Vistra Corp. das Energiebündel. Oder ist die Luft raus?Vistra Corp.
📇 Symbol Info
Name: Vistra Corp.
Ticker: NYSE: VST
ISIN: US92840M1027
Sektor: Energie / Stromerzeuger / Versorger
Branche: Independent Power Producers
Börse: NYSE (USA)
Währung: EUR (Original: USD)
Website: www.vistracorp.com
🏦 Fundamentaldaten
ROE: ≈ 27 % 🟢
➡️ Sehr starke Eigenkapitalrendite für den Energiesektor
ROIC: ≈ 9 % 🟡
➡️ Solide, sektorübliche Kapitalrendite
Profit Margin: ≈ 10,7 % 🟡
➡️ Durchschnittliche Nettomarge bei Versorgern
Operating Margin: ≈ 16 % 🟡
➡️ Ordentlicher operativer Hebel
Umsatzwachstum YoY: ≈ +7 % 🟡
➡️ Moderates Wachstum nach starker Vorperiode
Bewertung (KGV): ≈ 12 🟢
➡️ Günstig bewertet im Branchenvergleich
Verschuldung (D/E): ≈ 1,1 🟠
➡️ Erhöht, aber typisch für kapitalintensive Energieunternehmen
Dividendenrendite: ≈ 1,3 % 🟡
➡️ Kleine, aber stabile Ausschüttung
📉 Technische Analyse
Trend (Daily)
Vistra befindet sich nach starkem langjährigen Anstieg
in einer sauberen Korrekturstruktur.
Der Kurs testet zentrale Bereiche bei € 165 – 142.
Langfristiger Trend bleibt klar bullisch. 🟢
EMA-Lagen (Daily)
Kurs unter EMA 50, aber oberhalb EMA 200 →
technisch intakte Re-Accumulation im Aufwärtstrend. 🟢
Unterstützungen (Key-Levels)
Haupt-POC & Strukturlevel
€ 165 – 161 (≈ $168 – 164)
38,2 % Fibo + lokaler Boden
€ 142 (≈ $148)
50 % Retracement
€ 118 (≈ $122)
Langfristige Trendlinie
€ 93 – 84 (≈ $96 – 87)
Tiefe Bullenmarkt-Zone
€ 59 – 45 (≈ $61 – 47)
🟢
Widerstände (Daily)
Strukturwiderstand
€ 175 – 180 (≈ $178 – 183)
141,4 % Extension
€ 200 (≈ $207)
161,8 % Extension / übergeordnete Rally-Zone
€ 219 – 232 (≈ $227 – 240)
🟡
Momentum (WT / RSI)
WT zeigt Überverkauft-Signale.
RSI bildet bullische Divergenzen →
Hinweis auf mögliche Erholung. 🟢
POC-Zonen (Volumen-Cluster)
Haupt-POC:
€ 165 (≈ $168) – stärkste Marktreaktionen
Sekundäre Value-Zone:
€ 142 – nachhaltiger Bodenbereich
Tiefer Value-Bereich:
€ 118 – mögliches Beschleunigungslevel 🟢
Fibonacci-Cluster (1D)
Cluster unter € 142 (≈ $148)
bildet die entscheidende Bodenbildungszone. 🟢
Gesamtbewertung
Vistra bleibt fundamental stark und technisch in einer gesunden Korrektur eines übergeordneten Bullenmarkts.
Relevante Reaktionszonen liegen zwischen € 165 und € 142.
Ein Break über € 175 aktiviert höhere Bereiche bis € 200+.
🧭 Marktszenarien
📍 Step IN Zone (mögliche Reaktionsbereiche)
€ 165 – 161 (≈ $168 – 164)
€ 142 (≈ $148)
🔁 Take More Zone (Vertiefte Strukturzonen)
€ 118 (≈ $122)
€ 93 – 84 (≈ $96 – 87)
⚠️ Step OUT Zone (Setup-Invalidierung)
Unter € 102 (≈ $106) → Verlust mittelfristiger Struktur
Unter € 84 (≈ $87) → vollständige Negierung des Bullenmarktes
🎯 Money Point (kurzfristige Reaktionsziele)
€ 175 – 180 (≈ $178 – 183)
€ 200 (≈ $207)
📈 Potential Area (größere Projektionsbereiche)
€ 219 – 232 (≈ $227 – 240)
€ 255 (≈ $265)
€ 312 (≈ $325)
📝 Fazit
Vistra zeigt eine starke fundamentale Basis und eine technisch saubere Abkühlung nach der Rally.
Die Zonen € 165–142 bleiben für Marktteilnehmer entscheidend.
Ein Break über € 175 könnte den nächsten Aufwärtsimpuls Richtung € 200 und höher auslösen.
⚖️ Disclaimer
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung, keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung
und keine Finanzanalyse im rechtlichen Sinne dar.
Sie dient ausschließlich der allgemeinen Marktbeobachtung
und ersetzt keine individuelle Beratung.
Alle Angaben können unvollständig oder fehlerhaft sein.
Der Handel mit Wertpapieren ist mit erheblichen Risiken
bis hin zum Totalverlust verbunden.
© Step Buy Step – Step-Buy-Step.com
Wellenanalyse
Vorsicht vor einem erneuten Goldpreisrückgang:
Goldmarktübersicht
Marktstimmung: Die globale Risikoaversion nimmt zu und setzt risikoreiche Anlagen unter Druck. Gold, als traditioneller sicherer Hafen, findet Unterstützung. Sein Aufwärtspotenzial wird jedoch durch einen starken US-Dollar und die Unsicherheit bezüglich der Geldpolitik der US-Notenbank (Fed) begrenzt.
Wichtigste Einflussfaktoren:
Makroökonomische Daten: Im Fokus dieser Woche steht der am Donnerstag veröffentlichte US-Arbeitsmarktbericht (Non-Farm Payrolls). Schwache Arbeitsmarktdaten könnten die Erwartungen an eine Zinssenkung verstärken und den Goldpreis ankurbeln, während starke Daten die Erwartung längerfristig höherer Zinsen festigen und den Goldpreis belasten könnten.
Geldpolitik der Fed: Reden von Fed-Vertretern und anstehende Wirtschaftsdaten werden die Markterwartungen hinsichtlich des Zinspfads beeinflussen und zu Goldpreisschwankungen führen.
Strukturelle Nachfrage: Der globale Trend der Goldkäufe durch Zentralbanken bietet langfristige Unterstützung für die Preise, dürfte aber kurzfristig keinen Trend auslösen.
Technische Analyse
Trendbewertung:
Gold befindet sich aktuell in einer Seitwärtskonsolidierungsphase mit gemischten bullischen und bärischen Faktoren. Starker Widerstand liegt oberhalb, Unterstützung darunter, mit einer insgesamt leicht bärischen Tendenz.
Gestern testete der Kurs die Tiefststände und erholte sich, die Erholung wurde jedoch im Bereich von 4080-4090 begrenzt. Der fehlende Ausbruch deutet darauf hin, dass die Bären weiterhin die Oberhand haben.
Wichtige Kursmarken:
Widerstand: 4080-4090 (Jüngste Höchststände, wichtiger bärischer Verteidigungsbereich)
Unterstützung: 4000-3990 (Kurzfristige Aufwärtslinie), 3975 (Ein Durchbruch darunter könnte den Abwärtstrend beschleunigen)
Handelsansatz:
Primäre Strategie: Bei Kursanstiegen in Richtung Widerstandszone verkaufen und dabei die Unterstützungsniveaus anvisieren.
Sekundäre Strategie: Bei Rücksetzern in den Unterstützungsbereich leichte Long-Positionen mit strikten Stop-Loss-Orders erwägen.
Spezifische Handelsstrategie
Short-Positionsstrategie
Einstiegsbereich: Verkaufen Sie in Tranchen im Bereich von 4080–4090.
Stop-Loss: 4095–4100
Kursziele:
Kursziel 1: 4060–4040
Kursziel 2: 4030–4000 (Halten in Richtung 4000, falls 4030 unterschritten wird)
Long-Positionsstrategie
Einstiegsbereich: Kaufen Sie in Tranchen im Bereich von 4000–4010.
Stop-Loss: 3990
Kursziele:
Kursziel 1: 4030–4040
Kursziel 2: 4050
Risikohinweis
Ereignisrisiko: Wichtige Wirtschaftsdaten wie die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten (NFP) können starke Kursschwankungen auslösen. Erwägen Sie, Ihre Positionsgrößen zu reduzieren oder Positionen vor der Veröffentlichung der Daten zu schließen.
Positionsmanagement: Setzen Sie pro Trade maximal 10 % Ihres Gesamtkapitals ein. Setzen Sie stets Stop-Loss-Orders, um Verlustpositionen zu vermeiden.
Anhaltende Konsolidierung: Die Marktvolatilität könnte sich verlangsamen. Bewahren Sie Geduld und vermeiden Sie übermäßiges Trading.
Zusammenfassung: Gold befindet sich aktuell in einer Konsolidierungsphase mit bärischer Tendenz. Die primäre Strategie besteht darin, bei Kursanstiegen zu verkaufen, sekundär bei Kursrückgängen zu kaufen. Beobachten Sie genau einen Ausbruch über den Widerstandsbereich von 4080–4090 oder unter die Unterstützung von 4000–3990; ein Ausbruch könnte eine neue Trendbewegung signalisieren, die Sie nutzen sollten, um im Trend zu handeln.
Goldpreise gaben nach und fielen! Analyse und Erläuterungen.
Am Dienstag notierte Gold im asiatischen Handel bei rund 4030 US-Dollar und setzte damit seinen Abwärtstrend fort. Die Marktstimmung hat sich deutlich verändert. Die Erwartungen der Anleger an eine Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) im nächsten Monat sanken stark, was den Goldpreis unter Druck setzte. Da die Zinsentwicklung zu den wichtigsten Faktoren für die Edelmetallpreise zählt, sinkt die Attraktivität von Gold als zinslose Anlage, wenn der Markt nicht mit einer baldigen Lockerung der Geldpolitik durch die Fed rechnet. Dies führt direkt zu einer weiteren Korrektur der Goldpreise. Die gesunkenen Markterwartungen an eine kurzfristige Zinssenkung in den USA, gepaart mit einer anhaltenden Stärkung des US-Dollars, setzten die Goldpreise unter Druck. Der Markt richtet sein Augenmerk auf die diese Woche veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls). Die restriktiven Äußerungen von Fed-Vertretern bestärken die Markteinschätzung, dass die Zinsen hoch bleiben werden. Insgesamt zeigen die Goldpreise kurzfristig einen schwachen Trend, und die Marktstimmung bleibt weiterhin sehr sensibel gegenüber der Zinsentwicklung.
Der US-Dollar-Index stieg den dritten Handelstag in Folge, was die Kosten für Goldkäufer mit anderen Währungen erhöhte und die Goldnachfrage weiter dämpfte. Aufgrund des anhaltenden Shutdowns der US-Regierung und der verzögerten Veröffentlichung offizieller Wirtschaftsdaten orientieren sich Anleger stärker an den geldpolitischen Signalen der Fed, was die kurzfristige Volatilität des US-Dollars verstärkt und indirekt die Goldpreise beeinflusst. Jüngste restriktive Äußerungen von Vertretern der Federal Reserve haben die Bereitschaft des Marktes, auf eine Zinssenkung im Vorfeld zu setzen, verringert. Diese Kommentare haben die Markterwartungen für eine Zinssenkung im Dezember weiter geschwächt. Aktuelle Daten zeigen, dass der Markt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von etwa 45 % für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember einpreist, deutlich weniger als die 60 % der Vorwoche. Insgesamt bleibt der kurzfristige Trend für Gold schwach. Ein stärkerer Dollar in Verbindung mit einer Abwärtskorrektur der Zinssenkungserwartungen sind die Hauptfaktoren, die die Goldpreise derzeit belasten. Sollten die Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft positiv ausfallen oder die Fed weiterhin eine restriktive Rhetorik an den Tag legen, könnte der Abwärtsdruck auf Gold weiter zunehmen. Sollten die Daten jedoch deutlich schwach ausfallen oder der Markt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember neu einpreisen, könnten die Goldpreise wieder an Dynamik gewinnen. Vorsicht ist geboten, und die Volatilität, die durch wichtige Wirtschaftsdaten ausgelöst wird, sollte genau beobachtet werden.
Goldpreis-Trendanalyse:
Die gestrige Goldpreisentwicklung zeigte einen relativ klaren Abwärtstrend. Konkret bewegte sich der Goldpreis entlang des gleitenden Fünf-Tage-Durchschnitts nach unten – ein Trend, der aus technischer Sicht häufig auf einen kurzfristig schwachen Markt hindeutet. Am frühen Morgen erlebte der Goldpreis einen starken Rückgang, der die angespannte Marktatmosphäre zweifellos verschärfte.
Die Analyse des Tagescharts ergab, dass Gold gestern mit einer mittelgroßen bärischen Kerze mit oberen und unteren Schatten schloss. Dieses Kerzenmuster liefert wichtige Marktinformationen. Die oberen und unteren Schatten deuten darauf hin, dass sowohl Käufer als auch Verkäufer im Verlauf des Handels kurzzeitig Druck ausübten, letztendlich aber die Verkäufer die Oberhand gewannen und den Preis drückten. Der Schlusskurs war eine bärische Kerze und bildete im Tageschart ein Muster mit drei aufeinanderfolgenden Verlusttagen, was auf einen kurzfristig schwachen Trend hindeutet. Aus Trendperspektive bleibt das bärische Muster am Goldmarkt unverändert.
Basierend auf der obigen technischen Analyse und den Markttrends können wir eine realistische Prognose für die zukünftige Preisentwicklung von Gold abgeben. Wir gehen davon aus, dass der Goldpreis die Unterstützungslinie der unteren Trendlinie im Tageschart erneut testen wird. Daher bleibt unsere Handelsstrategie für heute unverändert: Verkaufen bei Kursanstiegen. Konkret werden wir uns heute auf den 10-Tage-Durchschnitt als Referenzpunkt für den Einstieg in Short-Positionen konzentrieren. Als Kursziel nach unten orientieren wir uns zunächst am gestrigen Tief. Sollte der Kurs unter dieses Tief fallen, ist mit weiteren Kursverlusten zu rechnen. Unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren haben wir die folgenden spezifischen Widerstands- und Unterstützungsniveaus identifiziert: Die Widerstandsniveaus liegen bei 4055, 4075 und 4095. Diese Niveaus haben sich in der Vergangenheit als Widerstand erwiesen und sind daher wichtige Bereiche, die während des Handels beobachtet werden sollten. Die Unterstützungsniveaus liegen bei 4005, 3976 und 3930. Dies sind wichtige Punkte, an denen die Kurse Unterstützung finden und sich erholen könnten. Unsere Handelsempfehlung lautet, im Bereich von 4055 (10-Tage-Durchschnitt) mit einem Stop-Loss von 8 Punkten eine Short-Position zu eröffnen, um das potenzielle Risiko zu begrenzen. Sollte der Kurs den Stop-Loss durchbrechen, können wir eine Erholung bis in den Bereich von 4075 abwarten, um unsere Short-Positionen wieder zu eröffnen. Unser Kursziel sind die Unterstützungsniveaus von 4005 und 3976. Es ist wichtig zu beachten, dass der Markt mit Unsicherheiten und Risiken behaftet ist. Die oben genannte Handelsstrategie dient lediglich als Referenz. Anleger sollten ihre Risikotoleranz und Anlageziele sorgfältig abwägen, bevor sie Anlageentscheidungen treffen. Wir wünschen allen Anlegern viel Erfolg am Markt und das Erreichen ihrer Anlageziele. Das wichtigste Widerstandsniveau, das kurzfristig zu beobachten ist, liegt zwischen 4055 und 4075, während das wichtigste Unterstützungsniveau zwischen 4000 und 3975 liegt. Bleiben Sie am Ball.
GOLD H1 – Hawkisher Fed-Druck vor wichtigen NFP-Daten🟡 XAUUSD – Intraday Smart Money Plan | von Ryan_TitanTrader (18/11)
📈 Markt Kontext
Gold handelt innerhalb eines bärischen Korrekturkanals, da die Märkte auf hawkishe Kommentare der Federal Reserve und die Positionierung vor den US-NFP-Daten dieser Woche reagieren.
• Fed-Beamte signalisierten eine stärkere Haltung gegen vorzeitige Zinssenkungen, was den USD unterstützt und das Aufwärtspotenzial von Gold begrenzt.
• Der Preis bewegt sich weiterhin nahe bei $4.080, was die Unsicherheit widerspiegelt, da Händler den Ton der Fed mit den bevorstehenden Arbeitsmarktdaten abwägen.
Institutionelle Orderflüsse zeigen kontrollierten Abwärtsdruck, mit konstruierten Liquiditätssweeps, die sich um beide Kanalextreme bilden.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Struktur)
• Struktur: Der Preis bleibt innerhalb eines Bärischen Korrekturkanals, was aufeinanderfolgende BOS-Punkte erzeugt und die Verteilung bestätigt.
• Premium-Verkaufszone: 4107–4105 stimmt mit einem vorherigen Mitigationsblock + interner Liquidität überein.
• Discount-Kaufzone: 3983–3985 liegt an der unteren Grenze des Kanals + Liquiditätssweep-Zone.
• Liquidität:
→ Kaufseitige Liquidität über 4107 (saubere gleichhohe Tasche).
→ Verkaufsseitige Liquidität ruht um 3985–3976, wo frühere Long-Positionen entfernt wurden.
🔴 Verkaufs-Setup (Premium-Reaktionszone)
• Einstieg: 4.107 – 4.105
• Stop-Loss: 4.117
• Take-Profit-Ziele:
→ 4.060 (kleine Ungleichgewichtsfüllung)
→ 4.030 (BOS-Retest)
→ 3.985 (Discount-Zone)
📌 Nur ausführen nach einem Liquiditätssweep in die Zone + bärischem BOS auf M5–M15.
🟢 Kauf-Setup (Discount-Reaktionszone)
• Einstieg: 3.983 – 3.985
• Stop-Loss: 3.976
• Take-Profit-Ziele:
→ 4.030 (kurzfristiges Strukturhoch)
→ 4.060 (Ineffizienz-Mittelpunkt)
→ 4.105 (Premium-Retest)
📌 Gültig, wenn der Preis das Kanal-Tief berührt + bullische Verschiebung zeigt.
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
• Erwarte Volatilität, während die Märkte hawkishe Fed-Bemerkungen vor den NFP verdauen.
• Vermeide den Einstieg in Trades innerhalb der 4020–4070 Chop-Region ohne klares BOS.
• Reduziere die Positionsgröße während der Nachrichtenzeiten.
• Trail-Stops, sobald der Preis jede Liquiditätstasche räumt.
📝 Zusammenfassung
Gold bleibt durch Fed-Rhetorik unter Druck, aber Liquidität baut sich an beiden Extremen auf.
• Verkaufszone: 4107–4105 (Premium-Mitigationsbereich)
• Kaufzone: 3983–3985 (Discount-Liquiditätssweep)
Der Preis wird wahrscheinlich ein Manipulations-→ Reaktions-→ Fortsetzungsmuster innerhalb des Kanals bilden.
📍 Folge @Ryan_TitanTrader für mehr Smart Money Updates ⚡
🎁 Mehr Einblicke & Geschenke auf meinem TradingView-Profil.
Kontron AG Langfristig bullisch, kurzfristig technisch gefordertKontron ist ein führender europäischer Anbieter für IoT- und Embedded-Computing-Lösungen. Das Unternehmen sitzt in einem langfristig wachsenden Marktumfeld, profitiert von starkem Digitalisierungsdruck und hohen Infrastruktur-Investitionen im Industrie- und Technologiesektor. Die Aktie bewegt sich seit Jahren in einem großzyklischen Aufwärtstrend, zeigt aber zugleich starke mittelfristige Schwankungen, die typisch für Technologiewerte sind.
📇 Symbol Info
Name: Kontron AG
Ticker: KTN
WKN / ISIN: KTN / AT0000A0E9W5
Sektor: Technologie / IoT / Embedded Systems
Börsenplätze: Xetra / Wien
Währung: EUR
Website: kontron.com
🏦 Fundamentaldaten (kurzer Ampel-Check)
Umsatzwachstum: 🟢 solide mehrjährig steigend
Profitabilität: 🟢 stabil, über Branchenschnitt
Auftragsbestand: 🟢 hoch, stark planbar
Bewertung: 🟡 neutral bis leicht ambitioniert
Verschuldung: 🟢 niedrig
Sektormomentum: 🟡 zyklisch, abhängig von Tech-Sentiment
Fundamentales Fazit:
Kontron ist ein qualitativ starker Mid-Cap mit solider Bilanz, profitabler Struktur und stetigem Wachstum. Der Markt ist jedoch zyklisch, sodass technische Korrekturen völlig normal sind.
📉 Technische Analyse (Weekly Chart)
• Der übergeordnete Trend bleibt klar bullisch.
• Die Struktur seit 2020 zeigt eine große Welle-1 → Welle-2 → Welle-3-Entwicklung.
• Aktuell läuft eine klassische Welle-(2)/(4)-Korrektur, die in deinen Zonen sauber visualisiert ist.
• Der langfristige Aufwärtstrend ist intakt, die aktuelle Bewegung entspricht einer Trendbereinigung.
Bewertung: 🟢 langfristig bullisch, 🟡 mittelfristig Korrektur
EMA-Struktur (Weekly & Daily)
• Kurs notiert noch oberhalb der großen Trendlinie, aber unter wichtigen EMAs.
• EMA-200 Weekly liegt tief als langfristiger Trendanker.
• EMA-50 Daily dient aktuell als Widerstand.
Bewertung: 🟡 neutrale Lage, Rebreak notwendig
Unterstützungen (zentrale Zonen)
1️⃣ 19,20–20,30 €
→ Schlüsselzone im Weekly
→ Bestätigungstrigger
→ Schnittpunkt aus Fibo-Retracement + Strukturlevel
2️⃣ 17,80–18,60 €
→ 61,8 % Fibo
→ historisches Reaktionscluster
→ mögliche Welle-2/4-Vollendung
3️⃣ 15,40–16,60 €
→ 78–88 % Fibo
→ Panik-/Kapitulatzionszone
→ Value-Area für langfristige Akkumulation
Bewertung Supports:
🟢 sauber definiert
🟡 erst Bestätigung abwarten
🔴 tiefer Spike möglich bei Marktstress
Widerstände (Weekly)
• 23,00–24,80 € → erste Trendbestätigung
• 27,00 € → horizontale Supply-Zone / ehemaliges High
• 30–32 € → übergeordnete Welle-3-/Welle-5-Relevanz
Bewertung Widerstände: 🟡 cluster-lastig, Breakout notwendig
Momentum & Indikatoren (WT / RSI)
• WT zeigt beginnende Aufladung nach starker Korrektur
• RSI stabilisiert im neutralen Bereich
• Divergenzpotenzial im Weekly möglich
Bewertung:
🟢 bullische Frühzeichen
🟡 noch ohne endgültige Bestätigung
Volumenprofile / POC
• Hauptvolumenblock liegt bei 18–20 € → wichtige Nachfragezone
• Tiefer Value-Cluster bei 15–17 €
Bewertung: 🟢 starke Volumenzonen unter dem aktuellen Kurs
📈 Technisches Fazit (neutral formuliert)
Kontron befindet sich in einer großzyklischen Aufwärtsstruktur, die aktuell in einer typischen Trendbereinigung (Welle-2/4) konsolidiert.
Die Bereiche 19–20 € und vor allem 17,8–18,6 € sind historisch starke Unterstützungszonen, die als Reaktionsbereiche eine hohe technische Relevanz haben.
Erst ein Rebreak über 23–24,5 € würde den mittelfristigen Trend wieder bestätigen und den Weg zu den höheren Zielbereichen 27–32 € öffnen.
Das langfristige Bild bleibt bullisch, kurzfristig bleibt Geduld gefragt.
📌 SBS-Ampel (neutral – kein Signal)
Fundamentale Stärke: 🟢
Technische Struktur: 🟡
Momentum: 🟢
Volumenlage: 🟢
Gesamtbild: 🟢🟡 „Stabiler Tech-Wert in mittelfristiger Korrekturzone – langfristig konstruktiv“
🧭 Strategische Betrachtung (kein Trading- oder Anlagehinweis)
Kurzfristig:
Reaktion an 19–20 € beobachten (Daily-Struktur / Momentum).
Mittelfristig:
Trendstärke erst über ~23–24 €.
Langfristig:
Zonen 17–19 € bleiben historisch attraktive Akkumulationsbereiche bei tech-typischen Korrekturen.
🛡 Rechtlicher Hinweis
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung, keine Finanzanalyse, keine Handlungsempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar.
Sie dient ausschließlich der allgemeinen Marktbetrachtung.
Alle Angaben sind ohne Gewähr, Fehler möglich.
Investitionen sind mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden.
NBIS US🌎Nebius (NBIS) – Starkes Wachstum im KI-Bereich
Im dritten Quartal erreichte der Umsatz im Kerngeschäft mit Rechenzentren 146,1 Millionen US-Dollar – ein beeindruckendes Wachstum von 355 % im Vergleich zum Vorjahr.
Die Partnerschaft mit Microsoft verändert die Geschäftsausrichtung von Nebius grundlegend. Der jährlich wiederkehrende Umsatz (ARR), die wichtigste Kennzahl des Unternehmens, wird im nächsten Jahr voraussichtlich 7–9 Milliarden US-Dollar betragen, gegenüber 0,9–1,1 Milliarden US-Dollar in diesem Jahr. Dies entspricht einem siebenfachen Wachstum und ist angesichts des Potenzials für neue Aufträge eine konservative Bewertung.
Nebius ist ein ausgewählter NVIDIA-Partner und erhält dadurch vorrangigen Zugriff auf die fortschrittlichsten GPUs (KI-Chips).
Die Einführung der eigenen Inferenzplattform (Bereitstellung von KI-Modellen) stärkt das Gesamtangebot von Nebius und ermöglicht es Kunden, ihre KI-basierten Lösungen schneller und effizienter zu implementieren.
Obwohl das Unternehmen insgesamt noch unprofitabel ist, wächst der Bruttogewinn deutlich schneller (+365 % im Vergleich zum Vorjahr), und die Margen haben sich um 2 Prozentpunkte verbessert. Dies ist ein wichtiger Indikator für die zukünftige Profitabilität.
Die Verluste aus dem bereinigten EBITDA reduzierten sich im Vergleich zum Vorjahr um 89 % auf 5,2 Millionen US-Dollar, und der Geschäftsbereich KI-Infrastruktur ist mit einer Marge von 19 % bereits profitabel.
Im Vergleich zu einigen Wettbewerbern (wie beispielsweise CoreWeave) verfolgt Nebius eine weniger aggressive Verschuldungsstrategie, wodurch das Risiko eines Rückgangs der KI-Investitionen minimiert wird.
Das Unternehmen erwartet, im Geschäftsjahr 2027/28 operative Profitabilität zu erreichen und hat das Potenzial, bereits im nächsten Jahr ein positives bereinigtes EBITDA zu erzielen.
Nach Veröffentlichung des Ergebnisberichts fielen die Aktien um 40 % von ihrem Höchststand, wodurch sich eine attraktive Einstiegschance ergab. Der Markt reagierte trotz hervorragender fundamentaler Ergebnisse über.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 18. NovemberTechnische Goldanalyse:
Widerstand (täglich): 4110, Unterstützung: 3930
Widerstand (4 Stunden): 4095, Unterstützung: 4000
Widerstand (1 Stunde): 4055, Unterstützung: 4000
Kurzfristig besteht für den Gold-Bullenmarkt das Risiko einer Abkühlung. Mittel- bis langfristig orientierte Anleger müssen jedoch nicht in Panik geraten. Zukünftige Inflationsrisiken durch Zölle, die Goldkäufe der Zentralbanken und die anhaltenden geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten werden zusammen mit den sinkenden Realzinsen der Fed den Wert von Gold als sicheren Hafen weiterhin stützen. Der Markt befindet sich an einem Wendepunkt; Gold-Bullen sollten geduldig auf klarere Inflationsdaten oder neue positive Entwicklungen im Bereich sicherer Häfen warten, bevor der Aufwärtstrend fortgesetzt wird.
Das technische Bild entspricht weitgehend den Erwartungen der jüngsten Analysen. Der kontinuierliche Rückgang im Tageschart verstärkt die kurzfristig negative Prognose. Nachdem der Kurs unter die Unterstützung des mittleren Bollinger-Bandes gefallen ist, dürfte der Abwärtstrend sich fortsetzen. Die Marke von 4000 bleibt kurzfristig entscheidend. Ein deutlicher Durchbruch unter diese Marke würde ein kurzfristiges Verkaufssignal mit einem Kursziel von 3930 oder sogar einem Rückgang unter 3900 auf etwa 3880 rechtfertigen. Sollte der Kurs hingegen kurzfristig die Marke von 4100 erreichen, wäre ein Kaufsignal gerechtfertigt, das potenziell zu einer Rückkehr in den Bereich von 4220/4250 führen könnte. Wir sollten die Möglichkeit einer Zinssenkung von über 60 % im Dezember genau im Auge behalten, da dies eine starke Erholung des Goldpreises auslösen könnte.
Betrachtet man den 1-Stunden-Chart, so stieß die Erholung des Goldpreises nach Eröffnung der europäischen Sitzung auf Widerstand nahe dem mittleren Bollinger-Band bei 4043. Aktuell befindet sich der Goldpreis in einer Abwärtsphase. Achten Sie auf Widerstand am unteren Rand der im gestrigen Bericht erwähnten Dreieckskonsolidierung im Bereich von 4050/4055.
Handelsstrategie:
KAUFEN: 4000–3996
VERKAUFEN: 4050–4055
Weitere Analysen →
EURUSD unter erneuter AbwärtsspannungHallo zusammen, schön euch wiederzusehen! Lasst uns heute über das Währungspaar FX:EURUSD sprechen.
EURUSD steht weiterhin unter Druck, da der US-Dollar seine Erholung nach den jüngsten „hawkishen“ Signalen der Fed fortsetzt. Die wirtschaftlichen Daten aus den USA fallen derzeit stabiler aus als die der Eurozone, was die Stärke des Dollars zusätzlich untermauert und den Euro kurzfristig benachteiligt.
Im Chart ist klar zu erkennen, dass der Kurs den vorherigen Aufwärtstrendkanal nach unten verlassen hat. Die aktuelle Gegenbewegung führt EURUSD zurück in die Widerstandszone bei 1.1600–1.1620, die zudem mit den Fibonacci-Niveaus 0,5 und 0,618 zusammenfällt. Genau dort treten Verkäufer erfahrungsgemäß erneut stark auf. Mehrere deutliche Ablehnungen sowie das Scheitern, die Trendlinie zurückzuerobern, bestätigen die Schwäche der Käuferseite.
Da der USD weiterhin Stärke zeigt und die technische Struktur klar für die Verkäufer spricht, ist die sinnvollste Strategie derzeit, auf Verkaufssignale zu setzen, sobald der Kurs in den Widerstandsbereich zurückläuft.
Was meint ihr dazu? Teilt eure Meinung gern in den Kommentaren!
EUR/USD – Aufwärtstrend durchbrechen, Renditerisiko!EUR/USD erreichte das höchste Hoch der Vorwoche, als sich ein Distributionsmuster ausbildete und ein deutliches bärisches CHOCH-Muster entstand. Seit dem Strukturbruch bildet der Kurs niedrigere Hochs – ein Zeichen dafür, dass die Verkäufer die Kontrolle haben.
Das Volumen rechts (VRVP) zeigt:
Hohe Liquiditätszone unten, geringe Liquidität oben,
→ Natürlicher Trend zu niedrigeren Kurszonen.
Das bevorzugte Szenario für den heutigen kurzfristigen Trend:
→ Leichte technische Erholung → Fortsetzung des Abwärtstrends gemäß der Struktur → Kursziele TP1 – TP2
TP1: 1,15630
TP2: 1,15500
Der Marktkontext verstärkt den Abwärtstrend: Der USD zeigt sich nach den jüngsten Wirtschaftsdaten stark. Die EZB bleibt taubenhaft und schwächt den Euro. Es gibt keinen ausreichend starken Katalysator, um eine EUR-Erholung zu unterstützen.
GOLD TÄGLICHER HANDEL 17/11: HEUTE KAUFEN🦁 DIE GOLDENE ARENA – 17. NOV 2025
„Rebound oder Falle? Lassen Sie den Orderflow entscheiden.“
Ein visuell beeindruckender TradingView-Plan – teils Erzählung, teils taktische Karte. Dies ist nicht nur eine Tendenz, es ist eine Schlachtfeldstrategie.
🧭 MARKTKONTEXT-SCHNAPPSCHUSS
Preis konsolidiert derzeit um 4076 – 4084, nach klaren Strukturbrüchen (BOS) und einer tiefen Korrektur.
Bedeutende Angebotszonen bestätigt bei 4157 – 4180, wo POC-Cluster, FVG-Ungleichgewichte und Volumenabsorptionspunkte übereinstimmen.
Orderflow auf M5–M30 zeigt nachlassenden Kaufdruck und aggressive Verkäufe in niedrigere Hochs.
🎯 KERNSTRATEGIEN FÜR HEUTE
🔺 Szenario 1: Breakout-Falle VERKAUF (Hohe Überzeugung)
Zielzone 4178 – 4180 (Hauptangebot)
Stop Loss (SL) 4185
Take Profit 1 (TP1) 4155 (Niedrigvolumen-Knoten)
Take Profit 2 (TP2) 4100 (Lokale Unterstützung)
Take Profit 3 (TP3) 4040 (Strukturelles SSL-Level)
🔍 Warum dieses Setup?
Klarer Liquiditätspool über 4178 wird anvisiert.
Volumen nimmt in die Bewegung ab → klassisches Umkehrsignal.
Footprint zeigt Absorptionskerzen an wichtigen Angebotsstellen.
🪙 Szenario 2: FVG Scalping VERKAUF (Sekundär)
Einstiegszone 4157 – 4158
SL 4163
TP 4100 – 4105
✅ Perfekt für kurzfristige Scalper, die die Intraday-Ablehnung aus der Ungleichgewichtszone mitnehmen möchten.
🟢 Bullische Umkehr UNGÜLTIGKEIT (Notfallplan)
Auslöser Bruch und Halt über 4185
Einstieg Breakout-Kauf über 4190
SL 4175
TP 4220
Nur bullisch werden, wenn aggressive Käufer eingreifen + starker Delta + Profil-Breakout.
🧱 WICHTIGE PREISZONEN ZUM BEOBACHTEN
Level Beschreibung
4185 Stopp-Linie – macht Verkauf ungültig
4178 – 4180 Haupt-VERKAUFSzone (POC + FVG)
4157 – 4158 Kleine FVG-Scalping-Zone
4100 Mikro-Unterstützung + Bullenfalle
4040 SSL – Liquiditätsziel
📊 VOLUMEN- & ORDERFLOW-EINBLICKE
M5–M30 Footprints:
Massive Verkäuferungleichgewichte ab 4175+
Footprint bei 4084 zeigt Käufererschöpfung
Volumenprofil:
Hochvolumen-Knoten bei 4178 wirkt als starker Widerstand
Niedrigvolumen-Lücke unter 4155 → schnelle Preisbewegungszone
Delta:
Negativer Delta-Aufbau bestätigt Verkaufsneigung
💡 AUSFÜHRUNGSCHECKLISTE
✅ Warten Sie auf den Einstiegsauslöser an markierten Zonen – nicht voreilig handeln.
🚫 Vermeiden Sie FOMO-Käufe in das Angebot, es sei denn, 4185 wird sauber durchbrochen.
🔔 Setzen Sie Alarme bei 4157 und 4180 für Ablehnungszeichen.
🧠 HANDELSMANTRA DES TAGES
„Das Chart spricht in Struktur,
Das Volumen flüstert die Wahrheit,
Aber der Orderflow schreit die Überzeugung.“
📌 Neigung: VERKAUF bei Rückläufen in Richtung Angebot → halten für 4100–4040
📌 Beobachtungsliste: Footprint-Aggression, Absorptionsblöcke, Spoof-Fallen
XAUUSD – Wiederholtes Muster? Die Steigerung bleibt erhaltenDer Preis reagiert rund um die langfristige steigende Trendlinie, die den Markt seit Anfang Oktober bis jetzt hält. Es bildet sich eine expandierende Becher- und Griffstruktur mit zwei ähnlichen „roten“ Widerstandsspitzen.
Nach der jüngsten Korrektur aus dem Bereich von 4.250 zeigt das Preisverhalten, dass der Markt weiter zittern und sich dann wie vorhergesagt in eine Aufwärtsrichtung bewegen wird.
Preisstruktur
Das aktuelle Preismodell weist viele Ähnlichkeiten mit der vorherigen Erhöhung auf:
Starker Anstieg → Höhepunkt → tiefe Korrektur → Konsolidierung → Durchbruch.
Dies verstärkt die Möglichkeit, dass sich der Markt auf den nächsten Aufwärtszyklus vorbereitet.
Prioritätsszenario:
Der Preis kann sich weiter anpassen und sich bei etwa 4.070 bis 4.050 ansammeln. Wenn die Trendlinie anhält, wird XAUUSD wahrscheinlich einen neuen Aufwärtstrend auslösen.
Nächstes Ziel: Bereich 4.250 – 4.260 wie markiert.
Glauben Sie, dass Gold das Preisverhalten des vorherigen Bullenzyklus wiederholen wird?
Teilen Sie uns bitte unten Ihre Meinung mit!
Elliott Chartupdate Video zu Nasdaq & Tesla🎥 Wellenblick Update – Wir sind zurück!
Nach unserem Ausfall melden wir uns heute mit einem Doppel-Update zurück. Wie versprochen gehen wir in unserem heutigen Video sowohl auf den NASDAQ als auch auf Tesla ein.
Wir setzen nun wieder Stück für Stück dort an, wo wir vor dem Unterbruch aufgehört haben.
Danke für eure Geduld und euren starken Support. 🙏
🙏 Hat euch das Update geholfen?
Dann unterstützt unsere Arbeit gerne mit einem Like, einem Kommentar und einem Follow/ABO auf TradingView.
Euer Support hilft uns enorm, die Analysen weiterzuführen und die Community zu stärken.
Viel Erfolg in der neuen Handelswoche! 📈
Euer WELLENBLICK-TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken. Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Auf die Richtige Zählung kommt es an.Entweder steht der Bitcoin immer noch in einer Korrektur vom 19. Januar 2025 oder der Kurs Korrigiert die neue Subwelle 1 vom April 2025 - Oktober 2025.
Der Bullrun start war übrigens nicht im Nov. 2022 sondern März 2023 mit der letzten bärischen Welle 5. Somit ist der Kurs auch 0.382 korrigiert vom Januar 2025 Top.
Gold konsolidiert und korrigiert!Am Montag (17. November) setzte Gold seinen Abwärtstrend der beiden vorangegangenen Handelstage fort und fiel auf rund 4080 US-Dollar. Trotz eines Rückgangs von über 2 % am Freitag erholte sich Gold erfolgreich von seinen Tiefstständen und verzeichnete dennoch einen Wochengewinn von 2 % – den ersten Wochenanstieg seit drei Wochen. Diese Entwicklung beweist seine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit, selbst angesichts der nachlassenden negativen Einflüsse von mindestens zwei Faktoren: dem Ende des Regierungsstillstands und dem Handelsabkommen. Obwohl der Rückgang am Freitag die Widerstandsfähigkeit des Goldes scheinbar endgültig durchbrach, zeigt die Wochenperformance, dass seine Stärke weiterhin solide ist und wichtige technische Niveaus nicht unterschritten wurden. Wird Gold jedoch in dieser Woche unter Druck geraten und die Aussichten dadurch ins Negative kippen?
Obwohl internationale makroökonomische Indikatoren wie die am Freitag veröffentlichten globalen PMI-Daten die Goldpreise indirekt über den Dollar-Kanal beeinflussen könnten, wird der Fokus des Marktes vollständig auf der US-Wirtschaft liegen. Mit der Wiederaufnahme der Regierungsgeschäfte in den USA, auch wenn einige Indikatoren aufgrund der während des Shutdowns fehlenden Datenerhebung noch nicht veröffentlicht werden, ist in Kürze mit der Veröffentlichung weiterer makroökonomischer Daten zu rechnen – darunter der Arbeitsmarktbericht für September ohne Arbeitslosenquote. Bemerkenswert ist, dass die jüngsten Äußerungen von Vertretern der Federal Reserve (Fed) eine leicht restriktivere Haltung eingenommen haben. Laut CME „FedWatch“ liegt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im Dezember bei 44,4 %, die Wahrscheinlichkeit für eine Beibehaltung des Leitzinses bei 55,6 %. Die Wahrscheinlichkeit einer kumulativen Zinssenkung um 25 Basispunkte bis Januar beträgt 48,6 %, die Wahrscheinlichkeit für eine Beibehaltung des Leitzinses 34,7 % und die Wahrscheinlichkeit einer kumulativen Zinssenkung um 50 Basispunkte 16,7 %. Darüber hinaus könnten geopolitische Unsicherheiten den Goldpreis in dieser Woche stützen. Gold selbst generiert keine Zinsen und entwickelt sich typischerweise in Niedrigzinsphasen positiv. Zudem gilt es in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit als sicherer Hafen. Nach dem Ende des US-Regierungsstillstands warten Anleger gespannt auf genauere Informationen zur Verarbeitung der aufgelaufenen Wirtschaftsdaten und deren Aussagekraft hinsichtlich der Lage der US-Wirtschaft. Die beiden wichtigsten Faktoren sind die Wiederaufnahme der Arbeit der US-Regierung und das Handelsabkommen – zwei risikoscheue Entwicklungen, die die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen eigentlich hätten schwächen sollen. Bislang spiegeln sich diese Entwicklungen jedoch nicht vollständig im Goldpreis wider, was darauf hindeutet, dass der Markt weiterhin auf Goldkäufe der Zentralbanken setzt. Allerdings birgt diese Annahme selbst Risiken, da auch Zentralbanken angesichts der aktuell überhitzten Goldpreise vorsichtig bleiben könnten.
Goldpreis-Trendanalyse: Trotz des Rückgangs am vergangenen Freitag schloss Gold die Woche höher ab, was auf eine weiterhin vorherrschende positive Marktstimmung hindeutet. Überraschend ist die Widerstandsfähigkeit des Goldpreises trotz zahlreicher negativer Faktoren. Nach einem starken Rückgang am vergangenen Freitag erholte sich der Goldpreis von rund 4032 US-Dollar und stieß im US-Handel erneut auf Widerstand bei etwa 4111 US-Dollar. Der heutige Handelsbeginn verlief ohne nennenswerte Kursschwankungen, wie bereits am Wochenende erwartet, seitwärts. Sollten die Käufer diese Woche keinen deutlichen Aufwärtstrend erzielen, steht mit hoher Wahrscheinlichkeit eine größere Wochenkorrektur bevor. Die Gewinne der vergangenen Woche waren beträchtlich, was auf eine signifikante technische Korrektur hindeutet. Meine Strategie für diese Woche bleibt, bei Kursanstiegen zu verkaufen. Am Freitag identifizierten wir ein starkes Kursrückgangssignal und platzierten Short-Positionen bei 4210 und 4183. Die Short-Position bei 4183 löste einen starken, einseitigen Kursverfall aus. Die erste wichtige Unterstützung für die aktuelle Goldkorrektur liegt bei etwa 4000. Heute werden wir uns auf kleinere Widerstandsniveaus für Short-Positionen konzentrieren, da nach dem starken Kursrückgang eine deutliche Korrektur erforderlich ist.
Werfen wir einen kurzen Blick auf den allgemeinen Goldtrend in der asiatischen Sitzung. Er entspricht im Wesentlichen meiner Prognose: ein seitwärts gerichtetes, oszillierendes Muster innerhalb einer bestimmten Spanne. Das Niveau von 4110 stellt eindeutig einen wichtigen Widerstand dar, da der Goldpreis mehrmals nicht darüber halten konnte. Das Niveau von 4050 hat sich als relativ starke Unterstützung erwiesen und dient heute als wichtige Unterstützung. Unsere Hauptstrategie für die europäische Sitzung ist es, bei Kursanstiegen weiterhin Short-Positionen einzugehen. Sollte der Kursrückgang anhalten, peilen wir die psychologisch wichtige Marke von 4000 US-Dollar oder sogar den Bereich um 3930 bis 3887 US-Dollar an. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unsere kurzfristige Handelsstrategie für Gold heute primär darin besteht, bei Kursanstiegen Short-Positionen einzugehen und bei Kursrückgängen zu kaufen. Der wichtigste Widerstandsbereich liegt kurzfristig bei 4110 bis 4150 US-Dollar, die wichtigste Unterstützung bei 4030 bis 4000 US-Dollar. Bitte verfolgen Sie den Handelsrhythmus aufmerksam.
Hensoldt AG – Welche Welle kommt?Hensoldt ist ein deutscher Verteidigungs- und Sensorikspezialist mit Fokus auf Radar-, Optronik- und elektronische Schutzsysteme. Das Unternehmen profitiert seit Jahren stark vom geopolitischen Umfeld, steigenden Verteidigungsbudgets und der sicherheitspolitischen Aufrüstung in Europa. Die Aktie bleibt jedoch zyklisch, stark trendorientiert und reagiert sensibel auf politische Entwicklungen und Auftragsmeldungen.
📇 Symbol Info
Name: Hensoldt AG
Ticker: HAG
WKN / ISIN: HAG / DE000HAG0005
Sektor: Verteidigung / Sensorik / Sicherheit
Börsenplätze: Xetra / Tradegate / Frankfurt
Währung: EUR
Website: hensoldt.net
🏦 Fundamentaldaten (Ampel-Check, vereinfacht)
Umsatzwachstum: 🟢 stark, langfristig solide
Auftragsbestand: 🟢 hoch, mehrere Milliarden
Profitabilität: 🟡 stabil, aber abhängig von Projektzyklen
Verschuldung: 🟡 moderat
Bewertung: 🟡 fair bis ambitioniert (Sicherheitsprämie)
Branchenmomentum: 🟢 Verteidigung auf Rekordniveau
Fundamentales Kurzfazit:
Hensoldt bewegt sich in einem starken strukturellen Wachstumsumfeld, bleibt aber ein projektgetriebener Defense-Wert mit volatileren Cashflows. Das Umfeld ist positiv, die Bewertung reflektiert jedoch bereits einen großen Teil der Erwartungen.
📉 Technische Analyse (Chart basiert auf deiner Struktur)
Trend (Weekly)
• Der große übergeordnete Trend bleibt klar aufwärtsgerichtet.
• Gleichzeitig befindet sich der Kurs aktuell in einer tieferen Welle-4-Korrektur, wie deine EW-Struktur zeigt.
• Die Zone rund um 50–61,8 % Fibo ist historisch eine starke Bounce-Zone.
Bewertung: 🟢 bullisches Big Picture, 🟡 laufende Korrektur
EMA-Struktur (Daily)
• Kurs derzeit unter EMA 50 und EMA 200, klassische technische Entladung
• EMA-Cluster bestätigt die Korrekturphase
• Erst über 81–84 € verbessert sich die Struktur deutlich
Bewertung: 🔴 kurzfristig technisch schwach, 🟡 Reversal-Potenzial sichtbar
Unterstützungen (EUR)
1️⃣ 78–82 €
→ 50 % Fibo, erste Strukturstütze
2️⃣ 73–76 €
→ 61,8 % Fibo + historische Angebotszone → jetzt Nachfragebereich
→ Hauptunterstützung deiner Zählung
3️⃣ 60–65 €
→ 78–88 % Fibo
→ Extremzonen + „Kapitulierung/Smart Money”-Bereich
Bewertung Supports:
🟢 klar definiert
🟡 Stabilisierung notwendig
🔴 tiefe Welle-4 möglich
Widerstände (EUR)
• 90–95 € → EMA-Cluster / horizontale Angebotszone
• 104–112 € → Fibo-Retracement + Strukturwiderstand
• 127–144 € → übergeordnete 161,8 % + potenzieller Welle-5-Bereich
Bewertung: 🟡 mehrere Cluster, Breakouts notwendig
WT Momentum & RSI
• WT zeigt Entspannungsphase nach vorherigem Überkauf
• RSI neutralisiert zurück in die Mitte
• erste Divergenzanzeichen im Weekly möglich
Bewertung:
🟡 neutral-bullisch
🟢 Chance auf Wendepunkt hoch
POC / Volumenprofile
• Hauptvolumenbereich liegt zwischen 76–84 €
• tiefer Value-Zone-Cluster bei 60–68 €
Bewertung: 🟢 starke Akkumulationszonen
📈 Technisches Fazit (neutral)
Hensoldt läuft eine strukturell saubere Welle-4-Korrektur innerhalb eines langfristig bullischen Trends.
Die Zone 73–82 € stellt kurzfristig die entscheidende Unterstützungszone dar.
Ein nachhaltiger Rebreak über 84–90 € würde die bullische Struktur wieder aktivieren und Ziele im Bereich 104–145 € eröffnen.
Deine Chartprojektion zeigt zwei valide Szenarien:
Primär:
• Welle 4 findet im 61,8 %-Bereich ihren Abschluss
• Welle 5 zielt auf 114–145 €
Alternativ:
• tiefere ABC-Struktur → mögliche Tests 60–65 €
Beide Szenarien bleiben technisch valide.
📌 SBS-Ampel (neutral – kein Signal)
Fundamentale Stärke: 🟢
Technische Struktur: 🟡
Momentum: 🟡
Marktumfeld: 🟢
Gesamtbild: 🟢🟡 „Starker Verteidigungswert in tiefer Korrekturzone – langfristig bullisch“
🧭 Strategische Betrachtung (kein Tradinghinweis!)
Kurzfristig:
• Reaktion der 73–82 € Zone beobachten
• Momentum muss drehen
Mittelfristig:
• Erste Bestätigung erst über 84–90 € (EMA-Rebreak)
Langfristig:
• Welle-5-Potenziale bleiben intakt
• Zielbereiche 114–145 € technisch möglich
🛡 Rechtlicher Hinweis
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung, keine Finanzanalyse, keine Empfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar.
Sie dient ausschließlich der allgemeinen Marktbeobachtung.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Investitionen in Wertpapiere können zu erheblichen Verlusten führen.
LYFT US🌎 Wichtigste Ergebnisse des 3. Quartals: Starkes Wachstum, zunehmende Dynamik
Der Bericht von Lyft zum dritten Quartal bestätigt den Erfolg der Comeback-Strategie.
Rekordleistung: Das Unternehmen erreichte historische Höchststände bei aktiven Nutzern (28,7 Millionen, 1,2 Millionen über den Erwartungen) und Buchungen (4,78 Milliarden US-Dollar, +16 % im Vergleich zum Vorjahr).
Stabiles Wachstum: Die Fahrten stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 15 % – das zehnte Quartal in Folge mit zweistelligem Wachstum.
Gesunde Finanzen: Der operative Cashflow bleibt stark (1,08 Milliarden US-Dollar in den letzten 12 Monaten).
Das Wachstum der aktiven Nutzerbasis von Lyft ist ein wichtiger Indikator. Es signalisiert die Nachfrage nach den Dienstleistungen von Lyft und legt den Grundstein für die zukünftige Monetarisierung, auch wenn aktuelle Werbeaktionen das Umsatzwachstum vorübergehend bremsen.
Wachstumsprognose und -treiber
Das Management gibt eine positive Prognose und erwartet ein beschleunigtes Wachstum bis 2025 und darüber hinaus.
Buchungen und Margen: Es wird ein Buchungswachstum von 17–20 % gegenüber dem Vorjahr erwartet, bei einer bereinigten EBITDA-Marge von 2,7–3,0 %.
Wichtigste Wachstumstreiber:
Kalifornische Versicherungsreform (SB 371): Nach Inkrafttreten im Jahr 2026 werden die Versicherungskosten deutlich sinken (derzeit nur 6 US-Dollar pro Fahrt). Dadurch wird der Service erschwinglicher und die Rentabilität steigt.
Tank Market Assessor (TAM): CEO David Risher schätzt das gesamte Marktpotenzial in den USA auf 161 Milliarden Fahrten pro Jahr, während Lyft und Uber derzeit nur etwa 2,5 Milliarden Fahrten abdecken. Dies bietet enormes Wachstumspotenzial.
Expansion und Partnerschaften: Akquisitionen (FREENOW, TBR) haben den adressierbaren Markt von Lyft verdoppelt und den Zugang zum Premiumsegment und zum europäischen Taximarkt ermöglicht.
Strategischer Fokus: Hybrides Netzwerk und Partnerschaften
Anstatt autonome Fahrzeuge zu fürchten, sieht Lyft in ihnen eine Chance und entwickelt ein hybrides Modell.
Hybridnetzwerk: Das Unternehmen ist überzeugt, dass die Nachfrage in absehbarer Zeit nicht allein durch autonome Fahrzeuge gedeckt werden kann. Die Kombination aus Fahrerpartnern und autonomen Fahrzeugen wird Synergien schaffen.
Wichtige Partnerschaften:
Waymo: Umfassende technische Integration zur Maximierung der Flottenauslastung. Diese strategische Partnerschaft soll über Nashville hinaus expandieren.
Flexdrive: Eine Tochtergesellschaft, die eine Flottenverfügbarkeit von 90 % (Laden, Reinigung, Reparaturen) sicherstellt, was für den Einsatz autonomer Fahrzeuge entscheidend ist.
Nischenmärkte: Erfolge auf Universitätsgeländen und im Krankentransport trugen zu 70 % des Wachstums im dritten Quartal bei.
Bewertung: Deutlich unterbewertet angesichts des Wachstums.
Die große Bandbreite der Analystenschätzungen spiegelt die Unsicherheit hinsichtlich der Auswirkungen autonomer Fahrzeuge wider, doch selbst konservative Schätzungen deuten auf Aufwärtspotenzial hin.
Multiples: Bei einem prognostizierten Umsatzwachstum von über 15 % wird Lyft mit beeindruckend niedrigen Forward-Multiples gehandelt:
KGV 2027: ~12 (extrem niedrig für ein Unternehmen mit zweistelligem Wachstum).
Kurs-Cashflow-Verhältnis (KGV): ca. 7–8 (basierend auf einer konservativen Schätzung des freien Cashflows von 1,2–1,4 Mrd. USD).
Risikobereinigungen: Die Berücksichtigung hoher Aktienoptionsvergütungen und Versicherungsrückstellungen wird diese Kennzahlen sicherlich senken. Selbst nach deren Einbeziehung erscheint der aktuelle Preis jedoch konservativ.
Risiken: Management im Transformationsprozess
Das Hauptrisiko stellen selbstfahrende Autos dar: Theoretisch könnten Giganten wie Google und Tesla einen Preiskampf auslösen, der für Lyft nachteilig wäre. Die weltweite Verbreitung autonomer Fahrzeuge wird jedoch auf regulatorische und kulturelle Hürden stoßen, was Lyft Zeit zum Handeln gibt.
EUR/USD Analyse (17.11.2025) - Ausbruch auf dem Daily-ChartGuten Morgen, starten wir die neue Woche mit einer Analyse des EUR/USD, hier sind die Erwartungen meinerseits für diese Woche groß, weshalb wir ein besonderes Augenmerk auf diesen legen sollten.
Beim EUR/USD ist es aktuell so, dass wir einen Ausbruch aus einer mittlerweile wirklich signifikanten Down-Trendline (blaue Linie) im Daily-Chart beobachten konnten, was bedeutet, dass wir nun final das bullishe Momentum bestätigen konnten, auf welches wir lange Zeit gewartet haben.
Neben dem Ausbruch aus der Down-Trendline konnten wir nun zudem eine weitere Daily-FVG bilden, welchen wir grade angetestet und somit einen neuen Support etabliert haben, der re-test der Down-Trendline steht aber weiterhin aus, weshalb wir diesen Ausbruch noch nicht 100% als valide bezeichnen können.
Dennoch spricht das Momentum für sich, ist aber etwas schwer zu deuten, da sich über uns eine wirklich starke Ansammlung an Volumen gebildet hat, welche ziemlich schwer zu brechen sein sollte und unser Long Potenzial somit einschränkt.
Beispielsweise befindet sich über uns nicht nur der 15min-POC (orangene Linie), sondern zudem das Potenzial bei dem nächsten Eintritt in diesen Bereich den Daily-POC zu bilden, was bedeutet, dass wir dort auf starken Widerstand treffen.
Wer steigen will muss aber alle Widerstände brechen und da wir soeben den Support der internen UP-Trendline (Blaue Linie) in Kombination mit einer signifikanten 15min-FVG (grüne Box) bestätigen konnten, sind die Chancen auf einen erneuten Anstieg gar nicht so schlecht.
Sollte es nun also so sein, dass der EUR/USD den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns bricht, werden wir einen Re-Test von dieser als Long Entry nutzen und das SL an die Trendline ziehen.
Dieser Trade ist zwar etwas riskant, da sich über uns die Volumen-Peaks befinden, wird aber von einem POC auf den Session-Volumen-Profilen unterstützt, was uns etwas Selbstbewusstsein schenkt.
Auf der anderen Seite steht der vollständige re-Test der Daily-Up-Trendline aber weiterhin aus was auch einen Short initiieren könnte. Nachdem die London-Session gestartet ist, haben wir sofort die Liquidität der Asiatischen-Session gesweeped und sind dann sofort umgekehrt und nun nach unten unterwegs.
Diese Ausrichtung könnte definitiv weiter verlaufen und ob dies so ist, wird sich höchstwahrscheinlich in der aktuellen ebene zeigen.
Hier stoßen wir nämlich nicht nur auf viel Session-Liquidität sondern zudem auf den Support einer signifikanten 15min-FVG (grüne Box), welche von der internen Up-Trendline (blaue Linie) unterstützt wird. Sollte dieser signifikante Support brechen, wäre dies ziemlich wahrscheinlich kein Zufall und würde den Abverkauf bis in die 1h-FVG (grüne Box) unter uns bestätigen.
Diese FVG markiert das Ende einer signifikante Imbalance und bildet den Kontakt zu der gebrochen Daily-Down-Trendline und wäre vor allem mit der Liquidität des Thursday-Low ein solides Short Target.
Der EUR/USD Chart ist also bei weitem nicht perfekt bietet aber zwei konkrete Setups, welchen wir folgen können und werden. Das ist lassen den Chart nun erstmal arbeiten und passen uns dann auf die finale Situation an, die genauen Setups erhaltet ihr also von mir, sobald sich diese bilden.
Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
EURUSD – Aufwärtstrend beibehalten? Schlüsselebene 1.159 !Der Preis erzeugt drei aufeinanderfolgende höhere Hochs, wenn er den oberen Trendlinienbereich berührt. Nach jeder HH-Erstellung passt sich der Markt der Unterstützung an und wächst dann weiter. Derzeit testet der Preis erneut die Unterstützungszone, die auch ein wichtiges Schlüsselniveau für die Aufrechterhaltung der bullischen Struktur ist.
Jedes Mal, wenn die Trendlinie die Trendlinie berührt, entsteht kurzfristiger Verkaufsdruck, der jedoch die Hauptstruktur nicht durchbricht.
Derzeit testet der Preis erneut die horizontale Unterstützungszone + EMA bleibt darunter, damit der Preis den Trend nicht durchbricht.
Hauptszenario:
Der Preis könnte im Bereich von 1,1600 – 1,1595 seitwärts tendieren, wodurch eine Akkumulationsbasis entsteht. Wenn die Unterstützung von 1,1595 anhält, könnte EURUSD einen neuen Aufwärtstrend beginnen, wie im Diagramm prognostiziert.
Das nächste Ziel liegt im Bereich 1,1650 – 1,1670.
Hinterlassen Sie unten Ihre Meinung!
Gold im Fokus: Hält die Unterstützung?Hallo zusammen! Werfen wir einen frischen Blick auf die aktuelle Entwicklung des Goldpreises.
Der Goldpreis bewegt sich derzeit um 4.080 USD, nachdem er von seinem Hoch bei 4.250 USD deutlich zurückgefallen ist und nun im Unterstützungsbereich 4.045–4.055 USD eine Pause einlegt.
Während der asiatischen Sitzung zeigte sich leichter Kaufdruck, wodurch sich direkt über dieser Zone eine enge Konsolidierung gebildet hat.
Sollte der Preis die fallende Trendlinie nach oben durchbrechen, steigt die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Tests der Widerstandszone bei 4.150–4.175 USD.
Kurzfristiges Long-Szenario: Bleibt der Preis über 4.050 USD, könnten Ziele zwischen 4.150 und 4.175 USD angesteuert werden.
Für einen klaren Trendwechsel nach oben ist jedoch ein Schlusskurs über 4.110 USD notwendig. Ohne diesen Impuls könnte der Abwärtstrend während der heutigen London- oder New-York-Session wieder einsetzen.
👉 Wie seht ihr den Markt? Rechnet ihr mit einer weiteren Erholung – oder einem tieferen Rückgang?
XAUUSD – Wochenausblick!Gold setzt seinen Aufwärtstrend fort, indem der Preis stark von der steigenden Trendlinie (H4) abprallt und die wichtige Unterstützungszone knapp unter 4085 hält. Der Markt befindet sich weiterhin in einer Erholungs- und Akkumulationsphase und bereitet sich auf die nächste Rallye vor.
Makroökonomisch gesehen überwiegt die defensive Stimmung, da der Markt auf ein klareres Signal der US-Notenbank (Fed) wartet. Jüngste Inflationsdaten sind leicht gesunken, was die Erwartungen an eine Zinssenkung im Jahr 2026 erhöht und eine natürliche Unterstützung für Gold schafft.
Kurzfristig könnte Gold weiterhin in der Akkumulationszone von 4080–4120 schwanken, bevor es nächste Woche zu einem Abprall kommt, um die Widerstandszone von 4245–4250 erneut zu testen.
Hauptsignal: Anstieg nächste Woche, wobei die Erholungs- und Akkumulationsphase ab der Unterstützungszone Priorität hat.
EUR/USD – Wochenausblick!Der EUR/USD setzt seinen Erholungstrend fort und hält sich nach einem klaren CHOCH weiterhin im Aufwärtstrend. Der Kurs bleibt an der starken Trendlinie haften.
Das Doppelbodenmuster mit anschließender Akkumulationszone verstärkt die aktuelle Aufwärtsdynamik. Das VPVR-Volumen zeigt, dass der Verkaufsdruck darüber allmählich nachlässt, während sich der Kurs der Zone von 1,1700–1,1730 nähert – die gleichzeitig den nächsten Widerstand darstellt.
Makroökonomisch betrachtet schwächte sich der USD erneut ab, nachdem eine Reihe von US-Inflationsdaten eine Abkühlung des Preisdrucks und damit eine Reduzierung der Erwartungen an eine Beibehaltung der restriktiven Geldpolitik der Fed signalisierte. Die positive Risikostimmung zum Wochenschluss schuf weiterhin günstige Bedingungen für den EUR/USD, um seine Rallye fortzusetzen.
Sollte sich der Kurs nächste Woche weiterhin an der Trendlinie halten und über der Unterstützungszone von 1,1630 notieren, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der EUR/USD eine Erholungs- und Akkumulationszone bildet und anschließend zurückspringt, um die Widerstandszone von 1,1730 erneut zu testen.
ZCash wird nochmals günstig!Nach meiner Berechnung kann ZCash bis 120$ fallen für einen Kauf. Dies wird so Ende Januar der Fall sein. Zcash ist als Altcoin sehr intrressant wegen seiner Privatsphäre. Es ist noch lange nicht definitiv Entschieden Privat Coins zu verbieten, man solle es nur gut Regulieren um illegale Aktivitäten einuuschränken. Man könnte es beim Versand an Börsen nur von T Adressen einschränken und wenn persönlich Transaktionen an Dritte mit Z Adressen über einen gewissen Betrag müsste dies mitgeteilt werden (Geldwäschegesetzt).Beim Kaffeekauf mit Zcash soll es möglich sein dies privat zu transferieren. Bei Verdacht auf missbrauch soll jeder Zcash besitzer wessen Transaktionen in Z Adresse hat alle Transaktionen den Behörden vorzeigen.
Wenn Zcash auf Z Adressen sind kann die Balance nicht öffentlich angeschaut werden, dies ist ein wertvoller Schutz für den Eigentümer, dazu sind Z Adressen absolut sicher gegen Quantencomputer
Bitcoin könnte weiter fallen!
Der Bitcoin-Kurs könnte weiter sinken, und der Kauf und Verkauf in dieser Phase wird entscheidend sein! Hoch kaufen und niedrig verkaufen – das ist unsere Devise, insbesondere bei Kryptowährungen wie Bitcoin! Wir wollen Bitcoin nicht dauerhaft halten, sondern unser Vermögen durch Kauf und Verkauf vermehren!
Viele Menschen haben falsche Vorstellungen von BTC, weil ihre goldzentrierte und traditionell zentralisierte Sichtweise die Überlegenheit von Bitcoin als digitales Währungsnetzwerk, seine nachweisbare Knappheit und seine Zensurresistenz verkennt. Sie glauben, sein Wert liege nicht in seinen materiellen Verwendungsmöglichkeiten wie bei Rohstoffen, sondern in seiner dezentralen Natur. Dadurch sei Bitcoin ein unvergleichlicher, nicht-staatlicher Wertspeicher und Tauschmittel im digitalen Zeitalter. Sie sehen seine Volatilität als vorübergehende Phase der Preisfindung, die letztendlich zu höheren Renditen als bei traditionellen Anlagen wie Gold führen soll.






















