$LTC #Litecoin Trendwende? Eine ZusammenfassungHallo liebe Community,
Heute möchte Ich nach langer Ideen-Pause meine Gedanken zu Litecoin vorstellen.
Bitte beachten Sie immer, diese Ideen sollen keine Handels-oder Kaufempfehlung darstellen und berufen sich auf meinen eigenen Recherchen. Handeln Sie stehts mit Bedacht!
Viel Spaß beim Lesen!
Litecoin Trendwende?
LTC/BTC
Im folgenden Chart sehen wir einen einjährigen Downtrend im Litecoin/Bitcoin Chart. Der Trend deutete mehrere Ausbrüche an, welche durch klare Abverkäufe in das wieder eintreten des Down-Trendes führten. Aktuell sehen wir den vierten Versuch (rote Pfeile).
Der Pitchfork wurde über das High am 26.11.2022 über das Low am 19.12.2022 gezogen und hat seitdem (bis auf kleine Ausreißer) Bestand.
LTC/USDT
Im Litecoin / USDT Chart wurden FIB Retracement Level vom ATH bei 413.49 (Mai 2021) (Binance Chart) auf das im Folgejahr eingetroffene Low bei 40.3(Juni 22) konstruiert. Als Ergänzung wurde zur Veranschaulichung der "Geschwindigkeit" des Downtrendes ein FIB Speed Resistance Fan verwendet. Dieser zeigt nun, dass wir uns oberhalb einer wichtigen 0,5er Grenze befinden um Richtung weiterer Fib Level potenziell aufsteigen zu können. Nächster Halt wäre 0,236. Sollten wir nachhaltig in der LTC/BTC Dominanz aufsteigen, sehe ich durchaus höhere Level. Anmerkung: Sollte Litecoin durch irgendwelche Faktoren (News, Web3 Entwicklung, Integrierung in diverse Kaufsysteme etc.) könnten die Extended Targets Richtung 1.707-1,866 der Fibonacci gehen, welche einen Maximalen Anstieg bishin zu 677-736$ ausmachen könnten.
Diese Analysen basieren lediglich auf Spekulationen & rechnerischen Level, welche durch die Fibonacci erstellt wurden, bitte beachten!
Aktuelle 1D Timeframe Analyse:
Wir haben kurz vor dem Halving ein High bei 115 USD gebildet, welches uns durch einen starken Abverkauf kurze Zeit später ein lokales Low bei ~56USD gebracht hat. Wir sehen die Verjüngung an den EMA Linien, welche auf ein "explosionsartigen" Ausbruch nach unten die Akkumulations Box (orange) gebildet hat. Hier gab es mehrere Ankäufe, die zudem von Käufen der Orderblöcke (blau) bestätigt wurden.
Die Grüne Support Linie hat sich nach dem Halving zu einer Resistance gebildet, konnte aber seit kurzem wieder erfolgreich als Support mehrfach getestet werden. Hier auch interessant, das wir uns wieder Oberhalb der EMA Linien befinden, was uns sagt, dass wir langfristig im Uptrend sind, sofern wir uns oberhalb halten.
MACD inklusive Cross Signale (Danke an @SwissCryptoJay für die Indikatoren)
Litecoin Halving
Die aktuelle Hashrate wurde am 02.08.23 von 12,5LTC auf 6,25LTC halbiert.
Das nächste Halving ist in 1214 Tagen / 699758 Blöcken.
Es wird voraussichtlich am Freitag, den 30.07.2027 von 6,25LTC auf 3,125LTC halbiert.
Aktive Adressen per Tag, Stand: 01.04.24
Hier eine kleine Gegenüberstellung von Aktiven Wallets Bitcoin/Litecoin welche sich in etwa in einem 1:3 Verhältnis widerspiegeln.
bitinfocharts.com
Fazit
Letztendlich wurde lange Zeit gesagt, dass Litecoin der "kleine Bruder" von Bitcoin sei, oder das "Internet-Silber" und wenn man sich die Halving Systeme anschaut, würde das aus dieser Betrachtung Sinn machen. Man muss bei allen Betrachtungen hinzuziehen, dass dieser Coin von Bitcoin abhängig ist und im Endeffekt gleiche Chartmuster aufweisen wird, wie auch der Bitcoin.
Trotz allem finde ich es sehr spannend, da wir uns preistechnisch aktuell wieder in Nähe des Pre-Halving-Levels befinden. Außerdem wird an Litecoin und deren Web3 Entwicklung stetig weitergearbeitet, wo ich auf News gespannt bin.
Ein weiterer Fakt, wieso ich heute den Post schreibe, ist die Listung des Future-Trading auf Coinbase - das ganze ließ mich zu folgender Idee kommen.
Ich hoffe, Ihnen hat die Idee gefallen!
Über Kommentare, Diskussionen oder Verbesserung freue ich mich immer.
Beste Grüße,
Chart_Guard
Ideen der Community
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 28.03.2024Unser Dax hat weiter gut Dampf auf dem Kessel und nächste kleine Zwischen-Ziele abarbeiten können.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 18760, 18600, 18420, 18336, 18190, 17980, 17880, 17750, 17630 17460, 17200, 17120, 16960, 16800
Chartlage: positiv
Tendenz: seitwärts / aufwärts
Grundstimmung: positiv
Unser Dax war weiter gut in Trendlaune und hatte die nächsten Ziele bei 18336 und 18420 erreicht. Sollte er die 18420 nun erneut überwinden oder einen Rücklauf gut abwehren und sich wieder kräftig aufdrehen sind dann 18460 und 18532 die nächsten Ziele in Trendrichtung gewesen. Unten war 18336 / 18300 guter Support zum wieder Hochdrehen. Unter 18285 hätte sich das Bild leicht eingetrübt. So die Zusammenfassung der gestrigen Analyse.
Und unserem Dax gelang es sich erneut über 18420 zu schieben und auch gelang es ihm die nächsten Ziele bei 18460 und 18532 abzuarbeiten. Zum Donnerstag werden damit nun schon 18600, 18670 und 18700 wichtig und dann kommt sie schon die große 18760 auf die er hier offenbar seit ein paar Tagen hinzielt. Allerdings muss er dort auch noch nicht am Donnerstag landen. In solchen Wochen schlagen ja Donnerstage auch mal gute Konterwellen.
Sollte unser Dax also auf neuen Hochs kehr machen und sich mit roter H1 runter ziehen lassen könnte das durchaus bis 18360 und selbst 18300 / 18285 nochmal führen. Wobei die 18360 schon die wichtigere Rücklaufmarke wäre auch um sich nochmal hoch zu drehen. Spielverderber wäre er wenn er einen Rücklauf bereits bei 18420 auffängt und sich von dort dann wieder hoch zur 18532 dreht. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der GZ20PU KO 13455 sowie ME31PY KO 15200 und für Abwärtsstrecken der JQ8923 KO 19070.
Fazit: Zum Mittwoch konnten nun noch 18460 und 18532 erreicht werden. Bleibt unser Freund am Ball kann er also noch weitere Ziele auf dem Weg zu seiner 18760 klar machen. Diese wären dann 18600, 18670 und 18700. Doch Vorsicht, nach solchen Läufen sollte man Donnerstags auch gut Gegenbewegung besser mit einplanen. Wirft der sich oben auf rote Stundenkerzen um könnte das leicht auch wieder zur 18420, 18360 und sogar 18300 / 18285 zurück gestoßen werden. Allerdings sicher auch bloß um von dort dann wieder nur hoch zu ziehen.
NASDAQ - Analyse aus dem Live TradingDer NASDAQ befindet sich derzeit in den Rahmenbedingungen in einem Orderblock im Tageschart und am Widerstand des letzten Highs.
In der vorliegenden Chartanalyse, sehen wir verschiedene technische Elemente, die für das Trading entscheidend sein können:
H4 Orderblock im Widerstandsbereich: Ein klar definierter Widerstandsbereich wird durch den roten Orderblock auf der H4-Zeitebene markiert. Dies könnte ein potentielles Short-Szenario andeuten, besonders da ein H4 Engulfing Muster innerhalb dieses Bereichs zu erkennen ist, welches eine Umkehr signalisieren könnte.
Daily Orderblock als potenzieller neuer Widerstand: Es scheint, als ob ein neuer Orderblock auf Tagesebene etabliert wurde, was auf zusätzlichen Widerstand hinweisen könnte. Diese Zone könnte weitere Short-Möglichkeiten bieten.
H4 Orderblock als Unterstützung: Am unteren Ende des Charts ist ein H4 Orderblock hervorgehoben, der in der Vergangenheit als starke Unterstützung diente. Dieser Bereich könnte für Long-Einstiege relevant sein, wenn der Markt dort hin abverkauft und eine Bestätigung für eine Umkehr zeigt. Aber auch als Profitzone für den Short Einstieg des oberen Widerstandes.
Für den Handel basierend auf dieser Analyse sollten Trader darauf achten, Bestätigungen für Einstiege abzuwarten – sei es für potenzielle Shorts an den Widerständen oder für Longs an den Unterstützungen. Dies könnte in Form von Preisaktionsmustern wie Engulfing Kerzen, Pin Bars oder anderen Umkehrmustern erfolgen, vorzugsweise in Verbindung mit erhöhtem Handelsvolumen, was eine Stärkung der Signale bedeuten würde.
Das Risikomanagement muss bei jeder Entscheidung im Vordergrund stehen, insbesondere bei der Annäherung an Allzeithochs oder signifikante Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Es ist wichtig, Stop-Loss- und Take-Profit-Orders festzulegen, um potenzielle Verluste zu begrenzen und Gewinne zu sichern.
Toolbox für Daytrader Teil 3: Average True Range (ATR)Willkommen zum letzten Teil unserer Serie „Toolbox für Daytrader“, in der wir einige wichtige Tools und Indikatoren vorstellen, die das Potenzial haben, Ihr Daytrading zu verändern.
Heute wollen wir das Geheimnis der Average True Range oder ATR lüften – ein einfaches, aber höchst effektives Tool zur Analyse der Kursbewegungen eines Marktes. Wir werden Ihnen erklären, wie die ATR Ihnen hilft, den Markt mit den Augen eines professionellen Traders zu betrachten und wir werden die drei Hauptanwendungen der ATR im Daytrading erläutern.
WICHTIGE RISIKOOFFENLEGUNG:
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
84,01% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Kunden aus dem Vereinigten Königreich verfügbar sind.
I. ATR verstehen:
Was ist ATR?
Okay, starten wir mit den Grundlagen: Die ATR wurde entwickelt, um die Marktvolatilität zu messen, wobei die durchschnittliche Spanne zwischen den Höchst- und Tiefstkursen über einen bestimmten Zeitraum berechnet wird.
Ohne tiefer in die ATR-Formel einzusteigen, ist es wichtig zu verstehen, dass dieser Indikator Kurslücken berücksichtigt. Dieser Faktor bietet Tradern eine authentische Darstellung der Marktvolatilität.
In TradingView erscheint der ATR-Indikator als Linie unter Ihrem Chart. Obwohl die ATR für jeden beliebigen Zeitrahmen berechnet werden kann, beziehen wir uns in der Regel auf den Tageszeitrahmen – die ATR zeigt uns also an, um wie viel sich eine Aktie an einem typischen Handelstag nach oben oder unten bewegen wird.
Tägliche ATR auf dem Tages-Kerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Erkennen Sie Preisbewegungen wie ein erfahrener Trader
Haben Sie sich jemals die Listen der Top-Gewinner und -Verlierer auf Aktienhandelsplattformen angeschaut? Diese Listen sind für Börsenneulinge oft faszinierend, da sie einen schnellen Überblick darüber geben, was an einem bestimmten Tag „angesagt“ ist.
Erfahrene Trader wissen jedoch, dass die Bewertung von Aktienkursen allein auf der Grundlage prozentualer Bewegungen so praktisch ist wie ein Regenschirm aus Papier bei einem Unwetter.
Um diesen Punkt zu veranschaulichen, betrachten wir zwei Aktien, Aktie A und Aktie B, die beide mit einem Anstieg von 3 % eröffnen. Allerdings schwankt die Aktie A an einem durchschnittlichen Tag in der Regel um 3 %, während sich die Aktie B üblicherweise um 1,5 % bewegt. In diesem Zusammenhang ist die Kursbewegung der Aktie B viel signifikanter.
Hier kommt die ATR ins Spiel. Die ATR normalisiert die Kursbewegungen am Markt und ist damit ein wertvolles Tool zum Vergleich der Kursveränderungen einer Aktie mit ihrer historischen Entwicklung und der ihrer Vergleichsgruppe.
Daher ist es an der Zeit, die Perspektive zu wechseln. Lassen Sie die Welt der prozentualen Analyse hinter sich und übernehmen Sie die ATR, um Kursbewegungen durch die Augen eines professionellen Traders zu sehen.
II. Drei Wege zur Verwendung von ATR beim Daytrading
1. Gewinnziele
Betrachten Sie folgendes Daytrading-Szenario: Der Markt hat sein Vortageshoch (PDH) überschritten, wobei der Kurs Anzeichen einer Konsolidierung zeigt, während er sich über dem VWAP hält. Mit diesen klaren Signalen der Stärke und den Erkenntnissen aus Ihrer Analyse auf den höheren Zeitrahmen entscheiden Sie sich für einen Kauf. Die Frage ist nun, wo setzen Sie Ihr Gewinnziel an?
Antwort:
Als Daytrader ist es Ihr Ziel, auf Intraday-Preisbewegungen zu handeln und das Halten von Positionen über Nacht zu vermeiden, um so die Risiken über Nacht zu minimieren. Das bedeutet, dass das Setzen eines strukturellen Ziels, wie das nächste Widerstandsniveau, möglicherweise nicht sinnvoll ist.
Wenn Sie jedoch die tägliche ATR mit dem aktuellen Tagestief verbinden, erhalten Sie ein äußerst realistisches Gewinnziel. Dieses Ziel ist vollkommen objektiv und auf das aktuelle Niveau der Volatilität des jeweiligen Marktes abgestimmt.
Es ist wichtig zu bedenken, dass es sich bei der ATR um einen Durchschnittswert handelt, der eher als Richtwert und nicht als absolute Regel betrachtet werden sollte. Dennoch ist es von unschätzbarem Wert, über ein Tool zu verfügen, mit dem Sie Ihre Gewinnerwartungen anpassen können, insbesondere in der emotional aufgeladenen Umgebung des Daytradings.
Beispiel:
ATR-basiertes Gewinnziel
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
2. Stopp-Platzierung
Beim Swing-Trading, wo Positionen über mehrere Trading-Sitzungen gehalten werden, um Kursschwankungen zu erfassen, ist es eine kluge Strategie, ein Vielfaches der ATR für die Stopp-Platzierung zu verwenden. Dies hilft, Ihre Stopps abseits der Marktgeräusche zu halten und verbessert das Risikomanagement.
Im Daytrading ist es jedoch verständlich, dass die Stopps deutlich geringer ausfallen müssen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir die ATR nicht nutzen können, um unsere Stop-Loss-Niveaus entsprechend der Marktvolatilität abzustimmen.
Daytrader können von der Verwendung eines Vielfachen der ATR eines niedrigen Zeitrahmens potenziell profitieren, um einen an die Volatilität angepassten Stop-Loss festzulegen. Dieser Ansatz ist oft effektiver als ein einfacher Stopp unter der nächstgelegenen Unterstützung. Für Daytrader, die ein 5-Minuten-Kerzenchart verwenden, ist ein Stopp beim 10-fachen der ATR in diesem Zeitrahmen ein sinnvoller Ausgangspunkt.
Denken Sie daran, dass die ATR zur Normalisierung von Kursbewegungen auf verschiedenen Märkten dient. Die Nutzung der ATR für die Platzierung von Stopps erlaubt ein konsistentes Risikomanagement für die verschiedenen Märkte, mit denen Sie traden.
Für Daytrader, die Gewinne lieber sichern, sobald sich ein Trade zu ihren Gunsten entwickelt, kann ein ATR-Trailing-Stop ein unschätzbares Tool darstellen. Dieser verfolgt den Stopp eine bestimmte Anzahl von ATRs unterhalb des Schlusskurses einer bestimmten Anzahl von Balken und passt sich dynamisch an die Volatilität des Marktes an. TradingView bietet zahlreiche ATR-Trailing-Stop-Indikatoren. Suchen Sie einfach nach „ATR Trailing Stop“ im Reiter der Indikatoren.
Beispiel:
ATR-Trailing-Stop-Loss
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
3. Messen der Überdehnung
Ebenso wie die ATR sich bei der Festlegung realistischer, auf die Marktvolatilität abgestimmter Gewinnziele als besonders wertvoll erweist, dient sie auch als objektives Maß, um zu bestimmen, wann ein Markt überdehnt ist.
Es gibt unterschiedliche Methoden, die ATR für diesen Zweck zu nutzen, aber einer der einfachsten Ansätze beinhaltet Keltner-Kanäle, die ein ATR-Band auf beiden Seiten eines exponentiellen gleitenden Durchschnitts umschließen.
Wenn der Kurs über die Grenzen der Keltner-Kanäle hinausgeht, gilt er als überdehnt. Daytrader können mit den Einstellungen für den Keltner-Kanal experimentieren. Die Standardeinstellung beinhaltet die Verwendung des 2,5-fachen der ATR, die um einen exponentiellen gleitenden Durchschnitt mit 20 Perioden gewickelt ist. Breitere Bänder (ein höherer ATR-Multiplikator) über eine längere Periode des gleitenden Durchschnitts generieren weniger Signale, während schmalere Bänder über eine kürzere Periode mehr Signale erzeugen.
Die Berücksichtigung von Keltner-Kanälen in Verbindung mit Unterstützungs- und Widerstandsniveaus bietet Daytradern eine zusätzliche Ebene der Bestätigung und verbessert die Fähigkeit, eine Überdehnung des Marktes zu beurteilen.
Beispiel:
Keltner-Kanäle: S&P 500 5-Minuten-Kerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Zusammengefasst ist die ATR ein vielseitiges Tool für Daytrader, welches ihnen hilft, volatile Märkte mit Präzision zu navigieren. Sie unterstützt bei der Festlegung realistischer Gewinnziele, der Feinabstimmung der Stopp-Platzierung und der Erkennung von Überdehnungen des Marktes. Indem Sie die ATR in Ihre Trading-Strategie einbeziehen, können Sie fundierte Entscheidungen treffen und das Risiko effektiver steuern.
Haftungsausschluss: Dies ist nur zu Informations- und Lernzwecken gedacht. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht die individuellen finanziellen Verhältnisse oder Ziele eines jeden Anlegers. Alle Informationen, die sich auf vergangene Leistungen beziehen, stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen dar.
WICHTIGE RISIKOOFFENLEGUNG:
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
84,01% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Kunden aus dem Vereinigten Königreich verfügbar sind.
25.03.2024 - GBE Marktcheck - DAX, S&P 500, Nasdaq100, Silber Herzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation bespro-chen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- Beachten Sie diesen Trend beim DAX!
- S&P 500 und eine unmögliche Aufgabe
- Nasdaq 100 nun doch reif für die Korrektur?
- Silber und die perfekte Charttechnik!
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Han-delstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebel-wirkung zu verlieren. 78.68% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überle-gen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
3 Rohstoffe, die Sie diese Woche genau beobachten solltenKakao:
Kakao-Futures erreichten zum ersten Mal 9.400 USD pro Tonne, was einem Anstieg von 45% im März entspricht.
Schlechte Ernten in wichtigen Anbauländern wie der Elfenbeinküste und Ghana, wo widrige Wetterbedingungen, einschließlich starker Regenfälle durch El Niño und anschließende extreme Hitze, zu Versorgungsengpässen geführt haben. Die Kakaoregulierungsbehörde der Elfenbeinküste erwartet einen Produktionsrückgang von 33% von 600.000 Tonnen auf 400.000 Tonnen.
Europäisches Gas:
Europäische Erdgas-Futures werden in der Nähe von 29 € / MWh gehandelt und halten damit das Niveau von Anfang Februar nach einem Terroranschlag auf eine Konzerthalle in der Nähe von Moskau. Zusätzliche Angriffe (im Zusammenhang mit dem russischen Krieg gegen die Ukraine und nicht mit dem Terroranschlag) auf Energieanlagen in Russland und der Ukraine haben die Versorgungssorgen weiter angeheizt.
Die Preise könnten sich jedoch entspannen, wenn Europa über die Heizperiode hinausgeht.
Gold:
Letzte Woche behielt die US-Notenbank ihre erwartete Senkung des Leitzinses der Fed Funds in diesem Jahr um 75 Basispunkte bei und stimmte damit mit früheren Mitteilungen überein. Dies trug dazu bei, dass Gold vor einem anschließenden Rückgang ein neues Allzeithoch erreichte.
Die Analyse könnte auf die Bildung eines bullischen Musters hindeuten, mit der Möglichkeit, dass Gold 2.200 USD / Unze übersteigt. und testet den ATH in der Nähe von 2.225 USD / Unze., während die Unterstützungsniveaus um $ 2,150 / oz beibehalten werden.
DAX 25.03.24 Tagesprognose Education, Education, Education!
Im Video zeige ich dir wie immer meine persönliche Sicht auf den Markt.
Wie immer nach Marktstruktur, und wie immer zum Mitdenken!
Handy auf Flugmodus, Ablenkungen aus, Notizblock holen und los geht's!
Wenn du heute einen Mehrwert aus dem Video hattest, dann lass die Rakete fliegen, Danke!
Bei Fragen oder Anregungen, einfach die Kommentarfunktion benutzen.
#CRV #copytrading #easymoney #freemoney #forex #forextrading #longtrade #marketstructure #priceaction #priceactiontrading #riskmanagment #shorttrade #sniperentry #technicanalysis #trading #EurUsd #EU #Gold #Xauusd #GbpJpy #GJ #dax #forexfamilytrading
Haftungsausschluss
Die Analysen / Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Investitions-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht. Die von ForexFamilyTrading zur Verfügung gestellten Analysen / Inhalte sind nur als Schulungsmaterial gedacht und stellen nur meine persönliche Interpretation dar.
AUD/NZD: Hohes Reversal-PotenzialAUD/NZD: D1 RSI auf attraktiven Leveln
Bevor Ihr diese Analyse lest, schaut Euch einfach mal die Entwicklung der letzten 6 geposteten Ideen an__ ;)
Liebe Tradingview Community:
Hier mal wieder ein potenzielles "Juwel" für Euch...
Es geht bei dieser Analyse nicht darum genaue Strukturen aufzuzeigen, sondern vielmehr das Reversal-Potenzial dieses Paares zu demonstrieren.
Auf aktuellen RSI Leveln haben sich die letzten 7 Male (und ebenfalls etliche Male zuvor) Reversal von ca. 280 - 1000+ Pips ergeben.
Wie man dieses Setup ausnutzt ist recht simpel und folgt unserem Position-Trading-Ansatz:
Startet mit einer kleinen Short-Position von ca. 0.5% über 1 ADR. Legt danach im Abstand von 1 ADR nach, um Euren Durchschnittspreis nahe am Marktpreis zu halten.
Hier ist Geduld wichtig. Das Reversal kann in ein paar Stunden, Tagen oder sogar etwas länger auf sich warten lassen. Dies ist hier jedoch nicht wichtig, denn auf dem Weg nach unten ist das Abräumpotenzial für uns historisch hoch.
Fundamental spielt man hier die sich schmälernde Divergenz zwischen der RBA und RBNZ. Der AUD wurde die letzten Tage/Wochen von China-Headlines gepusht. Die Profitmitnahmen werden hier jedoch früher oder später einsetzen und das Paar wird zwischen 1-2 ADR korrigieren. In Pips sind das 45-90 Pips, konservativ.
Happy Trading und bei Fragen kommt gerne auf uns zu.
Meikel & Euer Team WSI
FOMO - die Angst etwas zu verpassen|davon profitieren!
Egal welche Märkte wir gerade betrachten – ob Bitcoin, Gold oder die Aktienmärkte . Alle scheinen sie gerade förmlich zu explodieren und wer hier noch nicht drin ist hat wahrscheinlich gerade die Angst etwas zu verpassen – FOMO !
Gerade im Social Media Zeitalter ist es nichts Ungewöhnliches, dass wir nichts verpassen wollen. Im Trading kann das allerdings zu sehr negativen Ergebnissen und schließlich zu einem Teufelskreis führen. Hast du es nicht auch schon mal gehabt? Gerade wenn der Markt lange in eine Richtung läuft und du vielleicht einen Einstieg verpasst hast möchtest du doch noch auf die Welle aufreiten. Du verspürst schon so ein komisches Gefühl, weil du ja eigentlich schon im Trade und im Gewinn sein solltest und deine Analyse ist plötzlich emotional getrieben und weit entfernt von deinem eigentlichen Setup. Letztendlich gibt es noch einmal einen push nach oben – und… du drückst auf Kaufen.
Genau wie du einsteigst entscheidet sich der Kurs zu drehen und du hast einen Verlust sitzen bei dem du am nächsten Tag nicht einmal richitg nachvollziehen kannst warum du hier überhaupt eingestiegen bist.
Der Grund ist FOMO (Fear of missing out) – die Angst etwas zu verpassen
Wie lässt sich diese Angst erfolgreich bekämpfen?
1) Checkst du andauernd und auch unterwegs am Handy die Charts? Dann verschwendest du viel Zeit und Nerven. Denkst du ein professioneller Trader ist dauernd am Handy um die Charts zu überprüfen? Nein – er hat feste Zeiten an denen er seine höheren Zeiteinheiten analysiert und feste Tageszeiten zu denen er seine Trades setzt.
2) Verfolgst du 10 verschiedene Tradingsignale die allesamt keinen rechten Sinn ergeben und sich sogar des Öfteren widersprechen? Dann hör damit auf und fokussiere dich auf deine Fähigkeiten, den Markt selbst und unabhängig zu analysieren. Nur so wirst du frei im Kopf und ein erfolgreicher Trader.
3) Schaust du ständig nach Wirtschaftsnachrichten und wie sie den Kurs beeinflussen?
Während es wichtig ist, den Ökonomischen Kalender im Auge zu behalten, sagen seine Ergebnisse nicht immer in welche Richtung sich ein bestimmter Markt bewegen wird. Oft wird das News-Ereignis einfach nur dafür benutzt den Kurs rasch und impulsiv zu einem bestimmten Bereich im Chart zu bewegen. Denn der Haupt Treiber des kurz- bis mittelfristigen Kursverlaufs ist ganz einfach Liquidität.
4) Ärgere dich nicht über verpasste Gelegenheiten. Die Märkte bieten dir Tag für Tag und Woche für Woche die Möglichkeit Geld zu verdienen. Wenn du dich dauernd über verpasste Setups ärgerst zeigt das, dass du dein Tradingsystem nicht genügend getestet hast, denn sonst wüsstest du wie viele Setups du etwa pro Monat bekommst. Fokussiere dich daher auf deine Fähigkeiten eine erfolgreiche Tradingstrategie zu testen.
5) Setze dir klare Ziele. Gewinnziel und Verlustgrenze müssen klar sein.
Wenn du es geschafft hast, genügend Know-How im Trading zu erlernen, SmartMoney-Analysen zu erstellen, zu wissen, wo der Preis vermutlich hingeht und klare Ziele setzt, kannst du das Potenzial eines bestimmten Setups bewerten, und über kurz oder lang wird es Früchte tragen.
Jeden Tag erscheinen neue Handelstools, Signale und neue Wundersystme, die erhebliche Gewinne versprechen aber auf Dauer dann doch nicht recht funktionieren. Fokussiere dich auf deine Fähigkeiten den Markt zu lesen und du wirst langfristigen Erfolg haben.
Wenn dir der Beitrag gefällt freue ich mich über einen Klick auf die 🚀🚀🚀
Viel Erfolg beim Trading! 😀
18.03.2024 - GBE Marktcheck - DAX, Dow Jones, EUR/USD, GoldHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- Dax im Stundencheck
- Dow Jones müht sich ab
- EUR/USD muss sich entscheiden
- Gold zieht sich langsam zurück
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 78.68% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
10% Bitcoin Korrektur! Was passiert jetzt??? Liebe Tradingview - Community! 😊
Bitcoin korrigiert nach dem All-Time-High gestern morgen bereits über 10%, erst am 100er EMA(4H), bzw. $65500 war der Dip vorbei.
Das war der erste Kontakt mit dem 100er EMA, seit wir Ende Februar bei $43000 losgezogen sind. 😅 Bei $67000 befindet sich auch unser wichtiger Volumensupport, es war vorherzusehen, dass spätestens hier eine Reaktion reinkommen wird. ✌️
Durch den Abverkauf haben wir einiges an Imbalance im Chart gebildet, die zeitnah abgeholt werden könnte, sollten wir den Support über $67000 bestätigen können.
Nach knapp 45% Kurssteigerung kommt die Abkühlung gerade recht, so bekommen auch die Oszillatoren einen Reset rein. 🫡
Krypto-NEWS:
📅 Der Erzeugerpreisindex hat mit 0,6% Month on Month einen deutlichen Ausreißer reinbekommen, die Prognose wurde mal eben verdoppelt. 😐
Trendwende?
Schwer zu sagen, aber die Inflationsdaten stagnieren ohnehin seit 6Monaten und da nun auch die Erzeugerpreise wieder anziehen ist die Sorge berechtigt, ob wir uns wirklich noch auf einem guten Weg Richtung 2% Inflation befinden! 🤯
Im CME Watch Tool liegt die Erwartung auf Zinskürzung im Juni nun wieder unter 60%!
ℹ️ Wenn man die gesamte Situation nüchtern betrachtet, liegen wir beim Arbeitsmarkt mit <4% immer noch im grünen Bereich, während sich die Inflation nicht nach den Erwartungen der FED entwickelt. Powell erwähnt in jeder Rede das die Priorität auf 2% Inflation pro Jahr liegt.
Sehen wir in 2024 überhaupt eine Zinskürzung? 🫤
ETF-Flow:
Die Bitcoin SPOT ETFs haben gestern mit 132-Millionen USD deutlich kleinere Zuflüsse reinbekommen, als in den Tagen zuvor. Grayscales Abfluss belief sich auf 257-Millionen US-Dollar, BlackRock hatte >90% Anteil an den Gesamtzuflüssen. Wird spannend wie wir die Woche abschliessen werden! 😊
Wirtschaftskalender:
📅 Zum Wochenabschluss gibt es keine relevanten Veröffentlichungen mehr. ✌️
Lass uns gerne ein Abo da, wenn dir unsere Updates gefallen! 😊
Den Aktienmärkten fehlt ultralangfristig ein WachstumsmotorDas Wirtschaftswachstum in unserer Gesellschaft basiert auf 3 Faktoren:
-Bevölkerungswachstum
-Produktivitätssteigerungen
-Neuverschuldung
Habs auch bewußt in dieser Reihenfolge geschrieben. Wächst nämlich eine Bevölkerung im langfristigen Durchschnitt (!) meinetwegen um 1,5%, dann kann die Wirtschaft ohne weitere Einflussfaktoren um 1,5% wachsen, weil im Schnitt jedes Jahr 1,5% neue Konsumenten hinzukommen (Menschen, die irgendwann Geld verdienen und dieses Geld auch ausgeben). Aktuell kann man in den meisten entwickelten Industriestaaten beobachten, dass sie sich an einem Wendepunkt befinden bzw. diesen bereits überschritten haben und die Bevölkerungszahl schon rückläufig, da die niedrige Geburtenrate nicht reicht, um die Bevölkerungszahl stabil zu halten. Man sagt, dass eine Geburtenrate von etwa 2 nötig ist die Bevölkerung langfristig stabil zu halten.
Was hat das nun überhaupt mit Aktien zu tun?
Kurz- und mittelfristig erst einmal gar nichts, wohl aber langfristig.
Wer sich etwa überlegt - für seine Kinder, Enkelkinder, Nichten, Neffen oder für wen auch immer - langfristig zu investieren, der wird es in schrumpfenden Gesellschaften deutlich schwerer haben. China, Japan und Südkorea sind besonders betroffen. Schreibt man die Bevölkerungsentwicklung der letzten Dekaden fort bis ins Jahr 2100, dann ergibt sich etwa eine Halbierung der Bevölkerungszahl und es braucht nicht viel Fantasie, dass dies eine Halbierung des Bruttoinlandsprodukts bedeutet, wenn andere Faktoren diesen Effekt nicht auffangen. Ein klarer Standortnachteil. Für sehr lange Zeit.
Ich glaub ich hab glatt wieder zu viel geschrieben und wollte eigentlich nur den Chart reinstellen. Ihr könnt ja auch de-abonnieren....haha.
Bitcoin (BTC): Technische und fundamentale Analyse📈 Technische Analyse des BTC/USDT-Paares
Der Bitcoin-Preis erreichte ein neues Allzeithoch angesichts der Erwartung einer Halbierung und eines Kapitalzuflusses in Spot-Bitcoin-ETFs. Jetzt nähert es sich einem Test der lokalen Trendwiderstandslinie, von der die Richtung der weiteren Preisbewegung abhängen wird. Sollte es dem BTC-Preis nicht gelingen, diese sofort zu überwinden, rechnen wir mit einer Korrektur des letzten Wachstumsimpulses zur dynamischen Unterstützungslinie EMA 50 4H. Es gibt auch ein wichtiges psychologisches Niveau von 70.000, über dem der Preis unbedingt bleiben muss. Wenn sie dem Ansturm der Verkäufer jedoch nicht standhalten können, besteht jede Chance auf eine Korrektur im Unbalance 4H-Bereich von 55.000 – 60.000, wo es notwendig ist, die Lücken auf horizontalen Ebenen des Handelsvolumens durch Trades zu schließen. Die Notwendigkeit einer Korrektur wird auch durch die sich abzeichnende rückläufige Divergenz beim RSI-Indikator angezeigt.
Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit den Zielen für Bitcoin befassen, wenn der Preis aufgrund fundamentaler Faktoren weiter steigt, ohne dass es zu einer Erholung kommt.
📉 Globale Analyse des Bitcoin-Marktes
Nach einer Konsolidierung über dem Fibonacci-Wert von 0,78 und der Aktualisierung des historischen Höchstwertes trat der BTC-Preis in einen vollwertigen Wachstumstrend ein. Oberhalb des ATH haben wir keine Widerstandsniveaus mehr, die auf historischen Daten basieren. Um Wachstumsziele festzulegen, verwenden wir daher Trendlinien, Fibonacci-Erweiterungsniveaus und die Analyse der Anhäufung großer Auftragsblöcke in Auftragsbüchern.
Um das Wachstum fortzusetzen, muss sich der Bitcoin-Preis zunächst über dem Niveau von 70.000 mit einer wöchentlichen Kerze konsolidieren. Jetzt nähert er sich einem Test der lokalen aufsteigenden Trendlinie, die seit November 2023 relevant ist. Sein Test könnte auf dem Niveau von 75.000 stattfinden, was durch einen großen Block ausstehender Aufträge bestätigt wird. Oben, im Bereich von 90.000, gibt es eine globale Trendlinie, die auf der Grundlage der Spitzen der beiden vorherigen Bitcoin-Zyklen aufgebaut ist. Es gibt auch das Fibonacci-Erweiterungsniveau 1,38. Und die höchste Trendlinie liegt im Bereich von 1,61 bis 1,78 Fibonacci-Niveaus und ihr Test kann bei der Marke von 100.000 beginnen.
Der Bitcoin-Preis beginnt vor der Halbierung mit einer Aufwärtsrallye. Historisch gesehen ging der Bitcoin-Halbierung jedoch eine Korrektur voraus. Die RSI-Indikatorindikatoren befinden sich erneut im stark überkauften Bereich und es bildet sich eine rückläufige Divergenz. Und der Indikator für Angst und Gier liegt schon seit geraumer Zeit im Bereich extremer Gier. Dies geht in der Regel einer Trendumkehr voraus. Da wir seit Oktober 2023 keine ernsthafte Korrektur erlebt haben, werden nun alle Voraussetzungen für den Beginn geschaffen. Wenn Bitcoin seine Wachstumsdynamik bis zur Halbierung beibehalten kann, können wir danach ab 2023 mit einer globalen Korrektur des gesamten Wachstums rechnen. Die Halbierung kann ein Signal zum Verkauf sein, basierend auf der Tatsache, dass die Kryptowährung ein lokales Maximum erreicht hat. Genauso geschah es mit der Zulassung von Spot-Bitcoin-ETFs in den Vereinigten Staaten im Januar 2024. In diesem Fall erwarten wir eine Korrektur im Bereich von 0,5-0,68 Fibonacci-Niveaus und einen erneuten Test des gleitenden 200-Wochen-Durchschnitts. Es gibt auch die Zone Unbalance 1W 54000-60000, in der es notwendig ist, Lücken auf horizontalen Ebenen des Handelsvolumens zu schließen.
💠 Analyse der Liquiditätsniveaus und -zonen
Der Angst- und Gier-Index liegt weiterhin in der extremen Gierzone – 82.
Die Gesamtkapitalisierung des Kryptowährungsmarktes stieg auf 2.638 Milliarden US-Dollar und der Bitcoin-Dominanzindex stieg auf 53,92.
Nach der Analyse der Anhäufung großer Auftragsblöcke in den Auftragsbüchern liegen die Angebots- und Nachfragezonen auf folgenden Ebenen:
🟢 Nachfragezone: 55000 - 62000
🔴 Angebotszone: 75000 - 100000
Levels für Long-Positionen:
60.000 – erneuter Test der lokalen Unterstützungstrendlinie
50.000 – Kostenzonenkontrollpunktebene (POC)
46.000-48.000 – erneuter Test der globalen Trendunterstützungslinie
Levels für Short-Positionen:
75.000 – lokaler Trendlinientest
85.000 – 90.000 – globaler Trendlinientest
100.000 – psychologischer Widerstandsgrad
📊 Fundamentalanalyse
Das erholungsfreie Wachstum von Bitcoin erfolgt, wenn die Halbierung näher rückt. Diese Veranstaltung wird im April 2024 stattfinden und die Zuflussrate neuer BTC in den Markt halbieren. Die vorherigen drei Halbierungen, die in den Jahren 2012, 2016 und 2020 stattfanden, lösten aufgrund der Entstehung ihrer Knappheit Wachstumszyklen der Kryptowährung aus. Und im Jahr 2024 könnte sich die Bitcoin-Knappheit aufgrund der Einführung von Spot-Bitcoin-ETFs und dem Eintritt großer Kapitalgeber in den Markt verschärfen. Das wachsende Interesse der Anleger an Spot-Bitcoin-ETFs zwingt Emittenten dazu, Kryptowährungen am Markt zu kaufen. Der BTC-Bestand von BlackRock stieg auf 196.065 Bitcoins und übertraf damit MicroStrategy um 3.065 Coins.
🌐 Kommende Ereignisse in der Weltwirtschaft
Wir erwarten zu den folgenden Terminen eine erhöhte Volatilität auf den Aktien- und Kryptowährungsmärkten:
➤ 12.03, 16:30 – Verbraucherinflationsindex in den USA.
➤ 20.03, 21:00 – Neue Entscheidung zum Fed-Zins.
➤ April – Bitcoin-Halbierung.
➤ 01.05, 21:00 – Neue Entscheidung zum Fed-Zinssatz.
🚀 Handelsstatistiken mit unserer künstlichen Intelligenz:
📈 Im Februar 2024 stieg der Preis von BTC weiter an, da eine Halbierung und ein Kapitalzufluss in Spot-Bitcoin-ETFs erwartet wurden. Unser Handelsindikator hat wie immer im Voraus davor gewarnt! Und selbst während der Flautephase bot es profitable Einstiegspunkte. Dank der neuesten Updates sind alle Signale profitabel geworden und der integrierte Flat-Schutz verhindert Verluste durch manipulative Marktbewegungen.
- Gesamtpreisbewegung für alle Signale für den Monat: + 47,28 %
- Maximale Preisbewegung basierend auf einem Signal: + 23,96 %
- Durchschnittliche Preisbewegung gemäß Signalen: 15,76 %
Darüber hinaus möchte ich das Ergebnis der Prognose der jüngsten Bitcoin-Preisbewegung unserer künstlichen Intelligenz mitteilen, die nicht nur die Richtung angibt, sondern auch eine Flugbahn für weitere Preisbewegungen erstellt:
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #11Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $2.178
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Einordnung im Rückblick
Vom letzten markanten Tief aus Oktober 2023 ($1.810) hat der Goldpreis (XAU/USD) eine sehenswerte Rallye gestartet und bei $2.146 das Vorjahreshoch markiert. Am Ende ist der Kurs jedoch deutlich zurückgekommen, so dass die runde $2.000er Marke ihre Unterstützungsfunktion beweisen musste. Von dort wurde jüngst eine neue, starke Aufwärtsbewegung gestartet.
Goldpreis Prognose für Montag (11.03.24):
In der vergangenen Woche sich nach Erreichen des neuen Allzeithochs eine besondere Situation ergeben. Im Vergleich zu den früheren Rekordmarken präsentiert sich der Wochenschlusskurs deutlich fester, woraus sich für den Wochenstart am Montag zwei Szenarien herauskristallisieren: Zum einen kann es sein, dass sich die aus früheren Situationen bekannten Gewinnmitnahmen lediglich in die neue Woche verlagern, auf der anderen Seite wäre jedoch eine Verstärkung der Nachfrage durch die neuen Höchstwerte zu erwarten. Hier empfiehlt sich, die Einstiege für neue Positionen in kleineren Zeiteinheiten zu verifizieren und das Risiko- und Moneymanagement entsprechend anzupassen. Laufende Position könnten enger abgesichert werden, um bereits bestehende Gewinne nicht wieder abgeben zu müssen.
Mögliche Tagesspanne: $2.160 bis $2.200
Nächste Widerstände: $2.195 = Allzeithoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: $2.146 = Jahreshoch 2023 | $2.079 = Vorwochentief | $2.075 = Jahreshoch 2020
GD20: $2.168
Goldpreis Prognose für Dienstag (12.03.24):
Sollte sich aus der charttechnischen Situation heraus ein fester Wochenstart zeigen, dürfte weitere Nachfrage am Dienstag zu einer Stabilisierung über den neuen Unterstützungen beziehungsweise im Idealfall auch neuen Höchstmarken führen.
Auf der anderen Seite könnten massivere Gewinnmitnahmen den Start eines Pullbacks mit Re-Test des $2.070er Bereichs darstellen.
Mögliche Tagesspanne: $2.140 bis $2.180
Goldpreis Prognose für diese Woche vom 11.03.-15.03.24:
Ergänzend zum Stundenchart konnte der Kurs über den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Tagen nun weitere Zugewinne verzeichnen. In dem Erholungsimpuls bleibt abzuwarten, wie sich die Angebotssituation an der $2.200er Marke darstellt. Im optimalen Verlauf bleiben nächste Rekorde möglich.
Mögliche Wochenspanne: $2.120 bis $2.240
GD20: $2.054 GD50: $2.042 GD200: $1.973
Gold Prognose für nächste Woche vom 18.03.-22.03.24:
Nach dem Allzeithoch könnte zunächst eine Konsolidierung einsetzen. Im neuen Bewegungszweig setzt sich die übergeordnete Aufwärtstrendstruktur fort, wobei auch ein Pullback an die $2.070er Marke zu einem regulären Trendverlauf gehören würde.
Mögliche Wochenspanne: $2.080 bis $2.160
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag 08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex | 13:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch 15:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag 13:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze, Erzeugerpreisindex & Arbeitsmarktdaten
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Want to become a TradingView Moderator for the German Community?We're looking for a new hero to be a moderator for our German Language Community! 🦸♂️
Your job as a moderator:
- Make TradingView fun and make sure everyone follows the rules. 🌟
What you get:
- Talk with our team and the people who started TradingView. 💬
- Share your ideas to make TradingView better. 📝
- Get a free Premium account, free data, special gifts, and more followers. 🎁
- Maybe even work at TradingView one day. Many moderators have done this! 👍
Who we need:
- Knows TradingView really well. 🧐
- Active and happy in the German TradingView community. 😄
- Known for great posts and helping others. 🌈
- What you should have:
-- At least 100 good posts. ✔️
-- People like your posts. 👍
-- More than 100 followers. 🤝
- Likes to talk nicely with people and follows the rules. 🗣️
- Can spend at least an hour every day helping and checking posts. ⏳
- Has been a good member of TradingView for more than six months with few rule breaks. 📆
- Can speak and write in English well. 🇬🇧
- Knows a lot about trading. 📊
If this sounds like you and you can help a few hours every day, look at these links for more information:
de.tradingview.com
and then if you feel like it is something you would like to do then please fill out the following form.
Want to be our hero?, then please apply here: forms.gle/bsdGF1hw64wc3Epq6
de.tradingview.com/moderators
(Please fill the form in English and be as detailed as possible).
Any questions? 🙋♂️
Reach out in a private message to @zAngus or @Nico.Muselle
Bitcoin Marktupdate (11.03.2024)Guten Morgen @Trading, wir starten in eine neue Woche und das sofort mit einem neuen ATH bei rund $71.500.
Wie gestern Abend Call erwähnt, wies der Bitcoin starkes Aufwärtsmomentum auf, drohte jedoch nochmal etwas Liquidität der am Freitag verbliebenen Wick abzugreifen. Diesen Move hat der Bitcoin diese Nacht abgeschlossen und durch den Close über dem 20er EMA erneut bewiesen, wie hoch der aktuelle Kaufsdruck ist.
Nach einem weiteren re-Test des 20er EMA konnte der Bitcoin dann aus seiner Range ausbrechen und ein neues ATH bei rund $71.500 erzielen. Die Indikatoren haben diese Bewegung bisher gut überstanden: Der MACD weist nun ein „bullish Cross“ auf und der RSI grenzt nur an den überkauften Bereich, somit kann diese Bewegung also nachhaltig sein.
Wichtig zu beobachten wird jetzt, ob wir die Equal Highs der unter uns liegenden Range (orangene Box) als Support antesten können oder erstmal in dem aktuellen Bereich konsolidieren. Für eine Konsolidierung wäre wir meiner Meinung nach aktuell nicht hoch genug, weshalb ein kurzer re-Test und somit umhergehende Bestätigung des Supports viel besser wäre und diesen Ausbruch technisch bestätigen würde.
Sollten wir die Euql Highs als Support verlieren, wäre alles in Ordnung, so lange wir und über dem 20er EMA aufhalten, ein Bruch von diesem, würde sich nach der letzten Bewegung als problematisch darstellen. Ich bin gespannt was uns die neue Woche bringt.
Was meint ihr: Bleiben wir weiterhin Bullish oder werden wir nicht in der Lage sein, dieses Niveau zu halten?
#BITCOIN läuft sauber! 75k short term?Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Trader und Investoren,
der Bitcoin hat in den letzten Tagen die Muskeln spielen lassen. Daher möchte ich meine zuletzt präsentierte übergeordnete Wellenzählung ein wenig anpassen.
Ausgangspunkt der aktuellen Rally war das Tief Ende 2022, das im Bereich eines tiefen Retracements markiert wurde. Seither entwickelt sich eine neue Impulswelle als Super Cycle (III). Dies ist die bullische Variante 1 bei Investor-Guard.
Aufgrund der aktuellen Ausprägungen gehe ich davon aus, dass der Bitcoin im Moment lediglich eine Teilsequenz der neuen (III) ausbildet.
In meinem letzten Free Post hatte ich die Cycle I von (III) konkretisiert. Diese muss nun erneut angepasst werden.
Per Stand heute halte ich es für möglich, dass die Cycle 1 um 75.000 USD beendet wird und dort dann in einen knackigen Rücksetzer einmündet. Bei 75k liegt zudem eine weitere Zielprojektion unseres aktuell aktiven TGA Long Trigger (Wochenbasis). Bitte beachten Sie, dass aufgrund der kurzfristig arg überhitzten Lage (Tagesbasis / Intraday) jederzeit mit starken Verwerfungen geplant werden muss. Schübe wie gestern gesehen, sind weiter absolut möglich.
Quant Screener Update (W)
Unterstützung kommt bei den Indikatoren eindeutig von unserem TGA Thermo Sensor. Auf Wochenbasis ist die Mathematik brutal und kompromisslos steigend ausgerichtet. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn der Bitcoin in einer Cycle-II-Korrektur heftiger runterkommen sollte. Achten Sie auf den LowTracker, der im Mai / Juni bei ca. 45k verlaufen dürfte und eine wichtige Supportfunktion hat.
Market Mapper Update (W)
Aus Sicht der Trendlinien ist die Bewegung seit Ende 2022 intakt zu bewerten. Mitte Januar wurde die zentrale Mittellinie (rot, aktuell bei 43.244 USD) auf ihren Bestand hin getestet und gut verteidigt. Diese Linie ist für mich der strategisch relevante Support.
Im Fazit entwickelt sich der Bitcoin technisch weiterhin sehr sauber und relativ klar. Neben der oben angeführten bullischen Variante 1 existieren weitere Optionen. Also, immer flexibel agieren!
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meinem Video.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Gold: Risiken nach dem Erreichen des Allzeithochs? Gold: Risiken nach dem Erreichen des Allzeithochs?
Der Goldpreis ist in den letzten sechs Sitzungen gestiegen und nähert sich allmählich dem Dezemberhoch von 2149,00 USD. Dieser jüngste Anstieg folgte auf die Bekräftigung des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, dass er es für sinnvoll hält, eine Senkung des Leitzinses der Fed zu einem bestimmten Zeitpunkt in diesem Jahr in Betracht zu ziehen, unter der Bedingung, dass das Vertrauen in die Inflation steigt, die das 2% -Ziel stetig erreicht.
Betrachtet man den Tages-Chart, liegt Gold derzeit bequem über seiner Hauptunterstützung, dem gleitenden 20-Tage-Durchschnitt bei 2041,00 USD, was es anfällig für eine mögliche Umkehrung macht. Außerdem könnte Gold anfällig für Abwärtsdruck sein, sobald die Euphorie von Jerome Powells jüngster Aussage nachlässt und der Markt erkennt, dass die Fed es eigentlich nicht eilig hat, die Zinssätze zu senken.
Jetzt liegt der Preis für Spotgold bei 2.150,00 USD pro Feinunze und erreicht ein neues Rekordhoch. Extrem überkaufte Konditionen sind offensichtlicher geworden.
Ökonomen der ANZ Bank vermuten, dass der Hauptgrund für den Anstieg der Goldpreise der Wechsel der Fed von einem strafferen zu einem lockeren Geldzyklus ist. Sie gehen auch davon aus, dass erhöhte geopolitische Risiken und Zentralbankkäufe dazu beitragen werden, den Goldpreis bis Ende des Jahres auf 2.200 USD zu drücken.
Interessanterweise hat Palladium die Marke von 1.000 USD pro Unze überschritten und verzeichnete Gewinne von über 10%.
Eli Lilly LKaufen?Die Eli Lilly and Company zählt mit weltweit über 33.000 Mitarbeitern, Produktionswerken in 13 Ländern und einem weltweiten Jahresumsatz von über 24 Milliarden US-Dollar zu den größten Pharmaunternehmen der Welt. Sie wurde 1876 in Indianapolis von dem Pharmakologen, Offizier und Unternehmer Eli Lilly gegründet. Quelle: Wikipedia
Technische Analyse:
Der fortlaufende Trend seit Beginn April 2023 findet sich im aktuellen Status eines möglichen Doppeltopangriffes. Der vorherige Gipfel war jedoch durch ein deutliches Verkaufssignal im Chartbild ersichtlich. Das Candlestick mit einem oberen ausgeprägten Schatten und einer darauf starken Bearish Belt-Hold zeigt diese umkämpfte Zielgerade im zweiten Doppeltop Angriff. Die erfolgte vergangene Counterattack Line zeiht sich in ein typisches Muster des Doppeltop. Dieses sollte in den nächsten Candlesticks in den darauffolgenden Tagen erreicht werden und nach Möglichkeit mit einem unterstützendem Handelsvolumen bestätigt und überschritten werden. Die klassische damit verbundene M-Formation sollte sich auch in der visuellen Darstellung durchsetzen können.
Die Trendlinien MA 100 und EMA 50 sind weiterhin positiv korrelierend und weiten sich im gegenseitigen Bezug erneut aus. Die damit einhergehende Signalstärke und das damit mögliche Topsignal können als wertig eingestuft werden.
Das Gap vom August / September 2023 könnte sich als breakaway gap und das darauffolgende vom Februar 2024 als runaway gap darstellen, welche sich dann in Folge als Messfunktion ableiten lies.
Aus dem Chart konstruiertes Balkenmuster veranschaulicht den visuellen Trend mit seiner Dreickesbildung und seiner einhergehenden Trendbeschleunigung deutlich.
Die drei Indikatoren ergänzen das Schaubild positiv.
Der RSI 15 close SMA 40 befindet sich noch weiterhin in der Käuferzone. Die Trendbestätigung hält an.
Wir sind hier konvergent zum Chartbild. Nach Wilder sollte jedoch eine Divergenz als "aussagekräftigste Charakteristik des RSI" gesehen werden. Sodass eine Beobachtung einer Divergenz bei einer Fehlausbildung des Chartmusters entscheidend sein kann.
Als Oszillator unterstützt der Indikator hier die Marktorientierung als Grundlage zur Positionsbildung.
Der DMI weißt eine deutliche Spanne beider D aus. Der D+ zeigt sich hier positiv stabil mit der gemeinsamen Abbildung des ADX. Glättung 14.
Die Stochastic ist hier wenig sensitiv und bestätigt eher die Grundlagen.
Keine Kauf-, Verkaufs-, oder Handlungsempfehlung. Die dargestellte Analyse dient rein zur Illustration und freien Darstellung der eigenen Meinung ohne Beratungscharakter und Verwendung zur eigenen Tradingentscheidung.
Lerne das Puzzle zusammen zu setzen! Index=Indikator/HTF zu LTFEducation, Education, Education!
Im Video zeige ich dir wie immer meine persönliche Sicht auf den Markt.
Wie immer nach Marktstruktur, und wie immer zum Mitdenken!
Handy auf Flugmodus, Ablenkungen aus, Notizblock holen und los geht's!
Wenn du heute einen Mehrwert aus dem Video hattest, dann lass die Rakete fliegen, Danke!
Bei Fragen oder Anregungen, einfach die Kommentarfunktion benutzen.
#CRV #copytrading #easymoney #freemoney #forex #forextrading #longtrade #marketstructure #priceaction #priceactiontrading #riskmanagment #shorttrade #sniperentry #technicanalysis #trading #EurUsd #EU #Gold #Xauusd #GbpJpy #GJ #dax #forexfamilytrading
Haftungsausschluss
Die Analysen / Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Investitions-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht. Die von ForexFamilyTrading zur Verfügung gestellten Analysen / Inhalte sind nur als Schulungsmaterial gedacht und stellen nur meine persönliche Interpretation dar.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 01.03.2024Auch am Donnerstag schob unser Dax weitere Rekord-Kurse voran und begeisterte die Käufer mit unermüdlichem Willen.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 17200, 17120, 16960, 16800, 16660, 16490, 16365, 16285, 16230, 16080, 15980, 15700, 15445, 15380, 15115, 15045, 15000, 14815, 14690, 14180
Chartlage: positiv
Tendenz: seitwärts / aufwärts
Grundstimmung: positiv
Nachdem sich unser Dax zum Mittwoch wie erwartet seine Pause gegönnt hatte, sollte er zum Donnerstag nun mal ein paar schöne Haken schlagen können und oben wie unten mal etwas bereinigen. Oben bot sich dabei besonders der Bereich zwischen 17650 und 17720 an, unten der zwischen 17500 und 17460. Wichtig war nur auch entsprechende Umkehrsignale abzuwarten. Nicht dass er sich gleich noch direkt zur 17800 durchmogelt. So die Zusammenfassung von gestern.
Haken geschlagen hat unser Dax zwar, besonders im Bereich um 17720, allerdings war es eher Häkchen, so wenig Verkaufsdruck wie da nach den Umkehrkerzen reinkam. So bereinigten wir auch ausschließlich auf der Oberseite nicht aber unten. Sollte unser Dax zum Freitag also vielleicht noch den Block bei 17800 / 17830 räumen könnte er anschließend schön wieder auf die 17750 / 17720 zurück kommen. Für mehr müsste er dann auch die 17630 / 17600 brechen um ernsthafte Umkehrabsichten anzuzeigen.
Bleibt er aber von all dem völlig unbeeindruckt behält der Aufwärtstrend solange an Macht und Gewalt, bis er eben gebrochen wird und im Zweifel dann eben länger als so manch einem lieb ist. Die nächsten Stationen sind darüber dann bei 17880, 17980 / 18000 und 18190 auszumachen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der GZ20PU KO 13455 sowie ME31PY KO 15200 und für Abwärtsstrecken der JQ8923 KO 19070 sowie GZ4NA2 KO 17800.
Fazit: Zum Donnerstag hat unser Dax zwar gut an unserer 17720 gezappelt, aber unten raus keinen Fahrt aufnehmen können. Der nächste Bereich der dafür geeignet wäre ist dann 17800 / 17830. Dreht er sich dort ein sind 17750 / 17720 und 17630 / 17600 schon direkt erreichbar. Geht der Aufwärtstrend aber weiter so bestimmt und unnachgiebig vor sind 17880, 17980 / 18000 und 18190 die nächsten Trendziele auf der Oberseite.
01.03.2024 - GBE Marktcheck - DAX, Nasdaq 100 und BitcoinHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX im Stundenchart weiterhin bullisch
- Nasdaq 100 tanzt zwischen Unterstützung und Widerstand
- Bitcoin im mittelfristigen Chartcheck
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 78.68% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.