Ideen der Community
Mustermann´s Point & Figur Spickzettel zum Stream Hallo Buddy´s,
wie im Stream der Ed*YOU*cation Serie angekündigt hier der Spickzettel zum Point & Figur.
Was ist Point & Figur überhaupt ?
Point and Figure Charts (PnF) sind ein weiteres Beispiel für einen Charttyp, der sich ausschließlich auf Kursbewegungen und nicht auf Zeitintervalle bei der Erstellung des Charts verlässt. Auf diese Weise ähneln PnF-Charts Renko-, Kagi- und Line Break-Charts. In einem grundlegenden Verständnis von PnF-Diagrammen können Sie verstehen, dass sie aus einer Reihe von Spalten bestehen, die entweder aus X oder O bestehen. X-Spalten stehen für steigende Kurse, während Spalten mit O für fallende Kurse stehen. Point-and-Figure-Charts waren ursprünglich in den frühen 1900er Jahren populär, bevor die computergestützten Charts bekannt wurden. Sie waren eine Möglichkeit für technische Analysten, in kurzer Zeit große Datenmengen zu kartieren. Mit dem Aufkommen der Computer gerieten PnF-Charts für eine ganze Weile in Ungnade. In jüngerer Zeit gewinnen PnF-Charts jedoch wieder an Popularität.
Zu den Einstellungen , welche ihr vornehmen könnt:
Wie bei den anderen zuvor erwähnten Rauschfilter- Charts gewinnen Point-and-Figure-Charts an Popularität, da sie weder Zeit noch kleinere, natürlich auftretende Kursbewegungen berücksichtigen. Befürworter dieser Art von Charts glauben, dass diese Eigenschaft es den Benutzern erleichtert, Trends zu erkennen und zukünftige Preisbewegungen zu antizipieren. Point-and-Figure-Charts eignen sich beispielsweise hervorragend zur Visualisierung von Trendlinien, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie Ausbrüchen. Wenn sich der Preis ausreichend in dieselbe Richtung wie die aktuelle Spalte bewegt, wird dieser Spalte ein neues X oder O hinzugefügt. Wenn der Kurs weit genug entfernt in die entgegengesetzte Richtung schließt, beginnt eine neue Spalte entweder mit einem X oder einem O (das Gegenteil der vorherigen Spalte).
Point and Figure Charts wurden ursprünglich von Hand auf Millimeterpapier gezeichnet. Aufgrund ihrer Natur können sich 45-Grad-Trendlinien auf natürliche Weise bilden. Diese Linien sind eine gute Möglichkeit, allgemeine Trends zu erkennen, die sowohl allein als auch mit zusätzlichen Tools oder Indikatoren von Vorteil sein können. Die X und O, aus denen jede Spalte besteht, nehmen einen Raum ein, der als Boxgröße bezeichnet wird.
Die Boxgröße ist ein vom Benutzer festgelegter Wert.
In der Standardeinstellung findet ihr diese Voreinstellung mit Zuweisungsmethode: ATR (Die bequemste Einstellung, denn damit stellt die Tradingview Software alles mit „intelligenten“ Werten von allein):
ATR-Länge verwendet die vom Indikator Average True Range (ATR) generierten Werte. Der ATR wird verwendet, um das normale Rauschen oder die Volatilität eines Finanzinstruments herauszufiltern. Das ATR-Verfahren ermittelt „automatisch“ einen guten Umkehrabstand. Es berechnet den ATR-Wert in einem regulären Candelstick-Chart und macht diesen Wert dann zur Umkehrdistanz.
Durch das Ändern der Berechnungsparameter/Voraussetzungen in Traditionell ergeben sich im selben Chartbereich, komplett unterschiedliche Formationen.
Im Folgenden habe ich euch ein exemplarisches Beispiel aufbereitet, damit du weißt, was die Einstellungen bedeuten:
Im traditionellen Modus ändert sich der Berechnungsparameter auf eine feste Boxgröße, welche du selbst definieren kannst. Dieser Wert ist fest.
Traditionell verwendet man für eine grobe Orientierung für die Boxgrößen die Preisspanne auf dem sich der zu analysierende Wert (Aktie, Forex..etc) befindet.
1-5 = 0,25 Boxgröße
5-20 = 0,50
20-100 = 1,00
100-200 = 2,00
200-500 = 4,00 usw...
Ein weiterer ausschlaggebender Bezugswert ist die Quelle der Information, woraus Daten angezeigt werden sollen. Diese wird in den Einstellungen als „Quelle“ angezeigt. In dieser Einstellung könnt ihr HL & Close auswählen. Dies macht einen entscheidenden Unterschied in der Darstellung von sichtbaren Korrekturen im Chart. Wir dürfen nicht vergessen, dass es beim Point & Figur keine Zeitachse gibt Gerade Anfängern oder Analysten die bisher nur mit Bars und Candels gearbeitet haben, müssen sich häufig erst an diesen großen Unterschied gewöhnen. Wir betrachten das untere Beispiel nun auch gleichzeitig in Bezug auf den Umkehrwert. Welcher ausschlaggebend dafür ist, wann und ob eine neue Spalte mit einem O kommt.
Der Betrag, um den sich der Preis bewegen muss, wird durch die Umkehrdistanz bestimmt. Dieser Wert wird durch Multiplizieren der Boxgröße mit einem anderen benutzerdefinierten Wert, dem Umkehrbetrag, erstellt. Der Umkehrbetrag ist die Anzahl der Boxen, die der Preis bewegen muss, damit ein neuer Buchstabe gezogen oder eine neue Spalte erstellt wird. Wenn die Boxgröße auf 1 ($1) und der Umkehrbetrag auf 3 eingestellt ist, muss sich der Preis also um $3 bewegen, damit ein neuer Buchstabe zum Chart hinzugefügt wird.
Für den Bitcoin verwende ich persönlich diese Einstellung:
Ein weiter wichtiger Punkt ist, dass der Chart quadratisch ausrichtet sein muss. Besonders bei der Verwendung von 45° Trendlinien muss zwingend das Verhältnis der Kursskala quadratisch fixiert werden. Tradingview verhält sich dann so, als würdet ihr von Hand auf Millimeterpapier die Point & Figur Analyse durchführen.
Wie tradet man nun damit?
Grundsätzlich ist zu sagen, das Point & Figur die ursprünglichste Art des Breakout traden ist. Durch die Verwendung von X & O nach Point & Figur und die Benutzung des Umkehrwertes kann das typische Problem von Fehlinterpretation des Breakouts im Vergleich zu der Candel Darstellung herausgefiltert werden. Dies ist ein bedeutender handelstechnischer Vorteil bei der Verwendung von Breakout Strategien.
Nach dem Entry wird der Stop unter die letzte O Spalte gesetzt. Wichtig ist natürlich – wie bei jeder anderen Strategie auch – das Gesamtbild zu prüfen. Dazu müssen wir fixiert herauszoomen und uns einen größeren Überblick verschaffen. Eine vielversprechende Möglichkeit für einen belastbaren Überblick sind die Trendwinkel. Diese werden in der nächsten Kerzenbox des entsprechenden ausbrechenden Stab gezeichnet.
Nachdem der Breakout ans Laufen gekommen ist, ist natürlich die Frage, was man mit deinem Stop Loss anstellt. Da es sich beim Point & Figur um eine Trenderkennungsstrategie handelt, ist in der klassischen Herangehensweise so, dass man abwartet bis sich ein entgegengesetzter Stab bildet. Sobald dieser Stab wiederum gebrochen wird, setzt man seinen Stop unter dem letzten gegenläufigen Stab. Dies wird innerhalb des Trends beliebig fortgeführt.
Im groben kann man sagen, dass dies die Standard Signale sind. Das übergeordnete Chartbild muss natürlich beachtet werden!
Ich hoffe, dass ich euch konnte einen kleinen Einblick ins Point & Figur geben. Sollte der Beitrag auf Interesse stoßen, werde ich diesen Educationbeitrag fortführen und aufzeigen wie man mittels Point & Figur auch Kursziele bestimmen kann.
Wissenschaftlicher Beitrag - Keine Anlageempfehlung
PS: Solltet Ihr weitere Ideen für den Stream oder sonstige Fragen rund um Charttechnik & Co. haben, schreibt es einfach in die Kommentare. Gerne versuchen wir darauf beim nächsten Stream einzugehen.
Like & Kommi wäre träumchen :)
Gruß Mustermann
Ethereum mit weiterhin viel Potenzial...Auch bei Ethereum fallen deutlich die Ähnlichkeiten zu 2017 auf!
Wer meine Ideen schon etwas verfolgt, der erinnert sich vielleicht wie das 2017er Fraktal auf eine Potenzielle -50% Korrektur hindeutete.
Viele Meinten das wäre Schwachsinn und auch ich war hiervon nicht 100%tig überzeugt! Aber es gab nun mal starke Überschneidungen/Gemeinsamkeiten mit 2017.
Bis heute läuft Ether nahezu perfekt nach diesem Fraktal.
Soeben haben wir womöglich das dritte (letzte) LH gesehen, bevor es zum letzten Run kommt.
Laut Fraktal endet dieser Run im Januar bei ca. 15k USD.
Der Zeitpunkt des Tops von ETH lässt sich dann genauer bestimmen, wenn wir ein Top bei Bitcoin gesehen haben.
Denn die Alts laufen dem Bitcoin hinterher! Erst sehen wir ein Top bei Bitcoin und wenige Wochen später bei Alts.
*Das Top bei Bitcoin erwarte ich Mitte/Ende Dezember, 2021! (Idee verlinkt)
Ich werde diese Idee weiterhin Updaten!
Was ist eure Meinung zu diesem Thema... Über ein kurzen Kommentar würde ich mich sehr freuen.
BTC USD - Bodenbildung und Top-Szenario #3 Alternative EinstiegeGuten Tag liebe Trader,
heute ein kurzes Update aufgrund der hohen Anfrage, zu alternativen Einstiegen für diverse Risikoaffinität. Kurse unter 30k sind unserer Meinung weiterhin sicher, übergeordnet bleiben wir bullish mit Kurszielen zwischen 150k und 200k.
Zunächst ganz kurz die Szenarien, welche wir für unsere eigenen Portfolios nutzen:
1. primäres Szenario
- Einstieg 2/3: 27175 $ bis 19697 $ (technisch tendenziell tiefer als höher, anlagestrategisch werden wir wahrscheinlich die gelbe Box nutzen - die Strategie wird aber zu gegebener Zeit konkretisiert)
- Zielzone 1: 57430 $ bis 86466 $
- Zielzone 2: 121365.58 $ +/-
- Zyklustop: 156264.58 $ bis 177832.16 $
Insgesamt bleiben steuerrechtliche Haltefristen zu beachten!
2. sekundäres Szenario
- Einstieg 2/3: 38323 $ bis 37590 $ (Verhalten der Gegenbewegung bei 41k bleibt zu beobachten)
- Zielzonen sind identisch
3. alternative Einstiegsmöglichkeiten
Was wir persönlich in den letzten Tagen beobachten ist die sog. FOMO . Nach fünf-monatiger Korrektur erlebt der BTC-Kurs seit 2 Wochen eine steile Aufwärtsbewegung (welche wir im übrigen nicht als nachhaltig erachten, wie wir in unseren letzten beiden Analysen explizit erläutert haben - wird als verwandte Ideen angefügt), Kleinanleger handeln nun aus Angst und treiben den Kurs in die Höhe.
Falls auch Sie von der FOMO ergriffen sind und unseren 1/3 Einstieg bei rund 30k verpasst haben, stellen wir Ihnen hiermit alternative Einstige auf aktuellem Niveau zur Verfügung:
- 57,4k bis 54,2k
- 52,7k bis 51,6k
- 47,4k bis 43,6k
- 41,1k
- sek. Szen.
- 34,4k bis 30k
- prim. Szen.
Diese alternativen Einstiegsbereich finden Sie anhand unserer Markierungen im Chart wieder und können sich daran orientieren. Je mehr FOMO Sie verspüren, desto höher empfehlen wir den Einstieg zu platzieren, denn eine Gegenreaktion zur aktuellen Aufwärtsbewegung wird es geben!
Wir würden in diesen Zonen jeweils kleine Positionen aufbauen! Sollten Sie sich an unserer Strategie orientieren (3x 30 %), so würde sich beispielsweise anbieten, dass ein Teileinstieg von 30 % nocheinmal gedrittelt wird, sodass letztendlich 10 % des Investitionskapitals auf derart hohen Niveaus platziert wird. So können Sie Ihre Fomo beruhigen, da Sie in jedem Fall von dem weiteren Verlauf des Bitcoin profitieren.
_____
Unserer Annahme nach und unserem primären Szenario folgend sehen wir weiterhin den Abverkauf. Wie in unserer vorherigen Analyse vom 09.10. erläutert, sehen wir kurzfristig das Erreichen der 57430 $ bis 64899 $ (türkise Box) mit Tendenz über 61192 $ (orangene gestrichelte Linie) zu schließen. Diese Annahme ist bisher eingetroffen und wir befinden uns nun über der orangenen gestrichelten Linie.
Bereits beim Erreichen der Ziel-Box am 11.10. konnte man steigende Handelsaktivität und damit einhergehenden Widerstand feststellen. Hier hat der BTC vier Tage gekämpft und ist am fünften Tag mir erhöhtem Volumen durchgebrochen, ähnlich den Bewegungen vom 01.10. und 06.10. als ähnlich starke Widerstände überwunden wurden.
Als nächstes gilt es zu beobachten wie der BTC sich oberhalb der 61192 $ (orangene gestrichelte Linie) verhält. Bis zur Oberkante der Zielbox bleiben aktuell noch 5 %! Dies ist nicht wirklich viel, doch wir möchten auch hier erneut eine noch konkretere Prognose treffen. Unseren Berechnungen nach wir die aktuelle Aufwärtsbewegung spätestens bei 63431.94 $ ihr Ende finden - hierzu haben wir eine zweite orangene gestrichelte Linie eingezeichnet. Zwischen diesen beiden Linien erwarten wir das lokale Top.
_____
Weiterhin ist für uns merkwürdig, dass die aktuelle Aufwärtsbewegung mit sehr wenig Handelsaktivität einhergeht. Normalerweise sollte an gewissen Zonen Widerstand aufkommen, welcher sich durch Verkaufsdruck äußert. Volumenspitzen und GEGENREAKTIONEN sollten hier auftreten - speziell Gegenreaktionen an Widerständen gab es in den letzten zwei Wochen nicht ein einziges Mal, lediglich kleinere Konsolidierungen über wenige Tage. Als würde vermeiden werden, dass größere Positionen aufgelöst werden, sodass der Kurs ungehindert in attraktive Zonen laufen kann um dort erneut Profite abzugreifen.
Wir möchten nicht über Marktmanipulation spekulieren, doch sollte jeder Anleger sich über das potenzielle Verhalten von sog. "Walen", oder "Market Makers" im Klaren sein.
Hierzu empfehlen wir den Beitrag "BITCOIN MANIPULATION 2021 - Textbook Wyckoff Distribution Exposed!", welcher auf externen Plattformen zu finden ist.
Falls Ihnen unsere kostenlose Analyse + Anlagestrategie gefällt und wir Ihnen einen Mehrwert liefern können, belohnen Sie dies bitte mit einem Daumen nach oben!
Fragen oder Kritik beantworten wir gerne!
Dies ist keine Anlage- oder Rechtsberatung und soll ausschließlich über unsere Meinung als institutionelle Analysten informieren.
Mein Name ist Alexander Schulz und wir wünschen Ihnen alles Gute und viel Glück an der Börse!
Was macht BTC als nächstes?Da Bitcoin seit nun über 2 Wochen stets steigt und wir bei 40 .000 $ eine starke Unterstützung gesehen haben,
sehe ich nach der langen Aufwärtsbewegung ein Re-Test bis 52.000 $
Da wir hier den RSI nutzen kann diese Aussage unterstützend sein und ich nehme dort, auf jeden fall eine weitere Position für Long mit.
Sollte dort der Preis nicht unterstützt werden, dann sollte man sich auf ein Tief bis 42.000- 40 .000 $ Einstellen.
#BITCOIN #Future in pot. Abschlusszone! Augen überall! #BTC1!Hallo liebe Trader und Investoren,
anbei ein Update zum BITCOIN-Future ( BTC1! / GLOBEX / CME ).
Im Chart fokussiere ich zwei Situationen. Oben seht ihr relevante Fibonacci-Cluster zwischen 57850 und 59155 USD. Dies ist eine potenzielle Abschlusszone.
Verdichtet wird dieser grundsätzliche Resist (Widerstand) durch einen hoch entstandenen Kanal sowie durch die aktuell dominante Aufwärtstrendlinie. Auf dem aktuellen Level kommen demnach verschiedene "Bremsanker" zusammen, die den Schwung des Bitcoin zügeln dürften.
Unten möchte ich Euren Fokus auf den RSI lenken. Dieser hat zuletzt eine negative Divergenz gebildet...immerhin im 4-Stunden-Chart.
Im Fazit ist der Bitcoin-Future momentan auf einem Niveau, das einen Rücksetzer bis zunächst 53125 US-Dollar einleiten kann. Im Vorfeld kann es aber durchaus noch zu weiteren Spitzen in der angeführten Widerstandszone kommen.
Empfehlung >> Augenmaß und gründlich analysieren...! Haltet zudem die Supports TSI 1 und HSI 1 im Auge...
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu diesem Artikel.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir ein Like und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Ping An wieder gen Norden?Die Aktie des weltgrößten Versicherungskonzerns Ping An Insurance war wochenlang in einem steilen Abwärtstrend gefangen, der in einer SKS-Formation ihren Anfang nahm. Nun zeigt sich im Tageschart ein Doppelboden mit anschließendem Bruch des letzten Zwischenhochs. Von hier aus könnte sich der Titel stabilisieren. Da der Doppelboden punktgenau auf einer langfristigen horizontalen Unterstützung (nicht eingezeichnet) liegt, scheint dieser Bereich hinreichend gut unterstützt zu sein. Eine Spekulation auf eine nun folgende längere Aufwärtsbewegung könnte sich nach Bestätigung des kürzlich erfolgten Bruchs der Abwärtsstruktur lohnen. Für langfristig orientierte Anleger bietet das aktuelle Kursniveau auch hinsichtlich der zurzeit hohen Dividendenrendite meiner Einschätzung nach ein attraktives Einstiegsniveau.
+++ Dieser Artikel stellt die Meinung des Verfassers dar. Es handelt sich nicht um Anlageberatung. Eine Haftung für Vermögensschäden ist ausgeschlossen +++
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 11.10.2021Zum Freitag blieb unser Dax deutlich hinter den Erwartungen zurück und hampelte nur in der Vortagesrange zur Seite. Der Wochenchart setzte nun aber einen schönen Hammer, sodass es sehr interessant werden dürfte, wie unser Dax damit nun umgeht.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 16120, 15940, 15780, 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800
Chartlage: negativ
Tendenz: unter 15270 erneutes Abdrehen möglich, darüber Erholungsspielraum
Grundstimmung: negativ
Unser Dax hatte zum Freitag nun eine recht interessante Ausgangslage vorbereitet die eine spannende Wochenschluss-Kurs-Bildung versprach. Sollte er den Schwung vom Vorabend noch weiter ausnutzen, war unten 15110 denkbar und nach ausgiebigem Geschubse dort, dann später auch noch der Gapclose bei 15069. Auf der anderen Seite war auch Raum für kleine Squeeze-Formationen oben raus gegeben. Sollte er also von Beginn an nur von 15230 nach oben strahlen, dürften oberhalb von 15250 dann auch 15320 folgen und wenn er sich richtig Mühe gibt auch 15400 / 15435. Damit war der Bereich um 15200 / 15230 ziemlich entscheidend. So das Fazit für den Freitag.
So nutzen wollte er zum Freitag trotz mehrfacher steiler Anläufe keines der Signal und verklemmte sich einfach in der Vortagsrange ohne neue Hochs oder neue Tiefs und vollendete damit seine Wochenkerze nun mit einem grünen Hammer im Wochenchart. Den sollte man dann besonders im Hinterkopf behalten, wenn unser Dax oberhalb der 15275 nun rausarbeitet, egal ob Montag, Dienstag oder später. Springt er auf den Hammer an, würde das durchaus im Wochenverlauf Raum bis 15435 / 15460 und auch 15550 / 15570 geben. Erste Zwischenziele wären dabei 15320 und 15360.
Dabei hätte er selbst in einem bullishen Szenario nochmal die Möglichkeit kurz unten an der 15110 / 15070 Schwung zu holen, das Gap dort zuschließen, die 200-Tagelinie kurz anzuschlagen und dann wieder hoch zu drehen. Um also die Kraft des Hammers auszukontern, sollte er schon am Montag anfangen und sich unter 15180 dann Richtung 15110 /15070 vorzuarbeiten und dort muss er sich dann wirklich flach zu Boden legen um die dann nachhaltig zu Unterbieten und sich somit unter der 200-Tagelinie zu etablieren. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der MA5R6W KO: 14240 und der GH30RH KO: 14635 und für Abwärtsstrecken der CU9QRK KO: 16565 und der JN6ZJB KO: 15845.
Fazit: Unser Dax hat sich auf Wochenebene nun einen schönen grünen Hammer reingestellt. Sollte er den im Wochenverlauf oberhalb von 15275 anspielen, macht das durchaus Raum bis 15435 / 15460 und auch 15550 / 15570 auf. Erste am Montag erreichbare Zwischenstationen liegen bereits bei 15320 und 15360 sofern er die 15275 rausnimmt. Sollte der sich eher unter 15180 bewegen, würde ich erwarten, dass er sich in die Zone um 15110 / 15070 bewegt. Die wird recht wichtig, kann sie nach oben verteidigt werden, könnte das schon erste Vorboten der Jahresendrallye einläuten, bricht er den Bereich aber nachhaltig nach unten, würde sich die Chartlage noch weiter verschlechtern, da wir dann unter der 200-Tagelinie abtauchen würden
Gold Chartanalyse: Erholungsversuch wurde ausgebremstAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.757
Trend des Tagescharts: Abwärts/Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Aus der Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2 hat sich eine Abwärtstrendstruktur etabliert. Die Anfang April gestartete Zwischenerholung wurde am Widerstand um $1.900 in einer starken Korrekturbewegung vom Juni-Hoch aus zurückgewiesen. Die Erholungsversuche aus Juli und August sind am Widerstand der gleitenden Durchschnitte gescheitert.
Nach dem Test der Unterstützungszone im Tief bei $1.677 konnte der Goldpreis auch hier wieder nach oben drehen. Die Bewegung ist jedoch an den vorangegangenen Hochs um $1.840 zum Erliegen gekommen. Im jüngsten Verlauf etabliert sich ein Fortschreiten der Abwärtsdynamik unterhalb der gleitenden Durchschnitte. Am Freitag der vergangenen Woche wurde ein Anlauf an den SMA50 ausgebremst, der Schlusskurs liegt auf dem Niveau der Vorwoche.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Bruch unter die Schlüsselmarke bei $1.760 steht als Kursziel weiterhin die Unterstützungszone um $1.690 im Raum. Darüber ist immer noch ein Andauern der Seitwärtsphase wahrscheinlich.
So lange der Kurs die gleitenden Durchschnitte nicht zurückgewinnen kann, bleibt die Abwärtstrendstruktur entlang der rot gestrichelten Trendlinie aktiv.