NVIDIA im Update. Make or break an der Keilgrenze!Liebe Trader und Investoren,
sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich Willkommen zu einem kompakten Update zur NVIDIA Corp (NVDA.US_24 CFD) von Pepperstone. Ich analysiere den Kontrakt, der 24/5 handelbar ist, auf Wochen- und Tagesbasis.
NVIDIA ist seit Herbst 2022 aufwärts gerichtet und durchläuft die gleiche Struktur wie der SPX und der NDX. Mittlerweile hat das Unternehmen eine Größe bzw. Marktkapitalisierung erreicht, die durchaus als systemrelevant eingestuft werden dürfte.
Zum Zeitpunkt dieser Analyse bewerte ich die Lage als aufwärts-seitwärts gerichtet. Die Serie steigender Hoch- und Tiefpunkte seit April 2025 ist noch intakt, steht aber unmittelbar vor den Earnings (19.11.2025) unter Druck.
Charttechnische Einordnung Wochenchart (Chart oben)
Die Aktie konnte sich zuletzt mehrfach an der inversen Supportlinie (178,95 USD) abstützen und nochmals neue Hochpunkte produzieren. Weitere Unterstützung wartet lokal bei 164 USD. Auf der Oberseite halte ich die linienbasierten Widerstände bei 201,77 USD und 215,34 USD für sehr relevant.
Charttechnische Einordnung Tageschart (Chart unten)
Auf Tagesbasis hat sich ein steigender Keil gebildet. Eine sehr spannende Chartformation, die eine obere Umkehr begründen kann. Im Zuge des letzten Tops haben wir den Anstieg über die obere Keilgrenze beobachtet. Man bezeichnet dieses Verhalten als „klassischen Throw Over", also ein kurzes, nicht nachhaltiges Überschießen der oberen schwarzen Linie.
Es folgte ein Test der Unterkante sowie ein weiterer Test der Oberkante. Diese Bewegungen haben in der Aktie aufgrund der stattlichen Ausprägung einiges an Energie aufgeladen. Aktuell notiert die Aktie unterhalb der unteren Triggerlinie und hat selbige gestern per Schlusskurs unterboten. Achtung!
Markttechnische Einordnung (Chart unten)
Die Basisindikatoren (Weekly) zeigen ein MACD-Shortsignal und erste, neue negative Divergenzen. Das letzte Top wurde nicht mehr vollständig von den relevanten Indikatoren untermauert. Ein klarer und nachhaltiger Bruch der 20-Wochenlinie (180,07 USD) könnte den Weg zum unteren Bollingerband und folgend bis zum MA89 @ 134,68 USD ebnen.
Auch ein weiteres Top, das möglicherweise im Umfeld der Quartalszahlen generiert wird, kann die oben beschriebene Eintrübung nicht unmittelbar heilen bzw. negieren. Vorsicht!
Volumentechnische Einordnung (Chart unten)
Im Volumenchart handelte die NVIDIA zuletzt zwischen den beiden Volumenwiderständen upper rejection #1 und #2. Ein Bruch der ersten Linie bei 181,65 USD eröffnet Potenzial bis zu den Unterstützungen um 160 USD. Die Widerstände sind auf der Oberseite ebenfalls klar definiert.
Zusammenfassend werte ich einen Bruch der Volumenlinie bei 181,65 USD (Wochenschlusskurs) als gefährlich.
Im Fazit...
...spaziert NVIDIA als Inbegriff der KI-Fantasie auf Messers Schneide. Die mehrfachen Unterstützung im Wochenchart (Volumen, 20-Wochenlinie, lokales Tief 7.11.) bilden in Kombination mit der aktuell gebrochenen unteren Keilgrenze eine nicht unerheblich Sprengfalle um 181 US-Dollar.
Im bearishen Case könnte die Aktie sofort 10-12 % absacken.
Sollte die Aktie noch ein weiteres Mal euphorisch gekauft werden, ist auch ein FOMO-Schub bis zum Wipe Out Level bei rund 219 USD möglich.
Agieren Sie entsprechend umsichtig und flexibel. Bitte auch berücksichtigen, dass die Earnings erst after hours kommen, wenn die Hauptsession bereits beendet ist.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu dieser Analyse.
Bitte achten Sie auf ein solides Positions- und Risikomanagement.
Wenn Ihnen die Idee gefällt, geben Sie uns für diese Analyse bitte einen Boost und folgen Sie uns, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Chartmuster
EURUSD – Der Abwärtstrend ist noch nicht vorbeiDas Währungspaar EUR/USD setzt seinen Rückgang fort, fällt bereits den dritten Tag in Folge und bewegt sich zurück in den Bereich um 1,1570. Der anhaltende Druck entsteht durch die Stärke des US-Dollars sowie durch die zunehmende Risikoaversion am Markt im Vorfeld wichtiger US-Wirtschaftsdaten.
Am Mittwoch rückt vor allem die Veröffentlichung der Inflationsdaten der Eurozone für Oktober in den Fokus, gefolgt vom FOMC-Protokoll. Beide Ereignisse dürften entscheidende Hinweise auf die zukünftige Richtung des Paares liefern. Kurzfristig bleibt jedoch der Abwärtsimpuls klar dominierend.
Solange der Kurs unterhalb des Widerstandsbereichs notiert, führt der wahrscheinlichste Weg weiterhin nach unten.
Wie seht ihr das?
Kapitulation der Masse – Akkumulation der Profis !!!Hallo liebe TradingView-Community, 👋
Beginnen wir mit einem Satz, der die aktuelle Marktsituation treffend beschreibt:
🔥 „Der Markt täuscht die Mehrheit, um die Minderheit zu belohnen.“
👉 Bedeutung: Wendepunkte entstehen dort, wo die Masse emotional reagiert.
🔹 Verhalten: Mit Daten arbeiten, nicht mit Emotionen – und antizyklisch denken, aber strukturiert.
📉 Marktlage: Bitcoin rutscht weiter ab – jeder Anstieg wird sofort verkauft
Der aktuelle Abwärtstrend bleibt klar intakt.
Jede kleine Erholung wird konsequent abverkauft, und genau deshalb zeigt die Liquiditätsstruktur bis 125.000 USD ein besonders hohes Short-Delta.
Viele Trader sind weiterhin aggressiv short positioniert – ein Zeichen für extrem negative Stimmung.
On-Chain: Wale akkumulieren, während der Markt im Verlust steht
Trotz der starken Korrektur sieht man in den On-Chain-Daten ein interessantes Muster:
• Große Wale akkumulieren weiter BTC.
• Über 6 Millionen BTC befinden sich aktuell im Verlust, weil viele Anleger viel zu spät, nahe am Allzeithoch, eingestiegen sind.
• ETFs verkaufen gleichzeitig weiter stark ab, vor allem der IBIT, der den Großteil der Abflüsse ausmacht.
Diese Kombination zeigt einen klassischen „Händewechsel“:
Kurzfristige, nervöse Anleger geben ab – langfristige, kapitalkräftige Investoren kaufen.
🟩 Technische Zonen: Erste Support-Box erreicht
Der Kurs hat die erste grüne Support-Zone angelaufen.
Unterhalb davon zeigt die Heatmap weiterhin eine deutliche Liquiditätsansammlung bei 84.000 USD.
Das spricht dafür, dass der Markt die 800-Tage-EMA (Daily) noch einmal testen könnte, bevor eine nachhaltige Gegenbewegung entsteht.
😨 Sentiment: Extreme Angst
Der Fear & Greed Index steht bei 9 Punkten – tiefer als in vielen Korrekturen der vergangenen Jahre.
Historisch betrachtet war extreme Angst oft der Moment, in dem:
• schwache Hände aussteigen
• starke Hände akkumulieren
• große Trendwenden entstehen
Niemals in Euphorie kaufen, aber auch niemals in Panik verkaufen.
📊 Momentum: Erste bullishe Signale im 4h-Chart
Auf dem Daily-Chart befindet sich der RSI bei 27 Punkten und nähert sich dem überverkauften Bereich.
Interessant wird jedoch der 4-Stunden-Chart:
• Der RSI macht keine tieferen Tiefs mehr,
• während der Preis weiter fällt.
Das ist die Definition einer bullishen Divergenz – ein frühes Zeichen für nachlassenden Verkaufsdruck.
Noch ist das kein Trendwechsel, aber ein früher Hinweis, dass eine technische Erholung möglich wird.
Bitcoin-HandelsplanBitcoin hat ein neues Low gemacht und erholt sich aktuell. Unser Plan ist nun, saubere Longeinstiege zu finden. Der Support bei 89’000 darf nicht mit Follow-Up gebrochen werden, sonst sehen wir hohe Wahrscheinlichkeit für einen Test der 85’000.
📊Handelsplan:
🟢 Support-Long:
Bildet sich am aktuellen Support ein höheres Tief, sehen wir hier eine gute Einstiegschance mit solidem CRV.
Stop-Loss: bei 89’000.
🟢 Widerstandsbruch – Retest (92’400):
Wird 92’400 gebrochen, ist die erste „Mauer“ genommen. Beim Retest dieser Zone suchen wir einen Longeinstieg.
🟢 Strukturwechsel (96’700):
Jeder nachhaltige Widerstandsbruch wird gekauft. Wird 96’700 gebrochen und damit die Range verlassen, werten wir das als Trendwechsel und rechnen mit deutlich stärkeren Aufwärtsbewegungen.
💎 Altcoins
ETH-Analyse bleibt gültig.
SOL-Analyse folgt.
⚠️ Wichtig
Der Nasdaq muss beobachtet werden, es ist gut möglich, dass dort eine Trendumkehr stattfindet.
Wir arbeiten Bitcoin konsequent Level für Level ab und passen unsere Entscheidungen diesen Zonen an.
Viel Erfolg und seid gesegnet!!
Heutiges Kursziel für Gold (bärisch): 4050 $Heutiges Kursziel für Gold (bärisch): 4050 $
Wichtiger Widerstand: 4140 $
Wichtige Unterstützung: 4000 $
Wie im Chart dargestellt:
Aktuelle Handelsstrategie:
Verkauf: 4110–4120 $
Stop-Loss: 4140 $
Gewinnmitnahme: 4015 $
Der Goldpreis konsolidiert sich derzeit und schwankt leicht. Die Gesamtstruktur bildet weiterhin ein Dreiecksmuster.
Viele Anleger sind von diesem Muster verwirrt, doch sobald man den Handelsrhythmus verstanden hat, ist es oft am einfachsten zu handeln.
Es bietet auch die besten Gewinnchancen.
Intraday-Handelsstrategie: Konzentrieren Sie sich auf das Testen des Widerstands im Bereich von 4120–4140 $. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um bei höheren Kursen Short-Positionen einzugehen.
Bitcoin – MarktupdateBitcoin – Marktupdate
In unserem Ausblick vom 12. November wiesen wir darauf hin, dass die Dynamik schnell nachlassen könnte, sollte der Kurs ein weiteres niedrigeres Hoch bilden und erneut unter den Widerstand bei 107.000 fallen. Genau dieses Szenario trat ein: Bitcoin durchbrach die Unterstützung bei 102.000 und rutschte in den Bereich um 89.000.
Sollte das aktuelle Tief halten, muss als nächstes der Bereich um 92.000–93.000 zurückerobert werden. Käufer müssen jetzt eingreifen, denn ein Rückgang unter dieses Niveau erhöht das Risiko eines Einbruchs in den Bereich um 82.000–84.000.
Wenn sich der Kurs stabilisieren und hier eine Basis bilden kann, sind die nächsten wichtigen Hürden nach oben 96.000–97.000, gefolgt von 100.000 und 107.000.
Gold-Strategie 11/18: Bricht dieser Punkt, wird Gold weiter FALL📝 GOLD-HANDELSPLAN – 18. Nov
1. Marktkontext
Der Preis bewegt sich um 4030–4040 nach einem bärischen BMS-Bruch.
Hauptstruktur: Korrektive Erholung innerhalb eines breiteren Liquiditätssuchumfelds.
Erwartung: Liquiditätssweep → Reaktion → Richtungsbewegung.
2. Wichtige Handelszonen (aus dem Chart)
🔽 KAUFZONEN
Primäre Kaufzone
3982 – 3980
→ SL: 3977
Starke Konfluenz (Trendlinie + OB + Unterstützung).
Tiefe Kaufzone
3927 – 3920 (OB-Zone)
→ SL unter 3920
Nur aktiv, wenn der Preis unter 3980 sweepet und weiter fällt.
🔼 VERKAUFSZONE
Primäre Verkaufszone
4056 – 4058
→ SL: 4061
Starke Konfluenz: FVG + Widerstand + Liquiditätssweep-Zone.
Verkaufsziele
TP1: 4000
TP2: 3980
TP3: 3930 (nur bei starker, nachrichtengetriebener Volatilität)
3. Erwartete Preisszenarien
Szenario 1 – Am wahrscheinlichsten
🔹 Preis testet Trendlinie erneut → kleiner Bounce → drängt in 4056–4058
🔹 Verkauf aus dieser Zone → Ziel 4000 → 3980
Szenario 2 – Sekundär
🔹 Preis fällt zuerst → erreicht 3982–3980
🔹 Suche nach bullischer Reaktion → Kauf → erneuter Test 4040–4050
Szenario 3 – Hochvolatiler Move (Nachrichteneinfluss)
🔹 Wenn der Preis entscheidend unter 3980 bricht → fällt in Richtung 3927–3920
🔹 Starke Kaufzone → erwarte Umkehr zurück in 4000–4030
4. Nachrichteneinfluss – 18. Nov
Ereignisse mit hoher Auswirkung heute:
FED-Redner: Waller, Barr, Barkin (22:00–23:00 Uhr)
→ Starke Volatilität bei Gold erwartet.
Präsident Trump spricht – 6:00 Uhr
USD Wohnungsbaubeginne – 20:15 Uhr
🔔 Hinweise:
Vermeide große Positionen vor wichtigen Reden.
Halte SL eng; Gold reagiert aggressiv auf USD-Nachrichten.
S&P 500: An einem technischen ScheidewegDer S&P-500-Index (in dieser Analyse der S&P-500-Futures-Kontrakt) befindet sich derzeit an einem entscheidenden technischen Wendepunkt. Nach mehreren Monaten stetiger Aufwärtsbewegung seit dem Rückgang im März/April testen die Kurse nun erneut eine Schlüsselzone, in der mehrere dynamische Unterstützungen zusammenlaufen: die Ichimoku-Wolke im Tageschart, der gleitende 50-Tage-Durchschnitt (SMA 50) und weiter unten der gleitende 200-Tage-Durchschnitt (SMA 200), der mit dem früheren Allzeithoch von 6.150 Punkten zusammenfällt. Diese Konvergenz macht die aktuelle Phase zu einem wahren Moment der technischen Wahrheit für den US-Aktienmarkt und die GAFAM-Werte.
Das erste zu beobachtende Element ist die Stabilität der Ichimoku-Wolke im Tageschart, die bisher als Unterstützungszone bei Konsolidierungen gedient hat. Ein klarer Bruch unter diese Struktur wäre bedeutend: Er würde auf einen Verlust des mittelfristigen Aufwärtsmomentums hinweisen und den Weg für eine tiefere Korrektur öffnen, ähnlich dem technischen Szenario vom Ende letzten Februar.
Im Falle eines Bruchs erscheint ein Rückgang in Richtung 6.200 Punkte plausibel. Dies entspricht dem Bereich des früheren Allzeithochs des S&P 500 — nun eine wichtige Unterstützung — und stellt den technisch kohärentesten Drehpunkt für eine mehrtägige Korrektur dar. In der aktuellen Phase ist diese Unterstützung nicht gebrochen worden, daher sollte ihr Durchbruch nicht vorweggenommen werden; nur der Tagesschluss zählt.
Die aktuelle Konfiguration geht auch mit einer Abschwächung der Momentumindikatoren einher: Der Relative-Stärke-Index (RSI) fällt seit mehreren Wochen und bestätigt eine klassische bärische Divergenz am Ende eines Trends.
All dies geschieht in einem Umfeld sehr hoher Bewertungen des S&P 500, mit Multiplikatoren, die wenig Spielraum für Fehler lassen und den Index anfälliger für technische Anpassungen machen. Wenn die Fundamentaldaten angespannt sind, spielen charttechnische Schwellen eine Schlüsselrolle: Ein bärisches technisches Signal kann eine schnelle Anpassung der Preise auf fundamental nachhaltigere Niveaus auslösen.
Derzeit behalten die Käufer die Kontrolle, solange der Kurs über der Wolke und der SMA 50 bleibt. Doch die aktuell getestete Zone stellt möglicherweise die letzte Verteidigungslinie vor einer deutlicheren Korrektur dar.
Der Markt befindet sich daher tatsächlich an einem Scheideweg: Entweder ein gültiger Rebound setzt den Aufwärtstrend fort, oder ein Bruch eröffnet den Weg zurück in Richtung 6.200 Punkte — ein zentraler Bereich für den langfristigen Aufwärtstrend.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Weltweiter Aktienmarkt (MSCI World): Technischer WendepunktDer MSCI World Index ist einer der am häufigsten verwendeten Barometer zur Messung der Performance der entwickelten weltweiten Aktienmärkte. Er wurde vom Indexanbieter MSCI geschaffen und umfasst mehr als 1.500 Large- und Mid-Cap-Unternehmen aus 23 entwickelten Ländern.
Damit deckt er etwa 85 % der frei handelbaren Marktkapitalisierung dieser geografischen Zone ab. Entgegen einer weit verbreiteten Annahme enthält der MSCI World keine Schwellenländer: Er konzentriert sich ausschließlich auf die USA, das entwickelte Europa, Japan, Kanada, Australien und Singapur. Seine Gewichtung basiert auf der frei handelbaren Marktkapitalisierung, was den USA mechanisch ein überproportionales Gewicht verleiht – typischerweise 65 bis 70 %. Daher haben die großen US-Technologiekonzerne Apple, Microsoft, Nvidia, Alphabet, Meta und Amazon einen erheblichen Einfluss auf seine Gesamtentwicklung.
Der Index bietet somit eine diversifizierte Exposition gegenüber entwickelten Märkten, bleibt jedoch stark von der Performance des US-Technologiesektors und generell von der Wall Street geprägt. Der MSCI World ist über ETFs verfügbar, etwa den iShares MSCI World (URTH), der im untenstehenden Chart gezeigt wird.
Aus technischer Sicht befindet sich der MSCI World derzeit an einem entscheidenden Wendepunkt. Der Tageschart zeigt eindeutig eine Schlüsselzone: Die Kurse testen gleichzeitig die tägliche Ichimoku-Wolke sowie den gleitenden 50-Tage-Durchschnitt (SMA 50), zwei wichtige Unterstützungen zur Aufrechterhaltung des mittelfristigen Aufwärtstrends. Historisch signalisiert ein Bruch der oberen Ichimoku-Wolke auf Tagesbasis häufig einen Trendwechsel oder eine verlängerte Korrekturphase.
Ebenso stellt der 50-Tage-Durchschnitt eine zentrale Unterstützung in strukturierten Aufwärtstrends dar: Solange die Kurse darüber liegen, bleibt die Dynamik intakt. Ein klarer und bestätigter Bruch unter beide technischen Niveaus würde jedoch eine deutliche Abschwächung des Momentums anzeigen und ein Korrekturrisiko von rund 10 % eröffnen, entsprechend einer Rückkehr zu früheren Kursbereichen nahe der 200-Tage-Linie und dem früheren Allzeithoch.
Der weltweite Aktienmarkt befindet sich somit an einem Wendepunkt: Das Halten dieser Unterstützungen würde eine Fortsetzung des globalen Aufwärtstrends signalisieren, während ein Bruch den Weg für eine tiefere Jahresendkorrektur ebnen würde.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Goldkurs – Aktuelle EinschätzungHallo zusammen! Was denkt ihr über die heutige Entwicklung des Goldpreises?
Gold zeigt derzeit eine leichte Erholung nach dem Rückgang der letzten Sitzung. Der Markt wirkt stabiler, während Anleger auf neue Signale der Fed und frische US-Wirtschaftsdaten warten. Trotz des anhaltenden Drucks durch den starken US-Dollar und steigende Renditen hat die wichtige Unterstützungszone um 4000 Käufer zurückgebracht und den Abwärtstrend vorerst gebremst.
Wenn Gold über der Trendlinie bleibt und den Aufwärtsimpuls von der Marke 4000 fortsetzt, spricht vieles für eine technische Erholung in Richtung des nächsten Widerstands bei 4100 USD. Dort entscheidet sich, ob der Preis in den übergeordneten Aufwärtstrend zurückkehrt oder ob es sich nur um eine kurzfristige Gegenbewegung vor einem weiteren Rücksetzer handelt.
Wie seht ihr das? Wird Gold weiter steigen oder erneut nachgeben? Teilt eure Meinung gern in den Kommentaren!
GOLD H1 – Fed-Kommentare erschüttern den Markt🟡 XAUUSD – Intraday Smart Money Plan | von Ryan_TitanTrader (19/11)
📈 Marktkontext
Gold handelt in einer engen Korrekturstruktur, da die Märkte auf Schlagzeilen reagieren, dass Donald Trump erwägt, Fed-Vorsitzenden Jerome Powell zu entlassen.
Diese Nachricht bringt Unsicherheit in die Erwartungen an die Fed-Politik, was kurzfristige Volatilität im USD verursacht und Gold in eine kritische Entscheidungszone versetzt.
• Trumps Kommentare erhöhen die Spekulationen über eine mögliche Politikänderung, die die USD-Stimmung vorübergehend schwächen könnte.
• Gold bleibt jedoch unterhalb der Premium-Angebotszone begrenzt, da institutionelle Ströme weiterhin Liquiditätssweeps konstruieren.
• Der Preis schwebt nahe $4.080 vor wichtigen Fed-bezogenen Diskussionen, was beide Seiten der Liquidität aktiv hält.
Institutioneller Orderfluss deutet auf kontrollierte Akkumulation im Discount-Bereich hin, während Premium-Regionen von Verkäufern verteidigt werden.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Struktur)
• Struktur: Der Preis bildet ein kurzfristiges Distributionsmuster nach mehreren BOS-Ereignissen vom 4150-Ausbruch.
• Premium-Verkaufszone: 4109–4111, in Übereinstimmung mit ungemindertem Angebot und internen Liquiditätstaschen.
• Discount-Kaufzone: 4009–4007, innerhalb eines sauberen Nachfrageblocks + vorherigem Verkaufsseitensweep.
• Liquidität:
→ Kaufseitige Liquidität liegt über 4111, wo gleichhohe Cluster entstehen.
→ Verkaufsseitige Liquidität liegt zwischen 4007–4000, wo frühere Long-Positionen geräumt wurden.
🔴 Verkaufs-Setup (Premium-Reaktionszone)
• Einstieg: 4109 – 4111
• Stop-Loss: 4119
• Take-Profit:
→ 4055 (geringe Ineffizienz)
→ 4028 (BOS-Retest)
→ 4009–4007 (Discount-Nachfrage)
📌 Nur ausführen nach einem Liquiditätssweep in die Zone + bärischem CHOCH auf M5–M15.
🟢 Kauf-Setup (Discount-Reaktionszone)
• Einstieg: 4009 – 4007
• Stop-Loss: 4000
• Take-Profit:
→ 4040 (kurzfristiges Range-Hoch)
→ 4075 (Ineffizienz-Rückprall)
→ 4105/4110 (Premium-Retest)
📌 Gültig, wenn der Preis 4007 sweeped und bullische Verschiebung zeigt.
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
• Erwarten Sie Volatilität, da Händler auf Trumps Kommentare zur Fed-Führung reagieren.
• Vermeiden Sie Handel in der 4030–4080-Chop-Zone ohne klaren Strukturbruch.
• Reduzieren Sie die Positionsgröße bei impulsiven Ausschlägen rund um USD-Stimmungswechsel.
• Trailing-Stops, sobald der Preis jede Liquiditätstasche räumt.
📝 Zusammenfassung
Gold wird stark von der Unsicherheit um Trumps Bemerkungen zur Ablösung von Fed-Vorsitzendem Powell beeinflusst. Liquidität baut sich an beiden Extremen auf und bietet saubere Chancen an den Rändern der Range.
• Verkaufszone: 4109–4111 (Premium-Angebot)
• Kaufzone: 4009–4007 (Discount-Akkumulation)
Erwarten Sie ein Manipulations- → Reaktions- → Fortsetzungsmuster, da Institutionen beide Seiten der aktuellen Struktur spielen.
📍 Folgen Sie @Ryan_TitanTrader für weitere Smart Money-Updates.
🎁 Geschenke im BIO für Händler, die täglichen Plänen folgen.
Bitcoin: Ist der Bullenmarkt endgültig vorbei?Bitcoin: Ist der Bullenmarkt endgültig vorbei?
Zunächst einmal möchte ich Folgendes klarstellen: Es macht nie Spaß, Markthochs vorherzusagen. Besonders nicht bei langfristigen Charts, insbesondere bei Bitcoin/Kryptowährungen. Der Grund dafür ist, dass man damit meist in eine Falle tappt – entweder für lange Zeit oder bis zum Totalverlust des Kapitals.
Ungeachtet dessen war unsere These recht einfach: Wir haben lange Zeit einen Ausstieg im Oktober prognostiziert, da die Vierjahreszyklustheorie den Höhepunkt des Bullenmarktes zu diesem Zeitpunkt vorhersagte. Ich habe gelernt, dass Hoffnung hier nicht weiterhilft, ganz im Gegenteil, sie lehrt uns brutale (und oft sehr teure) Lektionen. Die harten Fakten und die historischen Daten deuten auf einen neuen Bärenmarkt hin. Und wir werden weiterhin die Charts und die empirischen Beweise präsentieren, egal wie viele Follower wir dadurch verlieren oder wie viele negative Kommentare wir erhalten – das interessiert uns nicht. Nur die Gewinnerzielung zählt.
Nachdem das geklärt ist, schauen wir uns nun an, welche anderen wichtigen Kursniveaus Bitcoin (BTCUSD) erreicht hat. Der gestrige starke Kursrückgang führte zu einem Tiefpunkt knapp unterhalb der Trendlinie der höheren Tiefs (Unterkante) des dreijährigen Aufwärtskanals. Dies war im Wesentlichen das dominierende Muster des gesamten Bullenzyklus. Bitcoin schloss bereits letzte Woche unter seinem 1-Wochen-MA50 (blaue Trendlinie), was historisch gesehen eine Bestätigung für einen Bärenzyklus darstellt. Durch den deutlichen Durchbruch unter das 0,382-Fibonacci-Retracement-Niveau des vorherigen höheren Tiefpunkts verlor Bitcoin die grundlegende Struktur seiner Bullenzyklus-Rallyes und steht nun vor dem vollständigen Zusammenbruch des Musters – dem Unterschreiten seiner Unterkante.
Sollte Bitcoin die Woche darunter schließen, könnten die Verkäufe zunehmen. Der 1-Wochen-MA100 (grüne Trendlinie) stellt die nächste langfristige Unterstützung dar, an der eine Gegenbewegung möglich wäre.
Ist diese Trendlinie der höheren Tiefs also die letzte Hoffnung des Bullenzyklus?
Gold setzt seine Erholung entschlossen fortHallo zusammen! Was denkt ihr über OANDA:XAUUSD heute?
Der Goldpreis hat wieder Käufer angezogen und liegt aktuell bei etwa 4.070 USD, womit er seine dreitägige Abwärtsphase beendet hat. Der Anstieg erfolgt in einem Marktumfeld, das zunehmend von Vorsicht geprägt ist, da Anleger auf lang erwartete US-Wirtschaftsdaten blicken. Besonders im Fokus steht heute die Veröffentlichung des FOMC-Protokolls, das entscheidende Impulse für die weitere Kursentwicklung liefern könnte.
Aus technischer Sicht bewegt sich XAUUSD derzeit in einer akkumulativen Phase mit leicht bullischer Tendenz, gestützt durch die starke Unterstützung im Bereich 4.000 USD sowie die bestehende Aufwärtstrendlinie. Solange beide Faktoren intakt bleiben, behalten die Käufer klar die Oberhand.
Das nächste Ziel ist ein erneuter Anstieg in Richtung 4.100 USD und ein überzeugender Schlusskurs über der Widerstandszone.
Wie schätzt ihr die Lage ein?
Teilt eure Meinung gern in den Kommentaren!
Warum wir nicht in einem Bärenmarkt sindBTC-Dominanz zeigt kein typisches Bärenmarkt-Verhalten
Die BTC.D steigt nicht, sondern sinkt sogar immer wieder tiefer. Sie toppte bei 66 %, und wären wir in einem Bärenmarkt, würde die BTC.D steigen. BTC.D wird erst stark zulegen, sobald der Bärenmarkt beginnt.
Das bedeutet jedoch nicht, dass Bitcoin nicht steigen kann oder sogar noch einmal ein neues Allzeithoch erreichen könnte!
Im April 2021, als Bitcoin sein damaliges Hoch erreichte, fiel die BTC-Dominanz von rund 56 % zu Monatsbeginn auf unter 50 % gegen Ende April. Diese Entwicklung war ein klares Zeichen dafür, dass Altcoins in dieser Phase deutlich outperformten und zunehmend Marktanteile gewannen. Bereits im März und April war zu beobachten, wie sich die Dominanz abschwächte – ein typisches Muster, bei dem die Altcoin-Dominanz immer weiter stieg.
Im aktuellen Zyklus erreichte BTC.D ihren Höchststand bei 66 %!
2017 stieg der Bitcoin-Preis deutlich, während BTC.D gleichzeitig fiel. Auch in der letzten Phase 2021 war zu beobachten, dass BTC.D auf niedrigem Niveau verharrte, während Bitcoin ein neues Allzeithoch erreichte. Das zeigt, dass BTC sich entweder weiterhin wacker halten oder sogar ein neues ATH knacken kann, auch wenn die BTC.D sinkt.
Aktuell sehen wir, wie die BTC.D sinkt oder zumindest nicht steigt und das Altcoin-Trading-Volumen neue Höchststände erreicht.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #47Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.886 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Aus seiner bemerkenswerten Rallye ist der DAX im Juni in eine seitwärts laufende Korrekturphase übergegangen, die Unterstützung am März-Hoch finden konnte. Nachdem der Markt von seinem jüngsten Allzeithoch zurückgekommen ist, wurde auch im November bisher lediglich eine geringe Handelsspanne abgearbeitet. In der vergangenen Woche zeigte sich sowohl ein kurzer Erholungsimpuls als auch erneuter Abwärtsdruck, der den Markt zurück unter die 24.000er-Marke geführt hat. Mit einem Schlusskurs im unteren Drittel der Wochenspanne bleibt zum Start in die neue Woche am Montag abzuwarten, ob weitere Schwäche in Richtung März-Hoch vorherrscht.
Erwartete Tagesspanne: 23.520 bis 24.040
Nächste Widerstände: 24.441 = Vorwochenhoch | 24.771
Wichtige Unterstützungen: 23.609 = Vorwochentief | 23.476
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag die jüngste Schwäche fortsetzen und auf eine Entscheidung am März-Hoch hinarbeiten. Sollte hingegen das Pendel zurück über 24.000 Punkte schwingen, bleibt übergeordnet die breite Tradingrange aktiv.
Erwartete Tagesspanne: 23.310 bis 23.780 alternativ 23.820 bis 24.190
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der DAX-Index in der seit Juni laufenden Tradingrange keine signifikanten Ausbruchsversuche. Solange die Unterstützung im 23.500er-Bereich hält, dürfte ein Schub in Richtung 24.800 zu erwarten sein. Erst ein Wochenschluss außerhalb des Bereichs würde weitere Dynamik nach sich ziehen.
Erwartete Wochenspanne: 23.310 bis 24.480
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob Verkaufsdruck überwiegt oder eine Entspannung mit Rückkehr über 24.000 Zähler möglich ist. Lediglich ein Bruch der grünen Trendlinie würde stärkere Verluste in Richtung 22.500 Punkte ankündigen.
Erwartete Wochenspanne: 23.770 bis 24.720 alternativ 22.660 bis 23.790
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Philly FED Herstellungsindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
09:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis ringt um die 20-Tage-LinieAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $4.082
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der seit August etablierte Aufwärtstrend hat mit seinen jüngsten Rekordwerten an der $4.380er-Marke ein Doppeltop gebildet und zeigt stärkeren Korrekturbedarf.
In der vergangenen Woche konnte sich der Goldpreis zunächst erholen und ein Zwischenhoch bei $4.250 erreichen. Dort hat jedoch ein nächster Korrekturimpuls eingesetzt, woraufhin die $4.000er-Marke wieder ins Visier geraten ist. Die Rückkehr in den durch die türkisfarbenen Trendlinien dargestellten Kanal könnte auf einen weiteren Schub mit Ziel im $3.950er-Bereich hindeuten. Zum Wochenstart am Montag wäre daher abzuwarten, wie die ersten Kursbewegungen ausfallen.
Mögliche Tagesspanne: $3.960 bis $4.070
Nächste Widerstände: $4.161 | $4.381
Wichtige Unterstützungen: $4.046 | $3.997
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag bereits einen nächsten Ausbruch aus dem Trendkanal vollziehen und eine Stabilisierung bei $4.150 anstreben. Im vorerst getrübten Ausblick bleibt jedoch Druck auf das Vorwochentief zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $4.080 bis $4.170 alternativ $3.990 bis $4.080
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier ist der Kurs in seiner Erholung über den 20-Tage-Durchschnitt vom Zwischenhoch zurückgekommen und testet die Unterstützung durch den Indikator. Entsprechende Nachfrage könnte die Erholung bis in den $4.300er-Bereich fortsetzen. Ein Bruch dürfte hingegen die Verluste bis an die 50-Tage-Linie ausweiten, wo sich die weitere Entwicklung abzeichnen sollte.
Mögliche Wochenspanne: $4.040 bis $4.330 alternativ $3.930 bis $4.170
Gold Prognose für nächste Woche
Aus dem Chartbild heraus bleibt der Fokus auf nahen Unterstützungen durch den 20 und 50-Tage-Durchschnitt. Im Rahmen der Korrekturstimmung wäre über der $3.900er-Marke eine Tradingrange zu erwarten, in der sich die Basis für weitere Zugewinne bilden könnte.
Mögliche Wochenspanne: $4.070 bis $4.390
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Philly FED Herstellungsindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
09:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Bitcoin & Altcoins fallen– Boden naht?Die Angst im Kryptomarkt ist zurück – und sie trifft diesmal mit voller Wucht. Bitcoin bricht über Nacht unter die 90.000 $-Marke, Altcoins taumeln, Liquidationen häufen sich. Gleichzeitig zeigen technische Indikatoren klare Anzeichen einer bevorstehenden Erholung. In diesem Report werfen wir einen fokussierten Blick auf die aktuelle Chartsituation von Bitcoin, analysieren das Marktverhalten der Altcoins und bewerten, ob ein mittelfristiger Boden bereits in Sichtweite ist – oder ob der Schmerz noch nicht vorbei ist.
Krypto-Marktüberblick: Angst, Liquidationen und Hoffnung auf Erholung
Der Kryptomarkt befindet sich aktuell in einer extremen Angstphase – und das spüren wir an allen Ecken. Der Fear & Greed Index ist auf ein neues Tief bei 12 Punkten gefallen und signalisiert damit "Extreme Fear". Gleichzeitig sehen wir erneut Liquidationen von über einer Milliarde US-Dollar, die vor allem über die nächtliche Korrektur hinweg zustande kamen.
Auffällig dabei: Der Open Interest von Bitcoin bleibt nahezu unverändert. Das bedeutet, dass genauso viele neue Positionen eröffnet werden, wie alte geschlossen oder liquidiert wurden. Ein klarer Hinweis auf eine intensive Marktumschichtung, bei der Long- und Short-Positionen im Sekundentakt neu bewertet werden. Der Markt sortiert sich komplett neu.
Unsere automatisierte Marktstrukturanalyse zeigt ein seltenes und spannendes Bild: Viele der großen Assets – darunter auch BTC, ETH & Co. – zeigen sowohl im 4-Stunden-Chart als auch im Tageschart eine bullische Tendenz. Das stützt unsere Erwartung, dass sich die laufende Korrektur mittelfristig dem Ende zuneigt und eine Erholungsphase bevorstehen könnte.
Bitcoin fällt ohne Pause – Kommt jetzt der finale Boden?
Über die Nacht ist es tatsächlich passiert: Bitcoin hat die psychologisch wichtige 90.000 $-Marke nach unten durchbrochen. Zum Zeitpunkt dieser Analyse liegt der aktuelle kurzfristige Boden bei rund 89.000 $ – doch ob das wirklich schon der Tiefpunkt ist, bleibt offen.
Rückblick:
Bereits gestern Vormittag haben uns die Bollinger Bänder eine größere Bewegung innerhalb der nächsten 48 Stunden signalisiert – und diese ließ nicht lange auf sich warten. Trotz bullischer Marktstruktur ging es weiter nach unten. Wie bereits in unserem gestrigen Video betont, fehlt es im Bereich zwischen 94.000 $ und 88.000 $ an ausreichender Liquidität und Support, um einen stabilen mittelfristigen Boden auszubilden. Unsere Wochenprognose eines Rückgangs auf 87.500 $ ist damit klar auf dem Weg zur Zielzone.
Aktuelle Lage:
Trotz der anhaltenden Korrektur zeigen sowohl der 4h-Chart als auch der Tageschart weiterhin eine einfache bullische Tendenz. Interessanterweise hat der RSI bisher noch nicht den Bereich der extrem bullischen Tendenz erreicht – ein klares Zeichen dafür, dass das Volumen im bisherigen Abverkauf vergleichsweise schwach war. Die Bollinger Bänder haben sich mittlerweile wieder geöffnet und signalisieren eine kurzfristige Stabilisierung oder sogar leichte Erholung. Ein kleiner Hoffnungsschimmer: Im 4h-Chart hat sich ein Hammer gebildet, der kurz vor der Bestätigung durch eine grüne Folgekerze steht.
Ausblick:
Da wir bisher keinen signifikanten Support getestet haben, bleibt unser ursprüngliches Ziel bei 87.500 $ bestehen. Dort liegt eine starke Unterstützung, die – sollte sie getestet werden – Tages- und 4h-Chart in eine extrem bullische Tendenz kippen lassen würde. Das würde die Wahrscheinlichkeit für einen mittelfristigen Boden erheblich erhöhen.
Zeitlich gehen wir weiterhin davon aus, dass dieser Boden noch in dieser Woche erreicht wird – mit einem möglichen Anstieg in Richtung 105.000 $ als Folge. Doch Vorsicht: Zeitbasierte Prognosen sind immer mit Unsicherheit verbunden und sollten als Orientierung, nicht als exakte Vorhersage verstanden werden.
Der Bruch der 90.000 $-Marke hat ein weiteres wichtiges Warnsignal gesendet. Die technischen Strukturen im Tages- und 4h-Chart deuten auf eine bevorstehende Erholung hin, selbst wenn ein letzter Dip auf 87.500 $ noch aussteht. Für mutige Trader bieten sich hier bald Chancen – für langfristige Investoren gilt: Ruhe bewahren, Liquidität sichern und auf klare Reaktionszonen warten. Die nächsten Tage werden entscheidend – möglicherweise sehen wir den Wendepunkt früher, als später.
EUR/USD Analyse (18.11.2025) - Kritik am AufwärtstrendGuten Morgen, beginnen wir auch heute den Tag erneut mit dem EUR/USD, welcher schon viel Price-Movement generiert hat und nun eventuell an einem Punkt steht, welchen wir handeln könnten.
Auch wenn wir uns in einer internen Struktur befinden, könnten wir uns von hier aus neu ausrichten und dies liegt daran, dass wir von sehr viel Liqudität umgeben sind.
Bevor uns den eigentlichen Trade aber ansehen, würde ich gerne eins zwei Sachen zum Daily-Chart schreiben, da dieser nun den gestern gebildeten Support der Daily-FVG gebrochen hat. Wir wissen, dass wir uns übergeordnet weiterhin ehr in einem bearishen Muster befinden, da wir die Main-Trendline auf dem Daily- und Wochen-Chart schon vor langem gebrochen haben, dennoch konnten wir durch den Support einer sehr signifikanten Daily-FVG neues Momentum generieren und einen neuen Anstieg in die Wege leiten.
Dieser Anstieg hat soviele Widerstände gebrochen, dass er definitiv nachhaltig sein könnte, weshalb wir durch den letzten Bruch der Daily-Support-FVG nicht von einem großen Abverkauf ausgehen müssen, aber dennoch muss eine Sache beachtet werden: Auf dem Daily-Chart ist ganz klar zu sehen, dass wir mittlerweile einen nachhaltigen Aufwärtstrend etabliert haben, welcher aktuell zu brechen droht - sollten wir heute unter diesem schließen, sähe es es schlecht aus und aktuell befinden wir uns unter diesem Trend.
Wenn wir diese Woche also weiter steigen wollen, sollten wir heute im Laufe des Tages weiter nach oben klettern und dies könnte eventuell schwer werden.
Erstmal ist es es nämlich so, dass wir intern nicht nur den 15min- sondern auch den 1h-POC (orangene Linie) sowie eine signifikante 15min-FVG (rote Box) über uns haben. Das wir diesen wiedererstand brechen, scheint erstmal unrealistisch, vor allem, wenn wir bedenken, dass unter uns eine massive Liquditäts-Zone (gelbe Linien) auffinden.
Wir gehen erstmal also von einem Sweep der Liqudität aus und finden damit unseren ersten Trade. Sollten wir nun also unter der 15min-FVG (grüne Box) und somit auch unter dem 1h-POC (orangene Linie) schließen, würden wir einen Re-Test von der FVG als Short Entry nutzen.
Normalerweise müssten wir einen 1h-Close aufgrund des 1h-POC abwarten, da sich aktuell aber auch der 15min-POC (orangene Linie) der aktuell in der Widerstands-FVG (rote Box) liegt nach unten verschiebt, reicht ein FVG-Bruch aus.
Da das Ziel gar nicht so weit entfernt ist, muss das SL in diesem Fall auch etwas enger platziert werden, weshalb wir es über den POC in 5min-Chart ziehen würden, das genaue Setup erhaltet ihr im Anschluss.
Auf der Gegenseite wartet natürlich auch ein potenzieller Long auf uns, welcher von der UP-Trendline (blaue Linie) beflügelt wird. Für diesen müssten wir aber den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns brechen, wodurch das Setup zeitlich weiter nach hinten liegt - wir müssen uns nun also noch nicht mit diesem befassen.
Der EUR/USD ist aktuell also ziemlich komplex aber auch sehr spannend. Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
SOL/USDT – AbwärtstrendSOL/USDT – Abwärtstrend
Das Chartbild zeigt eine längere Distributionsphase, gefolgt von einem stetigen makroökonomischen Rückgang. Mehrere Strukturbrüche bestätigen einen anhaltenden Abwärtstrend. Nach der vorangegangenen Konsolidierung im oberen Bereich wurde jeder Versuch, frühere Höchststände zurückzuerobern, von einem Momentumwechsel begleitet, was zu progressiven Abwärtsbewegungen führte.
Der jüngste Ausbruch aus dem unteren Bereich ging in anhaltende Schwäche über, was darauf hindeutet, dass die Verkäufer weiterhin die Kontrolle haben. Trotz kurzfristiger Erholungen spiegelt das Gesamtverhalten einen Markt wider, der frühere Nachfragezonen auflöst, anstatt neue aufzubauen.
Auf dem aktuellen Niveau bildet SOL ein enges Korrekturmuster aus, was darauf hindeutet, dass der Kurs vor der nächsten Richtungsbewegung Liquidität aufbaut. Im Kontext des übergeordneten Trends geht diese Art der Kompression typischerweise einer Fortsetzung und nicht einer vollständigen Umkehr voraus. Die Chartprognose deutet auf einen potenziellen Liquiditätszufluss im Zuge der kurzfristigen Rallye hin, gefolgt von erneutem Abwärtsdruck, sobald die kurzfristigen Käufer erschöpft sind.
Insgesamt spricht das Umfeld weiterhin für ein bärisches Fortsetzungsszenario, es sei denn, der Markt zeigt einen entscheidenden Charakterwandel, der durch nachhaltige Stärke untermauert wird – etwas, das noch nicht gegeben ist.
XAU/USD Analyse (18.11.2025) - Ausbruch bei GoldGuten Morgen, werfen wir nun auch mal einen Blick auf den aktuellen Gold-Chart, welcher nun ein Reversal einschlagen könnte.
Hier sind wir übergeordnet, im Daily-Chart aktuell in einer sehr schwer zu deutenden Situation - beziehungsweise stehen vor einer Entscheidung.
Gold ist grundlegend immer Bullish, nur zu besonderen Anlässen, wie Geopolitischen-Schwierigkeiten nicht. Wir haben uns zuletzt aufgrund von diesen in einer Abverkaufs-Welle befunden, wurden jedoch von seiner signifikanten Daily-FVG aufgefangen und haben nun extremes Momentum nach oben erhalten.
Zudem konnte das letzte Tief bei Gold sogar das Weeky-Low sweepen, dies aber nur marginal - dennoch hat vor allem dieser Sweep das aktuelle Momentum gespendet, welches nun jedoch ein Ende finden sollte.
Wir haben also die Chance auf weitere Anstiege, könnten nun aber genau so gut abverkauft werden, da wir zum einen auf signifikanten Widerstand einer Down-Trendline (blaue Linie) sowie dem einer 15min-FVG (rote Box) gestoßen sind, zum anderen aber auch das Tokyo-High (gelbe Linie) gesweeped haben.
Da eben das Volumen für eine Analyse, geschweige den einen Trade gefehlt hat habe ich auf genau dieses Ereignis gewartet und wollte eigentlich nach diesem ein internes Setup handeln. Dazu hätte ich aber eine signifikante 5min-FVG benötigt, welche ausgeblieben ist, deshalb müssen wir uns auf die große 15min-FVG (grüne Box) unter uns konzentrieren.
Sollte diese Gap brechen, werden wir einen Re-Test von dieser als Short Entry nutzen, bis dahin werden wir aber noch hoffentlich etwas Volumen sammeln. Das SL für diesen Trade würde ich nämlich gerne über den 5min-POC ziehen, welcher aktuell noch nicht innerhalb dieser Struktur aufzufinden ist, sollte dieser aber entstehen, ist der Short valide.
Das Ziel dieses Trades wäre es dann zum einen die Imbalance unter uns auszugleichen, aber auch die Liqudität des Previous-Week-Low erneut und diesmal vollständig zu sweepen. Wie genau dieser Trade aussehen wird, zeigt sich, sobald die 15min-FVG (grüne Box) bricht, dann erhaltet ihr auch eine genaues Setup von mir, macht euch also keine Sorgen.
Auf der anderen Seite steht natürlich auch ein Long Setup zur Verfügung, dieses würde entstehen, sobald wir den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) in Kombination mit der Down-Trendline (blaue Linie) brechen würden. In diesem Fall würden wir einen Re-Test der FVG (Grüne Box) als Long Entry und ebenfalls den 5min-POC als orientierungspunkt für das SL nutzen. Auch dieses Setup werde ich genau mit euch teilen, sobald sich dieses bildet, da es jetzt (wie ihr merkt) noch etwas undefiniert ist.
Gold braucht also noch etwas Zeit, befindet sich aber schonmal in der richtigen Position. Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
XAUUSD: Möglichkeit der Fortsetzung nach dem RückgangXAUUSD hat eine starke Aufwärtsbewegung gezeigt, und ich erwarte, dass dieser Trend sich fortsetzt, wie ich es auf meinem Chart markiert habe, mit einem Ziel von etwa 4.150.
Dieser Bereich ist entscheidend, da der Preis hier Unterstützung finden könnte und dann nach oben abprallen könnte, oder er könnte nach unten durchbrechen, was den Beginn einer stärkeren Abwärtsbewegung anzeigen würde.
Wenn ich jetzt in den Markt eintreten müsste, würde ich mich definitiv für eine bullische Perspektive entscheiden. Aber nochmals, nur die Preisbewegung wird den nächsten Schritt bestimmen.
Sollte der Preis jedoch die Trendlinie klar und entschieden nach unten durchbrechen, würde das das bullische Szenario ungültig machen und darauf hinweisen, dass die Aufwärtsbewegung vorübergehend gestoppt oder sogar kurzfristig umgekehrt werden könnte.
Ich teile hier nur meine Beobachtungen zum Chart; dies stellt keine Finanzberatung dar. Es ist immer wichtig, deine Setups zu bestätigen und das Risiko entsprechend zu managen.
ETH/USDTMeine Idee und Trade zu Ethereum und die darauf folgende Altcoin Season...
Aus dem Psychologischen Aspekt macht es Sinn alle Hoffnungen die auf Ethereum gerichtet sind erstmal zu vernichten.
Wie machen die MM das?
Indem sie den Preis nochmal auf 2500-2700 $ bringen. Max Pain...
Aus der Technischen Analyse geben hier mehrere Punkte eine logische und nachvollziehbare "Bestätigung".
MarketProfile bestätigt dieses Preislevel. Check
Fibonacci golden Zone zwischen 0.618 und 0.786. Check
Akkumulation genau in diesem Preisbereich: 2400-2800$. Check
Cup and Handle Formation: "Grüne Linie" zeigt unser Preisziel von 8750- 8920 $. Check
Fibonacci Extension: Target nochmal bestätigt auf 8918 $. Check.
Was dem Timing anbelangt... kann das ziemlich schnell passieren oder es zieht sich bis Mitte/Ende 2026.
Viel Spaß beim Traden und viel Erfolg.






















