X-indicator
PS Scalping LEARNING (POWER SCORE POWERGRID) erstellen. Ihr könnt hier erlernen wie eine Powergrid erstellt wird. Fangt im Daily an und geht dann Schritt für Schritt runter...
GOLD TUTORIAL ANALYSE zu meiner Denkweise (POWER SCORE AKADEMIE)Im Moment ist dies meine Denkweise und ich bin wie eingezeichnet auch bis 1800 in GOLD auf der Long Seite.
Wie in meiner Akademie beschrieben habe ich fixe wichtige Punkte die ich beachte und nach dehnen ich mich auch richte.
Ich hoffe es hilft euch weiter ...
Holy Pips
PS-Scalping Tricks für eine schnell ÜBERSICHT in allen Timefr.Ich mach euch hier eine INFO Reihe über meine Erfahrungen im POWER SCORE Scalpen.
Es gibt einfache Tricks, die in der Anwendung sehr aussagekräftig sind, und euch auch unter anderem die Elliott Wellen leichter verstehen und anwenden lässt.
Ich wünsch euch viel Spass damit
NZD / CHF SCHLECHTE RATIO = Wir Traden es nicht!Hier ein kleines Learning zu Analyseflash,
auch wenn gewisse Setups super aussehen wenn die Ratio nicht stimmt (mindestens 1.7+ Ratio) nehmen wir den Trade nicht.
Trefferquote liegt bislang immer sehr hoch. (will hier keine Angaben machen) aber das Gewinn/Chancen Verhältnis sollte einfach passen.
Ebenso kann bei so einer Ratio der Trade auch oftmals (Erfahrung aus 10 Jahren) gerade dann in die Hose gehen.
Bei Fragen meldet euch.
Forex Trading Woche Tag 4: NZD / CHF (Videolearning)So heute haben wir das richtige Mikrophone dran und es klingt sicherlich deutlich besser.
Zum Inhalt:
Ich zeige euch heute ein paar grundlegende Dinge wie man den Chart vorab scannen kann. Dies ist eine meiner Methoden
um am Sonntag durch den Markt zu gehen!
Viel Spaß
Tipp für Trading-AnfängerUnser Denkorgan kann sich drei bis vier Dinge gleichzeitig merken. Die ständige Informationsflut der ständig wechselnden Kursnotierungen in kleinen Zeitrahmen überfordert das menschliche Gehirn und schwächt auf Dauer das Denkvermögen.
Wenn Sie im 1-Minuten Zeitfenster handeln wollen und glauben im Chart 12 Indikatoren beobachten zu müssen, wie in Streams gezeigt wird, dann wird nur der CFD-Broker einen Vorteil von ihren Handelsaktivitäten haben.
Schlaue Trader finden Gewinntrades in Tages- und Wochen-Charts. Hier haben Sie genug Zeit zum Denken. Wenn notwendig benutzen Sie nicht mehr als drei Indikatoren. Trainieren Sie den Verzicht auf Indikatoren. Die Kursnotierungen beinhalten bereits alle Informationen die erforderlich sind. Die Optimierung des Einstiegs kann dann intraday erfolgen.
Beobachten Sie immer wieder Preisbewegungen und schulen Sie so ihr Bewertungsvermögen in allen Zeitrahmen. Lernen Sie die Unterschiede der Marktanatomie in verschiedenen Zeitrahmen kennen.
Ausgangsvoraussetzungen damit es mit Gannsquare eher passt1. Voraussetzung ist natürlich eine Divergenz im RSI. Diese lässt sich besser in kleineren TF finden.
2. Harmonic Patterns helfen, sind aber nicht unbedingt notwendig.
3. TD helfen auch, aber die lassen sich ja in irgendeinem TF wohl finden, 8, 9 oder 13.
4. Was wirklich hilft, sind die MA (Moving Averages).
Hier im Wert sieht man schön wie der Wert immer wieder an dem MA 100 nach oben abprallt.
Im 240 TF haben wir das gleiche Bild mit dem MA 200.
Zu den MAs findet sich einiges an Informationen in TV oder sonst im Web.
Bei @Feliixxx findet ihr bei TV eine sehr schöne Idee zur Ausbildung wie man einen Gannsquare zeichnet. Habe ich unten zu den verwandten Ideen verlinkt.
Bitte beachten: Dies ist keine Anlageempfehlung und dient viel mehr meine eigene Ideen im Nachhinein zu verstehen und aber auch Momentan mit Gleichgesinnten zu teilen.
Ich wünsche allen da draußen ein schönes Wochenende
Morning BreakoutGuten Morgen zusammen!
Nachdem das Projekt der Morning Breakouts nun zu Ende ist, nehme ich an dem ursprünglichen Setup eine kleine Änderung vor und schaue ob sich die Ergebnisse nach rund 100 Trades (extrem) unterscheiden.
Das Morning Setup hatte den Nachteil, dass man erst recht spät in einen Trade hineinkam (Ausbruch-> Bestätigung-> Trade). Dies will ich hier nun einmal ändern und warte nicht, ob der Kurs nach verlassen der Range erneut ausserhalb dieser schliesst, sondern eröffne direkt nach Verlassen per Schlusskurs eine theoretische Position.
Auch hier handelt es sich um eine Datensammlung! Nicht Nachhandeln!
Auch wenn das Grundkonzept nicht schlecht ist, muss dieses Konzept erstmal den "Test over Time" bestehen.
Die Grundregeln:
Der höchste bullishe Schlusskurs in der Zeit zwischen 23:00 und 6:00 Uhr definiert das Hoch der Asia Session.
Der tiefste bearishe Schlusskurs in der Zeit zwischen 23:00 und 6:00 Uhr definiert das Tief der Asia Session.
Sobald der Kurs per Schlusskurs im M30 diese Range verlässt, wird ein Trade in Richtung des Breakouts eröffnet.
Der SL kommt unter das Low der Breakout Kerze, das TP ist die Anzahl an Pips des SL (es entsteht ein 1er CRV).
Sollte der SL kleiner als 5 Pips sein, findet kein Trade statt.
Ich habe den EurNzd gegen den GbpJpy ausgetauscht um einen bunteren Mix aus Währungen zu erhalten. Somit habe ich nun ein Euro Paar und ein GBP Paar. Ich rechne mit besseren Ergebnissen für diese Strategie, wenn ich ich eine starke Währung (Eur bzw. Gbp) gegen eine schwache handele (Cad bzw. Jpy). Zusätzlich zu diesem "Vorteil" mache ich mir noch zu nutze, dass die jeweils schwache Währung zur Zeit meines Setups keine aktive Session hat. Die Kanadier schlafen noch, wenn mein Setup aktiv ist, die Japaner haben Ihre Session gerade beendet. Dies soll den "Vorteil" ein wenig verstärken.
Es kann sein, dass ich die Regeln während den Aufzeichnungen etwas anpassen werde, je nach den Erkenntnissen die sich ergeben.
Heikin Ashi-Charts vs. Candlestick-ChartsDas Verfolgen von Preisbewegungen ist der Kern der Märkte. Ein Blick auf einen Chart kann Ihnen einen Trend oder eine Handelsidee zeigen oder als schnelle Möglichkeit dienen, die Aktien in Ihrem Portfolio zu überprüfen.
Candlestick-Charts sind eine der beliebtesten Methoden, um die Preisentwicklung zu betrachten. Eine einzelne Kerze zeigt den Höchst-, Tiefst-, Eröffnungs- und Schlusskurs für einen bestimmten Zeitraum an. Das bedeutet, dass eine Menge Preisinformationen in einer einzigen Kerze gespeichert sind. Manchmal ist diese Preisinformation jedoch mit Volatilität oder chaotischem Handel gefüllt.
Das ist der Punkt, an dem Heikin Ashi Charts am nützlichsten sind - sie glätten den Preis, indem sie eine durchschnittliche Preisspanne statt der exakten Messungen anzeigen. Tatsächlich wurden Heikin Ashi Charts in Japan entwickelt und das Wort Heikin bedeutet "Durchschnitt" auf Japanisch. Für diejenigen, die langfristig investieren oder nach nachhaltigen Trends suchen, können Heikin Ashi Charts eine effektive Möglichkeit sein, den Preis zu glätten und klarere Trends zu zeigen.
Der Schlüssel zum Verständnis von Heikin-Ashi Charts liegt darin, sich daran zu erinnern, dass jeder Balken, egal ob er rot oder grün ist, eine durchschnittliche Preisspanne für einen bestimmten Zeitraum anzeigt, während ein Candlestick Chart die exakten Preisniveaus für diesen Zeitraum anzeigt.
Die Formel für einen Heikin Ashi sieht wie folgt aus:
Eröffnung = (Vorherige Balken Eröffnung + Vorheriger Balken Schluss) / 2
Schluss = (Eröffnung + Hoch + Tief + Schluss) / 4
Hoch = Höchster Punkt, unabhängig davon, ob es sich um den Eröffnungs-, Hoch-, Tief- oder Schlusskurs handelt
Low = Niedrigster Punkt, unabhängig davon, ob es sich um den Eröffnungs-, Hoch-, Tief- oder Schlusskurs handelt
Probieren Sie diese beiden unterschiedlichen Chart-Typen unbedingt aus und haben Sie Spaß dabei. Es gibt keinen besseren Weg zu lernen, als die beiden Arten von Charts zu vergleichen und gegenüberzustellen, wie wir es in diesem Beispiel tun. Denken Sie daran, dass es bei diesen Informationen auch auf Ihre persönlichen Vorlieben ankommt. Möchten Sie jedes granulare Detail in der Preisaktion sehen? Oder möchten Sie einen Durchschnittspreis dieser Handelsaktion sehen? Das ist ganz Ihnen überlassen und die Tools sind hier, damit Sie es ausprobieren können.
HINWEIS
Heikin Ashi und andere nicht standardisierte Charts können zwar nützlich sein, um Märkte zu analysieren, sie sollten jedoch nicht zum Backtesting von Strategien oder zur Erteilung von Orders verwendet werden, da ihre Preise synthetisch sind und nicht die Geld-/Briefkurse an den Börsen oder bei Brokern widerspiegeln. Wenn Sie mehr Informationen benötigen, um zu verstehen, warum das so ist, werfen Sie einen Blick auf diese Veröffentlichungen:
• Im Hilfe Center: Die Strategie berechnet unrealistische Ergebnisse bei nicht standardmäßigen Chart-Typen (Heikin Ashi, Renko, etc.).
• Von den PineCoders: Backtesting auf Non-Standard Charts: Achtung!
Danke fürs Lesen und bitte hinterlassen Sie Kommentare oder Fragen, wenn Sie welche haben!
Ausstiegspunkt/ Ausstiegsbereich bestimmenUm den Bereich für einen Ausstieg aus einem Trade zu finden, eignen sich Kanäle von gleitenden Durchschnitten sehr gut.
Markttechniker können Kanäle verwenden um heraus zu finden, wann ein Markt eine unterbewertete oder überbewertete Zone erreicht hat. An diesen Zonen finden Käufe und Verkäufe statt. Profis benutzen Trendkanäle um herauszufinden, wann der Markt sich selbst überholt hat und wo er wahrscheinlich eine Umkehrbewegung vollziehen wird.
Obere Kanallinie = EMA + EMA x Kanalkoeffizient
Untere Kanallinie = EMA - EMA x Kanalkoeffizient
Die Oberlinie reflektiert die Kraft der Bullen, mit der sie die Kurse über den durchschnittlichen Wertekonsens anheben. Diese Linie kennzeichnet die normale Grenze des Optimismus im Markt.
Die untere Linie des Kanals reflektiert die Kraft der Bären, mit der sie die Kurse unter den durchschnittlichen Wertekonsens drücken. Diese Linie kennzeichnet die normale Grenze des Pessimismus im Markt.
Mit dem Koeffizienten wird der Abstand zum gleitenden Durchschnitt so lange korrigiert, bis der Kanal 95% aller Kurse enthält. Lediglich die Spitzen und die niedrigsten Böden dürfen herausragen. Für diese Spitzen, Böden und Seitwärtstrends habe ich zu den Grenzlinien weitere zuschaltbare Fibonacci-Levels hinzugefügt (hellblau). Die Basis diese Fibonacci-Ausweitungen bildet die Breite des Kanals. Je größer der Zeitrahmen ist, um so breiter ist der Kanal.
Wenn Sie in der Nähe eines ansteigenden gleitenden Durchschnitts kaufen (grün), nehmen Sie die Gewinne an oder über der oberen Grenzlinie (dunkelblau) des Kanals mit.
Wenn Sie in der Nähe eines fallenden gleitenden Durchschnitts leerverkaufen, sollten Sie an oder unter der unteren Grenzlinie (dunkelblau) des Kanals glattstellen. Die Linien der zuschaltbaren Fibonacci-Ausweitungslevels können weitere Hinweise möglicher Grenzen der Über- oder Unterbewertung liefern.
Wenn der gleitende Durchschnitt im Wesentlichen flach ist, dann sollten Sie an der unteren Kanalbegrenzung eine Long-Position und an der oberen Kanalbegrenzung eine Short-Position einnehmen.
Der Text enthält Auszüge aus „Come into my Trading Room“ von Dr . Alexander Elder.
Sehen Sie auch meinen Script "Trend Channel".
BTCUSD EMA21 Annährung!In dieser Darstellung zeige ich euch mit Hilfe eines Indikators, bis wohin ungefähr BTC korrigieren könnte.
Wochen-Ansicht + Log Ansicht + EMA21 (Indikator)
Im Bullenmarkt ist es relativ schwer zu sagen: wie tief die Korrekturen verlaufen können?
Anhand vom Letztem Bullenmarkt ist die EMA21 ein recht guter Rücklaufbereich.
Es lässt sich erkennen, dass der Kurs sich zeitweise entfernt von dieser EMA21, doch in regelmäßig und vor allem in den überhitzten Phasen wieder zurück kommt und diese testet.
Zurzeit befindet sich die EMA21 bei ~44200$
Falls der Kurs seitwärts läuft über mehrere Wochen, wird sich die EMA21 dem Kurs annähren und das mögliche Rücklauf Level wird dadurch weiter steigen.
Commodity Channel Index (CCI)Hallo und willkommen zu meinem persönlichen Skripten.
Mit diesen Tutorials möchte ich Euch die technische Analyse näher bringen.
Commodity Channel Index (CCI) von Donald R. Lambert
Grundsätzliches:
Oszillatoren und Indikatoren sind mathematische Ableitungen der historischen Preise.
Am besten funktionieren Oszillatoren in Seitwärtsphasen und sind anders als Trendfolgeindikatoren weniger in Trendphasen geeignet.
Indikatoren werden oftmals mit Kontraindikatoren kombiniert. Dies dient dann in der Regel zur Bestätigung.
Oszillatoren kombinieren Wochen- und Tageseinstellungen, um Fehlsignale bei Tagesperioden zu filtern, oder zu bestätigen. Die Wocheneinstellungen bzw. die übergeordnete Periode gibt die Marktrichtung an.
Die am meisten verwendeten Eistellungen sind bei Oszillatoren:
5, 10, 14 und 20 Tage.
Erklärung:
Obwohl der CCI ursprünglich für Commodities entwickelt wurde, wird er auch für das Trading von Aktienindex, Futures, und Optionen verwendet.
Wenn auch die Grundeinstellung 20 Tage für den CCI ist, kann zur Anpassung der Sensitivität die Anzahl der Tage verändert werden.
Der CCI drückt aus, wie weit sich die aktuellen Kurse von ihrem (hinterlegten) Gleitenden Durchschnitt entfernt haben.
Ein Oszillator kann durch Division seines Wertes durch einen konstanten Divisor normalisiert werden.
Bei der Konstruktion des CCI vergleicht man also den aktuellen Kurs mit einem Gleitenden Durchschnitt über eine ausgewählte Periode.
Dann normalisiert man die Oszillatorwerte durch Einsatz eines Divisors, der auf der Standardabweichung basiert.
Als Ergebnis fluktuiert der CCI in einer konstanten Bandbreite zwischen +100 nach oben und – 100 nach unten. Märkte mit CCI-Werten unter -100 sind beispielsweise Kandidaten für Short-Positionen.
Die meisten Technischen Analysten verwenden den CCI jedoch als klassischen Überkauft-/ Überverkauft-Oszillator.
Werte zwischen +100 und -100 deuten auf trendlose Märkte hin. Je steiler die Verlaufskurve, desto stärker der Trend.
Kauf- und Verkaufssignale ergeben sich beim kreuzen der Linien bei +100 und -100.
Auch die Möglichkeit der Divergenzanalyse bei gegenläufigem Bild zum Chart gibt wertvolle Hinweise.
Die Anwendung kann generell auf jede Zeiteinheit angewendet werden.
Market Maker Methode - Wie die Market Maker vorgehenGrober Überblick und Erklärung der Entwicklung von Märkten mit Market Makern (Gruppe von Personen und Institutionen welche zusammen auf der ganzen Welt koordiniert den Markt steuert).
(DIESE DARSTELLUNG IST KEINE EXAKTE PREISPROJEKTION SONDERN DIENT NUR ZUR VISUALISIERUNG DES KONZEPTES)
Die MM(Market Maker) gehen in Zyklen vor, in diesem Beispiel wird der Wochenzyklus dargestellt. Wie auf dem Bild visualisiert beginnt die Woche mit einem Level 3 Breakout pattern, ein M. Breakout Patterns bei Level 3 sind fast immer ein ein Indiz für den Anfang eines Reversals, da die Market Maker den Markt in 3 Level bewegen. in den Abgebildeten Leveln beginnt dann eine Stop Loss Jagd um die Liquidität der Longs/Shorts die dort austreten für sich zu gewinnen bevor sie zum nächsten Level weiterschreiten. Wir befinden uns momentan im Level 1 Uptrend.
Wichtige Infos:
- Die MM sind inaktiv am Wochende und lassen in der Zeit Ihre Bots eine Stop loss Jagd ausführen, daher ist davon abzuraten an Wochenden zu Traden
- Montags wird der Preisverlauf für die kommende Woche festgelegt, daher kann der Markt sich dort ebenfalls 'unerwartet' und sehr volatil bewegen
- Die MM sind hauptsächlich auf den 1h und 15min charts aktiv (15 Minuten Chart für Entries und 1h zur Trendbestätigung)
- Die MM agieren in 3 Vector Kerzen (ungewöhnlich große Kerzen)
- Vector Kerzen sind meist Zeichen dafür dass die MM Shorts/Longs bei einem höheren Preis aufbauen möchten um nachher den Preis auf diese Kerzen zurück zu bringen (Langsamer Trend = wahrer Trend)
- Der beginn von MM Patterns ist erkennbar wenn mit 3 Vector Kerzen vorgegangen wurde
- Nutzen von EMA's zur Pattern Bestätigung: Breakout Patterns nach oben formen sich meist unter dem 50day EMA under nach unten über dem 50day EMA. Wenn der 200day EMA sich ebenfalls sehr nah am 50day EMA befindet iund dort dasselbe verhalten festzstellen ist, ist es eine weitere bestätigung für eine Breakout.
- Erkennen von Preiszielen basierend auf dem Stündlichen Chart: Der Preis normalisiert sich immer auf den 50day EMA! Sobald sich der Preis vom 50day Ema weg bewegt ist das Preisziel der 200 oder sogar 800day EMA. Wenn die EMA's alle schon flach aufeinander auflagen ist das nächste M-Level(Indikator für Umbruchpunkte und Support/Resistenzen) das Projezierte Preisziel bevor es sich wieder auf das 50day EMA normalisiert.
- Alle Patterns sind Prinzipiell Variationen von M und W Patterns, eine inverse H&S ist auch prinzipiell nur eine Abwandlung eines W's.
- Wenn ein breakout fehlschlägt ist es ein Zeichen dafür dass die MM mehr Shorts/Longs animieren wollen bevor sie diese Liquidiren. Diese Breakout Patterns entstehen dann meist nach diesem Abfall oder werden zu Abwandlungen des vorherigen Patterns wie zb. inverse H&S, daher gilt es noch als gültige W Formation.
- In einem Bullen-Markt, vorallem bei krypto, ist es nicht selten dass ein Retrace nach oben bereits im ersten oder Zweiten Level Passiert.
Ich hoffe das bringt etwas Licht in die Momentane Marktsituation und hilft Leuten beruhigter den Markt evaluieren zu können.
VWAP Tutorial und Analyse zu BTCIm folgende werde ich versuchen vereinfacht auf den Indikator VWAP (volume-weighted average price) einzugehen. Ich bin selber kein Finanzexperte und möchte hiermit lediglich mein erstes Feedback zu diesem Indikator mit der Community teilen. Sollten sich hier Fehler eingeschlichen haben, würde ich mich über ein Hinweis sehr freuen. Auch Ergänzungen und Fragen sind wünschenswert!
Was ist VWAP?
VWAP ist ein sehr wichtiger Indikator für Intraday-Trader. Er kann nicht zur langfristigen Betrachtung verwendet werden! Dieser Indikator dient auf dem kleinen Zeitfenster angewandt dazu, Trendwenden zu identifizieren und kann zu dem als wichtiger Support und Widerstand gesehen werden. Im Gegensatz zu einfachen “Gleitenden Durchschnitten“ (MA), fließt zur Berechnung des VWAP zudem das Volumen mit ein.
Wie mit allen Indikatoren, sind diese, wenn man sie isoliert betrachtet, nur gering aussagekräftig. Stattdessen sollten immer mehrere Aspekte in Betracht gezogen werden, um eine fundierte und aussagekräftige Analyse tätigen zu können. Der VWAP ist nur eines davon.
Betrachtet wird dieser Indikator meistens auf dem 1 min oder 15 min Time Frame . Kann jedoch auch auf 1h Charts dargestellt werde, da anders als bei "Moving Averages", sein Preislevel fix ist.
Wie wird der VWAP berechnet?
Um den WVAP für seine Analysen verwenden zu können, muss unbedingt verstanden werden, wie sich dieser errechnet.
Der VWAP bezeichnet das Verhältnis von den insgesamt in einem bestimmten Zeitraum gehandeltem Wert (Quantität x Preis), geteilt durch das gesamte Volumen in diesem Zeitraum.
VWAP = ( ∑( Prⅇⅈs ⋅ Volumⅇn) ) / (∑Volumⅇn)
Der VWAP flacht also ab, falls der Preis des zugrundeliegende Vermögenswertes schneller steigt als das Volumen und andersrum steigt der VWAP, falls das Volumen des zugrundeliegende Vermögenswertes schneller steigt als der Preis (siehe Formel).
Somit ist der VWAP der durchschnittliche Preis, zu dem der zugrundeliegenden Vermögenswert gehandelt wurde. MA´s hingegen berechnen sich lediglich aus der Preisdifferenz in bestimmten Intervallen und berücksichtigen nicht das Volumen! Um diesen wichtigen Unterschied zu verstehen hier ein kurzes (stark vereinfachtes) Beispiel:
Ein Vermögenswert wird zu p1=10.0 USD und zu p2=20.0 USD in einem Zeitraum t gekauft. Der Durchschnitt liegt somit bei p∅=15.0 USD (Dies ist der Preis den uns ein „Gleitender Durchschnitt“ ausspuckt). Wir erhalten jetzt jedoch weitere Informationen… bei 10.0 USD wurden 100 Stück gehandelt und bei 20.0 USD wurden nur 50 Stück gehandelt. Der VWAP zum Zeitraum t ist somit: (10.0 USD * 100 + 20.0 USD * 50) / (100+50) = 13.3333 USD . Da bei 10.0 USD mehr Markteilnehmer den Preis festgelegt haben als bei 20.0 USD, bekommen die 10.0 USD auch eine höhere Gewichtung. Hier sollte nun deutlich der Unterschied zum „Gleitenden Durchschnitt“ klar geworden sein.
Der VWAP, die 13.3333 USD aus unserem Beispiel, ist also der durchschnittliche Preis, zu dem alle Markteilnehmer in dem Zeitraum t den Vermögenswert gehandelt haben .
Wie traden mit dem VWAP?
Wie zu Beginn erwähnt dient dieser Indikator dem Intraday-Trading . Es geht hierbei darum, von oftmals "sehr kleinen" Kursschwankungen, häufig mit Hilfe von Hebel, zu profitieren und nicht um mittelfristige bzw. langfristige Trends > +/- 5 % zu erkennen!
Zu dem Traden mit diesem Indikator sei kurz gesagt:
- Bullisch, wenn sich der Preis oberhalb des VWAP befindet: Die Mehrheit an Volumen kommt von dem Käufer, die den Preis nach oben bieten.
- Bärisch, wenn sich der Preis unterhalb des VWAP befindet: Die Mehrheit an Volumen kommt von Verkäufern, bzw. signalisiert, dass die Käufer verkaufen.
- Trendumkehr möglich, falls der Preis den VWAP kreuzt (von unten nach oben als auch von oben nach unten)
1) Trendumkehr: Angenommen wir befinden uns gerade oberhalb des VWAP. Je größer die Differenz von VWAP und Preis wird, desto weiter entfernt sich der Preis von dem im Durchschnitt gehandeltem Preis. Somit ist zu erwarten, dass die Kaufkraft und somit auch das Volumen stetig sinkt, je weiter wir uns von der VWAP Linie entfernen. Nähern wir uns stattdessen dem VWAP wieder an, dann sollte, das Volumen wieder ansteigen. Ist dies der Fall können wir erwarten, dass uns der VWAP als wichtiger Support gilt.
Eine mögliche Trendwende Indikation liegt vor, wenn wir unterhalb des VWAP fallen. Wichtig hier ist ein 1 min close mit deutlich sichtbar hohem Volumen . Das Volumen ist hierbei enorm wichtig zu beachten. Fallen wir kurz, ohne großes Volumen darunter, dann dürfte dies lediglich ein kleines Fake Out gewesen sein. Das gleiche gilt auch in die andere Richtung. Volumen, Volumen, Volumen beachten!!!
2) Wichtige TP und SL Marke: Befinden wir uns unterhalb des VWAP und haben ein möglichen Bottom identifiziert (Bsp. Durch den Einsatz von RSI und Fibonacci) so dient uns der VWAP als mögliche TP Marke. Denn wenn wir uns unterhalb dessen befinden dient dieser vielen als Widerstand, bis wir in mit viel Volumen nach oben hin brechen.
Haben wir jedoch ein mögliches Top erkannt, so würde uns in einer Short Position der VWAP eine mögliche TP Marke geben.
Warum funktioniert das? Ganz einfach: besonders viele Trader benutzen diesen Indikator.
3) Einstieg: Wollen wir mit dem Trend handeln so kann uns der Indikator eine gute Einstiegsmöglichkeit bieten. Befinden wir uns oberhalb des VWAP so haben wir die Möglichkeit auf einen Rücksetzer zu dieser Linie zu warten. Der SL befindet sich unterhalb des VWAP (Nicht direkt darunter!). Solange dieses Level hält ist mit einem erneuten Impuls nach oben zu rechnen.
Aktueller Chart und WVAP:
Nach Ausbruch auf ein neues Allzeithoch, haben wir uns nun weiter vom VWAP entfernt. Dies kann technisch gesehen als "extended" gesehen werden. Aktuell bildet der VWAP ein Plateau bei ca. 58.600 USD. Bedeutet: Zum jetzigen Zeitpunkt liegt der durchschnittliche Preis aller heute gehandelter Bitcoin (nach UTC) bei 58.600 USD. Wir sehen, wie oben erwähnt, eine starke Abnahme des Volumens. Auf aktuellem Niveau zum aktuellen Zeitpunkt setzten also nur wenige Marktteilnehmer den Preis, was das aktuelle Level als nicht sehr nachhaltig beschreibt.
Mit einem Rücksetzer zum VWAP ist aus meiner Sicht somit zu rechnen...
Direkt unter dem VWAP befindet sich zu dem unser altes ATH und ein GP erstreckt sich zwischen 58.400 USD und 58.200 USD. Heißt in dem Bereich wo sich der VWAP gerade befindet ist mit starkem Support zu rechen.
Mein Trade-Setup sollte wir in den nächsten Stunden den VWAP antesten:
Nach der statistischen Wahrscheinlichkeit (nicht immer so!) rechne ich nun damit, dass der VWAP als wichtiges Supportlevel hält. Nach einem kleinen Abpraller mit Volumen (Schlusskurs muss oberhalb des VWAP sein!) öffne ich eine Long Position mit SL unterhalb des VWAP (nicht direkt auf dem VWAP!). Wichtig, sollte der WVAP und die anderen genannten Supportzonen nicht halten, dürfte es wieder Richtung 55.000 USD gehen. Updates folgen...
Vielen Dank fürs Durchlesen. Wenn diese Idee dem einen oder anderen geholfen hat, den VWAP ein bisschen besser zu verstehen, würde mich das sehr freuen.
Dies soll auch nur eine erste Information zu diesem Indikator bieten. Das Internet bietet hier weitaus mehr...
Wünsche euch allen noch ein schönes Wochenende!
Unterricht - Was ist eine Divergenz und wie nutze ich sie?Was sind Divergenzen und wie nutze ich diese im Trading?
Eine Divergenz zeigt dem Trader in der Regel, dass sich der Kurs gegenläufig zum Indikator verhält (oder andersherum)
Um eine mögliche Divergenz im Kurs zu finden kann man diverse Indikatoren nutzen (MACD,Stochastik,Momentum usw.)
Ich werde mich auf den Momentum Indikator beschränken, da ich diesen selber nutze in meinem Trading.
Was sagt eine Divergenz aus?
Wie bereits erwähnt zeigt mir der Indikator eine gegenläufige Bewegung zum Kurs an, auf den Momentum Indikator bezogen bedeutet dies zum Beispiel:
Der Kurs steigt und bildet ein neues Hoch, der Momentum Indikator jedoch bildet im Vergleich zum vorherigen KURSHOCH ein Tieferes Hoch im Indikator selber:
Wie nutze ich eine Divergenz?
Eine Divergenz kann man vielseitig nutzen wenn man weis was man mit der gewonnen Information anfängt. Dies ist meiner Ansicht nach auch vom gewählten Indikator abhängig, zumindest in Bezug auf den Informationswert den ich durch die Divergenz erhalte.
Ist man in der Lage eine Divergenz korrekt zu identifizieren so erhält man eine Art „Warnung“, für sich alleine genommen stellt eine Divergenz meiner Ansicht nach noch kein Handlung Signale dar, sie warnt mich jedoch das es im Falle des Momentum Indikators zu einer Trend Verlangsamung kommt obwohl der Kurs weiter steigt.
Auf was ist hierbei zu achten?
-> Wie erwähnt stellt eine Divergenz für sich alleine meiner Ansicht nach KEIN HANDLUNGSIGNAL dar, sondern eine Warnung bzw. eine Information um die ich nun mein Trading ergänzen bzw. anpassen kann.
-> Ganz wichtig, es gibt zwei Möglichkeiten das man sich die Divergenz „zu recht biegt“ einmal ist die Einstellung des Indikators entscheidend, da jeder Trader andere Einstellungen nutzt, ist es wichtig diese auf der Suche nach einer Divergenz nicht zu ändern sodass sich eine bildet.
->Des weiteren gilt es die Betrachtete Zeiteinheit zu beachten, eine auftretende Divergenz im H1 ist sehr viel weniger aussagekräftig als eine im D1.
Zusammenfassung:
Divergenzen, sind eine Möglichkeit sein Trading um wichtige Informationen frühzeitig zu ergänzen um möglich noch nicht eingetretene Kurswendungen zu prognostizieren, sie sind also eine Art "Frühwarnung"
Sie stellen für sich alleine genommen keine Handlungssignale dar.
______________________________________________________________
Wenn euch das gefällt gerne ein like, folgt mir ich veröffentliche regelmäßig neuen Lerninhalt
Beste Grüße und viel Erfolg
DCT-Trading
Unterricht - Ein Blick fürs Ganze, Formationen korrekt bewerten.Vorwort:
Dieser Lerninhalt bzw. Informationen sind lediglich meine Erfahrungswerte, bzw. sind jene Techniken die ich nutze oder für sinnvoll erachte.
Das Schöne an der Technischen Analyse ist, das eine Analyse oder Prognose anhand vieler verschiedenen Vorgehensweise erstellt werden kann.
Jene unterscheiden sich im Aufwand, Vorgehensweise, Werkzeuge und den technischen Ansätzen.
Ich halte jedoch eines für wichtig:
Halte den Chart so simple wie möglich, versuche jenes zu erkennen was offensichtlich ist und arbeite mit so wenig Hilfsmittel wie möglich jedoch so vielen wie erforderlich.
Wenn man seine Analyse auf jenes stützt was offensichtlich erscheint, so ist davon auszugehen das auch viele andere Trader es sehen werden. Dies wiederum würde eine Bewegung in die prognostizierte Richtung stützen.
= Selbst erfüllende Prophezeiung
-> Beispiele: Gleitende Durchschnitte, Fibonacci Retracements, Einfache Formationen usw.
________________________________________________________________________________
Servus zusammen,
Heute möchte ich darauf eingehen, dass ich es für wichtig halte jede Formation aus der bullischen als aus der bärischen Sicht zu bewerten.
Wir nehmen hier als Beispiel eine mögliche potentielle Bullenflagge als auch ein potentielles Doppel top, in weißer Farbe ist zu sehen wie ich die äußeren Kanalbegrenzungen der Flagge eingezeichnet habe, hierfür hatte ich bereits ausreichend Auflagepunkte.
Die mögliche Nackenlinie des Doppeltops habe ich ebenfalls eingezeichnet hierbei ist zu beachten, dass die Nackenlinie auf demselben Niveau wie das Golden-Pocket liegt, was bedeutet das?
Hinweis:
In meinem System ist das Golden-Pocket wie folgt definiert, solange das Golden-Pocket nicht gebrochen wird per Close, ist der Aufwärtstrend intakt bzw. die Formation intakt. Sollte nun das Golden-Pocket gebrochen werden so wäre die bullische Flagge in der betrachteten Zeiteinheit hinfällig daher ist es passend, dass die Nackenlinie auf demselben Niveau wie das Golden-Pocket liegt dies würde grundlegend erst einmal die Annahme eines Doppeltops stützen bzw. wäre ein Hinweis darauf.
Ich habe nun also zwei mögliche Formationen, die Bullenflage und das Doppeltop, wie gehe ich nun vor?
Erst einmal fasse ich die Fakten zusammen, jene die offensichtlich sind:
- Eos befindet sich in einem Aufwärtstrend
- Nackenlinie = Golden-Pocket
- Volumenverlauf passend für beide Formationen
- EOS brach übergeordnet (Wochen Chart) aus einer sehr langen symmetrischen Formation aus (Siehe meine EOS Analyse,unten verlinkt)
- EOS hatte in der Vergangenheit eine sehr hohe Korrelation zu BTC
Achtung:
Dieses Beispiel soll eines unbedingt verdeutlichen, es ist absolut wichtig den Ausbruch von Formationen abzuwarten, der Markt soll mir sagen um welche Formation es sich handelt, sollte der Bruch der Formation und das Setup für mein System stimmen, so steige ich ein.
Insgesamt gehe ich persönlich mit einer stark erhöhten Wahrscheinlichkeit von einer Bullenflagge aus, jedoch beachte ich definitiv die erhöhte Korrelation zu Bitcoin da dieser der Krypto-Leitindex ist. Wie aus meinen anderen Analysen zu sehen gehe ich bei Bitcoin von einer Trendverlangsamung aus und da sich Bitcoin in einer Blase befindet, trade ich alle Altcoins mit erhöhter Vorsicht.
Tipp:
Versucht fortan doch einfach mal bei einer Formation die ihr im Chart entdeckt euch vorzustellen, was wohl Trader sehen, die auf der Gegenseite sind. Wenn ihr also bullisch eingestellt seit fragt euch selber, was sehen wohl bärisch eingestellte Trader?
Fragt euch anschließend was sieht wohl die Mehrheit aller Trader?
Bereitet euer Setup für eure Sichtweise vor, wartet auf Bestätigung und legt los :)
_______________________________________________________________________________
Wenn euch die Analysen gefallen, gerne ein Like :)
Ich werde regelmäßig Analysen veröffentlichen, gerne könnt ihr mir folgen.
Beste Grüße und Viel Erfolg
DCT-Trading
Unterricht: Technische Analyse vs. Fundamental Analyse +BeispielTECHNISCHE ANALYSE VS FUNDAMENTALE ANALYSE
Servus zusammen,
Anbei möchte ich ein Thema aufgreifen, welches ich für sehr wichtig halte und um das viele verschiedenen Ansichten gibt.
Der Chart bezieht sich dabei auf ein Beispiel welches im Text vorkommt.
Der Chart ist das einzige das für mich zählt, alle Informationen sind im Chart ersichtlich.
Jetzt gibt es bestimmt den einen oder anderen Leser der sich denkt
„Ja aber wenn doch eine ganz besondere News (zB. ETH 2.0 ) angekündigt wird dann wirkt sich das auf den Preis aus“
Ja das ist richtig und dem stimme ich auch voll und ganz zu, aber was soll sich für mich dadurch ändern? Wenn nun Nachrichten erscheinen die einen großen Einfluss auf den Coin/Token haben, so gibt es in der Regel 3 mögliche Auswirkungen:
1. Der Preis explodiert, viele kaufen den Coin/Token aufgrund der positiven Nachrichten.
2. Der Preis sinkt drastisch aufgrund der schlechten Nachrichten (siehe XRP und SEC)
3. Der Preis mach keine unerwarteten Bewegungen (Die Informationen sind bereits eingespeist)
Welcher dieser Punkte ändert nun also meine Vorgehensweise oder hat Einfluss auf mein Handeln? An und für sich keine, aber warum?
Ich trade den Chart, ich handle das was ich sehen kann, für meinen Teil sind das also Formationen.
Sollte nun eine Nachricht wie in Fall 1 erscheinen , so gibt es meist ewig große grüne Kerzen, diese werden meist deshalb so groß weil viele unsystematische Händler FOMO bekommen und auf den Zug aufspringen.
Nach dieser Phase beginnt der Preis sich einzupendeln dies kann je nach Auswirkung seine Zeit dauern. Er konsolidiert also. (Du weißt nicht was eine Konsolidierung ist? Ich habe dazu hier auf Tradingview ein Tutorial geschrieben, schau einfach auf meine Profil mal nach)
Während er konsolidiert bildet er in der Regel eine Formation die ich wieder handeln kann, nun bin ich also wieder an dem Punkt wo ich beginne zu traden, es hat sich also nichts geändert.
Es kann natürlich sein, das sich bereits eine Formation gebildet hat oder man vielleicht sogar bereits in einem Trade ist, noch besser man profitiert also von dieser „Unvorhergesehenen starken Bewegung“ , hier ist es wichtig die korrekten Ausstiegsstrategien anzuwenden.
Das gleiche gilt für Punkt 2 in einem Bärenmarkt.
Sollte jedoch Punkt 2 in einem Bullenmarkt auftreten, so ändert sich ebenfalls nichts, da ich sowieso nur IN TRENDRICHTUNG trade und so etwas wäre ein Short trade im Bullenmarkt. Es bleibt also alles gleich.
Und Punkt 3 passiert regelmäßig ohne das der Trader es mitbekommt, es gibt viele Nachrichten rund um verschiedene Assets meist täglich oder wöchentlich die aber nichts am aktuellen Kurs verändern, da diese Informationen bereits eingepreist sind. (Dies passiert meist aufgrund einer Erwartungshaltung der Händler an ein bestimmtes Asset)
Anbei ein im Chart ein Beispiel zu Ripple, dieses Beispiel bezieht sich auf Fall 2 wir befinden uns in einem Bullenmarkt und es folgen schlechte Nachrichten, XRP bildete nach dem Ausbruch aus einer sehr großen Flagge eine weitere Fortsetzungsformation genauer ein bullischer Wimpel, ich als systematischer Trade habe also eine Order über diesem Wimpel, sollte diese nun ausgelöst werden, Super der Trade läuft der Stop ist unterhalb der Formation.
Die Formation löste sich aufgrund der Nachrichten zur Anklage der SEC bärisch auf, der Kurs begann zu fallen. Dies ist zwar interessant, jedoch kein Handlung Signal da dies nicht in Trendrichtung passiert.
Und ab diesem Punkt unterscheiden sich meiner Meinung nach Spekulanten von Tradern:
Ich springe hier NICHT auf einen SHORT Trade auf, da ich hier keine Systematik habe die ich anwende. Es gibt Charttechnisch keinen Grund FÜR MICH zu handeln.
Hinweis:
Ich beziehe alle Aussagen auf MEIN Tradingsystem in MEINEN Zeiteinheiten (H4,D1), es gibt mehr als genug die zB in einer untergeordneten Zeiteinheit handeln und für die nun ein Trendumschwung stattfand, dieser Trader können natürlich Short Trades eröffnen, da sich hier für sie auch die Trendrichtung geändert hat. Ebenso bildeten sich Fortsetzungsformationen in den untergeordneten Zeiteinheiten.
Technisch vs. Fundamental
Die Fundamentale Analyse mag absolut ihre Daseins Berichtung haben, jedoch ist es meiner Meinung nach nur möglich diese nachhaltig profitabel zu traden wenn die Informationen die für Kaufentscheidungen genutzt werden aus absolut erster Hand sind. Wenn du oder ich eine Nachricht lesen auf einem Onlineportal oder sonst wo, dann ist diese bereits „alt“, überleg doch selbst mal welchen Weg eine solche News hinter sich hat, bis sie bei dir ankommt? Ein Einstieg aufgrund einer News wäre für mich FOMO und ohne Systematik.
Was ist wenn absolut positive Nachrichten erscheinen für ein Asset welches sich gerade in einem klaren starken und übergeordneten Abwärtstrend befindet? Ist denn nun von einer plötzlichen Trendwende auszugehen? Meiner Erfahrung nach bildet sich eine schöne grüne Kerze welche nach und nach abverkauft wird und der Kurs bewegt sich weiter in Trendrichtung.( aktuellstes Beispiel der Wallstreetbets, schau dir mal die Charts an von GME,NAKD,AMC)
Ebenso ist der Faktor Zeit ein sehr wichtiger den viele vernachlässigen bei diesem Vergleich. Selbst wenn man nur 5 Coins/Token beobachtet muss man, wenn man diese fundamental handeln möchte, muss man absolut JEDEN! Tag auf dem neusten Stand sein, in verschiedenen Sprachen und nicht nur die Daten suchen, sondern auch verstehen was genau bei jedem Projekt passiert, diese muss man nun filtern, aufarbeiten und daraufhin Entscheidungen treffen.
Ein technischer Analyst kann diese 5 Coins/Token innerhalb von 20min auf Veränderungen einmal am Tag scannen ( Ich gehe vom Tageschart aus) der Kosten/Nutzen Faktor ist also sehr viel ertragreicher.
Ich möchte keinesfalls sagen das die fundamentale Analyse schlecht ist und die technische Analyse die beste, den wie gesagt wenn man weiß wie und die nötigen Ressourcen und vor allem die Zeit hat kann man auch einen fundamentalen Ansatz verfolgen ich jedoch sehe klare Vorteile in der technischen Analyse.
Wie seht ihr das ? Gerne Feedback, Kritik und Anregungen in die Kommentare.
_______________________________________________________________________________
Wenn euch die Analysen und der Unterricht gefallen, gerne ein Like :)
Ich werde regelmäßig Analysen veröffentlichen, gerne könnt ihr mir folgen.
Beste Grüße und viel Erfolg
DCT-Trading
ETF #1 ISHARES Automation & Robotics In dieser Analyse stelle ich euch ein iShares ETF vor aus dem Hause BlackRock!
Warum ein ETF?
Wir Trader analysieren Tag täglich viele Titel, dennoch, auch wenn ich selber gerne aktiv Handel, mach ich mir Gedanken wie kann ich Branchen spezifisch diversifiziert aber dennoch effizient ohne hohe Gebühren an einem Trend partizipieren und dies Regelmäßig und als ETF natürlich passiv.
Ein ETF gibt einem die Möglichkeit regelmäßig und wiederkehrend mit der selben Summe zu investieren und somit an dem "Coast Average Effekt" zu partizipieren, ohne jeglichem emotionalem Hindernis.
In diese ETF wie der Name schon sagt, geht es um Automation und Robotik.
www.ishares.com
Effizienz ist das Stichwort, immer schneller, Prozess sicherer und günstiger Produzieren.
In diesem ETF sind 179 Titel enthalten, sehr schön gemischt!
Technisch : obwohl ich den derzeitigen Preis als etwas teuer einschätze, ist der Grundgedanke bei einem ETF gar nicht den besten Zeitpunkt zu erwischen, sondern durch regelmäßiges besparen sowohl in Tiefs als auch Hochs den besten Durchschnitts preis zu erzielen.
Im Chart sind mit blauen Kreisen die Mitte des Monats (15te) markiert, falls der Kurs diese Bewegung umsetzen sollte, sehen wir hier mal die verschiedenen möglichen Kaufpunkte.
Ich hoffe, diese Ausgabe hatte für dich einen Mehrwert.
Bei Fragen schreib es hier in die Kommentare.
Guard-Tutorials > KAMA + LOWTRACKER > Ein gutes Team #BTCUSD Guten Morgen, Investoren und Trader.
In diesem Beitrag fasse ich meine bisherigen Veröffentlichungen zum KAMA21 und LOWTRACKER34 für Euch zusammen.
Beide Indikatoren sind frei verfügbar, es gibt hinreichend Literatur zur Funktionsweise. Hier eine gute Kurzinfo von TradingView:
Kaufman's Adaptive Moving Average (KAMA)
Kaufman's Adaptive Moving Average (KAMA) ist ein intelligenter gleitender Durchschnitt , der von Perry Kaufman entwickelt wurde. Der leistungsstarke Trendfolgeindikator basiert auf dem Exponential Moving Average (EMA) und reagiert sowohl auf Trend als auch auf Volatilität. Er folgt dem Kurs, wenn das Rauschen niedrig ist, und glättet das Rauschen, wenn der Kurs schwankt. Wie alle gleitenden Durchschnitte kann der KAMA verwendet werden, um den Trend zu visualisieren. Die Preisüberquerung deutet auf eine Richtungsänderung hin. Der Kurs kann auch vom KAMA abprallen, der als dynamische Unterstützung sowie Widerstand wirken kann. Er wird oft in Kombination mit anderen Signalen und Analyseverfahren eingesetzt.
Ich setze beide Indikatoren mit meinem Fibo-Setup (21 & 34) seit 2004 ein. Der Einsatz ist aus meinem Lernen und aus meinem gewachsenen Verständnis gekommen. Ich hatte mich vorher schon viel mit Trendfolgesystematiken (MACD, RSI, Stochasticks etc..) auseinander gesetzt... der KAMA gefiel mir aufgrund seiner Logik von vorn herein sehr gut...
In Summe sind beide Indikatoren sehr wertvoll für mich und als fester Bestandteil in meinem Analyse-Workflow verankert.
Erstmalig geteilt hatte ich das Setup hier auf TradingView im Frühjahr...
In diesem Video findet Ihr das Setup und eine Anleitung zum Einrichtung der beiden Indikatoren.
Logiken als Entscheidungshilfe im Handel:
mit einem simplen Setup lassen sich gute Resultate erzielen...Auf jeden Fall hilft Euch die Login dabei, eine markttechnische Bewertung vorzunehmen.
Im obigen Chart habe ich die Signale der Logik auf Tagesbasis für 2020 erstellt. Das System ist verständlich, leicht umzusetzen und effektiv.
Auch im Wochenchart laufen die Signal gut...hier der letzte Post dazu:
Also, ich hoffe, das ich mit diesem Beitrag den Weg zu Eurer Handelsstrategie unterstützen kann.
Selber denken, selber Vertrauen aufbauen, selber entscheiden können, egal wie der Markt läuft...!
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu diesem Artikel.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir ein Like und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße und bleibt alle gesund...
Thomas Jansen (Investor-Guard)
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.