Trading Idee Crude OIl Long Swing auf DailyMeine Idee zu Öl für die kommende Woche in Long Richtung.
Der Kurs ist aktuell stabil und baut weiter Positionen der großen Marktteilnehmer(COT) auf.
Ich rechne hier mit einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass der Kurs kommende Woche steigt.
Hinweis: Dies ist keine Handelsempfehlung sondern meine Idee.
USOILSPOT Trading-Ideen
WTI Lagebild – 28.03.2025 „Letzte Rettung vor dem Rebound – oder nur ein Dead-Cat-Bounce?“
WTI handelt aktuell bei 69,72 USD und zeigt eine scheinbar bullische Struktur – doch der Schein trügt. Sowohl im Tages- als auch im Wochenchart dominiert eine korrektive Gesamtstruktur. Die Bewegung nach oben läuft flach, volumenarm und stößt an bedeutende Widerstände:
EMA 200 Daily bei ~70,5 USD
Ichimoku-Kijun (Weekly) als Decke
Fibonacci-Cluster zwischen 72,1–73,3 USD
Der Kurs klebt derzeit am 38,2 %-Retracement (69,7 USD), ohne klares Momentum. Der MACD bleibt flach, der RSI neutral bis schwach bullisch, das Volumen gering. All das spricht gegen eine nachhaltige Trendwende.
Mögliche Szenarien:
🟢 Bullish: Nur bei Ausbruch über 71 USD mit Bestätigung >72,3 USD
🔴 Bearish: Ablehnung unter 70,5 USD wahrscheinlich → Ziel: 68,5 – 67,6 USD
🟡 Seitwärts: Range zwischen 68,9 – 70,9 USD bei weiter schwachem Volumen
© ChartWise Insights & ChartWise Solutions – Per rationem ad prosperitatem.
Darf mit vollständiger Quellenangabe geteilt oder weitergeleitet werden.
May be shared or reposted with full attribution.
WTI Idee bis anfang AprilMontag, 17.03.2025
Einstieg 67,00
Stopp 66,00
Position Gr. Mittel
Time frame 4h
Ziel Fibo 0.61
CRV min. 4:1 - 8:1
Idee:
WTI saisonaler Anstieg.
Saisonalität zeigt bullische Tendenz.
Kurs technisch gedeckelt bei ca.68,00.
Erwartung, dass dieses Niveau nach oben verlassen wird.
Versuch eines längerfristigen Trades bis Anfang April.
WTI Marktanalyse – 05. März 2025 🚀 Abwärtstrend bestätigt? Short-Setup oder Bodenbildung?
WTI steht erneut unter massivem Verkaufsdruck und setzt seinen mehrwöchigen Abwärtstrend fort. Der Preis hat eine bedeutende Unterstützung durchbrochen und befindet sich jetzt in einer Zone, in der entweder eine finale Sell-Off-Welle oder eine kurzfristige Gegenbewegung eintreten könnte.
Die Kombination aus Elliott-Wellen, Markttechnik und Volumenanalyse gibt uns eine klare Struktur, um zu entscheiden, ob ein Short-Einstieg noch sinnvoll ist oder ob eine kurzfristige Erholung bevorsteht.
In dieser Analyse nehmen wir den Markt Schritt für Schritt auseinander, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen.
📉 Elliott-Wellen-Analyse: Wo stehen wir?
Die aktuelle Struktur deutet klar auf eine vollständige 5-Wellen-Abwärtssequenz hin, was typisch für eine impulsive Bewegung ist.
🔹 Welle 1: Initialer Abverkauf von $80 → $74 mit hohem Volumen.
🔹 Welle 2: Korrekturbewegung auf $76 – $77, bevor neuer Verkaufsdruck einsetzt.
🔹 Welle 3: Stärkster Impuls nach unten bis auf $67, was den Trend bestätigt.
🔹 Welle 4: Schwache Konsolidierung knapp über $70, bevor es weiter nach unten ging.
🔹 Welle 5: Aktueller Drop auf $65,3, potenzielle Zielzone für Bodenbildung oder Fortsetzung nach unten.
📌 Mögliche Szenarien:
✅ Wenn $65,50 hält, könnte eine Korrekturbewegung Richtung $67,50 – $68,50 eintreten.
✅ Falls $65 fällt, sehen wir eine finale Welle-5-Extension in Richtung $64,00 – $63,80.
📊 Markttechnische Analyse (nach Voigt) – Abwärtstrend voll intakt
Die aktuelle Marktlage folgt den klassischen Markttechnik-Regeln nach Michael Voigt. Wir analysieren auf mehreren Zeitebenen:
📉 Daily-Chart:
✔ Abwärtstrend vollständig bestätigt.
✔ EMA-Cluster (20/50/100) komplett bärisch gekreuzt, was weitere Verkäufe begünstigt.
✔ Bollinger-Bänder weit geöffnet, Preis testet die untere Begrenzung, was für hohe Volatilität spricht.
✔ RSI unter 30 – überverkauft, aber noch kein klares Umkehrsignal.
📉 4H-Chart:
✔ Klar definierter Downtrend, alle Hochs werden niedriger.
✔ Keine bullischen Reversalsignale, auch das Volumen bleibt hoch bei Verkaufswellen.
✔ Wichtiger Widerstand bei $67,50 – $68,00, falls es zum Rebound kommt.
📉 1H-Chart:
✔ Tiefpunkt aktuell bei $65,92, aber kein aggressiver Buy-Support sichtbar.
✔ Volumen leicht erhöht, aber kein starkes Kaufinteresse.
✔ Falls $65,50 hält, könnte ein kleiner Rebound erfolgen – aber ohne Trendwechsel.
📉 15-Minuten-Chart:
✔ Stabilisiert sich, aber bleibt weiterhin schwach.
✔ Kein bullisches Momentum sichtbar, Shorts dominieren den Markt.
📌 Markttechnisches Fazit:
✔ Shorts haben weiterhin Priorität, solange $67,50 nicht zurückerobert wird.
✔ Ein kurzfristiger Rebound wäre möglich, aber der Trend bleibt bärisch.
✔ Wenn $65 fällt, sind $64,00 – $63,80 die nächsten logischen Ziele.
📉 Short-Setup (angepasst an neue Daten)
🔥 Sell Order: $65,00
🎯 Take Profit (TP): $64,00
🚨 Stop-Loss (SL): $65,30
📌 Begründung:
✅ Entry bei $65,00: Falls WTI noch einen kleinen Rücklauf macht, bevor es weiterfällt.
✅ Stop-Loss eng bei $65,30: Falls Preis über diese Marke steigt, könnte eine kurzfristige Umkehr drohen.
✅ Take-Profit bei $64,00: Starke Unterstützungszone, mögliches Ziel für Welle 5-Extension.
📌 Risiko-Ertrags-Verhältnis (RRR):
✔ Risiko: $0,30
✔ Gewinnpotenzial: $1,00
✔ RRR: 1:3,33 (solide)
📢 Prognose & Erwartung
✅ Short bleibt aktiv, solange $67,50 nicht zurückerobert wird.
✅ Bounce möglich bei $65,50 – $65,00, aber keine Garantie für Trendwende.
✅ Break unter $65,00 = direkter Drop auf $64,00 wahrscheinlich.
📜 Disclaimer
Dies ist keine Finanzberatung. Der Handel mit Rohstoffen birgt erhebliche Risiken. Jeder Trader sollte eine eigene Analyse durchführen und ein angemessenes Risikomanagement betreiben.
📢 Quelle: ChartWise Insights
📆 05. März A.D. 2025
warte auf Kauf-Setupwarte auf Kauf-Setup
Dies ist eine persönliche Entwicklung, die auf meinem Wunsch basiert, meine technischen Analysefähigkeiten und mein Trading zu verbessern, indem ich verstehe, wie man den Markt mithilfe mehrerer Zeitrahmen und Diagramme analysiert.
Forex-Analyse und -Trading sind ein völlig anderer Prozess.
Traden Sie nicht ohne Strategie. Bitte gehen Sie sorgfältig mit Ihrem Geld um.
Danke!!
warte auf Kauf-Setupwarte auf Kauf-Setup
Dies ist eine persönliche Entwicklung, die auf meinem Wunsch basiert, meine technischen Analysefähigkeiten und mein Trading zu verbessern, indem ich verstehe, wie man den Markt mithilfe mehrerer Zeitrahmen und Diagramme analysiert.
Forex-Analyse und -Trading sind ein völlig anderer Prozess.
Traden Sie nicht ohne Strategie. Bitte gehen Sie sorgfältig mit Ihrem Geld um.
Danke!!
Analyse für WTI Crude Oil am Donnerstag, 13. Februar 2025Der Ölmarkt bleibt weiterhin von Unsicherheit geprägt. WTI Crude Oil zeigt eine erhöhte Volatilität, da Händler auf makroökonomische Faktoren und Angebot/Nachfrage-Daten reagieren. Die Preisbewegung deutet auf einen möglichen Test entscheidender Unterstützungs- und Widerstandszonen hin. Diese Analyse beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und liefert mögliche Szenarien für den heutigen Handelstag.
Markttechnische Analyse
Der Kurs hat in den letzten Tagen eine klare Abwärtsbewegung gezeigt, wobei die Unterstützung bei 70,50 USD bisher gehalten hat. Der Rückgang unter den gleitenden Durchschnitt (EMA 100 und EMA 200) signalisiert eine Fortsetzung des Bärenmarktes auf kurzfristiger Basis.
Die Bollinger-Bänder weisen auf eine erhöhte Preisvolatilität hin, wobei der Kurs am unteren Band angekommen ist. Ein Rücklauf in Richtung des EMA 50 ist möglich, bevor eine neue Abwärtswelle beginnen könnte.
Wichtige Unterstützungen: 70,50 USD, 69,10 USD
Wichtige Widerstände: 72,00 USD, 72,95 USD
MACD: Der Indikator bleibt im negativen Bereich, jedoch mit einer leichten Abschwächung des Abwärtsmomentums.
RSI: Bei einem Wert von 33 zeigt der RSI eine überverkaufte Zone an, was auf eine kurzfristige Erholung hinweisen könnte.
Elliott-Wellen-Analyse
Die aktuelle Bewegung lässt sich als Abschluss einer Welle C in einem ABC-Korrekturmuster interpretieren. Die Abwärtsbewegung der letzten Tage könnte eine impulsive Welle 3 darstellen, wobei eine temporäre Korrektur (Welle 4) in Richtung 72,00 USD eintreten könnte, bevor die Welle 5 das Tief bei 69,00 USD anvisiert.
Tradingsetup
Für den Handel am heutigen Tag bietet sich folgendes Setup an:
Short-Einstieg: Bei einem Bruch der Unterstützung bei 70,50 USD.
- Take-Profit (TP): 69,10 USD
- Stop-Loss (SL): 71,15 USD (berechnet mit ATR 4h).
Long-Einstieg: Bei einer Erholung über 72,00 USD.
- Take-Profit (TP): 73,00 USD
- Stop-Loss (SL): 70,50 USD.
Prognose für die laufende Woche
Die Abwärtsdynamik bleibt vorherrschend, solange der Kurs unter dem Widerstand von 72,00 USD bleibt. Sollten jedoch makroökonomische Impulse eintreten, könnte der Preis kurzfristig wieder in die Widerstandszone zwischen 73,00 USD und 74,00 USD gelangen. Insgesamt bleibt der Druck nach unten bestehen, mit dem Ziel 69,00 USD bis Ende der Woche.
Handeln Sie mit einem zuverlässigen Broker!
Unser Partner Vantage bietet Ihnen professionelle Handelsbedingungen, niedrige Spreads und die Möglichkeit, auch mit Kryptowährungen einzuzahlen. Perfekt für erfahrene Trader und Einsteiger gleichermaßen. Mehr erfahren.
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Rohstoffen wie WTI Crude Oil ist mit hohen Risiken verbunden und kann zum Verlust Ihres gesamten Kapitals führen.
Copyright
Diese Analyse wurde von ChartWise Insights erstellt. © 2025. Alle Rechte vorbehalten. Unautorisierte Vervielfältigung oder Veröffentlichung dieser Inhalte ist untersagt.
Analyse für Montag, 10. Februar 2025: WTI Öl zeigt StärkeBasierend auf der bereitgestellten Prognose und technischen Analyse folgt hier eine detaillierte Einschätzung der aktuellen Situation:
Aktuelle Situation:
Preisposition: Der Preis liegt derzeit unter dem WEMA21 (Weighted Exponential Moving Average für 21 Perioden). Dieser gleitende Durchschnitt könnte als dynamischer Widerstand wirken, wenn der Preis zu steigen versucht.
RSI-Level: Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 49, was in der neutralen Zone liegt. Dies zeigt an, dass derzeit keine stark überkaufte oder überverkaufte Situation vorliegt.
Unterstützung und Widerstand:
Unterstützungslevel: Die Hauptunterstützung liegt bei 64.000.
Widerstandslevel: 75.446, 77.920 und der Hauptwiderstand bei 80.100.
Prognose:
Aufwärtstrendpotenzial: Wenn der Preis über dem Hauptunterstützungslevel von 64.000 bleibt, wird die Wiederaufnahme eines Aufwärtstrends erwartet. Eine Bestätigung dieses Aufwärtstrends würde erfolgen, wenn der Preis den Widerstand bei 80.100 durchbricht.
Abwärtstrendrisiko: Wenn der Preis unter die Hauptunterstützung bei 64.000 fällt, wäre die kurzfristige Prognose eines Aufwärtstrends ungültig, was möglicherweise zu weiteren Rückgängen führen könnte.
Technische Analyseeinblicke:
RSI-Analyse:
Der RSI-Abwärtstrend Nr. 1 wurde durchbrochen, was die Wahrscheinlichkeit einer Wiederaufnahme des Aufwärtstrends erhöht.
Der RSI-Aufwärtstrend Nr. 2 bleibt intakt, was darauf hindeutet, dass die bullische Preiswelle anhalten könnte, wenn dieser Trend anhält.
Preisaktion:
Am 18.11.2024 wurde bei 66.510 ein Tiefpunkt gebildet, was darauf hindeutet, dass weitere Gewinne in Richtung der Widerstandsniveaus (75.446, 77.920 und 80.100) möglich sind.
Der Preis unter WEMA21 deutet darauf hin, dass dieser gleitende Durchschnitt als Widerstand wirken könnte, wenn der Preis zu steigen versucht.
Fazit:
Bullisches Szenario: Wenn der Preis über 64.000 bleibt und 80.100 durchbricht, wird sich der Aufwärtstrend wahrscheinlich fortsetzen.
Beares Szenario: Wenn der Preis unter 64.000 fällt, wäre die Aufwärtstrendprognose ungültig und es könnten weitere Rückgänge erwartet werden.
Die Überwachung des RSI und der Preisbewegung um diese Schlüsselniveaus wird für die Bestätigung der nächsten Marktrichtung von entscheidender Bedeutung sein. Der derzeit neutrale RSI und die Preisposition im Verhältnis zu WEMA21 legen einen vorsichtigen Ansatz nahe, wobei die Unterstützungs- und Widerstandsniveaus genau im Auge behalten werden sollten, um mögliche Ausbruchs- oder Zusammenbruchssignale zu erkennen.
Analyse WTI-Crude-Oil: Mittwoch, 12. Februar 2025Der Markt für WTI Crude Oil zeigt sich weiterhin volatil und befindet sich in einer entscheidenden Phase. Nachdem in den letzten Tagen ein erneuter Versuch unternommen wurde, wichtige Widerstandsniveaus zu durchbrechen, steht nun die Frage im Raum, ob es zu einer nachhaltigen Trendumkehr oder einem weiteren Rücksetzer kommen könnte. Diese Analyse fokussiert sich auf die Markttechnik, die aktuelle Elliott-Wellen-Struktur sowie ein tradingspezifisches Setup.
Markttechnik
Auf dem Tageschart sehen wir eine Erholung vom lokalen Tief bei 70,65 USD, welches am 10. Februar 2025 erreicht wurde. Die Bollinger-Bänder beginnen sich leicht zu öffnen, was auf eine steigende Volatilität hinweist. Der Kurs konnte in den letzten beiden Handelstagen über die wichtige 72,00-USD-Marke steigen und testet derzeit die EMA-200 im Bereich von 73,45 USD, die als dynamischer Widerstand agiert.
Der RSI im 4-Stunden-Chart zeigt ein bullisches Momentum mit einem Anstieg auf 66,2. Dies deutet darauf hin, dass die Käufer momentan die Kontrolle haben. Der MACD bestätigt dies durch ein leicht positives Histogramm. Das Volumen bleibt jedoch moderat, was darauf hindeutet, dass die Aufwärtsbewegung noch nicht von einem starken fundamentalen Kaufinteresse getragen wird.
Im Stundenchart erkennen wir eine kurzfristige Konsolidierungsphase im Bereich von 72,75 USD bis 73,25 USD. Diese Zone könnte als entscheidend gelten, ob es zu einer Fortsetzung des Aufwärtstrends oder einer Korrektur kommt. Die kurzfristigen EMAs (20/50) bewegen sich nach oben und unterstützen die Bullen.
Elliott-Wellen-Analyse
Im größeren Bild befinden wir uns aktuell in einer Korrekturwelle 4 eines impulsiven Aufwärtstrends, der seinen Ursprung im Tiefpunkt bei 65,50 USD hat. Die laufende Welle zeigt Merkmale einer komplexen Konsolidierungsstruktur (möglicherweise ein Flat- oder Triangle-Pattern).
Auf den kürzeren Zeitebenen deutet sich an, dass die Welle C der Korrektur abgeschlossen sein könnte und nun die Welle 5 startet, die ein Zielbereich von 74,50 USD bis 76,00 USD aufweist. Dies würde mit den Fibonacci-Erweiterungen (100 % – 127,2 %) übereinstimmen. Ein Bruch unter 71,50 USD würde dieses bullische Szenario jedoch invalideren und auf eine weitere Abwärtsbewegung hinweisen.
Setup
Long-Einstieg: Bei einem Pullback auf 72,50 USD mit Bestätigung durch bullische Candlestick-Formationen.
Kursziel 1: 73,75 USD (EMA-200).
Kursziel 2: 75,25 USD (Widerstand aus Fibonacci 61,8 %).
Stop-Loss: Bei 71,30 USD, basierend auf der ATR (aktuell 1,20 USD).
Prognose für die laufende Woche
Die kurzfristige Struktur bleibt bullisch, solange der Bereich um 71,50 USD nicht unterschritten wird. Ein Ausbruch über 73,45 USD könnte zu einem dynamischen Anstieg in Richtung 75,00 USD führen. Auf der Unterseite bleibt der Bereich um 70,65 USD als Schlüsselunterstützung bestehen.
Risikohinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Rohstoffen birgt erhebliche Risiken und ist nicht für jeden geeignet. Bitte handeln Sie stets mit Bedacht und nutzen Sie ein angemessenes Risikomanagement.
Copyright-Hinweis:
Diese Analyse wurde von ChartWiseTrading erstellt und unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Weiterverwendung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Autors.
WTI Crude Oil – Analyse für Dienstag, 11. Februar 2025WTI Crude Oil: Neue Aufwärtsdynamik oder Rückfall in die Konsolidierung?
Die Preisbewegung von WTI Crude Oil zeigt weiterhin interessante Entwicklungen. Die jüngste Aufwärtsdynamik in Verbindung mit technischen Indikatoren deutet auf potenzielle Chancen für Trader hin. In dieser Analyse betrachten wir die Markttechnik, potenzielle Einstiegszonen sowie mögliche Szenarien für die bevorstehende Handelswoche.
Markttechnik:
Der Preis von WTI hat in den letzten Handelstagen nach einem erneuten Test der Unterstützung bei 70,20 $ eine Erholung gestartet. Die Kursbewegung zeigt einen leichten Aufwärtstrend mit steigenden Hochs und Tiefs auf den niedrigeren Zeitebenen. Aktuell bewegt sich der Preis im Bereich der EMA50 (4h) bei 72,18 $, was eine potenzielle Schlüsselmarke für den weiteren Verlauf darstellt.
Die Bollinger Bänder (4h) verengen sich, was auf eine mögliche Zunahme der Volatilität hinweist. Der MACD hat ein bullisches Crossover generiert, während der RSI auf 4-Stunden-Basis bei 59 liegt – ein neutral bis leicht bullisches Signal. Das Volumen zeigt leichte Zunahme, was auf steigendes Interesse der Marktteilnehmer hindeutet.
Widerstände: 72,40 $, 73,50 $
Unterstützungen: 71,00 $, 70,20 $
Auf Tagesbasis zeigt sich weiterhin eine Konsolidierung innerhalb des Fib-Retracement-Bereichs (61,8 % bei 72,63 $) – ein signifikanter Bereich, der den nächsten Richtungsimpuls bestimmen könnte.
Elliott-Wellen-Analyse:
Im aktuellen Chartbild lassen sich die folgenden Wellenstrukturen identifizieren:
Die Korrekturbewegung seit dem Hoch bei 74,70 $ könnte sich als Welle B innerhalb einer ABC-Korrektur entwickeln, wobei die aktuelle Aufwärtsbewegung auf Welle C hindeutet.
Ein mögliches Ziel für Welle C liegt im Bereich von 73,50 $ – 74,00 $, was mit den Fibonacci-Leveln übereinstimmt.
Sollten die Unterstützungsmarken von 70,20 $ durchbrochen werden, könnte sich eine neue Abwärtswelle in Richtung 68,50 $ bilden.
Trading-Setup:
Long-Einstieg: Bereich 71,50 $ – 72,20 $ bei Bestätigung durch Volumen.
Short-Einstieg: Unter 70,50 $ nach Rücklauf und Ablehnung.
Stop-Loss: Berechnung basierend auf dem aktuellen ATR-Wert (4h = 1,20).
Wöchentliche Prognose:
Sollte der Preis über 72,40 $ schließen, ist ein Test der 74,00 $ wahrscheinlich.
Ein Rückfall unter 70,50 $ könnte dagegen erneuten Verkaufsdruck bis 68,50 $ auslösen.
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Trader ist für sein eigenes Risiko verantwortlich. Die technische Analyse basiert auf den am 10. Februar 2025 vorliegenden Daten und kann sich je nach Marktentwicklung ändern.
Copyright:
Diese Analyse wurde exklusiv erstellt von ChartWiseTrading. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe nur mit Quellenangabe gestattet.
Update WTI 09.02.2025WTI aktuell im Abwärtstrend.
Übergeordnet seit Mitte vergangenen Jahres in der Seitwärtsphase.
WTI nähert sich mehreren Unterstützungszonen. Über das Volumenprofil versuche ich, einen Einstieg für einen Longtrade zu finden.
Alles weitere dazu und die Trendanalyse beschreibe ich im Video.
WTI Crude Oil Analyse für Montag, 10. Februar 2025Die Preisentwicklung von WTI bleibt spannend, nachdem der Markt in der vergangenen Woche weiterhin Abwärtstendenzen zeigte. Aktuell oszilliert der Kurs in einer engen Spanne, was eine Konsolidierung vermuten lässt. Während bärischer Druck weiterhin den Kursverlauf dominiert, gibt es Anzeichen für kurzfristige Gegenbewegungen. In dieser Analyse beleuchten wir die aktuellen Bewegungen aus der Sicht der Markttechnik und der Elliott-Wellen-Theorie. Ergänzend bieten wir ein detailliertes Tradingsetup für die kommende Handelswoche.
Markttechnik:
Die technische Analyse zeigt, dass der WTI-Kurs weiterhin unter den wichtigen gleitenden Durchschnitten (EMA 20, 50 und 200) handelt. Besonders der EMA 20 bei 71,20 USD agiert momentan als kurzfristiger Widerstand, während die Marke von 69,50 USD als bedeutende Unterstützung fungiert.
Auf dem Tages-Chart ist ein klarer Abwärtstrend zu erkennen, da tiefere Hochs und tiefere Tiefs gebildet werden. Die Bollinger Bänder haben sich auf dem 4-Stunden-Chart verengt, was auf eine bevorstehende Volatilitätszunahme hindeutet. Der RSI (14) liegt bei 40,59, was eine neutrale, aber tendenziell schwache Marktphase anzeigt. Die MACD-Linie bleibt unter der Nulllinie, was die bärische Marktdynamik bestätigt.
Elliott-Wellen-Analyse:
In der laufenden Welle beobachten wir aktuell eine Impulsebene (Welle 3), die sich innerhalb eines übergeordneten Abwärtszyklus befindet. Die Welle 1 etablierte die Abwärtsbewegung, während die Korrekturwelle 2 eine Erholung bis 73,00 USD mit sich brachte. Der Rückgang unter 70,50 USD signalisiert die Fortsetzung der Welle 3, die typischerweise eine hohe Dynamik aufweist.
Die Zielzonen für die laufende Welle 3 können basierend auf Fibonacci-Erweiterungen wie folgt definiert werden:
61,8% Erweiterung: 69,50 USD (kurzfristiges Ziel)
100% Erweiterung: 68,30 USD (mittelfristiges Ziel)
Sollte der Markt diese Niveaus erreichen, wäre eine temporäre Erholung im Bereich der Welle 4 möglich, bevor die abschließende Welle 5 den Abwärtstrend möglicherweise in Richtung 65,00 USD treibt.
Tradingsetup für Montag, 10. Februar 2025:
Short-Setup:
Einstieg: 71,00 – 71,50 USD (bei Erreichen des Widerstandslevels)
Zielzone: 70,00 – 69,50 USD
Long-Setup (spekulativ):
Einstieg: 69,50 – 70,00 USD (bei Erreichen der Unterstützungszone)
Zielzone: 71,20 – 71,50 USD
Hinweis: Stop-Loss-Level werden nicht angegeben, da diese individuell auf Basis der ATR (Average True Range) zu berechnen sind. Trader sollten das Risikomanagement entsprechend anpassen.
Prognose für die laufende Woche:
Der Kursverlauf in dieser Woche wird maßgeblich von der Reaktion auf die Unterstützungszonen geprägt. Ein Bruch unter 69,50 USD könnte den Kurs in Richtung 68,30 USD drücken. Sollte jedoch der Widerstand bei 71,50 USD nachhaltig überwunden werden, ist ein Anstieg in Richtung 72,50 USD möglich. Dennoch bleibt der übergeordnete Abwärtstrend intakt, solange der Kurs unter 73,50 USD handelt.
Haftungsausschluss:
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Finanz-, Handels- oder Anlageberatung dar. Jede Entscheidung, die auf Basis dieser Analyse getroffen wird, liegt in der Verantwortung des Traders.
📌 Copyright: Diese Analyse wurde von ChartWiseTrading erstellt. Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit Genehmigung. © 2025 ChartWiseTrading
WTI Crude Oil – Erreicht der Ölpreis 2025 die 50-Dollar-Marke?🔎 Markttechnische Analyse & Elliott-Wellen-Zählung
Der aktuelle Wochenchart zeigt eine anhaltende Korrektur im übergeordneten Trend. Die bisherigen Strukturen deuten darauf hin, dass sich WTI in einer komplexen Korrekturformation innerhalb einer übergeordneten Welle (4) oder (B) befindet.
📌 Elliott-Wellen-Zählung auf Wochenbasis:
✅ Primärtrend:
Welle (1) begann im April 2020 bei ~6,50 USD und führte WTI in einer fünfteiligen Impulsstruktur bis ~130 USD (März 2022).
✅ Korrekturphase:
Seit diesem Hoch sehen wir eine ABC-Korrektur oder eine Welle (4), wobei Welle A von 130 USD bis ~64 USD lief.
✅ Welle B:
Eine Erholungsbewegung bis ~95 USD, gefolgt von einem erneuten Abverkauf in Welle C, die aktuell in Formation ist.
✅ Potenzielle Welle-C-Ziele:
65 USD, 58 USD oder sogar 50 USD als Extension der Welle A.
📌 Technische Faktoren & Entscheidende Unterstützungen
📌 EMA 20/50/100/200 → Bärische Staffelung:
✔ Der Preis liegt unter allen gleitenden Durchschnitten.
📌 MACD (Wochenbasis) → Bärisches Crossover:
✔ Momentum zeigt Abwärtsdruck.
📌 RSI (Wochenbasis) → 46,57
✔ Kein überverkaufter Bereich, aber schwaches Kaufinteresse.
📌 Bollinger-Bänder:
✔ Erweiterung nach unten, was auf mögliche Volatilität hindeutet.
📌 Volumenprofil:
✔ Erhöhtes Volumen während Abwärtsbewegungen, was Verkaufsdruck bestätigt.
📊 Wichtige Fibonacci-Levels & Unterstützung/Zielzonen
✅ $70.26 – $68.36 → Aktueller Unterstützungsbereich (Cluster mit Volumen).
✅ $65.50 – $58.70 → Entscheidende Welle-C-Projektion.
✅ $50.00 – $48.00 → EXTREM kritisches Level, das nur bei anhaltend schwacher Nachfrage & fundamentalem Druck realistisch wäre.
📌 Schlüsselbedingung für 50 USD:
Bruch von 65 USD mit starkem Momentum & hoher Volatilität.
Fehlendes Kaufinteresse auf langfristigen Zeiteinheiten (1M, 1W).
📌 Trading Setup – Einstiegszonen (ohne SL, ATR nutzen!)
🔹 Mögliche Short-Setups:
✔ Rejection an 72.50 – 74.00 USD (EMA Cluster & Fibo-Level) → Short-Trigger.
✔ Bruch von 70.00 USD mit Volumenanstieg → Bestätigung für weitere Schwäche.
🎯 Short-Ziele:
✔ 68.50 – 65.50 USD → Wichtige Entscheidungszone.
✔ 58.70 – 55.00 USD → Langfristiges Welle-C-Ziel.
✔ 50.00 USD (nur bei starkem Verkaufsmomentum).
⚠ Kein fester Stop-Loss! ATR nutzen, um an Volatilität angepasst zu agieren.
🌍 Fundamentale Einflussfaktoren auf den Ölpreis
Neben der technischen Betrachtung gibt es fundamentale Makrofaktoren, die eine Rolle spielen:
📌 US-Zinsumfeld & USD-Stärke
✔ Hohe Zinsen verteuern Rohstoffe in USD.
✔ Ein starker USD belastet WTI-Preise zusätzlich.
📌 OPEC-Politik & Angebot/Nachfrage
✔ Ein Produktionsanstieg könnte die Preise drücken.
✔ Schwächere Nachfrage aus China oder Europa wäre bärisch.
📌 Geopolitische Unsicherheiten
✔ Ein Rückgang der geopolitischen Spannungen könnte Öl weiter belasten.
📢 Zusammengefasst – 50 USD in 2025 möglich?
✅ Technische & fundamentale Faktoren zeigen bärische Tendenzen.
✅ Ein Bruch unter 65 USD könnte 58 USD triggern, danach 50 USD.
✅ Ein starkes globales Wachstum oder OPEC-Eingriffe könnten den Abwärtstrend jedoch begrenzen.
📌 WTI bleibt unter 74 USD in einer bärischen Struktur – das große Short-Ziel liegt zwischen 58 und 50 USD.
📢 Glaubt ihr, dass WTI in 2025 auf 50 USD fällt?
📌 Hinweis & Copyright
📄 Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar.
📄 Copyright © 2025 LWC Management. Alle Rechte vorbehalten.
#WTI #TechnischeAnalyse #Marktupdate #ElliottWellen #Trading
WTI Crude Oil Analyse für Freitag, den 06. Februar 20251. Markttechnische Analyse
Trend- und Strukturbetrachtung
WTI Crude Oil bleibt unter Druck mit einem übergeordneten Abwärtstrend. Die aktuellen Unterstützungsniveaus werden erneut getestet.
Langfristiger Trend: Bärisch
Mittelfristiger Trend: Korrektive Bewegung
Kurzfristiger Trend: Schwache Erholung aus überverkauftem Bereich
📌 Wichtige Unterstützungs- & Widerstandsmarken
Unterstützung: 70,40 – 70,00 USD
Widerstand: 71,70 – 72,50 USD
📌 Technische Indikatoren
ATR (14): 1,85 USD → Hohe Volatilität bleibt bestehen
MACD: Negatives Momentum dominiert
RSI (14): 35,11 → Nahe Überverkauft, aber kein starkes Kaufsignal
Bollinger Bänder: Preis bewegt sich an der unteren Begrenzung
2. Elliott-Wellen-Analyse
📌 Langfristige Wellenstruktur
Die letzte impulsive Bewegung nach unten testet Unterstützungszonen.
Potenzial für eine kurzfristige Gegenbewegung bleibt bestehen.
Falls 70,00 USD nicht hält, droht ein weiterer Abverkauf.
📌 Kurzfristige Intraday-Wellen
Struktur zeigt eine mögliche ABC-Korrektur innerhalb des Abwärtstrends.
Ein Anstieg über 72,50 USD könnte für eine stärkere Erholung sprechen.
Bruch unter 70,40 USD aktiviert die nächste Verkaufswelle.
3. ATR-basierte Stop-Loss-Berechnung
📈 Long-Setup (prozyklisch)
✔ Einstieg: Über 72,50 USD
🎯 Zielbereich: 74,00 USD
🛑 Stop-Loss: 71,00 USD (1x ATR)
📌 CRV: ~2:1
📉 Short-Setup (antizyklisch)
✔ Einstieg: Unter 70,40 USD
🎯 Zielbereich: 68,50 USD
🛑 Stop-Loss: 71,50 USD (1x ATR)
📌 CRV: ~2:1
4. Risikohinweis
Diese Analyse richtet sich an erfahrene Trader mit fundierten Kenntnissen in der Markttechnik. Der Handel mit gehebelten Produkten birgt hohe Risiken bis hin zum Totalverlust.
5. Prognose für den 06. Februar 2025
📌 Szenario 1: Bullische Erholung
➡ Ein Anstieg über 72,50 USD könnte eine stärkere Gegenbewegung in Richtung 74,00 USD auslösen.
📌 Szenario 2: Fortsetzung der bärischen Bewegung
➡ Ein Bruch unter 70,40 USD würde den Abwärtstrend bestätigen mit Ziel 68,50 USD.
📢 Disclaimer: Keine Anlageberatung. Nur zu Bildungszwecken. Eigenes Risiko beachten!
📌 Copyright © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.
WTI Crude Oil Analyse für Mittwoch, 05. Februar 2025📊 Marktüberblick & Trading-Strategien mit Markttechnik, Elliott-Wellen & ATR
Der Markt bleibt weiterhin in einer spannenden Phase, in der sich kurzfristige Korrekturen mit übergeordneten Trendbewegungen abwechseln. Die heutige Analyse fokussiert sich auf die aktuelle Struktur des Marktes, um Handelsentscheidungen datenbasiert zu unterstützen. Besonders wichtig sind dabei die ATR-Werte für ein optimiertes Risikomanagement sowie die Elliott-Wellen-Analyse zur besseren Einordnung der Marktbewegung.
1️⃣ Markttechnische Analyse
🔹 Trend- und Strukturbetrachtung
🔸 Langfristiger Trend: Bärisch (übergeordneter Abwärtstrend intakt).
🔸 Mittelfristiger Trend: Seitwärtsbewegung zwischen 70 und 74 USD.
🔸 Kurzfristiger Trend: Rebound nach Bodenbildung.
Nach der jüngsten Abwärtsbewegung testet der Markt aktuell eine potenzielle Umkehrzone. Der langfristige Trend bleibt intakt, doch kurzfristig könnte eine technische Erholung bevorstehen.
🔹 Wichtige Unterstützungs- & Widerstandsmarken
📉 Unterstützungen:
✅ 70,405 USD – Letzte Tiefs als kritische Unterstützung.
✅ 69,875 USD – Wichtige Zone für Bodenbildung.
📈 Widerstände:
✅ 72,870 USD – Erstes Erholungsziel.
✅ 73,456 USD – Entscheidendes Niveau für eine bullische Bestätigung.
✅ 74,083 USD – Starker Widerstand auf Tagesbasis.
2️⃣ Elliott-Wellen-Analyse
Die Wellenstruktur deutet auf eine laufende Korrekturwelle 4 hin. Eine Entscheidung für den nächsten Trendimpuls steht aus.
📌 Langfristige Wellenstruktur (1D & 1W)
✅ Welle 3 endete bei 75,805 USD.
✅ Der Kurs testet derzeit das 61,8%-Retracement der letzten Aufwärtsbewegung.
✅ Welle 5 könnte in Richtung 68,000 – 67,000 USD führen.
📌 Szenarien basierend auf Elliott-Wellen :
📈 Bullisches Szenario:
Breakout über 73,105 USD als Bestätigung für eine Fortsetzung der Korrekturwelle.
Zielbereich: 74,500 – 75,800 USD.
📉 Bärisches Szenario:
Bruch unter 70,405 USD verstärkt das Abwärtsmomentum.
Potenzielle Korrekturziele: 69,000 – 68,000 USD.
3️⃣ ATR-basierte Stop-Loss-Berechnung
Da die ATR (Average True Range) die durchschnittliche Marktvolatilität misst, wird sie zur Berechnung sinnvoller Stop-Loss-Level herangezogen.
🔹 Aktuelle ATR-Werte:
✔ 4H ATR: 0,92 USD.
✔ 1D ATR: 2,27 USD.
✔ 1W ATR: 4,88 USD.
🔹 Stop-Loss-Setups nach ATR
💡 Strategie: 1,5x ATR als dynamischer Stop-Loss.
📌 Intraday-Trades (15min/1H)
SL: 1,5 × 4H ATR ≈ 1,38 USD.
Beispiel: Short bei 72,870 USD → SL bei 74,250 USD.
📌 Swing-Trades (4H/Daily)
SL: 1,5 × 1D ATR ≈ 3,41 USD.
Beispiel: Short bei 72,870 USD → SL bei 76,280 USD.
📌 Langfristige Trades (1D/Wochenbasis)
SL: 1,5 × 1W ATR ≈ 7,32 USD.
Beispiel: Short bei 72,870 USD → SL bei 80,200 USD.
4️⃣ Setup für Mittwoch, 05. Februar 2025
📊 SHORT-Setup (prozyklisch)
✅ Einstieg: Unter 70,405 USD.
✅ Ziel: 68,000 – 67,000 USD.
✅ Stop-Loss: 72,000 USD (1,5 × 4H ATR).
✅ Bestätigung: Momentumverstärkung nach Breakout.
📉 LONG-Setup (antizyklisch)
❌ Einstieg: Über 73,105 USD.
❌ Ziel: 74,800 – 75,805 USD.
❌ Stop-Loss: 71,500 USD.
5️⃣ Prognose für den 05. Februar 2025
📌 Szenario 1: Bullische Erholung
Ein nachhaltiger Anstieg über 73,105 USD bestätigt das bullische Szenario.
Zielbereich: 74,500 – 75,800 USD.
Voraussetzung: Steigendes Volumen & Bestätigung durch Indikatoren.
📌 Szenario 2: Bärische Fortsetzung
Ein Bruch unter 70,405 USD signalisiert eine tiefere Korrektur.
Potenzielles Ziel: 68,000 – 67,000 USD.
Dies würde eine Verlängerung der Welle 5 signalisieren.
⚠ Risikohinweis
Diese Analyse dient ausschließlich zu Bildungszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Der Handel mit gehebelten Produkten birgt hohe Risiken bis hin zum Totalverlust. Nur Kapital verwenden, dessen Verlust akzeptabel ist.
📌 Copyright © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.
⚠ Disclaimer: Keine Anlageberatung. Nur zu Informationszwecken. Eigenes Risiko beachten!
WTI Crude Oil Analyse für Dienstag, 04. Februar 2025📊 Fokus auf ATR für Stop-Loss-Strategien | Elliott-Wellen & Markttechnik
Die heutige Analyse konzentriert sich besonders auf die ATR-Berechnung zur präziseren Festlegung von Stop-Loss-Leveln, um Fehlsignale zu vermeiden. Zudem wird die Markttechnik sowie die Elliott-Wellen-Analyse ausführlicher behandelt, um eine bessere strukturelle Einschätzung des Marktes zu ermöglichen.
1️⃣ Markttechnische Analyse
🔹 Trend- und Strukturbetrachtung
🔸 Langfristiger Trend: Seitwärts bis leicht bärisch (strukturelle Schwäche)
🔸 Mittelfristiger Trend: Korrektive Abwärtsbewegung innerhalb des größeren Trends
🔸 Kurzfristiger Trend: Lokale Bodenbildung mit Möglichkeit eines technischen Rebounds
Der WTI-Preis setzt seine Korrektur fort und hat jüngst wichtige Unterstützungszonen getestet. Die Dynamik bleibt bärisch, jedoch könnten kurzfristige Erholungen für technische Setups genutzt werden.
🔹 Wichtige Unterstützungs- & Widerstandsmarken
📉 Unterstützungen:
✅ 71,225 – Letztes markantes Tief, potenzielles Umkehrlevel
✅ 70,800 – Schlüsselunterstützung für langfristige Struktur
✅ 69,875 – Kritisches Level für anhaltenden Abwärtsdruck
📈 Widerstände:
✅ 72,095 – Erstes Intraday-Level für Rebounds
✅ 73,515 – Korrekturwiderstand aus früherer Marktstruktur
✅ 74,650 – Wichtige Zone für bullischen Breakout
2️⃣ Elliott-Wellen-Analyse
Die aktuelle Marktdynamik deutet auf eine laufende Welle 4-Korrektur hin. Eine Bestätigung für die nächste Impulsbewegung wird benötigt.
🔹 Langfristige Wellenstruktur (1D & 1W)
✅ Welle 3 erreichte ihr Hoch bei ca. 77,38
✅ Die aktuelle Korrektur (Welle 4) testet das 61,8%-Retracement bei 72,818
✅ Welle 5 könnte einen erneuten Anstieg in Richtung 75,00 – 77,00 einleiten
📈 Bullisches Szenario:
Breakout über 72,095 als Bestätigung für Fortsetzung der Welle 5
Zielbereich: 75,00 – 77,00
📉 Bärisches Szenario:
Bruch unter 71,225 verstärkt die Korrektur
Potenzielle Korrekturziele: 69,875 – 68,365
3️⃣ ATR-basierte Stop-Loss-Berechnung
Die ATR (Average True Range) hilft bei der Dynamisierung von Stop-Loss-Strategien.
🔹 Aktuelle ATR-Werte:
✔ 4H ATR: 0,92
✔ 1D ATR: 2,45
✔ 1W ATR: 5,10
🔹 Stop-Loss-Setups nach ATR
💡 Strategie: 1,5x ATR als dynamischer Stop-Loss
📌 Intraday-Trades (15min/1H)
SL: 1,5 × 4H ATR ≈ 1,38
Beispiel: Long bei 72,095 → SL bei 70,72
📌 Swing-Trades (4H/Daily)
SL: 1,5 × 1D ATR ≈ 3,68
Beispiel: Long bei 72,095 → SL bei 68,42
📌 Langfristige Trades (1D/Wochenbasis)
SL: 1,5 × 1W ATR ≈ 7,65
Beispiel: Long bei 72,095 → SL bei 64,45
4️⃣ Setup für Dienstag, 04. Februar 2025
📊 LONG-Setup (prozyklisch)
✅ Einstieg: Über 72,095
✅ Ziel: 75,00 – 77,00
✅ Stop-Loss: 70,72 (1,5 × 4H ATR)
✅ Bestätigung: Volumenanstieg über Widerstand
📉 SHORT-Setup (antizyklisch)
❌ Einstieg: Unter 71,225
❌ Ziel: 69,875
❌ Stop-Loss: 72,095
5️⃣ Prognose für den 04. Februar 2025
📌 Szenario 1: Bullischer Ausbruch
Ein nachhaltiger Anstieg über 72,095 bestätigt das bullische Szenario.
Zielbereich: 75,00 – 77,00
Voraussetzung: Steigendes Volumen & Bestätigung durch Indikatoren
📌 Szenario 2: Bärische Korrektur
Ein Bruch unter 71,225 signalisiert eine tiefere Korrektur.
Potenzielles Ziel: 69,875 – 68,365
Dies würde eine Verlängerung der Welle 4 signalisieren.
⚠ Risikohinweis
Diese Analyse richtet sich ausschließlich an erfahrene Trader mit Kenntnissen in der Markttechnik. Der Handel mit gehebelten Produkten birgt hohe Risiken bis hin zum Totalverlust. Nur Kapital verwenden, dessen Verlust akzeptabel ist.
📌 Copyright © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.
⚠ Disclaimer: Keine Anlageberatung. Nur zu Informationszwecken. Eigenes Risiko beachten!
WTI-Oil Analyse für Montag, 03. Februar 2025Die heutige Analyse konzentriert sich besonders auf die ATR-Berechnung zur präziseren Festlegung von Stop-Loss-Leveln, um Fehlsignale zu vermeiden. Zudem wird die Markttechnik sowie die Elliott-Wellen-Analyse ausführlicher behandelt, um eine bessere strukturelle Einschätzung des Marktes zu ermöglichen.
1️⃣ Markttechnische Analyse
🔹 Trend- und Strukturbetrachtung
Langfristiger Trend: Bullisch (höhere Hochs & höhere Tiefs auf Wochenbasis)
Mittelfristiger Trend: Konsolidierung zwischen 70 und 75 Punkten
Kurzfristiger Trend: Erste Anzeichen einer Umkehr
Nach einer mehrwöchigen Konsolidierung zwischen 72,520 und 74,270 Punkten testet der Markt erneut die Widerstandszone. Ein nachhaltiger Bruch über die Hochs könnte eine neue Impulsbewegung auslösen.
🔹 Wichtige Unterstützungs- & Widerstandsmarken
📉 Unterstützungen:
✅ 72,520 – Lokale Unterstützung
✅ 71,655 – Wichtige Wochen-Unterstützung
✅ 70,800 – Letztes markantes Tief
📈 Widerstände:
✅ 73,385 – Entscheidendes Breakout-Level
✅ 74,270 – Letztes markantes Hoch
✅ 75,385 – Starker Widerstand aus vorherigen Hochs
🔹 Technische Indikatoren
📊 ATR (14): 1,85 – Spiegelt die aktuelle Schwankungsbreite wider
📊 MACD: Leichte bullische Divergenz, noch ohne klares Kaufsignal
📊 RSI (14): Notiert bei 54,3 – kein überkauftes oder überverkauftes Signal
📊 Bollinger Bänder: Preis bewegt sich in der oberen Bandbreite
2️⃣ Elliott-Wellen-Analyse
Die Wellenstruktur deutet darauf hin, dass sich WTI aktuell in einer laufenden Korrekturwelle 4 befindet. Eine Fortsetzung von Welle 5 könnte kurzfristig erfolgen.
🔹 Langfristige Wellenstruktur (1D & 1W)
✅ Welle 3 endete bei ~77,50
✅ Welle 4 testet aktuell das 50%-Retracement bei 73,205
✅ Welle 5 könnte in Richtung 77,00 – 79,00 führen
📈 Bullisches Szenario:
Breakout über 73,385 als Bestätigung für eine Fortsetzung der Welle 5
Zielbereich: 77,00 – 79,00
📉 Bärisches Szenario:
Bruch unter 72,520 führt zu einem tieferen Rücksetzer
Potenzielle Korrekturziele: 71,655 – 70,800
3️⃣ ATR-basierte Stop-Loss-Berechnung
Da die ATR (Average True Range) die durchschnittliche Marktvolatilität misst, nutzen wir sie zur Berechnung sinnvoller Stop-Loss-Level.
🔹 Aktuelle ATR-Werte:
✔ 4H ATR: 0,97
✔ 1D ATR: 2,31
✔ 1W ATR: 4,90
🔹 Stop-Loss-Setups nach ATR
💡 Strategie: 1,5x ATR als dynamischer Stop-Loss
📌 Intraday-Trades (15min/1H)
SL: 1,5 × 4H ATR ≈ 1,46
Beispiel: Long bei 73,205 → SL bei 71,75
📌 Swing-Trades (4H/Daily)
SL: 1,5 × 1D ATR ≈ 3,46
Beispiel: Long bei 73,205 → SL bei 69,75
📌 Langfristige Trades (1D/Wochenbasis)
SL: 1,5 × 1W ATR ≈ 7,35
Beispiel: Long bei 73,205 → SL bei 65,85
4️⃣ Setup für Montag, 03. Februar 2025
📊 LONG-Setup (prozyklisch)
✅ Einstieg: Über 73,385
✅ Ziel: 77,00 – 79,00
✅ Stop-Loss: 71,75 (1,5 × 4H ATR)
✅ Bestätigung: Volumenanstieg über Widerstand
📉 SHORT-Setup (antizyklisch)
❌ Einstieg: Unter 72,520
❌ Ziel: 70,800
❌ Stop-Loss: 73,385
5️⃣ Prognose für den 03. Februar 2025
📌 Szenario 1: Bullischer Ausbruch
Ein nachhaltiger Anstieg über 73,385 bestätigt das bullische Szenario.
Zielbereich: 75,00 – 77,00
Voraussetzung: Steigendes Volumen & Bestätigung durch Indikatoren
📌 Szenario 2: Bärische Korrektur
Ein Bruch unter 72,520 signalisiert eine tiefere Korrektur.
Potenzielles Ziel: 70,800 – 71,655
Dies würde eine Verlängerung der Welle 4 signalisieren.
📌 Risikohinweis
Diese Analyse richtet sich ausschließlich an professionelle Trader mit Erfahrung in der Markttechnik. Der Handel mit gehebelten Produkten birgt erhebliche Risiken bis hin zum Totalverlust. Nur Kapital verwenden, dessen Verlust akzeptabel ist.
📌 Disclaimer
Diese Analyse ist keine Anlageberatung, sondern dient ausschließlich informativen Zwecken. Jeder Trader handelt auf eigenes Risiko.
📢 © 2025 ChartWise Insights – Alle Rechte vorbehalten.
WTI Crude Oil Analyse für Freitag, 31. Januar 2025Marktüberblick
WTI Crude Oil befindet sich in einer entscheidenden Phase, nachdem es über mehrere Wochen hinweg einen Abwärtstrend verzeichnete. Nach dem Hoch von über 79 USD Mitte Januar hat der Markt an Dynamik verloren, und der Preis notiert aktuell bei 72,83 USD (+0,46%). Die jüngste Preisbewegung zeigt erste Anzeichen einer Stabilisierung, aber ein nachhaltiger Anstieg bleibt abzuwarten.
Fundamental bleibt der Markt von geopolitischen Faktoren, der US-Zinspolitik sowie saisonalen Nachfrageänderungen beeinflusst. Die jüngsten US-Lagerbestandsdaten deuten auf eine moderate Nachfrageschwäche hin, was den Preis belastet. Gleichzeitig stützen Produktionskürzungen der OPEC+ die Notierungen.
Technische Analyse
🔹 Aktuelle Preisstruktur & Kursbewegung
WTI notiert nahe einer entscheidenden Unterstützung im Bereich 72,50 – 72,70 USD. Diese Zone hat in den letzten Sitzungen wiederholt gehalten und könnte als kurzfristiger Boden fungieren. Sollte der Kurs über 73,50 USD ausbrechen, könnten bullische Impulse zurückkehren.
Umgekehrt droht bei einem Durchbruch unter 72,50 USD ein erneuter Abverkauf in Richtung 71,70 USD und darunter.
🔹 Wichtige technische Levels
📈 Widerstandszonen:
73,50 – 74,20 USD: Entscheidende Hürde, ein Durchbruch könnte einen neuen Aufwärtstrend einleiten.
75,10 – 75,50 USD: Nächstes bullisches Ziel bei anhaltender Kaufdynamik.
📉 Unterstützungszonen:
72,50 USD: Erste wichtige Unterstützungsmarke, ein Halten könnte eine kurzfristige Erholung ermöglichen.
71,70 USD: Nächstes kritisches Level, dessen Bruch weiteres Abwärtspotenzial eröffnet.
70,90 USD: Letzte bedeutende Unterstützung, bevor stärkere Verkäufe zu erwarten sind.
🔹 Indikatoren-Analyse
📊 MACD (12, 26, 9):
Der MACD befindet sich weiterhin in negativem Terrain, aber die Signallinie zeigt eine leichte Annäherung an die Nulllinie. Dies könnte auf eine kurzfristige Stabilisierung hindeuten.
📊 RSI (14):
Der Relative Strength Index liegt bei 47,14, was eine neutrale Marktstimmung widerspiegelt. Ein Wert über 50 würde auf beginnende bullische Stärke hindeuten.
📊 Bollinger-Bänder (20, 2):
Der Preis befindet sich nahe der unteren Bollinger-Band-Grenze, was kurzfristig für eine Erholung spricht. Ein Durchbruch nach oben würde eine Rückkehr in den oberen Bereich um 74 USD ermöglichen.
🔹 Chartformationen & Elliott-Wellen-Muster
Die jüngste Preisbewegung deutet darauf hin, dass sich WTI in einer übergeordneten ABC-Korrektur befindet. Die laufende Abwärtswelle könnte sich dem Ende nähern, insbesondere wenn die 72,50 USD-Zone hält. Sollte der Preis über 73,50 USD steigen, wäre dies ein potenzielles Signal für eine neue Aufwärtsbewegung.
Handelsstrategie für Freitag, 31. Januar 2025
📈 Long-Setup (bullisches Szenario):
Einstieg: Über 73,20 – 73,50 USD, wenn Momentum steigt.
Kursziele: Erstes Ziel 74,20 USD, erweitertes Ziel 75,50 USD.
Stop-Loss: Unter 72,50 USD, falls erneuter Verkaufsdruck aufkommt.
Risikomanagement: Positionsgröße anpassen, da der Markt volatil bleibt.
📉 Short-Setup (bärisches Szenario):
Einstieg: Unter 72,50 USD, falls Verkaufsdruck weiter anhält.
Kursziele: Erstes Ziel 71,70 USD, erweitertes Ziel 70,90 USD.
Stop-Loss: Über 73,50 USD, falls sich eine bullische Erholung zeigt.
🔎 ATR & Volatilität
📌 ATR (14): Aktuell bei 1,10 USD, was eine moderate Volatilität signalisiert.
📌 Empfohlener Stop-Loss-Abstand: 50% des ATR-Werts (~0,55 USD).
🔹 Fundamentale Marktanalyse
🌍 Geopolitik & Angebot-Nachfrage-Dynamik
OPEC+ Produktionskürzungen: Stützen den Markt, aber bisher keine signifikanten Effekte auf den Preis.
US-Lagerbestände: Zuletzt höher als erwartet, was die Nachfrageerwartungen dämpft.
Zinspolitik der Fed: Ein weiterhin restriktives Umfeld könnte die Ölnachfrage bremsen.
📈 Mögliche bullische Treiber:
Ein schwächerer US-Dollar könnte Rohölkäufe anregen.
Wenn China und Indien höhere Importnachfrage zeigen.
📉 Mögliche bärische Risiken:
Falls die globale Wirtschaftsdynamik weiter nachlässt.
Weitere unerwartete Lageraufbauten in den USA.
🌟 Gesamtfazit & Ausblick
WTI zeigt erste Stabilisierungstendenzen nach einer Korrektur.
Ein nachhaltiger bullischer Impuls ist erst über 73,50 USD zu erwarten.
Kritische Unterstützung bleibt 72,50 USD – ein Bruch könnte zu weiterem Verkaufsdruck führen.
Fundamentale Unsicherheiten bestehen weiterhin, vor allem hinsichtlich Nachfrage und US-Wirtschaftsdaten.
Trader sollten auf ein klares Signal warten, bevor größere Positionen eingegangen werden. Der Markt bleibt volatil und kann durch externe Faktoren stark beeinflusst werden.
📜 Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich Bildungszwecken und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar.
🔒 © 2025 ChartWiseInsights. Alle Rechte vorbehalten.
(JW)
WTI CRUDE BRENTUS Oil (WTI Crude) – Technische Analyse & Prognose
Ich gehe aktuell von einer Bodenbildung in den nächsten Tagen aus, gefolgt von einem parabolischen Anstieg auf ein neues Hoch im Vergleich zum letzten markanten Peak. Auf meinem Chart ist diese Entwicklung klar zu erkennen.
Mein Szenario:
• Nach diesem starken Anstieg rechne ich mit einer klassischen ABC-Korrektur, die im weiteren Verlauf von fünf impulsiven Wellen nach unten begleitet wird.
Warum erwarte ich zunächst einen Anstieg?
1. Trump und Handelszölle: Seine Tarifpolitik dürfte die Inflation stark anheizen.
2. Öl als Inflationsindikator: Bei steigender Inflation tendiert Öl ebenfalls dazu, deutlich zuzulegen.
3. Zinssenkungen: Trump wird vermutlich Druck auf die FED ausüben, um die Zinsen zu senken, was die Inflation weiter antreiben dürfte – und damit auch den Ölpreis.
Ich behalte die Entwicklung genau im Blick und bin gespannt auf eure Meinungen zu dieser Einschätzung!
WTI Light Crude Oil Analyse für Donnerstag, 30. Januar 2025 💡 Verzögerte Veröffentlichung aufgrund der US-Leitzinsentscheidung – Marktreaktionen abgewartet 💡
Die heutige Analyse wird mit einer Verzögerung veröffentlicht, da wir die Marktreaktionen auf die gestrige US-Leitzinsentscheidung beobachtet haben. Solche fundamentalen Ereignisse können erhebliche Auswirkungen auf die Rohstoffmärkte haben, insbesondere auf Ölpreise, die stark von geldpolitischen Entscheidungen und makroökonomischen Entwicklungen beeinflusst werden.
Der WTI Light Crude Oil Preis bleibt im Abwärtstrend, jedoch zeigen sich erste Anzeichen einer möglichen Stabilisierung. Die Frage bleibt: Sind die Bären weiterhin in Kontrolle, oder steht eine Erholung bevor? 🔍
📊 Markttechnische Analyse
🔹 Kursentwicklung & Trend:
Tagesspanne: 72,725 USD (Hoch) – 71,785 USD (Tief)
Schlusskurs: 71,895 USD (-0,83 %)
Abwärtstrend bleibt dominant, da der Preis weiterhin unter den wichtigen gleitenden Durchschnitten handelt.
Widerstände: 72,725 USD / 73,500 USD
Unterstützungen: 71,785 USD / 70,798 USD
📉 Conclusio: Die Bären haben weiterhin die Kontrolle, jedoch könnte es bei 71,785 USD zur Stabilisierung kommen.
🔹 Gleitende Durchschnitte (EMA):
20-Tage-EMA: 73,736 USD
50-Tage-EMA: 72,753 USD
100-Tage-EMA: 72,517 USD
📌 Interpretation: Der Kurs liegt unter allen relevanten Durchschnittslinien → Negative Dynamik bleibt bestehen.
🔹 Indikatoren:
📊 MACD (12,26,9): 0,366 | -0,654 → Negative Divergenz, bärisches Momentum
📊 RSI (14): 43,3 → Keine Überverkauft-Situation, aber auf niedrigem Niveau
📊 Bollinger Bänder:
Oberes Band: 74,739 USD
Unteres Band: 71,905 USD
📌 Interpretation: Der Kurs befindet sich nahe der unteren Begrenzung der Bollinger-Bänder → Mögliche kurzfristige Gegenbewegung oder weiterer Rückgang.
🌀 Elliott-Wellen-Analyse
Die Wellenstruktur deutet darauf hin, dass WTI sich weiterhin in einer Korrekturphase (Welle 2) befindet.
Szenario 1: Sollte 71,785 USD als Unterstützung halten, könnte eine Welle-3-Aufwärtsbewegung entstehen.
Szenario 2: Ein Bruch unter 71,785 USD würde eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung bestätigen, mit einem möglichen Test von 70,798 USD oder tiefer.
📌 Conclusio: Noch kein klares Signal für eine Umkehr – ein Bruch unter 71,785 USD wäre sehr bärisch.
📊 Tradingsetup für den 30. Januar 2025
🛑 Vorsicht aufgrund erhöhter Volatilität nach der US-Leitzinsentscheidung!
📉 Short-Setup (Bären-Szenario)
Einstieg: Pullback bis 72,500 – 72,725 USD
Stop-Loss: Über 73,000 USD
Zielzone: 71,500 – 71,000 USD
📌 Warum? Solange der Kurs unter 72,725 USD bleibt, bleibt das bärische Momentum intakt.
📈 Long-Setup (Bullen-Szenario)
Einstieg: Bei starker bullischer Reaktion auf 71,785 USD
Stop-Loss: Unter 71,500 USD
Zielzone: 72,725 – 73,500 USD
📌 Warum? Sollte die Unterstützung bei 71,785 USD halten, wäre eine technische Gegenbewegung möglich.
⚠️ Risikohinweis & Marktprognose
📌 Risikohinweis:
Der Rohölmarkt bleibt hochvolatil, insbesondere nach der US-Leitzinsentscheidung. Sorgfältiges Risikomanagement ist unerlässlich, da die erhöhte Volatilität zu plötzlichen, unerwarteten Bewegungen führen kann.
📌 Prognose:
Bärisches Szenario: Ein Durchbruch unter 71,785 USD könnte einen schnellen Rückgang auf 70,798 USD oder tiefer auslösen.
Bullisches Szenario: Ein stabiler Anstieg über 72,725 USD könnte kurzfristig eine Erholung bis 73,500 USD ermöglichen.
🔎 Conclusio: Die nächsten Stunden werden entscheidend – bleibt der Kurs unter 72,500 USD, dominiert der Abwärtstrend weiter. Sollte sich 71,785 USD als Boden erweisen, könnte eine technische Erholung starten.
📌 Disclaimer & Copyright
📢 Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Handelsempfehlung dar. Investitionen in Rohstoffe bergen erhebliche Risiken. Jeder Trader handelt auf eigenes Risiko.
📊 📌 Copyright: © 2025 ChartWise Insights
📌 Die Vervielfältigung oder Verbreitung dieser Analyse ist ohne ausdrückliche Genehmigung untersagt.
🚀 Conclusio finalis:
📉 Abwärtstrend bleibt dominant, aber 71,785 USD als potenzielle Unterstützung.
📈 Erholung nur bei Bruch über 72,725 USD möglich.
❗ Vorsichtige Positionierung aufgrund erhöhter Volatilität nach der US-Leitzinsentscheidung.
Bleibt der Bärenmarkt bestehen oder ist eine kurzfristige Erholung möglich? 🔥 📊
WTI Light Crude Oil: 29. Januar 2025Handelszeiten:
Globale Futures-Märkte: 23:00 – 22:00 (UTC)
US-Ölmarkt (NYMEX WTI Crude Futures): 23:00 – 22:00 (UTC)
Spotmarkt: 24/7 je nach Anbieter
Markttechnische Analyse
Preisbewegung und technische Indikatoren
WTI Light Crude Oil verzeichnete eine moderate Erholung. Die Preisspanne lag zwischen 73,675 USD (Hoch) und 72,655 USD (Tief), mit einem Schlusskurs von 73,605 USD , was einem Anstieg von 1,34 % entspricht.
Gleitende Durchschnitte (EMA 20/50/100/200):
EMA 20: 74,101 USD
EMA 50: 72,592 USD
EMA 100: 72,535 USD
EMA 200: 73,925 USD
→ Die kurzfristigen Durchschnitte liegen unterhalb der längeren EMAs, was weiterhin keine klare Trendumkehr signalisiert.
MACD (12,26,9):
Wert: 0,826
Signal: 1,334
Histogramm: -0,508
→ Der MACD befindet sich leicht im positiven Bereich, jedoch noch ohne starkes Kaufsignal .
RSI (14):
Wert: 50,000
→ Der RSI liegt im neutralen Bereich, was eine Konsolidierung andeuten könnte.
Bollinger Bänder (20,2):
Obere Grenze: 74,721 USD
Untere Grenze: 72,655 USD
→ WTI bewegt sich innerhalb der Bollinger-Bänder , was auf eine Konsolidierungsphase hindeutet.
Charttechnische Einschätzung
Der aktuelle Preis befindet sich unterhalb des EMA 200 , was auf einen übergeordneten Abwärtstrend hindeutet.
Die kurzfristige Unterstützung liegt bei 72,175 USD , die bereits getestet wurde.
Widerstände: 73,975 USD und 74,835 USD – ein Durchbruch über diese Niveaus könnte eine bullische Dynamik auslösen.
Elliot-Wellen-Analyse
Wellenstruktur & Szenarien
Die bisherige Bewegung deutet darauf hin, dass WTI sich in einer möglichen Welle 2 (Korrekturphase) befindet:
Welle 1: Aufwärtsbewegung bis 74,835 USD
Welle 2: Abwärtskorrektur bis 72,175 USD
Möglichkeit Welle 3: Falls WTI über 73,975 USD steigt, könnte eine neue Aufwärtsbewegung in Richtung 75,000 – 76,500 USD erfolgen.
Sollte WTI jedoch unter 72,175 USD fallen, wäre ein weiteres Abwärtsszenario denkbar mit Ziel 71,500 USD .
Tradingsetup
Long-Szenario (bullish):
Einstieg: Bei einem Durchbruch über 73,975 USD
Kursziel: 74,835 USD – 75,300 USD
Stop-Loss: 72,650 USD
Short-Szenario (bearish):
Einstieg: Falls WTI unter 72,175 USD fällt
Kursziel: 71,500 USD – 70,750 USD
Stop-Loss: 73,500 USD
📌 Risikohinweis
Der Handel mit Rohöl birgt hohe Risiken. Eine falsche Positionierung kann erhebliche Verluste verursachen. Stop-Loss-Absicherungen und ein striktes Risikomanagement sind unerlässlich.
🔮 Prognose
Die technische Situation zeigt eine potenzielle Konsolidierung zwischen 72,655 USD und 73,975 USD . Ein nachhaltiger Bruch über 73,975 USD könnte den Preis in Richtung 75,000 USD treiben, während ein Rückgang unter 72,175 USD eine weitere Korrektur auf 71,500 USD oder tiefer auslösen könnte.
📜 Disclaimer
Diese Analyse dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Handelsempfehlung dar. Jede Handelsentscheidung liegt in der eigenen Verantwortung des Traders. Keine Haftung für Verluste durch die Nutzung dieser Analyse.
📊 Copyright – ChartWise Insights
© 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.
Eine Vervielfältigung oder Weiterverbreitung dieser Analyse ohne ausdrückliche Genehmigung ist untersagt.
WTI Light Crude Oil am Dienstag, 28. Januar 2025Der Handel mit WTI Light Crude Oil beginnt am Dienstag, 28. Januar 2025, zu den regulären Zeiten
Handelsstart: 00:00 Uhr UTC
Handelsschluss: 22:00 Uhr UTC
Nach einem starken Abverkauf am Montag bleibt der Fokus auf der Marke von 72,80 USD , während die Bären weiterhin dominieren. Marktteilnehmer warten auf klare Impulse, während das Volumen eine entscheidende Rolle für den nächsten Schritt spielt.
Markttechnische Analyse
Wichtige Widerstände:
73,50 USD: Fibonacci 61,8% und EMA 20 im Stundenchart, eine kurzfristig entscheidende Zone.
74,90 USD: EMA 50 und obere Bollinger-Band-Begrenzung, Schlüsselwiderstand im 4H-Chart.
Wichtige Unterstützungen:
72,50 USD: Lokale Unterstützung und Fibonacci 50%, verstärkt durch kurzfristige Tiefs.
72,00 USD: Psychologische Marke und wichtiges Level für bärische Fortsetzung.
Indikatoren:
MACD: Bleibt negativ, jedoch mit abnehmender Dynamik – ein Zeichen möglicher Stabilisierung.
RSI (14): Im Tageschart bei 36, zeigt eine überverkaufte Marktsituation an.
Volumen:
Das Handelsvolumen bleibt erhöht, was auf ein starkes Interesse seitens der Bären hindeutet. Käufer müssen verstärkt auftreten, um einen Rebound auszulösen.
Elliott-Wellen-Analyse
Aus Sicht der Elliott-Wellen bleibt der Markt in einer Abwärtskorrektur (Welle C):
Bullisches Szenario:
Ein Anstieg über 73,50 USD könnte eine kurzfristige Gegenbewegung einleiten, Ziel bei 74,90 USD .
Bärisches Szenario:
Ein Bruch unter 72,50 USD würde die Abwärtsbewegung verstärken und Welle C in Richtung 72,00 USD oder darunter verlängern.
Trading-Setup für Dienstag, 28. Januar 2025
Long-Setup:
Einstieg: Über 73,50 USD , bestätigt durch bullisches Momentum.
Kursziele:
Erstes Ziel: 74,50 USD
Zweites Ziel: 74,90 USD
Stop-Loss: Unter 73,00 USD .
Short-Setup:
Einstieg: Unter 72,50 USD , bei anhaltendem Verkaufsdruck.
Kursziele:
Erstes Ziel: 72,00 USD
Zweites Ziel: 71,50 USD
Stop-Loss: Über 72,90 USD .
Risikomanagement:
Die empfohlene Stop-Loss-Distanz basiert auf der aktuellen ATR (14) von 1,20 USD . Positionsgrößen sollten entsprechend angepasst werden, um Risiken zu minimieren.
Prognose für Dienstag
Die Bären haben weiterhin die Kontrolle, jedoch könnte ein Rebound aus der überverkauften Zone erfolgen. Ein nachhaltiger Breakout aus der Spanne von 72,50 USD – 73,50 USD wird entscheidend sein.
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich zu Bildungszwecken und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar. Der Handel mit Rohöl-Futures birgt erhebliche Risiken, und Verluste können über das eingesetzte Kapital hinausgehen. Konsultieren Sie einen Finanzexperten vor Investitionsentscheidungen.
© 2025 ChartWise Insights . Alle Rechte vorbehalten.