KW 45 - Wochenbericht zur Vorbereitung auf die neue Handelswoche🗓️ Wochenausblick KW 45 (03.–07. Nov 2025)
🔎 Makro, Märkte & Stimmung
Die letzte Oktoberwoche zeigte sich zweigeteilt: Stabile Indizes, aber zunehmende Risikospannungen.Der S&P 500 schloss bei 6 840 Punkten (+0,7 %), der Dow bei 47 563 (+0,8 %) und der Nasdaq Composite bei 23 725 (+2,2 %).Neue Allzeithochs blieben aus, während die Rally von wenigen Schwergewichten getragen wird – nur rund 40 % der S&P-500-Titel notieren über ihrer 50-Tage-Linie.
Die US-Fed senkte den Leitzins auf 3,75 %–4,00 %, deutete einmal mehr an, dass weitere Cuts von Daten abhängen. Auch die Bank of Canada senkte (2,25 %), während die BoJ (0,5 %) zur Vorsicht tendiert. In Europa fiel die Inflation auf 2,1 %, der Stoxx 600 erreichte ein Rekordhoch, und die Abwertung der Energietitel signalisiert ein Ende des Energie-Überhypes.
Hedge-Funds und Berkshire Hathaway bleiben vorsichtig:
Energie- und Banktitel wurden reduziert, AI-Hardware-Positionen aufgestockt; Berkshire hält 381 Mrd USD Cash, so viel wie selten zuvor.
📉 Michael Burry warnte in einem seltenen X-Posting:
„Manchmal ist der einzig gewinnende Zug, nicht mitzuspielen.“
Ein klarer Hinweis auf eine mögliche KI-Blase und die Gefahr blinder Spekulation.
🔙 Rückblick KW 44 – Highlights & Hintergründe
📉 Makro & Politik
Datenlücke & Shutdown:
Weder NFP noch BIP veröffentlicht – der Fed fehlt der Kompass.
USA–China-Deal:
Teilweiser Zollabbau gegen Fentanyl-Kontrollen → positive Signalwirkung für Weltwirtschaft.
OPEC+:
Erwartetes moderates Förderplus – Öl bleibt volatil (Brent 65 USD, WTI 61 USD).
💹 Rohstoffe & Anleihen
Gold:
Leichter Rückgang, bleibt Hedge gegen Zins- und Shutdown-Risiken.
Öl:
Angebotsdruck, später leichte Erholung; Nachfrage trübt Trend.
Anleihen:
10-jährige US-Rendite ~ 4 %, 2-Jährige 3,47 % – Zinskurve bleibt invertiert.
🧠 Burrys Warnung – Kontext
Michael Burry („The Big Short“) meldet sich erstmals seit Jahren zurück.
Zitat aus WarGames:
„Sometimes the only winning move is not to play.“
Er sieht eine spekulative Überhitzung im Tech-Sektor und setzt auf hohe Cash-Reserven.
Burry hatte zuvor Shorts abgebaut – nun mahnt er zur Vorsicht vor der KI-Euphorie.
🔮 Makro-Ausblick KW 45 – zwischen Zinshoffnung und Volatilität
💰 Zinsentscheide & Daten
RBA (Di): Zinssatz 3,6 %, Ausblick 2026 entscheidend.
BoE (Do): ~30 % Chance auf Zinssenkung; Überraschung → Pfundbewegung.
Fed-Signal: 68 % Wahrscheinlichkeit für Dezember-Senkung.
Wichtige Daten in KW 45:
ADP (Mi)
ISM (Mo/Mi)
JOLTS (Di)
US-Handelsbilanz & Michigan-Verbrauchervertrauen (Fr)
🌍 Geopolitik
Supreme Court (Mi): Entscheidung zu Trumps China-Zöllen → Exportsektor im Fokus.
OPEC+ (So): Änderungen der Förderquote könnten Ölpreis bewegen.
Nahost & Russland: Anhaltende Unsicherheit → Risiko für risk-off Moves.
💼 Earnings-Flut – Kontext & Erwartungen
130 Unternehmen berichten in dieser Woche. Erwartete Gewinnsteigerung Q3 +13,8 %,
Highlights:
Palantir (Mo): KI-Plattform vs. Regierungsaufträge.
Shopify, Spotify, Uber, Rivian (Di): Konsum & E-Commerce.
Qualcomm, AMD, Arista (Mi): AI-Chips, Netzwerk-Hardware.
McDonald’s, Novo Nordisk (Mi): Konsumtrends, Adipositas-Medikamente.
Moderna, Airbnb, Block, Cloudflare, Trade Desk (Do): Biotech, Cybersecurity, AdTech.
📊 Bewertungen, Marktbreite & Saisonalität
Mag-7-Dominanz: Konzentrationsrisiko steigt.
Bewertung: Forward-KGV > 23× → Rally anfällig.
Saisonalität: Historisch starker Nov./Dez., aber geringe Risikoprämie.
🧭 Stimmung, Flows & Upgrades/Downgrades
Fear/Greed Index: „Fear“
edition.cnn.com
ETF-Ströme: Positiv bei Aktien & Bonds, Gold gefragt.
Institutionelle: Cash-Quote 4,5 % – tiefster Stand seit 2006.
Manager-Meinung: > 50 % sehen KI-Blase.
🔼 Upgrades
Apple: GS/WF Kursziele 279 $ / 290 $ → starke iPhone & Services.
Tesla: Overweight – Robotaxi & FSD.
Broadcom: 435 $ → AI-ASIC Dominanz.
Meta: Buy → generative AI & Metaverse.
Nvidia: Outperform → 95 % AI-Chip-Marktanteil.
🔽 Downgrades
Exxon Mobil: Neutral (120 $) → Nachfragerückgang.
Lululemon: Sell → hohe Bewertung, Margendruck.
Intel: Sell (29 $) → Foundry-Risiken.
Warner Bros. Discovery: Uneinheitlich → Streaming-Unsicherheit.
📈 WELLENBLICK Fazit
Balance zwischen Chancen & Risiken:
Zinssenkungshoffnung + Quartalszahlen + Saisonaltrend stützen – aber Konzentration & Bewertung erhöhen Risiko.
📣 Call-to-Action
Wenn dir dieser Wochenbericht gefällt:
Like 👍 und folge WELLENBLICK TRADING.
Wir wünschen eine erfolgreiche KW 45!
Gc1!!
Goldpreis: Vortagsschluss the Name of the Game #Gold - Warum der Vortagsschlusskurs so wichtig ist beim Intraday-Handel von OANDA:XAUUSD ? - Heute können wir sehr schön sehen wie der Vortagsschluss verteidigt wurde. Zunächst direkt zu Beginn des Handels und kurz vor US-Eröffnung. Anschließend setzten neue Kaufimpulse in der New York Session die gar bis zum ersten #BouhmidiBands bei 2561. Hier ging die Luft aus kurz Handelsschluss tendiert der Goldpreis leicht tiefer bei 2554
GOLD spitzt sich zu ... GOLD Futures auf Tagesbasis
Hallo liebe TradingView-Community,
der Gold-Preis notierte zuletzt bei 2.570,40 USD und hat damit ein neues ATH realisiert.
Dieser massive Anstieg, seit dem 3. November 2022 ist nach wie vor voll in Takt. Hier am Top ist aktuell eine bärische WW zu beobachten!
👉 Alles Wichtige dazu im Chart 👀
-> sollte dieses Pattern seine volle Wirkung entfalten so kommt der erste wichtige Support im Bereich der Support-Box zum tragen
Sollte Euch diese Idee gefallen, so lasst mir Bitte einen boost da und folgt mir für mehr 💪❤
Des Weiteren ist jegliche Kritik erwünscht sowie irgendwelche Vorschläge etc. - sehr gerne darf diese Idee auch geteilt werden.
Alles Gute & gewinnbringende Handelsentscheidungen
M_a_d_d_e_n ✌
HINWEIS: Die o.g. Angaben stellen meine Idee dar und sind keinerlei Anlage-/ Handelsempfehlung! Ohne jegliche Gewähr & Ausschluss von
CURRCIR / Gold - 4000 $ Gold realistisch?"die Hausregeln halte ich jetzt hoffentlich alle ein"
Ein weiteres Puzzelstein dass es zu beleuchten gilt. Mich interessieren hier ebenfalls noch keine Prozentualen Preissteigerungen. Nur Absolute Zahlen die in die Schätzung mit Einfließen sollen.
In diesem Teil der Sereie sehen wir uns Währungseinheiten im Umlauf im Verhältnis zum Goldpreis an
Bargeld im Umlauf ist das gesamte Geld, das von der Währungsbehörde eines Landes ausgegeben wurde, abzüglich Bargeld, das aus dem System entfernt wurde. Der Bargeldumlauf stellt einen Teil der gesamten Geldmenge dar, wobei ein Teil der Gesamtmenge auf Giro- und Sparkonten gespeichert wird.
M2SL / Gold -- Was sagen die rechnerischen Preisziele?"erneut hochgeladen"
Steigt das Verhältnis Geldmenge zu Gold oder sinkt es?
Was haben die letzten Rohstoffzyklen für Verhältnisse gebracht?
Wie sieht es aus wenn wieder ähnlich viel Kapital in Gold fließt?
Ich möchte noch nicht auf prozentuale Wertsteigerung gehen sondern in diesem Teil der Reihe auf rechnerische Werte anhand früherer Verhältnisse eingehen. Ich hab das bereits alles für Gold/Silber/Öl erstellt und in eine Präsentation gepackt. Es dauert allerdings die Charts mit allen notwendigen Erklärungen zusammenzufassen und hochzuladen.
Gold: Vorjahrestief könnte jetzt Widerstand bietenKurze Standortbestimmung
Gold hat die Jahresgewinne in einer Korrekturbewegung wieder bis unter das Januarhoch abgegeben. Nach einigem Ringen um den Bereich bei $1.850 sind auch die gleitenden Durchschnitte den Kursverlusten gefolgt und der Goldpreis hat eine Abwärtstrendstruktur entwickelt.
Analyse beim Goldpreis von $1.670:
Auch vom letzten Hoch bei circa $1.820 hat der Kurs wieder deutlich nachgegeben und die wichtige Unterstützung am Vorjahrestief gebrochen. Daraufhin sind wieder tiefere Notierungen entstanden, die am heutigen Mittwoch bei $1.622 ein neues 52-Wochen-Tief markiert haben. Die Tageskerze zeigt eine deutliche Erholung an das Vorjahrestief.
Widerstand: $1.673 | $1.780
Unterstützung: $1.566
SMA20: $1.693
Mit dem Bruch unter das Vorjahrestief stehen weitere Verluste im Raum. Von diesem Widerstand aus könnte nun die Marke um das 2019er Hoch ($1.566) angelaufen werden, die das nächste Ziel darstellt.
Gold: Neues JahrestiefKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.673:
Gold hat die Jahresgewinne in einer Korrekturbewegung wieder bis unter das Januarhoch abgegeben. Nach einigem Ringen um den Bereich bei $1.850 sind auch die gleitenden Durchschnitte den Kursverlusten gefolgt und der Preis hat in einer starken Abwärtsbewegung nachgegeben.
Nachdem das Januartief nicht mehr stützen konnte, wurden weitere Tiefstände erreicht. Die Kursverluste haben im Juli ein neues Tief ($1.678) gesetzt, von dem sich der Kurs zurück in Schlagdistanz zum SMA20 bringen konnte. Dieser wurde mit einem Up-Gap überwunden.
Die Dynamik über das Januartief ist jedoch bei circa $1.820 ermüdet und der Kurs hat wieder deutlich nachgegeben. Nachdem die Verlustserie das Ende Juli entstandene Gap schließen konnte, hat sich der Kurs etwas erholt. Der SMA50 hat jedoch Widerstand geboten, worauf wieder tiefere Notierungen entstanden sind. Am heutigen Donnerstag zeigt der Goldpreis starke Verluste vom Tageshoch ($1.707), mit denen auch die $1.700er Marke gebrochen wird.
Widerstand: $1.780 | $1.854 | $1.919
Unterstützung: $1.673 | $1.566
SMA20: $1.735
Mit dem Bruch der Unterstützung bei $1.700 wurde direkt das Vorjahrestief angelaufen, im Tagestief bei $1.668 ein neues Jahrestief erreicht. Damit dürften weitere Verluste im Raum stehen und die $1.600er Marke als Ziel aktiv sein.
Gold: Widerstand an den SMAKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.735:
Gold hat die Jahresgewinne in einer Korrekturbewegung wieder bis unter das Januarhoch abgegeben. Nach einigem Ringen um den Bereich bei $1.850 sind auch die gleitenden Durchschnitte den Kursverlusten gefolgt und der Preis hat in einer starken Abwärtsbewegung nachgegeben.
Nachdem das Januartief nicht mehr stützen konnte, wurden weitere Tiefstände erreicht. Die Kursverluste haben ein neues Jahrestief ($1.678) gesetzt, von dem sich der Kurs in Schlagdistanz zum SMA20 bringen konnte. Dieser wurde mit einem Up-Gap überwunden.
Die Dynamik über das Januartief ist jedoch bei circa $1.820 ermüdet und der Kurs hat wieder deutlich nachgegeben. Nachdem die Verlustserie das Ende Juli entstandene Gap schließen konnte, hat sich der Kurs etwas erholt. Am SMA50 hat sich jedoch Widerstand gezeigt, worauf zunächst weitere Verluste generiert wurden. Am heutigen Montag trifft der Goldpreis am Tageshoch ($1.746) auf den Widerstand der SMA nach einem Bearish Crossover und gibt $11 wieder ab.
Widerstand: $1.780 | $1.854 | $1.919
Unterstützung: $1.678 | $1.673 | $1.566
SMA20: $1.748
In den Dochten der vorangegangenen Tageskerzen zeigt sich Widerstand im Bereich von $1.740 und weitere Schwäche ist zu erwarten. Gibt die Unterstützung bei $1.700 nach, so ist das Vorjahrestief das nächste Ziel.
Gold: Schwäche setzt sich fortKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.888:
Nachdem der Goldpreis im Januar vom $1.854er Monatshoch wieder abgeben musste, konnte diese Marke im Rahmen der laufenden Erholungsbewegung zurückgewonnen werden. Die Serie neuer Hochs hat bei $2.078 ein starkes Signal gesetzt. In der Gegenbewegung konnte sich der Preis noch am SMA50 stützen, ist zum Wochenstart jedoch darunter gebrochen und gibt am heutigen Mittwoch die Basis an der $1.900er Marke ab.
Widerstand: $1.919 | $1.962 | $2.000
Unterstützung: $1.854 | $1.780
SMA20: $1.942
Die laufende Korrektur macht es weiter spannend. Nach dem Überwinden des Vorjahreshochs zeigt sich ein erneuter Rückfall unter die nahen Unterstützungen und kündigt weitere Schwäche an.
Die Bullen müssen für die Verteidigung der grün gestrichelten Aufwärtstrendlinie nun alle Kräfte mobilisieren. Der heutige Bruch unter $1.900 könnte jetzt einen deutlichen Test in Richtung $1.820 einleiten.
Gold: Korrekturtag in Richtung SMA20Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.957:
Nachdem der Goldpreis im Januar vom $1.854er Monatshoch wieder abgeben musste, konnte diese Marke im Rahmen der laufenden Erholungsbewegung zurückgewonnen werden. Die Serie neuer Hochs hat bei $2.078 ein starkes Signal gesetzt. In der Gegenbewegung ist der Preis wieder deutlich gefallen, konnte sich dann am SMA50 stützen und die Basis über der $1.900er Marke festigen. Im Verlauf der Vorwoche hat sich der Lauf über die Bestmarke aus 2021 fortgesetzt, welche am heutigen Dienstag jedoch wieder abgegeben wird.
Widerstand: $1.962 | $2.000 | $2.089
Unterstützung: $1.919 | $1.854
SMA50: $1.928
Die laufende Konsolidierung vom Jahreshoch macht es weiter spannend. Nach dem Überwinden des Vorjahreshochs zeigt sich ein erneuter Rückfall, welcher den SMA20 anvisiert.
Über der grün gestrichelten Aufwärtstrendlinie bleiben die Bullen am Ruder. Der SMA50 stützt zusätzlich über $1.900 und kann die Aufwärtsbewegung in Richtung Allzeithoch begleiten.
Gold: Schwacher WochenstartKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.928:
Nachdem der Goldpreis im Januar vom $1.854er Monatshoch wieder deutlich abgeben musste, konnte diese Marke im Rahmen der laufenden Erholungsbewegung zurückgewonnen werden. Die Serie neuer Hochs hat bei $2.078 ein starkes Signal gesetzt. In der Gegenbewegung ist der Preis wieder deutlich gefallen und setzt auch am heutigen Montag den Seitwärtsverlauf über der $1.920er Marke fort.
Widerstand: $1.962 | $2.089
Unterstützung: $1.919 | $1.854
SMA20: $1.954
Die Korrektur vom Anlauf in Richtung Allzeithoch macht es weiter spannend für die Schlüsselmarke bei $1.900. Mit Kursen darüber bleibt der kurzfristige Aufwärtstrend auch trotz der schwachen Tageskerze vorerst intakt.
Über der grün gestrichelten Aufwärtstrendlinie sind weiterhin die Bullen am Ruder. Die Chancen, dass an der aktuellen Basis eine neue Aufwärtsbewegung startet, stehen weiterhin gut.
Gold: Weiter fest über $1.900Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.939:
Nachdem der Goldpreis im Januar vom $1.854er Monatshoch wieder deutlich abgeben musste, konnte diese Marke im Rahmen der laufenden Erholungsbewegung zurückgewonnen werden. Die Serie neuer Hochs hat bei $2.078 ein starkes Signal gesetzt. In der Gegenbewegung ist der Preis wieder deutlich gefallen, zeigt sich am heutigen Mittwoch jedoch fester über der Unterstützung bei $1.919.
Widerstand: $1.962 | $2.089
Unterstützung: $1.919 | $1.854
SMA20: $1.947
Die Korrektur vom Anlauf in Richtung Allzeithoch macht es weiter spannend für die Schlüsselmarke bei $1.900. Mit Kursen darüber bleibt der kurzfristige Aufwärtstrend intakt.
Über der grün gestrichelten Aufwärtstrendlinie sind weiterhin die Bullen am Ruder. Die Chancen, dass an der aktuellen Basis eine neue Aufwärtsbewegung startet, stehen gut.
Gold: Die $1.900 halten zum WochenstartKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.933:
Nachdem der Goldpreis im Januar vom $1.854er Monatshoch wieder deutlich abgeben musste, konnte diese Marke im Rahmen der laufenden Erholungsbewegung zurückgewonnen werden. Die Serie neuer Hochs hat bei $2.078 ein starkes Signal gesetzt. In der Gegenbewegung ist der Preis jedoch wieder deutlich gefallen und ringt auch am heutigen Montag um die Unterstützung bei $1.919.
Widerstand: $1.962 | $2.089
Unterstützung: $1.919 | $1.854
SMA20: $1.945
Die Korrektur vom Anlauf in Richtung Allzeithoch macht es weiter spannend für die Schlüsselmarke bei $1.900. Mit Kursen darüber bleibt der kurzfristige Aufwärtstrend intakt.
Über der grün gestrichelten Aufwärtstrendlinie sind weiterhin die Bullen am Ruder. Die Chancen, dass an der aktuellen Basis eine neue Aufwärtsbewegung startet, stehen gut.
Gold: Kurs ringt am SMA20Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.943:
Nachdem der Goldpreis im Januar vom $1.854er Monatshoch wieder deutlich abgeben musste, konnte diese Marke im Rahmen der laufenden Erholungsbewegung zurückgewonnen werden. Die Serie neuer Hochs hat bei $2.078 ein starkes Signal gesetzt. In der Gegenbewegung ist der Preis jedoch wieder deutlich gefallen und ringt am heutigen Donnerstag um die Unterstützung des SMA20.
Widerstand: $1.962 | $2.089
Unterstützung: $1.919 | $1.854
SMA20: $1.942
Die Korrektur vom Anlauf in Richtung Allzeithoch macht es weiter spannend für die Schlüsselmarke bei $1.900. Der kurzfristige Aufwärtstrend bleibt mit Kursen darüber intakt.
Über der grün gestrichelten Aufwärtstrendlinie bleiben die Bullen am Ruder und zeigen Stärke. Die Chancen, dass an der aktuellen Basis eine neue Aufwärtsbewegung startet, stehen gut.
Gold: $1.900 können verteidigt werdenKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.926:
Nachdem der Goldpreis im Januar vom $1.854er Monatshoch wieder deutlich abgeben musste, konnte diese Marke im Rahmen der laufenden Erholungsbewegung zurückgewonnen werden. Die Serie neuer Hochs hat bei $2.078 ein starkes Signal gesetzt. In der Gegenbewegung ist der Preis jedoch wieder deutlich gefallen und am heutigen Mittwoch im Tagestief von $1.895 auf Unterstützung gestoßen.
Widerstand: $1.962 | $2.089
Unterstützung: $1.919 | $1.854
SMA20: $1.940
Die Korrektur vom Anlauf in Richtung Allzeithoch macht es heute spannend für die Schlüsselmarke bei $1.900. Der kurzfristige Aufwärtstrend bleibt mit Kursen darüber intakt.
Über der grün gestrichelten Aufwärtstrendlinie bleiben die Bullen am Ruder und zeigen Stärke. Die Chancen, dass an der aktuellen Basis eine neue Aufwärtsbewegung startet, stehen gut.
Gold: Vorjahreshoch wieder in BedrängnisKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.954:
Nachdem der Goldpreis im Januar vom $1.854er Monatshoch wieder deutlich abgeben musste, konnte diese Marke im Rahmen der laufenden Erholungsbewegung zurückgewonnen werden. Die Serie neuer Hochs hat bei $2.078 ein starkes Signal gesetzt. In der laufenden Gegenbewegung drückt der Preis am heutigen Montag unter das 2021er Hoch.
Widerstand: $1.962 | $2.089
Unterstützung: $1.919 | $1.854
SMA20: $1.933
Im neuen Hoch hat sich die Stärke der aktuellen Bewegung gezeigt. Vor dem Allzeithoch haben die Bullen jedoch Höhenangst bekommen, was eine Konsolidierung eingeleitet hat. Die Schlüsselmarke für den intakten kurzfristigen Trendverlauf liegt mit Unterstützung des SMA20 weiterhin bei $1.900.
Über der grün gestrichelten Aufwärtstrendlinie bleiben die Bullen am Ruder und zeigen Stärke. Die Chancen, dass die zuletzt gewonnenen Unterstützungen gehalten werden können, stehen gut.
Gold: Kurs zeigt StabilitätKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $2.008:
Nachdem der Goldpreis im Januar vom $1.854er Monatshoch wieder deutlich abgeben musste, konnte diese Marke im Rahmen der laufenden Erholungsbewegung zurückgewonnen werden. Die Serie neuer Hochs hat bei $2.078 ein starkes Signal gesetzt hat. Nach der gestrigen Abwärtsbewegung hält der Preis am heutigen Donnerstag stabil die $2.000er Marke.
Widerstand: $2.089
Unterstützung: $1.962 | $1.919
SMA20: $1.920
Im neuen Hoch hat sich die Stärke der aktuellen Bewegung gezeigt. Vor dem Allzeithoch haben die Bullen jedoch Höhenangst bekommen, was eine Konsolidierung eingeleitet hat. Die Schlüsselmarke für den intakten kurzfristigen Trendverlauf liegt mit Unterstützung des SMA20 weiterhin bei $1.900.
Über der grün gestrichelten Aufwärtstrendlinie bleiben die Bullen am Ruder und zeigen Stärke. Die Chancen, dass die zuletzt gewonnenen Unterstützungen gehalten werden können, stehen gut.
Gold: Kurs zeigt echte EuphorieKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $2.047:
Die Korrektur vom letzten Zwischenhoch bei $1.976 nutzt der Kurs für einen weiteren steilen Anstieg, der am heutigen Dienstag die $2.000-Marke eindrucksvoll zurückgewinnt und im Tageshoch bei $2.078 ein starkes Signal setzt.
Widerstand: $2.089
Unterstützung: $1.962 | $1.919
SMA20: $1.904
An der runden Marke hat sich mit Anschlussdynamik die Stärke der aktuellen Bewegung gezeigt. Vor dem Allzeithoch haben die Bullen jedoch Höhenangst bekommen, was eine Konsolidierung einleiten könnte. Die Schlüsselmarke für den intakten kurzfristigen Trendverlauf liegt mit Unterstützung des SMA20 jetzt bei $1.900.
Über der grün gestrichelten Aufwärtstrendlinie bleiben die Bullen am Ruder und zeigen weiterhin Stärke. Die Chancen, dass auch die zuletzt gewonnenen Unterstützungen gehalten werden können, stehen gut.
Gold: Jetzt ist die $2.000er Marke im VisierKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.998:
Nachdem der Goldpreis im Januar vom $1.854er Monatshoch wieder deutlich abgeben musste, konnte diese Marke im Rahmen der laufenden Erholungsbewegung zurückgewonnen werden. Die Korrektur vom letzten Zwischenhoch bei $1.976 nutzt der Kurs für einen neuen Anlauf, der am heutigen Montag die $2.000-Marke -zumindest im Tageshoch bei $2.007- zum erstem Mal seit September 2000 wieder überschreiten kann.
Widerstand: $2.000 | $2.089
Unterstützung: $1.962 | $1.919
SMA20: $1.893
An der runden Marke könnte der jüngste Anstieg vorerst in eine Konsolidierung übergehen, um Kraft für die nächste Bewegung zu sammeln. Die Schlüsselmarke für den intakten kurzfristigen Trendverlauf liegt am Januarhoch.
Über der grün gestrichelten Aufwärtstrendlinie bleiben die Bullen am Ruder und zeigen weiterhin Stärke. Die Chancen, dass die neu gewonnenen Unterstützungen gehalten werden können, stehen gut.
Polster zur $1.900 wird gehaltenKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.936:
Nachdem der Goldpreis im Januar vom $1.854er Monatshoch wieder deutlich abgeben musste, konnte diese Marke im Rahmen der laufenden Erholungsbewegung zurückgewonnen werden. Bei $1.976 wurde ein neues Zwischenhoch erreicht, an dem der Kurs vorerst nachgegeben hat. Die neue Stärke hält jedoch weiter vor und kann am heutigen Donnerstag das Polster zur $1.900er Marke halten.
Widerstand: $1.962 | $2.089
Unterstützung: $1.919 | $1.854
SMA20: $1.875
Das Hoch aus Juni 2021 bei $1.919 wurde zurückgewonnen und könnte den nächsten Anlauf in Richtung $2.000 stützen. Ein Retest am Januar-Hoch bleibt weiterhin möglich.
Über der grün gestrichelten Aufwärtstrendlinie sind die Bullen am Ruder und müssen in den nächsten Wochen ihre Stärke beweisen, um die neu gewonnenen Unterstützungen zu verteidigen.
Gold: Das Polster zur $1.900 wird ausgebautKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.941:
Nachdem der Goldpreis im Januar vom $1.854er Monatshoch wieder deutlich abgeben musste, konnte eine Erholung zurück über diese Marke einsetzen. Der Widerstand des Hochs aus November 2021 wurde überwunden und bei $1.976 ein neues Zwischenhoch erreicht, an dem der Kurs vorerst nachgegeben hat. Die neue Stärke hält jedoch weiter vor und kann am heutigen Dienstag ein Polster zur $1.900er Marke generieren.
Widerstand: $1.966 | $2.089
Unterstützung: $1.919 | $1.879 | $1.854
SMA50: $1.833
Das Hoch aus Juni 2021 bei $1.918 wurde zurückgewonnen und könnte den nächsten Anlauf in Richtung $2.000 stützen. Ein Retest am Januar-Hoch bleibt weiterhin möglich.
Über der grün gestrichelten Aufwärtstrendlinie sind die Bullen am Ruder und müssen in den nächsten Wochen die Nerven behalten, um die neu gewonnenen Unterstützungen zu verteidigen.
Gold: Neues JahreshochKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.865:
Von Mitte August 2021 an war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800. Hier sind auch die gleitenden Durchschnitte zusammengelaufen, an denen sich der Kurs immer wieder orientiert hat. Vom lokalen Tief bei $1.721 im September 2021 konnte sich der Goldpreis wieder erholen, hat die Gewinne dieser Aufwärtsbewegung jedoch auch wieder abgeben müssen und sich zuletzt in einer Seitwärtsphase weiter um die $1.800er Marke bewegt.
Nachdem der Goldpreis im Januar vom $1.854er Monatshoch wieder deutlich abgeben musste, hat eine Erholung zurück über $1.830 eingesetzt. Am heutigen Montag kann der Kurs diese Dynamik fortsetzen und sich über dem Januarhoch halten.
Widerstand: $1.854 | $1.879 | $1.966
Unterstützung: $1.829 | $1.798 | $1.780
SMA50: $1.805
Die letzte Tageskerze zeigt eine Stabilisierung mit einem neuen Jahreshoch bei $1.872. Das bei $1.879 liegende Hoch aus November 2021 ist nun das nächste Ziel. Hier sollte sich zeigen, ob der Anstieg von Substanz getragen ist und sich weiter an die nächsten Widerstände wagen will.






















