Kurze intuitive Chartbetrachtung SPX VIXSeit geraumer Zeit schon sind mir die Chartbewegungen im SPX und Russell und auch VIX intuitiv suspekt, ohne dass ich viel Zeit auf Mikro-Chartanalyse verschwende. Der letzte Artikel von @GrimsV hat mich inspiriert, das mal näher zu analysieren warum.
Wenn der Russell sich in der Vergangenheit in der Abwärtsbewegung dem SPX angenähert hat, war das meist kein gutes Zeichen, s. rote Punkte im oberen Chart. Außerdem gefällt mir der quasi exponentielle Anstieg nicht, da ich nicht glaube, dass das jetzt direkt ungebrochen so weitergehen kann für alle Zeiten (vgl. meine Artikel zur Korrelation von Geldmenge/GDP und Assetpreisen).
Beim VIX war es wiederholt so, dass ein Anstieg über die rote Linie (wenn davor ein gewisses Tief erreicht wurde) in der darauffolgenden Zeit zu noch höheren Ausschlägen führte.
Mein Bauchgefühl und diese "naive" Chartbetrachtung sagen mir "Vorsicht" (die angespannte Makrolage mit Zinsanstieg, Inflation etc. mal außen vor gelassen).
USSP500CFD Trading-Ideen
SP500 Großes Bild unverändertDer Standard and Poor Index mal vom weiten betrachten.
Zu oft verliert man sich ja im Stundenchart und setzt die Lupe zu selten bis gar nicht mehr ab.
Immer noch diskutabel bleibt diese Riesen SKS Formation. Einige wollen sie nicht sehen anderen ist sie nicht Lehrbuch genug... ihre Ziele bleiben für mich weiter bestehen.
Und selbst wenn man mit all diesen Formationen nichts anfangen kann, so ändert sich Fundamental erstmal wenig im Chart.
Erst beim Bruch der rechten Schulter kann man von einer V Erholung ausgehen.
Bisherige Rallyes wurden stet in Doppeltops wieder abverkauft. Auch die Tatsache, dass vor allem die Retail Investoren also die "Normalsterblichen" seit Jahresbeginn Rekordvolumen beim Einkauf verzeichneten, wohingegen die großen Hedgefonds ihre Positionen stark abgebaut haben verstärkt den Drang eines jeden bei großen Verlusten die getätigten Position auf fast BE wieder abzuverkaufen, Stichwort Psychologie des Tradens.
Nicht zu verachten bleibt die Saisonalität im Aktienmarkt mit steigenden Kursen bis in den Mai hinein.
Ich bleibe weiter nur kurzfristig Long und werde in die Rallye hinein meine Positionen in Aktien abbauen und längerfristige Shorts aufbauen.
Denkt dran: Morgen den 18.03 ist großer Dreifachverfall / Hexensabatt
Achtet auf euer Risiko.
Diese 3 Rezession-Indikatoren sollten Sie im Auge behaltenAuf der Suche nach den besten Indikatoren, um eine Rezession zu antizipieren, stelle ich Ihnen hiermit eine Kombination aus 3 fundamentalen Indikatoren vor. Danke an Jay und Brian für eure Unterstützung.
- Den LKW-Indikator bzw. den Heavy Truck Index ( FRED:HTRUCKSSAAR ) habe ich bereits in einer früheren Idee dargestellt. Der Heavy Truck Index ist eine Datenreihe, die die Anzahl der neu zugelassenen schweren Lkw in den Vereinigten Staaten erfasst. Wir gehen davon aus, dass, wenn der Heavy Truck Index über seinem 18-monatigen exponentiellen Durchschnitt notiert, der Indikator ein positives Signal für die Konjunktur liefert.
- Die Arbeitslosenrate in den USA ( FRED:UNEMPLOY ): Notiert diese unter ihrem 12-monatigen exponentiellen Durchschnitt, gehen wir davon aus, dass der Indikator ein positives Signal für die Konjunktur liefert.
- Die Anzahl der neuen Wohneinheiten in Privatbesitz ( FRED:HOUST ). Mehr Menschen, die bereit sind, ein neues Haus zu bauen, sind ein Zeichen für eine florierende Wirtschaft. Notiert dieser Indikator über ihrem 18-monatigen exponentiellen Durchschnitt, gehen wir davon aus, dass der Indikator ein positives Signal für die Konjunktur liefert.
Auf dem Chart selbst sehen Sie den S&P 500 ( SP:SPX ). Die Farben im Hintergrund sind wie folgt zu interpretieren:
Blau: Alle 3 Indikatoren liefern ein positives Signal
Grün: 2 von 3 Indikatoren liefern ein positives Signal
Orange: 1 von 3 Indikatoren liefert ein positives Signal
Rot: Alle 3 Indikatoren liefern ein negatives Signal
Langfristig basiert die Entwicklung des Aktienmarktes auf der Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung in den kommenden Monaten und Jahren. Wenn ein Anleger einmal im Monat die Arbeitslosenquote, die Anzahl der zugelassenen LKWs und die Anzahl der Baubeginne im Auge behält, kann er die Aussichten für Aktien und die Wirtschaft mit einem relativ hohen Maß an Vertrauen beurteilen.
PreistreiberMit Preistreiber bezeichne ich ein Konzept, dass manchmal über die Analyse von Unternehmenskennzahlen in Vergessenheit gerät. Denn viel zu oft wird bei Analysen die simpelste und entscheidende Frage außer Acht gelassen: Was treibt den Preis einer Aktie? Bei Tesla ist es zum Beispiel sicher nicht die Bewertung gemessen am KGV, was leider viele Shortseller schmerzhaft begreifen mussten.
Oft gibt es mehr oder minder sichtbare Korrelationen, die Preisentwicklungen manchmal besser vorhersagen können, als man vielleicht denkt. Bei einer Aktie wie Barrick mag man zb anhand des KBV keine Bewegungen antizipieren, letztlich ist aber für Barrick die Bewegung von Gold viel wichtiger als irgendwelche Kennzahlen, zumindest kurzfristig.
Weitere Beispiele sind der Zuckerpreis, der oft durch den Ölpreis getrieben wird, da dieser über Biotreibstoff das Zuckerangebot beeinflusst (s. mein Artikel hierzu) oder amerikanische Aktien, die stark von Leitzinsen bzw der Geldmenge (M2) beeinflusst werden.
Generell spielen häufig Angebot und Nachfrage und/oder Psychologie eine Rolle bzgl Preistreibern.
Ich würde mich freuen, wenn ihr weitere Preistreiber bzw Zusammenhänge wisst und in die Kommentare stellt, damit wir eine gemeinsame Sammlung erstellen und vom geteilten Wissen profitieren können.
Wenn euch dieser Artikel gefällt lasst gerne ein Like da.
Dies ist keine Anlageempfehlung.
S&P500: bullishe Wolfe WaveIm S&P auf H2 bildet sich aktuell eine bullishe Wolfe Wave. Wir schauen an der möglichen 5 genau hin um einen Long-Einstieg zu suchen.
Das "Alter" des Marktes und ChartmusterAnhand dieser Skizze des SPX möchte ich ein Konzept vorstellen, das meines Erachtens auf Tradingview zu selten Berücksichtigung findet: Das "Alter" eines Marktes. Dieses Konzept ist wichtig für das Interpretieren von Chartmustern.
Bei einem Menschen von 25 Jahren bedeuten die Symptome einer Lungenentzündung weniger Gefahr als bei einem 80-Jaehrigen. Analog dazu, deuten Chartmuster auf andere Risiken oder Chancen hin, je nachdem, ob sie in einem Bullen- oder Bärenmarkt zb nach zwei oder nach 14 Jahren auftreten.
Im Chart habe ich skizzenhaft zwei Einbrüche des SPX markiert. Einen zu Beginn einer Marktphase und einen im bereits reiferen Stadium einer Marktphase (aktuell sehe ich uns noch im nach-2008er-Bullenmarkt) (Marktphase dauern ca. 8-20 Jahre).
Würde das gleiche Chartmuster das gleiche bedeuten an beiden Stellen? Ja und nein. Beidesmal könnte es den Symptomen einer Lungenentzündung entsprechen. Aber das eine Mal treten diese Symptome bei einem 25-Jaehrigen auf, das andere Mal bei einem ca. 67-Jaehrigen. Daher leiten sich aus potentiell gleichen Chartmustern völlig andere Risiko-Einschaetzungen ab.
Wenn Euch diese Art von Artikel gefällt, lasst gerne ein Like da.
Dieser Artikel ist keine Anlageempfehlung.
Übersicht: 5 nützliche Indices für TraderEine Kurzbeschreibung fünf nützlicher Indices im optischen Vergleich zum SP500. Fokus liegt auf Macro-Zusammenhängen:
-Russell 2000 (lila): Ein Index der 2000 amerikanische Nebenwerte abbildet. Da er nicht wie zb der Nasdaq durch einzelne große Unternehmen (s. FANG) so verzerrt ist, kann er besser als Thermometer für die reale amerikanische Wirtschaft genutzt werden und in manchen Momenten als Frühindikator für den SP500 oder Nasdaq dienen.
-VIX: Dieser Index bildet die Volatilität des SP500 ab. Er kann als Barometer für die Stimmung am Aktienmarkt genutzt werden. Bei sehr niedrigen Ständen kann er ggfs auch die Ruhe vor dem Sturm signalisieren. Außerdem sind Optionen bei niedrigen Ständen in der Regel günstiger und bei hohen teuer, was man zb für Tail Risk Hedging nutzen kann.
-Baltic Dry Index (thanks @GrimsV für den Hinweis): Ein Preisindex für das Verschiffen von Frachtgütern. Er erlaubt Rückschlüsse über die Nachfrage nach Rohstoffen und kann so als Frühindikator für deren Preisentwicklung und für die Weltwirtschaft genutzt werden.
-SPGSCI: Dies ist ein Index der die Preise der wichtigsten Rohstoffe zusammenfasst. Dadurch kann er ein Indikator für Inflation und Entwicklungen in rohstoffträchtigen Branchen sein. Ein potentielles Manko ist, dass in ihm Öl sehr stark gewichtet ist. Eine Alternative kann daher der Rogers International Commodity Index sein.
-PPI: Der Producer price Index misst, wie sich die Inflation vom Standpunkt der Produzenten aus entwickelt. Damit ist er ein sehr wichtiger Inflationsverbote, da er Entwicklungen des Consumer price Indexes vorwegnehmen kann.
Im obigen Chart könnt ihr die Entwicklung der einzelnen Indices vergleichen. Die letzten drei Crashs sind als senkrechte rote Linien eingezeichnet. Viel Spaß beim Vergleichen und Zusammenhänge finden 🙂. Teilt Eure Einsichten gerne in den Kommentaren!
SP 500 Short, SPGSCI longDer Chart veranschaulicht, dass amerikanische Aktien im Vgl. zum amerikanischen GDP überbewertet sind. Rohstoffe (SPGSCI) erscheinen vergleichsweise günstig.
Meine These ist, dass amerikanische Aktien im Vergleich zu Rohstoffen und Rohstoffproduzenten-Aktien in den kommenden Jahren underperformen werden.
Hintergrund ist, dass das Wachstum des SPX seit einigen Jahren anscheinend stärker auf der Bilanzausweitung der FED beruht als auf realem Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig steigen derzeit die Rohstoffpreise, weil sehr vereinfacht gesagt die Nachfrage das Angebot übersteigt. Steigende Rohstoffpreise sollten auf die Margen von Unternehmen drücken und so die Aktienkurse weiter unter Druck setzen. Daher glaube ich, dass in der kommenden Dekade Aktien im Vergleich zu Rohstoffen und Rohstoffproduzenten weiter unter Druck geraten werden.
Dies stellt eine persönliche Meinung dar und ist keine Anlageempfehlung.
SPX seit 1920 / StrukturAusgehend von den Turbulenzen 1929/32 Jahren des letzten Jahrhunderts hier meine Einschätzung der sehr langfristigen Struktur des SPX.
Die Welle III beginnt hier erst in 1949 und nicht am absoluten Tief in 1932.
Eine detaillierte Darstellung meines Counts findet ihr hier:
bilderupload.org
TageBuch S&P500Hallo Leute!
Theorie und Praxis!
Hier teste ich ein Pattern, das rein Fundamental eher unwahrscheinlich ist. Krieg und Zinsen...
Ein Aufwärtstrend, eine Korrektur, die eine ABC beinhaltet...je nachdem, man könnte auch 5 wellig nach unten zählen...
Die Korrektur wurde gebrochen durch den 1. Impuls...
Alles Theorie oder war das nur eine Bärenmarkt Rally ?
Jetzt könnte sich daraus eine iSKS entwickeln!
Ich danke für die Aufmerksamkeit!
Update kommt dann , wenn sich was größeres tut...
Hier noch ein alter Multichart vom S$P500