Unser Crash steht kurz vor der TürSeit knapp einer Woche gehen wir nun von einem großen Fall / Crash aus, zuletzt aufgrund zu großer Euphorie am Markt trotz Rezession, schrumpfendem BIP in den USA und ebenso keinen gerade guten Earnings bis aus wenige Außnahmen.
Weil diese zu hoch steigenden Kurse (ohne fundamentale Begründung) nun so stark zugenommen haben, sollte unser Crash umso größer werden.
TAIWAN könnte eine mögliche nicht eingeplante Rolle spielen, muss es aber nicht.
Wichtig ist der VIX und der USD als Indikator, auch der USD (DYX) ´zeigt einen Reversal und das könnte Aktien stark belasten.
Technisch haben DYX relevante Assets wie GOLD, EURUSD etc. eine ABC Korrektur vollendet und negative Signale gezeigt.
Diese Faktoren deuten für mich auf einen Crash.
Viel Erfolg
VIX CBOE Volatility Index
Gedanken zu VIX und SPX Chart: Markiert ist, dass zwei der Spitzen des eingezeichneten Aufwärtsmusters des VIX (Chart 2) zeitlich mit Zinserhöhungsschritten (Chart 3) übereinstimmen.
These: Das Aufwärts-Muster, das wir zuletzt im VIX beobachten können, spiegelt die Furcht vor antizipierten sowie tatsächlich eintretenden Zinsschritten wieder. Rückt ein monatlicher Zinstermin in greifbare Nähe, nehmen Angst und Verkaufsdruck Überhand. Nach dem jeweiligen Zinsschritte macht sich dann eine kurze Erholung breit und der VIX fällt kurzzeitig. Dieses Muster wiederholt sich (vgl. Chart 2).
Ausblick: Sollten nicht durch ein Ende des Ukrainekriegs oder eine Rezession die Zinsschritte gedrosselt werden, besteht die Aussicht, dass sich das in Chart 2 markierte Muster fortsetzen könnte, was mit einem weiteren Abverkauf des SPX (Chart 1) korrespondieren würde.
Dies ist keine Anlageempfehlung.
Volatilität und Selbstverstärkung SPXChart: Der VIX zeigt seit letztem Mai ein Muster, das wie eine größer werdende Amplitude aussieht.
These: Hier könnte es sich um einen Selbstverstärkenden Prozess handeln. Insbesondere, wenn die für den VIX wichtige Marke von 30 (horizontale rote Linie) erkennbar überschritten wird.
Hintergrund: Aufgrund von Massenpsychologie und Marktmechanismen wie Margin Calls und Stop Loss Orders kann es bei Auf- sowie Abwärtsbewegungen ab einer gewissen Größenordnung zu diesen sich selbst verstärkenden Prozessen kommen. Für mehr Hintergrund vgl. auch meinen Artikel zu Tesla und reflexiven Prozessen in der Verlinkung unten.
Kurze intuitive Chartbetrachtung SPX VIXSeit geraumer Zeit schon sind mir die Chartbewegungen im SPX und Russell und auch VIX intuitiv suspekt, ohne dass ich viel Zeit auf Mikro-Chartanalyse verschwende. Der letzte Artikel von @GrimsV hat mich inspiriert, das mal näher zu analysieren warum.
Wenn der Russell sich in der Vergangenheit in der Abwärtsbewegung dem SPX angenähert hat, war das meist kein gutes Zeichen, s. rote Punkte im oberen Chart. Außerdem gefällt mir der quasi exponentielle Anstieg nicht, da ich nicht glaube, dass das jetzt direkt ungebrochen so weitergehen kann für alle Zeiten (vgl. meine Artikel zur Korrelation von Geldmenge/GDP und Assetpreisen).
Beim VIX war es wiederholt so, dass ein Anstieg über die rote Linie (wenn davor ein gewisses Tief erreicht wurde) in der darauffolgenden Zeit zu noch höheren Ausschlägen führte.
Mein Bauchgefühl und diese "naive" Chartbetrachtung sagen mir "Vorsicht" (die angespannte Makrolage mit Zinsanstieg, Inflation etc. mal außen vor gelassen).
Der beste Prädiktor für hohe Volatilität!
Die Überschrift bezieht sich auf ein Zitat aus dem Englischen, ich glaube es ist von Nassim Taleb, aber diesbezüglich bin ich mir unsicher.
Was ich hingegen noch weiß, ist das Zitat selbst:
The single best predictor for high volatility...ist low volatility.
Was zunächst wie eine Binsenweisheit daherkommt ist zutreffender, als man vielleicht meint.
Im Chart des VIX sind die Zeitraeume zwischen den Tiefs und den folgenden Extremen markiert. Man beachte die extremen Spikes, die auf die drei tiefsten Punkte folgen. Die Volatilität nahm in, global gesehen, relativ kurzer Zeit sprunghaft zu.
Dies ist keine Anlageempfehlung.
Übersicht: 5 nützliche Indices für TraderEine Kurzbeschreibung fünf nützlicher Indices im optischen Vergleich zum SP500. Fokus liegt auf Macro-Zusammenhängen:
-Russell 2000 (lila): Ein Index der 2000 amerikanische Nebenwerte abbildet. Da er nicht wie zb der Nasdaq durch einzelne große Unternehmen (s. FANG) so verzerrt ist, kann er besser als Thermometer für die reale amerikanische Wirtschaft genutzt werden und in manchen Momenten als Frühindikator für den SP500 oder Nasdaq dienen.
-VIX: Dieser Index bildet die Volatilität des SP500 ab. Er kann als Barometer für die Stimmung am Aktienmarkt genutzt werden. Bei sehr niedrigen Ständen kann er ggfs auch die Ruhe vor dem Sturm signalisieren. Außerdem sind Optionen bei niedrigen Ständen in der Regel günstiger und bei hohen teuer, was man zb für Tail Risk Hedging nutzen kann.
-Baltic Dry Index (thanks @GrimsV für den Hinweis): Ein Preisindex für das Verschiffen von Frachtgütern. Er erlaubt Rückschlüsse über die Nachfrage nach Rohstoffen und kann so als Frühindikator für deren Preisentwicklung und für die Weltwirtschaft genutzt werden.
-SPGSCI: Dies ist ein Index der die Preise der wichtigsten Rohstoffe zusammenfasst. Dadurch kann er ein Indikator für Inflation und Entwicklungen in rohstoffträchtigen Branchen sein. Ein potentielles Manko ist, dass in ihm Öl sehr stark gewichtet ist. Eine Alternative kann daher der Rogers International Commodity Index sein.
-PPI: Der Producer price Index misst, wie sich die Inflation vom Standpunkt der Produzenten aus entwickelt. Damit ist er ein sehr wichtiger Inflationsverbote, da er Entwicklungen des Consumer price Indexes vorwegnehmen kann.
Im obigen Chart könnt ihr die Entwicklung der einzelnen Indices vergleichen. Die letzten drei Crashs sind als senkrechte rote Linien eingezeichnet. Viel Spaß beim Vergleichen und Zusammenhänge finden 🙂. Teilt Eure Einsichten gerne in den Kommentaren!
Jetzt wird's lustig.Na Hallo,
so perfekt auf der Trendlinie umgekehrt in einem double Bottom, das ist ja fast zu schön.
Dazu noch ein CLOSE über der Base des double Bottoms? Genial.
Sieht nach ordentlich Volatilität aus, bin gespannt was die Tage geht, könnte richtig knallen, ähnlich wie zu Silvester, also was richtig feines zur Mitte der Woche, so muss das!
Viel Erfolg.
VIX VolatilitätsindexGemäß dem harmonischen Diagramm kann der Vix Fear Index sinken. Aber es gibt Support-Reaktionszonen, in denen der Preis steigen wird. Der Vix Index zeigt eine umgekehrte Korrelation mit amerikanischen Indizes wie DJI, S&P500, NQ100. Wir können Nachrichten aus der Fundamentalanalyse in diese Richtung sehen.
Ein VIX-Signal der Beruhigung steht bevor.Wir stehen kurz vor einem MACD-Verkaufssignal auf den VIX, nachdem der VIX die Marke von 30 überschritten hat. Ein Verkaufssignal entsteht, wenn das Histogramm die Nulllinie unterschreitet oder wenn sich die MACD-Kurven von oben nach unten kreuzen. Gemäß der Logik aus meinem Buch „Hedging mit Optionen: Crashsicher handeln“ signalisiert diese Konstellation eine Beruhigung der Marktlage. Mit Ausnahme von 2008 war das Auslösen dieses Signals ein guter Zeitpunkt, um Hedging-Positionen zu reduzieren und einen Wiedereinstieg in die Märkte zu wagen.
HANG SENG INDEX - Elliott Wellen Analyse - Kein WeltuntergangHallo Trader´s
wir verfolgen alle immer ganz Aufmerksam die Nachrichten... vor allem die, wenn es um das Börsengeschehen geht.
Ich für meinen Teil, um zu sehen welche Begründung man für eine vorhersehbare Kursbewegung aus den Ärmel schüttelt, andere, um eine Bestätigung zu erhalten das die Märkte durch Nachrichten gesteuert werden... 😏
Was ist also mit den ganzen wichtigsten Aktienindizes... stehen sie vor ihrem unvermeidlichen Abgrund ?!
Der HANG SENG INDEX sagt mit hoher Wahrscheinlichkeit --> NEIN 🥳🤗
Er steckt meiner Meinung nach in seine übergeordneten Welle IV in seinem Cycle und sollte mit seiner letzten Welle E in diesem Barriere Dreieck und Aufwärtstrendkanal seine nächste Cycle Welle V ansteuern die mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht länger ausfallen wird als seine Cycle Welle I nach diesem Dreieck (min. Ziel = Höhe des Dreieck)
Wird es danach eine Verwerfung geben ?! Ich denke nicht...
Einen schönen Restsonntag wünsche ich noch und viel Erfolg für die neue Woche
VIX hoch - S&P 500 runter!Der S&P500 befindet sich am ATH und der VIX bildet auf Stundenbasis einen Aufwärtstrend aus. Was bedeutet das? Der Markt geht offensichtlich von einer zunehmenden Volatilität aus und die Marktteilnehmer tätigen Absicherungskäufe. Dadurch steigt der VIX und zeitglich könnte es zu einer Korrektur in den Aktienmärkten kommen.
Ein Einstieg in den VIX aus der Korrektur heraus könnte sich lohnen.
Beste Grüße,
Dr. Trade Stevie
#VXX -Hier stinkt etwas -Hohe Absicherungen im #VIX #tradingviewGuckt mal bitte hier.
Irgend eine Schweinerei könnte wieder vom WEF Schwab, dem Great Reset und den Putschisten geplant bzw. kurz vor der Ausführung sein.
Sehr hohe Absicherungskäufe im VIX S&P 500.
Wie Ende Februar 2020.
Dazu die Abverkäufe an Aktien in den letzten Tagen.
Es stinkt hier etwas.
Bitte jeder Vorsichtig werden. Lieber ein Fehlalarm mehr als abgeschossen werden.
Gruß aus Hannover
Stefan Bode
Achtung,Achtung! Hier spricht ihr #VIX #VXX - Vorsichtig werden!Achtung, Achtung!
Hier spricht ihre Volatilität!
Wir bitten Sie hiervon Kenntnis zu nehmen:
Die nächsten zwei Wochen könnten wegen dem Electoral College in den USA volatil werden.
Auch der harte Brexit ist heiß.
Corona hat vorerst Sendepause.
Der X-te LockDown (dann bis Ostern) wird erst nach Weihnachten relevant.
Bis dahin gelten folgende allgemeingültige Empfehlungen aus dem Führerbunker:
Regelmäßig den VIX bzw. VXX beobachten und
dabei Zwei Mal Happy Birthday Summen.
Sobald Zweifel aufkommen, lieber den Kontakt mit den Börsen meiden oder
zur Sicherheit auch mal eine Absicherungsposition einwerfen.
Bezogen auf die Indizes:
Was nicht steigen will - fällt, oder wie war das Sprichwort?
Ende der Durchsage.
Funktioniert jetzt der Turnaround Tuesday nicht?Die Idee:
Ich unterscheide, ob ein Bullenmarkt oder einen Bärenmarkt vorliegt, indem ich beobachte, ob der letzte DAX Schlusskurs über oder unter dem 34 Tage einfach gleitenden Durchschnitt liegt. Wenn wir einen Bärenmarkt haben, weil der letzte DAX Schlusskurs unter dem gleitenden Durchschnitt ist, kaufen ich den DAX am Montagabend und halte ihn 24 Stunden bis zum Dienstagabend. Außer am Dienstag (im Bärenmarkt) bin ich nicht investiert. Im Bullenmarkt, also DAX schließt über dem einfach gleitenden Durschnitt, bin ich komplett nicht investiert. Es ist kein Stop Loss und kein Take Profit vorgesehen.
Warum es funktioniert:
Der perfekte Tag für einen positiven Stimmungsumschwung ist der Dienstag. In Bärenmärkten nehmen Finanzprofis am Freitag Gewinne mit und schaffen Kasse für potenzielle Mittelabflüsse. Während des Wochenendes bekommen Privatanleger kalte Füße und verkaufen am Montag ihre Aktien. Die Kursrückgänge nutzen die Profis am Dienstag zum kurzfristigen Wiedereinstieg und der Markt dreht gegen den Trend.
Prominente Beispiele für diese Strategie sind in Extrem-Situationen zu finden. Bei Aktienmarkt Crashs kommt es häufig zum Turnaround Tuesday. Ein besonders markantes Beispiel ist der 20. Oktober 1987. Tags zuvor, am „Black Monday“, war der Dow Jones um 23 Prozent (508 Punkte) gefallen. Am Dienstag fiel der Dow zunächst weiter, vollzog dann aber bei 1.739 Punkten eine untere Umkehr. Am Ende der Woche notierte der US-Leitindex wieder bei 1.952 Zählern. Der Dienstag erwies sich als perfekte Kaufgelegenheit und war der Tag mit der größten Panik.
Ganz ähnlich war die Situation auch am Montag, den 27. Oktober 1997. Der Dow Jones eröffnete bei 7.715 Punkten und schloss tief im Minus bei 7.161. Am Dienstag, den 28. Oktober, markierte der Dow bei 6.936 Punkten ein Tief, schloss jedoch deutlich höher bei 7.498. Auch hier konnte man mit dem Turnaround Tuesday von der Panik profitieren.
Auch im letzten Jahr konnte die Strategie einen Volltreffer landen. Durch die rapide Abwertung der chinesischen Währung kam der DAX im August 2015 deutlich unter Druck. Am Montag, den 24.08.2015, fielen die Kurse rapide und markierten ein vorläufiges Tief beim Stand von 9338 Punkten. Mit dem Kauf zum Schlusskurs am Montagabend bei 9648 und dem Verkauf am Dienstag zum Schlusskurs konnte man 480 Punkte erwirtschaften.
#VXX - Weiterer Anstieg voraus?Der von der Barclays Bank aufgelegte Short Term Future auf den S&P 500 Volatilitätsindex VIX dürfte in Kürze anspringen.
Die US-Wahl steht bevor und Gewinnmitnahme und Kursrücksetzer sollten daher nicht überraschen.
Das sollte entsprechend für Volatilität sorgen.
Grüße aus Hannover
Stefan Bode
#VIX - #Vola steigt wieder - Was im Anmarsch? Aufpassen!Der Volatility S&P 500 Index springt seit der Woche vom 10 August 2020 wieder an.
Steht da 2 Monate vor der US-Wahl wieder ein "kleiner" Kursrücksetzer an?
Einscheinend wollen einige Marktteilnehmer dieses Risiko abgesichert wissen.
Aufpassen!!!
Gruß
Stefan Bode
Short im VIX Calendar SpreadWir gehen im VIX Spread mit den Laufzeiten Februar-Mai short, da wir davon ausgehen, dass sich die Terminstrukturkurve zum Laufzeitende hin in Contango befinden wird. Plan ist es, den Trade bis zum 5. Februar zu halten, sofern in den letzten 10 Wochen unser Stop Loss von $4 nicht überschritten wird.