EUR/USD: Neuer Druck in Richtung 1,1200Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Kurs des EUR/USD von 1,1241:
Ausgehend von einem lokalen Hoch zu Beginn des Jahres 2021 hat sich eine Korrektur bis unter 1,1750 gebildet. Die darauf folgende Zwischenerholung konnte sich durch eine nahezu konstante Aufwärtsbewegung auszeichnen. Im jüngsten Verlauf hat der EURUSD jedoch die Unterstützungen über 1,1900 verloren.
Seit Mitte September 2021 ist der Kurs unter dem SMA50 gelaufen. Die Unterstützung des Juli-Tiefs wurde gebrochen, im weiteren Verlauf das Hoch aus März 2020 und zuletzt auch das Tief aus 2018 unterschritten, konnte hier jedoch eine Gegenbewegung einleiten und sich darüber stabilisieren.
Die zum Jahresende 2021 entstandene Seitwärtsphase hat sich zu Beginn des neuen Jahres fortgesetzt und konnte kurzzeitig nach oben verlassen werden. In der Folge hat der Kurs jedoch die 1,1300 erneut abgegeben und nimmt am heutigen Mittwoch die Talfahrt scheinbar wieder auf.
Widerstand: 1,1496 | 1,1602
Unterstützung: 1,1216 | 1,1100 | 1,0636
SMA50: 1,1312
Der positive Ausblick nach Rückkehr in den 1,1400er Bereich hat nicht lange vorgehalten. Auch die gleitenden Durchschnitte wurden wieder gebrochen und der Abwärtstrend könnte sich mit Kursen unter dem Tief aus 2018 fortsetzen.
Trader
DAX40: Starke AbwärtsbewegungKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 14.997 Punkten:
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April 2021 läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Nach einem Anlauf in Richtung des Rekordhochs zum Jahresbeginn hat der Kurs moderat bis an den SMA200 korrigiert. Am heutigen Montag bricht der FDAX jedoch stark ein und setzt mit einem Tagestief bei 14.829 ein deutliches Signal für einen Bruch mit der 15.000er Marke.
Widerstand: 15.061 | 15.257 | 15.806
Unterstützung: 14.806 | 14.185 | 13.824
SMA50: 15.755
Der Kurs ringt um die wichtige Marke bei 15.000 Punkten. Unterstützung für einen Übergang in eine breite Schiebephase findet sich noch am Tief aus dem Mai 2021.
Kurse unter dem März-Hoch zeichnen aktuell ein schwächeres Bild und eine Abwärtstrendstruktur könnte sich bei weiteren Verlusten etablieren.
DAX-Chartanalyse: Deutlicher Test am SMA200Analyse beim Stand des DAX-Future von 15.571 Punkten
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Der im großen Bild seit April 2021 dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde im Oktober durch ein neues lokales Tief gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief hat dann eine Erholung eingesetzt, die sich auf eine neue Rekordmarke bei 16.295 hocharbeiten konnte.
Von hier aus hat der Kurs jedoch deutlich nachgegeben und sich nach Bruch der gleitenden Durchschnitte knapp über der 15.000er-Marke stabilisieren können. Am Jahresende 2021 kam es zu neuer Aufwärtsdynamik, die sich zum Jahresbeginn 2022 direkt fortgesetzt hat. Kurz vor dem Allzeithoch wurde der Kurs jedoch zurückgewiesen und hat daraufhin eine Korrektur eingeleitet, in der die Marke von 16.000 Punkten und wichtige Unterstützungen erneut abgegeben wurden.
Am Freitag der vergangenen Woche wurde im DAX-Future bei 15.437 Zählern ein neues Zwischentief erreicht und der Kurs hat unter dem bei 15.604 laufenden SMA200 geschlossen.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Auch die 50%-Marke der letzten Aufwärtsbewegung bei 15.660 hat jetzt nachgegeben und der SMA200 ist deutlich unter Druck geraten. Mit Blick auf die breite Seitwärtsbewegung zwischen den 15.000 und 16.000er Marken deutet sich die Fortsetzung dieses neutralen Verlaufs an.
Neue Rekorde geraten erst mit Rückkehr über das Hoch aus August 2021 wieder in Reichweite. Die wichtigste Unterstützung liegt im Bereich um 15.000 Punkte (grüne Zone), ein Bruch dieses Bereichs könnte zu Verkaufspanik führen. Das Ziel wäre dann zunächst das Jahreshoch aus 2020 bei 13.896 Zählern.
EUR/USD-Chartanalyse: Rückkehr in die SchwächeAnalyse bei einem letzten Kurs von 1,1343
Trend des Tageschart: Seitwärts/Abwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Januar 2021 hat der EUR/USD das Jahreshoch bei 1,2349 erreicht. Der weitere Verlauf war geprägt von einer Pendelbewegung zwischen 1,1600 und 1,2300 (blaue Zone), in der die Aufwärtsdynamik mehr und mehr verloren gegangen ist.
Nachdem zum Start in den Oktober das März-Tief gebrochen wurde, hat der Kurs auch die nächsten Marken abgegeben und die signifikante Unterstützung über 1,1500 (rote Zone) verloren. Zuletzt konnte das Tief aus 2018 bei 1,1215 die Abwärtsbewegung im November aufhalten.
Zum Ende des Jahres 2021 hat der Kurs in einer engen Seitwärtsbewegung um die Marke von 1,1300 gerungen, welche auch die ersten Wochen des neuen Jahres geprägt hat. Der jüngste Versuch des EUR/USD, sich mit einem Impuls über das Hoch aus Dezember 2021 aus der Schiebephase zu lösen, ist mit der Rückkehr unter 1,1400 vorerst gescheitert.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Die Seitwärtsphase zwischen 1,1600 und 1,2300 (blau) wurde nach unten verlassen. Der Kurs hat im Zuge der Abwärtstrendstruktur bei 1,1186 ein neues Tief erreicht und bildet darüber eine Konsolidierung aus.
Die Zone um 1,1500 hat dem Aufwärtsimpuls vorerst Widerstand geboten. Das bei 1,1386 liegende Hoch aus Dezember 2021 und die rote Widerstandslinie konnten nicht entschieden überwunden werden. Über dem Tief aus 2018 bleibt das Chartbild neutral, ein Bruch darunter würde das Tief aus 2019 bei 1,0879 als Kursziel aktivieren.
Gold Chartanalyse: Widerstandszone im TestAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.831
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Im großen Bild zeigt der Gold-Futures eine Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2. Das Tief der Bewegung wurde Anfang März 2021 bei $1.673 erreicht. In diesem Preisbereich liegt eine stärkere Unterstützungszone.
Markant stellt sich im jüngsten Verlauf die Widerstandszone um $1.840 dar. Im November 2021 ist ein Anlauf darüber mit einem Zwischenhoch bei $1.879 gescheitert. Eine Serie höherer Tiefs hat dazu geführt, dass sich der Goldpreis erneut an diesen Bereich herangearbeitet und im Verlauf der vergangenen Woche mit einem Zwischenhoch bei $1.848 kurzfristig überschritten hat. Am Freitag ist der Kurs jedoch wieder etwas zurückgekommen und konnte die Woche bei $1.831 schließen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Rücksetzer am Freitag bleibt vorerst die trendlose Phase aktiv. Der bei $1.840 liegende Widerstand innerhalb der breiten Seitwärtsbewegung zwischen $1.690 und $1.900 wurde angetestet. Durch Unterstützung der kurzfristigen Aufwärtstrendlinie und den steigenden gleitenden Durchschnitten könnte ein Durchbruch im nächsten Anlauf bevorstehen. Das Ziel wäre dann der nächste Widerstand bei bei $1.880
Fallende Kursen dürften weiterhin am Tief aus November 2020 bei $1.767 Unterstützung erwarten. Sollte das Tief aus Juni 2021 fallen, wäre die Zone um $1.690 als Kursziel im Fokus. Die Wahrscheinlichkeit für dieses schwächere Szenario liegt aktuell bei 35%.
DAX40: Der SMA200 hältKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.897 Punkten:
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April 2021 läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Allzeithoch aus der letzten Novemberwoche. Der Bereich um 15.000 Punkte ist unter Druck geraten, konnte den Preisverfall jedoch aufhalten. Damit ist eine breite Seitwärtsbewegung entstanden, die am heutigen Donnerstag die Unterstützung am Hoch aus Juni 2021 zurückgewonnen hat.
Widerstand: 16.024 | 16.295
Unterstützung: 15.806 | 15.257 | 15.061
SMA50: 15.786
Der Kurs hat die wichtige Marke bei 16.000 Punkten und die nahen gleitenden Durchschnitte verloren. Mit dem Aufsetzer am SMA200 könnte sich ein neuer Schub über 16.000 Zähler ankündigen.
Auf der Gegenseite wären die Aussichten des Chartbilds unter dem März-Hoch deutlich schlechter und eine Abwärtstrendstruktur könnte sich etablieren.
Gold: Ausbruch über $1.840Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.843:
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom lokalen Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen, hat die Gewinne der jüngsten Aufwärtsbewegung jedoch auch wieder abgeben müssen und sich zuletzt in einer Seitwärtsphase um die $1.800er Marke bewegt.
Nachdem in der Vorwoche der Deckel für die Kursbewegung bei $1.830 gelegen hat, kann sich der Goldpreis am heutigen Mittwoch direkt über den bei $1.830 lange gehegten Widerstand bringen und nah am Tageshoch von $1.844 schließen.
Widerstand: $1.879 | $1.966 | $2.089
Unterstützung: $1.829 | $1.798 | $1.750
SMA50: $1.809
Mit dem Schub über $1.830 ist das Hoch aus November 2021 bei $1.880 nun das nächste Kursziel. Die Stärke der Tageskerze könnte auf weitere Aufwärtsdynamik hindeuten, wobei die gleitenden Durchschnitte neben dem Ausbruchslevel jetzt die wichtigste Unterstützung bilden.
Gold: Enge Range über den SMAKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.815:
Von Mitte August bis Mitte September 2021 war der Kursverlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom lokalen Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen, hat die Gewinne der jüngsten Aufwärtsbewegung jedoch auch wieder abgeben müssen und sich zuletzt in einer Seitwärtsphase um die $1.800er Marke bewegt.
Nachdem in der Vorwoche der Deckel für die Kursbewegung bei $1.830 gelegen hat, zeigt sich der Goldpreis am heutigen Dienstag mit Unterstützung im Tagestief bei $1.804 und konnte sich darauf über die SMA erholen.
Widerstand: $1.829 | $1.966 | $2.089
Unterstützung: $1.798 | $1.750 | $1.690
SMA50: $1.808
Das Hoch aus 2012 hat sich vorerst als Unterstützung bewiesen. Die Rückkehr über die gleitenden Durchschnitte könnte einen erneuten Erholungsversuch anschieben.
Bei einem Schub über $1.830 wäre das Hoch aus November 2021 bei $1.880 das nächste Kursziel.
EUR/USD: Kurs testet die SMAKurze Standortbestimmung - Analyse beim Kurs des EUR/USD von 1,1329:
Ausgehend von einem lokalen Hoch zu Beginn des Jahres 2021 hat sich eine Korrektur bis unter 1,1750 gebildet. Die darauf folgende Zwischenerholung konnte sich durch eine nahezu konstante Aufwärtsbewegung auszeichnen. Im jüngsten Verlauf hat der EURUSD jedoch die Unterstützungen über 1,1900 verloren.
Seit Mitte September 2021 ist der Kurs unter dem SMA50 gelaufen. Die Unterstützung des Juli-Tiefs wurde gebrochen, im weiteren Verlauf das Hoch aus März 2020 und zuletzt auch das Tief aus 2018 unterschritten, konnte hier jedoch eine Gegenbewegung einleiten und sich darüber stabilisieren.
Die zum Jahresende 2021 entstandene Seitwärtsphase hat sich zu Beginn des neuen Jahres fortgesetzt und konnte im Verlauf der Vorwoche nach oben verlassen werden. Am heutigen Dienstag gibt der Kurs jedoch wieder unter 1,1400 nach und testet den Bereich der gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen auf Unterstützung.
Widerstand: 1,1496 | 1,1602
Unterstützung: 1,1216 | 1,1100 | 1,0636
SMA50: 1,1323
Der positive Ausblick nach Rückkehr in den 1,1400er Bereich hat nicht lange vorgehalten. Die gleitenden Durchschnitte könnten nach der Kreuzung des SMA20 über den SMA50 dennoch Unterstützung für eine kurzfristige Aufwärtsbewegung bis 1,1600 bieten.
Das Tief aus 2018 bleibt als letzte Barriere gegen weitere Kursverluste im Spiel.
DAX40: Juni-Hoch gibt nachKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.746 Punkten:
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April 2021 läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Im jüngsten Verlauf zeigt sich eine technische Gegenbewegung zur deutlichen Korrektur vom Allzeithoch aus der letzten Novemberwoche. Der Bereich um 15.000 Punkte ist unter Druck geraten, konnte den Preisverfall jedoch aufhalten. Damit ist eine breite Seitwärtsbewegung entstanden, die am heutigen Dienstag die Unterstützung am Hoch aus Juni 2021 abgegeben hat.
Widerstand: 15.806 | 16.024 | 16.295
Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806
SMA50: 15.793
Der Kurs hat die wichtige Marke bei 16.000 Punkten und die nahen gleitenden Durchschnitte verloren. Der Bruch am Juni-Hoch deutet die Fortsetzung der Seitwärtsphase über 15.000 Zählern an.
Unter dem März-Hoch wären die Aussichten des Chartbilds wieder schlechter und eine Abwärtstrendstruktur könnte sich etablieren.
DAX-Chartanalyse: Unterstützung bleibt in GefahrAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.851 Punkten
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Der im großen Bild seit April 2021 dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde im Oktober durch ein neues lokales Tief gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief hat dann eine Erholung eingesetzt, die sich auf eine neue Rekordmarke bei 16.295 hocharbeiten konnte.
Von hier aus hat der Kurs jedoch deutlich nachgegeben und sich nach Bruch der gleitenden Durchschnitte knapp über der 15.000er-Marke stabilisieren können. Zum Jahresende 2021 kam es zu neuer Aufwärtsdynamik, die sich zum Jahresbeginn 2022 direkt fortgesetzt hat. Kurz vor dem Allzeithoch wurde der Kurs zurückgewiesen und konnte sich im Tief bei 15.848 fangen. Die Marke von 16.000 Punkten hat der DAX in der vergangenen Woche nicht zurückerobern können, am Ende knapp über dem Hoch aus Juni 2021 geschlossen.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Im Zuge der Weihnachtsrallye hat der DAX wichtige Unterstützungen zurückgewonnen. Der Kurs läuft über dem Cluster aus steigenden gleitenden Durchschnitten. An der 16.000er Marke zeigt sich jedoch Widerstand, der den Kurs in eine Seitwärtsphase drücken könnte.
Mit Kursen über der Unterstützung bei 15.660 bleibt ein positives Szenario aktiv, hier liegt die 50%-Marke der letzten Aufwärtsbewegung.
EUR/USD-Chartanalyse: Ausbruch über das DezemberhochAnalyse bei einem letzten Kurs von 1,1414
Trend des Tageschart: Seitwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Januar 2021 hat der EUR/USD das Jahreshoch bei 1,2349 erreicht. Der weitere Verlauf war geprägt von einer Pendelbewegung zwischen 1,1600 und 1,2300 (blaue Zone), in der die Aufwärtsdynamik mehr und mehr verloren gegangen ist.
Nachdem zum Start in den Oktober das März-Tief gebrochen wurde, hat der Kurs auch die nächsten Marken abgegeben und die signifikante Unterstützung über 1,1500 (rote Zone) verloren. Zuletzt konnte das Tief aus 2018 bei 1,1215 die Abwärtsbewegung im November aufhalten.
Zum Ende des Jahres 2021 hat der Kurs in einer engen Seitwärtsbewegung um die Marke von 1,1300 gerungen, welche auch die ersten Wochen des neuen Jahres geprägt hat. In der vergangenen Woche konnte sich der EUR/USD mit einem Impuls über das Hoch aus Dezember 2021 aus der Schiebephase lösen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Die Seitwärtsphase zwischen 1,1600 und 1,2300 wurde nach unten verlassen. Der Kurs hat im Zuge der Abwärtstrendstruktur bei 1,1186 ein neues Tief erreicht, konnte sich aus der Konsolidierung nach oben lösen und die rote Widerstandslinie überwinden.
Die Zone um 1,1500 hat dem Aufwärtsimpuls vorerst Widerstand geboten. Das bei 1,1386 liegende Hoch aus Dezember 2021 könnte nun Unterstützung für einen weiteren Kursanstieg bieten. Über dem Tief aus 2018 bleibt das Chartbild neutral.
Gold Chartanalyse: Kurs bleibt in der SeitwärtsphaseAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.816
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Im großen Bild zeigt der Gold-Futures eine Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2. Das Tief der Bewegung wurde Anfang März 2021 bei $1.673 erreicht. In diesem Preisbereich liegt eine stärkere Unterstützungszone.
Markant zeigt sich im jüngsten Verlauf die Widerstandszone um $1.840. Im November 2021 ist ein Anlauf darüber mit einem Zwischenhoch bei $1.879 gescheitert. Mit einer Serie höherer Tiefs hat sich der Goldpreis erneut an diese Widerstandszone herangearbeitet. Im Verlauf der vergangenen Woche konnten die gleitenden Durchschnitte zurückgewonnen werden.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Auch mit der jüngsten Entwicklung bleibt die trendlose Phase aktiv. Der stärkste Widerstand innerhalb der breiten Seitwärtsbewegung zwischen $1.690 und $1.900 liegt bei $1.840. Dies ist der Bereich, den es für weitere Aufwärtsdynamik zu knacken gilt. Die kurzfristige Aufwärtstrendlinie und steigende gleitende Durchschnitte stützen höhere Tiefs und damit mittelfristig einen weiteren Kursanstieg.
Unterstützung dürfte die Kursbewegung weiterhin am Tief aus November 2020 bei $1.767 erwarten. Bei einem Bruch des Tiefs aus Juni 2021 wäre die Zone um $1.690 als Kursziel im Fokus.
Gold: Ausbruch über die SMAKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.819:
Von Mitte August bis Mitte September 2021 war der Kursverlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom lokalen Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen, hat die Gewinne der jüngsten Aufwärtsbewegung jedoch auch wieder abgeben müssen und sich zuletzt in einer Seitwärtsphase um die $1.800er Marke bewegt.
Nachdem der Goldpreis in der Vorwoche die Unterstützung am Hoch aus 2012 getestet hat, wagt er am heutigen Dienstag einen Anlauf über die gleitenden Durchschnitte.
Widerstand: $1.829 | $1.966 | $2.089
Unterstützung: $1.798 | $1.750 | $1.690
SMA50: $1.805
Das Hoch aus 2012 konnte sich vorerst als Unterstützung beweisen. Die Rückkehr über die gleitenden Durchschnitte könnte einen erneuten Erholungsversuch anschieben.
Bei einem Schub über $1.830 wäre das Hoch aus November 2021 bei $1.880 das nächste Kursziel.
EUR/USD: Kurs kann die 1,1400 verteidigenKurze Standortbestimmung - Analyse beim Kurs des EUR/USD von 1,1452:
Seit Mitte September 2021 ist der Kurs unter dem SMA50 gelaufen. Die Unterstützung des Juli-Tiefs wurde gebrochen, im weiteren Verlauf das Hoch aus März 2020 und zuletzt auch das Tief aus 2018 unterschritten, konnte hier jedoch eine Gegenbewegung einleiten und sich darüber stabilisieren.
Die zum Jahresende 2021 entstandene Seitwärtsphase hat sich zu Beginn des neuen Jahres fortgesetzt, konnte mit der vorangegangenen Tageskerze jedoch nach oben verlassen werden und den SMA50 sowie die Kursmarke von 1,1400 zurückgewinnen. Am heutigen Donnerstag kann sich der Kurs am Vortageshoch stabil halten.
Widerstand: 1,1496 | 1,1602
Unterstützung: 1,1216 | 1,1100 | 1,0636
SMA50: 1,1335
Die Rückkehr in den 1,1400er Bereich ist ein positives Signal. Die obere Begrenzung der Seitwärtsphase bietet um 1,1385 nun Unterstützung für eine kurzfristige Aufwärtsbewegung bis 1,1600.
Eine bevorstehende Kreuzung des SMA20 über den SMA50 dürfte diese Entwicklung beflügeln.
DAX40: Juni-Hoch unter DruckKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.840 Punkten:
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April 2021 läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Im jüngsten Verlauf sehen wir eine deutliche Korrektur vom Allzeithoch aus der letzten Novemberwoche. Diese ist unter die gleitenden Durchschnitte gebrochen und hat den Kursbereich um 15.000 Punkte unter Druck gesetzt. Die technische Gegenbewegung konnte sich bis dicht an das Allzeithoch bringen, ist von dort jedoch wieder in eine Korrektur übergegangen, die am heutigen Montag die Unterstützung am Juni-Hoch unter Druck.
Widerstand: 16.024 | 16.295
Unterstützung: 15.806 | 15.257 | 15.061
SMA50: 15.793
Der Kurs verliert heute die wichtige Marke bei 16.000 Punkten, kann sich jedoch am SMA50 stützen. Ein Bruch am Juni-Hoch könnte nun eine Fortsetzung der Seitwärtsphase über 15.000 Zählern bedeuten.
Unter dem März-Hoch wären die Aussichten des Chartbilds wieder schlechter und eine Abwärtstrendstruktur könnte sich etablieren.
EUR/USD: Kurs arbeitet sich an die 1,1400 vorKurze Standortbestimmung - Analyse beim Kurs des EUR/USD von 1,1363:
Ausgehend von einem lokalen Hoch zu Beginn des Jahres 2021 hat sich eine Korrektur bis unter 1,1750 gebildet. Die darauf folgende Zwischenerholung konnte sich durch eine nahezu konstante Aufwärtsbewegung auszeichnen. Im jüngsten Verlauf hat der EURUSD jedoch die Unterstützungen über 1,1900 verloren.
Seit Mitte September 2021 läuft der Kurs unter dem SMA50. Die Unterstützung des Juli-Tiefs wurde gebrochen, im weiteren Verlauf das Hoch aus März 2020 und zuletzt auch das Tief aus 2018 unterschritten, konnte hier jedoch eine Gegenbewegung einleiten und sich darüber stabilisieren.
Die daraus zum Jahresende 2021 entstandene Seitwärtsphase pendelt auch im neuen Jahr weiter um die Kursmarke bei 1,1300 und gewinnt am heutigen Dienstag den SMA50 zurück.
Widerstand: 1,1496 | 1,1602
Unterstützung: 1,1216 | 1,1100 | 1,0636
SMA50: 1,1340
Mit dem lokalen Tief bei 1,1186 bleibt die Abwärtstrendstruktur aktiv. Die Seitwärtsbewegung ringt um die wichtige Kursmarke bei 1,1300. So lange das Tief aus 2018 hält, bleibt auch eine Erholung bis über den 1,1400er Bereich möglich. Der nach oben drehende SMA20 und die Rückkehr über den SMA50 könnten diese Entwicklung stützen.
Ein Bruch der 1,1200er Marke hingegen würde das Tief aus 2020 bei 1,0636 in den Fokus rücken.
Gold Chartanalyse: Widerstand bei $1.840 bleibt starkAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.797
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Im großen Bild zeigt der Gold-Futures eine Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2. Das Tief der Bewegung wurde Anfang März 2021 bei $1.673 erreicht. In diesem Preisbereich liegt eine stärkere Unterstützungszone.
Markant zeigt sich im jüngsten Verlauf die Widerstandszone um $1.840. Im November 2021 ist ein Anlauf darüber mit einem Zwischenhoch bei $1.879 gescheitert. Zum Jahreswechsel hat der Goldpreis erneut einen Anlauf gewagt, wurde jedoch zurückgewiesen und hat im Verlauf der vergangenen Woche die gleitenden Durchschnitte wieder unterschritten.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Auch mit der jüngsten Entwicklung setzt sich die trendlose Phase fort. Der stärkste Widerstand innerhalb der breiten Seitwärtsbewegung zwischen $1.690 und $1.900 liegt bei $1.840. Dies ist der Bereich, den es für weitere Aufwärtsdynamik zu knacken gilt.
Unterstützung dürfte die Kursbewegung zunächst am Tief aus November 2020 bei $1.767 erwarten. Hier verläuft auch eine kurzfristige Aufwärtstrendlinie. Bei einem Bruch darunter wäre die Zone um $1.690 als Kursziel im Fokus.
EUR/USD-Chartanalyse: Ein nächster Impuls bahnt sich anAnalyse bei einem letzten Kurs von 1,1360
Trend des Tageschart: Abwärts/Seitwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Januar 2021 hat der EUR/USD das Jahreshoch bei 1,2349 erreicht. Der weitere Verlauf war geprägt von einer Pendelbewegung zwischen 1,1600 und 1,2300 (blaue Zone), in der die Aufwärtsdynamik mehr und mehr verloren gegangen ist.
Nachdem zum Start in den Oktober das März-Tief gebrochen wurde, hat der Kurs auch die nächsten Marken abgegeben und die signifikante Unterstützung über 1,1500 (rote Zone) verloren. Zuletzt konnte das Tief aus 2018 bei 1,1215 die Abwärtsbewegung im November aufhalten.
Seitdem ringt der Kurs in einer engen Seitwärtsbewegung um die Marke von 1,1300. Auch in der vergangenen Woche gab es keine Anstalten, die Schiebephase zu verlassen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Die Seitwärtsphase zwischen 1,1600 und 1,2300 wurde nach unten verlassen. Eine folgende Zwischenerholung ist gescheitert. Der Kurs hat im Zuge der Abwärtstrendstruktur bei 1,1186 ein neues Tief erreicht und bildet weiterhin eine Konsolidierung aus.
Beim Erreichen der roten Widerstandslinie könnte auch die Unterstützung am Tief aus 2018 nachgeben, dann gerät die Zone um 1,1100 ins Visier. Das bei 1,0879 liegende Tief aus 2019 wäre dann das nächste Kursziel.
DAX-Chartanalyse: Unterstützung für neue HochsAnalyse beim Stand des DAX-Future von 16.048 Punkten
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Der im großen Bild seit April 2021 dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde im September durch neue lokale Tiefs gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief hat dann im Oktober eine Erholung eingesetzt, die sich auf eine neue Rekordmarke bei 16.295 hocharbeiten konnte.
Von hier aus hat der Kurs jedoch deutlich nachgegeben und sich nach Bruch der gleitenden Durchschnitte knapp über der 15.000er-Marke stabilisieren können. Zum Jahresende 2021 hat neue Aufwärtsdynamik eingesetzt, die sich zum Jahresbeginn 2022 direkt fortgesetzt hat. Im Verlauf der vergangenen Woche wurde der Kurs 21 Punkte vor dem Allzeithoch zurückgewiesen, konnte sich im Tief bei 15.848 fangen und am Ende über 16.000 Zählern schließen.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Im Zuge der Weihnachtsrallye hat der DAX wichtige Unterstützungen zurückgewonnen. Der Kurs läuft nun über dem Cluster aus steigenden gleitenden Durchschnitten. An den Tiefs der jüngsten Tageskerzen zeigt sich Kaufbereitschaft, die den Kurs über der 16.000er Marke halten konnte.
In Summe deuten die Vorzeichen auf einen erneuten Anlauf an das Allzeithoch. Kurse unter 15.660 würden dieses positive Szenario auflösen, hier liegt die 50%-Marke der letzten Aufwärtsbewegung.
Gold: Leichte Erholung über den SMA50Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.815:
Nach der gestrigen Abwärtskerze an die $1.800er Marke erholt sich der Goldpreis am heutigen Dienstag über den SMA50 und bringt einen Anlauf über $1.830 wieder ins Spiel.
Widerstand: $1.829 | $1.966 | $2.089
Unterstützung: $1.798 | $1.750 | $1.690
SMA50: $1.805
Im Idealfall ist mit Unterstützung der steigenden gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen ein Anstieg über $1.830 möglich.
Im Gegenzug würde bei einem Bruch unter das Hoch aus 2012 das Tief aus Juni 2021 als nächstes Kursziel in den Fokus geraten.
EUR/USD: Kurs pendelt weiter um 1,1300Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Kurs des EUR/USD von 1,1340:
Ausgehend von einem lokalen Hoch zu Beginn des Jahres 2021 hat sich eine Korrektur bis unter 1,1750 gebildet. Die darauf folgende Zwischenerholung konnte sich durch eine nahezu konstante Aufwärtsbewegung auszeichnen. Im jüngsten Verlauf hat der EURUSD jedoch die Unterstützungen über 1,1900 verloren.
Seit Mitte September 2021 läuft der Kurs unter dem SMA50. Die Unterstützung des Juli-Tiefs wurde gebrochen, im weiteren Verlauf das Hoch aus März 2020 und zuletzt auch das Tief aus 2018 unterschritten, konnte hier jedoch eine Gegenbewegung einleiten und sich darüber stabilisieren.
Die daraus zum Jahresende 2021 entstandene Seitwärtsphase pendelt auch im neuen Jahr weiter um die Kursmarke bei 1,1300 und kann am heutigen Mittwoch den SMA20 als Unterstützung zurückgewinnen.
Widerstand: 1,1496 | 1,1602
Unterstützung: 1,1216 | 1,1100 | 1,0636
SMA50: 1,1362
Mit dem lokalen Tief bei 1,1186 bleibt die Abwärtstrendstruktur aktiv. Die Seitwärtsbewegung ringt um die wichtige Kursmarke bei 1,1300. So lange das Tief aus 2018 hält, bleibt auch eine Erholung bis in den 1,1400er Bereich möglich. Der nach oben drehende SMA20 könnte diese Entwicklung stützen.
Ein Bruch der 1,1200er Marke hingegen würde das Tief aus 2020 bei 1,0636 in den Fokus rücken.
DAX40: Neue Hochs jetzt in SchlagdistanzKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 16.229 Punkten:
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April 2021 läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Im jüngsten Verlauf sehen wir eine deutliche Korrektur vom Allzeithoch aus der letzten Novemberwoche. Diese ist unter die gleitenden Durchschnitte gebrochen und hat den Kursbereich um 15.000 Punkte unter Druck gesetzt. Die technische Gegenbewegung konnte sich am heutigen Mittwoch bis dicht an das Allzeithoch bringen.
Widerstand: 16.295
Unterstützung: 16.024 | 15.806 | 15.257
SMA50: 15.779
Der Kurs kann die wichtige Marke bei 16.000 Punkten halten und die Aufwärtsdynamik fortsetzen. Damit ist auch ein neues Allzeithoch direkt in Reichweite. Hier bleibt nun abzuwarten, ob die Bewegung direkt weiterläuft oder noch einmal Anlauf nehmen muss.
Das Juni-Hoch stützt weitere Zugewinne. Ein Bruch darunter würde eine Fortsetzung der Seitwärtsphase über 15.000 Zählern bedeuten. Unter dem März-Hoch wären die Aussichten des Chartbilds wieder schlechter und eine Abwärtstrendstruktur könnte sich etablieren.