PROP TRADING - SEGEN ODER TRASININGSLAGER ?🧠 Prop Trading – Segen oder Trainingslager?
📝 Kurzfassung
Prop Trading wirkt wie der schnelle Weg zum Kapital: geringe Kosten, hoher Gewinn.
In der Realität sind die meisten Anbieter auf Gebühren statt auf Trader-Erfolg ausgelegt.
Für Anfänger kann es wertvoll sein – als Lernplattform für Risiko, Drawdown & Psychologie.
Für Profis ist es selten ein langfristiger Platz – die Strukturen sind dafür nicht gemacht.
1️⃣ Die Verlockung
Prop Trading verkauft einen Traum:
👉 „Zahle wenig – erhalte Kapital – verdiene groß.“
Einstieg mit geringen Gebühren oder sogar Gratis-Challenges
Kein Bankkonto, keine Lizenz notwendig
Versprechen von schnellem Profit
Für viele klingt es nach einem Abkürzungsweg – billig rein, schnell hoch.
Doch die Firmen haben ihre Modelle psychologisch perfekt aufgebaut.
2️⃣ Die Challenge-Struktur
Phase 1 → z. B. +10 % Ziel bei begrenztem Drawdown
Phase 2 → scheinbar einfacher: nur +5 % Ziel
Danach → „Funded Account“ + Gebührenrückerstattung
Doch unterschätzt nicht die Details:
Strenge Drawdown-Regeln
News-Trading-Verbote, Slippage, Spreads
Verzögerungen in volatilen Phasen
👉 Wer es clever nutzt, lernt hier Disziplin, Risiko-Management und Geduld – Dinge, die es sonst in keiner „Ausbildung“ gibt.
3️⃣ Der Funded Account – Realität vs. Illusion
Auch wenn du „funded“ bist:
Es bleibt in fast allen Fällen ein Demo-Konto.
Erste Auszahlungen (3'000–5'000 CHF) sind oft möglich.
Danach wird genau geprüft, ob dein Verhalten skalierbar ist.
Trader, die zu schnell zu viel verdienen, stoßen oft an Grenzen:
Limits durch interne Regeln
Zusätzliche Prüfungen
Accounts werden bei Unregelmäßigkeiten eingefroren
4️⃣ Warum Profis selten bleiben
Firmen schreiben: „Wir suchen Top-Trader.“
In Wahrheit suchen sie Trader, die ins Geschäftsmodell passen – regelmäßig Gebühren zahlen, kalkulierbar bleiben.
Konstante Profi-Trader passen langfristig nicht ins Modell, weil sie Gewinne übersteigen könnten.
5️⃣ Der Köder: Zertifikat & „Diplom“
Viele Prop-Firmen locken mit dem Versprechen, du wirst ein „zertifizierter Trader“.
Oft erhältst du schon nach bestandener Phase 1 ein „Certificate“ (PDF oder Badge).
Psychologisch clever: Die Euphorie ist riesig, man fühlt sich sofort wie ein Profi.
Phase 2 wirkt dann scheinbar einfacher – weniger Prozent Ziel, weniger Stress.
Viele Trader denken: „Ich habe schon ein Zertifikat, ich bin jetzt Profi – das packe ich locker.“
Doch hier liegt die Falle:
Manche brauchen 20–30 Versuche, bis sie durchkommen.
In Summe zahlen sie Tausende an Gebühren – für ein Stück Papier ohne Wert.
Schritt für Schritt wird der Trader in ein System gezogen, wo es nicht mehr um Kapital geht, sondern um wiederholte Gebührenzahlungen.
👉 Wichtig für Anfänger:
Macht immer eine Pause zwischen den Challenge-Phasen.
Lasst die Euphorie abkühlen, reflektiert eure Fehler und passt euer Risiko-Management an.
Nur so vermeidet ihr, dass euch die Psychologie der Firmen überrollt.
6️⃣ Bauernfängerei oder Lernchance?
👉 Aus meiner eigenen Erfahrung nach vielen Jahren Trading und dem Testen zahlreicher Prop-Firmen:
Für Anfänger kann es Gold wert sein.
Simulierte Regeln zwingen dich zu Disziplin.
Du lernst, mit Drawdowns, Risk-Limits und Psychologie umzugehen.
Gratis- oder Low-Cost-Challenges = fast wie ein Lehrgang.
Für Profis ist es auf Dauer keine Heimat.
Gewinne bleiben begrenzt.
Karriere braucht eigene Strukturen (Eigenkapital, GmbH, Partner, Family Office).
7️⃣ Fazit
Prop Trading ist kein Betrug – aber auch kein professioneller Karriereweg.
Für Einsteiger: ein wertvolles Trainingslager
Für Profis: eine Zwischenstation, keine Zukunft
Für alle: Hinterfragt den Preis für euer „Diplom“ – es ist kein echter Wert, sondern nur Marketing.
👉 Sieh Prop Trading als Ausbildung – nicht als Endziel.
Nutze es, um deine Regeln zu schärfen.
Aber baue dir parallel dein eigenes Kapital und deine eigene Struktur auf.
🔚 Endgedanke:
„Ein Prop-Account kann dir Regeln beibringen –
aber deine Freiheit baust du dir nur mit eigenem Kapital.“
X-indicator
„Wie viel Luft braucht dein Trade?“🧠 Wie viel Luft gibst du deinem Trade?
Eine Reise zwischen Scalping, Swingtrading und mentaler Klarheit
1. Die Grundfrage
Jeder Trader kennt sie – oder sollte sie sich stellen:
👉 Wie viel Luft gibst du deinem Trade?
Enger Stop-Loss (SL) → Werkzeug des Scalpers.
✔️ Schnelle Ausführung, klares Risiko
❌ Gefahr, durch kleinste Schwankungen ausgestoppt zu werden
Weiter SL → typisch für Swingtrader.
✔️ Mehr Raum zum Atmen, mehr Zeit zur Beobachtung
❌ Preis ist höher – emotional wie finanziell
2. Mein Weg
Nach Jahren voller Backtests, Live-Trades und Rückschläge – oft isoliert, ohne Team oder Mentoren – musste ich mir selbst beweisen:
👉 Trading ist ein Beruf. Kein Glücksspiel.
Anfangs suchte ich nach dem „heiligen Gral“ in Gruppen, Foren, bei Propheten auf YouTube.
Doch schnell merkte ich: Es ist eine Blender-Welt.
Wie im Goldrausch wurden nicht die Goldsucher reich – sondern die Verkäufer der Schaufeln.
Heute weiß ich:
➡️ Der einzige Gral ist dein eigenes Regelwerk.
3. Der „geizige“ Trader
Viele Trader setzen ihre SLs so eng, als dürfe der Markt keinen Millimeter atmen.
❌ Ergebnis: viele kleine Verluste, Frust, Overtrading, Selbstzweifel
✔️ Vorteil: kleine Verluste, wenn der Trade wirklich schlecht ist
Auch ich war so.
Wie ein Bankräuber: rein, raus, Adrenalin, Herzrasen.
Scalping ist ein Kick – aber auf Dauer brennt es dich aus.
➡️ Es kostet mehr Nerven als Geld.
4. Der Swingtrader
Swingtrading ist ruhiger. Man atmet mit dem Markt, platziert SLs hinter echten Strukturen:
Hochs & Tiefs
Orderblocks
Fibonacci-Levels
✔️ Vorteil: nicht jede kleine Bewegung beendet den Trade
❌ Nachteil: längere Haltezeiten, höheres Risiko, mehr Kapitalbindung
Mit der Zeit habe ich erkannt:
➡️ Zu knappe SLs sind wie Kartenhäuser.
Je länger du im Markt bist, desto mehr Luft brauchst du – denn jeder Markt ist anders.
Man muss ihn kennen wie seine Partnerin: Zeiten, Muster, Launen.
Für mich ist Swingtrading wie ein Hauskauf:
🏡 Grundstück = Fundament, Struktur im Chart
🏚️ Haus = das Setup, manchmal renovierungsbedürftig
💰 Verkauf = Take Profit, wenn alles aufgewertet ist
5. Die mentale Seite
Enge SLs ruinieren nicht dein Konto – aber deinen Kopf.
Weite SLs ruinieren nicht deinen Kopf – aber dein Konto, wenn das CRV nicht passt.
Trading kann süchtig machen.
Ohne Regeln wird es wie Poker oder Roulette – immer auf der Jagd nach dem nächsten Kick.
👉 Ein SL ist kein Feind – sondern dein Airbag.
6. Der Mittelweg
Erfahrene Trader wissen: Es gibt kein Schwarz oder Weiß – nur Balance.
🔹 Dynamische Stops, z. B. ATR (Average True Range)
🔹 Feste Risiko-Parameter (max. 1–2 % pro Trade)
🔹 Klares Mindset: SL schützt – nicht zerstört
Fazit
Scalper → enge SLs, wenig Luft, viele Trades
Swingtrader → weite SLs, mehr Luft, weniger Trades
Gefährlich → wenn dein SL nicht zu Strategie, Zeitrahmen & Positionsgröße passt
Am Ende entscheidet nicht der Markt, ob du gewinnst oder verlierst –
👉 sondern dein Regelwerk.
Trading ist Ausbildung – die Gebühren sind VerlusteJeder zeigt gerne seine Gewinne.
Doch über die andere Seite – die Verluste – wird kaum gesprochen. Dabei sind sie oft die eigentlichen Lehrer.
👉 Die Frage, die sich nur wenige trauen zu stellen:
Wie viel Lehrgeld hast du schon bezahlt, um dort anzukommen, wo du heute stehst?
Meine Erfahrung
Für mich war es ein sehr langer Weg.
In meinen frühen Jahren habe ich weit mehr verloren, als ich mir eingestehen wollte.
Oft dachte ich, die Märkte seien manipuliert – dass ein kleiner Trader keine Chance hätte.
Doch irgendwann habe ich verstanden:
➡️ Nicht die Nachrichten bewegen den Chart – der Chart macht die Nachrichten.
➡️ Wenn du lange genug beobachtest, erkennst du Muster – und du begreifst, dass du selbst das größte Risiko bist.
Was mir am meisten geholfen hat
✅ Ein Trading-Journal zu führen – radikale Ehrlichkeit mit mir selbst.
✅ Meine Emotionen zu hinterfragen – war es Gier, Angst oder fehlende Geduld?
✅ Isolation mit dem Handwerk – Charts studieren, Setups testen, Disziplin bewahren.
✅ Akzeptieren, dass Verluste Teil des Spiels sind – aber lernen, wie viel jeder Verlust wert sein darf, bevor er gefährlich wird.
Die dunkle Seite
Trading kann ungesund werden.
Ohne Plan ist es nichts anderes als Glücksspiel – das Jagen des nächsten Trades wie Poker oder Roulette.
👉 Manchmal ist nicht der Verlust selbst das Problem, sondern die Sucht nach dem nächsten Trade.
Darum musste ich eine klare Entscheidung treffen:
Werde ich Trading als Beruf behandeln – mit Regeln und Struktur – oder nur als Hobby?
Heute ist es für mich ein Beruf. Aber nur dank Jahren voller Fehler, Tests und harter Selbstreflexion.
Fragen an dich
💬 Wie viel Lehrgeld hast du schon bezahlt – und wie gehst du damit um?
💬 Bist du schon einmal ganz unten gewesen und konntest nur durch Reflexion wachsen?
💬 Siehst du Verluste als Ausbildungskosten – oder als Fehler, die man schnell vergessen sollte?
💬 Bist du heute auf einem Level, auf dem du profitabel und konstant handelst – oder ist Trading für dich noch ein Nebenjob oder eine Leidenschaft?
💬 Am wichtigsten: Wie hast du dein Mindset verändert, um dich zu verbessern?
Meine Sicht
Am Ende formen uns die Verluste viel mehr als die Gewinne.
Gewinne fühlen sich gut an – aber Verluste bauen das Mindset und den Charakter, den man für das langfristige Überleben braucht.
👉 Deshalb glaube ich, dass wir nicht nur die glänzende Seite teilen sollten – sondern auch die ehrliche.
Genau das hilft uns wirklich, als Community zu wachsen.
Wie man einen Verlust-Trade schließtDer Cut von Verlusten ist eine Kunst, und ein Verlust bringender Trader ist ein Künstler.
Das Schließen einer Verlustposition ist eine wichtige Fähigkeit im Risikomanagement. Wenn Sie sich in einem Verlusttrade befinden, müssen Sie wissen, wann Sie aussteigen und den Verlust akzeptieren sollten. Theoretisch ist es ein einfaches Konzept, Verluste zu begrenzen und Ihre Verluste gering zu halten, aber in der Praxis ist es eine Kunst. Hier sind zehn Dinge, die Sie beim Schließen einer Verlustposition beachten sollten.
Handeln Sie nicht ohne eine Stop-Loss-Strategie. Sie müssen wissen, wo Sie aussteigen werden, bevor Sie eine Order eingeben.
Stop-Losses sollten außerhalb der normalen Preisspanne platziert werden, auf einem Niveau, das signalisieren könnte, dass Ihre Handelsansicht falsch ist.
Einige Trader setzen Stop-Losses als Prozentsatz, z. B. wenn sie versuchen, bei Aktienhandel einen Gewinn von +12% zu erzielen, setzen sie einen Stop-Loss, wenn die Aktie um -4% fällt, um ein Gewinn-Verlust-Verhältnis (TP/SL) von 3:1 zu erreichen.
Andere Trader verwenden zeitbasierte Stop-Losses. Wenn der Trade fällt, aber nie das Stop-Loss-Niveau erreicht oder das Gewinnziel in einem festgelegten Zeitrahmen nicht erreicht, steigen sie nur aufgrund fehlender Trends aus und suchen nach besseren Möglichkeiten.
Viele Trader werden einen Trade beenden, wenn sie sehen, dass der Markt einen Spike hat, selbst wenn der Preis das Stop-Loss-Niveau nicht erreicht hat.
Beim langfristigen Trendhandel müssen Stop-Losses breit genug sein, um einen echten langfristigen Trend zu erfassen, ohne durch Rauschsignale frühzeitig gestoppt zu werden. Hier werden langfristige gleitende Durchschnitte wie der 200-Tage-Durchschnitt und gleitende Durchschnitts-Crossover-Signale verwendet, um einen breiteren Stop-Loss zu erzielen. Es ist wichtig, bei potenziell volatileren Trades und risikoreicher Preisaktionen kleinere Positionsgrößen zu haben.
Sie handeln, um Geld zu verdienen, nicht um Geld zu verlieren. Nur zu halten und zu hoffen, dass Ihre Verlusttrades wieder ausgeglichen werden, damit Sie die Gewinnschwelle erreichen können, ist einer der schlechtesten Pläne.
Der schlechteste Grund, eine Verlustposition zu verkaufen, sind Emotionen oder Stress. Ein Trader sollte immer einen rationalen und quantitativen Grund haben, um aus einem Verlusttrade auszusteigen. Wenn der Stop-Loss zu eng ist, werden Sie möglicherweise herausgeschüttelt und jeder Trade wird leicht zu einem kleinen Verlust. Sie müssen Trades genügend Raum geben, um sich zu entwickeln.
Verlassen Sie die Position immer dann, wenn der maximal zulässige Prozentsatz Ihres Handelskapitals verloren geht. Wenn Sie Ihren maximal zulässigen Verlustprozentsatz auf 1% bis 2% Ihres gesamten Handelskapitals basierend auf Ihrem Stop-Loss und Ihrer Positionsgröße festlegen, verringern Sie das Risiko von Kontoauflösungen und halten Ihre Drawdowns gering.
Die grundlegende Kunst des Verkaufs eines Verlusttrades besteht darin, den Unterschied zwischen normaler Volatilität und einer trendverändernden Preisänderung zu erkennen.
BLASH : Der Schlüssel zu profitablem TradingBeim Trading dreht sich alles darum, Vermögenswerte zu kaufen und zu verkaufen, um Gewinne zu erzielen. Ein zentraler Grundsatz, den du – ob Anfänger oder Fortgeschrittener – unbedingt verinnerlichen solltest, ist das einfache, aber entscheidende Konzept von „Buy Low and Sell High“.
Doch was bedeutet das genau, und wie kannst du dieses Prinzip effektiv anwenden, um profitabler zu werden?
Das Grundprinzip besagt, dass du Vermögenswerte (wie Aktien, Rohstoffe oder Kryptowährungen) zu einem niedrigen Preis kaufen und sie zu einem höheren Preis verkaufen solltest. Das klingt einfach, ist aber oft schwieriger umzusetzen, als es scheint. Um in der Praxis erfolgreich zu sein, ist es wichtig, die richtige Marktanalyse durchzuführen und deine Entscheidungen nicht von Emotionen leiten zu lassen.
Das Prinzip von „BLASH“ (Buy Low and Sell High) ist eine der grundlegendsten Strategien im Trading. Um diese Strategie technisch perfekt umzusetzen, sind einige wesentliche Schritte und Techniken erforderlich.
Hier ist, wie du es angehen kannst:
1. Marktanalyse
Technische Analyse
Charts: Nutze verschiedene Charttypen (z.B. Linien-, Balken- oder Candlestick-Charts), um einen Überblick über die Preisbewegungen zu bekommen.
Trendlinien und Unterstützungs-/Widerstandsniveaus: Zeichne Trendlinien und identifiziere Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Diese helfen dir, potenzielle Kauf- und Verkaufsregionen zu erkennen.
Fundamentalanalyse
Marktnachrichten: Halte dich über aktuelle Nachrichten und Ereignisse informiert, die den Markt beeinflussen können.
Fundamentale Daten, wie Unternehmensgewinne oder wirtschaftliche Indikatoren, sollten in deine Entscheidungsfindung einfließen.
2. Indikatoren und Tools
Technische Indikatoren
Relative-Stärke-Index (RSI): Nutze den RSI, um überkaufte und überverkaufte Bedingungen zu erkennen. Ein RSI über 70 kann auf ein Hoch hindeuten, während ein RSI unter 30 auf ein Tief hindeutet.
Gleitende Durchschnitte: Implementiere einfache und exponentielle gleitende Durchschnitte, um Trendrichtungen zu erkennen. Ein häufig verwendetes Signal ist das „Crossing“ eines kurzfristigen über einen langfristigen gleitenden Durchschnitt.
Volumenanalysen
Achte auf das Handelsvolumen, insbesondere bei Kauf- und Verkaufssignalen. Ein hohes Volumen bei einem Hoch könnte auf eine Umkehr hindeuten, während ein hohes Volumen bei einem Tief oft eine Bestätigung der Aufwärtsbewegung ist.
3. Einstiegs- und Ausstiegsstrategie
Kaufstrategie
Einstiegslevel: Kaufe, wenn der Preis nahe einer Unterstützung oder nach einem Rückgang in einem Aufwärtstrend notiert. Nutze Limit-Orders, um an diesen Stellen einzusteigen.
Bestätigungen: Warte auf Bestätigungen wie bullische Candlestick-Muster oder positive Divergenzen im RSI, bevor du einen Kauf tätigst.
Verkaufsstrategie
Ausstiegslevel: Setze Verkaufsziele nahe Widerstandsniveaus oder bei überkauften Bedingungen.
Stop-Loss-Orders: Verwende Stop-Loss-Orders, um dein Risiko zu managen. Platziere sie unterhalb des Unterstützungsniveaus, wenn du eine Kaufposition hast.
4. Risikomanagement
Positionsgröße: Bestimme die Größe deiner Position basierend auf deinem Gesamtkapital und deinem Risikoappetit. Eine gängige Regel ist, nicht mehr als 1-2% deines Kontos auf einen einzelnen Trade zu riskieren.
Diversifikation: Vermeide es, alles auf einen einzigen Trade oder Vermögenswert zu setzen. Diversifiziere dein Portfolio, um das Risiko zu streuen.
5. Disziplin und Geduld
Handelsplan: Entwickle einen detaillierten Handelsplan, der deine Strategien, Ein- und Ausstiegsbedingungen sowie Risikomanagementrichtlinien umfasst. Halte dich an diesen Plan und vermeide impulsive Entscheidungen.Kontinuierliches Lernen: Analysiere nach jedem Trade deine Ergebnisse, um aus deinen Fehlern zu lernen und deine Strategie zu optimieren. Bleibe über Markttrends informiert und bilde dich fortlaufend weiter.
Das technische Umsetzen des „BLASH“-Prinzips erfordert Kombination aus gründlicher Marktanalyse, dem Einsatz technischer Indikatoren, klarem Risikomanagement und diszipliniertem Handeln. Mit der Zeit wirst du in der Lage sein, diese Strategie erfolgreich anzuwenden und profitabler zu handeln. Denke daran, dass Geduld und Disziplin zentrale Elemente auf deinem Weg zum erfolgreichen Trader sind.
Hinterlasse mir gerne ein Feedback oder kommentiere welches Thema im Trading dich noch interessieren würde :D
Auf eine Erfolgreiche Handelswoche!
VWAP BIAS – Methodik für starke HandelsentscheidungenIdee:
Der VWAP (Volume Weighted Average Price) erhält besondere Aussagekraft, wenn er nicht einfach am Tagesstart, sondern gezielt an markanten Bewegungen oder News-Kerzen geankert wird. Solche Bewegungen liefern oft über Tage hinweg wichtige Entscheidungsebenen für die Handelsrichtung.
---
Schritt 1 – Identifikation der Ankerzonen
• Es lässt sich eine Auf oder Abwärtstrendstruktur erkennen
• Auf H4 oder einem anderen relevanten Timeframe können markante Bewegungen identifiziert werden
• Kriterien:
– Einzelkerze oder 2–3 zusammenhängende Kerzen
– Starke Impulsbewegung Bsp: 100 oder mehr Punkte im DAX ohne Zwischenkonsolidierung
- am besten mit wichtigem Nachrichtenereignis verbunden, die oft Auslöser solcher Bewegungen sind.
---
Schritt 2 – VWAP-Anker setzen
• Auf die identifizierte Impulskerze(n) wird ein anchored VWAP gesetzt.
• Jeder Anker zeigt die durchschnittliche Preisgewichtung ab genau diesem Bewegungsmoment.
• Mehrere Impulse ergeben ein System mehrerer VWAPs, die sich wie ein Handelskorridor nutzen lassen.
---
Schritt 3 – Ableitung des Bias
• Der anchored VWAPs schafft einen Orientierungsrahmen für den kurzfristigen Long/Short-Bias.
• Bias-Logik:
– Kurs oberhalb eines VWAP → kurzfristiger Long-Szenario Support
– Kurs unterhalb eines VWAP → kurzfristiger Short-Szenario Support
• Falls es mehrere markante VWAP's gibt, lässt sich ein genauerer Korridor zur Orientierung ableiten
• Dazwischenliegende Bereiche sind meist Entscheidungszonen ohne klaren BIAS
• Bei 3 und mehr VWAPs lässt sich der Intraday BIAS gerade für Scalps noch feiner und besser ableiten. Die Sinnhaftigkeit der Ableitung und Beachtung, hängt natürlich von der Größe der dazwischenliegenden Bewegungsstrecken ab.
---
Fallbeispiel: Aktuelle Situation im DAX
• Drei Impulse mit je rund 200 Punkten wurden im laufenden Abwärtstrend identifiziert
• Diese stehen teilweise auch in Zusammenhang mit Newsereignissen, hier: "Enttäuschendes Ergebnis des USA Russland Gipfels", "Trump entlässt Fed Direktorin"
• Die Bewegungen werden jeweils mit einem VWAP geankert (18.08, 26.08, 27.08).
• Daraus ergibt sich ein klarer Korridor:
– Grüner VWAP (18.08) als obere Referenz
– Gelber VWAP (26.08) als mittleres Bias-Level
– Roter VWAP (27.08) als untere Referenz
• Aktuell notiert der DAX mit H1 Close unterhalb aller VWAPs . Damit ergibt sich ein klarer Short-Bias, solange diese Linie nicht zurückerobert wird.
• Weiter unterstützend für kurzfristige Trade Entscheidungen im Beispiel: der Abwärtstrend wird genau eingehalten
---
Fazit
Der VWAP BIAS ist eine robuste Methodik, um News-getriebene oder impulsive Bewegungen in eine klare Handelslogik zu übersetzen.
• Langfristige Orientierung durch Ankerung an Schlüsselmomente
• Intraday-Bias Ableitung mit Hilfe relevanter Preis Niveaus
• Feinableitung von kurzfristigen Tradechancen, insbes. bei mehreren VWAPs
Im aktuellen Beispiel zeigt sich deutlich, wie drei Impulse à 200 Punkte die Marktstruktur bestimmen und präzise Handelsniveaus für Long- und Short-Szenarien liefern.
Altcoin Continuation Setup – ENAUSDT | Education + Live BeispielIn diesem Setup möchte ich euch zeigen, wie man Volumen-, OI- und Delta-Daten kombiniert, um fundierte Entscheidungen zu treffen – ideal für alle, die ihr Trading über reine Preisaktion hinaus verbessern wollen.
🔍 1. Breakout mit konfluenter Volumenstruktur
Nach einer längeren Konsolidierung kam es zum Ausbruch mit steigendem Open Interest (OI) und einem positiven Delta – zwei starke Bestätigungen dafür, dass neue Marktteilnehmer Long-Positionen eröffnen.
📈 → Interpretation: Ein Anstieg von OI + positiver Delta = neue Käufer treten ein → Trendinitialisierung.
⚠️ 2. Schwächesignale am lokalen Top
Oben zeigten sich erste Warnzeichen:
Hohes Volumen bei gleichzeitiger großer Wick auf der Oberseite
Flat OI → keine neuen Käufer mehr, sondern eher Positionsrotation
Delta Divergenz auf niedrigerer TF → Käufe ohne Preisdurchsetzung
📉 → Interpretation: Potenzielle Distribution, Short-Term Pullback wahrscheinlich.
🔄 3. Range-Phase & Reaktion an Schlüsselzonen
Nach dem Rücksetzer bildete sich eine Seitwärtsrange. Das interessante Setup kam beim:
Sweep der Range-Tiefs (Liquidität geholt)
Gleichzeitiger Test eines HTF Fair Value Gaps (FVG)
CVAH (Composite Value Area High) + verankerter VWAP-Retest → starker Reaktionsbereich
📌 → Konfluenz mehrerer Faktoren, was ein idealer Ort für Akkumulation ist.
🟢 4. Bullische Reaktion + frische Longs
Nach dem Sweep folgte:
Delta Divergenz am Tief → Käufer agieren trotz tieferer Preise
OI steigt wieder → neue Longs treten ein
Strukturbruch nach oben = Trend setzt sich fort
🎯 → Fortsetzung in Richtung vorheriges Hoch mit Potenzial für neue Hochs, solange keine neue Distribution entsteht.
🧠 Lernpunkte aus diesem Setup:
OI zeigt dir, ob neue Marktteilnehmer involviert sind – Anstieg = Trendunterstützung
Delta Divergenz hilft, mögliche Wendepunkte zu erkennen
Liquiditätssweeps + FVGs bieten exzellente Einstiegsbereiche
Volumenprofil-Zonen (CVAH, VWAP, POC) sind oft magnetische Preislevel
💬 Lass mich wissen, ob solche Analysen hilfreich sind – ich teile gerne mehr Education-integrierte Setups in Zukunft.
Anmerkung: Die High Volume Candles wurden mit einem privaten Indikator markiert – deshalb sind sie im Chart nicht sichtbar. Wer’s nachbauen will: Einfach auf starke Volumenausreißer in Kombination mit Preisreaktionen achten – geht auch mit Standard-Tools!
Bitcoin: Prognose des Zyklus-AllzeithochsDer Bitcoin-Kurs hat im Juli ein neues Allzeithoch erreicht und setzt damit seinen Aufwärtszyklus fort, der mit dem Halving im Frühjahr 2024 verbunden ist. Der Rückgang der Bitcoin-Dominanz seit Anfang Juli hat eine kleine Altcoin-Saison ausgelöst. In diesem Zusammenhang lade ich Sie ein, meine aktuellen Kryptoanalysen im Archiv der Swissquote-Marktanalyse nachzulesen. Sie können auch unserem Account folgen, um jedes Mal benachrichtigt zu werden, wenn ich eine neue Krypto-Marktanalyse für Swissquote veröffentliche.
Wenn Sie auf das Bild unten klicken, können Sie meine neueste Einschätzung zur Outperformance von Ether lesen, die meiner Ansicht nach bis zum Ende des Zyklus anhalten wird.
In diesem neuen Artikel geht es um ein wichtiges Thema: den finalen Höchstpreis von Bitcoin in diesem Zyklus im Jahr 2025. Einen separaten Artikel zum Thema Timing werde ich bald veröffentlichen. Heute stelle ich drei Werkzeuge vor, die kombiniert eine Zielzone für das Zyklushoch von Bitcoin zum Jahresende 2025 definieren.
1) Elliott-Wellen-Analyse auf logarithmischer Skala
Der Bitcoin-Kurs befindet sich aktuell in der Welle 5 des Aufwärtszyklus, der im Herbst 2022 bei etwa 15.000 US-Dollar begonnen hat. Um theoretische Ziele für Welle 5 zu berechnen, werden Fibonacci-Erweiterungen genutzt, insbesondere Projektionen der Welle 3 sowie des gesamten Anstiegs von Welle 1 bis Welle 3. Daraus ergibt sich eine Zielspanne zwischen 145.000 und 170.000 US-Dollar.
2) Pi Cycle Top Prognose-Werkzeug
Das Pi Cycle Top basiert auf der Interaktion zweier gleitender Durchschnitte: dem 111-Tage-MA und dem 350-Tage-MA multipliziert mit 2. In der Vergangenheit ging ein bullishes Überschreiten des 111-MA über den 2×350-MA den Marktspitzen von 2013, 2017 und 2021 um wenige Tage voraus. Dieses Tool erfasst spekulative Übertreibungen in der Endphase eines Bullenmarktes, kann alleinstehend aber Fehlsignale liefern – deshalb ist es wichtig, mehrere Methoden zu kombinieren. Der 2×350-Tage-MA liegt aktuell bei etwa 175.000 US-Dollar.
3) Terminal Price Werkzeug
Der Terminal Price, entwickelt vom Analysten Willy Woo, ist ein On-Chain-Modell, das auf fundamentalen Netzwerkdaten von Bitcoin basiert. Es kombiniert das Price-to-Thermocap-Verhältnis (Marktwert im Verhältnis zu den kumulierten Mining-Kosten) mit einer logarithmischen Kennzahl, um einen theoretischen Höchstwert abzuschätzen. Im Gegensatz zum Pi Cycle Top basiert dieses Modell nicht auf Preisbewegungen, sondern auf der wirtschaftlichen Aktivität im Netzwerk. Aktuell liegt der Terminal Price bei rund 200.000 US-Dollar.
Diese drei Methoden zusammen können helfen, wahrscheinliche Zyklushochs zu identifizieren. Das Pi Cycle Top signalisiert übermäßiges Momentum anhand von Preisbewegungen, während der Terminal Price eine fundamentalere Obergrenze liefert. Ihre Übereinstimmung mit der Elliott-Wellen-Analyse und Fibonacci-Erweiterungen erhöht die Wahrscheinlichkeit eines finalen Zyklushochs Ende 2025 im Bereich zwischen 145.000 und 200.000 US-Dollar.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Bollinger-Bänder: Wie Sie sich nicht länger von den Märkten abhäBollinger-Bänder: Wie Sie sich nicht länger von den Märkten abhängig machen.
Bollinger-Bänder sind ein im Handel weit verbreiteter Indikator der technischen Analyse, um die Volatilität von Finanzanlagen zu bewerten und Kursbewegungen vorherzusagen. Sie wurden in den 1980er Jahren von John Bollinger entwickelt und bestehen aus drei Linien, die über den Kurschart gelegt werden:
Das mittlere Band: ein einfacher gleitender Durchschnitt, der in der Regel über 20 Perioden berechnet wird.
Das obere Band: der gleitende Durchschnitt, zu dem zwei Standardabweichungen addiert werden.
Das untere Band: der gleitende Durchschnitt, zu dem zwei Standardabweichungen subtrahiert werden.
Diese Bänder bilden einen dynamischen Kanal um den Kurs, der sich in Zeiten hoher Volatilität ausweitet und in ruhigen Marktphasen verengt. Berührt oder überschreitet ein Kurs ein Band, kann dies je nach Marktkontext eine überkaufte oder überverkaufte Situation oder eine mögliche Trendumkehr oder -fortsetzung signalisieren.
Wozu dienen Bollinger-Bänder? Messung der Volatilität: Je weiter die Bänder auseinander liegen, desto höher ist die Volatilität.
Dynamische Unterstützungs- und Widerstandszonen identifizieren.
Marktexzesse erkennen: Ein Kurs, der das obere oder untere Band berührt, kann auf einen vorübergehenden Exzeß hinweisen.
Umkehrungen oder Konsolidierungen antizipieren: Eine Verengung der Bänder kündigt oft einen bevorstehenden Volatilitätsschub an.
Warum ist der 2-Stunden-Zeitrahmen so weit verbreitet und relevant?
Der 2-Stunden-Zeitrahmen (H2) ist bei vielen Händlern aus mehreren Gründen besonders beliebt:
Perfekte Balance zwischen Rauschen und Relevanz: Der H2 bietet einen Kompromiss zwischen sehr kurzen Zeitrahmen (oft zu rauschhaft, wodurch viele Fehlsignale generiert werden) und langen Zeitrahmen (langsamer reagierend). So können Sie signifikante Bewegungen erfassen, ohne von geringfügigen Schwankungen überlagert zu werden.
Geeignet für Swing-Trading und Intraday-Trading: Dieser Zeitrahmen ermöglicht es Ihnen, eine Position über mehrere Stunden oder Tage zu halten und gleichzeitig eine gute Reaktionsfähigkeit zu bewahren, um von Zwischentrends zu profitieren.
Klarere Interpretation von Chartmustern: Technische Muster (Dreiecke, Doppeltops, Wolfe-Wellen usw.) sind im H2-Zeitraum oft klarer und zuverlässiger als in kürzeren Zeiträumen, was die Entscheidungsfindung erleichtert.
Weniger Stress, besseres Zeitmanagement: Im H2-Zeitraum ist eine ständige Bildschirmüberwachung nicht erforderlich. Eine Überwachung alle zwei Stunden ist ausreichend – ideal für aktive Trader, die nicht vom Markt abhängig sein wollen.
Statistische Relevanz: Zahlreiche Backtests zeigen, dass technische Signale (wie die von Bollinger-Bändern) in diesem mittleren Zeitrahmen robuster und weniger anfällig für Fehlsignale sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der 2-Stunden-Zeitraum oft als „erstaunlich“ angesehen wird, da er die Präzision des Intraday-Handels mit der Zuverlässigkeit des Swing-Tradings kombiniert und so für die meisten technischen Strategien, insbesondere für solche mit Bollinger-Bändern, überlegene Signale liefert.
Zusammenfassend: Bollinger-Bänder messen die Volatilität und helfen, überkaufte/überverkaufte Bereiche oder potenzielle Trendwenden zu identifizieren.
Der 2-Stunden-Zeitrahmen wird sehr geschätzt, da er Marktrauschen herausfiltert und gleichzeitig ausreichend reaktionsfähig bleibt, was ihn besonders nützlich für technische Analysen und Handelsentscheidungen macht.
Nas & Dow 03.07.2025 - Warum ich Ranges so schnell definiereDer letzte Trade im Dow muss im Journal noch nachgetragen werden...
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq
Total number of trades: 39
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'384.06 (102.56%)
Balance: $30'384.06
Win: 58.97%
Loss: 41.03%
Average winning trade: $864.73
Average losing trade: -$281.55
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 13
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $4'666.72 (93.33%)
Balance: $9'666.72
Win: 61.54%
Loss: 38.46%
Average winning trade: $637.65
Average losing trade: -$86.90
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Zurück zum VWAP: Intraday-Analyse technisch denkenOb Sie nun Aktien oder Forex intraday handeln – eine Strategie, die sich über die Zeit bewährt hat, ist das „Zurück zum VWAP“-Setup. Es klingt vielleicht selbsterklärend – ein Rücksetzer zum volumengewichteten Durchschnittspreis –, doch wie bei den meisten Handelsstrategien liegt der Vorteil im Detail.
Richtig umgesetzt, kann dies ein präziser, effizienter Trade sein, der auf Struktur, Timing und Marktpsychologie basiert. Ohne einige entscheidende Filter wird daraus jedoch leicht eine bloße Vermutung mitten auf dem Chart.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 85.24% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Grundlagen: Was ist VWAP?
VWAP steht für „Volume Weighted Average Price“ (volumengewichteter Durchschnittspreis). Er gibt den durchschnittlich bezahlten Preis während einer Sitzung wieder, wobei Handelsvolumen stärker gewichtet werden.
TradingView stellt ihn als einzelne Linie im Intraday-Chart dar, die sich zur Markteröffnung zurücksetzt und mit jeder neuen Kerze aktualisiert. Anders als ein gleitender Durchschnitt, der nur auf den Preis schaut, bezieht VWAP auch das Volumen ein. Das macht ihn besonders nützlich, um zu erkennen, wo der Großteil des Markts gehandelt hat – also wo sich womöglich ein fairer Wertbereich bildet.
In ruhigen Sitzungen wirkt VWAP oft wie ein Preismagnet – an Trendtagen ist er dagegen ein umkämpfter Bereich.
Strategie im Fokus: 5-Minuten-Chart, Rücksetzer zum VWAP
Diese Strategie ist für den 5-Minuten-Chart konzipiert und eignet sich besonders für Sitzungen mit klarer Richtungstendenz. Idealerweise beobachten Trader den frühen Verlauf des Tages, um Entscheidungen entlang der Struktur zu prüfen.
Der Kerngedanke: Einige Trader beobachten einen Rücklauf zum VWAP nach einem Impuls, begleitet von einem möglichen Umkehrsignal.
Einstiegssignale: Umkehr-Kerzenmuster
Sobald der Preis zum VWAP zurückläuft, achten manche Trader auf Indikationen, die mögliche Umkehr andeuten könnten. Achten Sie auf ein definiertes Kerzenmuster, das kurzfristige Ablehnung und potenzielle Umkehr signalisiert.
Klassische Beispiele:
Bullish oder Bearish Hammer (langer Docht)
Engulfing-Muster
Doppelboden/-top
Einige Muster werden bevorzugt, wenn sie eindeutige Preisreaktionen andeuten. Ein langer Docht deutet darauf hin, dass ein Durchbruch durch den VWAP gescheitert ist – Käufer oder Verkäufer haben sich klar durchgesetzt.
Noch stärker ist das Signal, wenn die Kerze an einem Konfluenzniveau auftritt – etwa VWAP plus ein vorheriges Tageshoch/-tief oder ein Fibonacci-Retracement.
Stop-Loss-Platzierung: Logisch bleiben
Sobald die Umkehrkerze steht, kann ein möglicher Stop-Loss-Bereich hinter der beobachteten Umkehrkerze in Betracht gezogen werden.
Das schützt Sie bei einem tieferen Test des VWAPs und verhindert, dass Sie zu früh durch Marktrauschen ausgestoppt werden. Wenn der Bereich nicht hält, war die Annahme falsch.
Hat die Kerze einen sehr langen Docht und ergibt sich dadurch ein schlechtes Chance-Risiko-Verhältnis, sollte man auf das Setup verzichten oder auf einen kleineren Zeitrahmen ausweichen.
Kursziele: Frühere Hochs oder Tiefs
Ein mögliches Ziel könnte ein früheres Hoch oder Tief der vorherigen Bewegung sein. So sichern Sie Gewinne, bevor der Markt möglicherweise in eine Seitwärtsphase übergeht.
Bei starkem Trend kann ein zweites Ziel auf Basis einer Projektion definiert werden – man misst den ersten Impuls vom VWAP weg und projiziert ihn ab dem Umkehrpunkt.
Beispiele:
EUR/USD 5min-Kerzenchart
In diesem Beispiel ist der Tagestrend bärisch. Nach einer Gegenbewegung erreicht der Kurs den VWAP und bildet ein kleines Doppeltop – ein klares Einstiegssignal für eine Short-Position.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
ARM 5min-Kerzenchart
ARM zeigt nach der Eröffnung deutliche Stärke und findet dann Unterstützung am VWAP. Beachten Sie die langdochtigen Kerzen – ein Zeichen, dass Käufer eingreifen.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Zwei zusätzliche Filter, die Sie nicht ignorieren sollten
1. Zeitpunkt im Tagesverlauf
Viele Trader vermeiden Positionen kurz nach der Eröffnung oder kurz vor dem Schluss. VWAP braucht Zeit, um aussagekräftig zu werden, und der Markt benötigt Raum zur Entfaltung.
Viele der besten „Zurück zum VWAP“-Trades entstehen zur Mitte der Sitzung, wenn sich die anfängliche Volatilität gelegt hat und eine klare Richtung etabliert ist.
Vermeiden Sie auch Trades rund um große Nachrichten oder Zentralbank-Entscheidungen – es sei denn, dies ist Teil Ihrer Strategie. Schwankungen in solchen Phasen können sonst gute Setups schnell zunichtemachen.
2. Marktstruktur auf Tagesbasis
Werfen Sie vor einem Intraday-Trade einen Blick auf den Tageschart. Wo befinden Sie sich im größeren Bild? Kaufen Sie einen Rücksetzer zum VWAP in einem Abwärtstrend nach einem Unterstützungsbruch? Oder handeln Sie innerhalb eines etablierten Aufwärtstrends?
Gute VWAP-Trades entstehen bevorzugt dann, wenn die Tagesstruktur eine Fortsetzung unterstützt – insbesondere in der Nähe von Schlüsselmarken, die der Gesamtmarkt im Blick hat. Manche Marktteilnehmer orientieren sich an etablierten Strukturen, um potenzielle Unterstützungen oder Widerstände besser einschätzen zu können.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko.
Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 85.24% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Bärenmarkt handeln – Teil 2In Teil 1 dieser Serie ging es um den grundlegenden Perspektivwechsel und die Marktstruktur, die in einem Bärenmarkt erforderlich sind. Nicht Panik oder impulsives Momentum-Trading stehen im Fokus, sondern die Anpassung an ein Umfeld, in dem sich die Richtung des geringsten Widerstands umgekehrt hat.
In Teil 2 werden wir konkret: Zwei saubere, wiederholbare Setups, die sich in Abwärtstrends häufig beobachten lassen, stehen im Mittelpunkt. Diese Ansätze lassen sich sowohl auf Indizes als auch auf Einzelaktien oder Währungen anwenden.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Setup 1: Tages-Umkehr an konfluenter Widerstandszone
Dieses Setup taucht oft auf, wenn eine Erholungsrally im Bärenmarkt ausläuft oder sich der Trend nach einem kurzfristigen Bounce erneut nach unten fortsetzt.
Die Struktur ist einfach: Eine Gegenbewegung trifft auf eine Kombination technischer Widerstandszonen. Dazu können zählen:
Ein horizontaler Widerstand (ehemaliger Support oder frühere Ausbruchszone)
Der VWAP, verankert an einem lokalen Hoch oder Breakdown
Ein fallender gleitender Durchschnitt, z. B. 21-Tage oder 50-Tage EMA
Worauf achten?
Im Fokus steht die Beobachtung einer klaren Ablehnungsreaktion auf Widerstandsniveaus:
Bearish Engulfing Candle
Evening Star Formation
Langer oberer Docht bei Ablehnung von VWAP oder gleitendem Durchschnitt
Eine Bestätigung erfolgt oft durch einen tieferen Schlusskurs am Folgetag, idealerweise unter dem Tief der Ausgangskerze. Ein möglicher technischer Invalidation-Bereich kann über dem jüngsten Hoch oder der Widerstandszone liegen.
Beispiele:
Dollar Index (DXY) Tages-Kerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
S&P 500 (US500) Tages-Kerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Warum funktioniert das?
Bärenmärkte sind geprägt von gescheiterten Erholungen. Solche Bewegungen treten häufig an technischen Widerständen auf, die von vielen Marktteilnehmern beobachtet werden. Wenn mehrere Widerstandsfaktoren zusammentreffen, entsteht eine klare Entscheidungssituation. Der Kursverlauf an diesem Punkt ist entscheidend: Scheitert der Ausbruch, kann dies eine erneute Abwärtsbewegung einleiten.
Im Fokus steht die Analyse der potenziellen Fortsetzung nach einer gescheiterten Erholung.
Setup 2: Intraday-Breakdown aus Konsolidierung
Dieses Setup fokussiert sich auf kurzfristige Zeiteinheiten (typischerweise Stundencharts) und basiert auf engen Konsolidierungen mit anschließendem Breakdown. Die 9er- und 21er-EMA dienen dabei als Orientierung.
Struktur:
Der Markt hat eine Abwärtsbewegung vollzogen und konsolidiert nun in enger Spanne (Seitwärtskanal oder fallendes Dreieck)
Die Kurse "rollen" unterhalb der 9er- und 21er-EMA aus
Das Volumen nimmt während der Konsolidierung meist ab
Beobachtet wird ein möglicher Bruch unterhalb der
Range mit stündlichem Schlusskurs. Ein Retest kann als technisches Signal zur Neubewertung der Bewegung dienen.
Beispiele:
Brent Crude Oil (UKOIL) Stunden-Kerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
ARM Stunden-Kerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Einstieg und Management
Ein technischer Einstiegspunkt kann vorliegen, wenn ein signifikanter Schlusskurs unterhalb der Range erfolgt. Ein möglicher Stop-Loss wird technisch oft über der Range oder EMA 21 gesetzt.
Analysten nutzen oft frühere Tiefs oder Measured-Move-Projektionen, um potenzielle Zielbereiche zu bestimmen.
Die Struktur zielt auf eine Fortsetzung des vorherigen Trends und nicht auf eine Umkehr ab.
Warum funktioniert das?
In Bärenmärkten dienen enge Konsolidierungen oft als "Zwischenlager" für die nächste Abwärtsbewegung.
Nach kurzer Entladung kann der Markt zügig weiterlaufen – besonders, wenn das Umfeld allgemein schwach ist.
Geduld spielt eine wichtige Rolle – technische Analysten warten typischerweise auf eine abgeschlossene Struktur und klare Bestätigung.
Beide Setups kombinieren
Besonders effektiv kann es sein, wenn beide Setups kombiniert werden. Ein Umkehrsignal auf Tagesbasis (Setup 1) kann mit einem Breakdown im Stundenchart (Setup 2) abgestimmt werden. Struktur und Timing lassen sich so miteinander verbinden.
Zurück zum Gesamtbild
Beide Setups beruhen auf einem Prinzip: Klarheit entsteht, wenn man sich weniger auf Vorhersagen konzentriert und mehr auf Struktur und Reaktion.
Einige Marktanalysten sehen in Erholungen während Bärenmärkten mögliche Fortsetzungszonen bestehender Trends. Strukturierte Vorbereitung und technische Bestätigung werden häufig als hilfreiche Elemente für diszipliniertes Handeln betrachtet.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Was ist VWAP? – Der faire Preis im MarktVWAP = Volume Weighted Average Price, also das volumengewichtete Mittel aller gehandelten Preise über eine bestimmte Zeit. Es zeigt dir, wo der Durchschnittspreis aller Marktteilnehmer liegt, gewichtet nach Volumen – und genau deshalb ist er für institutionelle Trader extrem wichtig.
🧠 Warum ist VWAP so mächtig?
📌 Institutioneller Referenzwert: Große Player orientieren sich am VWAP, um zu beurteilen, ob sie gut oder schlecht eingestiegen sind.
-📉 Preis über VWAP? → Long-Positionen dominieren.
-📈 Preis unter VWAP? → Short-Druck ist wahrscheinlicher.
-🧲 VWAP wirkt wie ein Magnet oder eine Barriere , je nach Trend & Volumen.
🧩 VWAP in der Praxis – Mehr als ein Durchschnitt
Der echte Vorteil entsteht, wenn man VWAP kombiniert mit:
-Standardabweichungs-Bändern (ähnlich Bollinger Bands → zeigen Volatilität und „faire Preiszonen“)
Slope (Steigung) → Steigt VWAP, ist Momentum aufwärts, fällt er, ist Short-Bias angesagt.
-Event-basierter Startzeitpunkt → z. B. ab Markteröffnung, bei Earnings, Gaps, News etc.
🚀 VWAP-Strategien in Action
🔹 Trendfolge-Setup
→ Preis über VWAP + positive Steigung = Potenzial für Long
→ Einstieg bei Pullback zur VWAP oder 1. Standardabweichung
🔹 Mean-Reversion-Setup
→ Preis weit weg von VWAP (>2 StdDev) + Konvergenz bei Volumen
→ Einstieg gegen Bewegung mit Ziel: Rückkehr zur VWAP
🔹 Range-/Konsolidierungsphase
→ Preis pendelt um VWAP, Volumen flacht ab
→ Scalping möglich zwischen VWAP und +/-1 StdDev
📚 Wichtige Tipps für VWAP-Trading
✅ Verwende VWAP nur auf liquiden Märkten (z. B. SPY, QQQ, Futures, BTC)
✅ Funktioniert besonders gut auf intraday-Zeiträumen (1min–15min)
✅ Kombiniere mit Volume Profile, Price Action und Volumen-Spikes
✅ Meide VWAP in Pre-Market / Low-Volume-Phasen – dort ist er „unsauber“
🔎 VWAP ist kein magischer Indikator – aber ein Fenster in die Wahrheit des Marktes.
Wenn du ihn richtig nutzt, verstehst du nicht nur, was passiert – sondern auch warum.
Wenn du mehr von diesem Deep-Dive-Content sehen willst, lass Liebe da und sag Bescheid – ich hab noch einiges in petto.
Bear Markets verstehen – Teil 1Die Dynamik eines Bärenmarktes wird oft unterschätzt, bis sich das Kursverhalten spürbar verändert. Viele Marktteilnehmer versuchen, gewohnte Strategien weiter anzuwenden, obwohl sich die Marktcharakteristik bereits deutlich verschoben hat.
In Teil 1 unserer Serie stellen wir fünf zentrale Beobachtungspunkte vor, die helfen können, sich an veränderte Marktphasen anzupassen. Zudem werfen wir einen Blick auf die klassische Definition eines Bärenmarkts und hinterfragen, wie hilfreich diese aus Sicht der Preisstruktur wirklich ist.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Der 20%-Mythos
Die geläufige Definition eines Bärenmarkts als ein Rückgang um 20 % ab dem Hoch eignet sich gut für Schlagzeilen – ist jedoch für das kurzfristige Marktgeschehen wenig hilfreich. Ein langsamer 20%-Rückgang in einem Segment unterscheidet sich deutlich von einem dynamischen Ausverkauf quer durch mehrere Assetklassen.
Viel entscheidender ist das Verhalten der Kurse: impulsives Abgeben, scheiternde Erholungen, Brüche von Support-Zonen und ein spürbarer Stimmungsumschwung. Wenn Panik aufkommt und mehrere Sektoren gleichzeitig Schwäche zeigen, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Preisstruktur.
Fünf Ansatzpunkte zur Anpassung an bärische Phasen
Schritt 1: Das Marktumfeld frühzeitig erkennen
Ein erster Hinweis darauf, dass sich der Markt verändert, ist das Scheitern von Erholungen. Aus kurzfristiger Stärke wird Verkaufsdruck, und Aufwärtsbewegungen entpuppen sich eher als Gelegenheit zur Korrektur als Zeichen der Erholung.
Wichtige Signale können sein:
Tägliche Schlusskurse unter früheren Support-Zonen, die nicht am Folgetag zurückerobert werden
Ein Bruch der 200-Tage-EMA mit Folgedruck
Schwäche in anderen risikosensitiven Märkten wie Kupfer, High-Yield-Anleihen oder Technologiewerten
US500 Tages-Kerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Schritt 2: Märkte mit Spielraum identifizieren
In volatilen Phasen liegt der Fokus oft auf den aktivsten Märkten. Doch nicht selten kommen Erholungen gerade dort schnell zurück. Ein alternativer Ansatz ist, Märkte mit größerem technischen Freiraum zu betrachten:
Struktur-Analyse: Märkte mit Abstand zur nächsten klaren Support-Zone könnten Raum für potenzielle Bewegungen bieten – jedoch ohne Garantie auf deren Eintritt.
Kompressionsmuster: Eng definierte Ranges, die nach unten verlassen werden, deuten auf beginnendes Momentum.
AUD/USD Wochen-Kerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Schritt 3: Pullbacks anders interpretieren
Was im Aufwärtstrend als Einstiegsmöglichkeit gilt, kann im Bärenmarkt eine Fortsetzung nach unten einleiten. Pullbacks werden dort eher als technische Gegenbewegung innerhalb des übergeordneten Trends verstanden.
Typische Merkmale:
Zweiwellige Rückläufe in Richtung früherer Support-Zonen, die nun als Widerstand fungieren
Kombination mit Umkehrkerzen wie Engulfings oder Verlust von Momentum
Schritt 4: VWAP im Abwärtstrend nutzen
Der volumengewichtete Durchschnittspreis (VWAP) ist auch im Bärenmarkt hilfreich – sofern man die Struktur kennt. Während in Aufwärtstrends der VWAP von unten respektiert wird, wirkt er in Abwärtsmärkten oft als Widerstand.
Beispiel: Bei Abwärtstrend-Tagen kann ein früher Test und Rejection des VWAP am US-Marktstart auf verstärkten Verkaufsdruck hindeuten.
US500 5-Minuten-Kerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Schritt 5: Bestätigung abwarten
Gerade in Bärenmärkten ist es hilfreich, auf eindeutige Preisreaktionen zu warten, bevor man sich festlegt. Zu frühes Agieren kann zu Fehlsignalen führen.
Mögliche Anzeichen für Bestätigung:
Klarer Schluss unter Vortagestief
Umkehrkerzen (z. B. Engulfing) an Schlüsselmarken
Retests von zuvor gebrochenen Support-Zonen mit Ablehnung
Geduld zahlt sich aus: Späteres Handeln mit klareren Signalen kann helfen, typische Bärenmarktfallen zu vermeiden.
Vorschau auf Teil 2
Im nächsten Teil unserer Serie geht es um konkrete Konzepte für Handelspläne in abwärtsgerichteten Phasen. Wir kombinieren Schlüsselbereiche mit VWAP-Struktur, Candle-Mustern und Kontextanalyse.
Zudem betrachten wir, wie Elemente wie Vortagestiefs, asiatische Ranges oder Volumencluster als Referenz für Setups und Zielzonen dienen können. Ob kurzfristiger Index-Chart oder sektorbezogene Bewegung – ein strukturierter Plan kann helfen, auch in schwierigen Phasen klar zu bleiben.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Lineare Regression als Hilfsmittel, um Umkehrpunkte zu bestimmenDie Lineare Regression ist ein hervorragendes Hilfsmittel, um die Umkehrpunkte der kurzzeitigen und mittelfristigen Kursschwankungen vorherzusagen. Dabei stellt die Mittellinie die berechnete Lineare Regression dar, die obere und untere Linie liegen im Abstand einer Standardabweichung darüber und darunter. Diese beiden Linien markieren mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit die jeweiligen Umkehrpunkte des Kurses - hier mit einem 30-Minuten-Chart am Beispiel des Goldpreises dargestellt.
Wenn ein Kursanstieg die Mittellinie nicht erreicht, ist ein Rückfall auf die untere Linie sehr wahrscheinlich. Dieser Rückfall ist ebenfalls wahrscheinlich, wenn die Mittellinie zwar überschritten wird, die obere Linie aber nicht erreicht wird.
Die Anzahl der in die Berechnung der Linearen Regression eingehenden Kerzen sollte dem jeweiligen Beginn einer Bewegung bzw. eines Trends angepasst werden.
Imbalances im Orderflow Trading: Wie du sie erkennst und nutztImbalances spielen eine zentrale Rolle im Orderflow Trading, da sie Aufschluss über das Kräfteverhältnis zwischen Käufern und Verkäufern geben. Eine starke Imbalance kann als Hinweis auf zukünftige Preisbewegungen dienen und somit für präzisere Trading-Entscheidungen genutzt werden. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Imbalances erkennst und effektiv in dein Trading einbindest.
Was sind Imbalances?
Eine Imbalance tritt auf, wenn auf einer Seite des Orderbuchs deutlich mehr Volumen vorhanden ist als auf der anderen. Dies zeigt sich oft in Footprint Charts, wo große Unterschiede zwischen Bid- und Ask-Seite auf eine starke Marktbewegung hindeuten. Besonders wichtig sind:
-Buy Imbalances: Mehr Nachfrage als Angebot, was potenziell zu steigenden Preisen führt.
-Sell Imbalances: Mehr Angebot als Nachfrage, was oft fallende Kurse nach sich zieht.
-Bid Imbalance an einem Hoch: Kann auf einen möglichen Stop-Loss-Hunt hindeuten, bei dem der Preis über ein Hoch steigt, viele Stop-Losses ausgelöst werden und danach eine schnelle Umkehr folgt.
Wie erkennst du Imbalances?
1. Footprint Charts nutzen: Diese zeigen das gehandelte Volumen auf jeder Preisstufe und helfen, Unregelmäßigkeiten zu identifizieren.
2.Threshold-Werte bestimmen: Eine Imbalance gilt meist als signifikant, wenn sie einen bestimmten Prozentsatz (z. B. 300 %) des entgegengesetzten Volumens übersteigt.
3. Kombination mit anderen Faktoren: Imbalances sind besonders aussagekräftig an Schlüsselstellen wie Support- und Resistance-Zonen oder in der Nähe von VWAP-Leveln.
Wie nutzt du Imbalances im Trading?
-Einstiege und Exits optimieren: Eine starke Buy-Imbalance nahe einer Unterstützung kann eine gute Long-Gelegenheit darstellen.
-Breakouts validieren: Wenn ein Ausbruch von deutlichen Imbalances begleitet wird, spricht das für eine nachhaltige Bewegung.
-Stop-Loss und Risk-Management: Imbalances können helfen, präzisere Stop-Loss-Levels zu setzen, indem man sich an starken Orderclustern orientiert.
-Stop-Loss-Hunts erkennen: Eine Bid-Imbalance an einem Hoch kann darauf hindeuten, dass viele Stop-Losses ausgelöst wurden, bevor der Preis wieder fällt. Dies kann eine gute Short-Gelegenheit sein.
Fazit:
Imbalances sind ein wertvolles Werkzeug, um das Verhalten von Marktteilnehmern besser zu verstehen. Durch die richtige Interpretation kannst du deine Trading-Entscheidungen verbessern und eine höhere Präzision in deinen Trades erreichen. Nutzt du bereits Imbalances in deinem Trading? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!
Auction Market Theory – Market Dynamics Die Preisbewegung folgt Mustern, die sich aus der Marktstruktur und dem Volumenprofil ableiten lassen. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Prinzipien aus der Auction Market Theory:
1️⃣ Balance Areas: Wenn der Preis in einer Balance Area akzeptiert wird, ist es wahrscheinlich, dass er zur anderen Seite zurückkehrt.
2️⃣ Value Areas: Innerhalb einer Value Area bleibt der Preis oft stabil, bis sich ein neuer Trend etabliert.
3️⃣ Imbalance Movement: Sobald der Preis eine Balance Area verlässt, tritt oft eine starke Bewegung ein.
4️⃣ Die entscheidenden Fragen: In welche Richtung will der Markt? Und wie entwickelt er sich in diese Richtung?
5️⃣ POC als erster Widerstand: Ein starkes Volumenzentrum aus der Vergangenheit kann als erster Stopp einer Imbalance-Bewegung fungieren.
6️⃣ POC-Reaktionen: Eine starke Reaktion am POC kann zu einer Umkehr führen.
7️⃣ Balance-Tests: Der Markt testet oft die Ränder von Balance-Bereichen, bevor er sich entscheidet.
8️⃣ Durchbruch oder Ablehnung?: Wenn an einer Range-Grenze viel Volumen aufgebaut wird, ist ein Durchbruch wahrscheinlicher.
Diese Prinzipien helfen, Marktdynamiken besser zu verstehen und fundierte Trading-Entscheidungen zu treffen. 📈
Ein weiterer Post zu AMT weil es sich ein paar Gewünscht haben
PS: das sind nicht meine Konzepte diese bestehen schon lange ✌️
Warum ATR-Stopps funktionieren (und wann sie es nicht tun)Fragen Sie zehn Trader, wo sie einen Stop-Loss setzen würden, und Sie werden zehn verschiedene Antworten erhalten. Einige schwören auf feste Punkt-Stopps, andere verwenden prozentuale Levels, und dann gibt es diejenigen, die einfach ‚fühlen‘, wo der Markt sich drehen könnte. Trader, die einen strukturierteren Ansatz suchen, greifen oft zum Average True Range (ATR) – einem volatilitätsbasierten Indikator, der sich an die Marktbedingungen anpasst.
ATR-Stopps können ein großartiges Werkzeug für das Trade-Management sein, aber sie sind nicht perfekt. Lassen Sie uns aufschlüsseln, wann sie funktionieren – und wann nicht.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Warum sollte man ATR für Stop-Loss-Platzierung verwenden?
ATR misst die durchschnittliche Volatilität eines Marktes über einen bestimmten Zeitraum, normalerweise 14 Tage. Anstatt einen statischen Stop-Loss zu setzen, verwenden Trader ein Vielfaches des ATR, um ihr Ausstiegsniveau zu bestimmen. Die Logik dahinter ist einfach: Ein volatilerer Markt benötigt einen weiteren Stopp, während ein ruhiger Markt einen engeren Stopp verkraften kann.
Zum Beispiel: Wenn der ATR für GBP/USD 50 Pips beträgt und Sie einen 2x ATR-Stopp verwenden, wäre Ihr Stop-Loss 100 Pips von Ihrem Einstieg entfernt. Sinkt die Volatilität und der ATR reduziert sich auf 30 Pips, würde Ihr Stopp auf 60 Pips angepasst.
Dieser Ansatz hilft Tradern, zu vermeiden, dass sie durch normale Marktschwankungen ausgestoppt werden, während sie dennoch einen strukturierten Risikorahmen beibehalten.
EUR/USD Tageskerzen-Chart
Vergangene Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse
Wann ATR-Stopps gut funktionieren
Anpassung an Marktbedingungen
Märkte sind nicht statisch. Die Volatilität dehnt sich aus und zieht sich zusammen, und ATR-basierte Stopps passen sich diesen Schwankungen automatisch an. Das macht sie besonders nützlich in Trendphasen, in denen sich die Preisschwankungen über die Zeit ausweiten.
Vermeidung willkürlicher Stoppsetzungen
Anstatt zu raten, wo ein Stopp ‚richtig‘ ist, bietet der ATR ein objektives Rahmenwerk, das auf echten Preisbewegungen basiert. Dies hilft, emotionale Verzerrungen im Trade-Management zu vermeiden.
Reduzierung der Auswirkungen von Spikes und Marktrauschen
Viele Trader setzen Stopps direkt unter jüngsten Tiefs oder über jüngsten Hochs – Hauptziele für Liquiditätsjäger. ATR-Stopps, die in berechneter Entfernung positioniert sind, können helfen, solche Shakeouts zu vermeiden.
Wann ATR-Stopps versagen können
Geringe Volatilität = enge Stopps = vorzeitige Exits
ATR-Stopps basieren auf der jüngsten Preisbewegung. In ruhigen Märkten zieht sich der ATR zusammen, was zu engeren Stopps führt. Dies kann problematisch sein, wenn die Volatilität plötzlich ansteigt, da kleine Preisschwankungen Trader aus ansonsten guten Trades werfen können.
Berücksichtigt keine Marktstruktur
ATR ist rein mathematisch – er berücksichtigt keine Unterstützung, Widerstände oder andere technische Schlüsselmarken. Trader, die ATR-Stopps isoliert nutzen, könnten ausgestoppt werden, kurz bevor der Preis eine kritische Marke respektiert.
Choppy Märkte können ATR-Stopps aushebeln
In seitwärtsgerichteten, erratischen Märkten können ATR-Stopps zu unnötigen Exits führen. Wenn ein Markt eng schwankt und der ATR gering ist, könnten Stopps zu nahe am Einstieg gesetzt werden, was zu mehreren Stopps in schneller Folge führt.
Eine Regel, die nicht gebrochen werden darf: Niemals den Stopp vergrößern
Einer der größten Fehler, den Trader machen – ob mit ATR-Stopps oder einer anderen Methode – ist das nachträgliche Verschieben des Stopps weiter weg. Dies geschieht oft, wenn ein Trade sich gegen den Trader bewegt und dieser statt den Verlust zu akzeptieren, dem Trade ‚mehr Luft zum Atmen‘ gibt.
Das Problem? Dies untergräbt das gesamte Risikomanagement. Ein Stop-Loss sollte ein vorher festgelegtes Level sein, das – wenn es erreicht wird – signalisiert, dass die Handelsidee falsch war. Ihn zu verschieben, verwandelt einen kleinen, handhabbaren Verlust in einen viel größeren – manchmal sogar so groß, dass Wochengewinne ausgelöscht werden.
Wenn ein Trade nicht funktioniert und Ihr Stopp kurz vor dem Auslösen steht: Akzeptieren Sie es, nehmen Sie den Verlust und machen Sie weiter. Anpassungen von Stopps sollten nur dazu dienen, Gewinne zu sichern – nicht, um Verluste zu vermeiden.
Wie man ATR-basierte Stopps verbessert
ATR-Stopps funktionieren am besten in Kombination mit anderen Trade-Management-Techniken:
ATR in Verbindung mit Marktstruktur nutzen
Anstatt blind einen 2x ATR-Stopp zu setzen, prüfen Sie, ob Ihr Stopp mit wichtigen Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus übereinstimmt. Wenn der ATR einen Stopp vorschlägt, der knapp unter einer bedeutenden Marke liegt, ziehen Sie in Betracht, ihn leicht zu erweitern, um nicht unnötig ausgestoppt zu werden.
Anpassung an Volatilitätszyklen
Wenn der ATR aufgrund einer ruhigen Phase ungewöhnlich niedrig ist, verwenden Sie eine längere Betrachtungsperiode (z. B. 21-Tage-ATR), um einen breiteren Überblick über die Marktvolatilität zu erhalten.
ATR mit einer Trailing-Stop-Strategie kombinieren
ATR-basierte Trailing-Stops ermöglichen es Tradern, Gewinne zu sichern, während sich ein Trend entwickelt, und gleichzeitig dem Trade genügend Spielraum zu geben. Statt eines festen Stopps können Sie einen Trailing-Stopp bei 1,5x ATR unterhalb des jüngsten Hochs in einem Aufwärtstrend setzen.
Fazit
ATR-Stopps bieten einen strukturierten, volatilitätsangepassten Ansatz für das Risikomanagement und helfen Tradern, häufige Fehler zu vermeiden – wie das Setzen zu enger Stopps in volatilen Märkten oder zu weiter Stopps in ruhigen Phasen. Aber wie jedes Werkzeug sind sie nicht narrensicher. Wenn ATR isoliert verwendet wird, kann dies zu vorzeitigen Exits oder falsch platzierten Stopps führen.
Der beste Ansatz? ATR als Richtlinie verwenden, nicht als feste Regel. Kombinieren Sie ihn mit Marktstruktur, Trendanalyse und einem Verständnis für Volatilitätszyklen, um Ihre Stopp-Platzierung zu verfeinern. Denn letztendlich geht es im Trading darum, lange genug im Spiel zu bleiben, um von den großen Bewegungen zu profitieren – ohne im Marktrauschen unterzugehen.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein erhebliches Risiko eines schnellen Verlusts. 82,12 % der privaten Anlegerkonten verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren und ob Sie sich das hohe Risiko eines Kapitalverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets ausschließlich für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Potenzielle Options-Trades mit Charttechnik: MRK, TECK, HAL, FCXIn diesem Video zeige ich dir vielversprechende Options-Trade-Ideen auf die Aktien von MRK, TECK, HAL und FCX – basierend auf bewährten charttechnischen Indikatoren wie dem SuperTrend, einer speziellen RSI(14)-Variante und dem Trader Pressure Index.
Ich analysiere wichtige Unterstützungszonen und erläutere, wie du optimale Basispreise für Cash Secured Puts oder Bull Put Spreads findest. Zudem besprechen wir ein effektives Trade-Management, um Risiken zu kontrollieren und Quartalsergebnisse zu vermeiden. Perfekt für Trader, die systematisch mit Optionen arbeiten wollen!
Unerwünschte Abweichungen: Ein Schlüsselkonzept für das RisikomaAls professioneller Händler kann ich Ihnen etwas über die ungünstige Kursbewegung und ihre entscheidende Bedeutung in der Welt des Handels erzählen.
Unerwünschte Abweichungen: Ein Schlüsselkonzept für das Risikomanagement
Unter einer ungünstigen Kursabweichung versteht man die nachteilige Entwicklung des Preises eines Vermögenswerts nach Eröffnung einer Position. Genauer gesagt handelt es sich um die Differenz zwischen dem Einstiegskurs und dem tiefsten Punkt, den der Kurs erreicht, bevor die Position wieder profitabel wird oder geschlossen wird.
Maximale unerwünschte Abweichung (MAE)
Besonders nützlich ist das von John Sweeney entwickelte Konzept der Maximum Adverse Excursion (MAE). Es misst den maximalen schwebenden Verlust, den eine Position erleidet, bevor sie sich zu Ihren Gunsten wendet oder geschlossen wird. MAE ist ein leistungsstarkes statistisches Tool zur Analyse von Drawdowns in einer offenen Position.
Handelseffizienz
Die Verwendung von MAE bietet Händlern mehrere Vorteile:
Stop-Loss-Optimierung: Durch die Analyse des MAE über eine Reihe von Handelsgeschäften hinweg kann man statistisch das optimale Niveau für die Platzierung von Stop-Loss-Orders bestimmen.
Bewertung von Handelssystemen: MAE hilft bei der Bewertung der Leistung von Handelssystemen und der Identifizierung von Verbesserungsbereichen.
Verfeinerung von Strategien zum Risikomanagement: Durch das Verständnis maximaler nachteiliger Entwicklungen können Händler ihre Strategien verfeinern, um ihr Kapital besser zu schützen.
Verbesserte Handelseffizienz: MAE-Analysen können dazu beitragen, die Entscheidungsfindung zu verbessern und Trades mit mehr Genauigkeit und Vertrauen auszuführen.
Praktische Anwendung
Um das Konzept der negativen Kursabweichung effektiv nutzen zu können, ist es von entscheidender Bedeutung, Daten zu einer großen Anzahl von Handelsgeschäften zu sammeln. Wenn Sie beispielsweise eine Reihe von MAEs wie diese beobachten: 15, 23, 18, 16, 0, 11, 31, 17, 8, 0, 19, 26, 0, 38, 22, können Sie wertvolle Informationen über das Verhalten Ihrer Trades ableiten und Ihre Stop-Loss-Levels entsprechend anpassen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die negative Exkursion und insbesondere der MAE wirkungsvolle Instrumente für jeden ernsthaften Händler sind. Sie helfen, das Risikomanagement zu optimieren, die Strategieleistung zu verbessern und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Wie heißt es in der Branche: „Wer seine Risiken kontrolliert, kontrolliert seine Gewinne.“
_______
Die Verwendung der Maximum Adverse Excursion (MAE) bietet gegenüber herkömmlichen Methoden zur Platzierung von Stop-Losses mehrere wesentliche Vorteile:
Datengetriebene Optimierung
Der MAE ermöglicht einen präziseren, datengesteuerten Ansatz zur Stop-Loss-Platzierung:
Statistische Analyse: Durch die Untersuchung der Verteilung des MAE über eine große Anzahl von Handelsgeschäften kann man statistisch das optimale Niveau für die Platzierung von Stop-Loss-Orders bestimmen.
Leistungsvisualisierung: Die grafische MAE-Darstellung bietet einen klaren Überblick über die Handelsleistung und ermöglicht die visuelle Identifizierung der effektivsten Stop-Loss-Niveaus.
Balance zwischen Schutz und Leistung
Der MAE hilft, ein optimales Gleichgewicht zwischen Kapitalschutz und Handelsperformance zu finden:
Beibehaltung gewinnbringender Trades: Man kann den Stop-Loss so platzieren, dass 75-85 % der gewinnbringenden Trades beibehalten werden und so die vorzeitige Schließung potenziell profitabler Positionen vermieden wird.
Eliminierung großer Verluste: Gleichzeitig ermöglicht dieser Ansatz die Eliminierung von Trades mit großen Verlusten und schützt so das Kapital.
Anpassung an die jeweilige Strategie
Der MAE passt sich den einzigartigen Eigenschaften jeder Handelsstrategie an:
Personalisierung: Im Gegensatz zu generischen Methoden berücksichtigt MAE das spezifische Verhalten von Trades einer bestimmten Strategie.
Flexibilität: Dieser Ansatz kann auf verschiedene Strategien angewendet werden, egal ob kurzfristiger Handel, Swing-Trading oder langfristige Positionen3.
Verbesserung des Risikomanagements
Der Einsatz des MAE trägt zu einem besseren Gesamtrisikomanagement bei:
Tieferes Verständnis: Der MAE bietet ein differenzierteres Verständnis der Entwicklung von Trades und ermöglicht so eine bessere Risikobewertung.
Stressreduzierung: Durch eine solide Grundlage für die Platzierung von Stop-Losses können Händler den Stress bei Echtzeitentscheidungen reduzieren.
Komplementarität mit anderen Tools
MAE kann in Verbindung mit anderen Techniken verwendet werden:
Kombination mit MFE: Die parallele Analyse der Maximum Favorable Excursion (MFE) kann dabei helfen, nicht nur Stop-Losses, sondern auch Take-Profits zu optimieren.
Kreuzvalidierung: Die durch die MAE-Analyse erzielten Ergebnisse können mit denen herkömmlicher Parameteroptimierungsmethoden verglichen werden, um das Vertrauen in die Strategie zu erhöhen.
Range-Breakout – Volumen, Open Interest & Liquidität 📊 Range-Trading kann für viele Trader frustrierend sein – doch wer die richtigen Signale erkennt, kann sich frühzeitig auf einen Ausbruch vorbereiten. Hier eine detaillierte Analyse der aktuellen XRP-Range und wie sie sich entwickelt hat.
1️⃣ Range-Struktur & Deviationen
-Der Markt bewegte sich über eine längere Zeit in einer seitwärts verlaufenden Range, mit wiederholten Deviations unterhalb der unteren Range-Grenze.
-Besonders auffällig: Eine Range-Deviation in einem 15-Minuten POI (Point of Interest), was ein erstes Zeichen für ein mögliches Akkumulieren großer Positionen war.
2️⃣ Liquiditätsaufnahme & Breakout-Signal
-Der Preis hat mehrmals oberhalb der Range Widerstand gefunden (markierte rote Punkte), bis schließlich eine starke Bewegung die restliche Sell-Side Liquidität aufnahm.
-Klassisches Orderflow-Signal: „Preis engulfed resting sellside liquidity“ → Bedeutet, dass Verkäufer absorbiert wurden und ein Push nach oben wahrscheinlicher wird.
-„Lows halten“ = Bullishes Zeichen, da Käufer aggressiv verteidigen.
3️⃣ Volumen & Open Interest als Bestätigung
🔹 Volumen-Entwicklung:
✔ Verkäufer lassen nach, während das Volumen an Schlüsselbereichen zunimmt.
✔ Kurz vor dem Breakout steigt das aggressive Kaufvolumen, besonders am Value Area High (VAH) – ein starkes Bestätigungssignal.
🔹 Open Interest (OI) Analyse:
✔ Während der Range fiel das OI = Trades wurden geschlossen, Positionen reduziert.
✔ Beim Breakout stieg das OI deutlich an = Neue Positionen werden eröffnet, was den Ausbruch bestätigt.
🎯 Fazit: Wie hätte man diesen Trade mitnehmen können?
✅ Geduld in der Range – warten auf klare Signale.
✅ Akkumulation + Volumenanstieg + steigendes OI = Breakout-Szenario mit hoher Wahrscheinlichkeit.
✅ Strategische Entry-Zonen: Retest der Range oder Bestätigung durch aggressiven Käuferdruck.
🔥 Trading-Tipp:
Das Zusammenspiel von Liquidität, Volumen & Open Interest zeigt oft den wahren Marktkonsens. Wer diese Signale erkennt, kann sich frühzeitig in die richtige Richtung positionieren!
📌 Was denkt ihr – erwartet uns jetzt eine Fortsetzung oder ein Fakeout? 👇🏼
Trading für AnfängerServus Trader
heute möchte ich auf ein Thema eingehen was ich sehr oft im TV Chat oder in meinen Analysen immer wieder lesen muss.
" Welche indikatoren nutzt ihr derzeit?
Ich bin neu und würde mir gerne ein paar Strategien anschauen... "
Hierzu möchte ich gleich auf meine Vorgeschichte verweisen
Natürlich wäre es sehr einfach, wenn es einen Indikator gebe der einem immer sagt, wenn man kaufen oder verkaufen sollte...
So einfach ist es aber nicht, da alle Indikatoren dem Kurs und somit dem Markt nachlaufen !
Man wird Fehlsignale erhalten und Kapital verlieren und somit wären wir bei den Emotionen die alles in Frage stellen was man macht.
Angst und Gier werden dann deine ständigen Begleiter sein...
Das Wichtigste überhaupt ist zu wissen für was Du mit dem Traden anfangen möchtest !
Ja klar, um Kohle zu machen, Unabhängig zu werden... Millionär ja vielleicht sogar Milliardär zu werden.
Man kann aus 1.000 Euro 1 Million machen, aber mit der falschen Strategie aus 1 Million auch 1.000 Euro.
Das Wichtigste überhaupt ist " Realistisch " zu bleiben und Angst und Gier, Fehlende Disziplin, Arroganz, Ungeduld und Unrealistische Erwartungen sowie Fehlende Kontinuität außenvor zu lassen.
Das Nichtbeachten des Money-Managements, dazu gehören das Verbilligen, die Nicht-Einhaltung von Stopps, der Verzicht auf eine vernünftige Vorbereitung, ungeduldiges Vorgehen können selbst die treffsicherste Analysemethode auf diesem Planeten nicht langfristig und nachhaltig kompensieren.
Deshalb sind Selbstbeherrschung und eine unnachgiebige Kontrolle so wichtig.
Selbstdisziplin, Selbstdisziplin, Selbstdisziplin.
Wenn Du also ein realistisches Ziel vor Augen hast, dann solltest Du Dich mit der Charttechnik und erst später mit der Markttechnik befassen und mit Beiden zusammen eine immer wiederkehrende Strategie aufbauen.
Und auch diese müssen immer wieder angepasst und verbessert werden.
Charttechnik
Ein Charttechniker nutzt ausschließlich den Chart, legt an diesen Trendgeraden an und versucht Formationen zu identifizieren. Entsprechend wird lediglich Signalen gefolgt, die sich aus dem Chart ergeben.
Markttechnik
Eine Vielzahl von Indikatoren subsumiert, die jeweils eine andere Zielsetzung erfüllen. Die hauptsächliche Unterscheidung innerhalb der Markttechnik erfolgt zwischen Trendfolgern und Oszillatoren.
Ich zum Beispiel betreibe Positions-Swing-Trading mit einem Risikomanagement von 1% und einem Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) von mindestens 1:3 auf Tagesbasis
Aber es geht auch ohne Indikatoren
Beste Grüße, euer SwingMann
#BITCOIN - kurzes Statement vor dem Wochenende.Hallo liebe Trader und Investoren,
willkommen zu meiner aktuellen Einschätzung zum Bitcoin im Video.
Folgende Infos findet Ihr im Video:
- Seitwärts über Megafon
- Ziele bei einem möglichen Breakout nach oben
- Volumenprofil > wo liegt die Abrisskante?
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meinem Video.
Bitte achtet auf Euer Positions- und Risikomanagement.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.