Gold: Die Inflationsrate hat eingesetzt!Nach dem Corona-Tief und der anschließenden Rally bis an das Hoch vom 07. August letzten Jahres kam es zu einer scharfen Korrektur. Das Edelmetall Gold befindet sich seitdem in einem mehrmonatigem technischen Abwärtstrend mit fallenden Hoch- und Tiefpunkten.
Die Inflationsrate hat eingesetzt!
Seit Anfang des Monats zeigt Gold eine tendenzielle Stärke und schoss mit über 7 % gen Norden.
Das von uns errechnete Tief (Wendetermin vom 31. März) ist in der Rückschau mit einer Toleranz von 0 Tagen eingetroffen.
Unser Forschungsteam geht davon aus, dass sich Gold bei fallenden Realzinsen (übergeordnet) weiter erholen wird.
Wie geht es aktuell weiter?
Nach dem Bewegungstief vom 31. März bildete Gold eine mustergültige Umkehrformation aus und konnte daraufhin die abwärtsgerichtete Trendlinie erfolgreich nach oben durchbrechen. Dies verschafft Gold (charttechnisch) zunächst ein positives Gesamtbild.
In Bezug auf die zyklische Berechnung ist mit einem Anstieg bis um den 30. April (+/-) zu rechnen.
Aktuell empfehlen wir jedoch keine weiteren Long-Positionen mehr aufzubauen, sondern bereits bestehende engmaschig abzusichern. Wir warten geduldig auf einen Rücksetzer, um hier einen neuen Bewegungsimpuls in seiner Entfaltung zu erwischen.
Aktivitätszonen
Widerstände befinden sich bei ca. 1.797 USD und 1.822 USD
Markante Unterstützungen liegen im Bereich von 1.775 USD und 1.725 USD.
Noch eine erfolgreiche Trading-Woche, Ihr Team von Global Investa
Ein Auszug vergangener Wendetermine:
- Hoch 30. April, Toleranz ? Tage
- Zwischenhoch 12. April, Toleranz 2 Tage
- Tief 31. März, Toleranz 1 Tag
- Hoch 24. Februar, Toleranz 1 Tag
- Tief 15. Januar, Toleranz 1 Tag
- Hoch 07. Januar, Toleranz 1 Tag
- Tief 15. Dezember, Toleranz 1 Tag
(Unsere Wendetermine haben eine durchschnittliche Toleranz von 3 Tagen. In 80 % der Fälle sind es 2 Tage.)
Technischeanalyse
Bitcoin – auf diese Zonen ist zu achten!Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Analyse von Global Investa.
Die König aller Kryptowährungen (Bitcoin) zeigt sich aktuell besonders stark. Jedoch nicht auf der Oberseite, sondern unschwer erkennbar in Richtung Süden.
Dennoch gibt es keinen Grund zur Sorge. Die Parameter sind seit letztem Freitag deutlich abgesteckt, sodass etwaige Bewegungen nicht aus heiterem Himmel kamen.
Nach der vorangegangen stetigen Abwärtsbewegung hat sich bei 57.400 USD und 56.400 USD eine markante Widerstandszone ausgeformt. Sofern diese nicht nachhaltig überschritten wird, bleibt der Markt shortlastig.
Anvisierte Kursziele (auf der Short-Seite) liegen innerhalb der Aktivitätszonen bei 51.500 USD sowie darunter bei 48.000 USD.
Generell muss aktuell mit erhöhter Volatilität gerechnet werden, sodass der Markt aufmerksam beobachtet und Handelspositionen engmaschig betreut werden.
Doch nicht vergessen, die Kerzen bewegen sich nicht willkürlich. Der Markt ist von Menschen gemacht und ist somit prognostizierbar.
Viele Erfolg und profitable Trades, Ihr Team von Global Investa.
Silber startet durchHerzlich willkommen zu einem Kurz-Update von Silber XAGUSD.
Nach dem Tief vom 31. März, welches exakt getroffen wurde, kam es zu einer dynamischen Aufwärtsbewegung bis an das anvisierte Reaktionshoch um den 12. April. Das Setup konnte in aller Ruhe vorbereitet und betreut werden. Die Position war zu keinem Zeitpunkt gefährdet.
Wendetermin und Hoch (12. April) stellt lediglich ein Reaktionshoch da! Auf der Short-Seite werden wir derzeit nicht aktiv, da sich, wie bereits genannt, die Inflationsrate bei den Edelmetallen bald durchsetzen wird.
Silber befindet sich aktuell innerhalb einer Aktivitätszone. Hier kann es jederzeit zu einem Rücksetzer in Form einer Normalkorrektur kommen. Kann Silber die besagte Aktivitätszone über 25,83 USD jedoch erfolgreich bezwingen, ist ein weiterer Anstieg bis vorerst 26,60 USD und später 28,00 USD zu erwarten.
Ein Auszug vergangener Wendetermine:
- Hoch 12. April (Toleranz 2 Tage)
- Tief 31. März (Toleranz 0 Tage)
- Hoch 24. Februar (Toleranz 1 Tag)
- Tief 19. Januar (Toleranz 1 Tag)
- Hoch 07. Januar (Toleranz 1 Tag)
- Tief 15. Dezember (Toleranz 2 Tage)
- Hoch 09. Dezember (Toleranz 1 Tag)
- Tief 30. November (Toleranz 0 Tage)
- Hoch 06. November (Toleranz 1 Tag)
- Tief 29. Oktober (Toleranz 0 Tage)
Dow Jones: Starkes Potenzial!Nach dem All-Time High vom 16. April und dem anschließend scharfen Rücksetzer bis an das Tief bei 33.697 Punkten, zeigt der US-Index (H1 Chart) eine erste Umkehrformation. Bei steigender Nachfrage könnte sich die Dominanz in Kürze wieder auf die Long-Seite verlagern.
Heißt im Detail:
Solange das Unterstützungsniveau bei 33.800 und 33.770 USD (grüne Zone) nicht mehr nachhaltig attackiert bzw. unterschritten wird, ist mit einem baldigen Ausbruch (der oberen Begrenzung von 33.877 USD) nebst Anschlusskäufen zu rechnen.
Bei einer dynamischen Aufwärtsbewegung kann ein Kursziel bis an die Marke von 34.150 Punkten unterstellt werden. Dies untermalt ein sehr ausgewogenes Chance-Risiko-Verhältnis.
Daimler – nicht zu stoppen?Parameter
Nach über 250 % in 12 Monaten zählt die Daimler AG zu den stärksten Trendaktien des deutschen Leitindex DAX.
Ist das Ende der Fahnenstange bereits erreicht?
Laut unseren Berechnungen besteht zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine ca. 90-prozentige Wahrscheinlichkeit auf eine Trendfortsetzung bis um den 28. April.
Nachrichtenlage
Am Donnerstag um 18 Uhr stellt Daimler seine neue E-Limousine EQS vor. Diese soll das neue Aushängeschild des Stuttgarter Autobauers werden und dementsprechend hoch sind die Erwartungen.
Mit diesem Fahrzeug der Premium-Klasse will Mercedes-Benz neue Maßstäbe setzen und mit großen Schritten ins Elektrozeitalter einziehen. Die Premiere wird von Anlegern mit Spannung erwartet, denn dies könnte ein weiterer Meilenstein auf der seit Monaten andauernden Rallye sein.
Wichtige Marken
Aktueller Widerstand markiert das Hoch von Januar 2018 bei ca. 76,00 EUR. Kommt es zu einem nachhaltigen Bruch auf der Oberseite, ist eine Trendfortsetzung bis an das nächste Kursziel bei ca. 83,00 EUR zu erwarten.
ThyssenKrupp AG – Neue Kursziele!Diese Aktie ist besonders stark!
Parameter
Neben einer Top-Performance seit Oktober letzten Jahres gehört die ThyssenKrupp AG zu den Top-5 Titeln aus dem Aktienuniversum HDAX.
Der starke und gegenwärtige Momentum-Effekt bietet weiteres Potential auf steigende Kurse.
Nachrichtenlage
Nachdem Ende März ThyssenKrupp AG sich über einen Auftrag der Länder Deutschland und Norwegen über sechs neue U-Boote freuen konnte, wurde die Stimmung zuletzt u.a. durch den Stellenabbau und die Unklarheiten in Bezug auf die Sanierung der Stahlsparte eingetrübt. Nun stehen die Zeichen erneut auf Aufschwung.
Ist ein Abbruch der starken Performance zu erwarten?
Unser Forschungsteam geht nach dem vorangegangen, temporären Rücksetzer von einer weiteren Kaufgelegenheit mit Kursziel an das obere Begrenzungsniveau aus.
Wichtige Marken
Die starke und seit Mai 2019 bestehende Unterstützungs-Zone (grüne Zone) hat die vorangegangene Abwärtsreaktion abermals gebremst, wonach es Anfang der Woche zu starkem Kaufinteresse auf der Long-Seite kam.
Sofern das besagte Unterstützungsniveau zwischen 10,95 – 11,20 EUR nicht mehr nachhaltig unterschritten wird, ist mit einem 1. Kursziel bis vorerst 11,80 EUR zu rechnen.
Im weiteren Verlauf und mit steigendem Kaufinteresse sind Kursziele von 12,50 EUR und sogar 13,60 EUR durchaus möglich.
ETHEREUM – in der Ruhe liegt die KraftSeit mehr als zwei Wochen verläuft die Kursentwicklung von Ethereum (ETH/USD) äußerst zäh seitwärts. Denn ohne größere Impulse oszilliert der Preis des Coins rund um das Level von 1.780 USD. Dies kann einerseits als mangelndes Kauf- wie Verkaufsinteresse gewertet werden. Andererseits zeigt sich durch das Verweilen in luftigen Höhen eine gewisse Stärke in Verbindung einer Spannung, welche sich früher oder später entladen sollte. In diesem Kontext ist auffällig, dass die Nachfrage stets im Bereich von 1.755 USD erhöhtes Interesse erfuhr. Folglich bleibt oberhalb dessen die Ausgangslage bullisch. Ein Anstieg über die runde Marke von 2.000 USD erlaubt dabei kurzfristig weiteres Aufwärtspotenzial bis zunächst 2.090 USD, bevor darüber eine weitere Aufwertung bis 2.630 USD erfolgen dürfte.
Ein Rückgang unter 1.725 USD per Tagesschlusskurs, könnte demgegenüber eine Konsolidierung einleiten und hier Rücksetzer bis 1.440 USD provozieren. Unterhalb davon wäre dann auch schon ein klares Verkaufssignal mit Potenzial bis 1.150 bzw. 1.100 USD aktiviert.
Wenn Ihnen die Analyse gefallen hat, würden wir uns über ein Like oder Abo freuen. Sie unterstützen unsere Arbeit dadurch enorm!
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.
DAX – 15.000 Punkte vorausDer deutsche Leitindex DAX konnte in der vorangegangenen Woche einen neuen Höchststand ausbilden. Die Rally scheint jedoch noch längst nicht vorüber und so sollte es, nach der aktuellen Konsolidierung auf hohem Niveau, in Kürze neue Rekordstände geben können. Der erst kürzlich aktivierte bullische Wendetermin vom 22. März bestätigt diese Annahme. Ein Anstieg über 14.800 Punkte per Tagesschlussstand dürfte in der Folge zur Einstellung der runden Kursmarke von 15.000 Punkten führen. Oberhalb dessen warten die abgeleiteten Fibonacci-Extension-Niveaus von 15.268 sowie 15.561 Punkte auf Erreichung. Zwischengeschaltete Rücksetzer bleiben dabei ungefährlich. Insbesondere solange die frisch etablierte Unterstützung bei 14.400 Punkten verteidigt werden kann.
Ein Rückgang darunter würde kurzfristig weitere Abgaben einleiten. Verluste bis 14.165 bzw.14.000 Punkte müssten hierbei einkalkuliert werden, bevor an der Aufwärtstrendlinie seit Dezember 2020 wieder verstärkte Nachfrage aufkommen könnte.
Wenn Ihnen die Analyse gefallen hat, würden wir uns über ein Like oder Abo freuen. Sie unterstützen unsere Arbeit dadurch enorm!
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.
S&P500 – bereit für einen Ausbruch?Der S&P500 Index startete verhalten in die neue Handelswoche. Allerdings bleibt der grundsätzliche Kurs gen Norden bestimmend und so überrascht es nicht, dass bereits um 3.900 Punkte herum die Marktteilnehmer wieder beherzt zugriffen. Einmal mehr wurde somit das Unterstützungslevel von 3.900 Punkten bestätigt und behält seine Relevanz zur weiteren Kursentwicklung bei. Oberhalb dessen bleibt die Lage kurzfristig weiter bullisch. Ein Anstieg über die runde und zugleich psychologisch wichtige 4.000 Punkte-Marke sollte weitere Aufmerksamkeit und Interesse der Marktteilnehmer schüren. Infolgedessen ist eine anhaltende Performance bis zum nächsten Ziel bei 4.204 Punkten durchaus realistisch im weiteren Verlauf der bevorstehenden Frühlingsmonate.
Ein Tagesschlussstand unter 3.880 Punkte, könnte demgegenüber einen stärkeren Rückgang bis zur Unterstützung bei 3.730 Punkten auslösen. Unterhalb dessen würde sich sogar wesentlich größeres Abwärtspotenzial bis zur Unterstützungszone bei rund 3.560 Punkte darstellen.
Wenn Ihnen die Analyse gefallen hat, würden wir uns über ein Like oder Abo freuen. Sie unterstützen unsere Arbeit dadurch enorm!
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.
Gold auf Messers SchneideDer Goldpreis geriert seit dem Wochenstart erheblich unter Druck. Hierbei wurde bereits gestern die Unterstützung um 1.677 USD wieder ins Visier genommen und zur Wochenmitte wird sich entscheiden, inwiefern weitere Verkäufer oder eben Käufer agieren. Faktisch notiert das edle Metall (XAUUSD) auf der getitelten Messers Schneide. Denn sollte der Tag unterhalb von 1.677 USD enden, erscheinen unmittelbare Verluste bis in den Bereich von 1.625 bzw. 1.600 USD durchaus möglich. Die dabei erfolgte Aufgabe der unteren Trendlinie des Abwärtstrendkanals, sollte den Preis darüber hinaus deutlich belasten. Somit können auch Notierungen unterhalb von 1.600 USD je Unze keinesfalls ausgeschlossen werden.
Kommt es demgegenüber zu einer erneuten Bestätigung der Unterstützung bei 1.677 USD, dürfte eine scharfe Impulsbewegung bis mindestens 1.740 USD nicht überraschen. Ob es hierbei für einen Test des Widerstands bei 1.780 USD reicht, gilt es dann allerdings im weiteren Verlauf abzuwarten.
Wenn Ihnen die Analyse gefallen hat, würden wir uns über ein Like oder Abo freuen. Sie unterstützen unsere Arbeit dadurch enorm!
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.
WTI vor EntscheidungDer kurzfristige Abwärtstrend, seit dem Bewegungshoch vom 8. März, hält das schwarze Gold der Weltwirtschaft unverändert in Schach. Wie man eindrucksvoll sieht, wurde das Öl der US-Sorte WTI bereits mehrfach und insbesondere gerade erst gestern zum Wochenauftakt, klar von dieser Trendlinie abgewiesen. Der Rücksetzer vom Montag führte beinahe wieder bis zur Unterstützung bei 57,40 USD zurück. Dementsprechend könnte die Spannung nicht größer sein. Eine Verteidigung dieses Levels erlaubt unverändert eine schnelle Aufwärtsreaktion bis 62,00 USD. Bei weiterem Kaufinteresse erlaubt sich sogar ein Reaktionsausmaß bis zum Niveau von 66,00 USD, bevor darüber die runde 70,00 USD-Marke wieder auf die Agenda rücken könnte. Allerdings sollte dafür die Dominanz auf der Long-Seite unmittelbar zur Geltung kommen.
Denn wird hingegen das Unterstützungslevel von 57,40 USD aufgegeben, müsste man eine Ausdehnung der Preisschwäche bis zur nächsten Unterstützung bei 52,00 USD berücksichtigen. Ein Abtauchen darunter wäre für den weiteren Verlauf kritisch zu sehen.
Momentum-Rakete Boeing Co.Alle Parameter derzeit extrem positiv!
Boeing gehört aktuell zu den Top-5 Aktien und zählt zu den momentumstärksten Titeln des amerikanischen Index.
Weitere wichtige Parameter sind eine positive Benchmark sowie eine begünstigte saisonale Zyklik.
Beide Parameter stehen derzeit auf grün.
Besser könnten die Voraussetzungen somit kaum sein!
Nachrichtenlage
Das US-amerikanische Luft- und Raumfahrt Unternehmen notiert mehr Neubestellungen als der europäische Rivale Airbus. Zusammengefasst kam Boeing auf 69 neue Flugzeug Aufträge seit Jahresbeginn und schlägt somit Airbus im ersten Quartal. Die positive Stimmung ist u.a. auf die Erlaubnis zur Auslieferung der 737 MAX Baureihe zurückzuführen. Auch hatte zuletzt der Tourismus-Sektor in den USA wieder deutlich zugenommen.
Wichtige Marken
Starke Unterstützung und zugleich Kaufzone bietet der Bereich über 231,70 USD.
Die anvisierten Kursziele liegen bei 274,00 USD (1. Kursziel) und 300,00 USD (2. Kursziel).
XRPUSD erneute Einstiegsstation BULLFLAG bringt uns auf 2,00 $XRP hat uns aus der letzten TA mehr als perfekt auf unser Target Katapultiert.
Nun haben wir hier einen schönen Bullflag geformt, welcher uns auf ca. 1,80 USD bringen kann. (35% Profit)
Ich bin sehr Bullisch auf XRP eingestellt. Sollte die 100% Bestätigung seitens der SEC kommen, das nichts zu finden ist bei XRP bzgl. der Ermittlungen, dann sage ich nur warm anziehen............
Die Kerze muss in 1-Stunden Timeframe drüber schließen, am besten eine 4-Stunden Kerze.
Viel erfolg.
Bei Fragen oder Anregungen freue ich mich.
Rex Trading
Bitcoin – Rekord zum Osterfest?Die letzten Tage waren beim Bitcoin (BTCUSD) bereits von stetig steigenden Preisen gekennzeichnet. Somit spricht viel dafür, dass es zum bevorstehenden Osterfest einen Durchmarsch auf neue Höchststände geben könnte. Die 60.000 USD-Marke steht somit einmal mehr auf der Agenda und somit wird es spannend werden, ob der größte und bekannteste aller Coins es endlich schafft, sich oberhalb dieses runden Niveaus nachhaltig zu etablieren. Gelingt dies, sollte es auf Sicht des weiteren Frühlingsverlaufs durchaus in luftige Höhen von 75.600 USD aufwärts gehen können.
Sollte es vor der Etablierung über der runden Marke von 60.000 USD doch noch zu möglichen Rücksetzer kommen, rückt die frische Unterstützung bei 51.313 USD ins Visier. Über dieser bleibt das bullisch Setup unverändert konstruktiv. Darunter müsste man hingegen mit einem Impulsabschlag von ca. 10.000 USD rechnen. Dementsprechend dürften sich Abgaben bis rund 42.000 USD eröffnen.
Wenn Ihnen die Analyse gefallen hat, würden wir uns über ein Like oder Abo freuen. Sie unterstützen unsere Arbeit dadurch enorm!
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.
WTI vor Umkehr?Die Rally des schwarzen Goldes in Form des Ölpreises, speziell der Sorte WTI, gipfelte zu Monatsbeginn in Richtung der 70,00 USD-Marke. Knapp davor endete jedoch die sich mit dem Ausbruch vom Jahresende 2020 immer mehr zuspitzende Aufwertung. Dabei wurde dieser Tage das Unterstützungsniveau rund um 59,00 USD je Barrel hart umkämpft. Mit der gestrigen Preisschwäche, nach der Impulserholung vom Vortrag, steht das WTI-Öl allerdings wieder an einer Patt-Situation. Können neue Tiefs verhindert werden, könnte es im Rahmen der Verteidigung der Aufwärtstrendlinie seit Dezember, zu einer schnellen Aufwärtsbewegung bis 62,00 USD und darüber hinaus bis 66,00 USD kommen. Die Marke von 70,00 USD wäre wieder in Reichweite.
Unterhalb von 57,40 USD, müsste man hingegen mit einer weiteren Abwärtswelle bis zur nächsten Unterstützung bei 52,00 USD rechnen. Ein Abtauchen darunter wäre kritisch zu sehen. Entgegen der eigentlich bullischen Saisonalität, könnte es dann vielmehr zu weiteren Abgaben bis 48,00 bzw. 46,00 USD kommen.
Wenn Ihnen die Analyse gefallen hat, würden wir uns über ein Like oder Abo freuen. Sie unterstützen unsere Arbeit dadurch enorm!
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.
SILBER – Zeit für einen AufschwungWährend der vergangenen zwei Tage erfuhr der kleine Bruder des Goldes sichtlichen Verkaufsdruck. Zum Ausklang der vergangenen Woche scheiterte Silber vorab bereits wieder daran, die obere Range- und Widerstandszone um 26,62 USD zu überwinden. Die daraufhin folgende Preisschwäche ließ den Silberpreis dabei wieder in Richtung der Unterstützung von 24,77 USD zurückfallen. Bislang und somit knapp vor der Unterstützung erfolgt heute ein erstes Gegenmanöver der Käufer. Solange der Preis oberhalb von 24,77 USD notiert, kann man daher erneut von einem Reaktionsimpuls in Richtung des Widerstandes bei 26,62 USD ausgehen. Ob ein Ausbruch darüber gelingt, bleibt vorerst abzuwarten. Über 26,62 USD eröffnet sich jedenfalls weiteres Aufwärtspotenzial bis zur Zone von 27,70 USD.
Ein Abtauchen unter die bisherige Nachfragezone von 24,77 USD, könnte demgegenüber für schnelle Rücksetzer bis 24,10 USD sorgen. Unterhalb dessen wäre ein Test der darunterliegenden Unterstützung bei 22,80 USD einzuplanen.
Wenn Ihnen die Analyse gefallen hat, würden wir uns über ein Like oder Abo freuen. Sie unterstützen unsere Arbeit dadurch enorm!
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.
Bitcoin am Wochenende mit neuem Rekord?Der Bitcoin (BTCUSD) schraubte sich, seit dem letzten Fahrplan vom Monatsbeginn (siehe dazu die Analyse vom 3. März), erwartungsgemäß gen Norden. Das hierbei am 13. März frisch ausgebildete Rekordhoch über der 60.000 USD-Marke, sorgte allerdings nur kurzfristig für einen optimistischen Grundton. Rasche Gewinnmitnahmen verhinderten eine Etablierung oberhalb dieser runden Marke. Dies könnte jedoch am bevorstehenden Wochenende glücken. Dementsprechend darf man zeitnah von einem erneuten Anstieg sowie einer nachfolgenden Behauptung über 60.000 USD ausgehen. Im weiteren Verlauf wartet dann das Niveau von 75.600 USD auf Erreichung.
Generell könnte der Bitcoin, im Sinne einer nie gänzlich auszuschließenden größeren Konsolidierung, sogar bis unter die Marke von 50.000 USD zurücksetzen, ohne dabei auch nur ansatzweise den übergeordnet bullischen Trend zu gefährden. Kritisch wäre es in diesem Zusammenhang erst, sofern die Notierungen zu deutlich unter das Niveau von 50.000 USD fallen würden. Insbesondere unterhalb der Unterstützung von 44.760 USD, müssten weitere Verluste bis zur Unterstützungszone von 39.000 bzw. 40.000 USD einkalkuliert werden.
Wenn Ihnen die Analyse gefallen hat, würden wir uns über ein Like oder Abo freuen. Sie unterstützen unsere Arbeit dadurch enorm!
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.
Gold nach der FED-Sitzung stark aufwärtsIm Anschluss an den schwachen Monatsstart, konnte sich das edle Metall stabilisieren und den temporär verlassenen Abwärtstrendkanal wieder zurückerobern. Zur gestrigen Sitzung der US-Notenbank FED kam erwartungsgemäß reichlich Bewegung in den Markt. Die Äußerungen der Notenbank wirkten sich dementsprechend stark auf die Aktien-, Rohstoff-, wie auch Devisenmärkte aus. Oberhalb von 1.700 USD je Unze blieb und bleibt die Lage für den Goldpreis unverändert konstruktiv. Dies wird auch durch den zuletzt bullischen Wendetermin am 15. März unterstützt, sodass es kurzfristig eine weitere Aufwärtsreaktion bis1.780 USD geben sollte. Darüber würde sich weiteres Aufwärtspotenzial bis 1.827 USD und dem folgend bis 1.848 USD eröffnen.
Sollte es hingegen während der kommenden Tage doch noch zu einer Dollarstärke kommen, könnte es mitsamt dem Abtauchen unter die runde 1.700 USD-Marke, zu einem Re-Test der Unterstützung bei 1.677 USD kommen. Unterhalb davon dürfte sich die übergeordnete Preisschwäche weiter bis 1.625 bzw. 1.600 USD ausdehnen.
Wenn Ihnen die Analyse gefallen hat, würden wir uns über ein Like oder Abo freuen. Sie unterstützen unsere Arbeit dadurch enorm!
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.
Volkswagen ohne Umwege gen NordenZuletzt erschien eine Konsolidierung der Aktie von Volkswagen denkbar. Mit der gestrigen Performance, inkl. Ausbruch, deutet sich jedoch eine direkte Rally-Fortsetzung bis zur bekannten Widerstandsmarke bei 222,00 EUR an. Hintergrund sind die Unternehmenszahlen vom Dienstag sowie die positiven Analystenstimmen von einigen Bankhäusern. Die Meinungen zur fundamentalen weiteren Entwicklung sind dennoch gespalten und so konzentrieren wir uns auf die Charts und gegenwärtige Preis-Aktion. Diese erlauben, bei einer Etablierung über 222,00 EUR, sogar weitere Zugewinne bis zum Kursniveau bei 235,00 EUR. Die Bullen bleiben dementsprechend auf Kurs und die Aktie unverändert gefragt. Mögliche Rücksetzer oder Gewinnmitnahmen bleiben folglich bis 184,50 EUR kaufenswert. Denn das generelle Chartbild ist unverändert bullisch ausgerichtet.
Unterhalb von 184,00 EUR per Tagesschluss, müsste man hingegen mit einer zusätzlichen Abwärtswelle bis zur Kurslücke (Gap-Close) vom 2. auf den 3. März rechnen. Unmittelbar darunter findet sich eine weitere Unterstützung, sodass spätestens bei rund 175,00 EUR eine Stabilisierung denkbar wird.
Wenn Ihnen die Analyse gefallen hat, würden wir uns über ein Like oder Abo freuen. Sie unterstützen unsere Arbeit dadurch enorm!
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.
PLUG POWER: Rasantes Erwachen!Die letzten Wochen haben einige Aktien im Bereich der erneuerbaren bzw. „sauberen“ Energien stark getroffen. Auch der Hype um Wasserstoff schien gebrochen. Nach der Kursspitze Ende Januar rutschte Plug Power um ca. 46 % ab. Seit vergangenen Freitag erwachte das Wasserstoff-Unternehmen jedoch aus seinem Winterschlaf und legte um rund 45 % zu. Wie geht es nun weiter?
Plug Power mit Gap-Close und weiter geht es!
Die Aktie von Plug Power erfreut(e) alle Investoren und so kannte die Rally seit Monaten nur noch eine Richtung. Im Bereich von 69,50 USD erfuhr die Aktie allerdings verstärkte Gewinnmitnahmen im Kontext der Gesamtmarktschwäche. Dieser Bereich lässt sich nun mehr als klares Widerstandslevel definieren, welches natürlich derweil wiederum nicht minder anziehend wirkt. Mit den gestrigen Zugewinnen löste sich die Aktie jedenfalls weiter von ihrer zuvor geschlossenen Kurslücke vom Januar (Gap-Close). Oberhalb dieses Levels bleibt die Aktie kaufenswert mit einem ersten Ziel bei 53,15 USD und dem folgend bis hin zum Widerstand bei 69,50 USD. Ein Ausbruch darüber dürfte erneutes Kaufinteresse auf breiter Front wecken, sodass es zwangsläufig zu einer Etablierung über der runden Kursmarke von 70,00 USD kommen dürfte. Ab wann die Anteilsscheine von Plug Power letztlich dreistellig notieren könnten, werden wir zeitnah hier an dieser Stelle bewerten.
Kritisch wäre hingegen ein erneuter Rücksetzer in die Kurslücke vom 6. auf den 7. Januar zu werten. Im Zuge dieser möglichen Schwäche könnte die Unterschreitung des Levels von 37,25 USD anstehen. Dies könnte im weiteren Verlauf zu Abgaben in Richtung von 28,50 USD und tiefer führen.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.
ETHEREUM bleibt auf Kurs ETHUSDDie Kursentwicklung von Ethereum (ETHUSD) erfreut seit längerem wieder zahlreiche Investoren und Trader. Die Kursrichtung stimmt und so ist die baldige Überwindung der runden 2.000 USD-Marke, insbesondere per Tagesschlussstand, offenbar nur noch eine Frage der Zeit. Ob es hierbei nochmals zu einem größeren Schlenker gen Süden kommt, darf in diesem Zusammenhang bezweifelt werden. Vielmehr sollte man davon ausgehen, dass sofern der Coin über die Marke von 2.000 USD angestiegen ist, es unmittelbar weiter aufwärts bis 2.090 USD gehen dürfte. Oberhalb dessen eröffnet sich die Tendenz einer zusätzlichen Aufwertung bis 2.630 USD. Doch selbst dort ist höchstwahrscheinlich noch nicht Schluss mit der Performance. Denn bekanntlich nährt die Rally die Rally und solange von Umkehrsignalen jegliche Spur fehlt, sollte man diese auch nicht hineininterpretieren.
Eine Art Warnung wäre hingegen bei einem Rückgang unter die Unterstützungszone von 1.440 USD gegeben. Sollte es dazu kommen, ist einerseits der Aufwärtstrend seit dem Jahresstart gebrochen und andererseits die mehrfach bestätigte Unterstützung bei 1.440 USD aufgegeben. Abgaben bis 1.150 bzw. 1.100 USD sollten in der Folge einkalkuliert werden.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.
Volkswagen – wo kaufenswert?Die Aktie von Volkswagen schoss unlängst weiter empor. Dabei wurden wichtige Kursniveaus und Widerstände übersprungen, sodass sich die Trendbewegung in seiner Steilheit mehrfach bestätigte. Seit drei Tagen sieht man jedoch Gewinnmitnahmen, welche durchaus noch tiefer führen könnten. Kurzfristig sollte man daher durchaus mit weiteren Verlusten bis in den Bereich von 184,50 EUR rechnen, bevor eine Stabilisierung einsetzt. Im Ausdehnungsfall könnte es sogar noch zu einem Gap-Close der Lücke vom 2. auf den 3. März kommen. Knapp darunter, bei rund 175,00 EUR je Anteilsschein, verläuft eine tragfähige Unterstützung, welche eine interessante Umkehrzone darstellt. Im weiteren Verlauf lassen sich dann Kursziele über 200,00 EUR bis ca. 222,00 EUR ableiten.
Sollten sich die Gewinnmitnahmen hingegen bis unter das Niveau von 170,00 EUR ausdehnen, müsste man mit weiteren Abgaben bis 165,00 EUR und eine Etage tiefer bis rund 155,00 EUR kalkulieren.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.
S&P500 - der Wendepunkt warnt!Der S&P 500 strotz nur so vor Kraft und so verwundert es nicht, dass der Index erst dieser Tage wieder einen neuen Höchststand ausbildete. Die Bullen bleiben hartnäckig. Dennoch könnte sich die Schwäche der letzten Tage, im Kontext des heutigen Wendetermins, durchaus ausbauen und eine Gegenbewegung initiieren. Mitsamt der zur Disposition stehenden Aufwärtstrendlinie, erlaubt sich daher bis zum Monatsstart in den März, eine fallende Tendenz. Bei Notierungen unter 3.884 Punkten, sollte der Index hierbei mindestens bis zur Unterstützung bei 3.840 Punkten zurückfallen. Bleibt die Dominanz der Short-Seite sogar bestehen, könnte es bei weiteren Eindeckungen/Glattstellungen zu einem schnellen Rutsch in Richtung der Unterstützung bei 3.750 Punkten kommen. Dort ist der Index gut abgesichert. Somit dürfte dieser, im Rahmen der Wendezone zum Monatswechsel, spätestens von dort ausgehend wieder gen Norden durchstarten können.
Unterhalb von 3.700 Punkten wird die Situation hingegen kritisch. Genauso wie die Bullen bei einem Anstieg über das Level von 4.000 Punkten weitere Aufwärtsdynamik entfalten dürften.
Ein Auszug vergangener Wendetermine:
- S&P 500 Hoch 19.02., Toleranz ? Tage
- S&P 500 Tief 02.02., Toleranz 2 Tage
- S&P 500 Hoch 26.01., Toleranz 0 Tage
- S&P 500 Tief 14.12., Toleranz 1 Tag
- S&P 500 Tief 20.11., Toleranz 1 Tag
- S&P 500 Tief 30.10., Toleranz 0 Tage
(Unsere Wendetermine haben eine durchschnittliche Toleranz von 3 Tagen. In 80 % der Fälle sind es 2 Tage.)
Hinweis:
Innerhalb unserer Handelsstrategie kommen drei spezielle Analysemethoden zum Einsatz. In diesem Artikel wurden lediglich Teilaspekte publiziert und stellt weder ein vollständiges Handelssystem noch eine Anlageberatung oder Kaufempfehlung dar.