Wird Gold am 2. Oktober ausbrechen und steigen?
I. Kernmarkttreiber
Erhöhte Nachfrage nach sicheren Anlagen: Das anhaltende Risiko eines US-Regierungsstillstands treibt Kapital in sichere Anlagen wie Gold.
Starke Zinssenkungserwartungen: Laut dem CME „FedWatch Tool“ hat der Markt eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im Oktober fast vollständig eingepreist, und es bestehen hohe Erwartungen für eine weitere Senkung im Dezember. Dies belastet den US-Dollar und die Renditen von Staatsanleihen und kommt Gold zugute.
Sinkende Renditen von US-Staatsanleihen: Die Renditen verschiedener Laufzeiten fielen gestern insgesamt, was die Opportunitätskosten für das Halten von nicht verzinslichem Gold reduzierte und den Preis stark stützte.
II. Technische Analyse
Rückblick auf die letzte Handelssitzung: Gold stieg gestern stark an, fiel dann aber wieder und bildete im Tageschart eine umgekehrte Hammerkerze mit einem langen oberen Schatten. Dies deutet darauf hin, dass der Markt nach der Annäherung an das Hoch bei 3.895 $/oz unter Gewinnmitnahmedruck geriet und somit kurzfristige Anpassungsbedarf besteht.
Aktuelle Struktur: Trotz des Rückgangs von den Höchstständen befindet sich der Gesamtpreis weiterhin in einem Konsolidierungsbereich auf hohem Niveau, und der Aufwärtstrend ist noch nicht gebrochen.
Wichtige Niveaus:
Unterstützung:
Erste Unterstützung: Rund 3.850 $/oz (nahe dem gestrigen Tief, anfänglicher Kaufbereich).
Zweite Unterstützung: Der Bereich zwischen 3.813 und 3.805 $/oz (eine stärkere Verteidigungslinie für Bullen).
Widerstand:
Anfänglicher Widerstand: Der Bereich zwischen 3.878 und 3.880 $/oz (gestriges Hoch der asiatischen Sitzung und heutiger Widerstand der asiatischen Sitzung).
Kernwiderstand: Der Bereich zwischen 3.895 und 3.900 $/oz (gestriges Hoch und wichtige psychologische Barriere).
III. Handelsstrategie für heute
Der allgemeine Handelsansatz lautet: „Kaufen Sie primär bei Kursrückgängen, seien Sie vorsichtig bei der Jagd nach Höchstkursen und ergänzen Sie diese durch kurzfristige Short-Positionen.“
Long-Strategie:
Aggressiv: Wenn der Preis zurückgeht und sich bei etwa 3.850 $/oz stabilisiert, sollten Sie einen Kauf (Long-Position) in Erwägung ziehen. Ziel: 3.870–3.880 $/oz, mit einem Stop-Loss unter 3.840 $/oz.
Konservativ: Ein stärkerer Kursrückgang in den Bereich von 3.813–3.805 $/oz bietet eine bessere Gelegenheit für Long-Positionen. Ziel: 3.830–3.850 $/oz, mit einem Stop-Loss unter 3.800 $/oz.
Short-Strategie:
Vermeiden Sie es, im aktuellen Markt mit hoher Konsolidierung blind der Rallye hinterherzujagen. Wenn der Preis erstmals den Bereich von 3.880–3.890 $/oz testet und Anzeichen einer Ablehnung zeigt, sollten Sie leichte Short-Positionen für schnelle, kurzfristige Trades in Erwägung ziehen. Ziel: 3.860–3.850 $/oz.
IV. Risikowarnung
Bitte beobachten Sie aufmerksam die US-Daten zu Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung, den Auftragseingängen in der Industrie und die heute veröffentlichten Äußerungen von Fed-Vertreterin Lorie Logan. Diese Ereignisse könnten eine Marktanpassung der Fed-Politik auslösen und möglicherweise zu erheblicher Volatilität des Goldpreises führen.
Stellen Sie sicher, dass bei allen Transaktionen angemessene Stop-Loss-Orders für ein angemessenes Risikomanagement verwendet werden.
Wellenanalyse
Gold kaufen bis Welle 5, danach Short.📊 Handelsplan basierend auf SMC + Elliott-Welle
1. Marktkontext
SMC (Smart Money Concept):
Der Preis konsolidiert sich um eine starke Liquiditätszone.
Hinweise auf einen Stop-Hunt / Long-Squeeze vor einer möglichen Umkehr.
Der Bereich 3820 – 3822 fungiert als Nachfragezone, in der Smart Money wahrscheinlich Kaufaufträge ansammelt.
Elliott-Welle:
Die aktuelle Struktur deutet darauf hin, dass wir uns in Welle IV (Korrekturphase) befinden.
Ein bestätigter Ausbruch über 3895 (vorheriges ATH) würde den Beginn von Welle V bestätigen, mit Fibonacci-Zielen um 3915 – 3920 (1.272 – 1.618 FE).
2. Handelslogik
🔺 Kauf-Setup (SMC-basiert)
Einstiegszone: 3820 – 3822 (Nachfragezone).
Diese Zone wird voraussichtlich als institutionelle Liquiditätsunterstützung halten.
Idealer Bereich, um sich für die erwartete Welle-V-Rallye zu positionieren.
🔺 Ausbruch-Kauf (Elliott-Bestätigung)
Auslöser: Klarer Ausbruch über 3895 (ATH) mit Bestätigung.
Ziel: Expansion in Richtung 3915 – 3920 (Fibo-Erweiterungen).
Dies bestätigt die Fortsetzung von Welle V.
🔹 Kurzfristiger Verkauf (Scalping-Idee)
Einstiegszone: 3913 – 3915 (Angebotszone + Liquiditätscluster).
Kurzfristige Reaktion erwartet → mögliche Rückverfolgung in Richtung 3885 – 3870.
Hinweis: Dies ist gegen den Trend, nur für Scalping-Möglichkeiten.
3. Handelsszenarien (SMC + Elliott-Welle kombiniert)
Preis erreicht Nachfragezone (3820 – 3822) → Long-Position mit Ziel Welle V.
Ausbruch über ATH 3895 → Bestätigung von Welle V → Weiter Long in Richtung 3915+.
Bei 3913 – 3915 (Angebotszone) → Kurzfristige Reaktion erwartet → Intraday-Short-Setup.
4. Risikomanagement
Stop-Loss für Käufe: unter 3816 (Nachfrageungültigkeit).
Stop-Loss für Shorts: über 3920 (Angebotsungültigkeit).
Haupttendenz = Long (Fortsetzung von Welle V).
Short-Trades = nur gegen den Trend (Scalping-Rückzüge).
👉 Zusammenfassung:
SMC-Ansicht: Handel um Liquiditätspools (Nachfrage-/Angebotszonen).
Elliott-Ansicht: Struktur deutet darauf hin, dass Welle IV endet, Welle V-Expansion ist als nächstes → Tendenz bleibt bullisch.
EURUSD: Kurz vor dem nächsten MoveHey Leute, lasst uns mal über EURUSD sprechen.
Gerade läuft das Paar ziemlich seitwärts. Aus den USA kamen solide Arbeitsmarktdaten, aber die Gefahr eines Government Shutdowns und schwaches Konsumentenvertrauen drücken trotzdem auf den Dollar. In Europa bleibt die Inflation hoch, aber die EZB zögert mit klaren Schritten.
Technisch gesehen hält sich EURUSD bei 1,172, einer wichtigen Support-Zone. Solange diese Linie nicht fällt, sehe ich gute Chancen auf einen Anstieg Richtung Widerstand. Wenn sie aber bricht, kann es auch schnell tiefer gehen.
Gold auf Rekordkurs – Kommt bald die 4000?Gold zeigt derzeit enorme Stärke und klettert auf ein neues Rekordhoch. Grund dafür sind der schwächelnde US-Dollar und die wachsende Nachfrage nach sicheren Häfen. Die drohende Schließung der US-Regierung sowie schwache Arbeitsmarktdaten verstärken den Druck auf den Dollar und stützen den Goldpreis zusätzlich.
Seit Jahresbeginn hat Gold bereits rund 45 % zugelegt und zählt damit zu den rentabelsten Anlageklassen weltweit. Aktuell liegt der Preis nur noch knapp unter der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 USD pro Unze.
Die Märkte preisen mittlerweile zu 99 % eine Zinssenkung der Fed in diesem Monat ein. Sollte das Realität werden, könnte Gold die 4000er-Marke schneller erreichen, als viele erwarten.
BTC-Ziel 117.000 eröffnet!Bitcoin setzt seinen Aufwärtstrend fort, nachdem es die wichtige Widerstandszone zwischen 113.000 und 114.000 durchbrochen hat. Aktuell bildet der Kurs ein aufsteigendes Keilmuster, wird aber weiterhin durch eine Reihe aufeinanderfolgender, ungedeckter Fair-Value-Gaps (FVG) unterstützt, was auf eine weiterhin hohe Kaufkraft hindeutet.
Im positiven Szenario könnte BTC die Unterstützungszone zwischen 113.500 und 114.000 erneut testen, bevor es wieder in Richtung 117.000 ansteigt. Sollten Käufer oberhalb der steigenden Trendlinie bleiben, wird die Aufwärtsdynamik deutlich verstärkt.
Makrofaktoren unterstützen diesen Trend, da der US-Dollar aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Fortgangs der US-Haushaltsverhandlungen schwächer wird, während weiterhin Kapital in den Kryptomarkt fließt. Dies trägt dazu bei, dass Bitcoin seine Position als alternativer sicherer Hafen kurzfristig behauptet.
Gold: Steigende Nachfrage in unsicheren ZeitenHallo Leute, lasst uns über Gold sprechen!
Gold hat heute wieder an Aufschwung gewonnen, nachdem es vom Allzeithoch zurückging. Die steigende Nachfrage nach sicheren Anlagen, bedingt durch die wachsende Gefahr einer US-Regierungsstilllegung, unterstützt den Preis. Sollte es keine Einigung im Kongress geben, könnte dies zu weiteren Unsicherheiten führen.
Zusätzlich stärken geopolitische Spannungen und neue Zölle die Rolle von Gold als Schutzasset. Die Erwartung einer weiteren Zinssenkung durch die Fed macht Gold noch attraktiver, da dies die Opportunitätskosten für das Halten von Gold senkt.
Die Aussichten für Gold bleiben in dieser risikobehafteten Umgebung weiterhin positiv.
BTC (2H) – Ausbruch und Aufwärtstrend verstärkt!Bitcoin hat den langfristigen Abwärtstrendkanal durchbrochen und die neue Unterstützungszone (114.000 USDT) erneut getestet. Dies deutet darauf hin, dass die bullische Struktur bestätigt wurde. Der EMA20 liegt über dem MA50, der Kaufdruck ist weiterhin vorhanden, und die neue Unterstützungszone dient als Grundlage für eine weitere Bewegung in Richtung des Ziels von 117.900 – 118.000 USDT.
Auf Makroebene steht der Markt unter Druck durch das Risiko eines US-Regierungsstillstands, der den US-Dollar schwächen und den Zustrom sicherer Anlagen wie Kryptowährungen erhöhen wird. Darüber hinaus gilt der Oktober als „ETF-Monat“ – die SEC entscheidet über 16 Krypto-ETF-Anträge, darunter SOL, XRP, LTC usw.
Im Kontext der technischen und makroökonomischen Unterstützung bleibt das bullische Szenario vorrangig. Händler sollten auf einen leichten Rückgang in die Unterstützungszone von 114.000 Punkten achten, um dem Trend folgend eine Kauforder zu platzieren und zur Risikominimierung einen Stop-Loss unterhalb der Unterstützungszone zu platzieren.
Wird BTC in den kommenden Handelstagen auf 118.000 Punkte ausbrechen, wenn der Markt ein neues Ausbruchsmuster bildet?
BABA - BABAyaga geht auf die Jagd +237%Alibaba Group Holding
Alibaba (BABA) hat eine schöne, große Welle 1 sowie deren Korrektur abgeschlossen.
Die Korrektur ist beendet – jetzt schreiben wir Geschichte. Welle 3 wird gesurft.
Das Kursziel liegt bei 616,99 $, was einem Anstieg von über 237 % entspricht.
Ob es sich dabei am Ende um eine Welle 3 oder 5 handelt, wird sich zeigen –
Fakt ist: Die 616 $ sind so gut wie sicher.
Zu den fundamentalen Daten muss man wohl kaum noch etwas sagen.
Ein absolutes Must-Have für die kommenden Monate und Jahre.
BABAyaga geht auf die Jagd +237 %!
John Wick lässt grüßen.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - ZählungDies ist mein aktueller Favorit als übergeordnete Zählung – eine Alternative zur Ending-Diagonal-Variante bis 1,6 USD.
Ausgehend von einer Welle 1 als Leading Diagonal läuft aktuell ein Pullback in Form einer Welle 2 .
Zielbereich: 78er Fibo bei ca. 2,30 USD .
Die Welle 2 bildet sich hier als WXY-Struktur , wobei die Welle Y gerade aktiv ist und die Welle B abschließen sollte.
Sollte sich Welle B nicht verlängern (Richtung 61er Fibo), wäre eine folgende Welle C wahrscheinlich. Diese könnte eine Punktlandung auf 2,30 USD machen – unterstützt durch den 88er Fibo sowie zwei weitere Fibo-Ziele im selben Bereich. Ein Setup, das mindestens sehr interessant ist.
Wichtig:
Diese Zählung bleibt bis 4,22 USD gültig .
Erst ein nachhaltiger Bruch über 4,22 USD würde das Szenario invalidieren.
Im alternativen Fall eines Ending Diagonals würde die Welle Y der Welle 5 entsprechen – und deren enthaltene ABC-Struktur könnte den Kurs bis 1,6 USD führen.
TageBuch EWHallo Leute,
Jeder kann bis fünf zählen – doch wer Elliott Waves wirklich versteht, merkt schnell, dass es nicht ganz so simpel ist. Die Theorie klingt einfach: fünf Wellen hoch, drei runter. In der Praxis verschwimmen aber Muster, überlagern sich Zyklen und Emotionen verzerren den Blick. Genau darin liegt die Herausforderung – und der Reiz.
Es wäre ja zu einfach....
Im großen Timeframe
Enphase Energy: Technisches Schlüsselniveau erreicht 💭 These:
Enphase Energy ( NASDAQ:ENPH ) befindet sich in der finalen Phase einer komplexen ABC-Korrektur, eingebettet in die übergeordnete Welle IV.
Unsere erste Swing-Position wurde im Bereich 36–37 USD eröffnet.
Der Kurs notiert aktuell in einem technisch bedeutsamen Unterstützungscluster. Eine Trendwende wäre aus Sicht der Wellenstruktur, der Fibonacci-Marken und des Volumenprofils nachvollziehbar. Sollte sich das Momentum weiter abschwächen, rechnen wir mit einem finalen Abverkauf in die Zielzone zwischen 15–20 USD, wo ein weiterer Positionsaufbau vorgesehen ist.
📊 Marktanalyse
Wellenstruktur:
Welle III abgeschlossen
Laufende ABC-Korrektur innerhalb der übergeordneten Welle IV
Welle technisch vollständig, Impuls (1)-(5) ausgebildet
Erste Reaktionsansätze sichtbar, Struktur könnte reifen
Fibonacci-Marken:
38,2 % Retracement der Welle IV: 31,12 USD
100 % Extension der Welle : 30,62 USD
Erweiterter Zielbereich:
1,272 Extension: 20,19 USD
1,382 Extension: 17,06 USD
50 % Retracement IV: 14,87 USD
Volumenstruktur:
Abnehmendes Volumen über den bisherigen Abverkauf → typisch für späte Korrekturphasen
In der aktuellen Zone erste Volumenanstiege sichtbar → mögliches Frühstadium von Akkumulation
Sollte sich der Verkaufsdruck nochmals verstärken, wäre ein finaler Abverkauf in die orange Zielzone wahrscheinlich – häufiges Muster in der Endphase einer Welle
🎯 Relevante Preiszonen
Einstiegsbereich:
Erstposition aufgebaut zwischen ~36–37 USD
Zielprojektion übergeordnete Welle V:
0,618 Extension: 238 USD
1,00 Extension: 367 USD
1,382 Extension: 496 USD
Risikomanagement:
Kein fixer Stop-Loss – Fokus liegt auf strategischer Zonenskalierung
Weitere Käufe im Bereich 15–20 USD geplant
Unterschreitung dieser Zone würde eine Neubewertung des gesamten Setups erfordern
📌 Strategischer Ansatz
Charakter: Swing-Trade innerhalb einer übergeordneten EW-Struktur
Reaktion auf Schlüsselzonen entscheidet über weiteren Positionsausbau
Volumen, Preisverhalten und Impulsqualität im Fokus
Ziel: Beteiligung an der erwarteten Welle V nach Abschluss der laufenden IV
📊 Fazit:
Die aktuelle Konstellation bei Enphase vereint mehrere technische Faktoren: Eine vollständig ausgebildete Korrekturstruktur, ein enges Unterstützungscluster und beginnende Volumenreaktionen.
Ein finaler Abverkauf bleibt als Variante im Raum, doch der bestehende Bereich bietet bereits eine technisch gerechtfertigte Ausgangsbasis für den Aufbau einer Position.
Die nächsten Tage dürften entscheidend sein – sowohl für Momentum als auch Strukturreife.
❌ Keine Anlageberatung
#ENPH #ElliottWellen #SwingTrading #TechnischeAnalyse #Aktienmarkt
Nasdaq Sonderupdate - Wir reagieren auf die Struktur📌 Sonderupdate – Anpassung der Zielzone im Nasdaq
Da unsere bisher gesetzte Short-Zielzone bislang nicht angelaufen und somit noch nicht aktiviert wurde, reagieren wir proaktiv auf die jüngsten Marktbewegungen und passen die Zone leicht nach oben an.
📊 Wichtig:
Die neue Zielzone ist im Chart rot markiert → somit ist sie ab jetzt fixiert.
Mit dem Anlaufen der Zone planen wir den Einstieg in unsere erste Short-Position.
Das übergeordnete Szenario bleibt unverändert:
Wir erwarten weiterhin eine Zwischenkorrektur im Nasdaq, lediglich die Eintrittszone hat sich etwas verschoben.
✅ Unsere Erwartung:
Nach Erreichen der Zielzone liegt die Wahrscheinlichkeit bei rund 75 % , dass der Markt dort seine Erschöpfung findet und die Trendwende in Richtung Zwischenkorrektur einleitet.
📺 Hinweis: Eine detaillierte Erklärung der Anpassungen folgt im nächsten Video-Update am Montag.
👉 Wellen erkennen – Chancen nutzen!
👍 Gib uns ein Like, 💬 teile deine Sicht auf die aktuelle Anpassung in den Kommentaren & ⭐ folge WELLENBLICK-TRADING, damit Du unser Nasdaq-Update am Montag, unseren Wochenausblick am Sonntag und neu nun jeden Mittwoch unsere Tesla Analyse nicht verpasst.
Vielen Dank für eure Unterstützung - euer WELLENBLICK-TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Tesla Elliot Wellen Analyse - Bullische Chartstruktur im Detail 🚗 Tesla im Wellenblick – Unsere erste Chartanalyse dazu
In unserem ersten Video zu TSLA nehmen wir mit euch den Chart genau unter die Lupe:
📈 Das grosse langfristige Bild mit klarer Einordnung im Elliott-Wellen-Kontext
🔎 Das kurz- bis mittelfristige Szenario mit präzisen Levels & Unterstützungen
✅ Unser Primärszenario: Warum wir Tesla aktuell bullisch sehen
⚠️ Das Sekundärszenario: Welche Marken eine alternative Entwicklung bestätigen würden
Tesla bleibt eine der dynamischsten Aktien am Markt – und Elliott-Wellen liefern uns hier spannende Einblicke in mögliche Trendverläufe.
Hier findet Ihr auch noch unsere Fundamentalanalyse zu Tesla:
👉 Wellen erkennen – Chancen nutzen!
👍 Lasst uns gerne ein Like da, 💬 teile Deine Meinung in den Kommentaren & ⭐ folge WELLENBLICK-TRADING – so verpasst Du weder unsere wöchentlichen Nasdaq-Updates (montags) noch den Wochenausblick (sonntags) und ab sofort auch die Tesla-Analysen und zukünftig weitere Aktienanalysen (mittwochs).
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
XAU (2H) – Gold setzt seine Aufwärtsdynamik fort, Ziel 3.940!Guten Morgen, liebe Trader! Gold befindet sich in einem stetigen Aufwärtstrend, da sichere Anlagen weiterhin Vorrang haben, angesichts des Risikos eines US-Regierungsstillstands und der Erwartung, dass die Fed in naher Zukunft zu einer Zinssenkung tendieren wird. Auf dem 2H-Chart befindet sich der Preis eindeutig im Aufwärtstrend, während der EMA20 weiterhin über dem MA50 liegt, was die Stärke des Haupttrends unterstreicht.
Der Bereich um 3.860 ist derzeit ein wichtiger Konfluenzpunkt. Wenn der Preis diesen Unterstützungsbereich nach einer kleinen Korrektur hält, dürfte die Kaufkraft Gold weiter nach oben treiben, mit dem nächsten Ziel bei 3.940.
Der kurzfristige Haupttrend ist weiterhin aufwärts gerichtet, Korrekturen im Unterstützungsbereich sollten als Chance genutzt werden, sich dem Trend anzuschließen.
👉 Wird Gold den Bereich um 3.840 halten und weiter in Richtung 3.940 steigen? Warten Sie, um entsprechend dem Trend zu kaufen?
Chartanalyse Natgas Capital Chart - ZählungÜbergeordnetes älteres und "noch gültiges" Szenario
Im großen Bild zeigt sich folgendes mögliches Szenario:
Welle 1 hat sich als Leading Diagonal ausgebildet.
Welle 2 läuft als WXY-Struktur, wobei die Welle Y aktuell erst halb fertig ist.
Der Kurs befindet sich nun an einem entscheidenden Wendepunkt:
Das Gap wurde in diesem Bereich geschlossen.
Die orange Linie eines möglichen Kanals/Keils trifft hier auf den Kurs.
Der 200 SMA wurde von unten angelaufen.
Was auffällt: Für die laufende Welle B findet sich kein sauberer Fibo-Anschluss, der perfekt zu den Fibos der gesamten Welle 2 passt – das macht die Lage etwas unsauber und erhöht die Unsicherheit.
Damit bleibt die Zone um den aktuellen Kursbereich hochrelevant für die weitere Entwicklung.
Aktuelle Goldhandelsstrategie für den 1. Oktober:
I. Wichtige Treiber und Marktstimmung
Politische Erwartungen dominieren den Markt: Erwartungen an Zinssenkungen der Fed sind derzeit die stärkste treibende Kraft. Die hohe Markterwartung aufeinanderfolgender Zinssenkungen im Oktober und Dezember hat zu einem schwächeren US-Dollar und sinkenden Realzinsen geführt und damit die Attraktivität von Gold deutlich gesteigert.
Die Nachfrage nach sicheren Anlagen bietet Unterstützung: Anhaltende politische Risiken und geopolitische Konflikte untermauern den Status von Gold als ultimative sichere Anlage.
Technischer Ausbruch bestätigt: Der Goldpreis durchbrach am Montag (29. September) deutlich die 3.800-Dollar-Marke und schloss darüber. Dies markierte den größten Tagesgewinn seit August. Dieser technische Ausbruch bestätigt eine positive Marktstimmung.
II. Detaillierte technische Analyse
Langfristiger Trend: Stark bullisch. Die Tageskerze schloss als deutlich große bullische Kerze und bestätigte damit den Aufwärtstrend.
Schlüsselausbruch: Erfolgreicher Durchbruch der vorherigen Widerstandszone von 3791–3795 $, die sich nun in einen zentralen Unterstützungsbereich verwandelt hat.
Kurzfristige Signale:
Trotz des Aufwärtstrends benötigt der Markt nach der starken Rallye eine technische Korrektur. Der „Deep V“-Shakeout vom Dienstag (3872 $ → 3793 $ → 3852 $) bestätigt diese Notwendigkeit.
Kernprinzip: Vor dem Hintergrund einer deutlichen Aufwärtsbewegung sollten kurzfristige Rücksetzer als Gelegenheiten zum Einstieg trendkonformer Long-Positionen betrachtet werden, nicht als Umkehr.
III. Spezifische Handelsstrategie
Kernansatz: Priorisieren Sie Käufe bei trendkonformen Rücksetzern, seien Sie vorsichtig bei Anpassungen auf hohem Niveau und ziehen Sie sekundär leichte Short-Positionen bei wichtigen Widerständen in Betracht.
Wichtige Niveaus:
Kernunterstützungsbereich: 3790–3800 $ (Der nach dem Ausbruch entstandene Widerstandsbereich, der zur Unterstützung wurde und für Bullen entscheidend ist)
Kurzfristiger Widerstandsbereich: 3855–3865 $
Stärkerer Widerstandsbereich: 3870–3880 $
1. Primäre Strategie: Kaufen bei Kursrückgängen (bevorzugt)
Einstiegsbereich: Erwägen Sie den Aufbau von Long-Positionen, wenn Gold in den Bereich von 3800–3810 $ fällt.
Gewinnziel: 3855–3865 $
Risikomanagement: Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3790 $ (einen Durchbruch unter die wichtige Unterstützung).
2. Sekundärstrategie: Verkauf von Kursrallyes (vorsichtiger Ansatz)
Einstiegsbedingung: Nur wenn Gold bis zur Widerstandszone von 3.855–3.865 $ steigt und klare Ablehnungssignale (wie eine rückläufige Divergenz und ein Crossover im 1- oder 4-Stunden-Chart) zeigt, sollten Sie leichte Short-Positionen eröffnen.
Gewinnziel: 3.820–3.800 $
Risikomanagement: Stop-Loss über 3.875 $ setzen (ein Durchbruch über das jüngste Hoch).
IV. Wesentliche Risiken und wichtige Hinweise
Der Trend ist entscheidend: Der aktuelle Markt ist bullisch. Die Primärstrategie sollte dem Trend folgen. Gegen den Trend mit Short-Positionen zu handeln, ist schwierig und sollte mit geringem Kapital und einer schnellen Ausstiegsstrategie erfolgen.
Reaktion auf einen Ausbruch:
Wenn Gold deutlich über 3.880 $ steigt, bedeutet dies, dass sich neuer Aufwärtsspielraum eröffnet hat. Short-Strategien sollten sofort aufgegeben werden. Es empfiehlt sich, nach dem Ausbruch Long-Positionen aufzubauen.
Sollte der Goldpreis deutlich unter 3.790 $ fallen (z. B. durch einen Tagesschlusskurs darunter), ist eine stärkere Korrektur in Richtung 3.750–3.730 $ möglich. Long-Positionen sollten umgehend aufgegeben werden.
Strenge Ausführung: Es empfiehlt sich, mit geringen Positionen zu handeln, stets Stop-Loss-Positionen zu setzen und ein solides Kapitalmanagement zu betreiben. Die Marktliquidität kann während der Feiertage schwanken, daher ist Wachsamkeit gegenüber anormaler Volatilität geboten.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateDie Zone um 3,47 USD wurde angelaufen, konnte aber nicht halten. Daher wechsle ich aktuell auf die Zählung einer WXY-Struktur.
Erstes Ziel für die Welle Y liegt beim 78er Fibo bei 3,53 USD .
Weitere mögliche Ziele: 88er Fibo (3,60 USD) sowie der 100er Fibo (3,66 USD) .
Links im Chart (roter Pfeil) ist noch das offene Gap sichtbar, welches durch diesen Anstieg geschlossen werden könnte.
Übergeordnet weiche ich auf eine alternative Zählung aus, die ich später noch veröffentliche – spätestens dann, wenn der Kurs an einem der genannten Fibo-Level dreht. In diesem Fall würde sich eine Welle B einer ABC-Struktur innerhalb einer Welle 5 (Ending Diagonal) vollenden.
Auf Daily- und 4h-Basis zeigen die Indikatoren aktuell eine Überhitzung an.
Gold 1H – Korrektur oder Fortsetzung nach Angebotstest?Gold im 1H-Zeitrahmen handelt nahe 3.861 nach einer Konsolidierung unterhalb einer Premium-Angebotszone bei 3876–3874. Die Struktur zeigt einen kürzlichen BOS nach oben, aber die aktuelle Ablehnung signalisiert potenzielle gezielte Liquiditätssweeps in die nahegelegenen FVG- und Discount-Nachfragezonen. Die erste Unterstützung liegt bei 3796–3798, im Einklang mit dem Discount-Bereich und vorheriger Akkumulation, und bietet Raum für eine Fortsetzung, wenn der Preis positiv reagiert.
Von der Makroseite her deuten die heutigen Schlagzeilen auf anhaltende Stärke des US-Dollars hin, während Händler auf neue Anweisungen der Federal Reserve zu Inflation und Zinspfad warten. Gleichzeitig halten erhöhte geopolitische Bedenken in den Energiemärkten die Safe-Haven-Flüsse aufrecht und fügen Golds Intraday-Schwankungen Volatilität hinzu.
Dieser doppelte Hintergrund schafft einen taktischen Ansatz: Ablehnungen beim Angebot ausblenden, während man bereit ist, bei vergünstigten Rückgängen in der Nachfrage einzusteigen.
________________________________________
📌 Schlüsselstruktur & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUF GOLD 3876–3874 (SL 3883): Premium-Angebotszone, Abwärtsziele bei 3850 → 3835 → 3815.
• 🟢 KAUFZONE UNTERSTÜTZUNG 3796–3798 (SL 3790): Discount-Nachfragezone im Einklang mit BOS, Aufwärtsziele bei 3820 → 3845 → 3860+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenariobasiert):
🔻 Verkauf-Setup – Angebotsablehnung (3876–3874)
• Einstieg: 3876–3874
• Stop Loss: 3883
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3850
TP2: 3835
TP3: 3815
🔺 Kauf-Setup – Nachfrage-Minderung (3796–3798)
• Einstieg: 3796–3798
• Stop Loss: 3790
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3820
TP2: 3845
TP3: 3860+
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Gold bleibt in einer Korrekturphase nach dem Testen des Angebots. Erwarten Sie Liquiditätssweeps in Discount-Level, bevor es weitergeht. Mit der Stärkung des Dollars und dem Fokus auf Fed-Kommentare sollten Intraday-Händler:
• Angebotsablehnungen bei 3876–3874 ausblenden.
• In Käufe um 3796–3798 skalieren, wenn die Liquidität geräumt ist.
Bitcoin-Erholung im Oktober?Der Oktober ist fast vorbei und die neue Woche beginnt. Bitcoin (BTCUSDT) notiert auf Binance bei rund 111.700 USDT.
Makromärkte
Bitcoin-ETF-Cashflow verzeichnet Volatilität: Nach Kapitalabzügen gab es zum Wochenende leichte Zuflusssignale, die die Erholungskraft verstärkten. Die Erwartung einer weiterhin expansiven Haltung der Fed verringert den Druck auf die globale Liquidität und schafft die Voraussetzungen für eine Rückkehr des Cashflows in Kryptowährungen.
Technische Analyse
Der Chart zeigt, dass der Abwärtstrendkanal durchbrochen wurde, was das Ende des kurzfristigen Korrekturtrends signalisiert. Der Kurs testet derzeit erneut die Ausbruchszone direkt an der Ichimoku-Wolke – sollte diese halten, könnte sich das bullische Szenario fortsetzen.
Ziel: 115.000 USDT.
Bitcoin startete mit einem deutlichen Ausbruchssignal in die neue Woche. Das Ziel von 115.000 USDT ist in Sicht . Wird dieses bullische Momentum stark genug sein, um Makrorisiken und ETF-Volatilität standzuhalten?
Gold setzt seinen Aufwärtstrend fort!Gold (XAU/USD) befindet sich weiterhin im Aufwärtstrend im Parallelkanal. Die Elliot-Wellenstruktur (A – B – C) ist abgeschlossen, und der Preis bildet einen neuen Aufwärtstrend. Der Abprall von der Ichimoku-Wolken-Unterstützungszone zeigt, dass die Kaufkraft weiterhin dominant ist, was die Aussicht auf eine anhaltende Aufwärtsbewegung in der kommenden Zeit bestärkt.
Im H3-Rahmen ist der Preis wieder in die 3.800er-Zone eingebrochen und bewegt sich auf die Oberkante des Aufwärtstrendkanals zu. Der RSI liegt weiterhin über dem neutralen Wert, es gibt kein negatives Divergenzsignal, was auf weiteres Wachstumspotenzial hindeutet. Das Hauptszenario ist, dass Gold kurzfristig leicht korrigieren und dann weiter in Richtung der Zielzone um 3.850–3.880 steigen könnte.
Auch der makroökonomische Kontext unterstützt das Edelmetall: Die Erwartungen, dass die Fed die Zinsen langfristig unverändert lassen wird, spiegeln sich im Markt wider, während geopolitischer Druck und die Nachfrage nach Absicherungsprodukten weiterhin Unterstützung schaffen. Gleichzeitig zeigten die Renditen von US-Anleihen Anzeichen einer Verlangsamung, was dem Goldpreis zu einem stetigen Anstieg verhalf.
XAU/USD – Erholung, neues Hoch erwartet!Auf dem 3-Stunden-Chart behält Gold weiterhin seine bullische Struktur im steigenden Preiskanal bei. XAU/USD testet derzeit die Unterstützungszone um 3.720 und dürfte sich erholen und über die wichtigsten EMA-Linien steigen.
Technisches Szenario: Da sich der Kurs oberhalb der Zone von 3.730–3.740 hält, könnte der Kaufdruck XAU/USD weiter in Richtung der Widerstandszone von 3.820–3.850 treiben. Dies wird ein wichtiges kurzfristiges Ziel sein, um einen nachhaltigen Aufwärtstrend in den kommenden Tagen zu bestätigen.
Makrounterstützung: Der schwächere USD aufgrund der Erwartung, dass die Fed die Zinsen bis zur November-Sitzung unverändert lässt, sowie die sinkenden US-Anleiherenditen stärken die Dynamik für Gold weiter. Darüber hinaus tragen die risikoscheue Stimmung aufgrund geopolitischer Spannungen und der Zuflüsse in sichere Anlagen dazu bei, dass Gold weiterhin attraktiv bleibt.
Kann Gold aus der Zone zwischen 3.820 und 3.850 ausbrechen und im Preiskanal höher steigen, oder wird es zu kurzfristigen Gewinnmitnahmen kommen?
XAU (1H) – Erwarten Sie nächste Woche einen neuen Ausbruch!Gold (XAU/USD) befindet sich weiterhin in einem Aufwärtstrendkanal, wobei der EMA20 und der MA50 als klare dynamische Unterstützung fungieren. Nach einer Korrektur in die Unterstützungszone um 3.759 Punkte zeigt der Preis Anzeichen, den Kanal zu halten und sich wieder zu erholen.
Der Unterstützungsbereich beweist weiterhin seine Zuverlässigkeit, da er den Aufwärtstrend mehrfach aufrechterhalten hat, verbunden mit erneutem Kaufdruck in der Akkumulationszone. Wenn sich der Preis über der unteren Trendlinie hält, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Gold die Zone von 3.800 bis 3.820 Punkten erneut testet, bevor es sich einem weiteren Ziel von 3.850 bis 3.860 Punkten nähert.
Der Markt wird derzeit zudem durch die Erwartungen einer stabileren Zinspolitik der Fed und die Nachfrage nach Gold als sicherer Anlage im Kontext eines schwächelnden US-Dollars gestärkt. Dies ist ein guter unterstützender Faktor für den Aufwärtstrend nächste Woche.
Aufgrund technischer und marktbezogener Faktoren ist das Hauptszenario für die nächste Woche nach oben gerichtet, wobei das nächste Ziel bei etwa der Widerstandszone von 3.820 und weiter bei 3.850+ liegt.