DAX-Index kann Kursgewinne zum Wochenschluss nicht haltenTrend des Wochencharts: Abwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Oktober 2018, bei einem letzten Kurs von 11.532,5 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für eine Woche dar.
Der DAX-Index befindet sich ausgehend vom Jahreshoch bei 12.648 in einem definierten Abwärtstrend. In der vergangenen Woche wurde knapp das Vorwochenhoch überschritten, wobei diese Kursgewinne dann zum Wochenschluss nicht gehalten werden konnten.
Die Wochenkerze stellt sich als negativer Doji dar.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die Wahrscheinlichkeit für tendenziell weiter fallende Kurse liegt bei ca. 60 %, wobei zunächst Abwärtspotential bis zur 61,8% Korrektur bei 11.177,5 Punkten vorliegt. Weiteres Abwärtspotential bis zum Jahrestief bei 10.378,5 Punkten ist vorstellbar.
Das negative Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn das Hoch der letzten drei Wochen bei 11.830 Punkten überschritten wird.
Trading Ideen
DAX-Future setzt Abwärtstrend fortTrend des Wochencharts: Abwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Dezember 2018, bei einem letzten Kurs von 11.560 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für eine Woche dar.
Der DAX-Index hat in der vergangenen Woche seinen definierten Abwärtstrend fortgesetzt und fiel in der Spitze bis 11.257 Punkte zurück, konnte aber zum Wochenschluss mehr als die Hälfte der vorangegangenen Kursverluste wieder gutmachen.
Die Wochenkerze stellt sich als negative Trendkerze dar.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die Wahrscheinlichkeit für tendenziell weiter fallende Kurse liegt bei ca. 60 %, wobei zunächst Abwärtspotential bis zur 61,8% Korrektur bei 11.177,5 Punkten vorliegt.
Das negative Chartbild würde erst dann auf positiv drehen, wenn das Jahreshoch bei 12.648 Punkten überschritten wird.
DAX-Future findet Unterstützung an 50% KorrekturTrend des Wochencharts: Abwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2015, bei einem letzten Kurs von 11.723,5 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für eine Woche dar.
Der DAX-Index hat in der vergangenen Woche seinen definierten Abwärtstrend fortgesetzt und fiel in der Spitze bis 11.435 Punkte zurück, konnte aber zum Wochenschluss mehr als die Hälfte der vorangegangenen Kursverluste wieder gutmachen.
Die psychologisch wichtige 11.500 Punkte Marke hat sich als solide Stützung erwiesen, auch weil in diesem Bereich die 50% Fibonacci Korrektur bezogen auf den Kursanstieg von Dezember 2018 bis Juli 2019 erreicht wurde, die sich bei 11.458,5 Zählern befindet
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die Wahrscheinlichkeit für tendenziell weiter fallende Kurse liegt bei ca. 60 %, wobei zunächst Abwärtspotential bis zur 61,8% Korrektur bei 11.177,5 Punkten vorliegt.
Das negative Chartbild würde erst dann auf positiv drehen, wenn das Jahreshoch bei 12.648 Punkten überschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future findet Unterstützung an 50% KorrekturTrend des Wochencharts: Abwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2015, bei einem letzten Kurs von 11.723,5 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für eine Woche dar.
Der DAX-Index hat in der vergangenen Woche seinen definierten Abwärtstrend fortgesetzt und fiel in der Spitze bis 11.435 Punkte zurück, konnte aber zum Wochenschluss mehr als die Hälfte der vorangegangenen Kursverluste wieder gutmachen.
Die psychologisch wichtige 11.500 Punkte Marke hat sich als solide Stützung erwiesen, auch weil in diesem Bereich die 50% Fibonacci Korrektur bezogen auf den Kursanstieg von Dezember 2018 bis Juli 2019 erreicht wurde, die sich bei 11.458,5 Zählern befindet
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die Wahrscheinlichkeit für tendenziell weiter fallende Kurse liegt bei ca. 60 %, wobei zunächst Abwärtspotential bis zur 61,8% Korrektur bei 11.177,5 Punkten vorliegt.
Das negative Chartbild würde erst dann auf positiv drehen, wenn das Jahreshoch bei 12.648 Punkten überschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Mehrere Widerstände auf der 12400 im FDAXAUf der 12400 befinden sich mehrere Widerstände: In Rot eine Supply Zone, erkennbar durch den 260P abverkauf in 4 Tagen, einen klassischen Horizontalen, durch einen Gap bestätigten Widerstand und die Oberkante eines Trendkanals. Einstiegen werde ich bei einem Schlusskurs unter der 12380 im H4 Chart oder eine Pinbar an diesem Level nach einem Test des Levels. Auf der 12290 werde ich meinen SL der Zu Beginn auf der 12474 liegt auf BE nachziehen. Mein Profitziel liegt bei der 12190. Das ergibt in CRV von ca. 1,5.
DAX-Future kurz vor neuen Jahreshochs?Trend des Wochencharts: Aufwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2015, bei einem letzten Kurs von 12.385,5 Punkten.
Der DAX-Index zeigte sich in der vergangenen Woche fest und näherte weiter sich dem Jahreshoch. Im Wochenverlauf entwickelte sich eine positive Innenkerze.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Das Hoch des Jahres 2015, welches sich bei 12.429,5 befindet und im Wochenchart mit der roten Linie gekennzeichnet ist, bleibt weiter ein ernst zu nehmender Widerstand.
Ein Kursanstieg in neue Jahreshochs und über die wichtige 12.500 Punkte Marke beim DAX-Future könnte jedoch weiteres Aufwärtspotential eröffnen, welches dann bis 12.880 Punkten reichen könnte.
Das verhalten positive/neutrale Chartbild würde auf negativ drehen, wenn die 12.000 Punkte Marke unterschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Abwärtspotential bis 11.600 Punkten entwickeln.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future testet das Jahreshoch, kann Wochengewinn nicht haltenTrend des Wochencharts: Seitwärts/Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2018, bei einem letzten Kurs von 12.258 Punkten.
Der DAX-Index zeigte sich in der vergangenen Woche fest und näherte sich dem Jahreshoch. Der DAX-Future schloss die offene Kurslücke von Anfang Mai und erreichte ein Wochenhoch bei 12.440,5 Punkten.
Die 12.000 Punkte Marke hatte sich im Wochenverlauf erneut als solide Unterstützung erwiesen.
Zum Wochenschluss konnten die Kursgewinne allerdings nicht gehalten werden und der Wochenschlusskurs lag nur bei 12.258 Punkten.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Das Hoch des Jahres 2015, welches sich bei 12.429,5 befindet (siehe Quartalschart oben), bleibt weiter ein ernst zu nehmender Widerstand, der einen weiteren Kursanstieg des DAX-Future auch im Juni bislang blockiert.
Die größte Wahrscheinlichkeit hat eine Seitwärtsbewegung um die 12.000 Punkte Marke.
Das neutrale Chartbild würde auf negativ drehen, wenn das Wochentief bei 11.984,5 unterschritten wird. In diesem Fall könnte sich kurzfristig Abwärtspotential bis 11.600 Punkten entwickeln.
Das Chartbild würde sich deutlich verbessern, wenn das Jahreshoch bei 12.470 überschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future vor Trendwechsel?Trend des Wochencharts: Seitwärts/Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2018, bei einem letzten Kurs von 12.115,5 Punkten.
Der DAX-Future konnte in der vergangenen Woche die vorangegangenen Kursgewinne nicht weiter ausbauen. Auf Wochenschlusskursbasis gab es nur einen sehr kleinen Kursgewinn und die Wochenkerze stellt sich jetzt als sogenannter „Doji“ dar. Eine Doji-Kerze zeigt Lustlosigkeit oder Unentschlossenheit des Marktes an. Oftmals ist sie der Beginn eines Trendwechsels.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Das Hoch des Jahres 2015, welches sich bei 12.429,5 befindet (siehe Quartalschart oben), bleibt weiter ein ernst zu nehmender Widerstand, der einen weiteren Kursanstieg des DAX-Future im Mai blockiert.
Die größte Wahrscheinlichkeit hat nun eine Seitwärtsbewegung um die 12.000 Punkte Marke.
Das neutrale Chartbild würde auf negativ drehen, wenn das Wochentief bei 12.047,5 unterschritten wird. In diesem Fall könnte sich kurzfristig Abwärtspotential bis 11.600 Punkten entwickeln.
Das Chartbild würde sich dann verbessern, wenn das Wochenhoch bei 12.224 überschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Tagesvorbereitung FDAX / FDXMDer Dax Futures ist gestern an dem Widerstand 12112 - 12128 Punkten gescheitert, notiert aber vorbörslich wieder direkt an dieser Marke. Sollte das Niveau überschritten werden ist ein Anstieg bis maximal 12.320 Pkt. möglich. Dort ist mit einer Abwärtsbewegung zu rechnen.
Sollte es am Widerstand um 12.120 Punkte nach der Eröffnung zu dynamischen Rücksetzern kommen, ist ein Test der Unterstützung 11.897 - 11913 möglich.
Die durchschnittliche Schwankungsbreite der letzten Tage liegt innerhalb der ersten regulären Handelsstunde (Xetra-Session) bei 65 Punkten. Während der gesamten Xetra-Sitzung liegt die durchschnittliche Volatilität bei 140 Punkten. Um 14:30 Uhr werden US-Erzeugerpreise veröffentlicht.
Mögliche Hebelzertifikate für all jene, die nicht im Dax Mini Futures Traden möchten: Dax Call WKN: GA74FW / Dax Put WKN: GA5QC9
Wie sieht Ihre Tagesvorbereitung aus? Bei Fragen können Sie mich gerne ansprechen - blöde Fragen gibt es nicht!
Ich wünsche Ihnen einen guten Start in den heutigen Tag!
Ihr Mario Steinrücken
DAX-Future kann Vorwochenverlust ausgleichenTrend des Wochencharts: Seitwärts/Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2015, bei einem letzten Kurs von 12.050 Punkten.
Der DAX-Future hat in der vergangenen Woche wieder Stärke gezeigt. Ausgehend von der 38,2 Fibonacci Korrektur bei 11.622 kam es dann zu einer 400 Punkte Rallye und der DAX-Index stieg wieder über die 12.000 Punkte Marke. Der Vorwochenverlust wurde fast vollständig ausgeglichen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Das Hoch des Jahres 2015, welches sich bei 12.429,5 befindet (siehe Quartalschart oben), bleibt weiter ein ernst zu nehmender Widerstand, der einen weiteren Kursanstieg des DAX-Future im Mai blockiert hatte.
Die größte Wahrscheinlichkeit hat nun eine Seitwärtsbewegung um die 12.000 Punkte Marke.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX - mögliche Short-Niveaus...Nachdem der Dax nun wieder unter die wichtige Unterstützung im Bereich 11.800 – 11.900 (eigentlich bis 12.000 Punkte) gefallen ist, wird dieses Kursniveau zum Widerstand. Leider hat sich mit dem Bruch dieser „Make or Break“ Zone der seit Anfang des Jahres gezeigte Aufwärtstrend umgekehrt.
Dies muss natürlich nicht gleich heißen, dass wir ein Crash-Szenario sehen werden! Es ist nicht unwahrscheinlich, dass wir in den Dax in den nächsten Wochen bis 11.300 Punkte fallen sehen. Da aber gerade der Sommer inklusive möglicher Sommer-/Ferienflaute ansteht, sollte man eine ausgeprägte Seitwärtsbewegung auf dem Schirm haben.
Sollten wir unsere Trading-Aktivitäten deshalb im Sommer einstellen? Bloß nicht 😉 wir müssen uns lediglich den Gegebenheiten anpassen und nicht die großen Kursziele anpeilen. Mit passenden Stop-Loss können wir auch in weniger volatilen Phasen Gewinne mit gutem Chance-Risiko-Verhältnis erzielen.
Der nächste Widerstand im Dax ist nun bei 11.755 (Index) bis 11.780 (Futures) zu finden. In diesem Bereich kann ein Short-Trade mit engem Stop-Loss angesetzt werden.
Ein Gap-Close-Widerstand und gleichzeitig Short-Trade kann im Bereich 11.910 – 11.930 Pkt. probiert werden.
Good Trades
Mario Steinrücken
Dax stabilisiert sich an der 11.600Der DAX notiert heute fester.
Erholung ist eingeleitet
Nach den heftigen Kursverlusten der letzten Woche zeigt das Deutsche Börsenbarometer nun erste Tendenzen einer Erholung.
Solange die 11.600 nicht unterschritten wird, kann mit einer weiteren Stabilisierung bis zur Trendlinie gerechnet werden.
Sollte allerdings die Marke von 11.600 erneut unterschritten werden, so sind weitere Abverkäufe zu erwarten.
DAX-Future gibt weiter nach und fällt unter 12.000 Punkte MarkeTrend des Wochencharts: Abwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2017, bei einem letzten Kurs von 11.703 Punkten.
Ausgehend von dem Jahreshoch bei 12.470 Punkten hat der DAX-Future in den vergangenen vier Wochen fast 800 Punkte an Wert verloren und erreichte in der vergangenen Woche die 11.700 Punkte Marke. Der vorangegangene Aufwärtstrend ist damit vermutlich beendet. Ein neuer definierter Abwärtstrend liegt zwar noch nicht vor, aber die Wahrscheinlichkeit für tendenziell weiter fallende Kurse hat sich nun deutlich erhöht.
Die psychologisch wichtige 12.000 Punkte Marke wurde auf Wochenschlusskursbasis unterschritten, was zusätzlich negativ zu werten ist.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Das Hoch des Jahres 2015, welches sich bei 12.429,5 befindet (siehe Quartalschart oben), hat sich nun als ernst zu nehmender Widerstand erwiesen, der einen weiteren Kursanstieg des DAX-Future blockiert hat.
Das Chartbild hat sich deutlich verschlechtert und auf negativ gedreht. Das nächste größere Kursziel könnte das Märztief bei 11.282 Punkten sein.
Erst ein relativ unwahrscheinlicher Kursanstieg über das Jahreshoch bei 12.470 Zählern würde das negative Chartbild wieder auf positiv drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future testet 12.000 Punkte MarkeTrend des Wochencharts: Aufwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2015, bei einem letzten Kurs von 12.024 Punkten.
Ausgehend von dem Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten zeigt der DAX-Future im abgebildeten Wochenchart einen etablierten Aufwärtstrend, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Vor vier Wochen wurde das aktuelle Jahreshoch bei 12.470 erreicht. Dabei wurde auch das Hoch des Jahres 2015 bei 12.429,5 Punkten kurz überschritten, welches sich nun als relevanter Widerstand erweisen könnte.
In den letzten drei Wochen hat sich der DAX-Future seitwärts bewegt und die psychologisch wichtige 12.000 Punkte Marke wurde auf Wochenschlusskursbasis nicht unterschritten.
DAX-Future im Wochenverlauf schwächer
In der vergangenen Woche kam der DAX-Future wieder unter Druck und es hat sich eine negative Wochenkerze gebildet. Für die letzten drei Wochen blicken wir auf eine Seitwärtsbewegung über der 12.000 Punkte Marke.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Index
Die größte Wahrscheinlichkeit liegt noch in einer Fortsetzung des etablierten Aufwärtstrends. Der Aufwärtstrend würde erneut bestätigt werden, wenn das Jahreshoch bei 12.470 Punkten überschritten wird.
Allerdings erhöht sich das Potential für Gewinnmitnahmen und damit einher gehender schwächerer Kurse nach einem Anstieg von fast 2.000 Punkten in den letzten Monaten.
Das Hoch des Jahres 2015, welches sich bei 12.429,5 befindet (siehe Quartalschart oben), kann sich immer noch als ernst zu nehmender Widerstand erweisen, der möglicherweise einen weiteren Kursanstieg des DAX-Future blockieren wird.
Das Chartbild würde sich deutlich verschlechtern und auf negativ drehen, wenn das aktuelle Maitief bei 11.837,5 Punkten unterschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Karsten Kagels
DAX-Future kann sich über 12.000 Punkte haltenTrend des Wochencharts: Aufwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2015, bei einem letzten Kurs von 12.197,5 Punkten.
Ausgehend von dem Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten zeigt der DAX-Future im abgebildeten Wochenchart einen etablierten Aufwärtstrend, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Vor drei Wochen wurde das aktuelle Jahreshoch bei 12.470 erreicht. Dabei wurde auch das Hoch des Jahres 2015 bei 12.429,5 Punkten kurz überschritten, welches sich nun als relevanter Widerstand erweisen könnte.
In der vorvergangenen Woche gab es folgerichtig deutlich nachgebende Kurse, wobei das Wochentief bei 11.960,5 lag. Zum Wochenschluss konnte der DAX-Future sich wieder deutlich erholen und beendete die Woche mit einem Indexstand von 12.192,5 Punkten.
In der vergangenen Woche setzte sich die Kurserholung fort und der DAX-Future konnte in der Spitze bis 12.318,5 Punkte steigen, wobei die Kursgewinne zum Wochenschluss aber wieder abbröckelten. Insgesamt positiv zu werten ist aber, dass die psychologisch wichtige 12.000 Punkte Marke gehalten werden konnte.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Index
Die größte Wahrscheinlichkeit liegt in einer Fortsetzung des etablierten Aufwärtstrends.
Der Aufwärtstrend würde erneut bestätigt werden, wenn das Jahreshoch bei 12.470 Punkten überschritten wird.
Allerdings erhöht sich das Potential für Gewinnmitnahmen und damit einher gehender schwächerer Kurse nach einem Anstieg von fast 2.000 Punkten in den letzten Monaten.
Das Hoch des Jahres 2015, welches sich bei 12.429,5 befindet (siehe Quartalschart oben), kann sich immer noch als ernst zu nehmender Widerstand erweisen, der möglicherweise einen weiteren Kursanstieg des DAX-Future blockieren wird.
Das Chartbild würde sich deutlich verschlechtern, wenn das aktuelle Wochentief bei 11.837,5 Punkten überschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX kann 12.000 Marke nicht haltenDer Dax zeigt sich heute schwächer
Setzt sich der Abwärtstrend wieder fort?
Das deutsche Börsenbarometer konnte nun korrigieren und sogar gestern die Marke von 12.000 Punkte überwinden.
Aktuell wurde diese Marke nun wieder unterschritten und so sollte sich der Abwärtstrend fortsetzen.
Erst wenn es dem deutschen Aktienindex gelingt die Marke von 12.300 nachhaltig zu überwinden, so könnte sich der vorherige Aufwärtstrend fortsetzen.
Anstieg des DAX-Future stoppt am Hoch des Jahres 2015Trend des Wochencharts: Aufwärts/Korrektur
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2018, bei einem letzten Kurs von 12.192,5 Punkten.
Ausgehend von dem Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten zeigt der DAX-Future im abgebildeten Wochenchart einen etablierten Aufwärtstrend, der durch steigenden Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. In der vorvergangenen Woche wurde das aktuelle Jahreshoch bei 12.470 erreicht. Dabei wurde auch das Hoch des Jahres 2015 bei 12.429,5 Punkten kurz überschritten, welches sich nun als relevanter Widerstand erweisen könnte.
In der vergangenen Woche gab es folgerichtig deutlich nachgebende Kurse, wobei das Wochentief bei 11.960,5 lag. Zum Wochenschluß konnte der DAX-Future sich wieder deutlich erholen und beendete die Woche mit einem Indexstand von 12.192,5 Punkten.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Index
Die größte Wahrscheinlichkeit liegt in einer Fortsetzung des etablierten Aufwärtstrends.
Der Aufwärtstrend würde erneut bestätigt werden, wenn das Jahreshoch bei 12.470 Punkten überschritten wird.
Allerdings erhöht sich das Potential für Gewinnmitnahmen und damit einher gehender schwächerer Kurse nach einem Anstieg von fast 1.000 Punkten in den letzten Wochen. Das Hoch des Jahres 2015, welches sich bei 12.429,5 befindet (siehe Quartalschart oben), kann sich immer noch als ernst zu nehmender Widerstand erweisen, der möglicherweise einen weiteren Kursanstieg des DAX-Future blockieren wird..
Das Chartbild würde sich deutlich verschlechtern, wenn das aktuelle Wochentief bei 11.960,5 Punkten überschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX unterschreitet die 12.000 und TrendlinieDer DAX zeigt sich heute stärker
Kommt heute der nächste Abverkauf?
Der deutsche Aktienindex hat gestern die 12.000 Marke unterschritten. Zusätzlich wurde auch die Trendlinie, welche die Tiefs seit Jahresbeginn verbindet, durchbrochen.
Eine kurzfristige Erholung ist möglich, doch danach sollte sich der Abverkauf erneut beschleunigen. Das Korrekturpotential ist entsprechend groß genug.
Das deutsche Börsenbaroemter wäre erst wieder bullisch einzuschätzen, wenn die Marke von 12.300 überschritten wird.
Korrektur im DAX wurde eingeleitetDer DAX notiert heute fester.
Bleibt der Aufwärtstrend intakt?
Gestern setzte die erwartete Abwärtsbewegung im DAX ein. Nachdem das 61,8 Fibo-Level erreicht wurde und die 12.400 nicht nachhaltig überwunden werden konnte, war die Wahrscheinlichkeit für einen Abverkauf entsprechend hoch.
Kurzfristig kann der DAX sich wieder etwas erholen. Im Anschluss daran dürfte sich die Korrektur weiter fortsetzen. Solange die Aufwärtstrendlinie nicht durchbrochen wird, so handelt es sich hierbei nur um eine Korrektur. Wird diese allerdings durchbrochen, so dürfte sich hier ein Trendwechsel ergeben und entsprechend der längerfristige Abwärtstrend fortsetzen.






















