#SP500: Handelskriege auch nach den US-Wahlen?

Handelskriege, US-China-Beziehungen, EU-USA-Handelsbeziehungen - Gesprächspunkte:

Die von den USA geführten Handelskriege mit China und der EU werden unter der Trump-Administration wahrscheinlich anhalten
Vielschichtige geopolitische Fragen, die nicht den Handel betreffen, können in Handelsgespräche einfließen
Biden-Administration mag Spannungen mit der EU abbauen, aber weniger Anreiz, den Druck auf China abzubauen

DONALD TRUMP WIRD PRÄSIDENT
Weiteres Vorgehen gegen China

Im Falle einer Wiederwahl würde Präsident Donald Trump gegenüber China wahrscheinlich seine Bemühen ausweiten und zusätzliche Zugeständnisse durch die "Phase 2" ihres lang erwarteten, umfassenden Handelsabkommens anstreben. Während die "Phase 1" unterzeichnet wurde, komplizierte die Coronavirus-Pandemie die ohnehin fragile Situation. Die Binnennachfrage wurde beeinträchtigt, so dass China seinen Teil der Abmachung nicht einhalten konnte.

10 wichtige Ereignisse im Handelskrieges zwischen den USA und China

22. Januar 2018: US-Zölle auf alle importierten Waschmaschinen und Sonnenkollektoren (nicht nur aus China)
8. März 2018: US bestellt 25% Zoll auf Stahlimporte, 10% Zoll auf Aluminium
2. April 2018: China erhebt Zölle von bis zu 25% auf 128 US-Produkte
7. August 2018: Die USA stellen eine Liste mit 16 Milliarden Dollar an chinesischen Waren auf, die mit 25% besteuert werden sollen. China rächt sich mit 25 % Zöllen auf US-Waren im Wert von 16 Milliarden Dollar
Dezember 2018: China und die USA vereinbaren einen 90-tägigen Waffenstillstand, beide Seiten sprechen über eine Lösung
5. Mai 2019: Nach dem Scheitern der Handelsgespräche twittert Trump die Absicht, die Zölle auf chinesische Waren im Wert von 200 Milliarden Dollar am 10. Mai auf 25% zu erhöhen
August 2019: US-China-Handelsgespräche auf dem G20-Gipfel gescheitert, Trump kündigt 10% Zoll auf 300 Milliarden Dollar chinesische Importe an
5. August 2019: China stoppt US-Landwirtschaftskäufe, USD/CNY durchbricht Wechselkurs von über 7.000
20. September 2019: Nach zweitägiger Sitzung kündigt USTR Zollausschlüsse für 400 chinesische Produkte an
11. Oktober 2019: Trump kündigt den Abschluss von Phase 1 an. Es wird offiziell am 15. Januar 2020 unterzeichnet.
Es gibt weitere +30 buchhaltungswürdige Schlüsseldaten, aber die jüngsten Entwicklungen zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels sind in diesem Artikel aufgeführt.

Darüber hinaus wird die Abstimmung aufgrund der unterschiedlichen Buchhaltungsmethoden, die sowohl die USA als auch China anwenden, noch erschwert. Nicht ganz zufällig begünstigt der Ansatz beider Seiten ihre jeweilige Position. Mr. Trumps Drehpunkt in Richtung größerer Nachsicht im Handelskrieg Ende 2020 könnte das Ergebnis eines praktischen Manövers gewesen sein, um vor der Wahl keine wirtschaftlichen und finanziellen Turbulenzen zu schüren.

Sollte der Präsident wiedergewählt werden, würde er im Falle seiner Wiederwahl wahrscheinlich neben einem aggressiven Streben nach der Ratifizierung der "Phase 2" erneut Druck auf China ausüben. Dies könnte auch in Verbindung mit den diplomatischen Spannungen mit Peking wegen des umfassenden Gesetzes über die nationale Sicherheit Hongkongs geschehen, das internationale Kritik auf sich gezogen hat. Wachsende Spannungen wegen dieses geopolitischen Brennpunkts könnten sich auf Handelsgespräche wie im Jahr 2019 auswirken.

Ein weiteres brisantes Thema, das die Lagerbestände und zyklussensitiven Vermögenswerte erschüttern könnte, sind Fragen im Zusammenhang mit Technologie-Software aus China. Die Kontroverse um die 5G-Installationen von TikTok, WeChat und Huawei ist nach wie vor ein Knackpunkt in den pazifischen Beziehungen und wird sich wahrscheinlich nur unter einer Trump-Administration verschärfen. Die Beschränkung der Technologieexporte nach Huawei hat China dazu veranlasst, einen Plan zur Entwicklung eigener Halbleiter zu erstellen.

Der politische Stress im Südchinesischen Meer wegen der militärischen und wirtschaftlichen Aktivitäten Pekings hat auch die Beziehungen zwischen den USA und China intensiviert. Neben dem Bau von Inseln und Stützpunkten hat der aggressive Anspruch des asiatischen Giganten auf strategische Fischerei zu weiterer regionaler Unzufriedenheit mit Vietnam, Taiwan und den Philippinen geführt, um nur einige zu nennen. Die stärkere Haltung der Trump-Administration gegenüber China könnte das Risiko eines frontalen Konflikts erhöhen - auch wenn die Wahrscheinlichkeit eines solchen Konflikts noch relativ gering ist.

Zusammengenommen könnten diese geopolitischen Risiken eine Prämie für Haven-Linked-Währungen wie den US-Dollar und den risikoarmen japanischen Yen, aber einen Abschlag für wachstumsverankerte Devisen wie den australischen und neuseeländischen Dollar bedeuten. Sie könnten besonders anfällig für eine Verschärfung der Spannungen zwischen den USA und China sein, da sie sich stark auf die robuste Wirtschaftsleistung des letzteren verlassen. Diese Dynamik könnte noch verstärkt werden, wenn diese Fragen auf die Handelsgespräche übergreifen.

AUF EUROPA EINSCHLAGEN
Aus einer marktorientierten Perspektive könnte die Wiederwahl von Donald Trump den US-Dollar zusammen mit dem risikoarmen japanischen Yen aufgrund von Handelsüberlegungen diskret in die Höhe treiben. In seiner ersten Amtszeit begann der Präsident nicht nur einen Handelskrieg mit China, von dem viele glauben, dass er die globalen Wachstumsaussichten drosselte, sondern die Politik seiner Regierung zerbrach auch die Beziehungen zu Europa. Letzteres wurde mit Aluminium- und Stahlzöllen unter Androhung zusätzlicher Importzölle getroffen.

Die wohl furchtbarste Steuerdrohung gegen Europa - die noch nicht vom Tisch ist - sind die Autozölle. Gerade dieser könnte wirtschaftlich verheerend sein, da er Deutschland - die größte Wirtschaft der Region und der größte Autohersteller - direkt am härtesten treffen würde. Letztes Jahr hätte Trump fast Abschnitt 232 des Trade Expansion Act von 1962 angewendet, eine politische Maßnahme aus der Zeit des Kalten Krieges, die die Autozölle um 25% erhöht hätte.

Die Europäische Union reagierte darauf mit der Anwendung von Zöllen, die auf politisch strategische Staaten mit wichtigen Exporten ausgerichtet waren. Orangensaft und Bourbon waren zwei der vielen Produkte, die betroffen waren. Ersteres ist ein Schlüsselexport aus Florida, einem Swing-Staat bei den US-Wahlen, und letzteres ist ein Schlüsselexport von Kentucky - dem Staat des Mehrheitsführers im Senat, Mitch McConnell.

10 wichtige Ereignisse im Handelskrieg zwischen US-EU

März 2018: Trump kündigt an, dass die USA die Einführung von Metallzöllen vorbereiten
3. März 2018: EU plant Vergeltungsmaßnahmen mit politisch-strategischen Zöllen wie Bourbon und Orangensaft
8. März 2018: US bestellt 25% Zoll auf Stahlimporte, 10% Zoll auf Aluminium
22. März 2018: USA gewähren der EU unter anderem befristete Ausnahmeregelungen
22. Mai 2018: US kündigt Untersuchung an, ob Autoimporte eine Bedrohung der nationalen Sicherheit darstellen
1. Juni 2018: EU-US-Handelsgespräche scheitern an dauerhafter Befreiung von Aluminium- und Stahlzöllen
6. Juni 2018: Die USA erheben Zölle auf die EU, Europa erklärt sich bereit, mit Zöllen im Wert von 2,8 Milliarden Euro zu reagieren
1. Juli 2018: EU warnt die USA davor, dass fast 300 Milliarden Dollar der US-Autoexporte mit Zöllen belegt werden könnten
25. Juli 2018: Trump und der damalige EG-Präsident Junker vermitteln einen Deal, die Metalltarife werden aufgehoben
Anmerkung: Ab dem 25. Juli 2018 führten die EU und die USA einen mehrfachen Handelsaustausch "wie du mir, so ich dir," und drohten mit zusätzlichen Gegenmaßnahmen, die zu lang sind, um sie aufzulisten. Die jüngste Maßnahme ist im folgenden Absatz aufgeführt.

Ein fast zwei Jahrzehnte währender Handelsstreit mit der Welthandelsorganisation (WTO) über illegale Subventionen für die Flugzeuggiganten Airbus und Boeing ist eine weitere Kraft, die die Kluft zwischen den USA und der EU vergrößert. Das jüngste Urteil fiel zugunsten von Washington aus, das den größten Schiedsspruch in der Geschichte der Organisation erhielt. Er autorisiert die USA, auf europäische Waren Zölle im Wert von 7,5 Milliarden Dollar zu erheben - und Washington nahm ihn an.

Dies kam sehr zum Ärger der EU-Politiker, die auf eine zollfreie Lösung hofften. Mitte August sagte Washington, dass es einen 15%igen Zoll auf Airbus und einen 25%igen Zoll auf andere europäische Waren beibehalten würde. Brüssel wartet nun darauf, mit seinen eigenen Zöllen zurückzuschlagen, sollte es die WTO-Genehmigung für illegale US-Subventionen für den Luftfahrtgiganten Boeing erhalten.

Divergierende außenpolitische Ansätze im Nahen Osten - insbesondere gegenüber dem Iran - können auch eine weitere Schicht geopolitischer Spannungen hinzufügen, die die transatlantische Zusammenarbeit behindern. Nachdem Trump aus dem Nuklearabkommen von 2015 ausgestiegen war und erneut Sanktionen gegen den Iran verhängt hatte, drängten die EU-Politiker darauf, Wege zu finden, um den Iran zu veranlassen, sich an die Vereinbarung zu halten. Dies kam sehr zur Geringschätzung wichtiger Funktionäre in der Trump-Administration.

Europäische Beamte schufen das so genannte Instrument zur Unterstützung des Handelsaustauschs (INSTEX). Diese Zweckgesellschaft (SPV) ermöglicht es europäischen Firmen, die US-Sanktionen zu umgehen, indem sie den Handel mit dem Iran, der nicht auf SWIFT und Nicht-US-Dollar lautet, erleichtert. Washington warnte, dass eine solche Aktion zur Sanktionierung von EU-Firmen führen könnte, aber Brüssel machte deutlich, dass eine solche Politik zu Zöllen auf US-Firmen führen könnte.

JOE BIDEN WIRD PRÄSIDENT
Leichterer Druck auf China

Angesichts dessen, was der demokratische Kandidat Joe Biden und sein Vizekandidat Kamala Harris im Wahlzyklus gesagt haben, scheint es, dass ihr Ansatz gegenüber China in Handelsfragen einen leichteren Ansatz haben wird. Herr Biden sagte, dass "Amerikas Bauern durch [Trump]'s Zollkrieg mit China erdrückt worden sind". Harris schloss sich dieser Stimmung an und sagte, der Wirtschaftskonflikt "bestrafe die amerikanischen Verbraucher [und] töte amerikanische Arbeitsplätze".

Allerdings könnte die Abschaffung der Zölle an Bedingungen geknüpft sein. Um zu vermeiden, als "weich gegenüber China" abgestempelt zu werden, vor allem mit Pekings Gesetzentwurf zur nationalen Sicherheit in Hongkong, muss sich Biden möglicherweise auch gegen den asiatischen Riesen zur Wehr setzen. Zusätzlich zu den wachsenden Spannungen im Südchinesischen Meer muss er möglicherweise den Druck auf den Handel im Austausch gegen strategische geopolitische Zugeständnisse in den oben genannten Bereichen mildern.

Die Aussicht auf eine Aussöhnung - oder zumindest nicht auf eine Eskalation der Spannungen - könnte die Marktstimmung stärken und dazu beitragen, das Vertrauen in die allmähliche Wiederherstellung internationaler Handelsnormen wiederherzustellen, was einen beträchtlichen Beitrag zum globalen Wachstum leisten würde. Die Kontinent übergreifenden Aktienmärkte würden sich von dieser Aussicht wahrscheinlich zusammen mit wachstumsverankerten Währungen wie dem Australischen und Neuseeländischen Dollar erholen. Der risikoarme japanische Yen und der US-Dollar könnten in diesem Umfeld jedoch nicht gedeihen.

VERSÖHNUNG MIT EUROPA
Im Einklang mit Bidens vergleichsweise konventionellerem Politikansatz würde die transatlantische Versöhnung wahrscheinlich ganz oben auf der Tagesordnung stehen. Die Aufhebung der Zölle im Wert von 7,5 Milliarden Dollar auf europäische Produkte und die allgemeine Normalisierung der bilateralen Handelsbeziehungen könnten Teil einer umfassenderen, mehrgleisigen Anstrengung zur Wiederherstellung der zerrütteten Beziehungen sein. Dies könnte dazu beitragen, den Aktienmarkt anzukurbeln, aber die Nachfrage nach Häfen wie dem US-Dollar zu unterbieten.

Allerdings könnte Biden in Fragen der digitalen Souveränität auf einige Reibereien mit den politischen Entscheidungsträgern der EU stoßen, vielleicht in geringerem Maße als bei Trump. Im Jahr 2019 hätte Frankreich beinahe ein Gesetz zur Einführung einer digitalen Steuer unterzeichnet, die anscheinend in erster Linie auf US-Firmen abzielte. Die Trump-Administration griff auf ihren Modus Operandi zurück und drohte in der Folge mit der Erhebung von Gebühren, falls das Gesetz in Kraft treten sollte.

Die so genannte GAFA-Gruppe - Google, Apple, Facebook und Amazon - hatte ebenfalls Zusammenstöße mit EU-Gesetzgebern. Wie eine Resolution unter der Regierung Biden aussehen würde, ist unklar, aber fast sicher ist die Erwartung anhaltender Spannungen zwischen EU-Beamten und US-Tech-Giganten. Die Ungewissheit hier könnte den Technologieaktien schaden, aber der Welleneffekt könnte vergleichsweise geringer sein, als wenn Trump sich damit befassen würde.

--- Geschrieben von Dimitri Zabelin, Währungsanalyst für DailyFX.com,
Beyond Technical AnalysisChart PatternsTrend Analysis

Verbundene Veröffentlichungen

Haftungsausschluss