FED-Countdown: Zinssenkung, Bitcoin-Supports & großer Gold-SturzGuten Morgen liebe Crader,
heute stehen wir vor einem weiteren spannenden Wendepunkt an den Finanzmärkten. Bitcoin schwankt zwischen Hoffnung und Unsicherheit, Gold & Silber rauschen nach ihren Allzeithochs in gesunde Korrekturen – und die ganze Welt blickt auf den morgigen Zinsentscheid der US-Notenbank. Doch diesmal geht es nicht nur um ein paar Basispunkte. Viel entscheidender ist die Frage: Wird die FED ihre quantitative Straffung beenden – und damit vielleicht den nächsten globalen Liquiditätszyklus einleiten?
In diesem Report sprechen wir über genau diese Schlüsselmomente – über Bitcoin, Gold, die Märkte – und wie du dich strategisch für die nächsten Tage positionieren kannst. Lass uns loslegen.
Bitcoin vor neuer Korrektur? CME-Gap & Marktstruktur sprechen Bände
Nach einer kurzen Erholungsphase und dem Ausspielen der bullischen Marktstruktur im 4h-Chart hat Bitcoin bei rund 116.000 $ ein lokales Top gebildet. Damit ist die 4h-Marktstruktur wieder in eine bärische Tendenz gerutscht. Auch der MACD-Indikator bestätigt das – wir sehen eine klare Abwärtsdynamik.
Über das Wochenende wurde zudem ein neues CME-Gap im Bereich um 111.000 $ gebildet. Solche Gaps – also Kurslücken, die durch die Wochenendschließung der CME entstehen – werden in über 90 % der Fälle innerhalb von zwei Wochen geschlossen. Eine Korrektur in Richtung dieses Levels ist also statistisch sehr wahrscheinlich.
Auch im Tageschart bleibt Bitcoin neutral – wir befinden uns seit über 200 Tagen nicht mehr in der klassischen Long-Zone. Weder Volumen noch Momentum reichen aktuell aus, um einen nachhaltigen Ausbruch nach oben zu rechtfertigen.
Fazit: Mehrere Timeframes deuten aktuell auf eine Korrektur hin. Das CME-Gap sowie die fehlende Kaufkraft im letzten Anstieg sprechen ebenfalls für eine Rückkehr in den Bereich um 111.000 $ – oder tiefer.
Gold & Silber unter Druck – Korrektur nach Allzeithochs läuft
Die beiden Edelmetalle haben in den vergangenen Monaten für Schlagzeilen gesorgt: Gold schoss auf ein historisches Allzeithoch von über 4.600 $ pro Unze, während Silber die Marke von 55 $ beinahe erreichte. Diese massiven Anstiege spiegelten zum einen die Unsicherheit an den globalen Märkten wider, zum anderen jedoch auch eine regelrechte Bubble aus Profiten, Hebelpositionen und spekulativen Zuflüssen.
Die aktuell laufende Korrektur war somit nur eine Frage der Zeit – und sie ist nicht nur gesund, sondern auch dringend notwendig. Gold ist inzwischen über 10 % von seinem Hoch gefallen, Silber über 15 %. Beide Assets steuern nun auf ihre wichtigsten Supportzonen zu:
Gold: Kurzfristiger Boden möglich zwischen 3.900 $ und 3.600 $
Silber: Unterstützungsbereich bei 45 $ bis 40 $
Langfristig bleibt der Ausblick jedoch klar bullisch: Neue Allzeithochs in beiden Rohstoffen sind nur eine Frage der Zeit. Preise jenseits der 6.000 $ bei Gold und 80 $ bei Silber könnten in den kommenden Jahren Realität werden – vor allem, wenn geopolitische Spannungen, Inflation und Währungsabwertungen weiter zunehmen.
Zinssenkung der FED morgen – Entscheidung zwischen Rallye oder Crash?
Die morgige Sitzung der US-Notenbank (Federal Reserve) steht ganz im Zeichen der Zinsentscheidung, und die Erwartungen am Markt sind nahezu einstimmig: Mit 98 % Wahrscheinlichkeit wird die FED die Zinsen senken. Doch während eine Zinssenkung früher ein klares bullisches Signal gewesen wäre, ist der heutige Markt deutlich komplexer – und genau deshalb gefährlich.
Denn: Die bevorstehende Zinssenkung ist längst eingepreist. Die Märkte haben in den letzten Wochen deutlich auf eine mögliche Lockerung reagiert, Bitcoin und Gold liefen zwischenzeitlich auf neue Allzeithochs, und auch Aktien konnten zulegen. Doch wenn ein Ereignis bereits in die Kurse eingerechnet ist, kommt es häufig zum bekannten Phänomen:
👉 Sell the News.
Doch noch wichtiger als die Zinsen ist ein zweiter Punkt, über den morgen ebenfalls gesprochen wird – die sogenannte „Quantitative Straffung“ (QT).
Seit Monaten betreibt die FED weiterhin QT, was bedeutet:
-Anleihen im Wert von Milliarden werden aus der Bilanz gestrichen.
-Liquidität wird aus dem System gezogen.
-Es handelt sich um ein deflationäres, also marktbremsendes Vorgehen.
Die wahre Entscheidung fällt also nicht mit dem Zinssatz, sondern mit der Frage: Wie geht es mit der Bilanzpolitik der FED weiter?
Mögliche Szenarien:
1. Zinssenkung + Ende der QT
Ein Ende der quantitativen Straffung – oder gar ein erster Hinweis auf eine baldige Rückkehr zur quantitativen Lockerung (QE) – wäre ein extrem bullisches Signal.
→ Die Märkte würden dieses Signal als neue Liquiditätswelle deuten.
→ Besonders risikobehaftete Assets wie Bitcoin, Tech-Aktien oder Wachstumswerte könnten stark profitieren.
→ Ein neues Allzeithoch bei Bitcoin noch im Sommer wäre denkbar.
2. Zinssenkung + Fortführung der QT
Hier liegt die größte Gefahr. Wenn die Zinsen zwar gesenkt werden, aber weiterhin Liquidität aus dem Markt gezogen wird, könnte es zu einem massiven Enttäuschungseffekt kommen.
→ Das bullische Narrativ würde zusammenbrechen.
→ Ein "Sell the News"-Event wäre wahrscheinlich.
→ Die Märkte könnten eine größere Korrektur starten, insbesondere, wenn die FED restriktiv bleibt.
3. Keine klare Kommunikation zur QT
Sollte die FED versuchen, sich in typischer Powell-Manier nicht festzulegen und keine klaren Aussagen zur Bilanzpolitik treffen, könnten die Märkte stark schwanken.
→ Volatilität wäre vorprogrammiert.
→ Der Markt sucht sich in solchen Fällen oft kurzfristig selbst eine Richtung – meist eher bärisch.
Fazit:
Die morgige Sitzung ist keine einfache „Zinssenkungssitzung“.
Sie ist ein möglicher Wendepunkt für das gesamte zweite Halbjahr 2025.
Wer jetzt nicht aufpasst, riskiert hohe Verluste – oder verpasst die nächste große Einstiegschance.
Bleibt aufmerksam – und stellt euch auf beides ein: Ein bullisches Szenario mit einem neuen Liquiditätszyklus, aber auch ein bärisches mit massiven Abverkäufen.
Morgen Abend wissen wir mehr.
Fazit
Die Märkte befinden sich in einem sensiblen Gleichgewicht – und die kommenden 24 Stunden könnten alles verändern. Die Zinssenkung ist eingepreist, doch die wahre Überraschung liegt im Schicksal der quantitativen Straffung.
Ein Ende der QT könnte neue Höhen bedeuten, ein Festhalten daran hingegen die nächste Korrektur einleiten.
Bitcoin steht kurz vor einer möglichen Korrektur in Richtung CME Gap, Gold & Silber finden langsam einen Boden – und für uns als Investoren gilt: Reagieren ist gut, aber vorbereitet sein ist besser.
Bleib wachsam, bleib flexibel – und nutze jede Phase, um besser zu werden.
Die besten Entscheidungen trifft man immer vor dem Sturm – nicht mittendrin.
Alles Liebe,
Florian
Chartmuster
Hedera (HBAR) mit starkem Momentum – Trendwende in Sicht !Hallo liebe TradingView-Community,
Hedera (HBAR) beeindruckt heute mit einem Kursanstieg von fast 20 % – ein deutliches Zeichen für wachsendes Kaufinteresse im Altcoin-Segment.
Der Support an der 800-Tage-EMA erwies sich als entscheidender Wendepunkt. In diesem Bereich – markiert durch die grüne Support-Zone – fand der Kurs einen stabilen Boden. Von dort aus setzte HBAR zu einer kontinuierlichen Aufwärtsbewegung an und konnte sowohl die 50er als auch die 200er Daily-EMA nach oben durchbrechen.
Aktuell testet der Kurs den Widerstand bei rund 0,219 $, wo sich zudem eine gelbe diagonale Trendlinie befindet. Diese Konfluenzzone aus horizontalem und diagonalem Widerstand stellt nun den zentralen Prüfpunkt dar.
Besonders interessant ist der Bereich, in dem sich die rote horizontale und die gelbe diagonale Linie schneiden – markiert durch den grünen Kreis. Gelingt HBAR hier der Ausbruch nach oben, würde das einen klaren Trendwechsel einleiten und den Weg zum nächsten Widerstand bei ca. 0,248 $ öffnen.
📊 Technische Indikatoren:
Der RSI liegt über der 50-Punkte-Marke – ein Zeichen für zunehmendes Momentum auf der Käuferseite.
Der MACD zeigt weiterhin positives Momentum, was die bullishe Struktur bestätigt.
Das aktuelle Kursverhalten spricht für eine gesunde Marktrotation hin zu stärker performenden Altcoins.
💡Fazit:
Hedera präsentiert sich aktuell in einer sehr soliden technischen Ausgangslage. Der Rebound von der 800-EMA und der Bruch der wichtigsten gleitenden Durchschnitte deuten auf eine potenzielle Trendwende hin.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Rückkehr der Bullen? Bitcoin zeigt Stärke vor dem Zinsentscheid!Hallo liebe TradingView-Community,
📈 „Verluste akzeptieren ist Stärke, nicht Schwäche.“
👉 Bedeutung: Kein Trader hat eine 100 % Trefferquote.
🔹 Verhalten: Verluste klein halten, objektiv bleiben, lernen statt ärgern.
💬 Bitcoin – Technische Lage auf dem 4-Stunden-Chart
Bitcoin konnte zuletzt sowohl die 800er als auch die 200er EMA erfolgreich nach oben durchbrechen – ein starkes technisches Signal. Aktuell stößt der Kurs jedoch am Widerstand bei rund 115.900 $ an und zeigt dort erste Anzeichen einer leichten Abkühlung.
Ein kurzfristiger Rücksetzer wäre hier nichts Negatives, sondern eine gesunde Konsolidierung, um die EMA-Zonen als neuen Support zu bestätigen. Damit könnte gleichzeitig die am Wochenende entstandene CME-Gap geschlossen werden – ein häufiges Szenario nach dynamischen Bewegungen.
📊 Indikatoren und Marktmechanik
Der RSI befindet sich aktuell bei etwa 70 Punkten und signalisiert eine überkaufte Zone, was kurzfristig eine leichte Korrektur begünstigen kann.
Der MACD zeigt, dass das bullishe Momentum langsam abnimmt, was ebenfalls auf eine bevorstehende Seitwärts- oder Abkühlungsphase hinweist.
Zudem wurden zuletzt viele Long-Positionen eröffnet, was den Druck für einen technischen Pullback erhöht, bevor eine neue Aufwärtswelle starten kann.
📅 Makro- und Zeitfaktor
Diese Woche beginnt die Kalenderwoche 44, die sich in der Vergangenheit oft als bullish für Bitcoin erwiesen hat. Auch die ersten November-Wochen zeigten in früheren Jahren häufig starke Aufwärtsbewegungen.
Sollte sich dieses Muster fortsetzen und der Oktober stabil bleiben, besteht die Möglichkeit, dass der Monat grün schließt.
Interessant wird es außerdem zum Zinsentscheid am 29. Oktober, der als potenzieller Makro-Trigger neue Impulse für Volatilität liefern könnte.
💡 Fazit:
Der Markt zeigt klare Erholungsanzeichen nach dem Abverkauf vom 10. Oktober. Kurzfristige Rücksetzer wären technisch gesund und könnten die Basis für eine neue bullishe Struktur schaffen – vorausgesetzt, die EMAs halten und es kommen keine negativen makroökonomischen Überraschungen.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Nasdaq Elliot Wellen Analyse - Zielzone erreicht, ABER.......NASDAQ Elliott-Wellen Analyse – Zielzone erreicht, ABER…
Die in unserem Sonderupdate gesetzte Zielzone vom 1. Oktober 2025 in unserer primären Zählung wurde nun erreicht.
Diese Zielzone hatten wir ja in unserem Update aus der vergangenen Woche nochmals zuletzt präzisiert und verkleinert.
Positiv, dass die Zielzone nun angelaufen wurde. Und trotzdem lautet das Fazit heute:
Zielzone erreicht, aber wir sind aktuell nicht bereit diesen Bereich auch als Einstieg für einen Short zu nutzen.
Denn:
Aus Sicht der Marktstruktur, der Indikatoren sowie der von uns ebenfalls immer wieder thematisierten Saisonalität sehen wir derzeit eben noch keine Anzeichen von Signalen die auf eine beginnende Korrektur der im Primärszenario erwartenden Welle 4 im Kreis schliessen lässt.
Im heutigen Chartupdate-Video besprechen wir daher:
🔹 warum wir aktuell von einem Short trotz Anlauf der Zielzone absehen.
🔹 wie wir uns nun weiter strategisch verhalten
🔹 und ab wann wir auf das Alternativszenario umstellen werden
🙏 Danke an unsere Community
Wir danken euch für das stetig wachsende Interesse an unseren Analysen und den wertvollen Austausch in den Kommentaren. Wenn euch unsere Arbeit gefällt, unterstützt uns gern mit einem Like 👍, einem Kommentar 💬 und einem Abo 🔔.
Vielen Dank - euer WELLENBLICK-TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken. Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Bitcoin: Bereit für die nächste Runde Rate Cuts?Die bevorstehende Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC), deren geldpolitische Entscheidung am 29. Oktober um 19:00 Uhr MESZ erwartet wird (Pressekonferenz beginnt um ca. 19:30 Uhr MESZ), steht ganz im Zeichen der Frage: „Wann beginnt der nächste Zinssenkungszyklus?“
Datenlage;
Die US-Inflation liegt weiterhin über dem Zielwert von 2 %, auch wenn der Anstieg verlangsamt wurde. Zudem zeigt sich eine zunehmende Lockerung am Arbeitsmarkt. Diese Kombination spricht für ein graduelles Vorgehen bei Zinssenkungen, nicht für ein abruptes oder aggressives Vorgehen.
Erwartungshaltung;
Marktteilnehmer rechnen weitgehend mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte, da bereits ein Abschwung im Arbeitsmarkt sowie ein moderater Inflationsdruck erkannt wurde.
Die Märkte haben Zinssenkungen bereits eingepreist. Entscheidend wird nun nicht nur das „Ob“, sondern vor allem das „Wie“ der Kommunikation. Jede Tonänderung seitens der Fed kann stärkere Marktbewegungen auslösen. Für Anleger heißt das: aufmerksam sein, Liquiditäts- und Risikoereignisse einkalkulieren und Szenarien durchdenken.
Zudem ist zu beachten, dass Bitcoin nach den letzten FOMC-Terminen jeweils mit einer Kursreaktion von rund –6 % reagierte, klassisch im Sinne eines „Sell-the-News“-Events.
Mögliche Kursreaktion von Bitcoin;
Es ist mit erhöhter Volatilität zu rechnen. Der Grund: In den Stunden vor dem FOMC-Event ziehen viele risikoscheue Marktteilnehmer ihre Limit Orders aus dem Orderbuch, um unerwartete Preisspitzen zu vermeiden. Dadurch entsteht ein ausgedünntes Orderbuch, in dem bereits relativ kleine Marktorders deutliche Kursbewegungen auslösen können. Diese Marktmechanik verstärkt sowohl kurzfristige Spikes als auch Stop-Runs unmittelbar vor und nach der Veröffentlichung.
Mit diesem Hintergrund und der noch offenen CME Gap im Bereich um 111.000 USD, halte ich es für gut möglich, dass der Markt während und kurz nach dem FOMC-Event zunächst einige der späten Long-Positionen aus dem Markt spült und die CME Gap füllt. In diesem Bereich liegt zudem der rPOC.
Das Level um 111.000 USD sollte dabei nicht nachhaltig unterschritten werden. Ein Bruch dieser Zone würde das technische Bild deutlich eintrüben und könnte einen Wick Fill bis mindestens 100.000 USD auslösen, bevor neue Käufer wieder aktiver werden.
Bleibt die Zone jedoch stabil, wäre dies ein gesunder Retest im Aufwärtstrend.. die ideale Basis für den nächsten größeren Impuls nach oben!
Warum die 50er Weekly-EMA der Schlüssel zum Bullenmarkt ist !📊 Bitcoin Weekly Chart – 🔑
Hallo liebe TradingView-Community 👋
Werfen wir gemeinsam einen Blick auf den Bitcoin-Wochenchart, denn hier zeigt sich seit über einem Jahr ein äußerst spannendes Muster:
Seit Oktober 2023, als der Kurs erstmals die 50-Wochen-EMA nach oben durchbrochen hat, befindet sich Bitcoin in einem klaren, intakten Aufwärtstrend.
🟩 Rückläufe = Kaufgelegenheiten
Jeder Rücklauf auf die 50er-EMA wurde in dieser Phase konsequent aufgekauft – sie diente also immer wieder als dynamischer Support.
Einige Beispiele:
• März 2024: Nach einem Zwischenhoch konsolidierte der Kurs und fand exakt auf der 50er-EMA wieder Halt.
• September 2024: – ab da startete eine Rally von +123 %, die am 13. Januar 2025 ihr Hoch erreichte.
• April 2025: Wieder traf der Kurs auf die EMA – daraufhin folgte ein weiterer Anstieg um rund 71 %.
• Oktober 2025: Aktuell läuft Bitcoin erneut in Richtung der 50er-EMA und testet diesen Bereich ein weiteres Mal als mögliche Schlüsselunterstützung.
📈 Historische Struktur deutet auf neue Rally hin
Wenn man die bisherigen Bewegungen betrachtet, zeigt sich eine klare Rhythmik:
Jedes Mal, wenn der Kurs die 50er-Weekly-EMA berührte, folgte eine starke Aufwärtsbewegung.
Würde sich dieses Muster fortsetzen, wäre ein Anstieg von rund 40 % bis in den Bereich um 150 000 USD in diesem Zyklus absolut realistisch.
⚠️ Wann der Bullenmarkt endet
Solange Bitcoin auf der 50er-Weekly-EMA Support findet, bleibt der übergeordnete Trend bullisch.
Erst wenn diese Linie nachhaltig von oben nach unten durchbrochen wird, kann man davon ausgehen, dass der Bullenmarkt vorüber ist und eine größere Trendwende bevorsteht.
💡 Fazit
Die 50er-EMA auf dem Wochenchart ist aktuell einer der entscheidendsten Indikatoren im gesamten Zyklus.
Sie zeigt uns, wo langfristige Investoren wieder einsteigen – und wo Panikverkäufe enden.
Wer sie beobachtet, erkennt frühzeitig Trendwechsel und Re-Accumulation-Phasen.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Das GOLD kehrt nach dem Rückgang zum Fibonacci-Level zurückDer Preis hat kürzlich eine starke Verkaufswelle erfahren und ist nun nach einer kräftigen Ablehnung von einem wichtigen Widerstandsniveau in eine Stabilisierungsphase übergegangen. Wir befinden uns in einer Konsolidierung, wobei der Verkaufsdruck allmählich abnimmt.
Wenn die Käufer dieses Niveau erfolgreich halten und den Preis weiter nach oben treiben, könnte das nächste Ziel der Fibonacci-Retracement-Bereich von 0,5–0,618 sein, zwischen 4.000 und 4.020. Dieser Bereich ist entscheidend, da er als Wendepunkt für eine mögliche Rückkehr der Verkäufer dienen könnte, was zu weiteren Marktbewegungen führt.
Ich wünsche euch allen viel Erfolg beim Handel und große Gewinne!
Goldhandelsstrategie | 28.–29. Oktober✅ 4-Stunden-Chart Analyse
Gold befindet sich weiterhin in einem deutlichen Abwärtstrendkanal. Seit dem Rückgang vom Niveau 4381 handelt der Preis konsequent unter den wichtigsten gleitenden Durchschnitten (MA5, MA10, MA20), was bestätigt, dass die bärische Marktstruktur weiterhin intakt ist.
Gleitende Durchschnitte:
MA5 und MA10 haben ein bärisches Crossover ausgebildet und divergieren weiter nach unten – ein klares Signal für dominierende Abwärtsdynamik.
MA20 liegt oberhalb von 4050 und stellt einen wichtigen mittelfristigen Widerstand dar.
Solange der Preis MA10 um 3990 nicht überwindet, ist mit einer schwachen, weiter abwärts gerichteten Konsolidierung zu rechnen.
Bollinger-Bänder:
Das untere Band weitet sich nach unten aus, und der Preis bewegt sich entlang des unteren Bandes → Fortsetzung des Abwärtsdrucks.
Die Mittellinie der Bollinger-Bänder bei 4050 dient als entscheidender Widerstand – ein Scheitern des Rückeroberungsversuchs würde den Druck nach unten aufrechterhalten.
✅ 1-Stunden-Chart Analyse
Nach dem Erreichen des Tiefs bei 3886 zeigte Gold zwar eine technische Erholung, allerdings bewegt sich der Preis nur zwischen MA5 und MA10, was begrenztes Aufwärtspotenzial zeigt.
Der Preis testet derzeit die Mittellinie der Bollinger-Bänder (3960–3970) – einen wichtigen kurzfristigen Widerstandsbereich:
Bricht der Kurs darüber und hält sich stabil, könnte die Erholung in Richtung MA20 (3985–3990) weiterlaufen.
Scheitert der Ausbruch und prallt der Kurs ab, wäre der Erholungsimpuls beendet, und ein erneuter Test von 3900 bzw. neue Tiefs wären wahrscheinlich.
🔴 Widerstandsniveaus: 3960–3970 / 3985–3990 / 4050
🟢 Unterstützungsniveaus: 3930–3925 / 3885–3890 / 3800
✅ Handelsstrategie – Referenz
🔰 Wenn Gold in den Bereich 3985–3990 steigt und dort auf Widerstand trifft → Schrittweise Short-Positionen aufbauen, Ziel 3930–3925.
🔰 Wenn Gold in den Bereich 3880–3890 fällt und dort Stabilität zeigt → kleine Long-Positionen mit Ziel 3930–3950.
✅ Zusammenfassung
Kurzfristig besteht ein Erholungsbedarf – das Aufwärtspotenzial bleibt jedoch begrenzt.
Solange der Preis 3990–4000 nicht klar überwindet, bleibt die bärische Struktur bestehen.
Fällt Gold wieder unter 3930, dürfte der Abwärtstrend mit neuem Schwung fortgesetzt werden.
USDJPY 4H – Potenzielle Re-Entry Zone & Ungefülltes Gap Short USDJPY 4H – Potenzielle Re-Entry Zone & Ungefülltes Gap
Nach einer starken Aufwärtsbewegung hat USDJPY am aktuellen Widerstandsbereich reagiert und zeigt erste Anzeichen einer möglichen Korrektur.
Die aktuelle Struktur deutet auf einen Short-Bereich hin, von dem aus der Preis eine Abwärtsbewegung starten könnte.
📉 Szenario:
• Möglicher Rejection-Bereich im oberen Preiszonenbereich → Short-Setup aktiv.
• Zielbereich liegt im Bereich der markierten Demand-Zone unten, wo sich zudem ein ungefülltes Gap befindet.
• Diese Zone bietet Potenzial für einen Re-Entry Long, sobald Preisreaktionen oder Liquiditätsaufbau sichtbar werden.
📊 Technische Punkte:
• Timeframe: 4H
• Struktur: Lower Highs möglich → Beginn einer Korrekturphase
• Zielzonen: Bereich des Gaps + untere Trendlinie
• Bestätigung für Re-Entry wird durch Preisreaktion erwartet
⚠️ Hinweis:
Das Gap im unteren Bereich bleibt offen und könnte als magnetischer Punkt für den Preis dienen. Solange keine neuen Hochs gebrochen werden, bleibt die Short-Bias aktiv
Good Luck :)
BTCUSDT: Könnte Weiterhin Höher Innerhalb des Kanals SteigenBINANCE:BTCUSDT ist ein perfektes Beispiel für einen Markt, der sich innerhalb eines aufsteigenden Kanals bewegt, wobei der Preis konstant sowohl die obere als auch die untere Grenze des Kanals respektiert.
Kürzlich durchbrach der Preis eine klare Widerstandszone und testete diese erneut. Diese Zone stimmt mit dem jüngsten Volatilitätsbereich von Bitcoin überein, was sie zu einem entscheidenden Niveau macht, das genau beobachtet werden sollte. Wenn dieses Niveau als Unterstützung hält, wird dies die bullish Struktur des Marktes bestätigen, und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Preis weiter Richtung $118.682, dem oberen Rand des Kanals, steigen wird.
Solange der Preis über dieser Unterstützungszone bleibt, bleibt der bullish Trend intakt. Sollte der Preis jedoch dieses Niveau nicht halten, könnten die kurzfristigen bullish Aussichten in Frage gestellt werden, und wir könnten einen Rückgang in Richtung der unteren Grenze des Kanals sehen.
Denken Sie immer daran, das richtige Risikomanagement anzuwenden. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Handel und viele Gewinne!
Gold: geht die Reise weiter?Nach dem starken Anstieg des Goldkurses in den letzten Wochen stellt sich die Frage, wie es weitergehen kann.
Betrachtet man den Chart rein technisch und lässt die (selbstverständlich sehr wichtigen, aber nicht vorhersehbaren) fundamentalen Einflüsse kurz beiseite, ergibt sich ein interessantes Bild.
Nach der langen Konsolidierung beim Widerstand von ca. 3400 USD erfolgte ein starker Anstieg ohne große Korrekturen bis ca. 4360 USD, dort ging "den Bullen" dann die Kraft aus (schön auch zu sehen am Doppeltop im 4h-Chart).
Der RSS war zu dieser Zeit bereits seit langer Zeit im Extrembereich, eine technische Korrektur also überfällig und gesund.
Was sind die technischen Fakten?
- keine historischen Vergleichslevel zur Beurteilung von Support/Widerstand
- Kurs auf Tagesbasis weiter deutlich im Aufwärtstrend und > EMA200
- Preis aktuell am 61er-Retracement, bezogen auf den Ausbruch aus der letzten Konsolidierung -> mögliche Unterstützung
- Korrektur um ca. 9-10% entspricht ziemlich genau den letzten beiden größeren Korrekturen aus dem Mai 2025 und November 2024
- Kurs im 4h-Chart am EMA200 angekommen und RSS im grünen Bereich --> weitere mögliche Indizien für einen Kursanstieg
Ein Long-Szenario ergibt sich aus meiner Sicht, wenn der Kurs am 61er-Retracement abprallt und auf kleinerer Zeitebene (z.B. 1h) wieder höhere Hochs ausbildet, s. Bild. Dies sollte im Preisbereich > 4030USD geschehen, dann kann aus meiner Sicht an einen neuen Re-Entry gedacht werden.
Wie immer, nur meine Meinung, keine Handels- oder Anlageberatung. Immer mit Stop traden!
Viel Erfolg! :-)
BITCOIN: Das unterscheidet 128.000 von 104.000.BITCOIN: Das unterscheidet 128.000 von 104.000.
Bitcoin (BTCUSD) hat gerade zum ersten Mal seit zwei Wochen seinen 1D MA50 (blaue Trendlinie) durchbrochen, nur wenige Tage nachdem er dort abgelehnt wurde. Ein Schlusskurs über dieser 1D-Kerze wäre ein starkes bullisches Signal.
Da BTC in einem Megaphone-Muster gehandelt wurde, das dem von Dezember 2024 bis April 2025 ähnelt, könnte ein Schlusskurs über dem 1D MA50 die Struktur in eine ähnliche Situation wie am 17. April bringen. Wie Sie sehen, wurde Megaphone vor dem Ausbruch ebenfalls vom 1D MA50 abgelehnt und hatte davor zwei Tiefststände nahe dem 1W MA0 (rote Trendlinie).
Was bisher fehlte, ist eine klare Berührung des 1W MA50 (Stand: 7. April) und eine bullische Divergenz zwischen 1D MACD und höheren Tiefstständen.
Daher sind beide Szenarien vorerst möglich. Bis zum Schlusskurs über dem 1D MA50 ist ein 1W MA50-Test bei etwa 104.000 US-Dollar möglich. Ein Schlusskurs über dem 1D MA50 erhöht jedoch die Wahrscheinlichkeit einer 1,1-Fibonacci-Extension-Rallye bei 128.000 US-Dollar.
28.10.2025 - S&P, DAX, Gold, Silber, WTI Öl - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- S&P startet mit neuem Allzeithoch
- DAX mit positivem Wochenstart
- Gold und Silber mit weiteren Abgaben
- WTI Öl hängt an wichtiger Widerstandszone
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 71,75 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
Kurzfristige GoldanalyseKurzfristige Goldanalyse
🟡 Beobachtetes Muster: Bullische Harmonische Formation (potenzielle Gartley/Deep Crab-Variante)
Der Chart zeigt eine abgeschlossene harmonische Umkehrzone um Punkt D mit einer klaren Fünf-Punkte-Struktur (X-A-B-C-D).
Dieses Muster deutet auf eine Erschöpfung des vorherigen Abwärtstrends hin und signalisiert kurzfristig eine mögliche bullische Umkehr.
📈 Bullische Prognose
Sofortreaktionszone: 4.020 ₹ – 4.030 ₹
Kurzfristige Aufwärtsziele:
4.110 ₹ – 4.130 ₹ – anfängliche Gewinnmitnahmezone (vorheriger kleiner Swing).
4.170 ₹ – 4.190 ₹ – Hauptharmonisches Ziel.
Erweitertes Ziel (bei zunehmender Dynamik): ₹ 4.240 – ₹ 4.260.
Die Momentum-Oszillatoren werden voraussichtlich aus überverkauften Bereichen nach oben drehen, sobald D bestätigt ist.
⚠️ Ungültigkeit / Risiko
Ungültigkeit: Ein Tagesschlusskurs unter ₹ 4.000 (≈ unter Punkt X) macht die bullische Konstellation zunichte.
Stop-Loss-Zone: ₹ 3.985 – ₹ 3.995 für Händler.
Umkehrwahrscheinlichkeit: ≈ 70 %, basierend auf harmonischer Symmetrie und Kerzenpositionierung.
🧠 Zusammenfassung
Parameterbeobachtung
Mustertyp: Bullisch Harmonisch (Gartley/Deep Crab)
Umkehrzone (PRZ) ₹ 4.000 – ₹ 4.030
Trenderwartung: Kurzfristige Erholung
Ziele: ₹ 4.110 → ₹ 4.190 → ₹ 4.250
Stop-Loss unter ₹ 4.000
Tendenz: Bullisch
Konfidenz: ~70 %
📊 Fazit
Gold scheint eine harmonische Umkehrzone nahe ₹ 4.000 zu durchlaufen, was eine kurzfristige Erholungsphase signalisiert.
Ein anhaltender Anstieg über ₹ 4.050 bestätigt die Stärke der Umkehr und bietet Potenzial für einen Aufwärtstrend von ₹ 150–200.
Wird der Goldpreis am 28. Oktober weiter fallen?
I. Marktrückblick und Fundamentalanalyse
Gold durchbrach im US-Handel erfolgreich die wichtige psychologische Marke von 4.000 $ und fiel kontinuierlich vom Intraday-Hoch von 4.097 $ im asiatischen und europäischen Handel auf ein Tief von knapp 3.971 $. Der Markt wird derzeit von der Erholung der US-Anleiherenditen (wieder über 4 %) beeinflusst. Dies spiegelt die Anpassung der Anlegererwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die Fed und einen vorübergehenden Abfluss von Safe-Haven-Geldern aus dem Goldmarkt wider. Der US-Dollar-Index fiel im Tagesverlauf leicht um 0,14 %, Gold bleibt jedoch unter Druck, wobei die insgesamt rückläufige Dynamik dominiert.
II. Technische Analyse
Trendstruktur:
Der 4-Stunden-Chart deutet auf weiteres Abwärtspotenzial für Gold hin, wobei die 4.000-Dollar-Marke nun als wichtiger Widerstand fungiert. Ein Durchbruch über die Widerstandsmarke von 4.010 $ ist erforderlich, um den Aufwärtskanal zu öffnen, obwohl die Wahrscheinlichkeit einer Aufwärtsbewegung kurzfristig gering bleibt.
Die darunter liegende wichtige Unterstützung liegt im Bereich von 3.945 bis 3.950 $. Sollte dieses Niveau halten, könnte Gold in eine bereichsgebundene Konsolidierung übergehen.
Kurzfristige Signale:
Der 1-Stunden-Chart zeigt ein Doppeltop-Muster mit einem Durchbruch unterhalb der Nackenlinie, und das gleitende Durchschnittssystem befindet sich in einer bärischen Ausrichtung, was auf eine anhaltende kurzfristige Abwärtsdynamik hindeutet.
Nach dem Unterschreiten der Unterstützung von 4.004 $ während der US-Sitzung hat sich diese Marke nun in eine Widerstandsmarke verwandelt. Jede Erholung unter dieses Niveau kann als Gelegenheit zum Verkauf bei Kursanstiegen genutzt werden.
III. Handelsstrategie und -ansatz
Hauptansatz: Fokus auf Verkäufe bei Kursanstiegen, mit Käufen bei Kursrückgängen als sekundäre Strategie, unter strikter Risikokontrolle.
Widerstandsniveaus: 4.010–4.020 $
Unterstützungsniveaus: 3.945–3.950 $
Spezifische Strategien:
Short-Strategie (Verkauf):
Einstieg: Verkaufen Sie in großen Mengen, wenn Gold wieder in den Bereich von 4.010–4.020 $ steigt.
Stop-Loss: 4.025–4.030 $
Ziel: 3.960–3.950 $, mit einem weiteren Ziel von 3.945 $, falls dieser unterschritten wird.
Long-Strategie (Kauf):
Einstieg: Kaufen Sie leicht (Position ≤ 20 %), wenn Gold wieder in den Bereich von 3.945–3.950 $ fällt.
Stop-Loss: 3.935–3.940 $
Ziel: 3.980–4.000 $, mit einem weiteren Ziel von 4.010 $, falls dieser unterschritten wird.
IV. Risikohinweis
Die Marktvolatilität hat zugenommen. Daher ist eine strikte Kontrolle der Positionsgrößen unerlässlich (empfohlene Gesamtposition ≤ 30 %).
Setzen Sie stets Stop-Loss-Limits und vermeiden Sie Verlustpositionen. Konzentrieren Sie sich auf die dynamischen Auswirkungen der US-Anleiherenditen und des US-Dollar-Index auf Gold.
Hinweis: Sollte der Preis schnell unter die Unterstützung von 3.945 $ fallen, pausieren Sie die Long-Strategie und beobachten Sie die Entwicklung der Unterstützung im Bereich von 3.920–3.930 $, bevor Sie die Strategie anpassen.
Range Trading, kleines Long Setup (Vorsicht)Derzeit befinden wir uns in einer Sammelzone (Liquiditätszone). Wir könnten ein "Range-Trading" machen und sehen, wie sich der Preis an der Zone verhält und dementsprechend reagieren.
Die Zone (Gelber Balken) wurde im 4h Chart eingezeichnet. Wie wir sehen, springt der Preis jeweils ab und gelangt immer wieder in die Mitte der Zone. Einen Ausbruch werden wir sicher haben, jedoch unsicher in welche Richtung.
Man könnte hierbei einen aggressiven Range Trade machen (Jeweils an das Ende der Zone... aber vorsicht ist geboten. Immer mit SL arbeiten!)
Euro Stoxx 50 überschreitet AllzeithochDer Euro Stoxx 50 übertrifft sein historisches Allzeithoch: ein technisches Signal, unterstützt durch attraktive Bewertungen europäischer Aktien.
Der Euro Stoxx 50 ist der Leitindex für große Unternehmen der Eurozone. Gegründet 1998, umfasst er die 50 größten Marktkapitalisierungen der Region, darunter LVMH, TotalEnergies, Siemens, SAP, Allianz und ASML.
Er spiegelt somit die Börsenperformance der größten europäischen Unternehmen über alle Sektoren hinweg wider, und der Euro Stoxx 50 Futures-Kontrakt ist der meistgehandelte unter europäischen institutionellen Anlegern.
Über zwanzig Jahre befand sich der Index in einer breiten Konsolidierungsphase. Nach einem historischen Höchststand im März 2000 bei etwa 5.525 Punkten während der Dotcom-Blase konnte dieses Niveau nie überschritten werden. Diese Preiszone stellte eine wichtige technische Widerstandszone dar und markierte die obere Grenze eines langen Stillstandzyklus.
Im Oktober 2025 überschritt der Euro Stoxx 50 diesen historischen Schwellenwert und stieg über 5.600 Punkte. Technisch validiert dieser Ausbruch das Verlassen einer langfristigen Seitwärtsstruktur. In der Chartanalyse wird das Überwinden eines so alten Widerstands oft als bullishes Signal interpretiert, das auf eine nachhaltige Verbesserung der Anlegerstimmung für die europäischen Märkte hinweist.
Diese Entwicklung erfolgt vor dem Hintergrund immer noch moderater Bewertungen europäischer Aktien. Das CAPE-Verhältnis (Shiller P/E), das Aktienpreise mit dem Zehn-Jahres-Durchschnitt der Gewinne vergleicht, zeigt eine deutliche Lücke zu den USA. Das europäische CAPE liegt derzeit bei etwa 23, während das US-CAPE bei rund 40 liegt, nahe seinem Allzeithoch.
Mit anderen Worten, europäische Aktien werden mit niedrigeren Gewinnmultiplikatoren gehandelt als US-Aktien. Dies spiegelt eine vorsichtigere Bewertung in Europa wider, trotz allmählicher Verbesserung der Margen und Rentabilität der Eurozone-Unternehmen.
Investoren zahlen daher wesentlich weniger für jeden Euro Gewinn in Europa als für jeden Dollar Gewinn in den USA. Diese Unterbewertung bietet ein Aufholpotenzial: Sollte das Vertrauen zurückkehren, könnten sich internationale Kapitalflüsse nach Europa lenken und so die europäischen Märkte stützen.
Der Durchbruch des Allzeithochs des Euro Stoxx 50 erfolgt also in einem Umfeld, in dem die Fundamentaldaten relativ ausgeglichen bleiben. Dieses technische Signal garantiert keinen nachhaltigen Aufwärtstrend, bestätigt jedoch erneutes Interesse an europäischen Märkten, unterstützt durch immer noch angemessene Bewertungen im Vergleich zu US-Standards.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Aktuelle Goldtrendanalyse und Handelsstrategie:
I. Fundamental- und Nachrichtenanalyse
Diese Woche ist eine „Superwoche“ für den Goldmarkt. Mehrere Risikoereignisse überschneiden sich und dürften erhebliche Marktvolatilität auslösen:
Politische und wirtschaftliche Ereignisse:
Das informelle Treffen der APEC-Staats- und Regierungschefs 2025 findet statt, und US-Präsident Trump hat seine Asienreise begonnen und lenkt damit die Aufmerksamkeit auf die geopolitischen Dynamiken.
Die fünfte Runde der chinesisch-amerikanischen Handelskonsultationen hat Fortschritte erzielt. Die USA haben ausdrücklich erklärt, dass sie die Einführung von 100-prozentigen Zöllen auf China nicht länger in Erwägung ziehen. Die Entspannung der Handelsspannungen hat die Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen geschwächt.
Zentralbanken und Daten im Fokus:
Die Federal Reserve, die Bank of Japan, die Europäische Zentralbank und andere Zentralbanken werden Zinsentscheidungen bekannt geben, wobei der Markt die Signale zur Geldpolitik aufmerksam beobachtet.
Die USA veröffentlichen den PCE-Kernpreisindex für September (ein wichtiger Inflationsindikator für die Fed) und die BIP-Daten für das dritte Quartal, die die Zinserwartungen direkt beeinflussen werden.
II. Detaillierte technische Analyse
Allgemeine Trendpositionierung:
Gold befindet sich derzeit in einer breit angelegten Konsolidierungsphase und hat noch keinen einseitigen Trend gebildet.
Die optimistischen Verbraucherpreisindex-Daten vom vergangenen Freitag konnten den Goldpreis nicht nach oben treiben, was auf eine schwache Aufwärtsdynamik hindeutet. Die Anpassungsphase könnte sich bis zur Zinsentscheidung der Fed (am frühen Donnerstagmorgen) hinziehen.
Wichtige Niveaus und Muster:
Widerstandszone: 4020–4050 (kurzfristig)
Sollte der Aufschwung die 4050-Marke überschreiten und die Lücke bei 4100 schließen, muss der kurzfristige Trend neu bewertet werden.
Unterstützungszone: 3950–3920 (wichtiger Verteidigungsbereich für Kursrückgänge)
Sollte die 4000er-Marke tatsächlich durchbrochen werden, könnte ein Rückgang in Richtung 3800er-Ziel beginnen (basierend auf der vorherigen Berechnung des aufwärts gerichteten Dreiecksmusters).
Mustersignale:
Der 1-Stunden-Chart zeigt eine Dreieckskonvergenzkonsolidierung mit leicht bärischer Struktur.
Letzte Woche bildete sich bei 4380 ein Doppeltop, was auf eine kurzfristige bärische Dominanz hindeutet.
III. Kern-Handelsstrategie
Primärer Ansatz: Konzentrieren Sie sich auf Verkäufe bei Kursanstiegen, während Käufe bei Kursrückgängen die sekundäre Strategie sind. Strikte Risikokontrolle ist unerlässlich.
Schlüsselwiderstand: 4020–4050
Schlüsselunterstützung: 3950–3920
Konkreter Aktionsplan:
Short-Strategie (Primär):
Einstieg: Verkaufen Sie in Chargen im Bereich 4020–4050 (Position ≤ 30 %).
Stop-Loss: 4060
Ziel: 3980–3950, mit einem Durchbruch unter 3920
Long-Strategie (Sekundär):
Einstieg: Testen Sie vorsichtig Käufe im Bereich 3950–3920 (Position ≤ 20 %).
Stop-Loss: 3900
Ziel: 3980–4000
IV. Risiken und Notfalltipps
Datenrisiken:
Vor der Zinsentscheidung der Fed am Donnerstag könnte der Markt volatil bleiben. Seien Sie vorsichtig bei plötzlichen Nachrichten, die Ausbrüche auslösen.
Sollten die Kern-PCE- und BIP-Daten die Erwartungen übertreffen, könnte das aktuelle technische Muster durchbrochen werden.
Handelsdisziplin:
Die Gesamtpositionsgröße sollte innerhalb von 50 % gehalten werden, wobei ein einzelner Stop-Loss 3 % des Kapitals nicht überschreiten sollte.
Wenn der Kurs über 4050 steigt und hält, pausieren Sie Short-Positionen und beobachten Sie die Entwicklung am Widerstandsniveau von 4100.
Wenn die Unterstützung bei 3920 durchbrochen wird, geben Sie Long-Positionen auf und blicken Sie in die Zone zwischen 3880 und 3850.
Hinweis: Der aktuelle Markt ist ereignisgesteuert und volatil. Technische Signale müssen flexibel an Echtzeitnachrichten angepasst werden. Es wird empfohlen, die Auswirkungen der Renditen von US-Staatsanleihen und des US-Dollar-Index während der europäischen und US-amerikanischen Handelssitzungen genau zu beobachten.
Bestätigtes Golden Pocket, Kurstrend Bullish?Derzeit sind wir auf der Höhe des Golden Pockets (Fibonacci Daily & 4h).
Das Golden Pocket bildet derzeit die Supprt/Resistance Zone (zurzeit wieder Support - Preis hat versucht unter die Orange Linie zu kommen und wurde gestoppt, mehrmals).
Hier würde ich folgendes Szenario sehen:
Der Preis versucht nochmals die blaue Linie zu brechen. Sollte dies nicht passieren, werden wir nochmals das Golden Pocket ansteuern. Derzeit würde ich keinen Trade wagen aber man könnte mit einer aggressiven Methode (eingezeichneter Long Trade) versuchen den Verlauf mitzunehmen.
Sollten wir das Golden Pocket durchbrechen, denke ich wir werden das 4h FVG ansteuern.
Vielen Dank fürs durchlesen :)
Exklusive Analyse des Gold-Futures-Marktes.
Welche aktuellen Nachrichten beeinflussen die Goldentwicklung? Wie sind die bullischen und bärischen Aussichten für Gold einzuschätzen?
Der Goldpreis gab am Montag (27. Oktober) im US-Handel erneut nach und setzte damit den Rückgang der Vorwoche fort. Mit der Entspannung der Handelsbeziehungen zwischen den USA und China ist die Nachfrage der Anleger nach Gold als sicherer Anlage zurückgegangen. Der Marktfokus richtet sich nun auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank, die voraussichtlich noch in dieser Woche eine Zinssenkung ankündigen wird. Dieser Rückgang erfolgte kurz nach dem Ende der neunwöchigen Erfolgsserie von Gold, nachdem der Preis kurzzeitig die Marke von 4.300 US-Dollar pro Unze überschritten und damit ein Rekordhoch erreicht hatte. Grund hierfür waren geopolitische Risiken und die Erwartung einer geldpolitischen Lockerung. Der jüngste Rückgang ist auf Fortschritte bei den Handelsverhandlungen zurückzuführen. US-amerikanische und chinesische Regierungsvertreter erzielten während der ASEAN-Treffen in Malaysia eine vorläufige Einigung. Der Rahmen soll voraussichtlich noch in dieser Woche bei einem Treffen der beiden Präsidenten in Südkorea finalisiert werden. Es wird erwartet, dass die Vereinbarung den Handelsfrieden verlängert und den Weg für ein umfassenderes Handelsabkommen ebnet. Dies deutet darauf hin, dass das Risiko erneuter Handelskonflikte deutlich gesunken ist. Die verbesserte Stimmung hat die Anleger wieder stärker auf risikoreichere Anlagen aufmerksam gemacht und die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen gedämpft.
Diese Woche ist eine „Superwoche“ für Gold, und der Goldmarkt wird seinen Aufschwung fortsetzen. Zunächst findet das informelle Treffen der Staats- und Regierungschefs der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) 2025 statt. US-Präsident Trump wird zudem nach Südostasien reisen, wo er mit Staats- und Regierungschefs verschiedener Länder zusammentreffen wird. Darüber hinaus werden angesichts des US-Regierungsstillstands diese Woche eine Reihe von Zinsentscheidungen der Zentralbanken bekannt gegeben, darunter die der Federal Reserve, der Bank of Japan, der Europäischen Zentralbank und der Bank of Canada. Die USA werden außerdem eine Reihe von Wirtschaftsdaten veröffentlichen, darunter den PCE-Kernpreisindex für September, ein wichtiger Indikator für die Zinsanpassungen der Fed, sowie Daten zum realen BIP für das dritte Quartal. Die Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed auf ihrer Sitzung am 29. Oktober hat weitere Goldpreisrückgänge begrenzt. Die schwächer als erwartet ausgefallenen US-Verbraucherpreisindexdaten (VPI) der letzten Woche bestärkten die Marktspekulationen auf eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte (0,25 Prozentpunkte). Händler beobachten zudem weitere Lockerungssignale in diesem Jahr. Zinssenkungen reduzieren generell die Opportunitätskosten für Goldbesitz und schwächen den US-Dollar, wodurch in Dollar denominiertes Gold für ausländische Käufer attraktiver wird.
Goldmarktanalyse vom 28. Oktober:
Technische Goldanalyse: Gold durchbrach wie erwartet die 4.000er-Marke. Wir haben heute mehrfach auf Leerverkäufe hingewiesen, aber haben Sie das verpasst? Gold durchbrach erfolgreich die 4.000er-Marke auf dem US-Markt, und die US-Staatsanleihen- und Spotgoldmärkte zeigten deutliche Anzeichen einer Rotation. Der Renditeindex für US-Staatsanleihen erreichte erneut die 4 %-Marke, was eine leichte Anpassung der Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed in dieser Woche und einen vorübergehenden Abfluss von Safe-Haven-Geldern widerspiegelt. Der US-Dollar-Index fiel im Tagesverlauf leicht um 0,14 %, während der Spot-Goldpreis weiterhin unter Abwärtsdruck stand. Basierend auf dem aktuellen 4-Stunden-Chart hat Gold noch Spielraum nach unten. Der Fokus liegt auf dem Aufwärtsdruck bei 4.010 Punkten. Ein Durchbruch über dieses Niveau eröffnet weiteres Aufwärtspotenzial. Ich persönlich glaube, dass der Aufwärtstrend kurzfristig nicht brechen wird. Nachdem Gold bereits die 4.000er-Marke durchbrochen hat, steht es kurz davor, die 3.945er-Marke zu testen. Sollte es nicht gelingen, dieses Niveau zu durchbrechen, dürfte es kurzfristig in einer Spanne gehandelt werden. Handelsstrategien legen nahe, dass Erholungen vom oberen Widerstandsniveau Gelegenheiten für Leerverkäufe bieten könnten.
Nach dem Durchbruch der Nackenlinie des 1-Stunden-Doppeltops schwankt Gold schwach darunter. Der gleitende 1-Stunden-Durchschnitt divergiert weiterhin nach unten, was auf eine rückläufige Dynamik hindeutet. Ein Durchbruch unter 4004 im US-Handel bot Unterstützung, die sich jedoch mittlerweile in Widerstand verwandelt hat. Daher bietet jeder Widerstand unter 4004 im US-Handel eine Kaufgelegenheit bei Kursanstiegen. Insgesamt empfiehlt die heutige kurzfristige Handelsstrategie für Gold Leerverkäufe bei Erholungen, ergänzt durch Käufe bei Kursrückgängen. Konzentrieren Sie sich kurzfristig auf den Widerstand bei 4160–4185 und kurzfristig auf die Unterstützung bei 4010–4005. Es ist entscheidend, mit dem Markt Schritt zu halten. Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Positionen und Stop-Loss-Orders, setzen Sie strikte Stop-Loss-Orders und vermeiden Sie das Halten von Positionen. Spezifische Handelspunkte basieren auf Echtzeit-Intraday-Daten. Erleben und teilen Sie Markttrends in Echtzeit.
Goldhandelsstrategie-Referenz für den 28. Oktober
Short-Strategie:
Wenn Gold auf etwa 4004–4010 steigt, sollten Sie eine 20-%-Position in Batches shorten (kaufen) und ein Kursziel von etwa 3960–3950 anpeilen. Ein Ausbruch zielt auf die Marke von 3945.
Long-Strategie:
Wenn Gold auf etwa 3945–3950 fällt, sollten Sie eine 20-%-Position in Batches longen (kaufen) und ein Kursziel von etwa 3980–4000 anpeilen. Ein Ausbruch zielt auf die Marke von 4010.
Ethereum zeigt Stärke – W-Pattern signalisiert Trendwende!Hallo liebe TradingView-Community,
Ethereum präsentiert sich auf dem 4-Stunden-Chart in einer klar verbesserten technischen Struktur. Der Support an der grünen Box konnte erfolgreich verteidigt werden – es wurde kein tieferes Tief gebildet. Genau dort formte sich ein bullishes W-Pattern, das dem Kurs half, die 50er EMA nach oben zu durchbrechen.
Getrieben durch den starken Wochenendanstieg von Bitcoin, konnte auch ETH deutlich zulegen und sich über die 200er EMA auf dem 4h-Chart bewegen – bis hin zum Widerstand bei rund 4.251 $, der bereits am 13. Oktober als markantes Zwischenhoch fungierte.
Damals, nach dem starken Abverkauf am 10. Oktober, wurde Ethereum massiv aufgekauft, erreichte die 200er EMA und prallte dort ab. Jetzt allerdings zeigt sich ein entscheidender Unterschied:
👉 Die 200er EMA wirkt nicht mehr als Widerstand, sondern als Support.
Das ist ein bullishes Strukturmerkmal, das auf eine Trendwende hindeutet.
📊 Technische Einschätzung:
Das W-Pattern dient als klare Umkehrformation – solange die grüne Support-Zone hält, bleibt die Struktur intakt.
Sollte der Kurs über 4.251 $ ausbrechen, wäre das ein starkes Fortsetzungssignal nach oben.
Gelingt der Ausbruch nicht, könnte sich kurzfristig ein M-Pattern bilden, was eine Konsolidierung oder Korrektur auslösen würde.
Wichtig ist, dass die 50er EMA bei einem eventuellen Rücksetzer als Support hält, um den Aufwärtstrend zu bestätigen.
📈 Fazit:
Ethereum zeigt derzeit technische Stärke und strukturelle Stabilität. Solange die grüne Support-Zone und die 50er EMA verteidigt werden, überwiegt das bullishe Szenario. Der Markt zeigt nach dem Abverkauf Anfang Oktober deutliche Erholungsanzeichen, was eine Fortsetzung des Aufwärtstrends wahrscheinlich macht – vorausgesetzt, Bitcoin bleibt ebenfalls stabil.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Liquiditäts Abgriff? Long?Silver hat im 4H Chart ein Starkes FVG gebildet (Roter Bereich).
Der Trend ist derzeit eher bearish, jedoch sind wir derzeit an einer Sammelzone (Grüner Bereich). Die Sammelzone zeigt (mir) derzeit folgendes auf:
Die Buys haben grössere Kerzen. Die Sells mehrere aber kleine. Eventuell versuchen hier die Verkäufer zu drücken werden aber an gewissen Punkten stark abgefangen. Der POC liegt direkt in dieser Zone, weshalb für mich das Szenario 1 in Frage kommt.
Die Zone muss noch bestätigt werden, aber falls sie bestätigt wird (ausbruch nach oben) kann ich mir vorstellen, dass wir das FVG im 4H Chart anpeilen werden.
Vielen Dank fürs durchlesen :)
GBP/AUD sehr interessant für SHORT GBP/AUD ein sehr schöner Short📉Szenario. H&S Pattern an der AOI plus Engulfing (Leider am Freitag - wichtig) Candlestick. Dieser Trade wäre sehr höchstwahrscheinlich runtergegangen, wenn es Donnerstag wäre und nicht am FREITAG kurz vor Markt Schließung...📊London Session am Montag abwarten für mehr Infos.💯Ferhat_FX






















