📊 Fokus auf ATR für Stop-Loss-Strategien | Elliott-Wellen & Markttechnik
Die heutige Analyse konzentriert sich besonders auf die ATR-Berechnung zur präziseren Festlegung von Stop-Loss-Leveln, um Fehlsignale zu vermeiden. Zudem wird die Markttechnik sowie die Elliott-Wellen-Analyse ausführlicher behandelt, um eine bessere strukturelle Einschätzung des Marktes zu ermöglichen.
1️⃣ Markttechnische Analyse
🔹 Trend- und Strukturbetrachtung
🔸 Langfristiger Trend: Seitwärts bis leicht bärisch (strukturelle Schwäche)
🔸 Mittelfristiger Trend: Korrektive Abwärtsbewegung innerhalb des größeren Trends
🔸 Kurzfristiger Trend: Lokale Bodenbildung mit Möglichkeit eines technischen Rebounds
Der WTI-Preis setzt seine Korrektur fort und hat jüngst wichtige Unterstützungszonen getestet. Die Dynamik bleibt bärisch, jedoch könnten kurzfristige Erholungen für technische Setups genutzt werden.
🔹 Wichtige Unterstützungs- & Widerstandsmarken
📉 Unterstützungen:
✅ 71,225 – Letztes markantes Tief, potenzielles Umkehrlevel
✅ 70,800 – Schlüsselunterstützung für langfristige Struktur
✅ 69,875 – Kritisches Level für anhaltenden Abwärtsdruck
📈 Widerstände:
✅ 72,095 – Erstes Intraday-Level für Rebounds
✅ 73,515 – Korrekturwiderstand aus früherer Marktstruktur
✅ 74,650 – Wichtige Zone für bullischen Breakout
2️⃣ Elliott-Wellen-Analyse
Die aktuelle Marktdynamik deutet auf eine laufende Welle 4-Korrektur hin. Eine Bestätigung für die nächste Impulsbewegung wird benötigt.
🔹 Langfristige Wellenstruktur (1D & 1W)
✅ Welle 3 erreichte ihr Hoch bei ca. 77,38
✅ Die aktuelle Korrektur (Welle 4) testet das 61,8%-Retracement bei 72,818
✅ Welle 5 könnte einen erneuten Anstieg in Richtung 75,00 – 77,00 einleiten
📈 Bullisches Szenario:
Breakout über 72,095 als Bestätigung für Fortsetzung der Welle 5
Zielbereich: 75,00 – 77,00
📉 Bärisches Szenario:
Bruch unter 71,225 verstärkt die Korrektur
Potenzielle Korrekturziele: 69,875 – 68,365
3️⃣ ATR-basierte Stop-Loss-Berechnung
Die ATR (Average True Range) hilft bei der Dynamisierung von Stop-Loss-Strategien.
🔹 Aktuelle ATR-Werte:
✔ 4H ATR: 0,92
✔ 1D ATR: 2,45
✔ 1W ATR: 5,10
🔹 Stop-Loss-Setups nach ATR
💡 Strategie: 1,5x ATR als dynamischer Stop-Loss
📌 Intraday-Trades (15min/1H)
SL: 1,5 × 4H ATR ≈ 1,38
Beispiel: Long bei 72,095 → SL bei 70,72
📌 Swing-Trades (4H/Daily)
SL: 1,5 × 1D ATR ≈ 3,68
Beispiel: Long bei 72,095 → SL bei 68,42
📌 Langfristige Trades (1D/Wochenbasis)
SL: 1,5 × 1W ATR ≈ 7,65
Beispiel: Long bei 72,095 → SL bei 64,45
4️⃣ Setup für Dienstag, 04. Februar 2025
📊 LONG-Setup (prozyklisch)
✅ Einstieg: Über 72,095
✅ Ziel: 75,00 – 77,00
✅ Stop-Loss: 70,72 (1,5 × 4H ATR)
✅ Bestätigung: Volumenanstieg über Widerstand
📉 SHORT-Setup (antizyklisch)
❌ Einstieg: Unter 71,225
❌ Ziel: 69,875
❌ Stop-Loss: 72,095
5️⃣ Prognose für den 04. Februar 2025
📌 Szenario 1: Bullischer Ausbruch
Ein nachhaltiger Anstieg über 72,095 bestätigt das bullische Szenario.
Zielbereich: 75,00 – 77,00
Voraussetzung: Steigendes Volumen & Bestätigung durch Indikatoren
📌 Szenario 2: Bärische Korrektur
Ein Bruch unter 71,225 signalisiert eine tiefere Korrektur.
Potenzielles Ziel: 69,875 – 68,365
Dies würde eine Verlängerung der Welle 4 signalisieren.
⚠ Risikohinweis
Diese Analyse richtet sich ausschließlich an erfahrene Trader mit Kenntnissen in der Markttechnik. Der Handel mit gehebelten Produkten birgt hohe Risiken bis hin zum Totalverlust. Nur Kapital verwenden, dessen Verlust akzeptabel ist.
📌 Copyright © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.
⚠ Disclaimer: Keine Anlageberatung. Nur zu Informationszwecken. Eigenes Risiko beachten!