Der WTI-Ölpreis zeigt Anzeichen einer Konsolidierung, bleibt jedoch über den entscheidenden Unterstützungsniveaus stabil. Nach einem erfolgreichen Test der Marke von 73,00 USD zeigt sich die Möglichkeit eines weiteren Aufwärtsschubs in Richtung 74,50 USD und darüber hinaus. Die technische Struktur bleibt bullisch, wobei kurzfristige Schwankungen und Konsolidierungen auftreten können.
Markttechnische Analyse Nach der jüngsten Erholung bewegt sich der WTI-Preis in einer engen Spanne zwischen 73,00 USD und 73,80 USD. Dies deutet auf eine kurzfristige Entscheidungsphase hin, wobei die bullische Marktstruktur durch die übergeordneten gleitenden Durchschnitte (EMA 20, 50, 100, 200) weiterhin intakt bleibt. Ein signifikanter Durchbruch über die 73,80 USD könnte weiteres Aufwärtspotenzial freisetzen.
Aktuelle Preisbewegung: Der Kurs handelt stabil oberhalb von 73,00 USD. Ein erfolgreicher Ausbruch über 73,80 USD würde die nächste Widerstandsmarke bei 74,50 USD ins Visier nehmen. Auf der Unterseite ist die Unterstützung bei 73,00 USD entscheidend, um die bullische Struktur aufrechtzuerhalten.
Wichtige technische Levels Widerstände: 73,80 USD: Kurzfristiger Widerstand, der überwunden werden muss. 74,50 USD: Primäres Ziel bei einem Ausbruch. 75,50 USD: Langfristiger Widerstand, der bei starker Dynamik erreichbar ist. Unterstützungen: 73,00 USD: Psychologisch und technisch wichtiges Niveau. 72,50 USD: Zweite Verteidigungslinie bei Rücksetzern. 71,75 USD: Kritische Unterstützung für die mittelfristige bullische Struktur.
Technische Indikatoren MACD (12, 26, 9): Der MACD zeigt ein bullisches Momentum, da die MACD-Linie über der Signallinie liegt. Der Abstand bleibt jedoch gering, was auf eine moderate Dynamik hinweist. RSI (14): Mit einem Wert von 57 zeigt der RSI eine neutrale bis leicht bullische Marktstimmung. Der Indikator signalisiert, dass noch genügend Aufwärtsspielraum vorhanden ist. Bollinger-Bänder (20, 2): Der Preis bewegt sich in der oberen Hälfte der Bollinger-Bänder, was auf eine gesteigerte Nachfrage hinweist. Ein kurzfristiger Ausbruch nach oben könnte die Bewegung beschleunigen.
Elliott-Wellen-Analyse Die Elliott-Wellen-Analyse unterstützt das bullische Szenario mit einer potenziellen dritten impulsiven Welle:
Welle 1: Anstieg von 72,00 USD auf 73,50 USD. Welle 2: Konsolidierung nahe 73,00 USD. Welle 3 (laufend): Erwarteter Zielbereich zwischen 74,50 USD und 75,50 USD. Der Durchbruch über die 73,80 USD wird als Signal für die Fortsetzung der Welle 3 gesehen.
Ein Durchbruch unter 73,00 USD könnte jedoch die Korrektur in Richtung der Unterstützung bei 72,50 USD auslösen.
Trading-Setup für Freitag
Long-Setup: Einstieg: Über 73,80 USD, wenn der Kurs mit steigendem Volumen ausbricht. Ziele: Erstes Ziel: 74,50 USD. Erweiterte Ziele: 75,50 USD. Stop-Loss: Unterhalb von 73,00 USD.
Short-Setup: Einstieg: Unter 73,00 USD, falls der Kurs die Unterstützung durchbricht. Ziele: Erstes Ziel: 72,50 USD. Erweiterte Ziele: 71,75 USD. Stop-Loss: Über 73,50 USD.
ATR-Risikomanagement ATR (14): Der aktuelle ATR-Wert beträgt 1,10 USD, was die durchschnittliche tägliche Schwankungsbreite widerspiegelt. Empfohlener Stop-Loss-Abstand: 50% ATR (0,55 USD). Beispiel: Bei einem Risikokapital von 100 USD und einem Stop-Loss von 0,55 USD beträgt die optimale Positionsgröße 181 Kontrakte (100 ÷ 0,55).
Prognose für Freitag, den 10. Januar 2025 Die technische Struktur bleibt bullisch, solange der WTI-Preis oberhalb der 73,00 USD handelt. Ein Ausbruch über 73,80 USD könnte das nächste Ziel bei 74,50 USD anvisieren. Sollte der Preis jedoch unter 73,00 USD fallen, könnte dies einen Rückgang bis 72,50 USD oder darunter auslösen.
Die geopolitische Lage sowie die Entscheidungen der OPEC+ könnten weiterhin die mittelfristigen Preisschwankungen beeinflussen. Das Risiko von Rücksetzern bleibt bestehen, doch die Gesamtaussichten sind positiv.
Risikohinweis Der Handel mit Rohstoffen wie WTI ist spekulativ und birgt ein hohes Risiko bis hin zum Totalverlust. Es sollte nur Kapital eingesetzt werden, dessen Verlust verkraftbar ist.
Disclaimer Diese Analyse dient ausschließlich Bildungszwecken und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Historische Kursentwicklungen bieten keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.