden Monate eine Verschnaufpause brauchen. Aber auf mittlere bis lange Sicht bleibt der Grundtrend über der Unterstützung bei 5800 Punkten und über dem gleitenden Durchschnitt von 200 Tagen bullish. Auf lange Sicht liegt das theoretische Ziel der Welle 5 (Elliott-Wellen) bei 6500 Punkten.
Damit der S&P 500 in der Lage ist, sein Allzeithoch zu überwinden, müssen die Aktien der Sektoren mit der höchsten Gewichtung unbedingt bullish sein. Der S&P 500 kann also nur dann höher steigen, wenn die Sektoren Technologie, Finanzwesen und Konsumgüter einen Beitrag leisten.
Die Untersuchung der Stimmung von US-Privathändlern ermöglicht einen kontrastierenden Ansatz für die Finanzmärkte, und es ist ein gutes Zeichen, dass Zweifel und Pessimismus unter den Privatanlegern nach wie vor vorherrschend sind. Denken Sie daran, dass Markthochs durch Euphorie und nicht durch Pessimismus erreicht werden.
Aus quantitativer Sicht ist die überkaufte Zone noch weit vom aktuellen Kursniveau entfernt, so dass man davon ausgehen kann, dass der S&P 500 Index im Laufe des Juli in der Lage sein könnte, seinen historischen Rekord zu übertreffen, auch wenn sich vorher kurzfristig eine Konsolidierungsphase entwickeln sollte.
2) Aus fundamentaler Sicht scheinen mir zwei Faktoren für die Annahme, dass der S&P 500 Index in der Lage sein könnte, weiter voranzukommen, entscheidend zu sein.
Erstens wird der US-Aktienmarkt nicht weiter steigen, solange es keine Bestätigung dafür gibt, dass die FED die Senkung des Zinssatzes für die Federal Funds wieder aufnimmt. Zu diesem Thema haben wir Ihnen diese Woche eine umfassende Fundamentalanalyse angeboten, die Sie unten auf Englisch lesen können. Der Markt braucht den Pivot der FED, entweder am nächsten 30. Juli oder am nächsten 17. September. In Bezug auf die Bewertung ist der S&P 500 wieder teuer, also braucht es Zinssenkungen, um weitere Anstiege zu rechtfertigen.
Mit der Kurserholung der letzten 2 Monate ist die Bewertung des S&P 500 in der Tat wieder im oberen Bereich, also braucht es stark steigende prospektive Gewinne, um einen möglichen neuen historischen Rekord in den nächsten Monaten zu rechtfertigen.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
S&P 500, das technische Schlachtfeld für JuniIn unserer Analyse vom 15. April stellten wir die Frage, wie wahrscheinlich ein Tiefpunkt des S&P 500 Index aus Sicht der technischen Analyse ist. Der VIX (die implizite Volatilität des S&P 500) wies ebenfalls bearishe technische Merkmale auf (umgekehrte Korrelation mit dem S&P 500), und tatsächlich bot der Aktienmarkt vor dem Hintergrund der Handelsdiplomatie eine solide Erholung.
Da sich kurzfristig Elemente einer technischen Überhitzung abzeichnen, wollen wir die Signale der technischen Analyse überprüfen, um eine Diagnose der aktuellen Situation am US-Aktienmarkt zu erstellen.
Sie können zunächst unsere im April vorgeschlagenen Analysen zum S&P 500 und zum VIX erneut lesen, indem Sie auf die beiden Bilder unten klicken.
1) Kurzfristige technische Überhitzung, aber der grundlegende Aufwärtstrend bleibt über der technischen Unterstützung bei 5750/5800 Punkten erhalten
Der S&P 500-Index hat seit Anfang April eine V-bottom-Aufwärtserholung entwickelt und der globale Aktienmarkt hat letzte Woche sogar ein neues Allzeithoch erreicht.
Die Aufwärtsbewegung des S&P 500 zeigt einen Wechsel zwischen Aufwärtsimpulsen und kurzfristigen Konsolidierungen/Korrekturen. Es ist wahrscheinlich, dass sich dieses Chartmuster wiederholt, solange die Handelsdiplomatie ihren Lauf nimmt und der Markt auf die nächste geldpolitische Entscheidung der FED in der nächsten Woche wartet. Die grafische Darstellung auf Tagesbasis deutet auf eine kurzfristige technische Überhitzung hin (kleine bärische Preis/Momentum-Divergenz mit einem Momentum, das hier durch den technischen Indikator RSI repräsentiert wird). In jedem Fall bleibt der Grundtrend, auch wenn der Markt kurzfristig Luft holen muss, über der Hauptunterstützung bei 5700/5800 Punkten, d.h. dem Mitte Mai eröffneten Aufwärtsgap und dem 200-Tage-Gleitenden Durchschnitt, bullish.
Die folgende Grafik zeigt die japanischen Kerzen in Tagesdaten des S&P 500 Future-Kontrakts
2) Die Stimmung der Privatanleger ist zwar gesunken, aber immer noch gut gefüllt
Die Untersuchung der Stimmung der Privatanleger gehört zur Contrarian-Analyse der Finanzmärkte und ist eine der Disziplinen der technischen Analyse der Finanzmärkte. Obwohl das Reservoir der Verkäufer geschrumpft ist, ist ein immer noch sehr großer Teil der Privatanleger im Zweifel über die Erholung. Diese pessimistische Stimmung unter den Privatanlegern ist ein Indikator dafür, dass die Erholung mittelfristig noch Potenzial hat, da die Markthochs immer in der Euphorie der Privatanleger stattfanden.
3) Quantitativ: Vorsicht vor einer kurzfristig technisch überkauften Situation
Kurzfristig ist jedoch Vorsicht geboten, da sich der Anteil der S&P 500-Aktien über dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt (dieses Instrument repräsentiert hier den quantitativen Aspekt des Marktes) seiner überkauften Zone nähert, d.h. eine Situation, die bald umgekehrt ist wie Anfang April.
4) Institutionelle Anleger bleiben im Vorfeld der FED-Entscheidung am Mittwoch, den 18. Juni, und angesichts der Tatsache, dass Handelsabkommen immer noch auf sich warten lassen, abwartend
Abschließend sollten wir uns vor Augen halten, dass das fundamentale Highlight der nächsten Woche die geldpolitische Entscheidung der FED sein wird. Der Markt muss wissen, ob die FED zwei Zinssenkungen bis zum Jahresende bestätigt oder nicht. Die FED wird auch ihre makroökonomischen Projektionen aktualisieren. In dieser Erwartung sind die institutionellen Anleger vorsichtig, wie der jüngste Commitment Of Traders-Bericht der CFTC zeigt.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Börsenzyklen & Liquidität, alles verstehen in 3 Minuten.In der Marktfinanzierung ist die Liquidität ein Faktor erster Ordnung. Ohne sie verlieren die riskanten Anlagen an der Börse, Aktien und Kryptowährungen ihren Treibstoff. Im Laufe der Zyklen hat sich eine Erkenntnis durchgesetzt: Die Richtung der Finanzmärkte korreliert stark mit der Richtung der weltweiten Liquidität. Letztere ist jedoch kein einzelner Indikator, sondern besteht aus drei sich ergänzenden Schichten. Wenn man diese Schichten versteht, kann man die großen Trends besser vorhersehen. Ebene 1 ist die globale monetäre Liquidität (M2). Ebene 2 betrifft die Nettoliquidität innerhalb des Finanzsystems, und Ebene 3 umfasst die globale Makroliquidität anhand von Aktivitäts- und Kreditindikatoren. Diese drei Dimensionen bilden zusammen das „Blutsystem“ der Märkte.
Die folgende Grafik vergleicht die Entwicklung des S&P 500 mit der globalen Geldmenge M2.
Ebene 1: Die globale monetäre Liquidität (M2 weltweit).
Erste Stufe der Rakete: der globale M2. Dieses Geldmengenaggregat misst die Summe der Geldmengen (M2) der wichtigsten Volkswirtschaften - USA, China, Eurozone - umgerechnet in US-Dollar. Es umfasst Sichteinlagen, Sparkonten und bestimmte kurzfristige Instrumente und stellt die unmittelbar verfügbare Bruttoliquidität der Weltwirtschaft dar.
Diese Liquidität wird direkt von der Geldpolitik (Leitzinsen, QE/QT), der Fiskalpolitik und der Lohnpolitik beeinflusst. Die Entwicklung des US-Dollars spielt dabei eine entscheidende Rolle: Ein starker US-Dollar verringert mechanisch die globale M2 in USD, während ein schwacher US-Dollar sie erhöht. In dieser Hinsicht sind die Dynamiken in China und den USA oft divergierend, da sie von unterschiedlichen Kreditlogiken gesteuert werden (zentrale Planung auf chinesischer Seite, Anpassung über die Zinsen auf US-Seite).
Neben dem absoluten Niveau dient jedoch vor allem das Momentum des M2, seine erste Ableitung (jährliche Veränderung), als Kompass. Ein Aufwärtstrend, der mit einem positiven Momentum einhergeht, begünstigt riskante Anlagen stark. Umgekehrt bedeutet eine Stagnation oder eine negative Divergenz zwischen Trend und Momentum (wie Ende 2021), dass die Bewertungen schrumpfen werden. In diesem Zyklus ist sogar ein Korrelationskoeffizient von 0,80 zwischen dem globalen M2 und Bitcoin zu beobachten, der 12 Wochen in die Zukunft projiziert wird: Die Liquidität führt, die Märkte folgen.
Ebene 2: Die Nettoliquidität des Finanzsystems
Zweite Ebene, subtiler, aber ebenso entscheidend: die Nettoliquidität innerhalb des Finanzsystems. Hierbei handelt es sich um die effektive Kreditvergabekapazität, d. h. die Mittel, die nach Abzügen, überschüssigen Reserven und Regulierungsmechanismen tatsächlich zur Bewässerung der Realwirtschaft zur Verfügung stehen. Im Gegensatz zu M2 spiegelt dieses Maß nicht die Bruttomasse wider, sondern die von den Finanzinstituten „betätigbare“ Liquidität.
In den USA hängt diese Nettoliquidität unter anderem von Mechanismen der FED wie dem Reverse-Repo-Programm (RRP), das vorübergehend Liquidität absaugt oder freisetzt, sowie von der Höhe der überschüssigen Reserven der Banken ab. Ihre Entwicklung hängt stark von der restriktiven oder akkommodierenden Geldpolitik der Zentralbank, den QE-Zyklen und den QT-Zyklen ab.
Die Korrelation dieser Nettoliquidität mit dem S&P 500 und Bitcoin ist zwar etwas geringer als die des globalen M2, aber immer noch signifikant. Sie wirkt wie ein Filter für die Bruttoliquidität: Selbst bei einem hohen M2 kann die Auswirkung auf die Märkte neutralisiert werden, wenn die Kreditvergabekapazität durch zu hohe Zinsen oder eingeschränkte Reserven blockiert wird.
Stufe 3: Die globale makroökonomische Liquidität.
Schließlich die dritte Stufe: die globale makroökonomische Liquidität. Sie umfasst Barometer für die Wirtschaftsbedingungen, die die Risikowahrnehmung und den Appetit der Anleger direkt beeinflussen: Einkaufsmanagerindizes (verarbeitendes Gewerbe und Dienstleistungen), Kreditbedingungen, Beschäftigungsniveaus, Ausfallraten etc. Sie ist weniger monetär, eher konjunkturell, aber ihre Auswirkungen sind real, da sie den Kontext prägt, in dem sich die finanzielle Liquidität ausdrückt.
Es ist diese Ebene, die es ermöglicht, die ersten beiden Ebenen zu kontextualisieren: Ein wachsendes M2 in einem verschlechterten wirtschaftlichen Umfeld (Einkaufsmanagerindizes unter 50, sinkende Beschäftigung) kann eine begrenzte Wirkung haben. Umgekehrt können Anzeichen einer Konjunkturerholung die Übertragung von Liquidität an die Märkte verstärken. In diesem Sinne wird das Timing der FED bei ihren Zinssenkungen zu einem makroökonomischen Schlüsselkatalysator. Solange die US-Politik restriktiv bleibt, bleibt der M2 auf einem Plateau und die Nettoliquidität bleibt eingeschränkt, selbst wenn die EZB oder die PBoC ihre Bedingungen lockern.
Fazit: Die globale Liquidität lässt sich nicht auf einen einzigen Indikator reduzieren. Es handelt sich um ein Ökosystem, das in drei Ebenen strukturiert ist: globale Bruttoliquidität (M2), effektive Kreditfähigkeit (M2) und effektive Liquidität (M2).
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
SPX: Die Runde 6000 ist weiterhin der Knackpunkt ...Bereits am 14. März 2025 orakelten wir wie folgt:
Die 5.800 / ~6.000 ist die Schlüsselstelle an dem es sich zeigen wird, wohin CME_MINI:ES1! streben möchte, sofern es die politische Großwetterlage es zulässt.
Dies alles dokumentierten wir im Chart ... welches Heute noch genauso aussieht wie perspektivisch Vorbestimmt - mit Ausnahme des " Trump'schen-Taco-Down-Wash's ":
Wir halten unsere Prognose aufrecht und haben die aktuellen Ziele und Schlüsselstellen im Chart entsprechend markiert.
Motivieren Sie uns in dem Sie uns boosten (like us) - es tut nicht weh und kann die Analysefrequenz erhöhen
Merke
=====
Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann
Zur Erstellung dieser Prognose wird ein eigen entwickeltes Trendfolgesystem (TM) verwendet, welches auf ein mathematisch, statistischen, rollierenden, volumenbasierten, differential methodischen Analyseverfahren basiert.
Es wird hier im öffentlichen Bereich entgeltlos verkürzt und vereinfacht informativ, ohne indirekte oder explizite Handelsempfehlung, zur individuellen privaten Nutzung zur Verfügung gestellt.
FED, eine versteckte Zinssenkung?1) Eine Geldmenge auf historischem Höchststand: ein scheinbares Paradoxon, da die FED ihren Zinssatz nicht mehr senkt
Die Geldmenge M2 in den Vereinigten Staaten hat gerade einen neuen historischen Rekord erreicht, obwohl die Federal Reserve ihren Leitzins seit Dezember 2024 noch nicht gesenkt hat. Diese Feststellung mag überraschen: Wie ist ein solcher Liquiditätszufluss ohne eine explizite Maßnahme der Fed in Bezug auf die Zinsen möglich? Dieses Phänomen stellt jedoch eine starke Stütze für risikoreiche Anlagen dar, angefangen beim S&P 500-Index, der seit April stark angestiegen ist. Zur Erinnerung: M2 umfasst die sofort verfügbaren liquiden Mittel in der Wirtschaft: Banknoten im Umlauf, Sichteinlagen, Termineinlagen, Geldmarktfonds und hochliquide Vermögenswerte. Es handelt sich also um einen Schlüsselindikator für die Ausgaben- und Investitionskapazität der Wirtschaftsakteure.
Dieser Anstieg der Geldmenge erfolgt vor dem Hintergrund der makroökonomischen Widerstandsfähigkeit der Vereinigten Staaten: Die Kreditvergabe durch Geschäftsbanken nimmt wieder zu, der Arbeitsmarkt bleibt stabil und die Löhne steigen weiter. Gleichzeitig bleibt der langfristige Aufwärtstrend an den US-Aktienmärkten erhalten. All diese Faktoren tragen zu einer endogenen Geldmengenausweitung bei, unabhängig von den unmittelbaren geldpolitischen Entscheidungen in Bezug auf die Zinssätze. Diese Rückkehr der Liquidität wiederum beflügelt die Märkte und schafft einen sich selbst verstärkenden Kreislauf aus steigenden Vermögenswerten, wirtschaftlichem Vertrauen und Kreditvergabe.
Die folgende Grafik zeigt die Überlagerung zwischen der US-Geldmenge M2 und dem Trend des S&P 500-Futures-Kontrakts
2) Eine implizite geldpolitische Lockerung: Hat die Fed bereits eine Kehrtwende vollzogen, ohne dies zu sagen?
Die zentrale Erklärung für diese geldpolitische Expansion liegt in einer impliziten Kehrtwende der Fed, nicht über den Leitzins, sondern über zwei weniger sichtbare, aber ebenso wirkungsvolle Kanäle: die RRP (Reverse Repo Facility) und die QT (Quantitative Tightening).
Einerseits ist die Inanspruchnahme des RRP-Programms seit mehreren Monaten stark rückläufig. Dieses Instrument ermöglicht es Geldmarktfonds, ihre kurzfristigen Liquiditätsüberschüsse bei der Fed anzulegen. Wenn die RRP sinkt, bedeutet dies, dass diese Liquidität in das Finanzsystem zurückfließt, um anderweitig reinvestiert zu werden (Schatzanweisungen, Geldmärkte, risikoreiche Anlagen). Diese einfache Verlagerung von Bargeld stellt eine implizite Lockerung der monetären Bedingungen dar, indem sie die realen Kurzfristzinsen senkt und die Verfügbarkeit von Kapital erhöht.
Andererseits hat die Fed ihr Programm zur quantitativen Straffung stark verlangsamt. Im Mai 2025 senkte sie ihre monatliche Obergrenze für den Abbau von Staatsanleihen auf nur noch 5 Milliarden Dollar (gegenüber zuvor 25 Milliarden). Dies läuft darauf hinaus, die Kontraktion ihrer Bilanz zu bremsen und somit weniger strukturelle Liquidität aus der Wirtschaft abzuziehen. Das Ergebnis: Die beiden Hebel – weniger Sterilisierung durch das RRP und weniger Kontraktion durch das QT – führen zusammen zu einer faktischen geldpolitischen Lockerung, ohne dass der Leitzins offiziell geändert wird.
3) Was sind nun die Folgen für den S&P 500 Index?
Vor diesem Hintergrund lässt sich die Erholung des S&P 500 nicht nur durch die aktuelle Phase der Handelsdiplomatie erklären, sondern auch durch die versteckte geldpolitische Lockerung. Aus technischer Sicht bleibt der S&P 500-Future mittelfristig im Aufwärtstrend, solange die wichtige Unterstützung bei 5700/5800 Punkten erhalten bleibt.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
ES Long mit anschließendem ShortDie Kauf Zone wurde ausgelöst, und der ES wird mit hoher Wahrscheinlichkeit zumindest die obere Zone an testen, und eventuell auch die Liquidität rausnehmen. Meine technische Analyse spiegelt aber wieder, dass wir dort oben in der Zone eine Sell-Order platzieren können um dann in den Bereich der FVG unten zu laufen.
Hey, mein Name ist Willi Neufeld – ein analytisch fokussierter Trader mit einem klaren Ziel: Marktbewegungen zu verstehen, bevor sie entstehen. Mein Ansatz basiert auf markttechnischer Struktur, Liquiditätsdynamik und der gezielten Analyse institutioneller Preiszonen.
Ich arbeite in einer Multi-Time Frame-Analyse , wobei nicht der Zeitrahmen entscheidet, sondern die Relevanz der Zone. Wenn sich in einem bestimmten Time Frame ein klares Ungleichgewicht oder eine saubere Struktur bildet, wird genau dort gehandelt.
Mein Fokus liegt stets auf den Bereichen, in denen Liquidität sichtbar gemacht oder abgeholt wird – unabhängig vom Zeitrahmen.
Ich handle keine Zufälle, sondern statistisch wiederkehrende Muster und nachvollziehbare Marktmechanismen.
Ob Index-Futures, Rohstoffe, Kryptowährungen oder Einzelaktien – jedes Asset wird nach demselben Prinzip bewertet:
Wo liegt das Ungleichgewicht? Wo fließt Kapital? Und wo ist mein Vorteil?
S&P 500, ist eine Rückkehr zum Allzeithoch glaubwürdig?Einleitung: Der Aktienmarkt befindet sich seit Mitte April in einem Aufwärtstrend (lesen Sie dazu auch unsere bärische Analyse des VIX von Ende April), und dies vor dem Hintergrund der Handelsdiplomatie, insbesondere zwischen China und den USA. Nachdem sich der S&P 500 Index seit Jahresbeginn wieder im Gleichgewicht befindet (d.h. seine Jahresperformance ist nicht mehr negativ), ist es aus fundamentaler und technischer Sicht glaubwürdig zu erwarten, dass sich der Aktienmarkt in den kommenden Wochen in Richtung seines Allzeithochs bewegen wird?
1) Eine handelspolitische Beschwichtigung, die die Hausse ausgelöst hat
Die Vereinigten Staaten und China haben eine vorübergehende Senkung ihrer jeweiligen Zölle angekündigt und damit eine wichtige Deeskalation in ihrem Handelskrieg eingeleitet. Seit dem 14. Mai hat Washington seine Zölle auf chinesische Produkte von 145 % auf 30 % gesenkt, einschließlich der Zölle auf Fentanyl, während Peking seine Zölle von 125 % auf 10 % gesenkt hat. Das Abkommen sieht eine 90-tägige Frist für weitere Verhandlungen vor, ohne Erfolgsgarantie, aber mit dem Ziel, kurzfristig eine erneute Zollerhöhung zu vermeiden.
Dieser Waffenstillstand hatte unmittelbare Auswirkungen auf die Märkte: Die US-Aktien erholten sich stark, während China bestimmte Vergeltungsmaßnahmen, insbesondere für seltene Erden, aussetzte. Die während Trumps erster Amtszeit eingeführten Zusatzzölle bleiben jedoch bestehen. Beide Länder wollen einen totalen wirtschaftlichen Zusammenbruch vermeiden, auch wenn die Vereinigten Staaten eine Politik des Schutzes in als strategisch geltenden Sektoren (Halbleiter, Stahl, Pharmazeutika) beibehalten.
Die Vereinigten Staaten wollen ihr Handelsdefizit mit Peking verringern und haben angedeutet, dass der Waffenstillstand verlängert werden könnte, wenn der Dialog konstruktiv bleibt. Diese Episode erinnert jedoch daran, dass die Beziehungen nach wie vor angespannt sind und dass ein wirklich umfassendes Abkommen Zeit brauchen wird, um zustande zu kommen, genau wie der erste Handelskrieg in den Jahren 2018/2019. Trotz allem scheinen Beschwichtigung und Handelsdiplomatie überzeugende grundlegende Faktoren zu sein, wenn es darum geht, die Verluste des bärischen Schocks vom März/April letzten Jahres auszugleichen. Es bedarf jedoch noch weiterer fundamentaler Faktoren, um den Allzeitrekord des S&P 500 zu übertreffen, der derzeit bei 6166 Punkten für den Future-Kontrakt liegt.
2) Die Gewinnprognosen der Unternehmen bleiben optimistisch
Von allen fundamentalen Faktoren, die die Entwicklung der Aktienmärkte bestimmen, gibt es einen, der einen dominierenden Einfluss hat: die Gewinnprognosen der Unternehmen.
Unten sehen Sie zwei Diagramme, die den anhaltend ausgeprägten Optimismus in Bezug auf die Gewinnerwartungen der Unternehmen, die den S&P500-Index bilden, verdeutlichen. Eine erfolgreiche Handelsdiplomatie ist unerlässlich, um diese optimistischen Erwartungen aufrechtzuerhalten und dem S&P500 eine Rückkehr zu seinem Allzeithoch zu ermöglichen.
3) Das Erreichen des Allzeithochs des S&P 500 ist nach der technischen Analyse der Finanzmärkte glaubwürdig
Die technische Erholung des S&P 500-Future-Kontrakts hat ihren Ursprung in der Nähe der wichtigen Unterstützung bei 4800 Punkten, dem ehemaligen Allzeithoch des Jahres 2021 und charttechnischen Garanten für den zugrunde liegenden Aufwärtstrend.
Die Erholung hat die Form eines „V-förmigen Tals“ angenommen, mit einer kürzlich eröffneten zinsbullischen Lücke in den Tagesdaten und dem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt (dunkelblau in der untenstehenden Grafik, die japanische Tageskerzen zeigt).
Die technische Analyse deutet darauf hin, dass der Markt seinen Trend in Richtung seines Allzeithochs fortsetzen kann, solange die Chart-Unterstützung von 5700/5800 erhalten bleibt. Ein Durchbruch dieses Unterstützungsniveaus auf Tagesschlusskursbasis würde diese Markteinschätzung entkräften.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Aktienmarkt, neuer technischer Monatsabschluss! Debriefing.1) Die Lehren des technischen Monatsabschlusses für die mittel- bis langfristige Sicht
Es ist Mittwoch, der 30. April, das Ende des Börsenmonats mit einem neuen technischen Monatsabschluss heute Abend. Dieser April war sehr volatil mit einem bärischen Schock zu Beginn des Monats vor dem Hintergrund des Handelskriegs, gefolgt von einer bullischen Erholung, als die Zeit der Handelsdiplomatie zwischen den USA und ihren wichtigsten Handelspartnern anbrach.
In der technischen Analyse ist es der monatliche Zeithorizont, der es ermöglicht, sich auf den Grundtrend zu projizieren, d. h. den mittel- bis langfristigen Trend des Marktes.
Wir werden also über die monatliche Chartdarstellung entscheiden, die bei Börsenschluss am Mittwoch, dem 30. April, endgültig festgelegt wird. Zwei Märkte stehen zur Diskussion: der S&P 500 Index und die APPLE-Aktie, die weltweit größte Marktkapitalisierung.
2) Aktienmarkt, die (langfristigen) Unterstützungen des monatlichen Zeithorizonts bleiben erhalten
Der S&P500 ist zwischen seinem Allzeithoch im Februar dieses Jahres und dem Tiefpunkt des Bärenschocks Anfang April um 21% gefallen. Wir verfügen nun über den technischen Abschluss des Monats April. Die folgende Grafik stellt ihn mithilfe der japanischen Kerzen in Monatsdaten dar, die durch die technischen Indikatoren RSI und LMACD ergänzt werden.
Auf der Ebene der Preisaktion ist das Wesentliche erhalten geblieben: Die Aufwärtstrendlinie, die alle Tiefststände seit der Gesundheitskrise verbindet, wurde verteidigt und fungiert weiterhin als Unterstützung für den grundlegenden Aufwärtstrend des Marktes.
Auf der Ebene des Ichimoku-Systems wurde auch der Kijun-sen bewahrt, ebenso wie das alte Rekordhoch von 2021, die horizontale Unterstützung bei 4808 Punkten. Solange sich der S&P 500 Index über der Kombination dieser drei Unterstützungen hält, dann bleibt die langfristige Dynamik bullish.
Andererseits gibt es Warnungen vor einer Erschöpfung des Trends auf der Ebene des Marktmomentums, das unten durch die technischen Indikatoren RSI und LMACD dargestellt wird. Das Niveau der Volatilität dürfte daher auf einem relativ hohen Niveau bleiben, auch wenn der Höchststand des VIX wahrscheinlich hinter uns liegt.
3) APPLE, die technische Botschaft der Aktie mit der weltweit größten Marktkapitalisierung
Die auf Aktienindizes angewandte technische Analyse ist die erste Arbeit, die wir leisten müssen, um uns eine Meinung über den Grundtrend zu bilden. Wir sollten uns jedoch vor Augen halten, dass ein Aktienindex nur existiert, weil Aktien in ihm enthalten sind. Der S&P 500 gilt als der Referenzindex für die US-Finanzwelt und bei seiner Berechnung dominieren die Aktien der „magnificent 7“. Dies gilt insbesondere für die Apple-Aktie, die die weltweit größte Marktkapitalisierung am internationalen Aktienmarkt darstellt. Ihre Marktkapitalisierung beträgt mehr als 3 Billionen US-Dollar und wird nur von der Marktkapitalisierung von Gold mit 22 Billionen US-Dollar übertroffen.
Es ist daher interessant zu sehen, dass der neue technische Monatsschluss der APPLE-Aktie die Erhaltung eines langfristigen chartistischen Aufwärtstrendkanals unterstreicht.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulieren oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Makroökonomische Höhepunkte der WocheNachdem sich die Aktienmärkte von ihrem Tiefpunkt Anfang April erholt haben, werden in dieser Woche, die sich über Ende April und Anfang Mai erstreckt, einige wichtige Fundamentaldaten veröffentlicht.
Der Handelskrieg ist der neue dominierende fundamentale Faktor. Der Markt interessiert sich jedoch vor allem für die Auswirkungen auf die US-Inflation und den US-Arbeitsmarkt.
Daher sollte man die Veröffentlichung der US-Inflationsrate PCE am Mittwoch, den 30. April, und den NFP-Bericht am Freitag, den 2. Mai, unter Beobachtung stellen.
Nur der Weg der Handelsdiplomatie kann den Pfad der US-Disinflation intakt halten und somit der Federal Reserve erlauben, die Senkung des Zinssatzes für die Federal Funds aus einem gesunden Grund (d. h. einer Inflation, die gegen 2% tendiert, und einer stabilen Arbeitslosenquote von rund 4% der Erwerbsbevölkerung) wieder aufzunehmen. Diese Wiederaufnahme der Senkung der Federal Funds Rate ist entscheidend, um das große Tief des S&P500 auf der Unterstützung von 4800 Punkten zu bestätigen.
Hier sind vier Gründe, warum ich es für unwahrscheinlich halte, dass der Handelskrieg eine zweite Inflationswelle auslösen wird. Der PCE-Index am Mittwoch, den 30. April, sollte einen erneuten Rückgang der nominalen Inflationsrate in Richtung 2% sehen.
Grund 1: Der erste exzessive Handelskrieg zwischen China und den USA zwischen 2017 und 2019 hat keine Inflationswelle ausgelöst und endete sogar mit einem Handelsabkommen zwischen China und den USA im Dezember 2019 (Phase One Trade Deal)
Grund 2 : Der Handelskrieg betrifft direkt landwirtschaftliche Produkte und verarbeitete Waren, aber keine Dienstleistungen sind direkt betroffen. Dienstleistungen machen 70% der Berechnung der US-Inflationsraten aus und die USA sind eine Dienstleistungswirtschaft mit einem Anteil von 80% ihres BIP.
Grund 3: Angesichts der Gefahr einer weltweiten Konjunkturabschwächung vor dem Hintergrund eines Handelskriegs ist der Ölpreis an der Börse gefallen, was sich stark dämpfend auf die nominale Inflationsrate auswirken wird, mit einem direkten + indirekten Effekt von schätzungsweise 10% bei der Berechnung der Inflationsraten.
Grund 4 : Die Disinflation im Immobiliensektor ist strukturell bedingt und macht 30% der Inflationsberechnung aus und hat nichts mit dem Handelskrieg zu tun.
Der NFP-Bericht vom Freitag, den 2. Mai, wird seinerseits bewerten, ob der Handelskrieg bereits begonnen hat, den US-Arbeitsmarkt zu verschlechtern oder nicht. Dies ist das ultimative Barometer, um die Wahrscheinlichkeit einer wirtschaftlichen Rezession zu bewerten.
SCHLUSSFOLGERUNG: Diese Woche sollten Sie also die US PCE Inflation, den NFP Bericht und natürlich alle Nachrichten rund um die Handelsdiplomatie und die Trump/Powell Beziehung (vor der FED Entscheidung am Mittwoch, den 7. Mai) sehr genau beobachten.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulieren oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Ist der Tiefpunkt des S&P 500 erreicht?Ein globaler Börsencrash unter dem Druck des Handelskriegs.
Seit seinem Allzeithoch im Februar dieses Jahres ist der S&P 500 um 20 % gefallen und hat damit alle weltweiten Aktienmärkte in einen allgemeinen Sell-off gezogen. Diese Abwärtsbewegung betraf nicht nur die USA, sondern auch den MSCI World Index, was bestätigt, dass eine globale Risikoaversion stattgefunden hat. Und im Gegensatz zu anderen Spannungsphasen gab es diesmal keine sicheren Häfen, außer vielleicht Gold und einige Anleihensegmente. Alle Sektoren, auch die defensiven, waren betroffen.
Der Ursprung dieses intensiven Drucks auf die Märkte? Der Handelskrieg, den die Trump-Regierung gegen mehr als 70 Länder geführt hat, wobei China bei den Vergeltungszöllen an der Spitze steht. Dieser sehr konfliktreiche geopolitische Kontext ließ die Angst vor einer weltweiten Konjunkturabschwächung wieder aufleben, weshalb es zu einer massiven Flucht in Liquidität kam.
Der Markt hofft auf einen PIVOT: aber welchen?
Angesichts dieser Situation gibt es nur ein Element, das den Trend umkehren kann: ein PIVOT. Das heißt, ein größerer Politikwechsel, der die derzeitige Dynamik der Finanzmärkte umkehren kann.
Im Frühjahr 2025 sind zwei Arten von Pivots möglich: der Pivot der Federal Reserve (FED) oder der Pivot der Trump-Regierung.
Der Pivot der FED wäre eine geldpolitische Kehrtwende. Dabei würde die Zentralbank die Zinssätze erneut senken und den Abbau ihrer Bilanz stoppen - mit anderen Worten, sie würde mehr Liquidität ins System pumpen. Übrigens hat die FED ihre Bilanzverkürzung bereits im April verlangsamt, was ein Zeichen dafür ist, dass sie sich vielleicht auf eine Bewegung vorbereitet. Zwei wichtige Daten, die Sie im Auge behalten sollten, sind der 7. Mai und der 18. Juni, die nächsten geldpolitischen Entscheidungen.
Diese Entscheidung wird jedoch von zwei wesentlichen Bedingungen abhängen: der Entwicklung der Inflation und der Arbeitslosenquote. Wenn diese beiden Variablen eine Nothilfe rechtfertigen, könnte die Fed die Wiederaufnahme der Senkung der Federal Funds Rate einleiten.
Trumps Dreh- und Angelpunkt: Steuern und Handelsdiplomatie.
Das andere Szenario ist der Trump-Pivot. Es beruht auf zwei Säulen: der Handelsdiplomatie und der Steuerpolitik. Auf der Handelsseite würde er an den Verhandlungstisch zurückkehren und Abkommen unterzeichnen, die der Spirale der Strafzölle ein Ende setzen. Auf der Steuerseite verfolgt Trump weiterhin eine sehr ausgeprägte Strategie zugunsten von Unternehmen.
Bereits seine erste Amtszeit (2017-2021) war von einer massiven Senkung der Körperschaftssteuer (von 35% auf 21%) und Steuersenkungen für Haushalte durch den Tax Cuts and Jobs Act geprägt. Für seine zweite Amtszeit, die im Januar 2025 beginnt, schlägt Trump vor, mit seinem Projekt „One Big Beautiful Bill“ noch weiter zu gehen: Die Steuersenkungen von 2017 sollen verstetigt werden, Steuern auf Trinkgelder, Überstunden und sogar Renten abgeschafft werden.
Vor allem aber plant Trump eine Senkung der Körperschaftssteuer auf 15 Prozent, insbesondere für Industrien, die in den USA produzieren. Das wäre ein großer Steuerschock, der die Wachstumserwartungen und damit ... die Aktienmärkte wieder ankurbeln könnte.
Das Frühjahr 2025 ist ein kritisches Zeitfenster. Der Markt kann es sich nicht mehr leisten, ohne starke Signale durch die Unsicherheit zu navigieren. Entweder ändert die Fed ihren Ton oder Trump schwenkt von seiner wirtschafts- und handelspolitischen Linie ab. Ein Pivot ist unerlässlich, damit der S&P 500 Index ein wichtiges Markttief bestätigen kann.
Auf der Ebene der technischen Analyse der Finanzmärkte korrigierte der S&P 500 Index daher um 20%, bevor er sich letzte Woche in der Nähe der wichtigen technischen Unterstützung bei 4800 Punkten erholte.
Diese wichtige charttechnische Unterstützung (siehe den Chart des S&P 500 Futures, der dieser Analyse beigefügt ist) entspricht dem Höchststand des Aktienmarktes Ende 2021 und dem Ausgangspunkt des Bärenmarktes 2022, da die Zentralbanken damals den Kampf gegen die Inflation aufgenommen hatten.
Das Niveau von 4800 Punkten ist der Garant für den grundlegenden Aufwärtstrend, der Ende 2022 einsetzte. Beachten Sie, dass diese horizontale Unterstützung von einer charttechnischen Aufwärtstrendlinie unterstützt wird, die alle größeren Markttiefs seit dem Börsenschock der Gesundheitskrise verbindet.
Ein weiterer Faktor, der die Stärke dieser Unterstützung verstärkt, ist der quantitative Aspekt, der eine extrem überverkaufte technische Situation beschreibt, die für einen Tiefpunkt günstig ist. Der Prozentsatz der Aktien im S&P 500 über dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt ist unter 10 % gefallen, eine Schwelle, die seit über 15 Jahren Marktstabilisierungen gesehen hat.
Der Chart des S&P 500 und der quantitative Chart sind dieser Analyse beigefügt.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulieren oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Flash-Crash durch TrumpEs passiert in einer Geschwindigkeit, die es zuletzt beim Corona-Crash gab.
Die Antwort der Börse ist die ehrlichste Antwort, die Trump derzeit bekommt.
Und er bekommt sie direkt. So langsam könnte es eng für ihn werden.
Seine schwerreichen Geldgeber und Spender könnten angesichts ihres rapide sinkenden Vermögen so langsam kalte Füße bekommen. Und auch die Amerikaner im Allgemeinen, ein Volk der Aktionäre, die ihren Wohlstand mit den Aktienkursen verbinden, werden langsam laut.
Irre Zeiten!
Der S&P 500 an der Kippe – Zwischen Zyklus-Top und StrukturbruchDer S&P 500 E-Mini Future (ES1!) steht Anfang April 2025 an einem kritischen Punkt. Nach einem dominanten Anstieg bis Anfang März sehen wir eine markante Korrekturbewegung, die sich zunehmend impulsiv und strukturell brüchig zeigt. Was viele als "Buy the Dip" wahrnehmen, könnte in Wahrheit der Start einer mehrmonatigen Welle IV-Korrektur auf Wochen- und sogar Monatsbasis sein.
Die Kombination aus Fibonacci-Reversal-Zonen, starkem Momentumverlust und bearisher Struktur bietet aktuell ein spannendes Setup für alle, die Elliott-Wellen nicht nur als Linienmalerei sehen – sondern als System zur Marktinterpretation auf mehreren Zeitebenen.
🧠 Deep-Dive Elliott-Wellen-Analyse (Multi-Timeframe)
🔭 Makroperspektive (Monatschart – Supercycle)
Startpunkt: März 2009 bei ~666 Punkten
Der langfristige Bullenmarkt seit 2009 ist in Welle (I) auf Monatsbasis einzuordnen – ein mehr als 10-jähriger Aufwärtsimpuls.
Corona-Crash 2020 = Welle (II), starker, scharfer Rücksetzer (Zickzack-Charakter)
Aktuell: Welle (III) könnte abgeschlossen sein mit Top nahe 5.773 im März 2025
Eine Welle (IV) auf Monatsbasis hätte das Potenzial, in den Bereich 38,2 %–50 % Fibo zu korrigieren:
38,2 %: ~4.987
50 %: ~4.260
Die Struktur spricht für eine flache bis ausgedehnte Korrektur, je nach Verhalten der Unterwellen
📆 Wochenebene – Primärstruktur (Welle III abgeschlossen?)
Welle (III) besteht aus einem sauberen 5-teiligen Impuls:
1: Covid-Recovery bis ca. 4.300
2: Korrektur Sommer 2022 (~3.600)
3: Rally bis Ende 2023 (~4.900)
4: flacher Rücksetzer Anfang 2024 (~4.100)
5: letzter Impuls bis 5.773
Aktuell laufen wir sehr wahrscheinlich:
Primär-Welle (IV) (Monat)
darin:
A: starker Move von 5.773 auf ~5.481 (bereits abgeschlossen)
B: korrektiver Bounce bis ~5.700 (flach, Double-Top-Charakter)
C: aktuell in Bildung, Zielzone unterhalb 5.400
📉 Tages- & 4h-Ebene – Aktive Impulsstruktur (C-Welle sichtbar)
Die aktuelle Bewegung ab dem zweiten Top (ca. 5.720) zeigt klare impulsive Charakteristika:
Welle i: 5.720 → 5.560
Welle ii: 5.560 → 5.675 (flacher Pullback)
Welle iii: 5.675 → 5.481 (massiver Abverkauf mit Volumenspitze)
Welle iv: aktuell laufend (Retest 5.550–5.560)
Welle v: projektiert → Zielbereich 5.420–5.350
Die C-Welle ist impulsiv und könnte bis 161,8 % der A-Welle laufen:
A = ~290 Punkte (5.773 → 5.481)
C = ~290–470 Punkte → Zielbereich: 5.260–5.350 realistisch
🔁 Alternative Struktur (Flat oder Expanded Flat?)
Falls sich die Struktur verlängert, könnte aus der laufenden Korrektur ein Flat-Konstrukt entstehen (ABC mit B > A):
Das wäre relevant, wenn wir erneut über 5.700 steigen – derzeit wenig wahrscheinlich aufgrund der markttechnischen Lage.
🧭 Markttechnische Analyse nach Voigt (Detailiert auf 1D / 4H / 1W)
🔹 Trendverlauf und Trendstärke
1D & 4H: Abwärtstrend aktiv, Preis unter EMA 20/50/100/200
Kein Test der EMA 200 seit Beginn der Abwärtsbewegung → Trendfestigkeit hoch
EMA-Ribbons eng gebündelt und abfallend → klassische Voigt’sche Downphase
🔹 Marktphasen nach Voigt
Phase 4 (Distribution) → Phase 1 (Abwärtstrendbeginn) aktiv
Kein klarer "Shakeout" sichtbar → Trendfortsetzung wahrscheinlicher
Volumenakkumulation nur in Downmove → kein Smart Money Buy sichtbar
🔹 Volumen & Preis
Volumenzunahme beim Breakdown, abnehmendes Volumen im Pullback
Daily- und 4H-Charts zeigen Volumen auf Short-Seite dominant
🔹 Volatilität & Bollinger-Bänder
Bänder auf 1D & 4H: weiter offen, Preis arbeitet an unterem Band → Volatilitätsausbruch abwärts aktiv
Kein Zurückspringen in das mittlere Band → Trendfortsetzung wahrscheinlich
🔹 Indikatoren
RSI (1D): 36,50 → Tendenz klar abwärts, noch nicht überverkauft → Platz nach unten
RSI (W): 38,48 → Bruch der 40er-Zone = strukturtechnische Schwäche
MACD: Deutlich negativ, Histogramm nimmt zu → Momentum nimmt Fahrt auf
🧠 Zusammenfassende Prognose & Szenarien
🔴 Bärisches Hauptszenario (favorisiert)
Struktur spricht für laufende C-Welle
Zielbereich kurzfristig: 5.420 – 5.350
Break unter 5.481 aktiviert 5.260 – 5.315
Erst oberhalb 5.627 (EMA-Rückeroberung!) wäre Schwäche negiert
🟡 Seitwärts-Szenario (neutral)
Stabilisierung oberhalb 5.481, aber kein Ausbruch
Range: 5.481 – 5.582
Triggert eventuell Short-Squeeze, aber ohne Strukturänderung
🟢 Bullisches Szenario (derzeit ausgeschlossen)
Nur gültig bei Ausbruch >5.627 mit Volumen & Bruch EMA 100 auf 4H
Keine aktuellen Anzeichen für Reversal
Akkord-Bewertung:
Taktik: 🛑 Defensiv bis 5.627 zurückerobert wird
Momentum: 🔻 stark abwärts
Positionierung: Nur für Short-Trades mit klaren Levels sinnvoll
🟢🟡🔴 Bewertung: 🔴 Bärisch (über alle Zeitebenen hinweg)
⚠️ Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar.
Handel mit Futures, Derivaten oder Kryptowährungen ist hochriskant und kann zum Totalverlust führen.
Alle Aussagen spiegeln lediglich die Meinung des Autors wider.
This analysis is for informational purposes only and does not constitute financial advice.
Trading futures, derivatives, or cryptocurrencies is highly speculative and may result in total loss.
All statements reflect the author’s personal opinion only.
© Copyright
© ChartWise Insights & ChartWise Solutions – Per rationem ad prosperitatem
Darf mit vollständiger Quellenangabe geteilt oder weitergeleitet werden.
May be shared or reposted with full attribution.
S&P 500 – Markteröffnung & aktuelle LageMit der Eröffnung des US-Kassamarkts um 15:30 Uhr handelt der S&P 500 Future (ES) aktuell innerhalb der Initial Balance, die sich bislang im Bereich von ca. 5.623 bis 5.650 gebildet hat. Der Markt bewegt sich damit weiterhin innerhalb der Overnight-Range, die über Nacht eine enge Konsolidierung ausgebildet hatte.
Der Vortagsschlusskurs (violette Linie) konnte zur Eröffnung nicht nachhaltig überschritten werden – der ES notiert aktuell leicht darunter, was ein neutral bis leicht bärisches Vorzeichen darstellt.
Im Kassamarkt (SPX) befindet sich der Kurs aktuell mittig innerhalb der Bouhmidi-Bandbreite, welche die erwartete Schwankungsspanne für den heutigen Handelstag abbildet. Es liegt also keine Extrempositionierung vor – das Marktverhalten zeigt sich bislang ausgeglichen, ohne deutliche Tendenz zu einem Trend- oder Ausbruchstag.
Der RSI liegt leicht über dem Schwellenwert von 48.5 – ein Hinweis auf ein leicht bullisches Intraday-Sentiment, das jedoch noch nicht durch klare Kursmuster bestätigt wurde.
S&P 500 E-mini Futures (ES) – Long-Setup beim 61,8 % Retracement📉 Analyse:
Der S&P 500 E-mini Future (ES) befindet sich aktuell in einer Korrekturbewegung innerhalb eines potenziellen ABC-Zyklus nach einer abgeschlossenen 5-Wellen-Struktur gemäß der Elliott-Wellen-Theorie. Die aktuelle Abwärtsbewegung könnte sich dem Ende nähern, da der Kurs in die Fibonacci-Retracement-Zone zwischen 50 % und 78,6 % fällt.
🔍 Schlüsselniveaus:
- 50 % Retracement: 5.538,50
- 61,8 % Retracement: 5.517,00 (potenzieller Long-Einstieg)
- 78,6 % Retracement: 5.344,25 (zweite Kaufzone)
- Widerstand: Bereich um das letzte Hoch (~6.000)
📊 Trading-Idee:
Ein potenzieller Long-Einstieg bietet sich im Bereich des 61,8 % Fibonacci-Retracements (ca. 5.517) an, da dieser oft als starke Unterstützungszone fungiert. Sollte sich der Kurs dort stabilisieren und eine Trendumkehr andeuten (z. B. durch eine bullische Reversal-Kerze), könnte ein Einstieg lohnenswert sein.
🎯 Ziele & Stop-Loss:
✅ Ziel 1: 5.750 (vorherige Widerstandszone)
✅ Ziel 2: 6.000 (Allzeithoch-Bereich)
❌ Stop-Loss: Unterhalb des 78,6 % Retracements bei ca. 5.300
⚠ Risikomanagement:
Der Trade sollte nur mit einem angemessenen Stop-Loss und Positionsgröße eingegangen werden. Ein Bruch des 78,6 % Levels könnte die bullische Struktur gefährden.
Was denkst du über dieses Setup? Lass es mich wissen! 📈🚀