Aussie
EUR/AUD: Nächste Welle gen SüdenWSI Blitz Idee:
EUR/AUD tradet momentan an einer starken WS-Zone und hat in H1 eine deutliche bearish Engulfing gebildet. Dies deutet auf erstes Verkaufsinteresse hin. Eine nächste Welle gen Süden wird wahrscheinlicher.
*Achtung: Monatsende kann zu irrationalen Bewegungen führen. Wir raten deswegen zu minimierten Risiko bzw. zu einer Tradingpause.
*Keine Anlageempfehlung, keine Haftung
AUD/USD Tradingsetup in D1Eine hawkishe FED ging auch am Aussie nicht spurlos vorbei. Durch den gestärkten USD brach die Nackenlinie der SKS bei ca. 0,7669 - 0,7676.
Sollten wir die gebrochene Nackenlinie testen und einen bärischen Trigger sehen, würde dies in Kombination mit dem mittelfristigen Abwärtstrendrand einen Shorttrade rechtfertigen.
Ein Ausbruch über die genannte Zone mit einer bullishen Kerze bzw. bullischem Re-Test würde zu einem Longtrade führen.
Weitere Shorttrades wären gerechtfertigt, sobald der Markt die Unterstützung bei 0,7464 - 0,7451 bricht.
Aussie in D1 mit Potential in beide Richtungen
Seit Ende Februar befinden wir uns im lanfristigen Aufwärtstrend in einer Korrekturphase, welche durch einen starken Dollar und steigenden Renditen in den USA zurückzuführen ist.
Kurz vor Ostern begann der DXY und die 10 Jährigen Renditen auf US Staatsanleihen etwas zu fallen, welches den Gegenwährungen des USD moment Auftrieb verleiht.
Wie auf dem Chartbild selbst schon beschrieben, würde sich das Potential einer Longbewegung weiter erhöhen, wenn wir den Abwärtstrendrand der Korrektur, sowie den 50er MA aus D1 brechen.
Sollten die 10 Jährigen Staatsanleihen wieder anziehen würde das den USD ebenfalls stärken und sollte dies den Aussie unter die US Zone bei 0.7534 - 0.7564 drücken wäre ein weiterer Fall gen Süden des AUD/USD möglich.
Hiermit habt Ihr 2 konkrete Trade-Möglichkeiten. Und dies ist die Art und Weise, wie wir bei WSI Analysieren: Es macht wenig Sinn auf eine Richtung zu "tippen". Trading ist Pfadabhängig und muss Konditionell mit Bezug auf wichtige Marken gesehen werden.
AUDUSD - auf ein zweites?Unser letzter Short Trade lief direkt in den TP. (unten verlinkt)
Nun gehe ich von einer Fortsetzung aus. Ob wir jetzt (iv) haben ist Möglich, aber noch nicht bestätigt.
Da wenig Platz zur (i) ist, bietet es eine gute Möglichkeit an. Aber vllt sollte man Hier auch bisschen mehr Platz lassen. rechts hab ich euch mögliche Ziele markiert.
Denkt ihr wir sehen hier einen Bearishen Aussie?
AUDUSD mein Überblickdas ist mein Überblick für den aussie dollar.
Ob die aktuelle welle 5 von C durch ein EDT abgeschlossen ist, kann man noch nicht sagen, klar Bestätigt wäre es, wenn wir den Kanal verlassen.
An sich kann man auch noch nicht sagen ob die 4 wirklich abgeschlossen ist.
Der Ausblick ist für mich erstmal Short, was aber nicht heißt, dass man sofort Short gehen sollte.
Das ist lediglich ein mögliches Longterm Szenario, unabhängig davon ob wir jetzt noch höher gehen oder nicht.
AUD/USD: Arbeitsmarkdaten belasten Aussie
Der AUD/USD setzt heute seine Abwärtsrallye fort, nachdem die Arbeitslosenquote sprunghaft angestiegen ist. Der Aussie bewegt sich aktuell auf den Tiefständen von 2009.
AUD/USD Gesprächspunkte:
Aussie bricht wichtigen Support
Aussie tendiert um die Tiefstände von 2009
Schwache Arbeitsmarktdaten und starker Dollar
Wichtiger Support wurde gerissen
Der seit August 2019 aktive Unterstützungsbereich bei 0,6688 USD wurde heute nach den schwachen australischen Arbeitsmarktdaten gerissen. In den vergangenen Monaten konnte dieser Bereich zweimal verteidigt werden.
Mit der Preisgabe des genannten Level konnten weitere Tiefstände von 2019 erreicht werden. Aktuell belasten der starke US-Dollar, die schwachen Arbeitsmarkdaten sowie die Auswirkungen des Coronavirus den AUDUSD.
Mit dem Fall unterhalb der 0,65er-Marke erhöht sich kurzfristig das Abwärtspotenzial. Temporär kann der Druck gemildert werden, wenn die Pivotunterstützung 0,6619 USD hält.
RSI hat Spielraum an der Unterseite
Der Aussie erhöhte den Abwärtsdruck nach dem die RSI Grenzschwelle bei 48,5 preisgegeben wurde. Aktuell tendiert der Oszillator weiter gen Süden und könnte weiter fallen und die bärische Tendenz fortsetzen.
Allerdings bildet sich ähnlich wie im NZDUSD eine leichte bullische Divergenz aus, die gepaart mit einer Rückkehr oberhalb des Supportes bei 0,6688 USD eine Erholung einleiten könnte.
Aussie: Aufwärtspotenzial bleibt begrenzt auf 0,67 USDDer Aussie bleibt fundamental wie auch charttechnisch recht anfällig. Der Bereich um die 0,67 USD bildet kurzfristig nach oben hin die Grenze. Nach unten bleibt das Potenzial offen.
Australischer Dollar – Gesprächspunkte:
-
Aussie bleibt weiterhin anfällig
- Aufwärtspotenzial bleibt begrenzt auf 0,67 USD
- Charttechnische Tendenz bleibt bärisch
Aussie bleibt weiterhin anfällig
Der Broker IG taxiert zur Stunde den AUD/USD auf 0,6720 USD. Damit liegt der Aussie zu Wochenbeginn rund 0,08 Prozent tiefer. Charttechnisch wie auch fundamental bleibt der Aussie weiterhin anfällig. Die Auswirkungen von Coronavirus und dem australischen Buschfeuer werden wesentliche Belastungsfaktoren für die australische Wirtschaft in Q1 darstellen und den Aussie tendenziell belasten.
Fundamental Daten setzen der RBA und dem Aussie zu
Die gegenwärtige leichte Erholung auf bis 0,67 USD bleibt weiterhin auf wackeligen Füßen. Insbesondere anstehende Fundamentaldaten dürften das Abwärtspotenzial im AUDUSD erhöhen.
Diese Woche werden die australischen Arbeitsmarktdaten veröffentlicht. Marktteilnehmer rechnen mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit. Dies dürfte die RBA nicht erfreuen und müsste ggf. ihre jüngste Strategie überdenken.
Aufwärtspotenzial bleibt begrenzt
Auf längere Sicht erwarte ich nach wie vor, dass die Kombination aus der Verlangsamung der chinesischen Wirtschaftstätigkeit und dem australischen Buschfeuer, die wesentlichen Belastungsfaktoren für die australische Wirtschaft ausmachen. Aus diesem Grund begrenzt sich das Potenzial an der Oberseite vorerst im Bereich der 0,67 USD.
Charttechnische Tendenz bleibt bärisch
Der RSI bleibt weiterhin auf Tauchstation und konnte keine Anzeichen einer Gegenwehr zeigen. Der Abwärtstrend bleibt intakt und solange der kurzfristige Handelspanne mit Begrenzung bei 0,67 USD nicht überwunden werden kann, bleibt charttechnisch der Aussie im Bärengriff.
AUD/USD: Going Down UnderPreisgabe der Nackenlinie führte zu raschem Abverkauf
Seit Ende vergangenen Jahres bildete sich auf Tagesbasis eine S-K-S-Formation im AUDUSD. In der vergangene Handelswoche kam es dann zum Showdown an der Nackenlinie bei 0,6851 USD.
Aus der technischen Analyse ist bekannt, dass eine S-K-S-Formation erst abgeschlossen wird, wenn sie die Nackenlinie schließlich durchbricht. Auf höhe der Nackenlinie fielen auch mehrere charttechnische Signale zusammen.
Zum einen verläuft die 200-Tage-Linie unmittelbar auf Höhe der Nackenlinie und zum anderen gab der RSI seine Grenzschwelle bei 48.5 ab, nachdem die Nackenlinie und Glättungslinie nicht mehr verteidigt werden konnten. Hiernach setzen weitere bärische Impulse ein die unser Kursziel aktiviert haben.
Kursziel liegt bei 0,6701 USD
Auf Basis der oben genannten Formation kann ein Kursziel ermittelt werden. Bei einer S-K-S-Formation wird die Höhe zwischen Nackenlinie und dem S-K-S-Hoch verwendet und nach unten hin abgetragen. Dabei ergibt sich ein aktuelles Kursziel bei 0,6701 USD.
Nach der Preisgabe der Nackenlinie setzen weitere Verkaufssignale ein. Bisher konnte das Kursziel zu 67% erreicht werden. Sollte im weiteren Verlauf der kurzfristige Unterstützungsbereich bei 0,6726 USD.
AUD/USD Prognose: Bullische Divergenz Die gegenwärtige charttechnische Ausgangslage könnte eine günstige bullische Chance darstellen. Die identifizierte bullische Divergenz dürfte nach Überwindung der Widerstandszone weitere bullische Impulse freisetzen.
Der Broker IG taxiert zur Stunde den AUDUSD auf 0,6862 US-Dollar. Damit liegt der Aussie am Mittag rund 0,20 Prozent tiefer als am Vortag. Dennoch bleibt der Aufwärtstrend von September vergangenen Jahres intakt. Im längerfristigen Chartbild auf Wochenbasis ist zu erkennen, dass der AUDUSD seit Juni 2019 in einer engen Handelsspanne festsitzt und bisher keine Chance hatte auszubrechen. Bei Rückeroberung der 0,69 USD kann mit weiteren Kaufsignalen gerechnet werden.
Bullische Divergenz im Aussie
Von einer bullischen Divergenz ist die Rede, wenn der Kurs über längere Zeit fällt, also einen Abwärtstrend vollzieht, während der entsprechende Indikator einen Aufwärtstrend zeigt. Im Aussie ist in mehreren Zeiteinheiten zu erkennen, dass sich der AUDUSD in einem Abwärtstrend befindet ,wohingegen Indikatoren wie RSI und MACD sich in einem Aufwärtstrend befinden. Die bullische Divergenz ist oftmals ein Vorbote für einen bullischen Ausbruch oder gar einer Trendumkehr.
Aktuell müssen allerdings noch weitere Hürden aus dem Weg geräumt werden. Zum einen darf der RSI auf Tagesbasis die Grenzschwelle bei 48.5 nicht preisgeben, ansonsten droht eine Vernichtung der bullischen Divergenz und eine Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends.
Auf Wochenbasis muss für nachhaltiges bullisches Momentum die psychologische Marke bei 0,70 USD nachhaltig auf Wochenschlusskursbasis überwunden werden. Hiernach liegen die nächsten kurzfristigen technischen Kursziele bei 0,7060 USD, 0,7163 (61,80-%-Fibonacci-Retracement) sowie das 38,20-%-Retracement auf Wochenbasis bei 0,7233 USD. Notierungen unterhalb des Supports bei 0,6750 USD, könnten den neuerlichen Aufwärtstrend bedrohen.
FX-Händler warten auf die Entscheidung der RBA
Das australische Buschfeuer hat kurzfristig das Wachstum der australischen Volkswirtschaft erheblich beeinträchtig. Der Aussie könnte ebenfalls im weiteren Verlauf beeinträchtigt werden. Dabei könnte die Maßnahmenpolitik der RBA eine Schlüsselrolle spielen.
Senkt die RBA die Zinsen in Folge der Naturkatastrophe dürfte das den Aussie belasten. Werden hingegen fiskalpolitische statt geldpolitische Maßnahmen ergriffen, um das Wachstum wieder auf Kurs zu bringen, dürfte das den Aussie weiter stärken.
Daher wird wohl die RBA im Februar, bei Ihrer nächsten Notenbanksitzung darauf achten, das ihre Entscheidung im Markt als eine austarierte Maßnahmenentscheidung verstanden wird und den Aussie damit nicht all zu stark in die eine oder andere Richtung bewegt.
AUDUSD Prognose: Unterstützung vom Jahr 2015 im Visier Der AUDUSD konnte zwar eine Fortsetzung des Abwärtstrends vereiteln, bleibt aber weiterhin in Geiselhaft der Bären. Charttechnisch deuten die Indizien auf im Folgejahr auf eine Fortsetzung der Abwärtsspirale.
Der Broker IG taxiert zur Stunde den AUDUSD auf 0,6840 USD. Damit liegt der Aussie rund 0,43 Prozent höher als am Vortag und zählt heute zu den besten Performern des Tages.
Im großen Bild bleibt allerdings der Abwärtstrend intakt. Erst nachhaltige Notierungen oberhalb der 0,70 USD dürften für zumindest temporäre Anschubkäufe sorgen. Seit August 2019 tendiert der Aussie um eine sehr bedeutende Unterstützungszone im Bereich 0,6910 USD und 0,6820 USD. Sollte der Unterstüzungsbereich fallen dürften weitere bärische Impulse folgen.
Aussie tendiert um vierjährige Unterstützung
Seit rund vier Monaten tendiert das Devisenpaar um den Unterstützungsbereich von 2015 im Bereich 0,6910 USD und 0,6820 USD. Seit August konnte sich auch eine Handelspanne in diesem Bereich entwickeln und zeugt von der Unentschlossenheit der Marktteilnehmer.
Eine Preisgabe des Unterstützungsbereichs würde den Abwärtstrend anfachen und den Druck auf den Aussie erhöhen. Charttechnisch konnte der RSI in diesem Jahr auf Wochenbasis nicht ansatzweise die Grenzschwelle bei 48.5 testen und betätigt damit die bärische Tendenz. Erst Notierungen oberhalb der 48.5er-Marke dürften die Hoffnungen auf eine Trendwende erhöhen. An der Oberseite muss jedoch auch die abwärtsgerichtete 40-Wochen-Linie überwunden werden um letztendlich für eine Trendwende zu sorgen.
Charttechnisch sind die Chancen an der Unterseite höher. Bricht der Aussie aus der kurzfristigen Handelspanne an der Unterseite aus, könnte das erste Kursziel bei 0,6470 USD aktiviert werden.
Eine anschließender Ausbruch aus dem bärischen Dreieck von 2019 dürfte den Abwärtstrend befeuern und auch das zweite und übergeordnete Kursziel auf Basis des bärischen Dreiecks bei 0,5989 USD aktivieren. Das zweite Kursziel fällt mit den Tiefs vom Jahr 2008 zusammen und könnte den Endpunkt der Abwärtsreise
AUD/USD: Die 40-Wochen-Linie ist das Bollwerk des JahresDer Australische Dollar befindet sich seit Anfang des Jahres in einem intakten Abwärtstrend gegenüber dem US-Dollar. Die 40-Wochen-Linie scheint der größte Gegner in diesem Jahr zu sein.
Der Broker IG taxiert zu Beginn der letzten Handelswoche Im Oktober das Devisenpaar AUD/USD auf 0,6819 US-Dollar. Damit liegt der Aussie zu Beginn des europäischen Handels mit 0,02 Prozent leicht tiefer. Charttechnisch befindet sich das Devisenpaar in einem intakten Abwärtstrend. Die sich gegenwärtig gebildete Handelspanne könnte bei Ausbruch an der Unterseite zu einer Fortsetzung des Abwärtstrends führen.
Handelsspanne bleibt im Fokus
Seit Anfang August befindet sich der AUD/USD in einer Handelsspanne zwischen 0,6898 USD und 0,6684 USD. Die aktuelle Handelspanne konnte den Abwärtstrend vorerst aufhalten.
Doch klassisch treten Handelsspanne gerne als Trendfortsetzungsmuster auf. Das bedeutet in einem intakten Aufwärtstrend, dass bei einem Bruch der Unterseite der Trend sich fortsetzen kann und damit den AUD/USD weiter belasten kann.
Auf Basis der Handelsspanne kann ein Kursziel an der Unterseite ermittelt werden. Bei Projektion der Spannenhöhe an der Unterseite ergibt sich ein Kursziel bei 0,6470 USD. Erst ein nachhaltige Verteidigung der Handelspannen-Unterseite könnte für eine zumindest kurzfristige Umkehr sorgen.
Die charttechnischen Indizien deuten jedoch aktuell auf eine Fortsetzung des Abwärtstrends. Die 40-Wochen-Linie bleibt weiterhin ein Bollwerk an der Oberseite und tendiert weiter gen Süden. Der RSI konnte seit Anfang des Jahres nicht die bedeutende Grenzschwelle bei 48,5 zurückerobern und daher auch nicht für Kaufimpulse sorgen.
IG Sentiment: Long-Positionen im AUD/USD steigen an
Aktuell glauben 56 % der IG Kunden das der AUD/USD in Zukunft weiter steigt. Wohingegen 44 % der Kunden davon ausgehen, dass der Aussie weiter fällt. Die Long-Positionen stiegen im Vergleich zur Vorwoche um 9 % an. Die Short-Positionen nur um 3 %.
Wollen Sie mehr zu dem IG Sentiment erfahren? Für die wichtigsten Währungen, Rohstoffe und Indizes können Sie hier sich den Sentiment -Report anschauen.
AUDUSD interessant für longsWir sehen eine klare Support Zone.
Wir haben einen Trendlinienbruch sowie einen retest.
Auch möglich das wir erstmal mehr korrigieren, oder sich eine bullishe Flagge bildet.
SL kann frei gewählt werden. Je nach ENtry unter dem Tief oder an einem bestimmten Fibo level.
Analyse ist so lange valid so lange kein neues Tief gebildet wird.