BUND - Long IdeeDer Euro-Bund-Future hat in den letzten Monaten einen bullischen Keil ausgebildet. Aus diesem ist der Kurs in diesem Monat nach oben ausgebrochen. Mit dem jüngsten Aufsetzer auf die obere Begrenzung gibt es nun Chance, dass sich der Preis in Richtung des SMA200 bewegt. Für einen Einstieg bietet sich aus meiner Sicht der Bruch der Marke von 139.50 EUR an. Damit wäre die derzeitige Korrektur beendet. Außerdem würde ein Überschreiten von ~143,30 EUR den übergeordneten Abwärtstrend charttechnisch ebenfalls beenden oder zumindest unterbrechen.
Viel Erfolg!
Moving Averages
Bitcoin - Diese Zone steht jetzt im FokusDer Bitcoin konnte in den letzten Wochen zu einer bemerkenswerten Erholungsrallye ansetzten. Nun könnte eine wichtige technische Zone angelaufen werden.
Bei ~24.835$ verläuft aktuell der SMA 200 und bei ~25.044$ der EMA 200 aus dem Wochenchart. Bei ~25.200$ liegt zudem das Hoch von August letzten Jahres. An dieser Zone könnte es zu einem (temporären) Abpraller kommen. Damit sich der Aufschwung fortsetzten kann, müsste diese Zone auch nachhaltig überwunden werden.
Aus fundamentaler Sicht könnte der Fed-Zinsentscheid am Mittwoch und der US-Arbeitsmarktbericht (NFPs) am Freitag für Bewegung sorgen.
Dax - TageschartDer Dax befindet sich aus meiner Sicht derzeit zwischen zwei Starken Barrieren. Für die Bullen gilt es die Marke von Rund 12500 Punkten zu verteidigen, die letzte Bastion der Bären ist der Bereich zwischen 14800-15000 Punkten.
Der Fehlausbruch nach unten im September lastet aber weiter schwer auf den Bären. Auch die Rückeroberung des SMA200, sowie EMA50 & EMA200 sprechen derzeit für weiter steigende Kurse.
Sollte der Kurs noch einmal etwas tiefer in die eingezeichnete Box wandern, hat der Dax gute Chancen auch den oberen Widerstand zu überwinden. Bei direktem Anlauf des Widerstands erwarte ich hingegen eine weitere Pause/Korrektur.
Die Bären hingegen haben erstmal Pause. Erste Anzeichen wären ein dynamischer Abverkauf und schließlich Tagesschlusskurse unterhalb der gezeigten Unterstützung.
Der Stopp für langfriste Spekulationen muss aus meiner Sicht also darunter liegen, bis sich neue Marken ergeben.
Viel Erfolg!
Nasdaq - ShortPhotosynthese ist ein endothermer Prozess. Pflanzen nehmen Energie von außen auf um diese dann umzuwandeln und Wachstum zu erzeugen. In der Natur gibt es Gegenden da funktioniert das schneller und an anderen Orten langsamer (Junge Bäume wachsen übrigens am liebsten im Schatten ihrer Eltern um später möglichst alt und kräftig zu werden). Stellt man sie allerdings in ein Gewächshaus, kann das Wachstum deutlich beschleunigt werden und der Standort spielt plötzlich keine Rolle mehr.
Nimmt man diesen Pflanzen nun aber die künstliche Energie werden nur die robusten Arten überleben, andere werden kleiner und manche verwelken früher oder später. Das Wachstum muss natürlich sofort anders bewertet werden, aber wie?
Das Wachstum der Technologiewerte im Nasdaq100 lebt vom Geld der Notenbanken (FED). Wird die Gelddruckmaschine abgestellt, schwindet das Wachstum. Solange sich an der Geldfront seitens der FED nichts tut, rechne ich mit weiter fallenden Kursen. Ein mögliches Ziel ist z.B. der EMA200 auf Monatsbasis bei derzeit ca. 6500 Punkten.
Das gute bei diesem Index ist, dass unangepasste und verwelkte Pflanzen sofort durch neue ersetzt werden.
Was meint Ihr?
Viel Erfolg.
Wenn der S&P 500 sich bereits im Bullenmarkt befindet...Erweiternd zu meiner vorherigen S&P 500 Analyse () ein möglicher Fahrplan für die kommenden Tage und Wochen.
Ich denke das eine gute Möglichkeit besteht, dass das kommende Preisgeschehen den S&P 500 von seiner diagonale & horizontalen + Bollinger Bänder Unterstützung auf Tagesbasis weg über den MA200 auf Tagesbasis drückt (orange Linie). In diesem Fall könnten wir eine Bewegung in Richtung 4200-4300 sehen, wo derzeit der Widerstand der wöchentlichen Bollinger Bänder liegt. Von dort aus wäre ein erfolgreicher erneuter Test des MA2000 auf Tagesbasis das wohl bullischste Szenario, das den S&P 500 direkt in einen neuen Bullenmarkt katapultieren könnte, der die meisten Anleger nur ungläubig zurücklässt.
Der S&P 500 bereits im Bullenmarkt?Ist jemandem aufgefallen, dass der S&P 500 den SMA (gepunktete Mittellinie) seiner wöchentlichen Bollinger Bänder bereits vor Wochen zurückerobert hat und ihn seitdem testet? Der gesamte Post-COVID-Bullenmarkt wurde durch den SMA der wöchentlichen Bollinger Bänder gehalten. Wenn der S&P 500 es schafft sich davon nach Oben hin wegzudrücken, könnte das bereits die Bestätigung für einen neuen Bullenmarkt sein.
Schlechte Nachrichten für S&P-Bären,......die immer noch auf einen 2008 ähnlichen Absturz warten. Nicht nur hat der S&P500 (genauso wie im Übrigen der NDX & der DowJones) 5 Wellen nach Unten abgearbeitet (2008/09 waren Welle 3 und 5 die Crash-Wellen), nein, der aktuelle Wochenschluss hat auch mit dem Abwärtstrend gebrochen und ist zurück über dem 200MA auf Tagesbasis. Der S&P500 sieht damit ziemlich bullisch aus!
Covestro - ShortHier eine Shortidee auf Covestro.
Während der Dax zur Zeit auf Jahressicht knapp 10% im Minus ist, sieht die Performance bei Covestro mit -31% deutlich düsterer aus. Obwohl der Dax und die meisten Einzeltitel inzwischen deutlich über dem EMA200 handeln, hat sich Covestro in jüngerer Zeit daran die Nase gestoßen.
Der relative Stärke Index weist eine bärische Divergenz auf (Steigende Hochs und fallender RSI, rote Linie).
Sollte die Aktie unter das letzte Tief bei knapp 35EUR fallen und auch unter den EMA50, ist es möglich, dass das Jahrestief bei knapp 28 EUR nochmal getestet wird. Bei 33 EUR und 30 EUR sehe ich Widerstände.
Der Stopp könnte z.B. über das offene Gap vom 16. Juni bei rund 40 EUR gesetzt werden. Damit ergibt sich ein CRV von ca. 3 auf Basis des gestrigen Schlusskurses. Alternativ kann abgewartet werden bis das letzte Tief "rausgenommen" wurde, dann ergibt sich aber eine andere Stopplogik.
Viel Erfolg!
Bayer im MonatschartIn den vergangenen Tagen habe ich die Bayer Aktie eher kurz- und mittelfristig. Hier möchte ich nun mal ein langfristiges Bild zeigen. Seit Anfang 2015 hat die Aktie zeitweise über 70% an Wert verloren.
Die momentane Seitwärtsphase wird von den zwei grünen Widerstandslinien nach oben und unten begrenzt. Auch die rote diagonale Linie tritt immer wieder als Unterstützung und seit kurzem auch als Widerstand auf. Auch der EMA200 auf Monatsbasis stellt einen hohen Widerstand dar.
Der Weg nach oben ist also noch längst nicht frei.
Sollte das Swinglow bei 43,90 EUR unterschritten werden, ist es sehr wahrscheinlich, dass sich der Abwärtstrend noch einmal fortsetzt. Der Zielbereich läge dann zwischen 23 EUR und 18 EUR (Abwärts ist weiterhin die klar stärkere Richtung, da sich 1 und 4 nicht überschneiden; der jüngere Aufwärtstrend ist klar korrektiv, da sich Hochs und Tiefs deutlich überschneiden).
Ein langfristiger Befreiungsschlag wären aus meiner Sicht Monatsschlusskurse über dem C und damit über dem EMA200.
Viel Erfolg!
Natural Gas - ShortHier eine Shortidee beim Natural Gas. In Blau habe ich den laufenden Abwärtstrend eingezeichnet. Seit dem Hoch vom 23. August ist der Preis zwischenzeitlich unter das Zwischentief vom 05. Juli gefallen und hat damit den Aufwärtstrend unterbrochen. Am 24. Oktober ist dann eine Gegenbewegung gestartet, die an der derzeitigen Abwärtstrendlinie gestoppt wurde.
Auch der EMA200 & EMA 50 auf Tagesbasis deckeln den Kurs von Oben.
5.6 USD ist für mich der Trigger. Sollte der Preis in den nächsten Tagen unter dieser Marke handeln, sehe ich gute Chancen, dass sich der Abwärtstrend fortsetzt. In grün habe ich diverse Haltezonen eingezeichnet. Mein endgültiges Ziel wäre dann aber der Bereich bei ca. 3.5 USD.
Der Stop kann z.B. über dem Hoch vom 07. November gesetzt werden. Dann ergibt sich aber ein CRV von lediglich 1.3. Alternativ kann auch oberhalb des EMA200 gestoppt werden. Das ist etwas aggressiver, erhöht aber das CRV (z.B. über dem Hoch vom 8. November).
Viel Erfolg.
BTC: Kurzfristiges ZielGibt es nicht viel zu zu sagen. Der grüne Pfeil markiert das technische Ziel nach dem Ausbruch aus dem fallenden Dreieck auf Tagesbasis. An dem Level liegt auch eine Widerstandszone (obere rote Zone) und der wöchentliche 20EMA, als auch der RSI dürfte an diesem Punkt den überkauften Bereich erreicht haben. Danach ist mMn eine Korrektur zu erwarten. Kurzfristiges Ziel liegt also bei 22.4K (der oberen roten Zone), anschließend gehe ich von einer Korrektur zur unteren roten Zone oder maximal zu unteren gepunkteten Unterstützungslinie aus bevor es weiter aufwärts geht- die übergeordneten Zeitebenen, also Wochen- und Monatsbasis lassen zumindest vermuten, dass wir einen Aufwärtstrend auf Makroebene betreten haben.
Silber mit ISKS?Bildet Silber zur Zeit eine ISKS-Formation aus? Auf den Widerstand bei ca. 21 USD hatte ich bereits vor einigen Wochen hingewiesen. Vielleicht schafft es Silber ja im zweiten Versuch über den EMA200 zu klettern.
Aber Achtung: Der derzeitige Aufwärtstrend ist der fragil. Schon ein Abrutschen unter 18,80 USD könnte neue Jahrestiefs zur Folge haben.
BTC Ausbruch. Preisziel.Bitcoin ist auf Tagesbasis aus seinem fallenden Keil ausgebrochen und mit dem gestrigen Anstieg haben wir auch das nötige Volumen gesehen. Das rein technische Ziel läge bei ca. 25K, was ungefähr dem 200EMA auf Tagesbasis entspräche (roter EMA), aber auf dem Weg dahin liegt auch der wöchentliche 20EMA (blauer EMA) bei ca. 22.5K - daher sind 22.5K vorläufig das wohl realistischere Ziel. Am wöchentlichen 20EMA wird sich dann voraussichtlich der Trend auf Makroebene entscheiden. Da der 20EMA auf Wochenbasis nach seinem Verlust noch nicht getestet wurde, ist nicht damit zu rechen, dass der Preis einfach hindurchrauscht - im schlimmsten Fall sehen wir noch mal eine eklatante Zurückweisung. Sollte Bitcoin allerdings einfach hindurchrauschen wäre das äußerst bullisch!
Bitcoin für Daytrader - Analyse - 21.10.2022Hallo Zusammen,
auch heute gibt es wieder ein Update zum Bitcoin Preis. Bitcoin hat genau unser vorhergesagtes Target 1 erreicht. Kleiner Abverkauf mit kleinen Move in die Supportzone und fängt jetzt an langsam weiter nach unten zu gehen.
Sollten die wichtigen 18.950$ - 19.000$ nicht halten können, müssen wir mit einen Drop auf ca. 18.626$ rechnen. Sollten wir das Tief von unseren Inflationszahlen nicht halten können, rechnet mit einen starken Drop auf unser 17.530$ und somit unser Low vom Bärenmarkt!
Die EMAs sind weiterhin starker Widerstand und wir haben es heute früh wieder nicht über den 100EMA auf dem 1h Chart geschafft. Alles Andeutungen dafür, das es weiter runter geht. Auch liegt im Moment viel Widerstand über uns.
Wenn dir die täglichen Updates gefallen, lass doch gerne ein Like da und folge mir hier auf Tradingview!
Liebe Grüße und schönes We!
BTCMoneymkaer
SPX LongDie letzten Kerzen des SPX' Kurses zeigen deutliche bullishe Signale. Der Support bei 3.900 ist stark und hält den mittelfristigen Aufwärtstrend in Takt. Des Weiteren kann es hier in den nächsten Tagen zu einem durchbrechen des 50 Tage MA von unten durch den 100 Tage MA was die Long-These hier stützen würde.
Shop Apotheke Europe Inh.Hallo und willkommen zur Analyse zu XETR:SAE
Finanzielle Zusammenfassung von SHOP APOTHEKE EUROPE INH.
Die aktuelle Marktkapitalisierung von SAE beträgt 1.012B EUR.
Der Gesamtumsatz von SAE des letzten Quartals beträgt 287.22M EUR, und ist 5.76% niedriger im Vergleich zum Vorquartal. Das Nettoeinkommen von Q2 22 beträgt -24.82M EUR.
Die Einnahmen des Unternehmens für denselben Zeitraum belaufen sich auf 287.10M EUR trotz der geschätzten Zahl von 287.10M EUR. Beobachten Sie auch die jährlichen Veränderungen im Laufe der Zeit, um sich ein umfassenderes Bild von der Ertrags- und Umsatzdynamik von SAE zu machen.
Analyse:
Die XETR:SAE befand sich seit März 2020 bis 17.02.2021 in einem intakten Aufwärtstrend. Dieser steile Anstieg, ohne nennenswerte Korrektur mit auffälliger Dynamik zum Ende hin entlädt sich in seiner Ausdehnung mit aller Kraft nach unten. Diese Gegensteuerung ist oftmals bei stark steigenden, fast schon überhitzten und bis in den "Himmel" gelobten Titeln zu beobachten. Dies sollte als Signal betrachtet werden.
Die Seitwärtsphase zwischen den damaligen beiden Hochphasen war durch eine "Doppelboden" Formation innerhalb des Chartbilds gezeichnet und diente damit erneut als Momentum-Anstieg.
Diese Überhitzung zeichnete sich in einem Peak wieder. Die Gipfelformation am Hoch bei 249,00 EUR war begleitet von einem starken Abverkauf.
Aufgrund der geopolitischen Lage, der Anspannungen im Ukrainekonflikt und diversen Themen, wie Zuwanderung, Inflation , Energiekrise, Lieferkettenproblematiken, Corona-Virus, Dollar- / Euro -Parität, Fachkräftemangel, Zinserhöhungen, Bonitätsveränderungen bei Ländern und Unternehmen etc. hat sich dieser Aufwärtstrend in einem anhaltenden Abwärtstrend gedreht.
Das Fibonacci-Retracement bei 50 % wurde nachhaltig unterschritten, wenngleich eine kurze Testphase die Logik waren. das Niveau bei 61,80 % wurde kurz durch einen Retest anvisiert, löste sich aber entsprechend des Kursverlaufs nach unten auf.
Die Schwächung zu diesem Level durch mangelnde Annäherung an das besagte Level deuten auf einen weitern nachlassenden Druck nach oben hin und bestätigt zunehmend das Momentum abwärts. Dies lässt sich auch durch die entsprechenden Indikatoren belegen.
Der Durchbruch unter 65,42 EUR gibt mögliche Kursziele bei 43,94 EUR bis 23,40 EUR an. Wobei diese Spanne mit einer gewissen Sorgfalt im aktuellen Marktumfeld geprüft und ggf. angepasst werden muss.
Die MA 50 und MA 20 sind kreuzend abwärts. Die Ausweitung findet statt, wenngleich auch noch behäbig. Eine weitere Ausdehnung zueinander ist denkbar und vorausschauend.
Der RSI zeigt sich stabil in der Verkaufszone und bestätigt den Kursverlauf im Chartbild eindeutig.
Der DI+ und DI- weitet sich zueinander dynamisch aus und zeigt ein deutliches Verkaufsbild.
In der Stochastic deuten sich die beiden Lower High gut an. Der Abschwung in die Verkaufszone ist bestätigt und scheint ebenso nachhaltig zu sein.
Eine laufende Erweiterung und Aktualisierung bis mind. 31.01. 2022 ist geplant. Je nach Kommentaren, Wünschen und Feedback können dies auch weitere Titel betreffen oder die Analyse auch auf einen weiteren Zeitraum ausgedehnt werden.
Es handelt sich hier weder um eine Verkaufs- noch um eine Kaufempfehlung.
Auch ETH sieht wunderbar aus!Aktuell sieht es auf Wochenbasis so aus, als ob ETH einen Rücklauf zum 2017er Allzeithoch erlebt (dunkelgrünes Rechteck), was die "perfekte" Korrektur vor einem Aufbruch in einen neuen Aufwärtstrend darstellen würde. Genau wie bei Bitcoin gibt der RSI Anlass zu der Vermutung das genau das im Raum steht, da wie bei Bitcoin der gleitenden Durchschnitt im RSI (blaue Linie im RSI) in eine Unterstützung verwandelt werden könnte.
Sollte ich Recht behalten und wir so wohl bei ETH als auch bei BTC kurz vor einer neuen Welle zu einem höheren Hoch stehen, sollten uns das im ETH-Chart zu dem über das Fib-Level 0.5 heben (hellgrüne Linien), was rückblickend der maßgebliche Widerstand gewesen ist, der gebrochen werden musste um den Bullenlauf von 2020/21 einzuläuten. Schließt ETH also in den nächsten Wochen mit einer Wochenkerze über $2070 - was ein höheres Hoch darstellen würde - könnten wir es bereits mit der Bestätigung eines neuen Bullenlaufs zu tun haben.
So lange wir das Allzeithoch von 2017 bei ETH als so wohl bei BTC halten, gibt es meiner Meinung nach keinen Grund pessimistisch zu sein.
Keine Anlageempfehlung!
Re-Test. Doppelter Boden. Umkehr-Pattern komplett?Ist Bitcoin auf Wochenbasis dabei am Allzeithoch von 2017 (dunkelgrüne Linie) einen doppelten Boden (rote Halbkreise) zu bilden um die finale Trendumkehr einzuleiten? Ein Blick auf den RSI lässt das vermuten: Der RSI bewegt sich aktuell über seinem gleitenden Durchschnitt (blaue Linie im schwarzen Kreis) und ist dabei ihn als Unterstützung zu testen. Kann der der RSI seinen gleitenden Durchschnitt auf Wochenbasis in eine Unterstützung verwandeln, stehen die Chancen einigermaßen gut würde ich behaupten. Bricht der RSI hingegen nach Unten durch seinen gleitenden Durchschnitt und das Preisgeschehe durch das Allzeithoch von 2017, dürften die ganzen Bären mit ihren 10K wohl Recht behalten.
BTC: Potentielles Kaufsignal durch RSI auf Wochenbasis!Der RSI befindet sich seit dem 18. Juli diesen Jahres wieder über seinem gleitenden Durchschnitt (blaue Linie im RSI) und ist augenscheinlich gerade dabei ihn als Unterstützung zu testen (letzter schwarzer Kreis). Sollte der gleitende Durchschnitt im RSI als Unterstützung bestätigt werden, würde ich persönlich das als klares Kaufsignal interpretieren, denn schaut man zurück, dann sieht man, dass dadurch zuletzt immer ein neuer Aufwärtstrendtrend bestätigt wurde.
Das bedeutet allerdings nicht, dass es meiner Meinung nach ab jetzt nur noch aufwärts geht. Nein, ich denke ein Rückgang in die 19K-Region ist durchaus möglich, ja vielleicht sogar sehr wahrscheinlich um auch auf Wochenbasis so etwas wie einen doppelten Boden zu bilden und generell den Boden zu bestätigen. An dem potentiellen Signal durch den RSI sollte das aber noch nichts ändern.
Keine Anlageempfehlung!
RSI als "Frontrunning"-Indikator?Ein andere visuelle Darstellung meiner vorherigen Analyse:
Das Preisgeschehen wird bei dieser Betrachtung auf Tagesbasis und der RSI auf Wochenbasis dargestellt. Wie man sieht hat der RSI bereits mit der roten Abwärtstrendlinie als auch mit seinem gleitenden Durchschnitt (blaue Linie im RSI) gebrochen während das Preisgeschehen mit der äquivalenten Trendlinie noch zu kämpfen hat. Der RSI ist also weiter als das eigentliche Preisgeschehen und sollte er seinen gleitenden Durchschnitt als Unterstützung bestätigen, hätten wir es mit einem bullischen Kaufsignal zu tun.
Keine Anlageempfehlung!
SGL Carbon - Elliott Wellen Analyse!SGL Carbon arbeitet an hochwertigen Lösungen, Komponenten und Materialien aus Spezialgraphit und Verbundwerkstoffen kommen in zukunftsbestimmenden Industriebereichen zum Einsatz: Chemie- und Industrieanwendungen, Automotive, Luft- und Raumfahrt, Solar- und Windenergie, Halbleiter und LEDs sowie in der Lithium-Produktion -Ionen-Batterien und andere Energiespeichersysteme.
www.sglcarbon.com
Fundamental: SGL Carbon erhöht Umsatz- und Ergebnisprognose für 2022 www.sglcarbon.com zuletzt Umsatz und Gewinn Positiv und übertraf die Analysten Schätzungen, in der jetzigen Marktlage keine Selbstverständlichkeit.
Chart Technisch: schaut es nach dem Anfang einer 3 aus, kurzfristig ist ein Rücklauf Richtung Ma50 (5,8-6) möglich, was auch ein Re-test/Unterwelle-Korrektur (2er Welle) der Wendeformation darstellen würde.
Was Denkst du?
Schreib es jetzt in die Kommentare!
ETH: Der schönste Chart zum anschauen!Der ETH-Chart sieht immer noch wundervoll aus! Wir haben einen nahezu perfekten Rücksetzer zum Allzeithoch von 2017 (grüne Box) und den 50-Tage-Durchschhnitt auf Tagesbasis (blaue Linie). Das könnten die Zutaten sein für einen nächsten Schwung nach Oben. Bleibt abzuwarten wie das Statement aus den USA der Federal Reserve heute Abend das Preisgeschehen beeinflusst.