11.12.2024 - DAX, Dow Jones, S&P 500, Tesla - GBE Marktcheck Herzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX wartet auf die EZB
- Dow Jones konsolidiert…
- S&P 500 steht an der Klippe!
- Tesla und die Trading-Zone!
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX Trading-Ideen
Dax30 (GER) Analyse für Mittwoch, 11. Dezember 2024Markttechnische Analyse
Der DAX bewegt sich weiterhin in einer engen Spanne und zeigt Anzeichen einer möglichen Konsolidierung. Die psychologisch wichtige Marke von 20.300 Punkten bleibt ein Schlüssellevel. Im übergeordneten Zeitrahmen bleibt der Aufwärtstrend intakt.
EMA (Gleitende Durchschnitte):
Der EMA 20, 50, 100 und 200 bestätigt den langfristigen Aufwärtstrend.
Unterstützungen: 20.200 Punkte (kurzfristig), 19.900 Punkte (langfristig).
Bollinger Bänder:
Der Index bewegt sich im mittleren Band, was auf eine neutrale Volatilität hinweist.
Widerstands- und Unterstützungszonen:
Widerstand: 20.400 Punkte , darüber 20.700 Punkte .
Unterstützung: 20.200 Punkte , darunter 19.900 Punkte .
Im Stunden-Chart bleibt die Ichimoku-Wolke bei 20.250 Punkten eine kritische Unterstützung.
ATR-Analyse und Risikomanagement
Der Average True Range (ATR) zeigt eine leicht erhöhte Volatilität an, was auf mögliche größere Preisschwankungen hindeutet.
Aktueller ATR (1-Stunden-Chart): 27 Punkte .
Stop-Loss-Beispiel: Long-Einstieg bei 20.400 Punkten → Stop-Loss bei 20.360 Punkten (basierend auf 1,5-fachem ATR).
Elliott-Wellen-Analyse
Die aktuelle Bewegung zeigt eine fortgeschrittene 5. Welle im übergeordneten Zyklus:
Primärwellenstruktur:
Die 5. Welle zeigt Potenzial für einen Anstieg bis 20.700 Punkte .
Unterstützungszone der vorherigen Korrektur: 19.900 bis 20.000 Punkte .
Sekundärwellen:
Zwischenwellen zeigen klare Konsolidierungsbereiche.
Fibonacci-Level stützen die Zone zwischen 20.250 und 20.400 Punkten .
Wochenausblick
Kurzfristig (Mittwoch-Donnerstag):
Konsolidierung zwischen 20.200 und 20.400 Punkten .
Ein Bruch über 20.400 könnte einen schnellen Anstieg zu 20.700 Punkten auslösen.
Mittelfristig (bis Freitag):
Zielbereich: 20.700 bis 20.900 Punkte .
Rückgang unter 20.200 Punkte → mögliche Korrektur bis 19.900 Punkte .
Trading-Setup
Long-Setup:
Einstieg: Über 20.400 Punkten nach Bestätigung.
Ziel: 20.700 Punkte , weiterführend 20.900 Punkte .
Stop-Loss: ATR-basiert bei 20.360 Punkten .
Short-Setup:
Einstieg: Unter 20.200 Punkten .
Ziel: 19.900 Punkte .
Stop-Loss: ATR-basiert bei 20.300 Punkten .
Risikohinweis: ⚠️ Wichtig: Dieses Setup richtet sich ausschließlich an erfahrene Trader. Risikomanagement ist essenziell!
📌 Disclaimer: Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt Risiken. Diese Analyse dient nur zu Bildungszwecken und ist keine Anlageberatung.
📌 Copyright: © 2024 ChartWise Trading. Alle Rechte vorbehalten
Marktanalyse Dax30 für Dienstag, den 10. Dezember 2024Der DAX bleibt weiterhin auf einem hohen Niveau und setzt seinen übergeordneten Aufwärtstrend fort. Trotz leichter Korrekturen in den vergangenen Handelssitzungen zeigt sich der Markt robust und bleibt über der psychologisch wichtigen Marke von 20.300 Punkten .
Technische Analyse
EMA (Exponential Moving Averages):
Die gleitenden Durchschnitte (20, 50, 100, 200) bleiben in einer klaren Aufwärtsstruktur.
Kurzfristige Unterstützung: 20.300 Punkte .
Langfristige Unterstützung: 20.100 Punkte .
Bollinger Bänder:
Der DAX notiert an der oberen Begrenzung, was auf eine überkaufte Situation hinweist.
Ein Rücksetzer in Richtung der mittleren Bandbegrenzung (ca. 20.250 Punkte ) ist möglich.
Widerstand- und Unterstützungsniveaus:
Widerstand: 20.450 Punkte , darüber 20.600 Punkte .
Unterstützung: 20.300 Punkte , darunter kritisch bei 20.100 Punkten .
Elliott-Wellen-Analyse
Die aktuelle Bewegung deutet auf eine 5. Welle in einem übergeordneten Aufwärtstrend hin:
Primärwelle 5 zielt auf 20.600–20.800 Punkte .
Korrekturpotenzial: Ein Bruch unter 20.300 Punkte könnte die Welle abschwächen und einen Rückgang in Richtung 20.100 Punkte einleiten.
Innerhalb der Zwischenwellen zeigt sich eine Unterstützung an den Fibonacci-Leveln um 20.300 Punkte .
Markttechnische Analyse
Der DAX zeigt kurzfristig eine Seitwärtsbewegung mit starker Unterstützung durch die Ichimoku-Wolke (ca. 20.320 Punkte ).
Der Volumenrückgang in den letzten Stunden deutet auf eine mögliche Konsolidierung hin, bevor der nächste Impuls startet.
Entscheidende Marken:
Bullisches Szenario: Ein Anstieg über 20.450 Punkte öffnet den Weg zu 20.600 Punkten .
Bärisches Szenario: Ein Bruch unter 20.300 Punkte führt zu einer Bewegung Richtung 20.100 Punkte .
ATR-Analyse (Average True Range)
Der ATR, ein wichtiger Indikator für Volatilität, zeigt weiterhin moderate Werte:
Aktueller ATR (1-Stunden-Basis): 22 Punkte .
Nutzen des ATR:
Stop-Loss-Setzung: Setzen Sie den Stop-Loss in Höhe von 1,5-fachem ATR unter dem Einstieg.
Beispiel: Einstieg bei 20.400 Punkten , Stop-Loss bei 20.367 Punkten .
Positionsgröße sollte an die ATR-basierten Risikoparameter angepasst werden.
Wochenausblick
Kurzfristig (Dienstag-Mittwoch):
Konsolidierung zwischen 20.300 und 20.450 Punkten wahrscheinlich.
Ein Durchbruch über 20.450 Punkte könnte den DAX in Richtung 20.600 Punkte treiben.
Mittelfristig (bis Freitag):
Solange der DAX über 20.300 Punkten bleibt, bleibt das bullische Szenario intakt mit Zielen bei 20.600–20.800 Punkten .
Trading-Setup
Long-Setup:
Einstieg: Über 20.450 Punkten nach Bestätigung.
Ziel: 20.600–20.800 Punkte .
Stop-Loss: ATR-basiert bei 20.400 Punkten .
Short-Setup:
Einstieg: Unter 20.300 Punkten .
Ziel: 20.100 Punkte .
Stop-Loss: ATR-basiert bei 20.350 Punkten .
⚠️ Risikohinweis: Dieses Trading-Setup erfordert fundierte Marktkenntnisse und ein diszipliniertes Risikomanagement. Anfänger sollten sich professionellen Rat einholen.
Disclaimer
📌 Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt erhebliche Risiken. Diese Analyse dient ausschließlich Bildungszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie einen Finanzberater.
📌 Copyright: © 2024 ChartWise Trading. Alle Rechte vorbehalten. Eine Vervielfältigung ist ohne schriftliche Zustimmung untersagt.
09.12.2024 - DAX, S&P 500, EUR/USD, USD/YEN - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX und die EZB
- S&P 500 und der Trend im Rücken
- EUR/USD braucht Zeit…
- USD/YEN kämpft um den Support
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX30 Analyse: Aufwärtstrend und Wochenprognose. 09. Dez. 2024Markttechnische Analyse
Der DAX schließt die vergangene Woche auf einem beeindruckend hohen Niveau oberhalb der psychologischen Marke von 20.300 Punkten. Der Index zeigt weiterhin klare Anzeichen eines übergeordneten Aufwärtstrends, unterstützt durch positive Entwicklungen in den technischen Indikatoren.
Gleitende Durchschnitte (EMA):
Der EMA 20, 50, 100 und 200 zeigt eine klare geordnete Struktur nach oben, was ein anhaltendes Kaufsignal darstellt.
Kurzfristige Unterstützung liegt bei 20.200 Punkten, langfristig bei 19.900 Punkten.
Bollinger Bänder:
Der DAX notiert nahe der oberen Begrenzung der Bollinger Bänder, was auf eine überkaufte Marktsituation hinweist. Dies könnte kurzfristig zu einer Konsolidierung oder Korrektur führen.
Widerstands- und Unterstützungszonen:
Widerstand: 20.400 Punkte, darüber hinaus 20.700 Punkte als übergeordnetes Ziel.
Unterstützung: 20.200 Punkte, darunter signifikant bei 19.900 Punkten.
Im 1-Stunden-Chart zeigt der DAX Anzeichen einer Seitwärtsbewegung, die auf eine kurzfristige Konsolidierung hinweist. Die Ichimoku-Wolke bietet kurzfristige Unterstützung bei 20.250 Punkten, was eine starke Grundlage für die nächste Aufwärtsbewegung sein könnte.
ATR-Analyse und Risikomanagement
Der Average True Range (ATR), ein essenzieller Volatilitätsindikator, zeigt derzeit moderate Werte an. Die Schwankungsbreite ist im Vergleich zu den Vortagen leicht zurückgegangen, was auf eine nachlassende kurzfristige Volatilität hinweist.
Was ist der ATR?
Der ATR misst die durchschnittliche Handelsspanne eines Assets über einen bestimmten Zeitraum.
Er wird verwendet, um die Volatilität des Marktes zu bewerten und Stop-Loss-Positionen sowie Risikoparameter festzulegen.
Wie wird der ATR genutzt?
Stop-Loss-Setzung: Platzieren Sie Ihren Stop-Loss in Abhängigkeit vom ATR, z. B. 1,5-fachem ATR-Wert unterhalb Ihres Einstiegs.
Positionierungsgröße: Reduzieren Sie Ihre Positionsgröße bei einem hohen ATR, um Risiken zu minimieren.
Beispiel:
Aktueller ATR (auf 1-Stunden-Basis): 25 Punkte.
Ein Stop-Loss könnte bei einem Long-Einstieg bei 20.400 Punkten auf 20.360 Punkten gesetzt werden, basierend auf dem 1,5-fachen ATR.
Elliott-Wellen-Analyse
Die Bewegungen des DAX zeigen eine eindeutige Struktur nach Elliott-Wellen, die sich in einem übergeordneten 5-Wellen-Zyklus befindet:
Primärwelle 1-2-3-4-5:
Die 5. Welle ist im Spiel und zielt auf ein neues Hoch bei 20.700 bis 20.900 Punkten ab.
Die vorherige 4. Welle fand ihre Korrekturzone im Bereich von 19.800 bis 20.000 Punkten, was eine ideale Basis für die aktuelle Aufwärtsbewegung darstellt.
Sekundärwellen:
Die Zwischenwellen innerhalb der 5. Welle zeigen klare Konsolidierungszonen, die durch Fibonacci-Level gestützt werden.
Sollte der DAX den Widerstand bei 20.400 Punkten durchbrechen, wird der nächste Zielbereich bei 20.700 Punkten relevant.
Korrekturpotenzial:
Eine kurzfristige Korrektur könnte bei einem Bruch unter 20.200 Punkten einsetzen. In diesem Fall wäre der Bereich um 19.900 Punkte die nächste Unterstützung.
Wochenausblick
Der Wochenausblick für den DAX zeigt eine potenziell bullische Fortsetzung des Trends, jedoch mit der Möglichkeit einer Konsolidierung:
Kurzfristig (Montag-Dienstag):
Erwartet wird eine Konsolidierung zwischen 20.200 und 20.400 Punkten.
Ein Durchbruch über 20.400 Punkte könnte zu einem schnellen Anstieg in Richtung 20.700 Punkte führen.
Mittelfristig (bis Freitag):
Das Hauptziel für die Woche liegt bei 20.700 bis 20.900 Punkten, wenn die bullische Struktur erhalten bleibt.
Ein Rückgang unter 20.200 Punkte könnte eine stärkere Korrektur bis 19.900 Punkte auslösen.
Trading-Setup
Long-Setup:
Einstieg: Über 20.400 Punkten nach Bestätigung im 1-Stunden-Chart.
Ziel: 20.700 Punkte, weiterführend 20.900 Punkte.
Stop-Loss: ATR-basiert bei 20.250 Punkten.
Risikohinweis: Achten Sie auf die ATR, um eine angemessene Positionsgröße zu wählen.
Short-Setup:
Einstieg: Unter 20.200 Punkten.
Ziel: 19.900 Punkte.
Stop-Loss: ATR-basiert bei 20.300 Punkten.
Risikohinweis für das Setup: ⚠️ Wichtig: Dieses Trading-Setup erfordert fundierte Marktkenntnisse und Disziplin. Der Einsatz eines adäquaten Risikomanagements ist unerlässlich, um Verluste zu begrenzen. Dieses Setup richtet sich ausschließlich an erfahrene Trader!
Zusammenfassung
Der DAX bleibt im übergeordneten Aufwärtstrend, unterstützt durch technische Indikatoren und die Elliott-Wellen-Analyse. Nutzen Sie den ATR, um Ihre Positionen strategisch zu managen, und behalten Sie die psychologisch wichtigen Marken im Blick.
Disclaimer und Hinweise
📌 Risikohinweis: Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt erhebliche Risiken und kann zu Verlusten führen. Diese Analyse dient ausschließlich Bildungszwecken und stellt keine Anlageberatung oder Handlungsempfehlung dar. Bitte konsultieren Sie einen professionellen Finanzberater, bevor Sie Handelsentscheidungen treffen.
📌 Copyright: © 2024 ChartWise Trading. Alle Rechte vorbehalten. Eine Verbreitung, Bearbeitung oder Veröffentlichung ohne vorherige schriftliche Zustimmung ist untersagt.
Dax : 20600 fast erreicht, jetzt wird es schwer weiterzukommen.Der Dax hat sein kurzfristiges Kursziel fast erreicht . Nach einer Korrektur im Januar könnte es, sofern alles ruhig verläuft, noch in den Bereich 21000-21600 gehen. Ganz wichtig ist daher der Blick auf den Euro Stoxx 50, denn der muß über 5100 ansteigen. Im Histogramm zeigen sich bereits Divergenzen , der Dax ist im Monatschart massiv überkauft. Die Korrektur wird kommen, sie wird in 2025 beginnen und ich bin mir auch sicher , das wir die 22000 nicht sehen werden. Daher denke ich über den Kauf eines Inliners nach, der auf der Oberseite 22000 und auf der Unterseite 17800 als Barrieren hat. Diese Strategie gilt nur für das erste Halbjahr . Die erste Shortposition in Form eines Discountputs habe ich bereits am Freitag eröffnet . Das gilt auch für alle anderen von mir beobachteten Indizes.
06.12.2024 - GBE Marktcheck - DAX, Gold. S&P 500, Nasdaq100Herzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX im steilen Trend aber intakt!
- S&P 500 und der Trend im Rücken
- Nasdaq 100 erkämpft sich weiteren Puffer
- Kommt bald die nächste Gold Rallye?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #49Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 19.628 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Aus der jüngsten Konsolidierungsphase hat der DAX in der vergangenen Woche seine Aufwärtstendenz fortgesetzt und nimmt im Wochenschlusskurs das Allzeithoch ins Visier. Damit wäre zum Wochenstart am Montag ein neuer Rekordwert zu erreichen. Gestaltet sich der Ausbruch dynamisch, dürfte den Anlegern im Dezember noch eine Adventsrallye bevorstehen.
Erwartete Tagesspanne: 19.450 bis 19.760
Nächste Widerstände: 19.640 = Vorwochenhoch | 19.674 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 19.145 = Vorwochentief | 18.892 = Mai-Hoch
GD20: 19.427
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte sich am Dienstag eine Impulsbewegung fortsetzen, die zunächst den 19.800er-Bereich ansteuern dürfte. Alternativ würde eine Rückkehr in die Vorwochenspanne die nächste Konsolidierung im Stundenchart einleiten. Solange jetzt die 19.300er-Marke verteidigt werden kann, bleibt eine gute Wahrscheinlichkeit für Rekorde bei 20.000 Indexpunkten bis zum Jahresende gegeben.
Erwartete Tagesspanne: 19.530 bis 19.810 alternativ 19.340 bis 19.560
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart dürfte der DAX-Index seine bemerkenswerte Rallye der Jahre 2023 und 2024 nach Ausbruch aus der Seitwärtsbewegung jetzt fortsetzen. Notierungen über den nahen Durchschnitten halten den nächsten Anlauf auf weitere Rekordwerte stabil.
Erwartete Wochenspanne: 19.330 bis 19.890
GD20: 19.235 GD50: 19.269 GD200: 18.510
DAX Prognose für nächste Woche
Mit Notierungen zurück über der steigenden 50-Tage-Linie bleibt der Anlauf auf die 20.000-Punkte-Marke bis zum Jahresende noch im Rahmen des Möglichen. Abhängig von der Entwicklung in der vorangegangenen Woche könnte diese Marke bereits in Schlagdistanz kommen. Im alternativen Szenario würde ein Abebben der Dynamik die Fortsetzung der Seitwärtsphase bedeuten, wobei die nahen Durchschnitte stärkere Gewinnmitnahmen abfangen dürften.
Erwartete Wochenspanne: 19.470 bis 19.980 alternativ 19.300 bis 19.700
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Dienstag
16:00 Uhr USA Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
19:45 Uhr Rede FED-Vorsitzender
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX-Analyse für Freitag, 06. Dezember 2024Tagessicht:
Der DAX setzt seine beeindruckende Rally fort und hat am Donnerstag die Marke von 20.300 Punkten nachhaltig überschritten. Der Schlusskurs lag bei 20.354 Punkten , wobei der Index weiterhin bullische Tendenzen zeigt, unterstützt durch steigende gleitende Durchschnitte ( EMA 20, 50, 100 ). Die Markttechnik bleibt intakt, während technische Indikatoren eine potenzielle kurzfristige Konsolidierung andeuten.
Wichtige Unterstützungen:
20.200, 20.100, 20.000 Punkte
Wichtige Widerstände:
20.400, 20.500 Punkte
Die Bollinger-Bänder auf Tagesbasis deuten auf eine moderate Expansion hin, was eine gewisse Volatilität in den kommenden Tagen signalisiert. Der RSI befindet sich bei 73 , was auf überkaufte Bedingungen hinweist – ein Warnsignal für kurzfristige Rücksetzer oder Seitwärtsbewegungen.
Was ist der ATR und wie wird er genutzt?
Der Average True Range (ATR) misst die durchschnittliche Handelsspanne eines Marktes über einen festgelegten Zeitraum. Im Kontext des DAX beträgt der ATR aktuell 116,42 Punkte , was bedeutet, dass der Index im Durchschnitt um diesen Wert schwankt. Der ATR ist kein Trendindikator, sondern ein Maß für die Volatilität – ideal für das Risikomanagement.
Nutzung des ATR im Risikomanagement:
Stop-Loss-Strategie:
Trader können ihre Stop-Loss-Orders 1,5 bis 2 ATR-Werte vom Einstiegspreis entfernt platzieren, um unnötige Stop-Outs zu vermeiden. Beispielsweise, bei einem Einstieg bei 20.300 Punkten und einem ATR von 116 Punkten könnte der Stop-Loss bei etwa 20.125 Punkten gesetzt werden.
Positionierung:
Der ATR hilft dabei, die Positionsgröße zu bestimmen. Eine höhere Volatilität (hoher ATR) erfordert eine kleinere Positionsgröße, um das Risiko zu kontrollieren.
Bestimmung von Zielzonen:
Das ATR kann auch verwendet werden, um realistische Kursziele zu setzen. Bei einem ATR von 116 Punkten könnten Zielzonen z. B. 20.416 oder 20.532 Punkte sein, basierend auf der aktuellen Bewegung.
Markttechnische Analyse:
Auf Tagesbasis hat der DAX einen stabilen Aufwärtstrend etabliert, unterstützt durch:
EMA 20: 20.197 Punkte – klare Unterstützung.
EMA 50: 19.800 Punkte – mittelfristige Unterstützung.
EMA 100: 19.588 Punkte – langfristige Unterstützung.
Markttechnische Prognose:
Ein Durchbruch über 20.400 Punkte würde den Aufwärtstrend bestätigen und den Weg zu 20.600 Punkten ebnen.
Ein Rücksetzer auf 20.200 Punkte könnte als kurzfristige Korrektur interpretiert werden, solange die EMA 20 verteidigt wird.
Intraday-Sicht (4-Stunden-Chart):
Der Kurs liegt stabil oberhalb der Ichimoku-Wolke, ein starkes bullisches Signal.
Der RSI notiert bei 81 , was kurzfristig auf überkaufte Bedingungen hinweist.
Der MACD bleibt positiv, zeigt jedoch eine leichte Abflachung, was auf eine Konsolidierung hindeuten könnte.
Analyse nach der Elliot-Wellen-Theorie:
Der DAX befindet sich derzeit in einer impulsiven Welle 3 , die in der Regel die längste und dynamischste Phase eines Trends darstellt. Diese Phase wird durch starkes Momentum und klare Kaufinteressen geprägt.
Primärziel der Welle 3: 20.500 Punkte
Erweiterungsziel: 20.700 Punkte
Prognose für Welle 4:
Nach Abschluss der Welle 3 wird eine Korrektur in Welle 4 erwartet, die den DAX möglicherweise in den Bereich zwischen 20.100 und 19.800 Punkten drücken könnte. Diese Bewegung wäre gesund und würde den nächsten Aufwärtsimpuls in Welle 5 vorbereiten.
Tradingsetups:
Long-Szenario:
Einstieg: Rücksetzer auf 20.200 Punkte.
Ziele: 20.400 bis 20.500 Punkte.
Stop-Loss: 20.125 Punkte (1,5 ATR unterhalb des Einstiegspreises).
Short-Szenario:
Einstieg: Bruch unter 20.200 Punkte.
Ziele: 20.000 bis 19.800 Punkte.
Stop-Loss: 20.300 Punkte.
Wochenausblick:
Bullisches Szenario: Ein Durchbruch über 20.400 Punkte könnte die Rally auf 20.600 und 20.700 Punkte beschleunigen.
Bärisches Szenario: Ein Rücksetzer auf 20.000 Punkte würde neue Kaufgelegenheiten bieten.
Disclaimer und Risikohinweis:
Alle in dieser Analyse genannten Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie stellen keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum Verlust des gesamten investierten Kapitals führen. Diese Strategien sind nur für erfahrene Trader geeignet. Konsultieren Sie vor der Umsetzung einer Handelsstrategie unbedingt einen Finanzberater.
Copyright:
© 2024 ChartWise Trading – Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder Weitergabe dieser Analyse ohne ausdrückliche Genehmigung ist untersagt.
DAX startet mit bullisher TendenzDAX - Die Erste Stunde ist um und die Ausgangssituation ist leicht bullisch. Warum? Wir haben binnen der ersten Stunde den Vortagsschluss und Vortagshoch überwunden. Gelingt ein Ausbruch aus der IB könnte als nächstes das obere Bouhmidi Bänder bei 20.382 Pkt. angelaufen werden.
DAX über 20.200 Punkten: Bullisher Markt im Fokus 05. Dez. 2024Tagessicht:
Der DAX bleibt weiterhin im Aufwärtstrend und schloss am Mittwoch bei 20.213 Punkten , nahe eines neuen Rekordhochs. Die Stärke der Bullen zeigt sich besonders in den gleitenden Durchschnitten: Der EMA 20, 50 und 100 verläuft klar unterhalb des Kurses und unterstützt die Aufwärtsbewegung. Die Bollinger-Bänder auf Tagesbasis sind stark geöffnet und signalisieren eine wachsende Volatilität. Der nächste große Widerstand liegt bei 20.350 Punkten , während die nächste Unterstützung bei 20.125 Punkten auszumachen ist.
Der MACD-Indikator bestätigt den positiven Trend mit einem bullischen Momentum. Allerdings zeigt der RSI (Relative Strength Index) auf Tagesbasis Werte von 71,14 , was auf eine überkaufte Marktlage hinweist. Das könnte kurzfristig Rücksetzer bedeuten, bevor die Bullen wieder an Fahrt aufnehmen.
Intraday-Sicht (4-Stunden-Chart):
Im 4-Stunden-Chart hat der DAX eine Konsolidierung knapp unter 20.250 Punkten begonnen. Der Ichimoku-Indikator zeigt eine klare bullische Marktstruktur, da der Kurs deutlich über der Wolke notiert. Das Momentum bleibt positiv, obwohl kleinere Korrekturen wahrscheinlich sind.
ATR (Average True Range): Ein Indikator für Volatilität
Der ATR, ein neu eingesetzter Indikator in dieser Analyse, misst die durchschnittliche Schwankungsbreite der letzten Tage. Aktuell zeigt der ATR auf Tagesbasis 30 Punkte , was eine moderate Volatilität signalisiert. Auf Basis dieser Daten kann ein Stop-Loss optimal angepasst werden:
Long-Trades: Stopps sollten etwa 60 Punkte (2x ATR) unterhalb des Einstiegs gesetzt werden.
Short-Trades: Stopps sollten 60 Punkte über dem Einstieg platziert werden.
Beispiel: Bei einem Einstieg bei 20.200 Punkten wäre der Stop-Loss bei 20.140 Punkten , um kurzfristige Schwankungen abzufedern.
Einführung in den ATR (für Einsteiger):
Der ATR hilft Tradern, die richtige Distanz für Stop-Loss und Take-Profit zu bestimmen. Er berücksichtigt die tägliche Schwankungsbreite, sodass Trader nicht zu enge Stopps setzen und dadurch unnötig ausgestoppt werden. Er ist kein Indikator für Richtung (bullisch/bärisch), sondern zeigt nur, wie stark der Markt schwankt. Ein höherer ATR bedeutet mehr Volatilität und erfordert großzügigere Stopps. Ein niedriger ATR signalisiert einen ruhigeren Markt.
Elliot-Wellen-Theorie:
Laut der Elliot-Wellen-Analyse befindet sich der DAX in der abschließenden Welle 5 einer übergeordneten Aufwärtsbewegung. Diese Phase ist oft von Euphorie geprägt, was die bullische Dynamik erklärt. Die Ziele für diese Welle liegen zwischen 20.350 und 20.400 Punkten . Ein Rücksetzer unter 20.000 Punkte könnte jedoch eine Korrektur einleiten (Welle A).
Tägliches Tradingsetup für Donnerstag:
Long-Szenario:
Einstieg: Bei einem Rücksetzer in den Bereich von 20.125–20.150 Punkten .
Ziele: 20.300–20.350 Punkte .
Stop-Loss: 20.065 Punkte (auf Basis des ATR).
Short-Szenario:
Einstieg: Bei einem Bruch unter 20.100 Punkten .
Ziele: 20.000–19.950 Punkte .
Stop-Loss: 20.200 Punkte .
Widerstände und Unterstützungen:
Widerstände: 20.250, 20.350, 20.400 Punkte .
Unterstützungen: 20.125, 20.000, 19.950 Punkte .
Zusammenfassung & Chancen:
Der DAX zeigt weiterhin Stärke, aber die überkaufte Lage ( RSI > 70 ) macht kurzfristige Rücksetzer wahrscheinlich. Diese Rücksetzer könnten Kaufchancen für Trader bieten, die mit einer klaren Strategie arbeiten. Der ATR erleichtert das Risikomanagement erheblich und sollte insbesondere von Einsteigern genutzt werden, um unvorhergesehene Volatilität zu berücksichtigen.
Risikohinweis:
Alle hier genannten Setups und Analysen richten sich an erfahrene Trader, die mit den Grundlagen der technischen Analyse und des Risikomanagements vertraut sind. Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt erhebliche Risiken und kann zu Totalverlusten führen. Handeln Sie nur mit Kapital, dessen Verlust Sie sich leisten können.
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jegliche Haftung für Verluste wird ausgeschlossen.
Copyright:
© 2024 ChartWise Trading – Alle Rechte vorbehalten. Eine Vervielfältigung oder Weitergabe bedarf der ausdrücklichen Zustimmung.
📊📈 Viel Erfolg beim Trading! 🚀
04.12.2024 - DAX, S&P 500, Nasdaq100, Brent Oil - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX knappt 20.000 Punkte!
- S&P 500 und der Trend im Rücken
- Nasdaq 100 neues Rekordhoch
- Brent Oil schiebt sich wieder hoch
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Analyse für den DAX am Mittwoch, 04. Dezember 2024Markttechnische Analyse im Detail
Tagessicht:
Der DAX 30 konnte am Dienstag seine bullische Dynamik weiter bestätigen und notiert nun stabil über der Marke von 20.000 Punkten , einem psychologisch und technisch signifikanten Niveau. Die Bollinger-Bänder zeigen weiterhin eine klare Expansion, was auf eine anhaltend hohe Volatilität hindeutet. Die EMA 20, 50 und 100 verlaufen in einem klaren Aufwärtstrend, was die positive Grundtendenz unterstützt.
RSI (Relative Stärke Index): Aktuell liegt der RSI auf Tagesbasis bei 68 , knapp unterhalb der überkauften Zone, was kurzfristig weiteres Aufwärtspotenzial signalisiert.
MACD-Indikator: Bleibt weiterhin im bullischen Bereich mit steigendem Momentum.
Die nächste technische Hürde liegt bei 20.200 Punkten , während die Unterstützungen bei 19.900 und 19.800 Punkten verlaufen.
Intraday-Sicht (4-Stunden-Chart):
Auf der kurzfristigen Zeitebene hat der DAX eine Seitwärtsbewegung zwischen 20.000 und 20.050 Punkten etabliert. Der Kurs notiert oberhalb der Ichimoku-Wolke, was ein klares Kaufsignal aufrecht erhält.
MACD (4-Stunden): Zeigt eine leichte Abschwächung des Momentums, bleibt jedoch im positiven Bereich.
RSI (4-Stunden): Bei 77 in der überkauften Zone, was auf eine mögliche kurzfristige Konsolidierung hinweist.
Ein Rücksetzer in den Bereich von 19.900 Punkten wäre gesund, bevor der nächste bullische Impuls gestartet wird.
Elliot-Wellen-Theorie
Makro-Perspektive:
Der DAX befindet sich nach wie vor in einer impulsiven Welle 3 , die typischerweise die stärkste Phase in einem Aufwärtstrend darstellt.
Primärziel der Welle 3: 20.200 Punkte
Erweiterungsziel: 20.500 Punkte
Nach Abschluss dieser Phase könnte eine Welle-4-Korrektur den DAX in den Bereich zwischen 19.800 und 19.600 Punkten drücken, bevor die finale Welle 5 angesteuert wird.
Mikro-Perspektive:
Innerhalb der Welle 3 sind kleinere Zwischenwellen sichtbar, die auf kurzfristige Konsolidierungen hindeuten. Ein Pullback auf 19.900 Punkte könnte den Einstieg für neue Käufer begünstigen.
Tägliches Tradingsetup für Mittwoch, 04. Dezember 2024
Long-Szenario:
Einstieg: Bei einem Rücksetzer in den Bereich von 20.000–20.050 Punkten .
Ziele: 20.200 bis 20.300 Punkte .
Stop-Loss: 19.950 Punkte .
Short-Szenario:
Einstieg: Bei einem Bruch unter 19.950 Punkten .
Ziele: 19.800 bis 19.700 Punkte .
Stop-Loss: 20.050 Punkte .
Risikohinweis: Short-Positionen sollten mit Vorsicht betrachtet werden, da der übergeordnete Trend weiterhin klar bullisch ist.
Wochenausblick
Bullisches Ziel: 20.500 Punkte , wenn der DAX das Momentum aufrechterhält.
Bärisches Ziel: 19.600 Punkte , falls Gewinnmitnahmen einsetzen.
Wichtige Ereignisse und Daten:
Mittwoch: Veröffentlichung der Einzelhandelsumsätze in der Eurozone – potenziell marktbewegend.
Donnerstag: Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) – mögliche Auswirkungen auf den EUR und den DAX.
Freitag: US-Arbeitsmarktdaten – entscheidend für die globale Marktstimmung.
Zusammenfassung
Der DAX zeigt weiterhin eine robuste Aufwärtsbewegung mit einem klaren Fokus auf die Marke von 20.200 Punkten als nächstes Ziel. Trader sollten jedoch vorsichtig bleiben, da kurzfristige Konsolidierungen nicht ausgeschlossen sind.
Risikohinweis
Alle genannten Setups und Analysen richten sich an erfahrene Trader, die über fundierte Kenntnisse im Bereich der technischen Analyse und Risikomanagement verfügen. Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt ein hohes Risiko und kann zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen. Es wird dringend empfohlen, nur mit Kapital zu handeln, dessen Verlust Sie sich leisten können.
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jegliche Haftung für Verluste wird ausgeschlossen.
Copyright
© 2024 ChartWise Trading – Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weitergabe bedarf der ausdrücklichen Zustimmung.
DAX schreibt Börsengeschichte: 20.000er Marke geknacktDAX - Wir schreiben Börsengeschichte. Der DAX knackt die 20.000er Marke. Nachdem Start über Vortagsschluss und Vortagshoch, sehen wir kurz vor Ende der Initial Balance weitere positive Impulse. Ein Ausbruch aus der IB kann den DAX als nächstes zum oberen #BouhmidiBands führen bei 20.080 Punkte.
03.12.2024 - DAX, S&P 500, Nasdaq100, TeslaHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX und die Marke von 20.000 Punkten
- S&P 500 und der Trend!
- Nasdaq 100 und der Trend!
- Erneute Chance bei Tesla?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Gebert Indikator und soIch grüße alle Weggefährten und Neulinge, die sich für den Gebert Börsenindikator interessieren!
Wie von vielen sehnsüchtig erwartet, setze ich meine Berichterstattung und Diskussion über den Indikator in allen Facetten und Varianten nun hier bei TradingView fort und hoffe auf rege Beteiligung.
Über 20 Jahre hielt ich uns bei Tradesignal Online regelmäßig auf dem Laufenden. Leider fand diese Epoche durch eine unrühmliche Komplettabschaltung des Portals von Tradesignal ihr Ende.
Zu meiner Freude ist es hier bei TradingView im Gegensatz zu Tradesignal früher problemlos möglich, ALLE Teilindikatoren im Chart zu tracken und den Indikatorstand direkt automatisiert zu berechnen . Ich hoffe, so kann sich ab jetzt jeder durch einfachen Aufruf dieser Idee auf den aktuellen Stand bringen. Da ich gerade mit der Programmierung fertig wurde, kann ich Fehler leider nicht ausschließen. Die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen, aber mE zum jetzigen Stand durchaus brauchbar.
Wie gewohnt werde ich regelmäßig in Beiträgen über Indikatorveränderungen, die Inflationsrate, meine eigene Umsetzung der Signale am Markt und andere Entwicklungen berichten.
Falls gewünscht, gebe ich gerne später für Neulinge einen Überblick über die anzuwendenden Regeln des Gebert Indikators.
Selbstverständlich ist auch die entsprechende Strategie in Arbeit, um an dieser Stelle die Performanceentwicklung über die Jahrzehnte hinweg wie von früher gewohnt als Backtest zu visualisieren.
Ich wünsche uns eine interessanten Austausch!
Gruß
Fritz
DAX30 Analyse: Ziele und Setups für den 03. Dezember 2024Markttechnische Analyse im Detail
Tagessicht:
Der DAX schloss am Montag oberhalb der psychologisch wichtigen Marke von 19.900 Punkten , was auf eine weiterhin bullische Marktstimmung hindeutet. Die gleitenden Durchschnitte (EMA 20, 50 und 100) zeigen eine klare Aufwärtsneigung, was die kurzfristige Stärke des Marktes untermauert.
Der RSI (Relative Stärke Index) liegt auf Tagesbasis bei 67 , was auf ein gesundes Momentum hindeutet, jedoch langsam in den überkauften Bereich eintritt. Die Bollinger-Bänder weiten sich aus, was auf erhöhte Volatilität hinweist.
Wichtige Unterstützungsmarken sind:
19.800 Punkte (EMA 20),
19.650 Punkte (EMA 50).
Intraday-Sicht (4-Stunden-Chart):
Auf der kurzfristigen Zeitebene hat der DAX ein starkes Aufwärtsmomentum entwickelt. Die Kurse befinden sich oberhalb der Ichimoku-Wolke, was ein klares Kaufsignal darstellt.
Der MACD-Indikator zeigt weiterhin eine bullische Divergenz, wobei die Signallinie oberhalb der Triggerlinie liegt. Der RSI auf 4-Stunden-Basis notiert bei 79 , was ein überkauftes Szenario signalisiert. Eine Konsolidierung könnte daher im Bereich von 19.800–19.850 Punkten erfolgen, bevor neue Impulse entstehen.
Widerstände und Unterstützungen für Dienstag:
Wichtige Widerstände: 19.950, 20.000, 20.100 Punkte
Relevante Unterstützungen: 19.850, 19.800, 19.650 Punkte
Elliot-Wellen-Theorie: Präzise Wellenanalyse
Makro-Perspektive:
Der DAX befindet sich nach der Elliot-Wellen-Theorie aktuell in einer impulsiven Welle 3 . Diese Welle ist bekannt für ihr starkes Momentum und könnte die Kurse kurzfristig in den Bereich von 20.000–20.200 Punkten führen.
Nach Abschluss der Welle 3 könnte eine Korrekturbewegung in Form der Welle 4 einsetzen, die den DAX zurück in den Bereich von 19.800–19.600 Punkten führen könnte.
Mikro-Perspektive:
Innerhalb der aktuellen Welle 3 könnten kurzfristige Rücksetzer auftreten. Ein Pullback auf 19.850 Punkte wäre gesund, bevor der Markt den nächsten Widerstand bei 20.000 Punkten testet.
Tägliches Tradingsetup für Dienstag, 03. Dezember 2024
Long-Szenario:
Einstieg: Rücksetzer in den Bereich von 19.850–19.900 Punkten.
Ziele: 20.000 bis 20.050 Punkte.
Stop-Loss: 19.820 Punkte (unterhalb der Ichimoku-Wolke).
Hinweis: Einstieg nur bei sichtbarem Kaufmomentum.
Short-Szenario:
Einstieg: Bruch unter 19.820 Punkten.
Ziele: 19.750 bis 19.700 Punkte.
Stop-Loss: 19.880 Punkte.
Risikohinweis: Short-Positionen sind aufgrund des starken übergeordneten Trends riskanter.
Wochenausblick: Strategische Ziele und Wirtschaftsdaten
Ziele für die Handelswoche:
Bullisches Ziel: Durchbruch über die Marke von 20.000 Punkten . Ein Anstieg bis 20.200 Punkte ist möglich.
Bärisches Ziel: Rücksetzer bis in den Bereich von 19.600–19.500 Punkten .
Wichtige Ereignisse und Daten:
Dienstag: Veröffentlichung der deutschen Einzelhandelsumsätze.
Donnerstag: Zinsentscheid der EZB – potenzieller Impulsgeber.
Freitag: Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten.
Zusammenfassung: Chancen und Risiken
Der DAX bleibt in einer klar bullischen Marktstruktur. Kurzfristige Rücksetzer in den Bereich 19.850–19.800 Punkte könnten Einstiegsmöglichkeiten bieten. Der nächste große Widerstand bei 20.000 Punkten dürfte ein Schlüsselbereich sein, den es zu überwinden gilt.
Langfristig bleibt das Ziel: 20.200 Punkte – ein Durchbruch darüber könnte den DAX in neue Höchststände führen.
Risikohinweis
Alle genannten Setups und Analysen richten sich ausschließlich an erfahrene Trader , die fundierte Kenntnisse im Bereich der technischen Analyse und des Risikomanagements besitzen. Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt ein hohes Risiko und kann zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen. Handeln Sie nur mit Kapital, dessen Verlust Sie sich leisten können.
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jegliche Haftung für Verluste wird ausgeschlossen.
Copyright
© 2024 ChartWise Trading – Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weitergabe bedarf der ausdrücklichen Zustimmung.