DAX bullish in die Woche, übergeordnet weiter choppyDer DAX ist positiv in die neue Handelswoche gestartet, doch trotz einem Plus von 1% bleibt das Bild übergeordnet bis zur FED choppy.
Grundsätzlich hat sich an meiner Einschätzung zum DAX von vergangenem Freitag nicht sonderlich viel geändert: ich sehe kurzfristig weiter einen Top Out gegen die 13.400er Region, wobei der Fokus auf der Unterseite auf der 13.000er Region liegt.
Mit der Leitzinsentscheidung der FED am Mittwoch wird es dann einen neuen Impuls geben, die „Karten werden im übertragenen Sinne neu gemischt“.
Hier geht meine Tendenz weiter in Richtung einer eher expansiv agierenden US-Notenbank, die dann einen bullishen Impuls im S&P500 zurück über 4.000 Punkte initiieren dürfte und in dessen Windschatten der DAX zu einem Breakout-Versuch über 13.400 Punkten ansetzen dürfte - vorausgesetzt, dass der DAX zwischenzeitlich nicht unter die 13.000er Marke rutscht und unterhalb dieser schließt.
In diesem Fall sehe ich weiteres Abwärtspotenzial im DAX in Richtung der 12.800er Region während ein Bruch über die 13.400er Marke weiteres bullishes Potenzial in Gefilde um 13.700 Punkte freisetzen würde.
Dax40
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 25.07.2022Zum Freitag zeigte sich unser Dax nochmal über der Wasseroberfläche und knabberte nochmal an der 13350 konnte dies aber bis Tagesende nicht halten und tauchte wieder ab.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800, 13600, 13350, 12850, 12670, 12500, 12260, 11830
Chartlage: trotzdem noch angeschlagen
Tendenz: über 13000 aufwärts, darunter abwärts
Grundstimmung: über 13350 sogar leicht positiv dann wieder
Die Einschätzung zum Dax blieb auch am Freitag erstmal unverändert. Sollte er 13280 / 13300 wieder stabil einnehmen können, sind auch 13350 und 13445 erreichbar gewesen und mit etwas Mühe dann vielleicht schon sogar 13550. Sollte er aber im Korrektur-Muster weiter verharren, wäre auch noch ein weiterer Bogen um 13060 / 13020 nicht sooo abwegig gewesen. Nur unter 13000 / 12985 sollte er nicht mehr abtauchen, das würde sonst wieder in die bearishen Routen übergehen. So die Zusammenfassung der letzten Analyse.
Gesehen hatten wir dann einen erneuten Versuch die 13280 / 13300 wieder zu halten, doch mehr als 13350 waren auch diesmal wieder nicht drin, sodass unser Freund erneut zum Abend wieder etwas abglitt. Nun muss er allerdings langsam aufpassen, dass er sich nicht zu lange Zeit lässt mit dem oberen Tagesband an dem er nun schon gut 4 Tage knabbert. Sollte er sich von dort nämlich auf Tagesebene wieder abstoßen, würde der Abwärtstrend im Tageschart wieder 12900 und 12500 dann einfordern. Wir haben zwar weiter noch auf 13060 guten Support, aber tiefer würde mir das dann auch langsam wieder zu heiß werden, Richtung 12900 und tiefer.
Kann er aber zum Montag an die Vorwoche anschließen, wo er auch am Montag gut Kufer mobilisiert bekam, wären erneut über 13280 / 13300 dann 13350 und 13445 wieder anzupeilen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der MD5ELD KO 11200 sowie der MA3AQZ KO: 12385 und für Abwärtsstrecken der CU9QRK KO: 16075 sowie der GK0VHV KO: 15015.
Fazit: Unser Dax ist auch zum Freitag wieder an der 13350 nicht weiter gekommen und gab zum Abend dann seine Gewinne wieder ab. Damit muss er dann aber langsam nun wirklich auch aufpassen, dass er auf Tagesebene nun nicht am oberen Band scheitert, sonst öffnen sich Räume für deutlichere tiefere Bewegungen gen 12900 und 12500 wieder. Als Grenze würde ich ihm dafür weiterhin noch die 13060 / 13020 geben. Tiefer sehe ich den Kampf um die 13350 dann erstmal als verloren an. Gelingt es ihm aber zum Montag neue Kraft zu schöpfen stehen ihm auch weiter über 13280 / 13300 die Tore offen zur 13350, 13445 und auch 13550. Er muss sie nur auch mal nutzen.
DAX-Chartanalyse: Vorjahrestief wieder im BlickAnalyse beim Stand des DAX-Future von 13.263 Punkten
Trend des Tagescharts: Abwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Nach dem letzten lokalen Hoch im Januar konnte der Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigt werden. Die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde nach mehrfachen Tests verloren. Aus den tieferen Hochs hat sich eine Abwärtstrendstruktur gebildet, die auch von den gleitenden Durchschnitten begleitet wird.
Im März wurde bei 12.425 Punkten ein neues Tief markiert, die daraufhin gestartete Erholung wurde am Januartief zurückgewiesen und in der Folge am Vorjahrestief abgefangen. Nachdem der Kurs im Juni noch ein Zwischenhoch bei 14.709 erreichen konnte, hat er in eine starke Abwärtsbewegung gedreht und das Vorjahrestief erneut unterschritten.
Dann wurde bei 12.367 Zählern ein neues 52-Wochentief erreicht. An diesem Level hat der DAX vorerst Unterstützung gefunden und eine Gegenbewegung gestartet. Hierdurch konnte das Vorjahrestief wieder in Reichweite gelangen. Im Wochenhoch bei 13.438 ist die Erholung ermüdet, konnte die 13.000er Marke am Ende jedoch halten.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Die 13.000er Marke konnte zurückgewonnen werden. Das Vorjahrestief hingegen wirkt aktuell als Widerstand und dürfte eine stärkere Erholung in Zusammenarbeit mit dem SMA50 in Schach halten. Damit stellen wieder fallende Kurse das wahrscheinlichste Szenario in der aktuellen Situation dar.
Die Unterstützung um 12.400 Punkte hat sich vorerst bewährt – ein Bruch dieser Marke würde weitere 1000 Punkte in Richtung des 2017er Tiefs auf der Verlustseite freigeben und wäre im nächsten Anlauf weiterhin möglich.
DAX40: Widerstand am VorjahrestiefKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.213 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet und vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 in eine Korrekturbewegung übergegangen. Diese hat den Druck auf die 15.000er Marke erhöht und ist schließlich durch den SMA200 gebrochen.
Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt, der von dem Zwischentief bei 12.425 in eine Erholung übergegangen ist. Diese wurde vom Januartief wieder zurückgewiesen und der Kurs ist in einer Serie fallender Hochpunkte abwärts gelaufen. Letzte Unterstützung hat sich am Vorjahrestief gezeigt, die 14.000er Marke wurde im Mai zurückgewonnen, im Juni jedoch wieder abgegeben.
Der Abwärtsdruck hat nun das Vorjahrestief herausgenommen, wo die jüngsten Erholungsversuche auf Widerstand gestoßen sind. Nachdem der DAX am Vortag einen positiven Impuls an diese Marke gezeigt hat, kommt er vom Tageshoch (13.438) am heutigen Mittwoch gute 220 Punkte zurück.
Widerstand: 13.298 | 13.896 | 14.623
Unterstützung: 12.430 | 11.403
SMA20: 12.889
Mit der Wiederaufnahme der Abwärtsbewegung ist die Unterstützung bei 13.298 Zählern gefallen. Von dieser Marke hat der Kurs weiter abgegeben und bei 12.367 ein neues 52-Wochen-Tief erreicht. Die technische Gegenbewegung bringt nun das Vorjahrestief wieder ins Spiel, wo sich erwartungsgemäß Widerstand zeigt.
Zwischen den Marken 12.430 und 13.298 könnte sich eine richtungslose Bewegung ergeben. Erst ein Impuls aus dieser Zone heraus würde ein Signal in Richtung Erholung (Ziele bei 13.900 und 14.700) oder weiteren Abverkauf (Ziele bei 12.000 und 11.400) liefern.
Nach 50 Basispunkten der EZB DAX erstaunlich stabil – noch?Der DAX präsentierte sich nach der EZB erstaunlich stabil, obwohl die europäische Zentralbank den Leitzins am Donnerstag um 50 Basispunkte angehoben hat.
Ich persönlich bin überrascht, dass die EZB den Leitzins um 50 Basispunkte angehoben hat, hatte, wie in der gestrigen DAX-Analyse geschrieben und in den jüngsten Morning Meetings thematisiert, nur 25 Basispunkte erwartet.
Noch überraschter bin ich allerdings von der bullishen Vorstellung des DAX im Anschluss an diesen Schritt, wobei sich der Grund bei genauerer Betrachtung im zeitgleich verkündeten TPI findet (Transmission Protection Instrument), dessen genaue Ausgestaltung bzw. Anwendung einer Blackbox ähnelt, unterm Strich wohl aber als Werkzeug zwecks einer direkten Staatsfinanzierung europäischer Mitgliedsstaaten durch die EZB bezeichnet werden darf.
( Anmerkung: dass es sich beim Kürzel TPI zudem um einen Test zum Nachweis von Syphilis handelt und das diese Information beim Lesen einiges an Schmunzeln nach sich ziehen wird, warum auch immer, soll an dieser Stelle nicht weiter vertieft werden)
Infolge meiner Einschätzung einer zeitnahen Korrektur bzw. Konsolidierung vor der Leitzinsentscheidung der EZB sehe ich für den DAX in den kommenden Tagen weiter einen Top Out gegen die 13.400er Region, wobei ein Bruch der sich kurzfristig etablierten Aufwärtstrendlinie potenziell einen erneuten Test der 13.000er Region nach sich ziehen dürfte.
Ein Zwischenziel auf dem Weg in Richtung 13.000 Punkte findet sich im Bereich um 13.100 Punkte, während ein (für mich: überraschender) Bruch über 13.400 Punkten weitere Aufschläge bis in Gefilde um 13.600 Punkte denkbar werden ließe.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 22.07.2022Zum EZB-Donnerstag hat sich unser Dax eher zurückgehalten und ist erstmal im Korrektur-Muster vom Mittwoch geblieben.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800, 13600, 13350, 12850, 12670, 12500, 12260, 11830
Chartlage: trotzdem noch angeschlagen
Tendenz: über 13000 aufwärts, darunter abwärts
Grundstimmung: über 13350 sogar leicht positiv dann wieder
Die Abwärtsbewegung zum Mittwoch war bereits weniger dynamisch als die Aufwärtsbewegung zuvor, weshalb der Bewegungsabschnitt als Korrektur erstmal noch gewertet werden sollte. Mit Überwinden der 13280 / 13300, hätte sich unser Dax somit erneut zur 13350 und dann auch zur 13445 streben können. Sollte er hingegen weiter straucheln, wäre ein neues Tief unter 13130 interessant. Sollte das direkt hoch knallen, dürfte es wieder den Weg zur 13280 einleiten. So die Zusammenfassung der gestrigen Analyse.
Zunächst hatte unser Dax dann über Nacht die 13280 überwunden und gleich zur Eröffnung die 13350 erreichen können. Fiel dann aber später nochmal deutlicher zurück, setzte das neue Tief unter die 13130 und knallte dann wie erwartet erstmal wieder hoch zurück zur 13280. Damit hat er sich auch weiter im Korrekturmuster vom Mittwoch bewegt und dies einfach nur um einen Tag verlängert. Heißt natürlich auch, dass die Einschätzung vom Vortag so auch bestehen bleibt.
Kann sich unser Dax also nochmalig über 13280 / 13300 rausschieben, wären dann auch weiterhin wieder 13350, 13445 und auch 13550 erreichbar. Schiebt er zurück ist 13060 / 13020 noch als wichtiger Support aufzuführen, dreht er sich dort zügig wieder hoch, bleibt alles beim alten, denn erst unter 13000 / 12985 würde unser Freund wieder in ein bearishes Verhaltensmuster übergehen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der MD5ELD KO 11200 sowie der MA3AQZ KO: 12385 und für Abwärtsstrecken der CU9QRK KO: 16075 sowie der GK0VHV KO: 15015.
Fazit: Unser Dax hat zum Donnerstag trotz EZB nicht wirklich mehr angestellt, als zum Mittwoch und einfach das Korrektur-Muster fortgeführt. Damit bleibt die Einschätzung erstmal unverändert. Kann er 13280 / 13300 wieder stabil einnehmen, sind auch wieder 13350 und 13445 erreichbar un dmit etwas Mühe vielleicht schon sogar 13550. Sollte er aber im Korrektur-Muster erstmal weiter verharren, wäre auch noch ein weiterer Bogen um 13060 13020 auch nicht sooo abwegig. Nur unter 13000 / 12985 sollte er nicht mehr abtauchen, das würde sonst wieder in die bearishen Routen übergehen.
DAX: EZB im Fokus – hawkish oder nicht, Test der 13.000?Der DAX präsentierte sich am Donnerstag vor der EZB-Leitzinsentscheidung choppy, aber mit deutlich toppisher Tendenz.
In meiner gestrigen DAX-Analyse hatte ich das sich nun herauskristallisierende Bild bereits skizziert, schrieb (…) selbst wenn der DAX zurück in Richtung der 13.400er Region liefe, sehe ich vor dem Hintergrund des sich eintrübenden Chance-Risiko-Verhältnisses für die Long-Seite keinen nachhaltigen Bruch auf neue Wochenhochs, frühestens morgen durch die EZB.
Und selbst hier geht meine Einschätzung eher in Richtung eines tieferen Hochs mit Re-Test der 13.000er Region, wobei es dann für die DAX-Bullen um einen Wochenschluss oberhalb ginge (…)
Nun wird abzuwarten bleiben, ob die EZB den Leitzins um 50 Basispunkte anhebt – oder wie ich erwarte: lediglich um 25 Basispunkte, ausgehend von den im Morning Meeting geschilderten Gründen.
Grundsätzlich kann ich mir in den Folgestunden und in den Wochenschluss hinein, begünstigt durch die EZB und einen Test der 3.900er Region im S&P500 im US-Handel, einen Re-Test der 13.000er Region und somit der Ausbruchregion der „Nordstream-Squeeze“ am Dienstag sehr gut vorstellen.
Sollte diese auf Wochenschlusskursbasis dann verteidigt werden können, wäre in der kommenden Woche, besonders getragen von einer sich geldpolitisch am Mittwoch lockerer präsentierenden US-Notenbank FED, erneute Attacke auf die 13.400/450er Region mit einem Bruch höher ein ernstzunehmendes Szenario.
Ein Rutsch zurück unter das 13.000er Level neutralisierte hingegen den oberhalb von 13.000 Punkten bullishen Modus und aktivierte die 12.800er Region als Kursziel für einen erneuten Test.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 21.07.2022Am Mittwoch hat unser Dax mal oben und unten ausgetreten, blieb aber weitestgehend in der Bewegungsspanne der Vortageskerze.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800, 13600, 13350, 12850, 12670, 12500, 12260, 11830
Chartlage: trotzdem noch angeschlagen
Tendenz: über 13000 aufwärts, darunter abwärts
Grundstimmung: über 13350 sogar leicht positiv dann wieder
Die am Dienstag erreicht 13350 war ziemlich interessant, da sie auch als Rücklaufniveau im Abwärtstrend gelten könne. Es sollte daher ein recht wankelmütiger Mittwoch werden, da selbst Rückläufe in bullishen Szenarien Platz bis 13060 / 13020 zum Schwungholen geben würden. Sollte unser Dax die 13350 aber nach oben ausheben und sich gut auf ihr platzieren sind Folgeziele bei 13445 und 13550 auszumachen gewesen. So die Zusammenfassung der Analyse von gestern.
Und es wurde wankelmütig wie erwartet. Zunächst versuchte unser Dax schon im Nachthandel sich von 13350 zu lösen, erreichte dann 13445 und zeigt sich im regulären Handel dann aber doch eher benommen von der Euphorie und taumelte in die Tiefe. An unserer alten 13130 / 13115 konnte er sich dann aber kurzfristig fangen und stabilisierte erstmal leicht. Die Abwärtsbewegung war dabei recht korrektiv und immer wieder geprägt von Käufen oder Short-Auflösungen die dann wieder den Markt nach oben andrückten.
Ein solch korrektives Bild löst gerne mal nach oben auf, aber dafür müsste unser Dax wieder die 13280 / 13300 überwinden. Gelingt das sind dann erneut 13350 und 13445 möglich. Strauchelt er weiter, sollte man bei 13130 genauer hinschauen. Zuckt der direkt wieder vom Tief weg, könnte er von dort dann durchaus schon mal 13280 in Angriff nehmen. Zuckt er nicht hoch, wird 13060 / 13020 dann nächster Anlaufpunkt. Tiefer sollte er besser nicht, sonst wird es wieder wacklig. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der MD5ELD KO 11200 sowie der MA3AQZ KO: 12385 und für Abwärtsstrecken der CU9QRK KO: 16075 sowie der GK0VHV KO: 15015.
Fazit: Die Abwärtsbewegung zum Mittwoch war durchaus weniger dynamisch als die Aufwärtsbewegung zuvor, weshalb der Bewegungsabschnitt als Korrektur erstmal noch gewertet werden kann. Sollte es unserem Dax gelingen die 13280 / 13300 zu überwinden, würde er dann wieder in die alte Aufwärtsbewegung übergehen und erneut zur 13350 und 13445 streben. Strauchelt er weiter, wäre ein neues Tief unter 13130 interessant. Knallt das direkt hoch, dürfte es 13280 einleiten, zuckt aber nichts hoch, folgen 13060 / 13020 und unter 13000 wird es dann wieder ganz schön wacklig.
DAX-Nordstream1-Squeeze über 13.000, EZB nun im FokusDer DAX sah am Dienstag eine scharfe Squeeze infolge der Nachricht, dass die Nordstream1-Pipeline wie erwartet wieder in Betrieb genommen wird.
Infolgedessen sah der DAX eine Squeeze in Richtung der in der gestrigen DAX-Analyse thematisierten 13.400er Region, welche ich eigentlich initiiert durch eine Rückeroberung der 3.950er Marke und Lauf in Richtung der 4.000er Region im S&P500 erwartet habe.
Wie dann im Morning Meeting schien ein Top Out in diesem Bereich, eventuell sogar eine Korrekturbewegung zurück in Richtung der Ausbruchsregion um 13.000 Punkte, getriggert durch die morgen anstehende und den Leitzins überraschenderweise um 50 Basispunkte anhebende EZB, als Option im Raum.
Und mit etwas Verzögerung kam es dann in der Tat zu einem „Flush“ zurück in Richtung der 13.200er Region, wobei nun abzuwarten bleibt, ob ein Rücklauf in Richtung der 13.400er Region eventuell durch die US-Aktienmärkte auf den Weg gebracht wird, was allerdings meines Erachtens kaum eine Rolle spielt vor dem Hintergrund der morgen anstehenden EZB-Leitzinsentscheidung.
Denn selbst wenn der DAX zurück in Richtung der 13.400er Region liefe, sehe ich vor dem Hintergrund des sich eintrübenden Chance-Risiko-Verhältnisses für die Long-Seite keinen nachhaltigen Bruch auf neue Wochenhochs, frühestens morgen durch die EZB.
Und selbst hier geht meine Einschätzung eher in Richtung eines tieferen Hochs mit Re-Test der 13.000er Region, wobei es dann für die DAX-Bullen um einen Wochenschluss oberhalb ginge.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 20.07.2022Unser Dax hat zum Dienstag seine Aufwärtswelle perfekt gestanden und gut ein paar Meter reiten können.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800, 13600, 13350, 12850, 12670, 12500, 12260, 11830
Chartlage: trotzdem noch angeschlagen
Tendenz: über 13000 aufwärts, darunter abwärts
Grundstimmung: über 13350 sogar leicht positiv dann wieder
Unser Dax konnte am Montag seine Tagesgewinne nicht halten, hatte aber dennoch die Vorwochenhochs überboten bekommen. Sollte er sich zum Dienstag also nun nochmal aufdrehen waren dann nochmal 12970, 13050 und auch mehr einzuplanen. Schwung holen sollte er dafür bis maximal noch 12800 / 12775 dürfen. Tiefer wäre es sonst wieder wacklig bis 12665 und 12500 geworden. So die Zusammenfassung der gestrigen Analyse.
Gesehen haben wir dann ein Aufdrehen zur 12970, 13050 und auch auf mehr. Dabei wurden sowohl die 13115 / 13130 als auch gleich unser erstes Webinar-Ziel bei 13350 erreicht, dass ich hier in der Analyse noch außen vor gelassen hatte, da es für den Dienstag dann doch etwas zu sportlich erschien. Davon hat sich unser Dax aber nicht abbringen lassen und wirklich gut durchgezogen, da viele der trügerischen Tageskerze vom Vortag auf den Leim gegangen sind. Die 13350 ist nun eigentlich auch ein ziemlicher Klopper, der sogar nur als Rücklauf im Abwärtstrend dienen kann, daher wird sehr interessant, wie sich unser Dax nun an der Kombination aus oberem Bollinger Band und 13350 nun verhält.
Sollte unser Dax das Niveau nach oben ausgehebelt bekommen, würden sich Anschlussziele bei 13445 und 13550 ableiten lassen. Stößt er aber zurück ist da erstmal viel Platz für Rückläufe selbst in bullishen Szenarien. Die würden sogar 13060 / 13020 nun als Rücklaufstation ohne Schaden zulassen. Tiefer als 13000 sollte er aber besser nicht mehr zurücksetzen, sonst könnte der Stoß an die 13350 nur ein Rücklauf im noch aktiven Abwärtstrend gewesen sein. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der MD5ELD KO 11200 sowie der MA3AQZ KO: 12385 und für Abwärtsstrecken der CU9QRK KO: 16075 sowie der GK0VHV KO: 15015.
Fazit: Zum Dienstag konnte unser Dax seine Fessel bei 13050 sprengen und ein erstes größeres Ziel bei 13350 abarbeiten. Die Marke ist ziemlich interessant, da sie auch als Rücklaufniveau im Abwärtstrend gelten kann. Dürfte also ein recht wankelmütiger Mittwoch werden, da selbst Rückläufe in bullishen Szenarien Platz bis 13060 / 13020 zum Schwungholen geben würden. Kann unser Dax die 13350 aber nach oben ausheben und sich gut auf ihr platzieren sind Folgeziele oben bei 13445 und 13550 auszumachen.
DAX40: Anlauf über 13.000 abgewehrtKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 12.929 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet und vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 in eine Korrekturbewegung übergegangen. Diese hat den Druck auf die 15.000er Marke erhöht und ist schließlich durch den SMA200 gebrochen.
Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt, der von dem Zwischentief bei 12.425 in eine Erholung übergegangen ist. Diese wurde vom Januartief wieder zurückgewiesen und der Kurs ist in einer Serie fallender Hochpunkte abwärts gelaufen. Letzte Unterstützung hat sich am Vorjahrestief gezeigt, die 14.000er Marke wurde im Mai zurückgewonnen, im Juni jedoch wieder abgegeben.
Der Abwärtsdruck hat nun das Vorjahrestief herausgenommen, wo die jüngsten Erholungsversuche auf Widerstand gestoßen sind. Nachdem sich der DAX in der Vorwoche vom Test des Hochs aus 2015 erholen und Reichweite zur 13.000er Marke bringen konnte, wird der Anlauf darüber am heutigen Montag im Tageshoch (13.054) abgewehrt und der Kurs kommt gute 120 Punkte zurück.
Widerstand: 13.298 | 13.896 | 14.623
Unterstützung: 12.430 | 11.403
SMA20: 12.884
Mit der Wiederaufnahme der Abwärtsbewegung ist die Unterstützung bei 13.298 Zählern gefallen. Von dieser Marke hat der Kurs weiter abgegeben und bei 12.367 ein neues 52-Wochen-Tief erreicht. Das Hoch aus 2015 konnte vorerst stützen, im Bereich der 13.000 zeigt sich jedoch Widerstand. Kurse darüber könnten zumindest das Vorjahrestief wieder ins Spiel bringen.
Zwischen diesen Marken dürfte eine richtungslose Bewegung stattfinden. Erst ein eindeutiger Impuls kann ein Signal in Richtung Erholung (Ziele bei 13.900 und 14.700) oder weiteren Abverkauf (Ziele bei 12.000 und 11.400) liefern.
Apple sorgt für Sorgenfalten, DAX-Bullen halten aber 12.800Der DAX konnte sich von den Abschlägen am US-Aktienmarkt am Montagabend am Dienstag erholen, notierte vor Wallstreet-Eröffnung mehr als 0.5% im Plus.
Wie in meiner gestrigen DAX-Analyse geschrieben, waren die Vorgaben für die US-Aktienmärkte eigentlich positiv, doch die Meldung Apples, dass man plant Einstellungen zu reduzieren und Investitionen infolge der zu erwartenden Rezession plant zu reduzieren, setzte US-Aktien in den Montagsschluss unter Druck, beförderte den DAX zurück unter 12.900 Punkte.
Durch den Tagesschluss unter 12.900 Punkten wurde das bullishe Bild dann in meinen Augen „neutralisiert“ und Kursziele im Bereich um 12.800 und darunter um 12.700 Punkte aktiviert.
Allerdings gelang es den DAX-Bullen die 12.800er Marke zu halten und den deutschen Leitindex zurück über die 12.900er Marke zu befördern – man möchte fast sagen „trotz zunehmender Spekulationen, dass die EZB am Donnerstag auf ihrer Leitzinsentscheidung mit einer 50 Basispunktzinsanhebung überrascht“.
Abzuwarten bleibt nun, wie sich die Wallstreet und hier der S&P500 in den kommenden Stunden präsentiert: eine Rückeroberung und ein Tagesschluss über 3.900 Punkten, eventuell sogar dann ein in den kommenden Tagen erfolgender Break über 3.950 Punkten, ebnete für den DAX den Weg in Richtung der 13.400/500er Region.
Ein sich nun ausbildendes, tieferes Hoch im DAX mit Fall unter die 12.800er Marke ebnete auf der Kehrseite den Bären die Tür mit Ziel im Bereich um 12.600 Punkte.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Dienstag, den 19.07.2022Zum Montag ist unser Dax über die Wasseroberfläche aus den Hochs der letzten Woche hinaus gesprungen, konnte die Gewinne dann aber nicht halten.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800, 13600, 13350, 12850, 12670, 12500, 12260, 11830
Chartlage: angeschlagen
Tendenz: über 12850 aufwärts, darunter weiter abwärts
Grundstimmung: zurückhaltend
Unser Dax hatte am Freitag ein kleines Umkehrsignal in den Tageschart gesetzt. Sollte er dieses annehmen, waren oberhalb von 12860 die nächsten Ziele bei 12970 / 13000 und 13115 / 13130 zu erwarten. Schwung holen sollte er dafür nochmal bis 12775 oder auch 12710, tieferes wäre dann schon kritisch gewesen. Denn vergessen durfte man nicht, dass sich unser Dax noch immer im aktiven und intakten Abwärtstrend bewegte. Sollte er sich also seine Chance zerballern, waren Abverkäufe wie in den letzten Wochen möglich. So die Zusammenfassung der gestrigen Analyse.
Gesehen haben wir dann einen recht freundlichen Dax, der sich klar über 12860 zeigte. 12970 / 13000 wurden dann leicht erreicht. An der 13050 tat er sich dann aber doch schwerer und strauchelte zurück in den Freitagsschluss hinein. Nun wirkte das vielleicht im Ansatz etwas enttäuschend, erscheint aber auf größerer Ebene auch gar nicht so dramatisch, da der Anstieg ja nur im Montag mündete, seinen Ursprung aber schon im Donnerstag und Freitag hatte. Sollte unser Dax zum Dienstag nun 12800 / 12775 von oben halten können und wieder in den Aufwärtsmodus wechseln, würde ich durchaus dann auch 12970 und 13050 wieder in die Zielplanung nehmen.
Ich möchte von ihm dann aber auch wirklich sehen, dass er die 12800 / 12775 von oben verteidigt bekommt. Sollte der nämlich tiefer gehen, könnte der Anstieg der letzen beiden Wochen auch nur eine ABC-Formation im Abwärtstrend gewesen sein, auf die dann eine weitere Trenfortsetzung folgt. So würde unser Dax dann unter 12775 wahrscheinlich wieder zur 12665 und 12500 streben und darunter wird es dann wieder richtig stressig. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der MD5ELD KO 11200 sowie der MA3AQZ KO: 12385 und für Abwärtsstrecken der CU9QRK KO: 16075 sowie der GK0VHV KO: 15015.
Fazit: Unser Dax konnte am Montag seine Tagesgewinne nicht halten, hat aber dennoch die Vorwochenhochs überboten bekommen. Kann er sich zum Dienstag also nun nochmal aufdrehen sind durchaus dann nochmal 12970, 13050 und auch mehr einzuplanen. Schwung holen dürfte er dafür bis maximal noch 12800 / 12775. Sollte er tiefer abgleiten wird es durchaus wieder wacklig bis 12665 und darunter bis 12500. Dann würde man die Erholung auch eher nur als ABC im Abwärtstrend einordnen und der Trendfortsetzung des Abwärtstrends wieder mehr Gehör schenken.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 18.07.2022Zum Freitag hat unser Dax dem Abwärtstrend und auch der schlechten Marktlage getrotzt und mal wieder eine doch eher schlechtere Woche nochmal gut auf die letzten Stunden hin ausgeglichen bekommen. Nun wird wichtig das zu halten.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800, 13600, 13350, 12850, 12670, 12500, 12260, 11830
Chartlage: angeschlagen
Tendenz: über 12850 aufwärts, darunter weiter abwärts
Grundstimmung: zurückhaltend
Unser Dax konnte die zurückliegende Woche immer wieder auf seine Kursrückschläge mit Kontern reagieren, versank aber Stück für Stück dann doch tiefer in seinem Abwärtstrend. Sollte es ihm zum Freitag nicht gelingen positive Signale zu senden, sollte jedes dynamische Abdrehen aus Erholungen heraus die unterhalb von 12600 wieder abdrehen gen weiterer Verlaufstiefs angezählt werden. Um positive Signale zu senden, sollte unser Dax die 12650 / 12665 zurück erobern. Sollte er das schaffen waren 12740 und 12820 / 12850 Folgeziele. So die Zusammenfassung für die letzte Analyse.
Die 12600 konnte er dann ganz gut verteidigen und überbot schon ziemlich früh die 12650 / 12665. Die damit aktivierten Ziele bei 12740 und auch 12850 konnte er dann noch souverän abarbeiten und beendete dort dann auch den Handelstag. Damit stellt er sich erneut im Tageschart ein Umkehrsignal, dass nochmal Chancen nach oben öffnet. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass unser Dax noch immer im aktiven Abwärtstrend feststeckt. Stellt der sich also am Montag dusselig an, sind unten 12775 und 12710 erstmal Rücklaufmarken die nochmal aufdrehen können, geht er aber tiefer wären dann sofort wieder 12500 und neue Jahrestiefs zu erwarten.
Gibt der sich aber Mühe und verwandelt mal die Vorlage auch nach oben, sind dann von 12775 oder 12710 ausgehend durchaus weitere Anstiege gen 12860 und höherem möglich. Die nächsten Stationen darüber sind dann bei 12970 / 13000 und auch 13115 / 13130. Die gelten auch als Ziele, sollte unser Dax gar keinen Rücklauf dazwischen schieben und einfach direkt nach oben losrennen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der MD5ELD KO 11200 sowie der MA3AQZ KO: 12385 und für Abwärtsstrecken der CU9QRK KO: 16075 sowie der GK0VHV KO: 15015.
Fazit: Unser Dax konnte am Freitag ein kleines Umkehrsignal in den Tageschart setzen. Kann er dieses annehmen, dürfte er oberhalb von 12860 nun zu den nächsten Zielen bei 12970 / 13000 und 13115 / 13130 streben. Schwung holen dürfte er dafür nochmal bis 12775 oder auch 12710, tieferes wäre dann schon kritisch. Denn vergessen darf man eines hier noch nicht. Auch wenn unser Dax da ein kleines Umkehrsignal gestellt hat bewegt er sich noch immer im aktiven und intakten Abwärtstrend. Sollte er sich also seine Chance zerballern, dürften schnell wieder Abverkäufe wie in den letzten Wochen ins Haus stehen die dann auf 12500 und neue Jahrestiefs zielen.
DAX Chartanalyse: Der SMA20 deckelt weiterhinAnalyse beim Stand des DAX-Future von 12.859 Punkten
Trend des Tagescharts: Abwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Nach dem letzten lokalen Hoch im Januar konnte der Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigt werden. Die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde nach mehrfachen Tests verloren. Aus den tieferen Hochs hat sich eine Abwärtstrendstruktur gebildet, die auch von den gleitenden Durchschnitten begleitet wird.
Im März wurde bei 12.425 Punkten ein neues Tief markiert, die daraufhin gestartete Erholung wurde am Januartief zurückgewiesen und in der Folge am Vorjahrestief abgefangen. Nachdem der Kurs im Juni noch ein Zwischenhoch bei 14.709 erreichen konnte, hat er in eine starke Abwärtsbewegung gedreht und das Vorjahrestief erneut unterschritten.
Dann wurde bei 12.367 Zählern ein neues 52-Wochentief erreicht. Dieses Level hat der DAX auch in der vergangenen Woche erneut angelaufen. In der Erholungsbewegung vom Wochentief (12.418) konnte der SMA20 wieder in Reichweite gelangen, wobei dieser bei aktuell 12.900 Punkten noch den Deckel bildet.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Die 13.000 Punkte haben nachgegeben. Die Unterstützung um 12.400 Punkte hat dem nächsten Test widerstanden – der Bruch dieser Marke würde weitere 1000 Punkte in Richtung des 2017er Tiefs auf der Verlustseite freigeben und wäre im nächsten Anlauf möglich.
Das Vorjahrestief wirkt als Widerstand und dürfte eine stärkere Erholung in Zusammenarbeit mit dem SMA20 in Schach halten. Damit stellen weiter fallende Kurse das wahrscheinlichste Szenario in der aktuellen Situation dar.
DAX40: Anzeichen für UnterstützungKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 12.784 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet und vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 in eine Korrekturbewegung übergegangen. Diese hat den Druck auf die 15.000er Marke erhöht und ist schließlich durch den SMA200 gebrochen.
Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt, der von dem Zwischentief bei 12.425 in eine Erholung übergegangen ist. Diese wurde vom Januartief wieder zurückgewiesen und der Kurs ist in einer Serie fallender Hochpunkte abwärts gelaufen. Letzte Unterstützung hat sich am Vorjahrestief gezeigt, die 14.000er Marke wurde im Mai zurückgewonnen, im Juni jedoch wieder abgegeben.
Der Abwärtsdruck hat nun das Vorjahrestief herausgenommen, wo die jüngsten Erholungsversuche auf Widerstand gestoßen sind. Nachdem sich der DAX in der Vorwoche vom Test des Hochs aus 2015 erholen und die 13.000er Marke in Reichweite halten konnte, zeigt sich in den Lunten der Tagekerzen Unterstützung. Auch am heutigen Mittwoch legt der Index vom Tagestief bei 12.605 gute 180 Punkte zu.
Widerstand: 13.298 | 13.896 | 14.623
Unterstützung: 12.430 | 11.403
SMA20: 12.941
Mit der Wiederaufnahme der Abwärtsbewegung ist die Unterstützung bei 13.298 Zählern gefallen. Von dieser Marke hat der Kurs weiter abgegeben und bei 12.367 ein neues 52-Wochen-Tief erreicht. Das Hoch aus 2015 konnte vorerst stützen, ein Bruch darunter würde den Bereich um 12.000 Zähler ins Visier nehmen.
Im Gegenzug könnte die Rückkehr über den SMA20 zumindest das Vorjahrestief wieder ins Spiel bringen.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 15.07.2022Unser Dax bleibt die Woche seinem Verhalten treu und beschäftigt sich bis weit in den US-Handel hinein mit Abverkäufen um dann erst hinten raus, wieder in die Erholung zu gehen. Auch wenn der Knoten nun vielleicht gehalten hat, droht das Seil dann langsam zu reißen.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800, 13600, 13350, 12850, 12670, 12500, 12260, 11830
Chartlage: angeschlagen
Tendenz: über 12850 aufwärts, darunter weiter abwärts
Grundstimmung: zurückhaltend
Die ganze Woche schon konnte unser Dax seine Schwächeanfälle auch wieder fangen und ausgleichen. Das zeigte durchaus kaufbereite Käufer, bisher trauten die sich aber noch nicht auch über 12850 fleißig zuzugreifen. Sollte er am Donnerstag über 12850 mal gekauft werden, waren 12970 / 13000 bis 13115 / 13130 durchaus möglich. Sollte er aber wieder nur rumkräpeln und dann unter die 12650 erneut wegkippen, hatte ich eher 12500 / 12445 und tieferes im Sinn. So die Zusammenfassung der gestrigen Analyse.
Über 12850 wollte sich unser Dax dann allerdings nicht versuchen und glitt erneut unter die 12650. Das Ziel bei 12445 konnte dann auch erreicht und sogar verteidigt werden. Damit zeigte unser Dax zu Abschluss durchaus wieder schöne Erholungsansätze, aber es bleibt halt wie die ganze Woche schon immer wieder gleich. Es müssen auch Signale gesetzt werden, wichtige Niveaus überboten, sonst gleitet der einfach weiter runter. Taucht er uns zum Freitag nun weiter unter der 12600 in die Tiefe sind dann unter 12445 durchaus auch schon mal 12340 erreichbar.
Nur wenn er mal Stärke zeigt und so eine Rücklaufmarke durchbricht wie bei 12650 / 12665 würde er sich oben wieder Potentiale freisetzen. So 12740 und später 12820 / 12850 wären dann mögliche Folgeziele. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der MD5ELD KO 11200 sowie der MA3AQZ KO: 12385 und für Abwärtsstrecken der CU9QRK KO: 16075 sowie der GK0VHV KO: 15015.
Fazit: Unser Dax konnte die Woche bisher auf seine Kursrückschläge immer gut Kontern und anschließende Erholungen aufweisen, doch Stück für Stück versinkt er tiefer und tiefer in seinem Abwärtstrend. Gelingt es ihm nicht positive Signale zum Freitag zu senden, sollte jedes dynamische Abdrehen aus Erholungen heraus die unterhalb von 12600 wieder abdrehen gen weiterer Verlaufstiefs angezählt werden. 12445 wäre unten nochmal eine gute Anlaufzone und dann schon die 12340. Um positive Signale zu senden, müsste unser Dax die 12650 / 12665 zurück erobern. Schafft er das sind 12740 und 12820 / 12850 Folgeziele.
Heiße US-Inflation spielt DAX-Bären in die KartenEinen Tag nach den „heißen“ US-Inflationszahlen zeigte sich der DAX schwach, setzte zu einer Attacke auf die 12.600er Marke an.
Die Inflationszahlen für den Monat Juni lagen über der Erwartung, wurden mit 9.1% veröffentlicht, das spektakulärste Resultat war, dass die Spekulation hinsichtlich der FED-Leitzinsentscheidung am 27.07. laut Terminmarkt infolgedessen nun eine Wahrscheinlichkeit von über 80% seitens der Marktteilnehmer zeigt, dass die FED den Leitzins um 100 Basispunkte anheben wird – die erste 100 Basispunkt-Zinsanhebung seit 1981, jenem Jahr, in welchem letztmalig eine Inflation auf Jahressicht über 9% veröffentlicht wurde.
Sowohl der S&P500, als aber auch der DAX reagierten initial bearish, der DAX mit einer Attacke auf die 12.600er Region, konnten sich dann in den mittwöchlichen Abend allerdings zunächst fangen.
Am Donnerstag fiel der DAX dann während der europäischen Handelssitzung unter die Tiefs von Mittwoch und konsolidierte dort, ein untrügliches Signal, dass die Bären in den Wochenschluss noch etwas in petto haben könnten und der DAX zur bereits in der gestrigen DAX-Analyse thematisierten Attacke auf die aktuellen Jahrestiefs um 12.400 Punkten ansetzen.
Ein positives Bild in den Wochenschluss zu skizzieren fällt mir schwer, einzig ein Tagesschluss über 3.800 Punkten im S&P500 hellte das Bild ein wenig auf, im DAX würde ich für eine technische Aufhellung einen Bruch der etablierten Abwärtstrendlinie auf Stundenbasis und Tagesschluss über 12.800 Punkten zu sehen bekommen.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 14.07.2022An der 12650 hat unser Dax nun noch einen Sicherheitsknoten platziert und erneut ziemlich gut gegen aufkommende Unwetter reagiert, aber Signale der Stärke waren dennoch noch keine dabei...
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800, 13600, 13350, 12850, 12670, 12500, 12260, 11830
Chartlage: angeschlagen
Tendenz: über 12850 aufwärts, darunter weiter abwärts
Grundstimmung: zurückhaltend
Bereits am Dienstag hatte unser Dax trotz Abwärtsgap kühlen Kopf bewahrt und eher nach oben als nach unten gearbeitet. Sollte er daran zum Mittwoch anschließen und sich wieder über 12850 zurück kämpfen waren 12920 und 12970 / 13000 durchaus machbare Ziele. Allerdings stand unser Dax noch immer recht anfällig auf der Klippe da. Viele Faxen sollte er daher nicht machen. Sollte ihn z. B. der asiatische Handel nun auch nur wieder unter 12775 zurückstoßen, wären wahrscheinlich nochmal 12665 / 12650 dran und wenn die brechen würden sollte neue Jahrestiefs in der Folge auch wahrscheinlich werden. So die Zusammenfassung der gestrigen Analyse.
Über 12850 sahen wir unseren Dax dann allerdings nicht. Stattdessen kassierte er nicht im asiatischen Handel, sondern zur Eröffnung der US-Börse diesmal eine ordentliche Klatsche und wurde unter 12775 auf die 12665 / 12650 gestellt die er allerdings erneut ziemlich gut verteidigten konnte. Und da muss man schon langsam sagen: auffällig gut verteidigen konnte. Denn gefühlt machen wir die gesamte Woche bereits nichts anderes als immer zum Nachmittag / Abend die schwachen Vorgaben von zuvor wieder nach oben aufzuarbeiten. So richtig wegknallen will man ihn dann offenbar wohl doch nicht sehen.
Sollte er also zum Donnerstag nun die magische 12850 mal nach oben sprengen, würde das dann nach wie vor Raum auf 12970 / 13000 und auch 13115 / 13130 öffnen. Packt der das aber nicht und wird stattdessen unter der 12650 durchgeschoben, sollte man sich wohl dann nochmal mit Kursen um 12500 / 12445 anfreunden. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der MD5ELD KO 11200 sowie der MA3AQZ KO: 12385 und für Abwärtsstrecken der CU9QRK KO: 16075 sowie der GK0VHV KO: 15015.
Fazit: Unser Dax hatte zum Mittwoch erneut mit kleinen Schwächeanfällen zu kämpfen. Wobei was heißt Schwächeanfall, kam schon eher einem Schlaganfall gleich. Dennoch konnte er wie die ganze Woche schon auch diesen wieder gut fangen und ausgleichen. Das zeigt schon auch kaufbereite Käufer, bisher trauen die sich aber noch nicht auch über 12850 fleißig zuzugreifen. Sollte er am Donnerstag nun über 12850 mal gekauft werden, könnte das dann gut und gerne bis 12970 / 13000 tragen oder bei besonders viel Motivation auch bis 13115 / 13130. Kräpelt der aber wieder nur rum und kippt dann unter die 12650 erneut weg, würde ich mich eher auf 12500 / 12445 und tieferes einstellen.
DAX: US-Inflation im Fokus – 13.000 oder neue Jahrestiefs?Der DAX zeigte sich am Mittwoch mit Ausblick auf die anstehenden US-Inflationszahlen um 14:30 Uhr unspektakulär.
Zur Mittagszeit handelte der deutsche Leitindex knapp unterhalb der 12.800er Marke und harrte der Dinge, die da noch kommen würden, wobei sich an meiner Einschätzung zur gestrigen DAX-Analyse wenig bis gar nichts geändert hat.
Kurz zur Erinnerung: die US-Inflation für den Monat Juni wird mit 8.8% erwartet, jede Veröffentlichung unter der Erwartung ist in der Lage eine stark bullishe Reaktion nicht nur heute, sondern auch in den kommenden Tagen auszulösen.
Der Grund: eine rückläufige Inflation reduziert den Druck auf die US-Notenbank FED ein wenig, geldpolitisch restriktiv in den Jahresschluss, besonders im September und Dezember zu agieren und ein Auspreisen der Zinserhöhungsfantasien des Marktes sollte meiner Einschätzung nach zu einer stärkeren Gegenbewegung in Aktien nach den Inflations- und Zins-getriebenen Abschlägen des ersten Halbjahres führen.
Der Fokus seitens des S&P500 liegt technisch auf der Region zwischen 3.830/850 Punkten, ein Inflations-Print unter der Erwartung öffnet meiner Einschätzung nach die Tür für eine Attacke auf die 4.000er Region, eine Veröffentlichung oberhalb von 8.8%, vielleicht sogar über der psychologisch wichtigen 9% Marke, wäre hingegen dahingehend spannend, dass abzuwarten bliebe, ob es im S&P500 zu einem Tagesschluss über 3.800 Punkten reicht.
Der DAX wird in diesem Zusammenhang den Vorgaben der Wallstreet folgen, wobei ein Fall unter die 12.600er Marke den Weg in Richtung 12.400 Punkte und für tiefere Jahrestiefs öffnete, auf der Kehrseite ein Bruch der auf Stundenbasis etablierten Abwärtsstruktur eine Rückeroberung der 13.000er Marke in den Wochenschluss denkbar werden ließe.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 13.07.2022Am Dienstag hat unser Dax sich nochmal ein Stück tiefer abseilen lassen um sich dann mit etwas mehr Schwung wieder hochzuziehen. Hat auch geklappt. Nun muss er aber auch weiter dran bleiben.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800, 13600, 13350, 12850, 12670, 12500, 12260, 11830
Chartlage: angeschlagen
Tendenz: über 12850 aufwärts, darunter weiter abwärts
Grundstimmung: zurückhaltend
Auch wenn der Handel über den Montag dann doch recht stabil wirkte, war der Aufwärtstrend seit letztem Wochentief erstmal wieder gebrochen. Sollte unser Dax also auch am Dienstag weiter unter 12775 zurückfallen, waren 12665 / 12650 als nächstes dran. Sollte er dort keine Umkehr schaffen war auch 12500 / 12445 und neue Jahrestiefs denkbar. Um die Risiken zu reduzieren oder Stärke zu demonstrieren sollte er die 12850 wieder einnehmen. Gelingt das, waren 12970 / 12300 und 13100 / 13130 die Folgeziele. So die Zusammenfassung der gestrigen Analyse.
Unser Dax kam wieder schwächer rein, drückte unter 12775, schob sich zur 12665 / 12650 und stieg wieder hoch über die 12850. Damit hat unser Dax erneut trotz schwacher Asia-Session kühlen Kopf gewahrt und sogar einen positiven Eindruck hinterlassen. Kann er an diesen Anschließen und sich wieder über 12850 schieben, wären dann 12920 und darüber auch 12970 / 13000 erreichbar.
Aber richtig über den Berg ist er trotz allem immer noch nicht. Sollte der also z.B. wieder durch die Asia-Session unter die 12775 gepresst werden, dann kann der auch locker noch eine gefledert bekommen Richtung 12665 / 12650 und wenn die dann unterspült wird, gehen ja durchaus auch wieder neue Jahrestiefs am Horizont auf. Also muss er schon dran bleiben, wenn er die Umkehr in die Erholung weiter spielen will. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der MD5ELD KO 11200 sowie der MA3AQZ KO: 12385 und für Abwärtsstrecken der CU9QRK KO: 16075 sowie der GK0VHV KO: 15015.
Fazit: Auch am Dienstag hat unser Dax trotz Abwärtsgap kühlen Kopf bewahrt und eher nach oben als nach unten gearbeitet. Kann er daran zum Mittwoch nun anschließen und sich wieder über 12850 zurück kämpfen sind 12920 und 12970 / 13000 durchaus machbare Ziele. Allerdings steht unser Dax noch immer recht anfällig auf der Klippe da. Viele Faxen sollte er daher nicht machen. Stößt ihn z. B. der asiatische Handel nun auch nur wieder unter 12775 zurück, wären wahrscheinlich nochmal 12665 / 12650 dran und wenn die brechen sind neue Jahrestiefs in der Folge schon ziemlich wahrscheinlich dann.
DAX-Bären vor US-Inflation im Vorteil, 12.750 im FokusDer DAX ist mit Glanz und Gloria an der Rückeroberung der 13.000er Marke gescheitert, durchwachsene Vorgaben der Wallstreet zum Wochenstart halfen.
In meiner gestrigen DAX-Analyse schrieb ich, dass ein erneuter Fall unter die 12.750er Marke den Weg in Richtung 12.600 und darunter in Gefilde um 12.500 Punkte ebnete, bereits am Dienstagmorgen kurz nach Eröffnung des XETRA-Handels war es diesbezüglich soweit.
Bis kurz vor Eröffnung der Wallstreet gelang keine nachhaltige Rückeroberung, wobei „Hoffnung“ dahingehend bestehen dürfte, dass sich, mit den morgen um 14:30 Uhr anstehenden, für den Aktienmarkt potenziell richtungsweisenden US-Inflationszahlen, die Volatilität am US-amerikanischen in Grenzen hält.
Wie im Morning Meeting thematisiert, liegt der Fokus seitens des S&P500 auf der Region zwischen 3.830/850 Punkten, wobei eine ausbleibende Rückeroberung der 3.850er Marke, der Region um die gestrigen Tagestiefs „schwierig“ zu erachten wäre, bis zur US-Inflationsveröffentlichung morgen klar den Vorteil auf Seiten der Bären finden ließe und für den DAX die Gefahr eines Test der 12.600er Region implizierte.
Auf der Oberseite bleibt es im DAX dabei, dass erst eine Eroberung der Abwärtstrendlinie auf Stundenbasis, einhergehend mit einem Bruch und halten zurück über 13.000 Punkten den Modus aufhellt und weiteres Aufwärtspotenzial, eventuell bis in Gefilde um 13.400/500 Punkte freisetzen würde.
Khans Handelskontor: GER40/DAX Überblick 12.07.2022Nach dem Abverkauf gestern geht es heute direkt weiter - WH-Sprecherin lies in der Nacht verlauten dass die Inflations-Zahlen in den USA am Mittwoch aufgrund der hohen Energiekosten schlecht ausfallen werden. Das lies die Märkte fallen, zudem gehen wir stark auf Dollar-Euro Parität zu was besoders den DAX weiter unter Druck setzt.
Im Dax hatten wir ein sehr dickes Woche-Volumen-Loch (in meinem Chart ist der Rest noch die 15-Minuten Demand Zone aber diese wurde mittlerweile gefüllt als ich das hier schreibe und hat mich zu meinem leztzten Short für heute morgen veranlasst) - darunter sollten wir idealerweise etwas Kauf-Volumen sehen (oberhalb 12650)
Um 11 haben wir noch Sentiment-Daten aus Deutschland und Europe, später ähnliches aus den USA + FED und BoE-Sprecher - das könnte den Markt noch etwas wenden.
Turnaround-Tuesday ist nicht 100% ausgeschlossen, aber eher nicht für den DAX - bemerkenswert ist, dass der FTSE sich auffällig gut hält (gestern auch schon), Boris Abgang scheint sehr begrüsst zu werden.
Diese Woche generell aufpassen, die grossen Jungs und Mädels sammeln eifrig unser Geld ein um Mittwoch bis Freitag wenig selbst zahlen zu müssen.