9. Juli, das nächste dominante Fundamentaldatum für den S&P 500

117
1) Vorsicht, der S&P 500 ist jetzt kurzfristig technisch überkauft und kann in ein Retracement gehen (ohne den grundlegenden Aufwärtstrend zu gefährden)

In den letzten zwei Wochen hat der S&P 500 Future-Kontrakt ein technisch bullisches Breakout von seinem Allzeithoch bei 6150 Punkten vollzogen und damit ein Signal für die Fortsetzung des grundlegenden Aufwärtstrends bestätigt. Der Markt hatte mehrere aufeinanderfolgende Sitzungen mit steigenden Kursen ohne Pause hinter sich und ist nun kurzfristig überkauft. Rein technisch gesehen steht der Markt also vor einer Rückwärtsbewegung. Ein Test des alten Allzeithochs ist ein mögliches Szenario, um die kurzfristige Überkauftheit abzubauen und auf die dynamischen Unterstützungen zu warten.

Das folgende Diagramm zeigt die monatlichen, wöchentlichen und täglichen japanischen Kerzen des S&P 500 Futures. Sie können feststellen, dass es im langfristigen Zeithorizont noch Potenzial gibt, aber der kurzfristige Rahmen (täglicher Zeithorizont) ist hinsichtlich des Momentums überkauft (das Momentum wird hier durch den technischen Indikator RSI repräsentiert). Der Markt muss in der Lage sein, die technische Unterstützung bei 6000/6150 Punkten zu halten, um den seit Anfang April bestehenden Aufwärtstrend zu erhalten.
Snapshot

2) Der US-Arbeitsmarkt bleibt laut dem jüngsten NFP-Bericht widerstandsfähig, was eine gute Nachricht für die makroökonomische Situation ist, aber die Zinssenkung der FED verschiebt

Der US-Arbeitsmarkt hat gerade ein unerwartetes Signal geliefert: Die Arbeitslosenquote fiel auf 4,1 % der Erwerbsbevölkerung, nachdem sie mehrere Monate lang stabil bei 4,2 % gelegen hatte. Obwohl dieser Rückgang bescheiden erscheinen mag, kommt er in einem Umfeld, in dem die Federal Reserve (Fed) die Entwicklung des Arbeitsmarktes genau beobachtet, um nach Hinweisen auf eine mögliche stärkere Abschwächung der Wirtschaftstätigkeit zu suchen. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit deutet darauf hin, dass die US-Wirtschaft trotz der geldpolitischen Straffung in den letzten zwei Jahren weiterhin widerstandsfähig ist. Es ist nun unwahrscheinlich, dass die FED die Senkung der Federal Funds Rate am Mittwoch, den 30. Juli, wieder aufnehmen wird.
Snapshot

3) ACHTUNG: Mittwoch, 9. Juli, Frist für Handelsabkommen zwischen den USA und ihren Handelspartnern

US-Präsident Donald Trump bestätigte, dass die USA planen, ab diesem Freitag, den 4. Juli, eine Reihe von offiziellen Mitteilungen an mehrere Handelspartner zu schicken, in denen einseitige Zölle festgelegt werden, die ab dem 1. August in Kraft treten sollen. Seinen Angaben zufolge werden zunächst etwa zehn Briefe verschickt, denen in den folgenden Tagen weitere folgen werden. Dies ist ein weiterer Schritt in seiner Strategie, Druck auf ausländische Länder auszuüben, damit sie vor der von ihm für Mittwoch, den 9. Juli, angekündigten Frist Abkommen schließen.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt scheint es unwahrscheinlich, dass die Frist für Mittwoch, den 9. Juli, zeitlich verschoben wird. Sie sollten sich also bewusst sein, dass der Trend Anfang nächster Woche direkt von den Nachrichten über den Handelskrieg/die Handelsdiplomatie beeinflusst wird. Der S&P 500 Index wird sehr direkt auf diese Nachrichten reagieren. Handelsabkommen mit China, Indien, der EU und Japan sind notwendig, um den grundlegenden Aufwärtstrend des S&P 500 nicht in Frage zu stellen.




ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.

Haftungsausschluss

Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.