Bitcoin - Ausblick KW10/2025Hallo Trader,
na damit konnte man doch arbeiten. Ausbruch aus der Range, Bruch des Supports - nun ein Hammer auf Tagesbasis am EMA200.
Gerade der Hammer ist ein Signal, dass der BTC nun vermeinlich genug korrigiert hat und Liquidität aufgesammelt hat. Ich erwarte jetzt nicht auf kurze Sicht ein neues Kursfeuerwerk und ATH, aber sehe für die kommende Woche steigende Kurse.
Klar ist - den alten Support und die Zone um 90.000$ muss nun auch erst einmal wieder überwunden werden....
Unterstützungen:
- Zone zwischen 80.000$ und 78.000$
Widerstände:
- ATH bei 108.000
- Zone rund um 90.000
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Ideen der Community
Kauf-SetupKauf-Setup
Dies ist eine persönliche Entwicklung, die auf meinem Wunsch basiert, meine technischen Analysefähigkeiten und mein Trading zu verbessern, indem ich verstehe, wie man den Markt mithilfe mehrerer Zeitrahmen und Diagramme analysiert.
Forex-Analyse und -Trading sind völlig unterschiedliche Prozesse.
Traden Sie nicht ohne Strategie. Bitte gehen Sie vorsichtig mit Ihrem Geld um.
Danke!!
Flow with the market - XAUUSD - Mittwoch KW 9Flow with the market – XAUUSD – Mittwoch KW 9
Die Bären übernehmen das Zepter
Der jüngste Kursverlauf im 4h-Chart offenbart unmissverständlich eine Verschiebung der Marktdynamik zugunsten der Verkäuferseite. Mehrere technische Schlüsselereignisse zeichnen das Bild einer beginnenden bärischen Marktphase, deren Konsequenzen nicht unterschätzt werden sollten.
4h-Chart
Der Bruch des aufsteigenden Keils – Ein klassisches Schwächesignal
Die untere Begrenzung des aufsteigenden Keils wurde mit Nachdruck nach unten durchbrochen – ein charttechnisch bewährtes Umkehrmuster, das auf eine Erschöpfung der Käuferseite hindeutet.
Bemerkenswert sind die vorangegangenen Liquidity Sweeps: Der Markt hat zunächst das Tief und anschließend das Hoch der aktuellen Range über-/unterstiegen und damit verbliebene Stopps oder Kauf-/Verkaufsaufträge absorbiert, bevor eine scharfe Abwärtsbewegung einsetzte – ein Lehrbuchbeispiel institutioneller Manipulation.
Der vollzogene Wechsel der Marktstruktur – Eine bärische Zäsur
Besonders signifikant ist der Schlusskurs der entscheidenden 4-Stunden-Kerze unterhalb des bisherigen Tiefs. Diese Bewegung manifestiert einen validen Wechsel der Marktstruktur (Market Structure Shift) und lässt kaum Zweifel an der gegenwärtigen Schwäche der Käuferseite.
Ein solcher Wechsel markiert oft den Beginn eines tiefergehenden Richtungswechsels – die Bären haben damit offiziell die Kontrolle übernommen.
Volumenbestätigung – Wenn der Markt spricht, hört man zu
Von besonderer Bedeutung ist die deutliche Volumenzunahme während des Durchbruchs -ein untrügliches Zeichen, dass größere Marktteilnehmer diese Bewegung aktiv unterstützen.
Ein solcher Anstieg des Handelsvolumens verstärkt die Aussagekraft des Strukturwandels erheblich und verleiht dem bärischen Szenario Substanz.
Bullische Gegenwehr – Ein letztes Aufbäumen?
Trotz der klaren bärischen Signale bleibt ein Detail nicht unbeachtet: Der Markt zeigte eine spürbare Reaktion auf zwei bullische Fair Value Gaps – Zonen unausgeglichener Preisbewegungen, die häufig als magnetische Anziehungspunkte fungieren.
Diese deutliche Kaufbereitschaft mahnt zur Vorsicht – die Bären mögen das Ruder übernommen haben, doch die Käuferseite ist keineswegs geschlagen.
Wochenchart – Einleitung der Korrektur
Auch im übergeordneten Wochenchart verdichten sich die Hinweise darauf, dass eine Korrekturbewegung von größerem Ausmaß begonnen haben könnte – ein potenzieller Wendepunkt in der makroökonomischen Marktstruktur.
Das Fibonacci-Ziel – Ein Magnet für den Preis
Sollte die Korrektur weiter an Fahrt gewinnen, rückt insbesondere die oberste Fair Value Gap (FVG) in den Fokus – eine Zone, die in unmittelbarer Nahe des 0,382er Fibonacci-Retracement-Levels liegt.
Dieses Retracement-Niveau fungiert traditionell als erste bedeutende Unterstützung, an der ein vorübergehender Halt oder gar eine Gegenbewegung denkbar wäre – wenngleich diese Entwicklung eher im Rahmen einer mittelfristigen Betrachtung zu erwarten ist.
Überkaufte Bedingungen – Der Markt schreit nach Entlastung
Der Relative-Strength-Index (RSI) verharrt weiterhin im überkauften Bereich – ein klassisches Warnsignal, das auf eine überdehnte Aufwärtsbewegung hinweist.
Solange dieser Indikator auf erhöhtem Niveau bleibt, steigen die Wahrscheinlichkeiten für eine Fortsetzung der Korrektur, da der Markt früher oder später nach einer Entlastung verlangt.
Fazit: Ein heikler Balanceakt – Die nächste Entscheidung naht
Die jüngsten Entwicklungen bestätigen die Erwartung einer eingeleiteten Korrektur. Der vollzogene Wechsel der Marktstruktur im 4h-Chart, die Volumenexpansion während des Ausbruchs und die überkaufte Marktlage im Wochenchart deuten auf eine beginnende Phase bärischer Dominanz hin.
Doch Vorsicht ist geboten:
Die bullische Reaktion auf zentrale Fair Value Gaps verdeutlicht, dass der Abwärtstrend nicht unbegrenzt unangefochten bleiben könnte – die Käufer sind weiterhin präsent und verteidigen kritische Zonen mit Nachdruck.
Die kommenden Handelstage könnten zum entscheidenden Prüfstein für das bärische Szenario werden:
Idealerweise vollzieht der Markt auf dem 4h-Chart nun eine geordnete Korrektur, die in einem weiteren Strukturbruch nach unten münden sollte – dies wäre die endgültige Bestätigung für die nachhaltige Schwäche und die Eröffnung tieferer Kursziele.
Ein Scheitern der Abwärtsbewegung hingegen könnte die Bären in Bedrängnis bringen und eine scharfe Erholungsbewegung auslösen, insbesondere wenn größere Liquiditätszonen erneut ins Visier geraten.
Bleib im Flow mit dem Markt – die wahren Absichten der großen Spieler offenbaren sich selten auf den ersten Blick.
Disclaimer:
Die hier veröffentlichten Analysen und Prognosen basieren auf meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung und erheben keinen Anspruch auf absolute Genauigkeit oder Vollständigkeit.
Es handelt sich ausschließlich um technische Analysen, bei denen fundamentale Aspekte nicht berücksichtigt werden.
Meine Veröffentlichungen stellen weder Finanz-, Anlage- noch Handelsempfehlungen dar. Ich rate dringend davon ab, meine Analysen und Prognosen als solche zu verwenden.
Es ist wichtig zu verstehen, dass keine Analyse oder Prognose in der Lage ist, die tatsächliche Marktentwicklung mit absoluter Sicherheit vorherzusagen. Der Markt ist von Natur aus dynamisch und unvorhersehbar, wodurch sich die Preisbewegungen jederzeit von den getroffenen Erwartungen unterscheiden können. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, flexibel zu bleiben, die laufenden Marktbewegungen aufmerksam zu beobachten und stets auf die Signale der Price Action zu reagieren.
#SOLANA kurzer Check 25.02.2025Hallo liebe Trader und Investoren,
ich habe auf Wunsch der Community #SOL (Solana) unter die Lupe genommen.
Der Coin testet den relevanten Multi Support. 110 USD is key...
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meinem Artikel.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
$BRBY: Historische Kaufchance, bevor der Glanz zurückkehrt?💲Analyse zu Burberry – LSE:BRBY
📰 #Burberry: Historische Kaufchance, bevor der Glanz zurückkehrt?
💭 Gedanken
Burberry ist kein Überflieger, aber ein solider Titel mit Dividendenzahlungen. Auch wenn Dividenden das Wachstum bremsen, stehen sie oft für Konstanz und Sicherheit – Aspekte, die viele junge Anleger unterschätzen.
Obwohl Burberry sich in einer angespannten finanziellen Lage befindet und möglicherweise die Dividenden halbiert, könnte dies eine historische Einstiegschance sein.
Schauen wir uns die möglichen Szenarien an:
1️⃣ Szenario: Bärisch
▪️ Kurzfristige Einschätzung
Die Abwärtsbewegung der Welle c der (II) ist noch dreiteilig, weshalb eine weitere Korrektur bis zur orangenen Unterstützung wahrscheinlich ist.
📌 Wichtige Punkte:
▪️ Der Kurs hat am 38,2 %-Retracement der Welle (4) reagiert – ein positives Zeichen.
▪️ Je nach Dynamik kann die Korrektur Wochen oder Monate dauern.
▪️ Bricht die orangene Unterstützung, bleibt die rote Zone als letzte Haltelinie.
▪️ Ein nachhaltiger Bruch der roten Zone würde das bärische Szenario verstärken.
2️⃣ Szenario: Bullisch
▪️ Langfristige Einschätzung
Sollte Burberry an der orangenen oder roten Unterstützung drehen, könnte eine übergeordnete Welle (III) starten. Diese würde auf Multi-Jahres- oder sogar Jahrzehnt-Ebene die Wellen (III), (IV) & (V) ausbilden.
▪️ Kurzfristige Einschätzung
Derzeit gibt es kein bullisches kurzfristiges Szenario.
📌 Erstes bullisches Signal:
Sollte der Kurs die ausgegraute Zone der Welle nach oben durchbrechen, wäre dies ein Hinweis auf eine mögliche Trendwende.
Bis dahin bleibt das kurzfristige Bild bärisch.
↕️ Unterstützungen & Widerstände
🔴 Kurzfristige Unterstützungen:
▪️ 597,6 GBX (5,97 £) – 38,2 %-Extension der Welle der c der (II)
▪️ 518,6 GBX (5,18 £) – 161,8 %-Extension der Welle c der (II)
🔻 Sollte die orangene Unterstützung brechen, bleibt die rote Unterstützung als letzte Verteidigungslinie.
🔻 Bricht auch die rote Zone nachhaltig, müssen wir ein bärisches Szenario in Betracht ziehen.
🟢 Kurzfristiger Widerstand:
▪️ 1.415,5 GBX (14,15 £) – 50 %-Retracement der Welle
🔺 Ein nachhaltiger Bruch dieses Niveaus könnte bedeuten, dass die Welle (II) bereits abgeschlossen ist.
🔺 Dieses Szenario ist jedoch aktuell weniger wahrscheinlich.
➕ Zusatz:
Diese Analyse verwendet ausnahmsweise die arithmetische Kursprojektion, da Burberry ein weniger volatiler Titel ist.
📌 Für die Wellenstruktur bleibt die logarithmische Ansicht entscheidend.
🔄 Handelsmöglichkeiten
⚠️ Hinweis: Dies stellt keine Handlungsempfehlung dar. Jede Investitionsentscheidung sollte auf eigener Analyse basieren.
✅ Bereits investierte Anleger könnten ihren Einstiegspreis verbilligen oder abwarten.
▪️ Die Unterstützungszonen bieten potenzielle Kaufgelegenheiten.
▪️ Unterhalb der jeweiligen Zone können Positionen abgesichert werden.
❌ Neue Anleger könnten sich ähnlich wie bereits investierte Anleger verhalten.
📌 Unsere Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie, dargestellt in der arithmetischen Ansicht mit den entsprechenden Kurszielen.
📌 Folge uns für weitere Analysen & Marktupdates!
💬 Hast du Fragen zur Analyse? Schreib sie in die Kommentare!
Mit besten Grüßen,
Ihr KKM-Team
BTC bereitet sich vor Hallo Leute,
Ich kann es mir heute nicht verkneifen und versuche hiermit ruhe und Klarheit zu verbreiten.
Denn wenn ich mir die Sozialen Netzwerke anschaue, erfüllen sie Ihren Zweck und verbreiten wieder einmal Angst und Schrecken. Der Bärenmarkt ist im Gange.. ach Leute ...
Von vorne weg... um Wirklich von einem Bären Markt zu sprechen, müssten wir unter $49.000 fallen, denn genau dort liegt das absolute "swing low" im weekly Chart, und erst dann wäre der übergeordnete Aufwärtstrend gebrochen. Punkt
Geht der Markt in eine Starke, lange nervige Korrektur - Klar , möglich.
Eines steht fest, "Der Preis muss fallen um steigen zu können"
Wenn der Markt überhitzt ist und das war er auf jeden fall, muss der Preis an bestimmte Levels zurückkehren wo eine Umverteilung stattfinden kann.
Diese Umverteilungszonen sind meist unter den Tiefs oder über den Hochs - denn dort entsteht wieder Angebot und Nachfrage.
Wie lange sich das ganze jetzt in die länge zieht bis wir wieder ansteigen, kann niemand bestimmen.
Wenn man aber die letzte Sammelphase betrachtet, könnte es schon etwas länger dauern ;-)
Für alles andere lasse ich meine Chart Analyse für mich sprechen.
Muss nicht so kommen - aber auf jeden Fall möglich.
Schönen Abend
GLG Lacky
Support wurde gebrochen Bitcoin hat den Support in der grünen Box verloren und ist damit fast bis zur 200-Tage-EMA gefallen.
Jetzt muss diese als Unterstützung halten, denn andernfalls könnte sich das große M-Pattern ausspielen.
In diesem Fall wäre ein Rückgang bis in den Bereich von 62.000 USD möglich, wo auch die 800-Tage-EMA allmählich verläuft.
Sollte Bitcoin tatsächlich so tief fallen, würden gleichzeitig alle offenen Vectors abgeholt.
Zudem zeigt der VPVR, dass zwischen 85.000 USD und 73.000 USD nur wenig Liquidität gehandelt wurde – ein Bereich, in dem der Kurs schnell weiter nach unten rutschen könnte.
Entscheidend wird auch die Entwicklung am traditionellen Markt sein. Falls dieser nach unten dreht, dürfte er Bitcoin mit sich ziehen.
26.02.2025 - DAX, Bitcoin, GBP/USD, Tesla - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX kämpft unverändert!
- Kippt der Bitcoin nach unten?
- GBP/USD vor Zieleinlauf
- Tesla Aktie im Chartcheck
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 24.02.2025Deutschland hat einen neuen Bundestag gewählt. Große Überraschungen sind hier aber ausgeblieben und so haben wir ein Ergebnis das schon recht nah an den Prognosen liegt, was unseren Dax wohl zum Montag nicht wirklich stark verwerfen dürfte..
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 22930, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060, 20880, 20730, 20480, 20360, 20205, 20120
Chartlage: positiv
Tendenz: aufwärts oberhalb von 22200, abwärts unterhalb von 22100
Grundstimmung: neutral
Zum Freitag sollten unserem Dax nochmal weitere Tiefs einräumt werden sobald er sich wieder unter 22330 rausschickt. Erreichbar waren dabei dann 22240 / 22220, 22100 / 22080 und auch 21950 / 21940. Waren aber auch super Supports die unseren Dax wieder gut aufdrehen könnten, daher sollte man dort sehr genau hinschauen. Würde ihm gar ein vorzeitiges Überbieten von 22450 gelingen, wäre sogar eine erneute Aufnahme der am Donnerstag begonnen Erholung nochmal möglich hin zur 22500, 22600 / 22630 und auch 22720. So die Zusammenfassung von der letzten Analyse.
Und da die Ergebnisse nun ziemlich dicht an den Prognosen lagen und eine größere Überraschung damit ausgeblieben ist, würde ich vom Dax erstmal am Montag nicht zu viel erwarten. Sollte der über der 22200 rausarbeiten und fortlaufend neue Tageshochs generieren, könnte ich mir gut vorstellen, dass wir uns eher wieder zur 22300 und 22424 hin bewegen, mit der Option auf spätere Verlängerung hin zur 22600 auch. Und dann könnte er von dort dann später in der Woche nochmal schön in die Tiefe baumeln.
Sollte er sich aber gleich von Beginn an tief runter stürzen und die 22100 unterbieten, wäre Raum bis 21940 und 21800 dann vorerst gegeben. Ich denke aber, da das Wahlergebnis nun auch nicht als katastrophal bewertet werden kann, dass dürfte wohl kaum auch mehr passieren, als da vielleicht noch maximal die 21720 dann noch anzustupsen. Aber wie gesagt, 21800 / 21720 empfände ich da wirklich schon als viel und er müsste dafür auch erstmal Minimum die 22100 unterbieten und sich auch darunter halten dann. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der GJ938A KO 20000 sowie PG70KW KO 18600 und für Abwärtsstrecken der MG510S KO 23920.
Fazit: Nachdem die Bundestagswahl im Ergebnis ziemlich nah an den Prognosen liegt, dürften Überraschungen wohl im Dax dann auch erstmal ausbleiben am Montag. Daher würde ich ihn erstmal ganz normal aufgreifen und die Analyse der letzten Tage fortführen. Kann er sich nun am Montag über der 22200 rausdrücken, wäre denkbar, über 22300 und 22424 die Erholung auszudehnen um dann Dienstag oder Mittwoch von 22500 / 22600 ausgehend nochmal deutlicher nach unten zu straucheln. Sollte unser Freund aber am Montag schon unter der 22100 rausdrücken, wären dann 21940 und 21800 sowie auch 21720 die nächsten Stationen auf der Unterseite.
$ETH: Geht es noch einmal auf $1.400 runter?💲 Analyse zu Ethereum – CRYPTOCAP:ETH
📰 #Ethereum: Geht es noch einmal auf $1.400 runter?
🔎 Diese Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie, dargestellt in der logarithmischen Ansicht mit entsprechenden Kurszielen. Diese Methode ermöglicht eine präzisere Zählung der Wellenstrukturen, insbesondere in volatilen Märkten, und liefert verlässlichere Prognosen im Vergleich zur arithmetischen Darstellung.
💭 Marktüberblick
Ethereum als zweitgrößte Kryptowährung zeigt ein völlig anderes Verhalten als viele Altcoins. Während Solana neue Höchststände erreicht und Polkadot sich weiterhin nahe seiner Tiefstände bewegt, scheint sich Ethereum irgendwo dazwischen zu befinden – ohne eine klare Richtung.
Die Marktstimmung gegenüber Ethereum ist aktuell eher verhalten. Dennoch reflektiert der Kursverlauf gut die allgemeine Entwicklung im Altcoin-Sektor. Seit dem Tief im Juli 2022 verläuft die Bewegung zäh nach oben, mit nur wenigen Ausnahmen von Altcoins, die sich dynamischer entwickeln.
Betrachten wir nun die möglichen Szenarien.
1️⃣ Szenario: Bullisch
▪️ Mittelfristige Einschätzung
Aus mittelfristiger Perspektive bleibt Ethereum grundsätzlich bullisch, auch wenn sich die erste Aufwärtsbewegung von 2016 bis 2018 unterschiedlich zählen lässt. Dennoch gibt es einen fünfteiligen Impuls, der zwei Varianten zulässt:
📌 Variante 1: Es handelt sich um eine Welle I mit einer anschließenden bullischen Welle II, da nur das 38,2 %-Retracement angelaufen wurde – ein eher seltenes Muster.
📌 Variante 2: Es handelt sich um eine Welle III mit einer Welle IV-Korrektur, bei der das 38,2 %-Retracement ein ideales Ziel darstellt.
Diese zweite Variante passt besser zu anderen Altcoins, die seit 2016 oder früher existieren. XRP beispielsweise hat eine Welle III im Jahr 2018 abgeschlossen.
Auch die träge Aufwärtsstruktur von Ethereum könnte darauf hindeuten, dass Welle IV bereits abgeschlossen ist und aktuell ein endendes Diagonal ausgebildet wird. Sollte der Kurs jedoch die rote Zone nach unten durchbrechen und nachhaltig unter $1.791,10 fallen, wäre ein weiterer Abverkauf in die orangene Zone möglich, bevor Welle V beginnt.
▪️ Kurzfristige Einschätzung
Solange die obere orangene Zone bei mindestens $1.791,10 hält, spricht dies dafür, dass sich Ethereum bereits in Welle V befindet.
Ein nachhaltiger Bruch dieser Zone würde jedoch das kurzfristig bärische Szenario verstärken.
2️⃣ Szenario: Bärisch
▪️ Kurzfristige Einschätzung
Das bärische Szenario bleibt leicht bevorzugt, da die Struktur sowie die Reaktionen auf Retracements und Extensionen eher auf eine korrektive Bewegung hinweisen.
Sollte sich diese Annahme bestätigen, könnte Ethereum noch einmal auf die Niveaus um $1.415 fallen, bevor Welle V beginnt.
Ein Bruch der oberen orangenen Zone würde diese Einschätzung weiter bestätigen.
↕️ Unterstützungen & Widerstände
🔴 Kurzfristige Unterstützungen:
▪️ $1.791,10 – 61,8 %-Retracement einer internen 4. Welle der Welle V
▪️ $1.415,43 – 100 %-Extension der Welle (C) der der Welle IV
▪️ $400,19 – 61,8 %-Retracement einer möglichen größeren 4. Welle innerhalb der Welle V
🔻 Die genannten Unterstützungszonen helfen, die Wahrscheinlichkeit der verschiedenen Szenarien einzuordnen.
🔻 Sollte Ethereum die $1.415-Marke nachhaltig unterschreiten, könnte sich ein alternatives Szenario verstärken.
📌 Möglichkeit: Seit dem Tief im Dezember 2018 könnte sich Ethereum in einer größeren Aufwärtsstruktur innerhalb von Welle V befinden. Dies wäre übergeordnet bullisch, könnte aber kurzfristig nochmals Niveaus von $646 bis $400 hervorbringen.
📌 Erst ein nachhaltiger Bruch der $400-Marke würde darauf hindeuten, dass sich Welle IV noch nicht abgeschlossen hat und ein weiteres Tief möglich wäre – sogar auf $81 oder tiefer. Dies gilt jedoch aktuell als unwahrscheinlich.
🟢 Kurzfristiger Widerstand:
▪️ $4.742,66 – 50 %-Retracement der Welle
▪️ $10.505,13 – 61,8 %-Extension der Welle V (Top-Region)
🔺 Ein erstes bullisches Signal wäre der Bruch des Allzeithochs. Solange das nicht geschieht, bleibt ein Abverkauf in die orangenen Zonen das wahrscheinlichere Szenario.
🔺 Sollte die $4.724,66 nachhaltig überschritten werden, könnten Ethereum Kurse von über $10.505,13 erreichen.
💡 Wichtig: Die $10.000-Marke stellt einen psychologischen Widerstand dar und könnte den Beginn einer potenziellen Top-Region markieren.
🔄 Handelsmöglichkeiten
⚠️ Hinweis: Dies stellt keine Handlungsempfehlung dar. Jede Investitionsentscheidung sollte auf eigener Analyse und Risikobewertung basieren.
✅ Bereits investierte Anleger könnten weitere Zukäufe innerhalb der orangenen Zone in Betracht ziehen und ihre Positionen kurz unterhalb dieser Zone absichern.
❌ Neue Anleger könnten entweder eine erste bullische Bewegung abwarten oder innerhalb der nächsten Korrektur einsteigen.
📌 Danke für das Interesse! Weitere Analysen & Einschätzungen folgen regelmäßig.
💬 Welche Entwicklung erwartet ihr für Ethereum? Diskutiert mit in den Kommentaren!
Mit besten Grüßen,
Ihr KKM-Team
Bitcoin Prognose 2025/2026Bitcoin Hochpunkt 2025 und neuer Tiefpunkt im Bärenmarkt 2026
Zuerst habe ich die Überkauften Phasen auf Wochen und Monatschart (RSI>70) markiert, ausgewertet und analysiert.
Danach habe ich alle großen Bullen- und Bärenphasen bestimmt, analysiert und Prognosen für die aktuelle Bullenphase und kommende Bärenphase angestellt:
Daten der drei Bärenmärkte:
Bärenmarkt 1:
Dauer: 396 Tage
Veränderung: -86%
Bärenmarkt 2:
Dauer: 365 Tage
Veränderung: -84%
Bärenmarkt 3:
Dauer: 579 Tage
Veränderung: -76%
Dauer:
Wenn wir den Trend der Dauer betrachten, sehen wir, dass der Zeitraum zwischen den Bärenmärkten variieren kann. Aber es scheint eine leichte Tendenz zu einer Zunahme der Dauer zu geben. Es könnte also sinnvoll sein, anzunehmen, dass die vierte Bärenphase etwa 600 bis 700 Tage dauern könnte.
Prozentualer Verlust:
Die Prozentsätze zeigen einen stetigen Rückgang des Verlusts. Wenn dieser Trend fortgesetzt wird, könnte der prozentuale Verlust der vierten Bärenphase bei -70% bis -75% liegen, was bedeutet, dass der Markt möglicherweise weniger stark zurückgeht als in den vorherigen Bärenmärkten.
Weitere allgemeine Informationen:
Bitcoin hat in der Vergangenheit mehrmals Bullen- und Bärenmärkte durchlaufen. Im Allgemeinen zeigen sich in den längeren Bärenphasen eine gewisse Marktabsorption, bei der immer weniger Menschen ihre Bestände verkaufen. Dies könnte teilweise durch den zunehmenden institutionellen Einfluss auf den Bitcoin-Markt bedingt sein, der zu einer gewissen Marktstabilität führt.
Auch die regulatorischen Rahmenbedingungen spielen eine Rolle. Da Bitcoin und Kryptowährungen insgesamt mehr akzeptiert und reguliert werden, könnten die Rückgänge in den Bärenmärkten weniger dramatisch ausfallen als in früheren Jahren.
Zusammenfassung der Schätzung:
Dauer: Etwa 600 bis 700 Tage.
Prozentualer Verlust: Wahrscheinlich zwischen -70% und -75%.
Die Bullenmärkten von Bitcoin: +56374%, +13400%, +2000%
Schauen wir uns die Differenzen an, um das Muster zu erkennen:
1. **56374 - 13400 = 42974**
2. **13400 - 2000 = 11400**
Es scheint, dass der Zuwachs bei jedem Bullrun kleiner wird. Wenn wir diese Differenzen betrachten, könnte ein **proportionaler Rückgang** zwischen den Zuwächsen vorhanden sein.
Nun, wenn wir den Rückgang von 42974 auf 11400 betrachten, ergibt sich ein Verhältnis von:
11400/ 42974 ≈0,265
Wenn wir diesen **Prozentsatz** auf den nächsten Zuwachs anwenden (der von 2000 ausgeht), dann könnten wir folgendes erwarten:
2000×0,265 ≈ 530% (Ziel Bullenphase 2025, aktuell bereits leicht überschritten)
Der Bullrun ist nach meiner Betrachtung bereits abgeschlossen, es kann gut sein das es nochmal einen Auschlag in Richtung der 112k Marke geben wird, allerdings ist dies schwer zu bestimmen und enspricht lediglich 10-15%, daher fokussiere ich mich auf eine mögliche statistische Zielzone für den kommenden Bärenmarkt.
Aus beiden Betrachtungen ergibt sich mein Zielkorridor für die Bärenphase:
Zusätzlich habe ich Unterstützungslinien (Widerstände) sowie Fibonacci-Retracement hinzugezogen, das 78er wurde in der vergangenen Bärenphasen immer leicht gerissen.
Die vergangenen Bärenphasen endeten immer rund um den Januar, dies gibt zusätzliche Sicherheit.
Ich bitte um Verbessungsvorschäge. Vielen Dank.
RWE AG: Rebound voraus?Die RWE AG befindet sich seit Monaten charttechnisch in einem Abwärtstrend (1D). Da mein Handelsansatz hauptsächlich in der Trendfolge mit Einstieg aus der Korrektur besteht, würde ich daher normalerweise nur nach Short-Signalen suchen.
Mit RWE hat mir der Aktien-Screener aber hier zusätzlich eine unterbewertete Aktie aufgezeigt, die aus meiner Sicht charttechnisch ein hohes Rebound-Potential bietet:
- Kurs bildet derzeit kein neues Tief aus --> mögliche Bodenbildung
- Kurs befindet sich im Chart am Tiefpunkt aus Juli 2021, diese Supportzone hat bereits im November 24 mit hohem Volumen gehalten.
Wenn wir uns die Zone im 4h-Chart ansehen, erkennen wir erhöhte Handelsaktivität in diesem Preisbereich, s. Bild.
In diesem Bereich scheint möglicherweise ein "fairer Preis" ermittelt worden zu sein. Sollte der Kurs von der Zone nach oben abprallen und die Widerstandszone 4H auf Schlusskursbasis durchbrechen, würde der Kurs gleichzeitig über den EMA200 schließen, was einen Trendwechsel begünstigen kann.
In Summe ergeben sich 2 Szenarien für einen sehr attraktiven Counter-Trend-Trade:
1) High-Risk-Variante: Einstieg bei Kurs > aktueller Tagesschlusskurs mit Stop unter der Supportzone.
2) Medium-Risk-Variante: Einstieg bei Überschreiten des Widerstandsniveaus 4H bei ca. 30 EUR mit Stop unter dem letzten Swing-Low o.ä.
Das Kursziel ist theoretisch bei > 40EUR zu sehen, was einen sehr attraktiven Rebound-Trade ermöglichen kann.
Wie immer, nur meine persönliche Meinung, keine Kauf- oder Handelsempfehlung.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 17.02.2025Zum Freitag lies es unser Dax ruhiger angehen und schaute ein paar Mal mehr in den Rückspiegel.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 22930, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060, 20880, 20730, 20480, 20360, 20205, 20120
Chartlage: positiv
Tendenz: aufwärts
Grundstimmung: positiv
Zum Freitag hatte unser Dax die Chance den Tag zur Abwechslung mal grün abzuschließen. Er sollte sich dafür nur oberhalb der 22600 / 22630 gehalten bekommen um dann weiter zur 22700 / 22720, 22800 und sogar 22930 durchgeschoben zu werden. Geht der aber nur wieder ans Tageshoch zurück zwischen 10 und 12, sticht da kurz drüber und verweigert weitere Hochs, könnte er dann im Freitags-Pattern der letzten Wochen, einfach nur wieder nach unten zurück gezogen werden, zur 22560, 22500, 22400 und vielleicht sogar auch 22300. So die Zusammenfassung der letzten Analyse.
Die grüne Tageskerze hat er hinbekommen, neue Hochs aber genauso wenig, wie sich runter zur 22400 zu ziehen, geschweige denn zur 22300. Damit ist er eigentlich nur einfach in der Donnerstagskerze auf und ab gelaufen und hat weder oben noch unten neue Signale geliefert. Die grüne Tageskerze hat dabei erneut außerhalb der Tagesbänder geschlossen, was unserem Dax durchaus die Chance lässt weiter daran hinaus zu klettern. Sollte es ihm also am Montag gelingen die 22600 / 22630 zu überwinden, bleiben 22700 / 22720, 22800 und auch 22930 attraktive Anschlussziele.
Ich möchte dafür allerdings wirklich auch neue Hochs sehen über der 22600 / 22630. Sollte ihm das nicht gelingen, wäre ich unterhalb der Tiefs vom Freitag eher vorsichtig. Drückt der sich weiter unter der 22500 unten raus, dürfte er tendenziell eher weiter zur 22400 oder auch 22300 treiben und bekommt er sich von dort dann nicht wieder zügig hochgedreht, dürfte die Tage danach durchaus mehr Risiko nach unten wieder aufgehen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der GJ938A KO 20000 sowie PG70KW KO 18600 und für Abwärtsstrecken der GJ1K00 KO 22600 und MG510S KO 23920.
Fazit: Unser Dax hat zum Freitag nur innerhalb vom Donnerstag gehandelt und keine neuen Signale generiert. Da wir aber mit grüner Tageskerze außerhalb der Tagesbänder geschlossen haben, hätte er weiterhin die Chance oberhalb der 22600 / 22630 noch weiter hoch zur 22700 / 22720, 22800 und auch 22930 zu schieben. Die neuen Hochs wären mir als Bedingung dafür aber sehr wichtig. Kommen die nämlich nicht und der treibt unter 22500 in die Tiefe, könnten sich noch 22400 und 22300 im Rücklauf anschließen und bekommt er die nicht zügig und steil wieder nach oben angedreht, würde das dann in der Folge auch deutlich tieferes wieder eröffnen.
Silberpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #08Analyse bei einem Silberkurs von $32,11
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zum Start des neuen Jahres nach oben gedreht und in der Erholung die gleitenden Durchschnitte zurückgewonnen. Über der 20-Tage-Linie dürfte sich eine Fortsetzung der übergeordneten Aufwärtstrendstruktur durchsetzen.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Kurs hat in der vergangenen Woche seine kurzfristige Aufwärtstrendstruktur fortgesetzt und einen Ausbruchsversuch über $32,50 gestartet. Diese Preise konnten jedoch nicht per Schlusskurs verteidigt werden, sodass weiterhin auf die stützende Funktion des gleitenden 20-Tage-Durchschnitts gesetzt werden muss, um den Bewegungszweig nach oben zu etablieren.
Mögliche Wochenspanne: $31,50 bis $33,20
Nächste Widerstände: $32,51 = Mai-Hoch | $33,39 = Vorwochenhoch | $34,86 = Jahreshoch 2024
Wichtige Unterstützungen: $31,26 = Vorwochentief | $30,09 = Jahreshoch 2021 | $29,64 = November'24-Tief
GD20: $31,38 GD50: $30,57 GD200: $30,38
Silber Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation kann ein Ausbruch noch nicht final verifiziert werden. Im Rahmen der Trendstruktur könnte Silber diesen jedoch in der vorangegangenen Woche vollzogen haben, womit Ziele bei $35 aktiv wären. Voraussetzung dafür ist, dass die 20-Tage-Linie den Trendwinkel weiterhin stützt.
Mögliche Wochenspanne: $32,10 bis $33,90
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
Ganztags USA Feiertag
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW Konjunkturerwartungen
Mittwoch
20:00 Uhr USA FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Philly FED Herstellungsindex
Freitag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX 🇩🇪 - Ausblick KW08/2025Hallo Trader,
Sky is the Limit.... Wahnsinn, was beim DAX aktuell passiert. Und ich frage mich seit Wochen. Wann kommt die Korrkektur. Denn klar ist - die Ziele sämtlicher Analysten wurden schon erreicht und sobald erste Gewinnmitnahmen einsetzen, könnte das durchaus dann einen kleinen Dominoeffekt auslösen.
Jedenfalls wäre eine Korrektur "gesund" und auch überfällig.
Unterstützungen:
- Zone bei 21.100
- Zone um 20.500
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Widerstände:
- All-Time High ? - wobei das ja aktuell täglich übersprungen wird.
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
14.02.2025 - DAX, EUR/USD, S&P 500, Apple - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX rennt immer weiter…
- EUR/USD kämpft für die Rallye
- S&P 500 vor Entscheidung
- Apple vor Entscheidung
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
S&P500 Analyse für Mittwoch, 12. Februar 2025Die Märkte zeigen weiterhin eine hohe Volatilität, während der S&P 500 zwischen wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsbereichen pendelt. Die heutige Analyse konzentriert sich auf die Markttechnik, die Struktur der Elliott-Wellen sowie ein detailliertes Trading-Setup mit ATR-basierter Stop-Loss-Berechnung.
Markttechnische Analyse
Trendbetrachtung und Struktur
Langfristiger Trend: Der langfristige Aufwärtstrend bleibt intakt. Dennoch zeigen sich erste Konsolidierungsbewegungen nahe der entscheidenden Unterstützungsmarken.
Mittelfristiger Trend: Der S&P 500 befindet sich in einer Seitwärtsphase, wobei die Marke von 6.030 Punkten mehrfach erfolgreich getestet wurde. Ein klarer Ausbruch über die Widerstandszone bei 6.080 Punkten steht aus.
Kurzfristiger Trend: Intraday-Schwankungen deuten auf eine potenzielle kurzfristige Bodenbildung bei 6.030 – 6.000 Punkten hin. Die Bewegungen sind aktuell von geringer Dynamik geprägt.
Wichtige Marken
Widerstandsbereiche:
- Primär: 6.080 – 6.100 Punkte
- Sekundär: 6.120 – 6.150 Punkte
Unterstützungsbereiche:
- Primär: 6.030 – 6.000 Punkte
- Sekundär: 5.950 – 5.920 Punkte
Indikatoren und Volatilität
ATR (14): 75 Punkte → Moderate Volatilität, erfordert dennoch ausreichend Abstand für Stop-Loss-Setups.
MACD: Leicht positiv, jedoch weiterhin ohne eindeutiges Kaufsignal. Potenzial für eine stärkere Erholung bleibt begrenzt.
RSI (14): 55 → Neutraler Bereich, keine Anzeichen von Überkauf oder Überverkauf.
Bollinger-Bänder: Der Kurs pendelt nahe der oberen Begrenzung, was kurzfristig auf eine mögliche Seitwärtsbewegung oder einen Rücklauf hindeuten könnte.
Elliott-Wellen-Analyse
Langfristige Wellenstruktur
Der S&P 500 bewegt sich in einer übergeordneten Welle (5), die weiterhin intakt ist. Die aktuelle Seitwärtsphase könnte eine Subwelle (4) innerhalb dieser Struktur darstellen.
Szenarien:
- Bullisch: Ein Durchbruch über 6.080 Punkte könnte die Fortsetzung der Welle (5) in Richtung 6.150 Punkte signalisieren.
- Bärisch: Ein Bruch unter 6.030 Punkte würde die Fortsetzung der Korrektur bis 5.950 Punkte ermöglichen.
Intraday-Wellen
Innerhalb der aktuellen Korrektur deuten sich kleinere Subwellen an, die auf eine kurzfristige Konsolidierungsphase hinweisen. Der Bereich 6.030 – 6.000 Punkte bleibt entscheidend für eine mögliche Umkehrbewegung.
Trading-Setup
Long-Setup (prozyklisch):
Einstieg: Über 6.080 Punkte
Stop-Loss: 6.005 Punkte (1x ATR unter Entry)
Ziel: 6.120 – 6.150 Punkte
CRV: 2:1
Short-Setup (antizyklisch):
Einstieg: Unter 6.030 Punkte
Stop-Loss: 6.080 Punkte (1x ATR über Entry)
Ziel: 5.950 Punkte
CRV: 2:1
Risikohinweis
Diese Analyse richtet sich an professionelle Trader und dient ausschließlich zu informativen Zwecken. Der Handel mit Hebelprodukten birgt erhebliche Risiken, einschließlich Totalverlust. Kein Handel ohne fundierte Marktkenntnisse!
Prognose für Mittwoch, 12. Februar 2025
Bullisches Szenario:
Ein nachhaltiger Anstieg über die Marke von 6.080 Punkten würde weiteres Potenzial in Richtung 6.120 – 6.150 Punkte eröffnen. Diese Bewegung könnte durch ein stärkeres Momentum unterstützt werden, wenn der Widerstand dynamisch durchbrochen wird.
Bärisches Szenario:
Ein Bruch unter die Unterstützungsmarke bei 6.030 Punkten signalisiert eine Fortsetzung der Korrektur. In diesem Fall liegt das Ziel bei 5.950 – 5.920 Punkten.
Disclaimer
Diese Analyse stellt keine Finanzberatung dar. Alle Inhalte dienen nur zu informativen Zwecken. Der Handel erfolgt auf eigenes Risiko.
📜 Copyright: © 2025 ChartWise Insight
#BITCOIN - Lage spitzt sich zu! Keilerei...Hallo liebe Trader und Investoren,
es ist Zeit für ein taktisches Update zum Bitcoin.
Ich habe für Euch zwei Verlaufsszenarien skizziert, die sich beide aus der aktuellen Keilformation ableiten lassen.
1.) Bull Case
BTC bricht über die beiden oberen Keilgrenzen aus und überwindet folgend den EW-Trigger bei 102.569 USD. In diesem positiven Verlauf liegen die nächsten Ziele bei 105-107k. Dort müssten wir dann weiterschauen.
2.) Bear Case
BTC absolviert einen Fakeout über die beiden angeführten Keilgrenzen und bricht anschließend unter die Formationen nach unten weg. Ein Anlauf bis 88-86k stünde dann zu befürchten.
Volumenchart mit einbinden...
In meinem Volumenchart seht Ihr die aktuelle Range (100.698 - 90.432). Aktuell handelt der Bitcoin zwischen zwei starken Volumenpunkten (poc & poc-1). Achtet auf die obere Volumengrenze. Einen klaren und nachhaltigen Bruch inkl. anschließender Befestigung werte ich klar positiv.
Unterm Strich...
solltet Ihr nach wie vor ein klares Positions- und Risikomanagement fahren. Die teilweise wilden Schwünge insbesondere bei Alt-Coins mahnen zur Vorsicht.
Ein Ausbruch zur Unterseite könnte kritisch werden. In diesem Zusammenhang verweise ich auch auf das Volumenloch zwischen 87 und 76k USD.
Gemäß meiner EW-Analyse ist jedoch ein weiterer Rallyschub immer noch meine Variante 1. Solange die angeführten Unterstützungen um 88k nicht klar und nachhaltig gebrochen werden, bleibt es bei dieser Einschätzung und einem möglichen Anlauf in den Zielbereich zwischen 113.000 und 121.000 US-Dollar.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meinem Artikel.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Nasdaq: Schwäche im AusbruchIn der Nasdaq geschah diese Woche das gleiche wie in der Vorwoche: Zuerst ein Rücksetzer zum Wochenauftakt, der dann im Laufe der Woche wieder gekauft wurde. Schlussendlich ist die Nasdaq nahezu identisch zu Vorwoche bei 21491 Punkten angekommen.
Bei den Intermarketindikatoren tut sich etwas. Die zuletzt noch nur stagnierenden Indikatoren drehen nach unten und fallen.
Der saisonal leicht negative Trend der Nasdaq dauert auch noch bis März an.
Formal ist die Nasdaq zwar im Ausbruch, aber die Intermarketindikationen sind schwach und auch im eher positiven Chart sind offensichtlich Verkäufer unterwegs. Insgesamt haben wir noch ein positives Szenarion in der Nasdaq, wobei der Chart hier auch nach unten durchbrechen könnte.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #07Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 21.759 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Die jüngste Rallyephase im DAX konnte direkt zur Januarmitte das Vorjahreshoch herausnehmen und in der vergangenen Woche die zuerst nach unten entstandene Kurslücke mit einem neuen Hoch bei 21.945 Zählern schließen. Im Schlusskurs hat der Leitindex dann etwas nachgegeben, was mit Blick auf Nachrichten zu US-Strafzöllen eine ähnliche Situation wie in der Vorwoche schafft. Zum Wochenstart am Montag wäre daher erneut mit einem Down-Gap und anschließender Stabilisierung über der 21.400er-Marke zu rechnen. Fallen die Vorgaben aus Übersee weniger negativ aus, liegt der 21.600er-Bereich als Unterstützung im Fokus.
Erwartete Tagesspanne: 21.410 bis 21.650 alternativ 21.610 bis 21.860
Nächste Widerstände: 21.945 = Vorwochenhoch & Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 21.252 = Vorwochentief | 20.522 = 2024-Hoch
GD20: 21.810
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich am Dienstag zeigen, ob sich erneut eine positive Tendenz bilden kann. Notierungen zurück am Allzeithoch würden Erwartungen an weitere Rekordhochs für die kommende Woche in den Raum stellen. Alternativ könnte der Kursverlauf auch in eine Konsolidierung drehen, wobei erst ein Bruch unter 21.400 Punkte ein Signal für eine stärkere Verkaufswelle wäre.
Erwartete Tagesspanne: 21.500 bis 21.760 alternativ 21.750 bis 22.120
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet und nun im Februar bereits die runde 22.000er-Marke in Schlagdistanz gebracht. Das neue Rekordhoch könnte Kursziele darüber aktiviert haben, zunächst überschattet jedoch die weiterhin im Raum stehende Unsicherheit über die Auswirkung der US-Strafzölle die Preisbildung.
Erwartete Wochenspanne: 21.410 bis 22.240
GD20: 21.232 GD50: 20.524 GD200: 19.121
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche wäre eine Fortsetzung der Aufwärtstendenz oder – bei stärkerem Korrekturbedarf – Gewinnmitnahmen in Richtung der 21.000er-Marke zu erwarten. Das jüngste Allzeithoch bestätigt vorerst die bisherige, positive Stimmung und könnte Anschlusskäufe fördern. Ein Bruch unter 21.400 Zähler hingegen dürfte stärkere Verkaufsaktivität in den Markt bringen.
Erwartete Wochenspanne: 21.700 bis 22.500 alternativ 20.900 bis 21.700
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
16:00 Uhr USA Stellungnahme FED-Vorsitzender
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
16:00 Uhr Stellungnahme FED-Vorsitzender
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Erzeugerpreisindex
Freitag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
07.02.2025 - DAX, Dow Jones, Alphabet, ETH - GBE MarktchecHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX rennt immer weiter
- Dow Jones knickt wieder ein
- Alphabet kann weiter fallen
- Ethereum eine Chance!
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
XRP Long update Es wird Zeit für ein Update
Am vergangenen Wochenende lief der Mark stark nach unten und wir sahen einen sehr eindeutigen Liquiditäts-Abgriff unter sämtliche Tiefs.
Der Preis dümpelt aktuell in der Mitte der Range.
In den kleinen Zeiteinheiten bildet sich ein Abwärtskanal, zu dem aktuellen Unterstützungslevel im Bereich von ca $2.30
Auch jetzt können wir wieder schön erkennen das der Markt bereits Liquidität zur Oberseite aufbaut und es nur eine Frage der Zeit ist bis der Marks sich diese abholt.
Was wir jetzt im Auge behalten müssen ist die Unterstützung bei ca $2.30
Ein Bruch vom Vortageshoch würde den Strukturbruch einleiten und unserer Idee den nötigen Aufwind bescheren.
Solange wir kein höheres Hoch sehen, müssen wir geduldig bleiben.
2 Indikatoren die uns Visuell dabei Helfen:
EMA 360 im H4 (weiß)
EMA 360 im M15 (blau)
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 06.02.2025Nun hat unser Dax es geschafft und seinen Sturzflug vom Wochenanfang ausgeglichen indem er am Mittwoch im Gap zum Freitag landete. Die Anzahl möglicher Widerstände oben reduziert sich somit weiter.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060, 20880, 20730, 20480, 20360, 20205, 20120, 19895, 19600
Chartlage: positiv
Tendenz: aufwärts
Grundstimmung: positiv
Zum Dienstag hatte unser Dax erstmal seine Erholung fortgesetzt und das nächste Erholungsziel bei 21480 / 21510 erreicht. Sollte er die nun überwunden bekommen, sind dann 21600 / 21630 als nächstes an der Reihe gewesen und darüber vielleicht sogar schon 21700. Sollte er aber wieder Dynamik nach unten rein bringen und dabei auch die 21270 unterbieten, könnte er die Erholung abwürgen und sich wieder Ziele auf 21220 / 21190, 21100 / 21060 und tieferem aktivieren. So die Zusammenfassung von gestern.
Doch Dynamik nach unten blieb einfach aus und so drückte er sich oberhalb der 21510 einfach weiter hoch rein in die 21600 / 21630. Das macht uns die Analyse für den Donnerstag nun nicht sonderlich schwer, denn schiebt er sich darüber weiter raus, folgen dann 21700, 21760 und 21800 als Anschlussziele. Ja und dann wären wir auch schon wieder am Allzeithoch angekommen.
Unterhalb werden nun 21560 und besonders 21510 / 21480 zu Unterstützungen die unseren Dax im Rücklauf wieder hochdrehen können, sofern er da ruhig hingewatschelt kommt und nicht dynamisch durch stürzt. Sonst wäre auch tieferes unter 21420 wieder ableitbar. Solange der aber so ruhig bleibt, rechne ich eher weiter mit einer Erholungsfortsetzung. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der PG70KW KO 18600 sowie GQ9CGN KO 17000 und für Abwärtsstrecken der GJ1K00 KO 22600.
Fazit: Auch am Mittwoch setzte unser Dax seine Erholung fort und erreicht 21600 / 21630. Damit wäre oberhalb davon zum Donnerstag nun die 21700 erreichbar und darüber dann auch schon wieder 21760 und 21800. Unterhalb werden 21560 und 21510 / 21480 nun zu guten Unterstützungen, auch um unseren Dax wieder hochzudrehen. Er müsste die also dynamisch nach unten aufbrechen um sich wieder tieferes zu aktivieren.