Rio Tinto Rohstoff Riese mit Potenzialstatt nur auf Tech Aktien zu setzen könnte man allenfalls auch mal einen Rohstoff-Wert ins Depot legen wie z.B. Rio Tinto.
Meiner Meinung nach könnte ein Rohstoff Superzyklus begonnen haben welcher über mehrere Jahre anhalten könnte. (Geld kann unendlich gedruckt werden jedoch Rohstoffe sind begrenzt)
Rio Tinto bittet ein schönes Set-Up mit 2 wichtigen Unterstützungen:
- 0.5er Fibonacci wo sich auch der volumengewichtete Durchschnittspreis befindet (Stopp bei ca. 76.50)
- 0.38er Fibonacci wo auch der MA200 verläuft (Stopp bei ca. 72.50)
Natürlich ist das nur meine persönliche Meinung und vielleicht werden ja auch wieder die Tech-Werte alles outperformen.
Ideen der Community
SP 500 Short, SPGSCI longDer Chart veranschaulicht, dass amerikanische Aktien im Vgl. zum amerikanischen GDP überbewertet sind. Rohstoffe (SPGSCI) erscheinen vergleichsweise günstig.
Meine These ist, dass amerikanische Aktien im Vergleich zu Rohstoffen und Rohstoffproduzenten-Aktien in den kommenden Jahren underperformen werden.
Hintergrund ist, dass das Wachstum des SPX seit einigen Jahren anscheinend stärker auf der Bilanzausweitung der FED beruht als auf realem Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig steigen derzeit die Rohstoffpreise, weil sehr vereinfacht gesagt die Nachfrage das Angebot übersteigt. Steigende Rohstoffpreise sollten auf die Margen von Unternehmen drücken und so die Aktienkurse weiter unter Druck setzen. Daher glaube ich, dass in der kommenden Dekade Aktien im Vergleich zu Rohstoffen und Rohstoffproduzenten weiter unter Druck geraten werden.
Dies stellt eine persönliche Meinung dar und ist keine Anlageempfehlung.
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nichtIn der technischen Analyse gibt es Möglichkeiten wie Sand am Meer - Da kann es schon mal unübersichtlich werden...
Wer trotzdem den Überblick behalten will, der muss sich organisieren!
Keine Sorge, wir da was vorbereitet!
Nicht benötigte Indikatoren löschen
Hierzu einfach mit der Maus über den Namen des zu löschenden Indikators fahren und es erscheinen rechts neben dem Namen weitere Optionen. Unter anderem auch ein "X". Ein klick darauf, und der Indikator verschwindet vom Chart. So einfach kann es sein.
Die fortgeschrittenen-Variante:
Eine Indikator-Vorlage erstellen!
Wer den Markt gerne durch unterschiedliche "Brillen" betrachtet, für den kann es interessant sein sich Vorlagen von bestimmten "Sets" zu basteln. Keine Sorge, geht super leicht:
Alle Indikatoren für Analyse-Technik A (z.B. MACD+RSI+Bolling Bänder) in den Chart laden, dann in der oberen Leiste, rechts neben der Indikator-Suche, auf "Vorlagen" klicken und dann speichern.
Alle Indikatoren für Analyse-Technik B (z.B. ATR+Pivot Points) in den Chart laden, dann in der oberen Leiste, rechts neben der Indikator-Suche, auf "Vorlagen" klicken und dann speichern.
Beim nächsten Mal wenn eine Vorlage benötigt wird, einfach auf "Vorlagen" klicken, die gewünschte Vorlage auswählen und die Indikatoren werden dem Chart hinzugefügt.
Extra-Tip: Es lohnt sich evtl. eine Vorlage zu machen, die gar keine Indikatoren enthält, um schnell wieder einen leeren Chart zu erhalten.
Pssst!
Es kann sich lohnen, die öffentlichen Skripte zu durchsuchen. Manchmal gibt es einen Fuchs da draußen, der mehrere Indikatoren zu einem einzigen zusammenfasst. Das spart nicht nur platz auf dem Chart, weil weniger angezeigt werden muss, es spart auch Indikatoren-Plätze und ist daher vor allem für Free-User interessant
Wir hoffen euch gefallen diese Infos, viel Spass damit!
Dax Tagesanalyse 7.4.Guten Morgen!
Gestern hieß es: "Soweit könnte der DAX also in der angenommenen III/C/Y abwärts aktiv sein. Im Rahmen einer C müsste er mindestens 14280 erreichen, könnte aber darunter zur 14081/13917(Gap Close)/13758/13388 laufen."
Der DAX verließ die Range der vergangenen Wochen nach unten und erreichte ein Tief bei 14027. Damit korrigierte er bislang 900p abwärts seit 14925 und befindet sich in einem intakten Abwärtstrend.
Sollte er den Trend fortsetzen, wäre aus meiner Sicht zunächst der Gap Close bei 13917 anzunehmen und darunter könnte er zur 13830 (MoB für alt b von Y) oder zur 13758 (MoB für III/C). Unter 13758 wäre der Weg zur 13388 (Gesamt RT 62%) möglich.
Solange der DAX unter den Abwärtstrendlinien läuft, kann die Bewegung abwärts fortgesetzt werden. Ein Bruch der Trendlinien ermöglicht Rücklaufe, die derzeit bemessen am aktuellen Tief Richtung 13383/14582/14703 abgeleitet werden können.
Ein erster "Hinweis" für Rückläufe wäre ein Stundenschluss oberhalb von 14200.
Ich wünsche euch viel Erfolg und einen guten Start in den Tag!
EUR/USD Short - Der russische Wolf im OsterkostümHallo Trader,
es ist gut möglich, dass sich gerade ein neues harmonisches Muster mit dem Namen der "Wolf" beim EUR/USD bildet innerhalb eines kriegerischen Kontextes.
>>>Die Wolfswelle<<<
>Die Struktur des Musters<
Bei diesem Muster weisen die Wellen 1, 3, 5 Impulsstrukturen und die Wellen 2 und 4 Korrekturstrukturen auf.
Die Begrenzungslinien werden von der 1 zur 3 und von der 1 zur 4 gezogen, wobei sich zwischen der 2 und 5 über 3 und 4 ein ABCD bilden muss. Innerhalb dieses großen ABCD des Wolfes sollte sich zwischen dem B und C des großen ABCD´s ein weiteres kleineres ABCD befinden, welches sich schon aktuell geformt hat.
>>Fundamental Analyse<<
Eine mögliche fundamentale Grundlage für dieses Ereignis könnte eine zunehmende Kriegsangst in Europa sein, welches veranlassen könnte, mehr Kapital von Europa in die USA umzuschichten. Die aktuellen Statements vonseiten des ukrainischen Präsidenten Selenskyj lassen nicht die Absicht erkennen, Frieden mit Russland bis Ostern zu suchen, indem er den Russen in der Ukraine die Möglichkeit einräumt, selbst über ihr Schicksal über Wahlen zu entscheiden und die Ergebnisse am Ende dazu anerkennt sowie neutral in der militärischen Bündnisfrage zu bleiben, wie es ursprünglich im Budapester Abkommen geregelt war.
>Der letzte Tropfen zum Krieg<
Mit den Bekundungen der US-Außenministerin Harris am 20.2.2022 während der Sicherheitskonferenz in München, dass die Ukraine doch der Nato beitreten könnte und einer nicht widersprechenden Reaktion seitens der US-Regierung, EU, Nato und der Ukraine, war dies wahrscheinlich für die russische Regierung der letzte Tropfen, der das Fass der politische Konflikt mit der ukrainischen Regierung zum Überlaufen brachte und die russische Führung dazu bewegte, die militärischen Operationen in der Ukraine am 24.2.2022 zu beginnen (nach 3 Tage Reaktions-/Wartezeit).
>Militärische Umstrukturierung geben Hinweise auf neue Ereignisse<
Aktuell scheint es eine Umstrukturierung bei den Russen zu geben, wo sie ihre Kräfte im Norden abziehen, um später verstärkt im Süden und Osten angreifen zu können. Die neuen Gerüchte besagen jedoch, dass nun auch Weißrussland sich in seinen Sicherheitsinteressen durch die Ukraine gefährdet sieht und deshalb die Ukraine vom Norden her angreifen könnte. Die Weißrussen könnten die Gebiete bis zur polnischen Grenze besetzen, damit die militärischen Versorgungswege zur Ukraine über Polen beendet werden.
>Mögliche zeitliche Einordnung<
Russland hat schon mal zum Zeitpunkt westlicher Feiertage am 25.12.1972 eine größere Kriegsoperation/einen Krieg gegen Afghanistan gestartet. Wenn die Friedensgespräche in der 11. Aprilwoche in den Kernthemen ergebnislos enden, dann wird die nächste Option wahrscheinlicher: Ein größerer Angriff zu den nächsten Feiertagen, Ostersonntag und Ostermontag 17/18.4.2022.
>>>Elliot Wellen Analyse<<<
Es besteht die Möglichkeit, dass sich der Wechselkurs EURUSD seit dem 6. Jan. 2021 in einer korrektiven Struktur eines Flats (a-b-b) / (3-3-5) befindet.
Alternativ könnte der Wechselkurs sich auch in einer impulsiven Struktur befinden, die nach einer scheiternden Welle 5 der vorigen Aufwärtswelle ab dem 25. Mai 2021 beginnt. Diese Alternative tritt spätestens dann in Kraft, wenn der Wechselkurs die Marke von 1.06244 geschnitten wird, womit der max. Grenzwert für die Welle 5 eines korrektiven Wellenmuster Flat negiert würde. Mit dem Schnitt dieser Marke sollte ein starker Abverkauf in Kraft treten, der sich dann in ein Wasserfallevent weiter entwickeln könnte.
>>>techn. Signale<<<
>Short<
-Flaggenformation
- Three Black Crows
>Long<
-Popgun auf Wochenebene (hat bisher immer einen höheren Wochenkurs Intraday in der nachfolgenden Woche kreiert)
>>>harmonische Muster<<<
>>Bat<<
Die Regelanläufe sollten normalerweise angelaufen werden, außer es bestehe ein enormer Abverkaufsdruck. Solange kein neues Tief nachhaltig kreiert wurde unter dem Letzteren bei der 1,08er Marke bleibt diese Option bestehen. Auch wenn dies immer unwahrscheinlicher wird.
>>Black Swan<<
Die nächsten wichtigen Zielmarken des Black Swan befinden sich um die 1,03-1,01er Marke.
>>>persönliche Einschätzung<<<
Persönlich betrachte ich die Wahrscheinlichkeit für einen Abverkauf in Richtung 1,02 größer ein als ein Kursanstieg des EUR/USD Wechselkurses auf 1,14 in den nächsten Wochen.
Hoffen wir auf einen schnellen und nachhaltigen Frieden. Allen gute Trades!
Zeit ist Geld - schneller Charten mit TastenkombinationenHallo da draußen!
Jeder, der viel Zeit in unseren Charts verbringt, weiß zeitraubend die Arbeit darin sein kann. Es kann so träge sein, Trendlinien zu zeichnen, das Fibonacci Tool aus dem Menü der Zeichenleiste herauszuholen, die Alarme von Hand zu bearbeiten, oder (Paper-) Trading-Positionen zu eröffnen...
Um die Zeichenprozesse zu beschleunigen, haben wir die Favoriten-Toolbar eingeführt - ein schwebendes Menü mit allen als Favorit markierten Zeichentools:
Wem das nicht genug ist und wer einfach noch mehr will, der wird sich über die Tastenkürzel freuen!
Sind sie ein neues Feature? Nein ;-)
Sind sie leicht zu finden? Ja! (naja... zumindest ab jetzt)
Man muss nicht einmal den Chart verlassen, um sich die Liste der Tastenkürzel anzeigen zu lassen:
Wer jetzt noch immer der Meinung ist, charten dauert zu lange... der sollte weniger Kaffee trinken ;-)
Wir hoffen, dieser kleine Tip war hilfreich und wünschen viel Spaß mit all den wunderbaren Tastenkombinationen!
P.S. Kalzium & Magnesium helfen dabei, Krämpfen vorzubeugen
Abflachende Zinskurve: Das war's... fastIn Blau: Die Spanne zwischen den Zinsen der 10-jährigen ( TVC:US10Y ) und der 2-jährigen ( TVC:US02Y ) US-amerikanischen Staatsanleihen. Die blaue Linie wird also wie folgt aufgebaut: TVC:US10Y-TVC:US02Y.
In Orange: Der S&P 500 ( AMEX:SPY ).
Die rote Linie liegt bei 0. Wird diese unterschritten, bedeutet es, dass die kurzfristigen Zinsen höher als die langfristigen Zinsen wären. Man spricht in dem Fall von einer "inversen" Zinskurve. Historisch betrachtet war das Unterschreiten der roten Linie der Vorbote einer Rezession (leicht zeitversetzt ) und kein gutes Omen für die Aktienmärkte (rote Bereiche auf dem Chart).
Die rote Linie ist nun fast erreicht, aber nur fast.
Ob es wie in der Vergangenheit dazu führen wird, dass die Märkte in einigen Monaten schwächer notieren werden? Niemand weiß es. Ein paar Hedging-Positionen ins Depot aufzunehmen, kann aber nicht schaden...
Kampf der (Auto) Titanen!Der Auto Markt ist im Wandel, von Verbrenner Motoren zu elektrischer Antriebs Formen.
Während Tesla die Nase in diesem Bereich schon deutlich vorne hat, so trauen sich nun auch neue Konkurrenten in den Ring, als auch alt bekannte Produzenten zwingt es zum Wandel der Zeit.
Diese Art von Idee wird ab sofort in regelmäßiger Form hier auf TradingView geben, in den folgenden Updates soll es vor allem darum gehen in wie weit sich Wachstum, Aktien Performance im Bezug auf Rendite usw. geändert haben. In dieser Grund Idee sind die wichtigsten Daten aus dem Jahr 2021 festgehalten.
Ein Paar Eckdaten zu den jeweiligen Herstellern:
Volkswagen www.volkswagen.de
Marktkapitalisierung: 99.833B Euro
Umsatz: 250.20 B
Gewinn: 5,93%
Anzahl an verkauften Autos: 1.273.892
Produktionsstandorte: Deutschland, Portugal, Spanien, Slowakei, Russland, Mexiko, Vereinigte Staaten, Argentinien, Brasilien, Südafrika, China, Indien
Geschäftsbereiche: Verbrenner und Elektrische Autos im Preis günstigem und Mittlerem Bereich
Bekannt durch: Weltweite Produktion seit 1937
Tesla www.tesla.com
Marktkapitalisierung: 1,013T Euro
Umsatz: 47.35 B
Gewinn: 10.26%
Anzahl an verkauften Autos: 167.969
Produktionsstandorte: Vereinigte Staaten, China, Deutschland
Geschäftsbereiche: Elektrische Autos im mittlerem und Luxus Bereich, Lade-Infrastruktur bzw. Ladesäulen, Solar Anlagen ( Photovoltaikanlagen), Energie Speicher (Batterie Speicher)
Bekannt durch: den immer wieder Medien präsenten CEO Elon Musk
Lucid www.lucidmotors.com
Marktkapitalisierung: 36.730B Euro
Umsatz: 24.434 M
Gewinn: -9515.55%
Anzahl an verkauften Autos: 577
Produktionsstandorte: Vereinigte Staaten
Geschäftsbereiche: Elektrische Autos im Luxus Bereich
Bekannt durch: Form schönes Design und möglicher Platzhirsch zu Tesla
Rivian rivian.com
Marktkapitalisierung: 37.838 B Euro
Umsatz: -1,1 B
Gewinn: 0%
Anzahl an verkauften Autos: 920
Produktionsstandorte: Vereinigte Staaten
Geschäftsbereiche: Elektrische Autos im Nutz Bereich Segment
Bekannt durch: Großbestellung von 100.000 Fahrzeugen bis 2030 durch Amazon
Während Volkswagen Jahrzehnte nahe zu Konkurrenz los Autos fertigte so sehen wir nun einen gewaltigen Umschwung. Im Jahr 2003 gründete Martin Eberhard und Marc Tarpenning die Firma Tesla, mit der Intension eine elektrische Antriebsform in die Massenfertigung zu bekommen. Elon Musk wurde 2004 Aufsichtsratsvorsitzender und zur prägenden Figur von Tesla. Dadurch das Tesla anfangs an auf die Elektro Lösung aufbaute und andere Hersteller diesen damals noch unbekannten Trend verpassten, so steht Tesla heute in diesem Segment selbst VW um längen voraus. Lucid und Rivian könnte man als so genannte Tesla Nachahmer bezeichnen. Während Tesla profitabel und Erfolgreich eCars baut, so versuchen nun auch neue Konkurrenten in gewissen Nischen wie im Luxus und Nutz Bereich sich auch eine Scheibe abzuschneiden.
Die Erwartungen sind groß und die Börse preist bekanntlich die Zukunft ein, so lässt sich erkennen das heute Tesla ein 10-fachen Wert von VW hat. In Gewisser Weise lässt sich es damit rechtfertigen, das VW nur ein Auto-Fertiger ist und Tesla wiederum die komplette Energie Thematik anfasst, einschließlich der Auto Fertigung. Auch wird die logische Konsequenz sein das Tesla und die neuen Auto Fabrikanten die Herschaftsstellung von VW weiter angreifen und deutlich an Marktanteile gewinnen.
Sehr Interessant ist das die Gewinn Marge bei Tesla beinahe doppelt so hoch liegt wie bei VW, die Lösung liegt wohl an der Effizienz.
Das Elektroauto benötigt gegenüber dem Verbrenner Motor deutlich weniger Teile, dort lassen sich die Ausgaben einsparen, genauso muss beachtet werden, dass Volkswagen derzeit im Umstieg von Verbrenner zu Elektrischer Form ist. Der Europäische ausstieg aus dem Verbrenner Geschäft ist für den Zeitraum 2033 bis 2035 anvisiert worden. Dieser Umstieg kostet VW vor allem in der Anfangs Phase bis zur Massen Fertigung der neuen Elektro Autos deutlich mehr Geld und schmälert den Gewinn derzeit. Hier wird es spannend ob sich im Laufe der Zeit die Gewinn Marge Richtung Tesla Niveau hebt.
Betrachten wir die Produktionsstandorte so steht Volkswagen Global überall vertreten, während Tesla überschaubare 5 Produktionsstandorte hat. Immerhin können diese beiden Hersteller in der Massenfertigung produzieren.
Während Lucid und Rivian noch in dieser Übergangs Phase stecken, von Prototypen/Einzelfertigung zur wirtschaftlichen Massenfertigung, dieser schritt ist die größte Hürde. Lucid plant eine Expansion im Raum der EU, der Verkauf soll wohl Mitte 2022 beginnen, aber von Produktionsstandorte gibt es noch nichts konkretes.
Lucid baut zwar sehr schöne Autos, doch bisher enttäuscht das Operative Geschäft, sowohl Umsatz als auch der Verlust waren schlechter als Erwartet im letztem Q4 Bericht, der Druck ist groß, auch sorgt der anhaltende Mangel an Rohstoffen allgemein zu Termin Verzug.
Bei Rivian ähnliches Bild zu den schlechten Zahlen kommt noch der Konkurrenzkampf dazu, hier stellt der F-150 Pickup von Ford Motor ein direkten Kontrahenten dar. Hier steht die Uhr nach ganz am Anfang!
Im Chart ist der heutige Tag und der aktuelle Preis festgehalten, im 2 Monats Intervall wird es diese Ausgaben geben, in diesen Updates werden Preis Entwicklung der jeweiligen Aktien und allgemeine wichtige Daten und Fakten eine Rolle spielen.
Was denkst du über diese Unternehmen und diesen Artikel?
Was ist deine Lieblings Marke?
Schreib es hier in die Kommentare!!!
NASDAQ - Quo vadisNASDAQ
Analyse 31.03.2022
NASDAQ seit 8 Tagen im dynamischen Aufwärtstrend (Steigungswinkel der Trendlinie bei ca. 70 Grad). Seit heute Aufwärtstendlinie durch rote Tageskerze gebrochen.
Kurs liegt oberhalb der Grundlinie (gelb gestrichelt).
RSI über der Neutralitätszone von 50, fallend.
Kurs ist dabei, das höchste Preisniveau (Value Area High - VAH) im 1 Std. Chart zu verlassen - gestrichelte grüne Linie wird unterschritten.
LVN (grün gepunktet) als Widerstand.
Low Volume Nodes (LVN): Low Volume Nodes sind Bereiche, in denen ein niedriges Volumen auf oder um dieses Kursniveau herum gehandelt wurde. Diese Täler stellen einen Bereich der Ablehnung dar, in denen sich der Markt nicht sehr lange aufhält.
Tradingidee:
Wenn eine Fortsetzung des Trendbruches erfolgt (Bestätigung durch weitere rote Tageskerze im Schlusskurs) und sich in der Folge ein tieferes Hoch und ein tieferes Tief ausgebildet haben, ist ein Umkehrung des Trendverlaufs erfolgt. Hierfür sind die kürzeren Zeitebenen (4Std. -1Std.) hilfreich. Je kürzer die Zeiteinheit, desto kürzer die Voraussagewahrscheinlichkeit, desto höher die Gefahr für Rückschläge. Aktuell bietet der Supertrend Indikator in 4Std. eine Unterstützung an.
Unterhalb der Grundlinie (gelb gestrichelt) ist der NASDAQ vorerst wieder short.
#Notfallplan #Dax #Short #Brownout #Blackout #inflationDa der Dax nun 62% der Abwärtsbewegung von Anfang Jan. bis Anfang März bei 14.813 korrigiert hat, könnte ja dann nun die nächste Abverkaufswelle starten.
Idee:
Dax bei 14.688 Shorten mit SK auf gestriges Hoch bei 14.928
kurzfristiges Ziel: SK auf Einstand
mittleres Ziel neues Tief unter 12.470.
CRV ist 9 zu 1 und sichert damit die Aktienpositionen ab.
Gruß aus Hannover
Stefan Bode
#DAX bremst im Golden Pocket...2 Varianten auf dem Tisch.Sehr geehrte Damen und Herren,
it's decision time. Zeit für mich, um mit Ihnen auf den Deutschen Aktienindex Dax zu blicken. Der Index initiierte an meinem avisierten Orderflow-Level bei 12400 Punkten ein "v-shaped reversal", das zu einer 2500 Punkterally führte.
Nun klopft der Markt an relevante Widerstände, die sich aus dem Oktobertief 2020 @ 14819 und den Glättungslinien KAMA und LowTracker (Wochenchart) speisen.
Verdichtet wird dieser Widerstandsbereich durch das Golden Pocket der Abwärtsbewegung, die im November am Allzeithoch gestartet war.
Ausgehend von dieser harten Barriere sehe ich zwei alternative Verlaufspfade.
Beide Szenarien lassen auf kurze Sicht einen größeren Rücksetzer erwarten.
Herzliche Grüße und viel Erfolg im Dax,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Die 3 Stufen der Preis/Zeit Projektion ü. Kastenabträge (AB-CD)Hier zeige ich die Vorgehensweise zur Ermittlung des Preis und Zeitzieles - ohne viele Worte -
Drück den "folgen" Button um weitere bewährte Praxistipp - aus 15 Jahren täglicher Erfahrung am Chart - zu erhalten.
Bei 161 Follower kommt der nächste bewährte Tipp für den interessierten Anfänger. Scroll den Chart in die Vergangenheit, wie du siehst geht da noch eine ganze Menge mehr ;)
PS: Schach 2.0 - let´s do it !
Trading Idee - #SANDMeine KAUF Idee zu #SANDUSDT
Eintritt: 3.45 USD
Ziel 1: 5.00 USD (+46%)
Ziel 2: 5.48 USD (+60%)
Stoploss: 2.28 USD
SAND ist der native Token für eine sehr einzigartige Plattform, die Blockchain-Technologie und NFTs mit der Welt der Spiele verbindet und darauf abzielt, die Spieleindustrie zu revolutionieren. Daher ist es möglich, dass der SAND-Token an Wert gewinnt, wenn die Sandbox-Plattform wächst.
Derzeit gibt es etwas weniger als 1 Milliarde Token, während das maximale Angebot 3 Milliarden Token beträgt.
Es besteht durchaus die Möglichkeit für einen LONG Trade. Der Hauptgrund ist, dass der Kurs mehrfach an der Unterstützungslinie (2.60 USD) abgeprallt ist. Darüber hinaus hat der Token eine reale Anwendung auf der Sandbox Plattform. Der zurückliegende NFT-Hype sollte bereits sowohl Langzeitinvestoren als auch Zocker zum SAND coin Kauf geführt haben. HODLer bestimmen Unterstützungsniveaus. Es ist gut denkbar, dass sich dies bei 2.60 USD eingestellt hat.
Der Stoploss ist in diesem Fall etwas großzügig gewählt, da wir uns bereits ein gutes Stück von der Unterstützungslinie entfernt haben.
Hiiilfeeeee! Der Titel und das Chartbild sind etwas dramatisch, zugegeben 😆
Allerdings ist es ein ernstes Thema und viele User wissen (noch) nicht, wie man auf TradingView Hilfe finden kann 😵💫
🥳🎉🪅🪅🎉🥳 Hilfe für alle User! 🥳🎉🪅🪅🎉🥳
Wer genau hinschaut, der entdeckt (fast überall auf der Seite) im rechten unteren Eck, ein ? in einem Kreis
Das ist der einfachste Weg unser Hilfe-Center zu öffnen und dort, entweder nach Themen sortiert, oder per Schlagworteingabe, Antworten auf offene Fragen zu finden 🧑🏻🏫
Als Nächstes muss man nur noch die Frage stellen / das Stichwort eingeben und schon erscheint ein Vorschlag zu einem Artikel, der weiterhelfen kann 🧙🏽♂️
Im unteren Bereich des Hilfe-Centers finden sich die häufig gestellten Fragen, inklusive Antworten.
User mit einem kostenpflichtigen Abo können im Hilfe-Center auch individuellen Support erhalten. Hierfür einfach auf "Meine Support Tickets" im oberen Bereich des Hilfe-Centers klicken und ein Ticket eröffnen. Je nach Abo und allgemeiner Auslastung im Support kommt die Antwort schneller oder etwas verzögert 😇
Wir hoffen, wir konnten helfen und niemand muss mehr einen Herzinfarkt erleiden, wenn mal etwas nicht auf Anhieb funktioniert ❤️
Team TradingView
Bitcoin, Boden- oder Fortsetzungsformation? Heute ein Blick auf den Bitcoin Tageschart.
Nach der zuletzt heftigen Korrektur, die ich in der angehängten Idee unten angesprochen hatte, bildet der Kurs aktuell ein steigendes Dreieck aus.
Der Kurs befindet sich aktuell in der Welle E dieses Dreiecks. Die Oberseite trifft sich mit der EMA200, damit bildet sich an der Stelle ein doppelter Widerstand.
Nun ist diese Situation etwas schwierig Hand zu haben. Folgende Möglichkeiten ergeben sich daraus für mich.
1. Bullisches Szenario. (Grün)
Der Kurs schafft einen Break out über die Trendlinien und der EMA200. Mit genügend Volumen hinter diesem Ausbruch bildet sich damit eine Bodenformation im Chart und das Kursziel wird aktiviert.
Dieses liegt in Reichweite des Golden Pockets, was auch mein primäres Ziel für die nächste Impulsbewegung wäre.
Dabei gibt es wiederum zwei Möglichkeiten, entweder der Kurs gibt mit einem Retest des Ausbruchs eine 2. Chance in einen Trade zu kommen, oder der Kurs marschiert einfach ohne halten bis in den Zielbereich.
2. Bärisches Szenario. (Rot)
Sollte es dem Kurs nicht gelingen, über die Trendlinie zu kommen, dann wird sich die Formation zu einer Fortsetzungsformation entwickeln. Bei dieser ist ein Ausbruch entgegen der Welle E mit einer 70%igen Wahrscheinlichkeit gegeben.
Ebenfalls hier wieder die Möglichkeiten mit oder ohne Retest.
3. Bärisches Szenario 2 (Lila)
Die Welle E wird auch gerne als die Zickige beschrieben. Sie kann so manchen Trader verzweifeln lassen und ist daher besonders schwierig zu traden.
Der wohl schlimmste Fall der eintreten kann ist, ein Fake Ausbruch auf der Oberseite. Dieser erzeugt im Prinzip ein Long Signal, nur um dann relativ rasch den Trade in den SL laufen zu lassen.
Genau diese Variante macht eben einen Long Trade auch etwas gefährlicher als einen Short Trade.
Control your fear
Euer Patrick