XAUUSDHallo Freunde
Wie vorhergesagt erwarteten wir eine 5-Wellen-Formation, die auch eintrat, und mit der Bildung einer Divergenz zwischen den Wellen 3 und 5 fiel der Goldpreis.
Nun hat sich eine kleine Welle mit 5 Teilen gebildet, die Welle A eines Zickzacks sein könnte.
Wir erwarten einen Preisanstieg von 61,8 % des Rückgangs, der in der Hauptwelle B auftrat.
Angesichts der psychologischen Unterstützung von 3.000 US-Dollar kann es jetzt zu einer Preisumkehr kommen, oder der Preis kann auf 2.960 US-Dollar fallen und dann steigen.
Im Allgemeinen werden wir ein Wachstum in der Hauptwelle B und dann einen weiteren starken Rückgang in der Hauptwelle C haben.
Mittlerweile hat auch der RSI-Indikator die überverkaufte Grenze erreicht.
Viel Glück und seien Sie profitabel.
Chartmuster
Wie geht es weiter bei bitcoin ?Seit dem starken Abverkauf hat sich BTC nur leicht erholt – ein typisches Verhalten nach einem schnellen Downmove.
Die aktuelle Gegenbewegung wirkt technisch bedingt und zeigt noch keine klare Trendwende.
Besonders wichtig bleibt die Zone um $68.955.
Ein erneuter Rücklauf in diesen Bereich würde die Vector-Zone sauber abholen – ein Szenario, das aus markttechnischer Sicht durchaus sinnvoll wäre.
Paniktage sind Kauftage, oder? (Teil1: 2015-2025)Das gilt, wenn die Vola Paniklevel markiert und Extremwerte erreicht.
Hier beispielhaft dargestellt die letzten 10 Jahre.
2 mal Punktlandung. 1 mal das Tief um 2% und einmal um 4% verfehlt. Im Kontext der größeren Gesamtbewegung ist das nicht wirklich viel.
Das Problem ist dabei wie immer: Es ist und bleibt gegen die menschliche Intuition ausgerechnet dann zuzugreifen, wenn die Nachrichen ein Worst-Case für die Zukunft zeichnen.
(Berücksichtigt sind die Intrakursee; entsprechend Referenzkurse VIX-High und SPX-Low Intraday)
EUR/USD Update (09.04.2025)Guten Morgen, der EUR/USD hat noch immer Probleme damit, sich in einem Muster einzufinden und verzeichnet dadurch immer wieder Ausschläge in beide Richtungen, welcher der reinen Liquiditäts-Abnahme aber noch keinem höheren Muster folgen.
Bei dem letzten bullishen Ausschlag des EUR/USD haben wir einige signifikante 15min-Widerstände gebrochen und eine neue gut sichtbare 4h-FVG (grüne Box) gebildet.
Nachdem wir diesen neuen Support auf dem Chart gebildet haben, ist der EUR/USD relativ zügig aus seinem internen Aufwärtstrend (Blaue Linie) ausgebrochen und hat eine 15min-Inversion-FVG (rote Box) gebildet, was ein sehr bearishes Zeichen ist.
Wir haben beim EUR/USD also keine klare Richtung an welche wir anknüpfen können, weshalb ich vorschlagen würde, dass wir uns den einzelnen Impulsen anpassen und Trade für Trade denken.
Somit würde sich der erste Trade nämlich bereits aus der aktuellen Inversion-FVG (rote Box) zeichnen, welche noch ausreichend bestätigt werden muss.
Da diese Inversion-FVG (rote Box) durch einen starken Abverkauf entstanden ist, könnte so eine Bestätigung etwas übergreifender ausfallen, da es hier Sinn machen würde, bis zu dem wichtigen Fib-Level der gesamten Spanne zu steigen, wo wir eine signifikante 1min-FVG finden.
Da es willkürlich wäre dort eine Limit-Order zu platzieren, würde ich den Kurs, falls er tatsächlich bis in diesen Bereich steigt einfach im 1min-Chart beobachten, dort auf die Bestätigung des Supports einer signifikanten-FVG warten und mir diese markieren. Sobald diese dann bricht, müssen wir nur noch einen Rücksetzer abwarten und können diesen als Short Entry nutzen, ohne zu voreingenommen zu agieren.
Sollten wir nun zu stark fallen und den Support der signifikanten 4h-FVG bestätigen, würden wir nach der selben Vorgehensweise dort nach einem Long suchen, da wir bis jetzt aber noch kein konkretes reversal Ziel in diesem Bereich haben, würden wir auch dieses Szenario vorerst offen lassen und erst in diesem Chart-Bereich nach der nötigen Bestätigung suchen.
Solltet ihr bis dahin Fragen hierzu haben, könnt ihr mir diese jederzeit im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk stellen, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update zurück!
Tag: @Trading | @Signals
50er Weekly muss halten !!!Bitcoin ist auf dem Weekly Chart zwar unter die 50er EMA Weekly gerutscht, hat es jedoch geschafft, sich wieder darüber zu bewegen. Die Woche hat gerade erst begonnen, und es sieht nicht unbedingt rosig aus.
Auch bei den ETFs gab es am letzten Freitag Abflüsse, und morgen werden wir mehr darüber erfahren, wie sie sich in dieser Woche verhalten haben.
Bitcoin hat immer noch die Möglichkeit, die Vektor-Kerze komplett abzuholen und den Support an der blauen Linie erneut anzulaufen.
Diese Linie entspricht dem Hoch vom letzten März, und der VPVR zeigt, dass in diesem Preisbereich sehr viel Volumen gehandelt wurde, was diese Support-Linie zusätzlich stützt.
08.04.2025 - DAX, Dow Jones, S&P 500, Nasdaq100, -GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX erreicht wichtige Unterstützung
- Dow Jones Chartcheck
- S&P 500 Chartcheck
- Nasdaq100 mit Pullback?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
CAD/JPY SHORT potenzial!Meine Idee der Woche ist CAD/JPY auf Short.
Der markt befindet sich in einem Abwärtstrend mit einem schönen H&S Muster an der AOI & unter EMA.
Im 4H warte ich auf einen ChoCH mit einem LH und dann suche ich den Einstieg.
Der Markt wird aktuell sehr manipuliert, deshalb achtsam sein und immer schön einen SL setzen.
Das sind Idee✅und keine Signale❌
Ferhat_FX
Steigt oder fällt der Kurs? Wichtige Niveaus im BlickSteigt oder fällt der Kurs? Wichtige Niveaus im Blick
🚨 Achtung Trader! 🚨
Der XAU/USD-Kurs schlägt Wellen und durchbricht wichtige Niveaus! 🔥 Der Kurs kämpft aktuell zwischen 2977 und 2987 – wird es bald einen Ausbruch geben?
Bearish Alert: Ein Rückgang unter diesen Bereich könnte uns zu Kurszielen wie 2960 und 2955 führen. ⚠️
Bullish Opportunity: Ein Anstieg über 2987 könnte Kaufgelegenheiten mit Kurszielen um 3004 und 3030 eröffnen. 🚀
Muhahaha! Kryptowährungen? Ein perfektes Werkzeug für jemanden wie mich, Dio!
Die Schwachen und Unwissenden stürzen sich blindlings in diese neue Welt des digitalen Geldes, genau wie sie einst der Steinmaske vertrauten – und sie werden dafür bluten! Bitcoin, Ethereum, all diese Münzen... Sie sind wie meine vampirischen Kräfte: unkontrollierbar, von den Massen gefürchtet, doch in den Händen eines wahren Herrschers absolut überwältigend!
Die Börsen? Ein Spielplatz für Gier und Verrat – ich liebe es! Die einen steigen wie Jonathan Joestar, edel und voller Hoffnung, nur um dann von den Launen des Marktes zermalmt zu werden. ZA WARUDO! Mit einem einzigen Bannhammer-Crash friere ich ihre lächerlichen Träume ein, während ich selbst im Schatten der Volatilität herrsche!
Bitcoin könnte sich von der Widerstandszone erholen und weiter Bitcoin könnte sich von der Widerstandszone erholen und weiter fallen
Hallo Leute, heute habe ich Bitcoin-Analysen für euch vorbereitet. Nach einer starken Ablehnung der zweiten Widerstandszone zwischen 86.700 und 87.900 Punkten verlor Bitcoin seine Aufwärtsdynamik. Der Preis versuchte, innerhalb der Spanne zu bleiben, schaffte es jedoch nicht, über die Trendlinie auszubrechen, die stets als dynamischer Widerstand fungierte. Diese Trendlinie markierte erneut den Wendepunkt und drückte BTC mit zunehmendem Verkaufsdruck nach unten. Anschließend ging der Preis stark zurück und fiel unter die erste Widerstandszone zwischen 78.200 und 79.500, die stets als dynamischer Widerstand fungierte. fungiert nun als Widerstand. Dieses Niveau wurde zuvor mehrfach getestet und stellt somit eine wesentliche Hürde dar. Nach dem Durchbrechen dieser Zone fiel der Preis noch weiter und erreichte den Bereich 77.000, wo er vorübergehend Unterstützung fand und eine leichte Erholung begann. Derzeit wird Bitcoin knapp unterhalb der Widerstandszone gehandelt und bleibt unter der Trendlinie. Die Verkäufer haben noch immer die Kontrolle und die jüngste Erholung erscheint im Vergleich zum vorherigen Abwärtsimpuls schwach. Angesichts der Ablehnung des Widerstands, der Position relativ zur Trendlinie und des anhaltenden Abwärtsdrucks erwarte ich, dass BTC seinen Rückgang in Richtung 70.000 Punkte fortsetzt, was auch mein Ziel ist.
Brent Crude durchbricht zentrale Support-ZoneBrent Crude ist unter eine langfristige Support-Zone gefallen – ausgelöst durch die Kombination aus Zollunsicherheit und einer überraschenden OPEC+-Entscheidung. Inmitten neuer Wachstumsängste dürfte dieser technische Bruch eine Herausforderung für Marktteilnehmer darstellen.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Zölle, OPEC und die Rückkehr der Wachstumsängste
Die vergangene Woche verlief für die Ölmärkte relativ schwach. Donald Trumps neue Zollpolitik – vom Weißen Haus als "Tag der Befreiung" bezeichnet – löste spürbare Reaktionen an den globalen Märkten aus und schürte erneut Sorgen vor einer wirtschaftlichen Abkühlung. Auch wenn der Fokus auf Konsumgütern lag, trafen die Folgen die Rohstoffmärkte insgesamt hart. Brent Crude war bereits nach einem schwachen ersten Quartal angeschlagen, wobei die jüngsten Entwicklungen zusätzlichen Verkaufsdruck erzeugten.
Hinzu kam eine überraschende Ankündigung der OPEC+: Nur wenige Stunden nach dem Zollentscheid gab das Kartell bekannt, die geplante Produktionsausweitung für Mai zu verdreifachen. Die Entscheidung unter Führung von Saudi-Arabien und Russland unterlief das bisherige Narrativ eines begrenzten Angebots und traf auf eine bereits nachlassende Nachfrage. Steigende Angebotsmengen bei schwächerer Nachfrage gelten in Rohstoffmärkten als problematisch – entsprechend reagierten die Kurse.
Technischer Ausblick zu Brent Crude
Wöchentliche Zeitebene:
Auf Wochenbasis bildete Brent Crude zuletzt eine markante bärische Engulfing-Kerze, die die Kursbewegungen der vorangegangenen fünf Wochen komplett ausradierte. Das Handelsvolumen zog deutlich an, was auf ein hohes Maß an Beteiligung hinweist. Besonders hervorzuheben: Der Kurs durchbrach und schloss unterhalb eines langfristigen Support-Levels, das mehr als zwei Jahre gehalten hatte. Ein solcher Bruch könnte eine veränderte Marktstimmung anzeigen, bedarf jedoch weiterer Bestätigung.
Brent Crude Wochen-Kerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Tägliche Zeitebene:
Im Tageschart zeigt sich die Bedeutung des VWAP (volumengewichteter Durchschnittspreis). Das Hoch der letzten Woche stoppte exakt am VWAP, verankert am Januar-Hoch – ein Hinweis auf potenzielle technische Schwäche. Nun lässt sich ein zweiter VWAP am Hoch der letzten Woche verankern, um den Durchschnittspreis der jüngsten Verkaufswelle zu erfassen.
Der RSI ist unter die Marke von 30 gefallen – zum ersten Mal seit über drei Jahren. Dies weist auf überverkaufte Bedingungen hin, bedeutet aber nicht zwangsläufig eine sofortige Gegenbewegung. Bei einer Erholung könnte das zuvor durchbrochene Support-Level als technischer Widerstand wirken, abhängig vom Marktverhalten.
Brent Crude Tages-Kerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #15Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0957
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
EUR/USD Prognose für Montag
Nachdem sich die Preisbildung im EUR/USD in den letzten Wochen grundlegend geändert hat, ist mit deutlichen Zugewinnen die 1,12er-Marke wieder in den Fokus gerückt. Die jüngste Stabilisierungsphase über der 1,07er-Marke konnte der Kurs in der vergangenen Woche nach oben verlassen und im Hoch 1,1146 erreichen. Dort zeigt sich jedoch Widerstand, sodass die Notierungen zum Ende knapp unter der 1,10er-Marke geschlossen haben. Zum Start in die neue Woche am Montag bleibt daher abzuwarten, ob der korrigierende Bewegungszweig die Nachfragesituation noch bis unter 1,09 ausloten wird oder direkt nach oben drehen kann.
Mögliche Tagesspanne: 1,0890 bis 1,1020
Nächste Widerstände: 1,1002 = Sept-Tief aus 2024 | 1,1046 = Januarhoch aus 2024 | 1,1139 = Dezemberhoch aus 2023
Wichtige Unterstützungen: 1,0948 = Juli-Hoch aus 2024 | 1,0818 = 61,8 % Fibo-Level | 1,0778 = Vorwochentief
GD20 (Std.): 1,1015
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag bereits eine Entscheidung für den weiteren Verlauf liefern. Sollte sich die Korrekturbewegung fortsetzen, wäre ein Re-Test der 1,085er-Zone wahrscheinlich. Neue Aufwärtsdynamik würde hingegen erneut auf den 1,11er-Bereich zielen, wo der Kurs die Angebotssituation weiter ausloten dürfte.
Mögliche Tagesspanne: 1,0840 bis 1,0960 alternativ 1,0980 bis 1,1110
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der Kurs des EUR/USD die Nachfragesituation am 61,8 % Fibonacci-Level für einen neuen Anlauf in Richtung der 1,11er-Marke genutzt. Der Korrekturzweig könnte noch zu einem Re-Test der 1,085er-Marke ansetzen, woraufhin ein weiterer Schub in Richtung Vorwochenhoch möglich wäre.
Mögliche Wochenspanne: 1,0840 bis 1,1160
GD20: 1,0859 GD50: 1,0622 GD200: 1,0730
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Im laufenden Erholungsszenario liegt das Augenmerk nun wieder auf der Unterstützung durch die 20-Tage-Linie und einer möglichen Fortsetzung der Dynamik mit Zielen bei 1,12. Solange der Bereich um 1,085 stützt, dürfte diese Marke bereits ins Visier geraten. Alternativ wäre eine Seitwärtsphase über dem 200er-Durchschnitt zu erwarten.
Mögliche Wochenspanne: 1,0950 bis 1,1220 alternativ 1,0720 bis 1,094
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Letzte Chance, den Bullenzyklus zu beweisen.Letzte Chance, den Bullenzyklus zu beweisen.
Bitcoin bleibt in seinem technischen 1W-Ausblick (RSI = 40,819, MACD = 1234,500, ADX = 47,185) pessimistisch, da es sich auf der dritten roten 1W-Kerze in Folge befindet, die gerade den 1W MA50 erreicht hat. Erster Kontakt seit dem 2. September 2024. Das Wochentief liegt zudem fast am unteren Ende des Aufwärtskanals des Bullenzyklus. Es muss natürlich halten, damit sich der Aufwärtstrend fortsetzt. Praktisch ist dies die letzte Chance für den Markt, den Bullenzyklus zu beweisen. Bisher unterscheidet sich der Rückgang von -32 % nicht von allen vorherigen innerhalb des Aufwärtskanals, aber es muss sich ein bogenförmiger Boden bilden. Wenn dies der Fall ist und dieser den neuen Boden darstellt, sind bis September 160.000 $ zu erwarten.
XRP Chart UpdateIm Wochenchart gut zu sehen, das wir das GKL erreicht haben. Somit haben wir schon einmal das Mindestziel der aktuellen Korrektur erreicht. Ich kann mir allerdings gut Vorstellen, das wir mindestens noch die Marke bei 1,40$ anlaufen werden. Fallen wir aus dem GKL nach unter heraus, kann es möglich sein, dass es noch einmal bis an die 1,00$ Marke gehen kann. Wir werden den Chart weiterhin im Auge behalten. Aktuell fehlen uns neue Bullische Strukturen um neue Longtrades zu eröffnen.
Nasdaq: Auf TalfahrtDie Nasdaq war in den letzten Monaten stark überhitzt, nicht zuletzt wegen dem KI-Hype und den Magnificent 7. Die Nasdaq hat in den letzten Tagen starke Abverkäufe gehabt und auch Tage mit Gap-down eröffnet. Jetzt steht bzw fällt die Nasdaq bei 17666 Punkten.
Die Intermarketindikatoren waren zuletzt im unterbewerteten Bereich am Steigen. Jetzt haben sie allesamt gedreht und fallen wieder im unterbewerteten Bereich. Das ist ein schlechtes Zeichen.
Eigentlich sollte es saisonal aufwärts gehen, das Chartbild und auch die Intermarketindikatoren fegen das aber komplett vom Tisch.
Es können jetzt durchaus noch technische Gegenreaktionen auftreten, aber Vorsicht. Die gesamte Marktlage ist sehr schlecht und wir rechnen noch mit weiteren Abverkäufen. Unsere Handelsmarken haben wir angepasst.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX: Starke Verkäufe wie seit CoronaIm DAX findet ein regelrechtes Massaker statt und der DAX rauscht durch die Trendlinie und durch unsere bärische Handelsmarke runter auf 20107 Punkte. Solch starken Abverkäufe gab es seit der Coronakrise 2020 nicht mehr. Den DAX setzen wir damit sofort von bullisch auf bärisch und wir haben unsere Handelsmarken angepasst!
Alle 3 Intermarketindikatoren fallen jetzt stark im Neutralbereich, sie sind aber noch ein Stück oberhalb des stark überverkauften Bereichs. Das kann sich aber mit einigen wenigen schlechten Tagen aber schnell ändern.
Im DAX befinden wir uns saisonal in einem sehr positiven Zeitfenster, das leider durch die schlechten Intermarketindikatoren überlagert wird.
Das wahrscheinlichste Szenario ist folgendes: nach so schlechten Tagen kommt in der Regel eine technische Gegenreaktion. Mit oder auch ohne wird wahrscheinlich noch zumindest die 200-Tagelinie bzw. das 19900 Niveau noch angehandelt. In dem Bereich liegt dann wieder ein größerer Widerstand. Sollte der auch noch fallen, dann müssen wir uns sehr warm anziehen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
EUR/USD Update (07.04.2025)Nachdem wir uns eine Blick über die Gesamtsituation machen konnte, wird es nun langsam wieder Zeit, dass wir uns auf‘s Trading konzentrieren um dennoch direkten Profit aus der aktuellen wirtschaftlichen Lage schlagen zu können.
Der EUR/USD ist die ganze letzte Woche über unserem Weekly-Profile gefolgt hat sich dann aber radikal anderswweitig ausrichten müssen, da Trumps neue Zölle das Verhältnis des EUR gegen den USD so stark umgeworfen hat, dass unsere Preisziele zum Ende der Woche (Börsenschluss) nicht mehr einzuhalten waren.
Wir konnten extreme Liquiditäts-Abgriffe in alle Richtungen beobachten, welche ganz klar gezeigt haben, das selbst die Banken komplett willkürlich und unsicher durch die Märkte gelaufen sind. Kleinere Liquiditäts-Abgriffe und willkürliche Moves entgegen der eigentlichen Richtung sind eigentlich normal, da es immer wieder kleinere Veränderungen in der Makro-Politik gibt an welche sich angepasst werden muss, dass was wir aber letzte Woche beobachten mussten war absolut nicht normal und unhandelbar.
Erstmal wirkt das ganze natürlich wie eine schlechte Trading-Woche aufgrund von verzerrten Märkten, der impact von solch einer Unsicherheit kann sich aber in ein riesiges wirtschaftliches Problem entwickeln, da diese Art von Volatilität nur sehr schwer (für uns) zu tragen ist. Hiermit müssen wir uns aber jetzt aber glücklicherweise noch nicht auseinandersetzen.
Unsicherheit hin oder her, der EUR/USD muss nun wieder in einer normalen Struktur verlaufen, um Liquidität zu akkumulieren, da die leitenden Institutionen von dieser abhängig ist. Wir können also darauf vertrauen, dass der Handel diese Woche wieder strukturiert verläuft und wir auf uns unsere Trading-Muster verlassen können.
Heute wird der EUR/USD wahrscheinlich erstmal die Schock-Welle verdauen, sich aber dennoch übergeordnet in Richtung unsere alten, viel tieferen Preisziele ausrichten.
Ich möchte mich noch nicht zu sehr auf spezifische Zonen konzentrieren, sondern mich lieber spontan anpassen sobald wir eine klare Richtung bestätigen, der erste mögliche Move ist aber dennoch bereits sichtbar.
Und zwar liegt unter uns ein signifikantes Tief, welches sich perfekt in einer großen 15min-FVG (grüne Box) gebildet hat. Sollten wir die Liquidität von diesen Low Sweepen aber dennoch den Support von dieser FVG (grüne Box) halten, bestätigen wir einen neuen Anstieg bis auf die Equal Highs (blaue Box) über uns.
Wir würden nun also auf den Sweep und die anschließende Bestätigung des Supports warten, dann in den 1min-Chart wechseln und uns dort eine signifikanten Widerstands-FVG markieren. Sobald wir diese brechen, nutzen wir den anschließenden re-Test als Long Entry.
Sollte der Support dieser FVG (grüne Box) aber brechen, sind wir natürlich in einem Short Szenario, welches wir aber erst dann ausführen können, da dieses vom zum dem Zeitpunkt geltenden Momentum abhängig ist.
Solltet ihr bereits fragen zu irgendetwas haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
BTC/USD – Cup-and-Handle-Ausbruch in Richtung ZielBTC/USD – Cup-and-Handle-Ausbruch in Richtung Ziel
🔍 Übersicht
Das Diagramm zeigt im wöchentlichen Zeitrahmen ein klassisches Cup-and-Handle-Muster, eine gut etablierte bullische Fortsetzungsformation, die häufig in langfristigen Aufwärtstrends zu finden ist. Dieses Muster bietet in Kombination mit wichtigen technischen Zusammentreffen wie Trendlinienunterstützung und starken horizontalen Ebenen ein überzeugendes Long-Setup mit definiertem Risiko und Ertrag.
☕ 1. Die Cup-Formation
Zeitrahmen: Mitte 2021 bis Anfang 2024
Form: Abgerundeter Boden, ein Kennzeichen langsamer Ansammlung.
Nachdem BTC Ende 2021 ein Allzeithoch erreicht hatte, geriet es in einen Bärenmarkt, fiel stark und erreichte schließlich einen Tiefpunkt zwischen 15.000 und 20.000 US-Dollar.
Es folgte eine allmähliche Erholung, die eine breite und symmetrische Basis bildete – was auf eine Akkumulation durch institutionelle und langfristige Inhaber hindeutet.
Diese Phase stellt eine Veränderung der Marktstimmung dar, von pessimistisch zu neutral und schließlich zu optimistisch, da Käufer in den wichtigen Nachfragezonen einsteigen.
🔧 2. Die Griffbildung
Zeitrahmen: Anfang 2024 bis Ende 2024
Nachdem BTC seinen vorherigen hohen Widerstandsbereich bei 69.000–75.000 US-Dollar zurückerobert hatte, bildete es eine kurzfristige Konsolidierung oder einen Rückzug und schuf damit den „Griff“-Teil des Musters.
Der Griff erschien als absteigender Kanal, eine gesunde Korrektur, die normalerweise einem Ausbruch in diesem Muster vorausgeht.
Diese Korrektur ist außerdem mit einem erneuten Test der Trendlinie verbunden, bietet dynamische Unterstützung und stärkt die Zuverlässigkeit des Musters weiter.
💥 3. Ausbruchsbestätigung
Der Ausbruch aus dem Griff erfolgte oberhalb des absteigenden Widerstands des Griffmusters.
Wöchentliche Kerzen zeigten eine starke bullische Dynamik, unterstützt durch steigendes Volumen und Ablehnung von niedrigeren Trendlinienniveaus.
BTC wird derzeit bei 83.000 USD gehandelt, knapp über der Trendlinie, was sowohl die Mustervalidierung als auch das Halten der Unterstützung bestätigt.
🎯 4. Ziel und Projektion
Die gemessene Bewegung des Cup-and-Handle-Musters wird berechnet, indem die Tiefe der Tasse gemessen und diese vom Ausbruchspunkt aus projiziert wird.
Tassentiefe: Ungefähr 60.000 $
Ausbruchspunkt: ~75.000–80.000 USD
Zielpreis: ~123.000–125.000 USD
Dieses Ziel stimmt mit historischen Fibonacci-Erweiterungen und dem psychologischen Widerstand runder Zahlen überein.
🔐 5. Schlüsselebenen
Unterstützungszone: 20.000–30.000 USD (mehrjährige Akkumulationsbasis)
Trendlinienunterstützung: Ausgehend von den Tiefstständen von 2022, hält sich gut durch die Korrektur
Widerstandszone: 100.000 $ psychologische Barriere
Stop-Loss: Platziert knapp unter der Trendlinie und Swing-Tief bei 76.340 $ zum Schutz vor Abwärtsvolatilität
🧠 Warum dieses Setup stark ist
Mehrjährige Basisbildung (2,5+ Jahre Konsolidierung)
Musterzuverlässigkeit: Cup and Handle ist ein gut getestetes bullisches Fortsetzungsmuster
Zusammenfluss der Unterstützung: Sowohl horizontale als auch dynamische Trendlinien-Unterstützungsebenen
Momentum-Struktur: BTC hat höhere Hochs und höhere Tiefs wieder aufgenommen
Volumen: Der Ausbruch erfolgte mit einem deutlichen Anstieg des Volumens, einem wichtigen Validierungspunkt
🏁 Fazit
Bitcoin zeigt durch ein großflächiges Cup-and-Handle-Muster ein starkes Aufwärtspotenzial. Dieses technische Setup wird unterstützt durch:
Langfristige Akkumulation
Struktureller Ausbruch
Starke Unterstützungsebenen
Ein klarer Fahrplan für Ziele von über 120.000 USD
Solange BTC über der Trendlinie bleibt und die Struktur des Griffs nicht ungültig macht, behalten die Bullen die Kontrolle.
Goldpreis - Korrekturbedarf testet die 20-Tage-LinieAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.037
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Goldpreis Prognose für Montag
Nachdem der Aufwärtstrend in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch erreicht hat, konnte sich auch der Goldpreis nicht mehr dem aufgestauten Korrekturbedarf entziehen und hat unter erhöhter Volatilität die Wochengewinne wieder abgegeben. Am Ende lag die $3.000er-Marke unter Druck und auch der Schlusskurs befindet sich nach am Wochentief. Für den Start in die neue Woche am Montag bleibt abzuwarten, ob weitere Gewinnmitnahmen abgefangen werden können. Ein Bruch der runden Marke würde hingegen nächste Ziele bei $2.900 aktivieren.
Mögliche Tagesspanne: $2.985 bis $3.065
Nächste Widerstände: $3.167 = Vorwochenhoch & Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.015 = Vorwochentief | $2.956 = Februarhoch | $2.790 = Vorjahreshoch
GD20: $3.068
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte der Impuls nach unten vorherrschen, solange keine Indizien für stützende Nachfrage in den Markt kommen. An der $3.000er-Marke liegt auch das entscheidende Preisniveau. Sollte der Kurs bereits darunter notieren, könnte am Dienstag das Februarhoch im Fokus stehen. Festere Preise würden hingegen eine Konsolidierungsphase einläuten.
Mögliche Tagesspanne: $2.940 bis $3.005 alternativ $3.005 bis $3.080
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart drückt der Goldkurs auf die $3.000er-Marke, wo sich der weitere Verlauf entscheiden dürfte. Sollte der Bereich um die 20-Tage-Linie halten, wäre eine Seitwärtsphase in der Vorwochenspanne möglich. Ein Bruch würde hingegen den Test des 50-Tage-Durchschnitts wahrscheinlich machen.
Mögliche Wochenspanne: $2.920 bis $3.050 alternativ $2.995 bis $3.110
GD20: $3.028 GD50: $2.937 GD200: $2.669
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation würde ein Bruch der $3.000er-Marke ein Umkehrsignal liefern, aus dem bei Verlust des GD50 eine größere Korrektur entstehen könnte. Die Preisdynamik an den relevanten Punkten dürfte in der vorangegangenen Woche entsprechende Hinweise geliefert haben, sodass der Kurs nun entweder das letzte lokale Tief bei $2.830 anvisieren oder eine Konsolidierung über der $3.000er-Marke abarbeiten könnte.
Mögliche Wochenspanne: $2.830 bis $2.980 alternativ $3.030 bis $3.140
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #15Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 20.708 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Der aus der Rallye bis über die 23.000er-Marke angestaute Abwärtsdruck hat sich in der vergangenen Woche Bahn gebrochen und mit einem Verlust von über 2.100 Indexpunkten nahezu die gesamten Jahresgewinne aufgezehrt. In der Endphase hat der Kurs das Vorjahreshoch respektiert und im Stundenchart ein "Double-Bottom-Signal" generiert. Hier könnte sich im Idealfall zum Start in die neue Woche am Montag eine Gegenbewegung einstellen, die zumindest das Februarhoch in Augenschein nehmen dürfte. Ein Bruch des Vorwochentiefs würde hingegen nahe Ziele im Bereich von 19.900 Zählern aktivieren.
Erwartete Tagesspanne: 20.180 bis 21.090
Nächste Widerstände: 21.800 = Februartief | 21.800 = Januarhoch | 21.978 = März-Tief
Wichtige Unterstützungen: 20.522 = Vorjahreshoch | 20.437 = Vorwochentief | 19.674 = Oktoberhoch
GD20: 21.502
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart wäre auch am Dienstag noch Schwäche zu erwarten. Sollte die Gegenbewegung hingegen über das Februartief laufen, könnte sich ein Re-Test der runden Marke bei 22.000 Zählern abzeichnen. Dort ist mit Widerstand zu rechnen.
Erwartete Tagesspanne: 19.980 bis 20.820 alternativ 20.950 bis 21.670
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet und zum Start in den März bereits Rekordwerte über der runden 23.000er-Marke erreicht. Zuletzt haben nach einem Doppeltop-Signal jedoch Gewinnmitnahmen eingesetzt, die mit deutlichen Verlusten das Vorjahreshoch gefährden. Sollte diese Unterstützung nachgeben, wäre die 200-Tage-Linie der nächste wahrscheinliche Anlaufpunkt. Ein Pullback könnte hingegen zu einem Re-Test der 22.000er-Marke ansetzen.
Erwartete Wochenspanne: 19.760 bis 21.420 alternativ 20.410 bis 22.190
GD20: 22.614 GD50: 22.398 GD200: 19.950
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich unter der 20.500er-Marke weiterer Abwärtsdruck ergeben. Nächste Kursziele liegen am 200-Tage-Durchschnitt, wo ein Bruch auf stützende Nachfrage im 19.500er-Bereich angewiesen wäre. Sollte das Vorjahreshoch hingegen weitere Verluste abgewendet haben, könnte der Pullback im Bereich von 22.400 Zählern auf ein "Bearish Crossover" der kürzer laufenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen treffen. Dort dürfte dann der Deckel liegen.
Erwartete Wochenspanne: 19.470 bis 21.720 alternativ 21.620 bis 22.480
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Gold's decline slows down? Can bulls return?Das kurzfristige Unterstützungsniveau von Gold liegt heute zwischen 2973 und 2975. Diese Preisspanne wird durch eine kleine Doppelbodenstruktur unterstützt und könnte sich kurzfristig zu einem Unterstützungsbereich entwickeln. Das mittelfristige Unterstützungsniveau liegt bei etwa 2956, was mit dem gleitenden 10-Wochen-Durchschnitt übereinstimmt. Dies ist ein wichtiger Supportbereich. Ein Unterschreiten dieses Werts kann weitere Rückgänge auslösen.
Der kurzfristige Widerstand liegt bei etwa 3013, was dem 61,8 %-Fibonacci-Retracement-Level entspricht. Wird dieser Widerstand durchbrochen, sind weitere Kursgewinne wahrscheinlich.
Das entscheidende Long-Short-Konvertierungsniveau liegt bei 3015. Ein Durchbruch über dieses Niveau kann bedeuten, dass der Markttrend in Richtung Long geht. 3055 ist der vorherige Höchststand und ein Durchbruch über dieses Niveau dürfte eine Trendwende bestätigen.
Technische Indikatoren:
Wöchentlicher MACD: Die rote Säule schrumpft, was darauf hinweist, dass die Aufwärtsdynamik des Trends nachlässt und das Risiko einer Anpassung zunimmt.
Täglicher KD-Indikator: hat den überverkauften Bereich erreicht, was bedeutet, dass der Markt sich erholen oder konsolidieren könnte.
Momentum-Indikator: Der 4-Stunden-RSI erholte sich auf 45, was darauf hindeutet, dass sich die Marktdynamik kurzfristig erholt hat und es Möglichkeiten für eine kurzfristige Erholung geben könnte.
Bollinger-Bänder: Die Bollinger-Bänder im Stunden-Chart schließen und flachten ab, was darauf hinweist, dass die Marktvolatilität nachgelassen hat und die Möglichkeit einer Schockkonsolidierung zugenommen hat.
Handelsstrategie:
Langes Layout:
Idealer Einstiegsbereich: 2973–2975 (kleine Doppelbodenstruktur).
Stop-Loss-Einstellung: unter 2965, um ein Unterschreiten des Unterstützungsniveaus zu vermeiden.
Zielniveau:
Ziel 1: 3000 (psychologische Schwelle).
Ziel 2: 3015 (wichtiges Widerstandsniveau).
Ziel 3: 3055 (Durchbruch des vorherigen Hochs).
Kurze Möglichkeiten:
Kurzfristige Leerverkäufe: nahe 3013 (61,8 % Retracement-Level).
Stop-Loss-Einstellung: über 3018, vermeiden Sie das Durchbrechen des Schlüsselwiderstands.
Zielniveau:
Ziel 1: 2995 (kurzfristige Unterstützung).
Ziel 2: 2975 (strukturelle Unterstützung).
Ausbruchsstrategie:
Nach der Stabilisierung bei 3015 können Sie leichte Positionen und die Verfolgung von Long-Positionen in Betracht ziehen.
Wenn es 3055 durchbricht, können Sie Ihre Long-Position erhöhen.
Bedienungstipps:
Zeitmanagement: Beobachten Sie die Unterstützung von 2975 in der asiatischen Sitzung, achten Sie auf den Widerstand von 3013 in der europäischen Sitzung und achten Sie auf Durchbruchsmöglichkeiten in der US-Sitzung.
Positionskontrolle: Die Ausgangsposition sollte 3 % nicht überschreiten, nach Durchbrechen der Schlüsselposition können Sie die Position um 2 % erhöhen.
Risikokontrolle: Einzelne Verluste werden auf 1 % des Kapitals begrenzt und es wird ein gleitender Stop-Loss-Schutz eingeführt.
Fokus:
Der Anpassungsbereich auf Wochenebene und die Trendänderungen des US-Dollarindex.
Schwankungen der Marktrisikostimmung, insbesondere die Auswirkungen globaler Wirtschafts- oder Marktveränderungen auf den Goldpreis.
Änderungen bei institutionellen Beteiligungen können sich auf die Marktentwicklung auswirken.
Bärenmarkt bis Herbst möglich!BTC könnte einen Bärenmarkt bis Herbst noch haben!
Dabei könnte der Kurs auf 50K -60K fallen.
Wenn der Kurs auch nicht so hoch gegangen ist wird die Korrektur auch nicht so stark.
Viel schlimmer wird es bei den US Aktien sein.
Das letzte Death Cross im MA 50 und MA 200 kann erst wieder 9.5% unterhalb dem Death Cross zu einem Golden Cross Kreuzen, damit wird der Bärenmarkt bis Herbst andauern.
Goldpreise beginnen sich abzukühlen – zurück auf 3000Goldpreise beginnen sich abzukühlen – zurück auf 3000
Der Goldpreis (XAU) verschärfte am Freitag seinen Rückgang und fiel auf ein Sieben-Tages-Tief von 3.015 US-Dollar, bevor er sich wieder leicht erholte, nachdem Bemerkungen des Vorsitzenden der US-Notenbank (Fed), Jerome Powell, darauf hindeuteten, dass sich die Inflation aufgrund der Auswirkungen der Zölle wieder beschleunigen könnte. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels wird XAU/USD bei 3.029 $ gehandelt, was einem Rückgang von 2,70 % entspricht.
Die Marktvolatilität hielt an, da die Spannungen im anhaltenden Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China eskalierten. Darüber hinaus dämpfte Powell die Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen der Fed und erklärte, dass die Zölle voraussichtlich die US-Wirtschaft beeinträchtigen würden, indem sie das Wachstum bremsten und die Inflation in die Höhe trieben.
Einem Bericht der Financial Times (FT) zufolge waren Hedgefonds mit den größten Nachschussforderungen seit der Covid-19-Pandemie konfrontiert, die durch die Ankündigung des Liberation Day durch Präsident Trump ausgelöst wurden.
🔥 Identifizieren:
Der FOMO-Anstieg des Goldpreises zeigt aufgrund von Sorgen über eine wirtschaftliche Rezession erste Anzeichen eines Abflauens. Der Goldpreis wird weiter zurück in den Preisbereich unter 3.000 fallen und den Markt wieder stabilisieren.
🔥 Technisch:
Basierend auf den Widerstands- und Unterstützungsbereichen des Goldpreises gemäß dem H4-Rahmen lassen sich die wichtigen Schlüsselbereiche wie folgt identifizieren:
Widerstand: 3054 $, 3076 $, 3105 $, 3135 $
Unterstützung: 2998 $, 2953 $
CAD/JPY Trade SHORT Erfolgreich - ohne EinstiegLaut meiner Analyse vom 08.04 ist der Trade schön nach unten geschossen. Im 4H hat es den CHoCH gegeben, aber den Einstieg nicht gefunden.
Wer seinen Einstieg mit seiner Strategie gefunden hat, hat alles richtig gemacht✅
Jede Woche gibts eine Idee auf meinem Profil.
Folgt für mehr:)
Ferhat_FX