Der Euro signalisiert weiterhin Risiken!Der EUR/USD-Kurs bewegt sich weiterhin in einem klaren Abwärtstrendkanal, nachdem die Erholung von 1,1540 am Widerstand von 1,1620 gestoppt wurde. Aktuell testet der Kurs die Oberkante des Kanals, wo die Möglichkeit einer Rückkehr des Verkaufsdrucks recht hoch ist.
Technisch deutet die Struktur der niedrigeren Höchststände darauf hin, dass der Abwärtstrend weiterhin dominant ist. Das aktuelle Szenario lässt darauf schließen, dass der Kurs in der Grauzone schwanken könnte, bevor er weiter in den Bereich von 1,1542–1,1520 fällt, der laut Volumenprofil mit der starken Unterstützungszone übereinstimmt.
Makro:
Die Erwartung, dass die EZB die Zinsen längerfristig hoch hält, während die US-Daten weiterhin stark sind, setzt den EUR weiterhin unter Druck. Sollte der US-Verbraucherpreisindex (VPI) niedriger ausfallen als prognostiziert, dürfte dies nur eine kurzfristige Erholung bewirken, bevor der USD wieder an Dynamik gewinnt.
Wellenanalyse
Gold erholt sich vor den US-CPI-Daten!Hallo zusammen!
Nach einem starken Rückgang aus dem Bereich um 4.381 zeigt der Goldpreis Anzeichen dafür, dass die Korrekturphase abgeschlossen ist und sich eine Unterstützungsbasis um 4.100 bildet. Auf dem H1-Chart bewegt sich der Preis stabil in einem neu gebildeten Aufwärtstrendkanal, was auf eine Rückkehr der kurzfristigen Kaufkraft hindeutet.
Der Bereich zwischen 4.090 und 4.120 dient derzeit als Hauptunterstützung. Wenn dieser hält, könnte Gold das Zielniveau zwischen 4.310 und 4.320 ansteuern, wo sich ein wichtiger Widerstandscluster und ein starkes Liquiditätsvolumen laut Volume Profile befinden.
Auf der Makroebene warten die Anleger heute (24.10.) auf die Veröffentlichung der US-CPI-Daten, die den nächsten Kurs von USD und Anleiherenditen bestimmen könnten.
Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der CPI unter den Erwartungen liegt, was den USD schwächen und Gold weiteren Auftrieb geben dürfte.
Die neuesten Goldtrends und -strategien:
Aktueller Marktüberblick:
Gold befindet sich derzeit in einer engen Konsolidierungsphase. Zwischen der täglichen Widerstandszone von 4080–4090 und der Unterstützungszone von 4000–4005 hat sich eine klare Spanne gebildet. Sowohl Bullen als auch Bären befinden sich an diesen wichtigen Niveaus in einer Pattsituation, was erhöhte Wachsamkeit hinsichtlich eines möglichen Ausbruchs rechtfertigt. Der spezifische Intraday-Handelsplan sieht wie folgt aus:
I. Technische Kernlogik
Analyse von Widerstand und Unterstützung
Starker Widerstandsbereich: 4080–4090 (Vorherige Höchststände + Druck der oberen Linie des Bollinger-Bands)
Starker Unterstützungsbereich: 4000–4005 (Psychologisches Niveau + dichter gleitender Durchschnitt)
Konsolidierungssignale: Der RSI pendelt um die neutrale 50-Marke und signalisiert damit eine schwache Dynamik; der Stochastik-Indikator zieht sich aus dem überkauften Bereich zurück und deutet auf kurzfristigen Abwärtsdruck hin.
Wichtige Ausbruchsniveaus
Signal für einen Aufwärtstrend: Eine anhaltende Bewegung über 4090 könnte den Weg in Richtung 4120–4150 ebnen.
Signal für einen Abwärtstrend: Ein Durchbruch unter 3990 könnte verstärkte Verkäufe mit einem Ziel von 3960–3930 auslösen.
II. Intraday-Handelsstrategie
Range-Trading-Strategie (Tief kaufen, Hoch verkaufen)
Short-Chance (Verkauf)
Einstiegszone: 4080–4085
Stop-Loss: 4095
Ziel: 4030–4000
Begründung: Druck in der Widerstandszone + Korrekturbedarf technischer Indikatoren.
Long-Chance (Kaufen)
Einstiegszone: 4000–4005
Stop-Loss: 3990
Ziel: 4050–4080
Begründung: Psychologische Unterstützung + potenzielle bullische Verteidigungsdynamik.
Breakout-Trading-Strategie
Long bei Aufwärtsausbruch
Bedingung: Der Kurs stabilisiert sich über 4090 und das Volumen steigt.
Einstieg: Niedrige Position bei einem Rückgang auf 4080–4085.
Stop-Loss: 4070
Ziel: 4120–4150
Short bei Abwärtsausbruch
Bedingung: Der Kurs fällt unter 3990 und zeigt Schwäche bei einer Erholung.
Einstieg: Niedrige Position bei einer Erholung nahe 4000.
Stop-Loss: 4010
Ziel: 3960–3930
III. Risikohinweis
Beobachten Sie Intraday-Schwankungen des US-Dollar-Index und geopolitische Ereignisse, da diese die technische Spanne durchbrechen könnten.
Sollte sich die Kursentwicklung nicht wie erwartet entwickeln (z. B. ein falscher Ausbruch), schließen Sie Positionen umgehend, um Überhandel zu vermeiden.
Zusammenfassung:
Die aktuelle Hauptachse von Gold liegt im Bereich von 4080 bis 4000 Punkten. Käufe in der Nähe der Unterstützung und Verkäufe in der Nähe des Widerstands sollten mit strikten Stop-Loss-Limits priorisiert werden. Sollten wichtige Niveaus deutlich durchbrochen werden, sollte man dem Trend folgen.
Kaufen Sie nicht überstürzt, Gold wird weiter fallen!
Obwohl die aktuellen Marktnachrichten für Gold insgesamt optimistisch sind, ist der jüngste Rückgang des Goldpreises hauptsächlich auf massive Gewinnmitnahmen und eine technische Korrektur zurückzuführen, die stärker als erwartet ausfiel. Gold befindet sich derzeit an einem kritischen Wendepunkt. Der starke Rückgang vom Dienstag hat den kurzfristigen Trend zwar abgeschwächt, doch die Erholung vom Mittwoch und das bullische Engulfing-Muster auf dem 4-Stunden-Chart deuten deutlich auf eine solide Kaufunterstützung darunter hin. Insgesamt dürfte der Goldpreis kurzfristig zwischen 3980 und 4145-4155 schwanken und sich konsolidieren, in Erwartung neuer Richtungsimpulse. Gold befindet sich weiterhin in einem Korrekturzyklus mit schwacher Gesamtdynamik. Daher empfiehlt sich die Handelsstrategie: Short-Positionen bei Kursanstiegen. Verkaufen bei Kursanstiegen!!!
Neues tägliches GBPUSD-Signal!Nach vielen kurzen Erholungsversuchen wurde GBPUSD weiterhin stark an der Widerstandszone 1,3360 – 1,3380 abgelehnt, und gleichzeitig war die Abwärtstrendlinie immer noch eine große Mauer, die den Preis in einem Abwärtstrend hielt.
Hauptszenario
Der Preis könnte weiterhin leicht um den Widerstandsbereich schwanken und dann einem Verkaufsdruck bis in den Bereich von 1,3235 ausgesetzt sein. EMA fungiert als dynamischer Widerstand und festigt die Abwärtsdynamik.
Marktperspektive
Das britische Pfund steht unter Druck, da die britischen Einzelhandelsumsätze und VPI-Daten schwächer als erwartet ausfallen, während der USD immer noch von hohen Renditen und der Erwartung profitiert, dass die Fed ihre „höher für längere Zeit“-Politik beibehalten wird.
Dies macht es für GBPUSD schwierig, sich nachhaltig zu erholen, und jede Erholung ist nur ein „Sprungbrett“ für den nächsten Rückgang.
Händler können dem Abwärtstrend „solo“ folgen, wenn der Preis in die Widerstandszone zurückkehrt, und den brennenden Bären mit der bärischen Rock-Version begleiten 🎸
Aktuelle Goldpreisanalyse und Handelsstrategie:
I. Fundamentaler Überblick
Preisschwankungen
Gold erlebte eine deutliche Korrektur. Der Spotpreis fiel an einem einzigen Tag um 6,3 % und markierte damit den stärksten Tagesverlust seit April 2013.
Nachdem der Goldpreis im asiatischen Handel einen Tiefstand von 4.005 $/oz erreicht hatte, erholte er sich wieder.
Wichtigste negative Faktoren
Entspannung der geopolitischen Spannungen: Die europäischen Bemühungen um einen Waffenstillstand und Friedensgespräche sowie die Entspannung der Handelskonflikte zwischen China und den USA haben die Nachfrage nach sicheren Anlagen verringert.
Stärkerer US-Dollar: Der US-Dollar-Index (DXY) stieg auf fast 98,97 und setzte damit Dollar-Gold unter Druck.
Technischer Verkaufsdruck: Nach den deutlichen Kursgewinnen seit Jahresbeginn verstärkten sich die Gewinnmitnahmen und lösten eine Korrektur aus technisch überkauften Bedingungen aus.
Angepasste institutionelle Einschätzung: Die Citibank zeigte sich kurzfristig pessimistisch und setzte ein Kursziel von 4.000 $/oz für die nächsten 1–3 Monate.
Langfristige unterstützende Faktoren
Die wichtigsten positiven Treiber bleiben unverändert: Erwartungen an Zinssenkungen der Fed, anhaltende Goldkäufe globaler Zentralbanken (z. B. erhöhte China seine Goldbestände im elften Monat in Folge), De-Dollarisierungstrends und globale Schuldensorgen. Das mittel- bis langfristige fundamentale Umfeld bleibt solide.
II. Handelsstrategie für heute
Kernansatz
Die Marktvolatilität ist hoch, und es zeichnet sich ein Top-Muster ab. Gehen Sie vorsichtig vor und bevorzugen Sie Handelsstrategien mit einer Handelsspanne. Vermeiden Sie es, Rallyes zu verfolgen oder in starke Kursrückgänge zu verkaufen.
Schlüsselniveaus
Widerstand: 4.150–4.160 $/oz (konservative Spanne), 4.192 $/oz (starker Widerstand).
Unterstützung: 4.080 $/oz (Anfängliche Unterstützung), 4.000–4.010 $/oz (Wichtige psychologische und technische Unterstützung, entspricht dem 100-Tage-Durchschnitt).
Spezifische Handelsempfehlungen
Short-Positionen:
Erhöht der Preis den Bereich von 4.150–4.160 $, sollten Sie leichte Short-Positionen eröffnen.
Setzen Sie einen Stop-Loss über 4.170 $/oz.
Take-Profit-Ziele: Zunächst 4.080 $/oz, mit einer weiteren Ausweitung auf 4.000 $/oz, falls diese Marke unterschritten wird.
Long-Positionen:
Falls der Preis zurückgeht und sich im Bereich von 4.000–4.010 $ stabilisiert, sollten Sie leichte Long-Positionen eröffnen.
Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3.980 $/oz.
Take-Profit-Ziele: Zunächst 4.080 $/oz, mit einer weiteren Ausweitung auf 4.150 $/oz, falls diese Marke unterschritten wird.
Ausbruchsszenarien:
Sollte der Preis deutlich über 4.190 USD/oz steigen, sollten Short-Strategien pausiert und auf eine Richtungsbestätigung geachtet werden.
Risikowarnungen
Wichtige Ereignisse: Reden von Fed-Vertretern, US-Konjunkturdaten und die Rede des EZB-Präsidenten könnten erhebliche Volatilität auslösen.
Positionsmanagement: Setzen Sie nicht mehr als 20 % des Gesamtkapitals auf eine einzelne Transaktion. Setzen Sie Stop-Loss-Orders strikt ein, um die mit hoher Volatilität verbundenen Risiken zu begrenzen.
Zusammenfassung: Kurzfristige technische Daten tendieren bärisch, aber es besteht Potenzial für Erholungen in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus. Setzen Sie flexible Range-Trading-Taktiken ein, kontrollieren Sie Ihr Risiko strikt und warten Sie auf neue fundamentale Impulse.
PGSUS – Pegasus Airlines mit 130 % KurspotenzialPGSUS – Pegasus Airlines mit 130 % Kurspotenzial
Achtung: Alle Werte in Euro.
Wer kennt sie nicht – Pegasus Airlines.
Aus fundamentaler Sicht handelt es sich um ein solides und wachstumsstarkes Unternehmen, das derzeit sehr starke grüne Zahlen schreibt.
Auch charttechnisch zeigt die Aktie ein interessantes Bild: Sie befindet sich aktuell im Aufbau der großen Welle 1. Die interne Welle 4 – eine Korrekturphase – wird gerade abgeschlossen oder steht kurz davor, zu enden. Laut meiner Analyse nähert sich diese Phase ihrem Abschluss und erreicht bald das 50 %-Fibonacci-Retracement.
Kurzfristige Kursziele von über +130 % erscheinen realistisch.
Ein Mindestkursziel von 10,80 € wird angestrebt.
Betriebseinnahmen nach geografischer Region:
40 %: Linienflüge innerhalb Europas
13 %: Linienflüge innerhalb der Türkei
12 %: Linienflüge in sonstige Länder
34 %: Einnahmen aus sonstigen gebührenpflichtigen Diensten
Fazit:
Sowohl aus charttechnischer als auch aus fundamentaler Sicht ist Pegasus Airlines eine solide und zukunftsorientierte Investition.
🔗 Website: flypgs.com/de
Wird Gold am 22. Oktober weiter fallen?
Kurzfristige Goldhandelsstrategie (basierend auf dem gebrochenen M-Top-Muster)
I. Technische Kernaussage
Trendeinschätzung: Bärische Tendenz. Der Tageschart hat ein vollständiges M-Top-Muster gebildet, und die wichtige Nackenlinienunterstützung (4185) wurde deutlich durchbrochen, was auf eine mögliche Umkehr des vorherigen Aufwärtstrends hindeutet.
Musterziele:
Basiszielzone: 4050–4000 (1x gemessene Bewegung).
Erweiterte Zielzone: Um 3950 (1,5x gemessene Bewegung, zeitgleich mit der täglichen Trendlinienunterstützung).
Momentum-Bestätigung: Das gleitende Durchschnittssystem des 1-Stunden-Charts hat nach unten gedreht und bildet eine bärische Ausrichtung. Ein Doppeltop-Muster ist ebenfalls im 1-Stunden-Chart sichtbar, was das kurzfristige Abwärtsmomentum verstärkt.
II. Schlüssellevel-Rahmenwerk
Kernwiderstandszone: 4185–4190 (die durchbrochene Nackenlinie fungiert als neuer Widerstand – „Unterstützung wurde zum Widerstand“ und ist die wichtigste Verteidigungslinie für Bären).
Kurzfristige Widerstandszone: 4170–4180 (Primärer Bereich für Verkäufe bei Kursanstiegen).
Kurzfristige Unterstützungszone: 4080–4000 (Kurzfristiges bärisches Ziel und wichtiger Unterstützungsbereich).
Ultimative Unterstützungszone: Um 3950 (Mustererweiterungsziel und Trendlinienkonvergenz).
III. Detaillierte Handelsstrategie
【Primäre Strategie: Verkaufen bei Kursanstiegen】
Einstiegszone: Im Bereich von 4170–4180 werden Short-Positionen in Batches aufgebaut.
Stop-Loss: Platzieren Sie über 4190, empfohlen 8–10 USD.
Gewinnziele (gestuft):
Erstes Ziel: 4130–4100
Zweites Ziel: Nach einem Durchbruch unter 4080 wird der Bereich 4050–4000 anvisiert.
Erweitertes Ziel: Bei starkem Rückgang kann ein weiteres Ziel von 3950 angepeilt werden.
【Sekundäre Strategie: Kaufen bei Kursrückgängen (Gegentrend)】
Einstiegsbedingung: Beim ersten Pullback in den Unterstützungsbereich von 4070–4080 UND bei Auftreten bullischer Umkehrkerzensignale im 1- oder 4-Stunden-Chart (z. B. Hammer, Bullish Engulfing).
Stop-Loss: Unter 4060 platzieren, empfohlen 8–10 USD.
Gewinnziele (gestuft):
Basisziel: 4100–4120
Ausbruchsziel: Bei starkem Durchbruch des Widerstands kann ein Kurs von etwa 4150 angepeilt werden.
IV. Risikokontrolle und Handelsdisziplin
Positionsgröße: Das empfohlene Risiko pro Trade sollte 2–5 % des Gesamtkapitals nicht überschreiten.
Strikte Einhaltung von Stop-Loss-Limits: Stops müssen ausnahmslos gesetzt werden.
Beobachtung wichtiger Kursniveaus: Beobachten Sie die Zone 4185–4190 genau. Erreicht der Kurs diesen Bereich wieder deutlich, ist der M-Top-Durchbruch ungültig und die bärische Strategie muss überdacht werden.
Handelszeitpunkt: Warten Sie bei der primären Short-Strategie geduldig, bis der Kurs in die ideale Widerstandszone steigt. Vermeiden Sie es, dem Markt nach unten zu folgen.
Tesla Elliott-Wellen Update - Spannung vor den Quartalszahlen 🚘 TESLA – Q3 2025 Earnings Preview
🕒 Veröffentlichungszeit (MEZ, ca. 22.30 Uhr)
Tesla veröffentlicht heute seine Quartalsergebnisse, nach Börsenschluss in den USA.
📊 Analystenerwartungen – Q3 2025
🔹 Umsatz:
Analysten erwarten im Schnitt rund 26 Mrd. US-$, was einem Wachstum von +4 % bis +6 % YoY entspricht.
🔹 Gewinn je Aktie (EPS):
Die Schätzungen liegen bei ~0,53 US-$ bis 0,55 US-$ je Aktie. Einige Modelle gehen von leicht niedrigeren Werten (~0,51 US-$) aus.
🔹 Marktfokus:
Trotz starker Auslieferungen bleibt der Blick auf Margen und Profitabilität gerichtet – belastet durch Preisanpassungen, steigende Inputkosten und Renditedruck in einem zunehmend kompetitiven Umfeld.
🔹 Analystenstimmung:
Das Gesamtbild bleibt neutral bis vorsichtig („Hold“)
mit vereinzelten positiven Re-Ratings aus dem KI- und Robotik-Narrativ.
🔹 Optionsmärkte:
Implizite Volatilität signalisiert nach den Zahlen eine Kursbewegung von etwa ±7 %.
🎥 Vor den Quartalszahlen – Tesla im Fokus
Bevor heute Abend die Quartalszahlen von Tesla veröffentlicht werden, geben wir euch in unserem Video einen vollständigen Überblick über die aktuelle Marktsituation.
📊 Analysiert wird Tesla im Tageschart, 4-Stunden-Chart und 1-Stunden-Chart.
📌 Wir wünschen euch viel Spass beim anschauen unseres Updates - euer WELLENBLICK_TRADING
🌊 WELLENBLICK TRADING – Analyse auf TradingView 📊 Erstellt mit TradingView
– der Plattform für professionelle Chartanalyse.
de.tradingview.com
(Affiliate-Link – beim Kauf erhältst du $15 Guthaben für deinen ersten Plan.)
💬 Unterstütze WELLENBLICK TRADING
Wenn dir unsere Analysen gefallen, freuen wir uns über ein Like 👍,
deinen Kommentar 💬 und ein Abo 🔔,
um künftig kein Chartupdate zu verpassen.
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Swing-Trade Analyse: Clover Health ($CLOV)Investmentcharakter
Für uns stellt Clover Health (CLOV) aktuell ein taktisches Swing-Trade-Setup dar, das auf eine fortgeschrittene Bodenbildungsphase innerhalb der übergeordneten Welle abzielt.
Der Titel bewegt sich in einem Abschnitt, der aus zyklischer Sicht häufig das Endstadium einer Korrektur markiert – und damit das Fundament für eine neue Aufwärtsstruktur legt.
Das Ziel: eine strukturierte Positionierung im Bereich der finalen Welle (C), um am Übergang zwischen Schwäche und Stärke zu partizipieren.
Unternehmen & Marktumfeld
Clover Health ist ein US-amerikanischer Anbieter von Medicare-Advantage-Plänen, der durch den Einsatz eigener KI-Technologien eine datenbasierte Kosten- und Effizienzsteuerung verfolgt.
Im Geschäftsjahr 2025 konnte das Unternehmen:
seine Mitgliederzahl um +30 % steigern,
den Umsatz um +34 % YoY erhöhen,
und durch die Aufnahme in den Russell 3000 Index seine institutionelle Wahrnehmung verbessern.
Der Gesundheitssektor in den USA bleibt 2025 von steigenden Leistungskosten und regulatorischen Anpassungen geprägt. Gleichzeitig bieten demografische Trends und digitale Strukturen langfristige Wachstumschancen. In Summe ergibt sich ein ambivalentes, aber chancenreiches Umfeld – operative Stabilisierung trifft auf Bewertungsdruck.
Charttechnische Ausgangslage (Tageschart)
Im Tageschart von November 2023 bis Januar 2025 lässt sich eine impulsive Aufwärtsbewegung als Welle identifizieren. Diese leitete den ersten Zyklusanstieg ein.
Seither befindet sich Clover Health in einer korrektiven Welle , die sich aktuell noch in Ausbildung befindet. Wir gehen davon aus, dass die Welle (A) der laufenden Zigzag-Korrektur bei etwa 2,12 USD ihren Abschluss fand. Die anschließende Welle (B) markierte eine Gegenbewegung bis in den Bereich von 3,54 USD und befindet sich entweder in der finalen Phase oder ist bereits beendet.
Damit steht der Markt mutmaßlich vor der Ausbildung der Welle (C) – dem abschließenden Abverkaufsabschnitt einer typischen zweiten Welle.
Die orangene Zielzone zwischen 1,75 und 1,47 USD markiert die technisch und psychologisch bevorzugte Region für eine Bodenbildung. Die Oberkante bei etwa 1,75 USD entspricht zugleich dem 0,5-Retracement der übergeordneten Welle – eine Korrekturtiefe, die in Elliott-Strukturen häufig das Ende einer zweiten Welle kennzeichnet.
Widerstände & Bestätigungsebenen
Erster Widerstand – 3,54 USD:
Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Zone würde das Korrekturszenario vorzeitig in Frage stellen. In diesem Fall könnte die Welle (C) bereits abgeschlossen sein, und der Markt in die impulsive Welle übergehen.
Höhere Widerstandszone – 4,87 USD:
Diese Zone stellt eine mögliche Zielregion innerhalb einer alternativen Flat-Struktur dar.
Erst eine Bestätigung oberhalb von 3,54 USD würde dieses prozyklische Szenario aktivieren.
Kritischer Support – 1,34 USD:
Unterhalb dieses Bereichs wäre das Wellenbild zu revidieren; die Struktur bliebe jedoch übergeordnet korrektiv intakt.
Primärszenario – Fortsetzung der Welle (C)
Im aktuellen Marktumfeld spricht vieles dafür, dass die laufende Korrektur in ihre finale Phase eintritt. Wir erwarten einen weiteren Abverkauf in die Zone zwischen 1,75 und 1,47 USD.
Die Oberkante (~1,75 USD) besitzt besondere Relevanz, da sie mit dem 0,5-Retracement der Welle zusammenfällt – ein klassischer Wendebereich, an dem institutionelle Marktteilnehmer häufig beginnen, langfristig zu akkumulieren.
Ein Reversal-Signal (Volumenanstieg, impulsiver Rebound oder positive Divergenz) würde in dieser Region als Bestätigung dienen, dass sich eine neue Aufwärtsstruktur aufbaut.
🧠 Marktpsychologisch:
Das Sentiment ist zurückhaltend, das Interesse gering – typische Merkmale einer späten Korrekturphase.
Solche Phasen markieren häufig die Übergangszone, in der Schwäche in Stärke übergeht.
Alternativszenario – Früher Abschluss oder Flat-Korrektur
Ein Bruch über 3,54 USD würde das laufende Korrekturszenario vorzeitig in Frage stellen.
In diesem Fall könnte die Welle (C) bereits abgeschlossen sein, wobei der Markt lediglich das 0,382-Retracement der Welle abgeholt hätte – ein ungewöhnlich seichtes, aber in bullischen Marktphasen mögliches Muster.
Dieses Szenario würde das Setup von defensiv auf prozyklisch drehen, verlangt jedoch eine klare Bestätigung oberhalb von 3,54 USD.
Alternativ könnte sich das Gesamtbild als Flat-Korrektur erweisen.
Dabei würde die Welle (B) über die Widerstandszone hinauslaufen und Kursanstiege bis etwa 4,87 USD zulassen, bevor ein finaler Abverkauf in der Welle (C) Richtung 0,5-Retracement (~1,75 USD) einsetzt.
Positionsmanagement
Wir haben bei 2,65 USD eine erste Position etabliert, die sich aktuell im Profit befindet und mit einem Stop bei 3,01 USD abgesichert ist. Sollte sich das Primärszenario bestätigen und ein Abverkauf in die orange Zielzone einsetzen, wird diese Position im Gewinn geschlossen.
In diesem Fall planen wir, an der Oberkante der Zone (1,75–1,50 USD) eine neue Position zu eröffnen. Setzt sich die Korrektur bis zur Unterkante fort, würden wir dort eine zweite Tranche aufbauen.
Ein enger Stop unterhalb von 1,34 USD reduziert das Risiko und hält die Struktur technisch intakt.
(Keine Anlageempfehlung – rein analytische Betrachtung.)
Fazit
Clover Health befindet sich in einer entscheidenden Phase innerhalb der übergeordneten Welle . Das aktuelle Korrekturmuster zeigt ein technisch reifes Stadium, das mit zunehmender Wahrscheinlichkeit den Boden eines neuen Zyklus markieren könnte.
Fundamentale Stabilisierung trifft auf technische Reifung – eine Konstellation, die häufig den Ausgangspunkt größerer Aufwärtsbewegungen bildet. Ein Durchbruch über 3,54 USD wäre das erste Bestätigungssignal, während die Überwindung der 4,87 USD-Marke das prozyklische Szenario festigen würde.
💠 Knowledge-Point
„Wellen (II) enden dort, wo die Mehrheit aufgibt – genau dort beginnt meist die Stärke der nächsten großen Aufwärtswelle.“
Mit besten Grüßen
Ihr ProfistraX-Team
Keine Anlageberatung.
Der goldene austausch wird analysiert.In der vergangenen woche erreichte das silber ein rekordhoch und erreichte fast den zielwert Von 55 dollar.
Am mai gab es jedoch eine starke verkaufsexte die preise fielen Von 50,50 dollar auf 50,50 dollar in der tragfläche.
Für den moment gehe ich davon aus, dass sich die preise stabilisieren und ein groschen geschaffen wird.
Nun habe ich mich auf die 55.000 dollar einflusszone verlagert, die ein kurzfristiges entscheidungsziel sein könnte.
Bei schwierigkeiten Oder negativangaben ziehe ich flutterhand in erwägung und trau mich auf einen neuen durchbruch in der 50 dollar testzone zu. Ich sah diesen miesen markt nie, ich singe ihn ständig ab. Was jeder am meisten zählt ist die mitte. Wenn sie neu bei uns sind, hören sie bitte auf meinen rat und ich helfe ihnen gern
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 22. OktoberTechnische Analyse Gold
Tageswiderstand: 4380, Unterstützung: 3900
4-Stunden-Widerstand: 4180, Unterstützung: 4000
1-Stunden-Widerstand: 4160, Unterstützung: 4000
Technisch gesehen fiel Gold um 380 $ und stoppte seinen Rückgang vorübergehend bei 4000 $. Die technischen Indikatoren erholen sich, und der Markt gönnt sich eine kurze Verschnaufpause. Bullenmärkte neigen zu großen Schwankungen, daher ist unklar, ob Gold kurzfristig tatsächlich eine Trendwende vollzogen hat.
Gold hat die Unterstützungsmarke von 4000 $ zweimal getestet. Achten Sie auf die Fortsetzung des kurzfristigen Abwärtstrends. Der gleitende Durchschnittspreis hat die Aufwärtstrendlinie kurzfristig durchbrochen, und die Indikatoren erholen sich, die Bollinger-Bänder bleiben jedoch aufwärts gerichtet. Die 4170/4180-Marken im Tageschart sind Schlüsselmarken. Sollten sie erfolgreich zurückerobert werden, steht dem Markt eine starke Aufwärtsbewegung bevor. Andernfalls wird der Markt kurzfristig weiter nach unten schwanken und nach Unterstützung suchen. Konzentrieren Sie sich auf die Unterstützungsmarke von 4000. Ein Durchbruch unter diese Marke führt zu weiteren Kursrückgängen mit einem Kursziel von 3900.
Auf dem 1-Stunden-Chart ist das Candlestick-Muster unterhalb der Nackenlinie des M-förmigen Tops durchbrochen. Die pessimistische Marktstimmung setzt sich durch, und die Indikatoren bewegen sich weiterhin rasant nach unten. Die kurzfristige Grenze zwischen bullischer und pessimistischer Stimmung liegt zwischen 4188 und 4208. Die kurzfristige Erholungsdynamik ist begrenzt, und der New Yorker Markt bleibt pessimistisch.
Handelsstrategie:
KAUFEN: 4000–4005 (nahezu)
VERKAUFEN: 4160 (nahezu)
VERKAUFEN: 4178 (nahezu)
Weitere Analysen →
Bitcoin wartet auf einen starken Aufschwung in Richtung 126.000!Nach einer technischen Korrektur zeigt BTCUSDT Anzeichen einer höheren Bodenbildung um die 108.000-Unterstützungszone und hält gleichzeitig die neue Aufwärtstrendlinie. Das aktuelle horizontale Akkumulationsmuster könnte, sofern es anhält, die Grundlage für den nächsten starken Aufschwung bilden.
Auf Makroebene verbessert sich die Marktstimmung, da Kapital aus dem USD zurück in risikoreiche Anlagen fließt; Bitcoin-ETFs verzeichnen weiterhin geringe Kapitalzuflüsse. Die Erwartung, dass die Fed die Zinsen im vierten Quartal nicht weiter anheben wird, stützt die Kryptopreise ebenfalls allgemein.
Hauptszenario: Die Preise könnten im Bereich von 107.000 bis 112.000 schwanken und sich akkumulieren, bevor sie ausbrechen und das erste Ziel bei 126.000 bis 127.000 anpeilen – genau wie die alte Widerstandszone.
EW: 8H ETH - 6.695?! Welle "C/2" zappelt wohl noch etwas...🚀 Wird mal wieder Zeit für eine ETH-Analyse! 🚀
📊Mit ordentlich Charme, Chaos und Chart-Liebe 📊
💥Willkommen im TEAM TIGER🐯🔥
Pure EW Leidenschaft und ’ne ordentliche Portion🤪Wahnsinn erwarten dich hier!
Ich bin Tiger🌀Twin dein 🦄EinhornTiger🐯 aus dem TigerDojo mit „Katana & Tütü“ und hier werden EW-Charts gefaltet wie Origami-Ninjas!
"Wenn das Leben dir Charts gibt, dann zeichne halt Wellen drauf!"
TigerTwin136
👉 Einleitung:
Die letzten ETH-Analysen liefen ja fast schon unheimlich gut – so gut, dass ich selbst ein bisschen Gänsehaut bekommen hab. 🧠⚡
Aber dann kam mein kleiner Bitcoin-Wahnsinn und das Nebenprojekt „Tora“ dazwischen... und was passiert? Ich hab’s verpeilt, überhaupt eine Limit-Order für ETH zu setzen! 🤦♂️
Hab ich aber jetzt brav nachgeholt – Futures-Ticket gelöst, der Zug fährt! 🚂📈
🧩 Real Talk:
Ihr seid mir wichtig – aber nicht wichtiger als meine Familie und meine Arbeit. ❤️👨👩👦
Momentan schaffe ich 1–2 Analysen pro Woche, und mein Fokus liegt weiterhin klar auf dem Bitcoin.
👉 Mein ETH-Fahrplan aktuell:
Einstieg: 3.900 $ 🎫
Endstation: 6.700 $🎯
Notbremse: 3.600 $🖐🏼
ETH hat bisher super geliefert – und ich setze darauf, dass die Serie weitergeht! 💪
Welle C/2 (y) könnte noch ein wenig zappeln, eventuell sogar leicht unter das Low von Welle (w) rutschen – aber das ändert nix am großen Plan.
Die Fibonacci steht 🔨
Während bei Bitcoin aktuell der 🔵blaue Count halten muss, ist hier bei Ethereum der❤️rote Count der Schlüssel zum Glück!💸
👉Wichtige Botschaft am Ende!
Auch ETH weißt eine CME-Kurslücke als Schwachpunkt im Chart auf!
Ähnlich wie bei Bitcoin die Schwachstelle bei 92k.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass diese Lücken geschlossen werden. Dies ist aber nicht meine Primär Annahme!
🎬 Also – rein in die Analyse! 🎬
-----------------------------------------------------------------------------------
🔍1M - Monatsausblick:
👉 Der Plan?
Der übergeordnete Plan bleibt : ETH steckt in einer überschießenden Welle B. Ich sehe das letzte Low (bei mir Welle „A“) nicht als Welle 2 — sondern als Teil dieser komplexen Korrekturstruktur nach Elliott.
Das macht das Zählen zu einer richtigen Gehirnakrobatik – nicht nur für mich, sondern für viele EW-Leute da draußen.
Sofern man sich an so eine Struktur heran traut!
👉 Struktur-Check: Welle B = komplexer 3–3–3–3–3 Aufbau
Welle B setzt sich bei mir intern zusammen aus: (W)(X)(Y)(X)(Z) — also 3-3-3-3-3 (im ABC-Rahmen). Aktuell ist ETH in der letzten internen Welle (Z).
Wichtig: Eine Welle Z ist im großen Bild keine Impulswelle — sie schließt eine Korrektur ab. Sie kann aber sehr impulsiv wirken und sich exakt so zählen lassen. Diese (Z) beendet die gesamte korrektive Aufwärtsstruktur und damit die überschießende Welle B.
👉 🔍Hier könnte dein Kopf-platzen!🤯 Mtl-zoomed:
👉 Zu den Fibonacci-Messungen im Chart:
Sie stellen das Wellenverhältnis von Top der Welle W zu X und der Welle Y zu X dar.
Siehe rote Kreise, welche das entsprechende High und Low markieren!
Das erste Fibonacci - Welle W zu X:
Von W zu X als Maßstab = 100%. Diese 100% hat dann auch Welle "Y" vom Top Welle "W" gemacht. Sie ist also vom High der Welle W zu 100% genau so lang geworden wie der Weg zu Welle X.
Quasi W zu X = 100% Und im Verhältnis von X zu W hat Y 200% gemacht.
Ich hoffe du kommst mit? Bzw hoffe ich das ich das irgendwie gut erklären konnte.
👉 Und nun kann es sein, dass genau das selbe wieder passiert. Nicht zwingend wieder die 200% für Welle Z aber mindestens die 161,80%.
Die Formel lass ich hier an der stelle und dafür einfach mal den Chart für sich sprechen. Nimm dir die Zeit um das ein wenig wirken zu lassen.
👉 Möglicherweise, könnte ETH unteranderem ein Indikator für das Top bei BTC werden. Aber das ist Spekulation!
Korrelation und so, hoffe du weißt das noch von der letzte BTC Analyse!
Gehen wir deeper in ETH rein...
-----------------------------------------------------------------------------------
🔍1W - Weekly Big Pic (gleich auf Welle"Z" zoomed):
👉 Im Weekly zeigt sich das volle Chaos in strukturierter Form – genau so, wie’s mein Elliott-Herz nicht liebt.
Du siehst hier, wie ich die Unterwellen gezählt habe – und die vielen dreiteiligen Strukturen sprechen eine ziemlich eindeutige Sprache:
Das ist eine korrektive Aufwärtsbewegung.
Und hier seht Ihr die Fibos-aus dem Monthly auch nochmal.
🔍1W- Zoomed:
👉 Aus den letzten Analysen (Kursiv)
😱Präzisionsziel für das Zyklus-Top +/- 50 $ (Den Spielraum lass ich mir hier)
🤫🎯8.037$🎯🤫
Dies basiert auf dem 161,80% Fibonacci (links/weiß 7.990) im Chart. Ein Punktlandung ist ohne hin schwer zu ermitteln.
Mit der Zeit hat sich meine Sicht etwas verschoben.
Genauso wie bei Bitcoin, wo das große Ziel einst bei 166 k lag und nun auf 192 k gestiegen ist, hat sich auch bei Ethereum was getan.
Früher war mein Ziel 8 k, jetzt sehe ich 12 k als realistischere Marke.
Warum? Weil das Fibonacci-Verhältnis zwischen Welle Y und X genau dort liegt – und Welle Z könnte, wie schon Y, wieder volle 200 % durchziehen.
💥 Das entspräche einem Zielbereich um 12.000 $!
Warum die 12 k jetzt mehr Sinn machen als die alten 8 k?
Das siehst du gleich im Tages-Chart....
-----------------------------------------------------------------------------------
🔍1D-Hauptchart - aktuelle Welle "Z" die Welle "B" abschließen soll.
Grüner Kasten zeigt das Wachstum und die Zeit der Welle "A"
Nun sehe ich auch hier Welle "B" als abgeschlossen. (Bei Bitcoin die "blaue" Welle 2)
Den Kasten habe ich kopiert und auf das Low der Welle B gelegt.
Warum so?
Ich hab den Kasten kopiert und direkt auf das Low der Welle B gelegt. Warum?
Weil die Welle Z, von der ich hier ausgehe, sich sauber innerhalb ihres Kanals bewegen sollte.
Kleine Ausreißer nach oben oder unten sind natürlich erlaubt.
Solange der Kanal im Kern respektiert wird, bleibt das Szenario gültig.
So lässt sich die Welle Z perfekt als aufwärtsgerichtetes ZigZag zählen.
Die rote Zählung, übrigens, entspricht hier wieder Welle A
Und das ist auch wichtig zu wissen:
Bricht hier ETH nach oben aus, also stark aus dem Kanal der Welle "Z" hier, dann ist das keine Welle "Z" und ich muss meinen Plan überdenken.
Aber Ihr wisst ja:
"Besser mit einem Plan🌊😎baden gehen, als Planlos untergehen."
TigerTwin136
-----------------------------------------------------------------------------------
👉 Die vergangen Analysen (alte Aussagen kursiv)
ETH ist bisher wirklich gut aufgegangen. Bzw. Team Tiger wusste das hier schon seit Anfang August!
vom 4. Aug.
Anmerkung
Je eher desto besser oder?!
1D - Count ein klein wenig verändert. :
Der Text damals dazu:
Die kommende Korrektur – namentlich Welle 4 in blau=Welle B – wird so einige in Versuchung führen, fett Short zu gehen.😈📉
Aber nope. Das wird kein Crash! Das wird 🧟Rüdiger sein – das Lasagnen🍝🐉Monster aus dem Paulaner🍻Garten.
Und während alle panisch in ihre Shorts rennen, katapultiert uns der nächste Impuls straight Richtung All-Time-High 🎢🚀
Genau dort warten schon die hungrigen Wale auf mich den Altcoin Hodler, genau da wo alle dann denken:
"YES Baby!!! Die AltCoinSeason ist daaaaa!!!!! JAAAAAAA MAAAAANNNNN!!!"
Dann klauen die Wale meine/eure Coins aus der Tasche!
Und diese letzte Analyse hier noch mit der "Kauf-Zone" von Damals:
-----------------------------------------------------------------------------------
🔍Das CME-Gap von ETH:
Sollte Bitcoin die 92k angehen, na dann wird ETH auch seinen Schwachpunkt im Chart angehen! Ganz easy, 👉Korrelation ist doch klar!
Das ist aber wie gesagt, nicht meine Primär Erwartung.
👉 Was dein 🦄EinhornTiger🐯 denkt, ist das eine.
👉 Was der Chart macht, ist das andere.
Und der Chart hat IMMER Recht! 📊😤
Dein 🦄EinhornTiger🐯lebt hier nur seinen Wahnsinn🤪aus...
-----------------------------------------------------------------------------------
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
Aktuelle Goldtrends und Handelsstrategien:
Aktuelle Markteinschätzung: Gold befindet sich nach dem Erreichen eines neuen Allzeithochs in einer kritischen Entscheidungsphase. Die kurzfristige Entwicklung hängt von den Testergebnissen der vorherigen Höchststände ab. Die Gesamtstruktur begünstigt weiterhin die Bullen, technische Rückschlagsrisiken mahnen jedoch zur Vorsicht.
I. Kernmarkttreiber
Druck auf Gewinnmitnahmen: Nach neun aufeinanderfolgenden Wochen mit Kursgewinnen (dem fünften dieser Art seit den 1970er Jahren) erlebte der Markt am vergangenen Freitag einen deutlichen Rückgang und markierte damit den größten Tagesverlust seit Mai. Dies deutet auf eine starke Bereitschaft der Bullen hin, Gewinne nahe historischer Höchststände mitzunehmen.
Trendstabilität: Trotz des starken Rückgangs am vergangenen Freitag gewann der Goldpreis Anfang dieser Woche schnell wieder an Aufwärtsdynamik, was zeigt, dass die zugrunde liegende Kaufunterstützung weiterhin solide ist. Die fundamentalen Treiber des langfristigen Aufwärtstrends (wie die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed und die Nachfrage nach sicheren Anlagen) bleiben unverändert.
Wichtiger Zeitpunkt: Die Preisentwicklung zu Beginn dieser Woche ist entscheidend. Es wird sich zeigen, ob dieser Rückgang ein „Tankstopp“ innerhalb des breiteren Aufwärtstrends oder der Beginn einer tieferen Korrektur ist.
II. Wichtige technische Analyse
Trendstruktur: Der 4-Stunden-Chart zeigt, dass der Goldpreis nach dem Rückgang erneut das obere Bollinger-Band testet. Die insgesamt bullische Struktur bleibt intakt. Die 4.300-Dollar-Marke hat sich nun in eine neue wichtige Unterstützung verwandelt.
Wichtige Widerstandszone:
4.370–4.380 USD (Vorheriges Hoch und historischer Widerstandsbereich)
4.400 USD (Psychologische Kernbarriere)
Wichtige Unterstützungszone:
4.320–4.310 USD (Kurzfristige bullische Verteidigungslinie; ein Halten hier könnte Kaufgelegenheiten bieten)
4.290–4.280 USD (Starker Unterstützungsbereich; ein Durchbruch darunter könnte den Beginn einer tieferen Korrektur signalisieren)
III. Spezifische Handelsstrategien
Hauptansatz: Suchen Sie nach Long-Chancen bei trendkonformen Rückschlägen, bleiben Sie aber im Bereich der vorherigen Höchststände vorsichtig.
Long-Strategie (Primärstrategie):
Ideale Einstiegszone: Pullback in den Bereich von 4320–4310 USD.
Stop-Loss: Unter 4300 USD platzieren.
Gewinnziele:
Erstes Ziel: 4350 USD
Zweites Ziel: 4370–4380 USD
Sollte die Marke von 4380 USD deutlich durchbrochen werden, sollten die Ziele auf 4400 USD und darüber erweitert werden.
Short-Strategie (Sekundärstrategie):
Ideale Einstiegszone: Rallye in den Widerstandsbereich von 4370–4380 USD, begleitet von Anzeichen einer Ablehnung (z. B. bärische Candlestick-Muster).
Stop-Loss: Über 4385 USD platzieren.
Gewinnziele:
Erstes Ziel: 4350 USD
Zweites Ziel: 4330–4320 USD
Diese Strategie zielt darauf ab, einen technischen Pullback vom vorherigen Hoch zu nutzen. Es handelt sich um einen kurzfristigen Gegentrendhandel, der eine strengere Positionsgrößenbestimmung und Stop-Loss-Disziplin erfordert.
IV. Risiken und Hinweise zur Handelsdisziplin
Richtungsentscheidung: Beobachten Sie den Test der 4370–4380 USD-Zone genau. Ein deutlicher Durchbruch und ein Halten oberhalb dieses Bereichs könnten weitere Aufwärtsbewegungen eröffnen, während eine weitere Ablehnung kurzfristig eine Konsolidierungsspanne nahe den Höchstständen bilden könnte.
Daten- und Ereignisrisiken: Beobachten Sie aufmerksam die Veröffentlichung von US-Wirtschaftsdaten (z. B. Verbraucherpreisindex, falls der Shutdown der Regierung endet), Reden von Fed-Vertretern und plötzliche Entwicklungen in den Handelsverhandlungen. Diese können erhebliche Marktvolatilität auslösen.
Handelsdisziplin:
Vermeiden Sie die Jagd nach Preisen; priorisieren Sie den Einstieg in der Nähe wichtiger Unterstützungs-/Widerstandsniveaus.
Implementieren Sie ein striktes Positionsmanagement und stellen Sie sicher, dass der potenzielle Verlust pro Handel 2 % des Kapitals nicht übersteigt.
Zusammenfassung:
Gold erlebt einen angemessenen technischen Rückgang innerhalb eines starken langfristigen Aufwärtstrends. Operativ sollte die Hauptstrategie darin bestehen, bei Rückschlägen in Richtung Unterstützungsniveaus Long-Positionen zu eröffnen. Gleichzeitig sollten leichte Short-Positionen in der Nähe des vorherigen hohen Widerstands erwogen werden. Händler sollten geduldig bleiben und warten, bis die Kurse wichtige Zonen erreichen, bevor sie Trades ausführen. Außerdem sollten sie Veränderungen der fundamentalen Nachrichten und der Stimmung kontinuierlich beobachten, um ihre Strategien entsprechend anzupassen.
EURUSD (1H) – Kurzfristige Tendenz: bärisch!Nach dem CHOCH in H1 hat sich die Struktur bärisch entwickelt, und der Kurs wird weiterhin durch die Abwärtstrendlinie + Ichimoku-Wolke, die als dynamischer Widerstand fungiert, blockiert.
Die Pullback-Zone bei 1,1605 fungiert als Angebot und fällt mit dem Gipfel der dünnen Kumo-Wolke zusammen → wahrscheinlich ein erneuter Testpunkt, bevor der Kurs weiter fällt.
Es wird prognostiziert, dass der Kurs die Trendlinie nicht überschreiten und die Kerze unter 1,1580 schließen kann. Die Verkaufskraft wird weiterhin in die Hauptnachfragezone um 1,1520–1,1540 drängen, wo die Möglichkeit einer kurzfristigen Gewinnmitnahme besteht.
Der Plan priorisiert weiterhin die Verkaufsrückführung und wartet auf ein klares Ablehnungssignal im Bereich der Angebotszone, um das R/R-Verhältnis zu optimieren, anstatt dem Kurs hinterherzujagen.
Makro: Der EUR steht unter Druck, da die EZB weiterhin eine vorsichtige Haltung einnimmt, während der USD weiterhin durch die Erwartung gestützt wird, dass die Fed die Zinsen länger hoch hält und sich die US-Daten verbessern → die Divergenz der Geldpolitik wirkt sich weiterhin nachteilig auf den EUR aus.
XAUUSD (1H) – Erholung von der Nachfragezone!Der Preis durchbrach im jüngsten Rückgang den Hauptaufwärtskanal, doch die Käufer tauchten direkt in der darunterliegenden Nachfragezone wieder auf und schufen so eine kurzfristige Akkumulationsbasis. Dies ist ein Signal dafür, dass defensives Geld eingegriffen hat.
Auf Makroebene erwartet der Markt weiterhin, dass die Fed ihren Lockerungskurs in den kommenden Perioden beibehält, während die Nachfrage nach Schutz vor geopolitischer Instabilität den Goldpreis mittelfristig in einer bullischen Tendenz hält. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Erholung, sofern die Unterstützungszone weiterhin geschützt bleibt.
Kurzfristig fungiert der Bereich von 4.080 Punkten als Preisbasis. Wenn sich der Preis über diesem Bereich hält und eine hohe Bodenstruktur bildet, eröffnet sich die Möglichkeit einer Erholung in Richtung des Widerstandsbereichs von 4.2800 Punkten.
Sobald dieser Widerstand deutlich durchbrochen ist, liegt das nächste Erweiterungsziel bei etwa 4.378 Punkten.
Die Strategie besteht darin, „Buy on Dip“ im Bereich der Unterstützung zu priorisieren und die Candlestick-Reaktion und das Volumen vor dem Ausbruch zu beobachten. Solange die Nachfragezone nicht durchbrochen wird, ist das bullische Szenario immer noch der Trend mit den Vorteilen.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateIch hatte die vorherige Aufwärtsstruktur bereits als abgeschlossen eingeordnet, allerdings zeigen die aktuellen Bewegungen, dass sich der Kurs möglicherweise noch etwas höher ausdehnen kann.
Momentan stehen zwei Szenarien im Raum:
ABC-Korrektur: Eine sehr flache ABC-Struktur ist eingezeichnet, die theoretisch den 100er Fibo-Bereich erreichen könnte. Diese Variante halte ich aktuell aber für weniger wahrscheinlich, da eine ABC-Welle am Ende einer Bewegung in diesem Kontext eher ungewöhnlich wäre.
Ending Diagonal: Diese Variante scheint derzeit plausibler. Hier könnte der Kurs noch den 127er Fibonacci-Bereich der Welle C der Y anlaufen, bevor eine größere Korrektur einsetzt.
Durch das Gap im Kursverlauf ist die genaue Wellenzählung momentan schwierig. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass wir statt einer ABC-Struktur eine normale Impulswelle sehen. Allerdings fehlen mir derzeit klare Fibo-Relationen einer vierten Welle, um das zu bestätigen.
Indikatoren:
Der MFI (Money Flow Index) hat den überkauften Bereich erreicht, allerdings kann dieser Zustand noch eine Weile anhalten.
Der stochastische RSI hat sich in kleineren Zeiteinheiten bereits wieder erholt und zeigt Potenzial für einen neuen Anlauf nach oben – derzeit ohne erkennbare Divergenz.
Im Daily-Chart liegt der stochastische RSI ebenfalls nahe am überkauften Bereich, hat aber noch etwas Luft nach oben.
Übergeordnet könnte es sich also weiterhin um eine laufende WXY-Korrekturstruktur handeln, deren kürzeste Variante ich in im vorherigen Update eingezeichnet habe. Eine Verlängerung der Bewegung erscheint allerdings wahrscheinlich.
GBPUSD - 6:1 CRV TP-Hit In diesem Shortsetup in GBPUSD möchte ich die bisherigen Trades präsentieren und erklären, wie es dazu kam und nun auch weitergehen kann/wird.
Pinkes Rechteck: Übergeordnetes, bärische Korrekturlevel
Gelb: Aus Pink eine bärische Sequenz ins bullische Korrekturlevel. Gelb liefert erste Bestätigung, jedoch zu wenige Infos für einen Trade in rot. Gelb ist abgearbeitet, rot (größere Sequenz) entsteht.
Rot: Rot hat ein stabiles AB-Korrekturlevel, mit Überkorrekturen volles Korrekturpotenzial ausgeschöpft - solide! Die Sequenz wird aktiviert und ein folgendes BC-Korrekturlevel wird angelaufen. Hier war noch kein Trade möglich. Es fehlen Infos in der BCBewegung.
Der Markt generiert aus dem BC rot ein neues Low, bestätigt damit den Wendebereich. Auf rot gesehen gibt es nun genügend Infos.
1. 0A mit Infos (durch gelbe Sequenz
2. AB Korrekturlevel hat gehalten und wurde vollkommen genutzt
3. neues Low aus AB bestätigt bärische Aktivität
4. BC generiert ein neues Low und bestätigt die Sequenz
Der Markt darf nun erneut nach neuem Low korrigieren -> Blaues, internes Level
Blau: Blau wird mit 20 Pips SL abgedeckt. 3:1 mindest CRV = 60 Pips.
Blau hält, neues Low wird kreiert. Noch kein TP-Hit aber BE nach 40 Pips im Profit.
Schwarz/blau:
Die internen Level überschneiden sich. Sehr hohe Reaktionswahrscheinlichkeit. 2. Trade wird eröffnet. Ebenfalls 20 Pips. Mindest CRV von 3:1 als TP.
Im Folgenden reagiert der Markt aus den Leveln. Der TP beider Trades wird erreicht. Insgesamt +120 Pips Profit.
Ein Gesamt-CRV von 6:1.
Um neue Kraft zu schöpfen, darf der Markt nun ein neues BC von rot anlaufen.
NZDUSD - LongsetupDie Bären müssen sich hier in pink korrektiv verhalten. Der Markt steht tief, also wird mehr Kraft (stärkere Korrekturen) benötigt, um tiefere Level anzulaufen.
Der Markt reagiert aus bullischer Sicht sehr früh auf den externen schwarzen Kaufbereich. Auch hier ist das Kaufinteresse nicht so groß wie bspw. an tieferen Leveln im schwarzen Kufbereich. Eine korrektivere Struktur (wie in grün -> 2x den Kaufbereich vollkommen ausgenutzt und überkorrigiert) ist passend. Der Markt darf sich also im kommenden, GKL in grün bullisch fortsetzen. Der schwarze Wendebereich wirkt dennoch wie ein Magnet und externe Wendebereiche haben immer Vorrang. Die Gefahr ist also hoch, dass der grüne WB ignoriert wird und der Markt tiefer in schwarz möchte.
Passend zu dieser Argumentation: Die bärische, pinke Sequenz läuft passend und korrekt für die Bären. Ich darf diese Struktur also nicht ignorieren. Wenn man so möchte, hat diese eine höhere Relevanz als die grüne, korrekt laufende, bullische Sequenz.
Weiteres Vorgehen: Ich warte das grüne GKL als Bestätigungsbereich ab, bis ein neues High entsteht und pink damit zerstört wird.
Der eigentliche Plan ist es, den Markt an den unteren Leveln (61.8 und 66.7) im Überschneidungsbereich des bärischen Sequenzziellevels zu kaufen.
Zum jetzigen Zeitpunkt spreche ich Option 2 die deutlich höheren Erfolgschancen zu.






















