Wasserstoff Adieu! Wenn es um die Schifffahrt geht!AFC Energy - mit mehr als 100 gehaltenen Patenten auf die Alkalische-Brennstoffzelle,
könnte nun den Durchbruch vor Augen haben!
Schon im vorigen Jahr, gab es eine Meldung das AFC-Energy, VARD und der Norwegischen Regierung zu einem
Übereinkommen gelangt ist, demnach man gemeinsam die Möglichkeiten prüfen will, ob Ammoniak der
Treibstoff der Zukunft für ihre Schifffahrt ist. Norwegen ist schon lange der Vorreiter für alternative
Antriebssysteme, Treibstoffe und die Emissionsminderung bei Schiffen gewesen und setzt dies Konsequent
und weiterhin um.
AFC Energy wurde vor einem Jahr in das Boot geholt und erhielt schon kurze Zeit darauf die Bestätigung
vom DNV, dass das Konzept die "Genehmigung des Prinzips" erhalten hatte.
Auszug : Wer ist DNV :
Als vertrauenswürdiger Partner für die weltweit erfolgreichsten Unternehmen nutzen wir unser Wissen,
um die Sicherheit und Leistung unserer Kunden dauerhaft zu verbessern.
DNV hilft bei komplexen Problemen und bietet Sicherheit und Assurance für physische Anlagen und deren Daten.
Unsere Experten kennen und verstehen die großen Herausforderungen von morgen.
Wir sind die weltweit führende Klassifikationsgesellschaft der maritimen Industrie. Wir bieten weltweit anerkannte Prüf-,
Zertifizierungs- und technische Beratungsdienste für die Energiewertschöpfungskette, einschließlich erneuerbarer Energien,
Öl und Gas sowie Energiemanagement.
Wir sind eine der weltweit führenden Zertifizierungsstellen im Bereich der Business Assurance und helfen Unternehmen,
die Leistung ihrer Organisationen, Produkte, Mitarbeiter, Einrichtungen und Lieferketten sicherzustellen.
NEWS :
Vor wenigen Stunden kam dann die Meldung, dass das erste 78 Meter Schiff aus Vietnam in Norwegen eingetroffen ist.
Dieser 78 Meter-Schiffstyp soll vollständig Ferngesteuert werden und wird mit der modernsten Brennstoffzellengeneration
angetrieben und versorgt. Es handelt sich bei diesem Schiffstyp um ein Kartierungs- und Forschungsschiff, das in den folgenden
Wochen und Monaten in Norwegen fertig ausgerüstet wird. Das zweite soll ebenfalls schon unterwegs sein.
Ursprünglich war auch mal MAN mit ihrem Neuentwickelten 2-Takt-Motor im Gespräch, dessen Motor auf Ammoniak umrüstbar
sein soll, jedoch ist hier eine Abgasbehandlung von Nöten, denn wenn Ammoniak nicht vollständig verbrennt entsteht
Lachgas, das 265 mal so Stark wirkt wie CO2 wenn es in die Atmosphäre entweicht.
Anmerkung :
Die Norwegische Regierung benötigt zum erzielen ihrer Klimaziele, vor allem im Bereich Schifffahrt, bis zum Jahr 2030
etwa 450 neue Cargo-Schiffe die sich CO2-Neutral bewegen. Bis 2050 sind rund 1100 neue Schiffe nötig. Einige, die nur kurze
Strecken dabei zurücklegen, werden mit Lithium-Ionen-Akkus ausgerüstet werden.
Fakten :
AFC Energy PLC ist, wie jedes andere Unternehmen im Bereich Wasserstoff, in den letzten Monaten schwer abgestraft worden.
Für mich stand bei AFC Energy aber auch nie der Wasserstoff im Vordergrund sondern, schon immer die Verwendung von Ammoniak,
da die Energiedichte wesentlich Höher, der Transport einfacher und die Erfahrung der Industrie im Umgang mit Ammoniak sehr groß ist.
( Wasserstoff muss auf -253°C heruntergekühlt werden und zum Verflüssigen braucht man entweder ein Vakuum oder Druck zwischen 350-700 bar
// Ammoniak -33°C ist es flüssig unter 9 bar Druck lässt es sich schon bei 20 °C verflüssigen.)
Die Brennstoffzelle von AFC Energy ist eine Flex-Fuel-Brennstoffzelle, die es ermöglicht verschiedene Ausgangsträger für den Wasserstoff zu
verwenden ( Wasserstoff - Methanol - Ammoniak ) die nicht wie bei anderen Anbietern, von höchster Reinheit sein müssen, was einen
enormen Vorteil bei den Kosten mit sich bringt. Außerdem ist der jeweilige Cracker ( um den Wasserstoff aus dem Ausgangsstoff heraus
zu bekommen ) ebenfalls ein Bestandteil der Lieferung eines Brennstoffzellensystems von AFC Energy.
Die Brennstoffzellen von AFC Energy haben sich unter jedwedem Klima bewährt, hierzu war man mit der E-Extrem Rallye auf der
ganzen Welt unterwegs, bei der man für das Laden der Rennfahrzeuge zuständig war. Mit dem Ingenieur Büro Ricardo hat man einen
wichtigen und sehr Erfahrenen Partner für Bau- und Entwicklung an seiner Seite. Gleiches gilt für den Vertriebspartner von AFC Energy,
der kaum Namhafter sein könnte als ABB.
Das bisherige Einsatzspektrum und Versuche :
- Netzunabhängigen Lademöglichkeiten ( aktueller Einsatz bei MACE ( Baustellen ) und Acciona in Spanien ))
- Mace Dragados Joint Venture, das Bauteam, das den neuen HS2-Bahnhof in Euston baut,
testet eine von AFC Energy gelieferte Wasserstoff-Brennstoffzelle, um einen vollelektrischen JCB-Teleskoplader aufzuladen.
- Kier leistet Pionierarbeit für ein emissionsfreies Wasserstoff-Brennstoffzellensystem für eine britische Baustelle
- Keltbray mietet Hybrid-Brennstoffzellensystem für Londoner Baustelle
- Copperfield - eine Gin-Brennerei verwendet die Brennstoffzelle
- geplant ist der Einsatz für Rechenzentren, Eisenbahn, Schifffahrt und als Netzunabhängige Stromversorgung für Haushalt oder als Ladeinfrastruktur
an entlegenen Orten der Welt oder als Backup für die Energieversorgung.
Bisher ist von keinem der Verwender o. Kunden eine negative Erfahrung geäußert worden und das System hat zu voller Zufriedenheit aller
seinen Dienst verrichtet.
Fazit :
Für mich ist AFC Energy einer der Schätze, die man auf absehbare Zeit, im Portfolio haben kann und sollte.
QC8 Trading-Ideen
E-Fuel's - Sind sie eine Investition?Eines gleich vorweg, für den Flugverkehr werden E-Fuel's eine unersetzliche Lösung für die nächste Dekade sein. Danach bewegt man sich schon weit in das Feld der Spekulation!
Die Ökonomie des Ersatztreibstoffes :
Um diese Beurteilen zu können sollten wir uns mal die reinen Zahlen ansehen.
Pro Sekunde werden weltweit ca. 11.500 Liter Kerosin verbrannt.
Das macht für eine Stunde 41.4 Millionen Liter.
Für einen Tag 993.6 Millionen Liter und pro Jahr rund 363 Milliarden Liter Kerosin.
Aktuell gibt man für die Herstellung eines Liter E-Fuel eine benötigte Menge an Energie an von 16 KWh.
Nach den obigen Zahlen wären für eine Sekunde Flugverkehr dementsprechend 184.000 KWh nötig.
Für einen Tag sind das schon 15.9 Milliarden KWh und auf das Jahr würden wir bei 5.81 Billionen KWh ( = 5800 Terawatt stunden )sein.
Diese Zahl stellt die Zehnfache Menge an Energie da, die Deutschland pro Jahr verbraucht!
Die entspricht einem Stromverbrauch ( bei einem Jahresverbrauch von 4500 KWh ) von 1.29 Milliarden Haushalten.
Eine Typische Solarzelle im besten Zustand, erbringt pro Quadratmeter eine Energieausbeute von 300 Watt. Somit sind für ein KW 3.33 qm anzusetzen.
Für den oben errechneten Gesamtbedarf ergibt sich somit eine Solaranlagenfläche von ( 5.806.439.424.000 Billionen * 3.33 qm ) 1.9 Millionen Quadratkilometer.
Dies entspricht der sechsfachen Fläche von Deutschland oder knapp 25% der Fläche von Australien oder 6% von Afrika.
Warum nun all diese Zahlen und Vergleiche?
In letzter Zeit ist in Deutschland immer öfter die Rede von den E-Fuels, als eine Übergangslösung hin zur Elektrifizierung des Personenverkehrs.
Dabei wird unterschwellig suggeriert das es bald kein herkömmliches Benzin oder Diesel mehr geben würde, da man ab 2035 keine Verbrennungsmotoren
mehr Zulassen würde. Dies ist absoluter Blödsinn, denn, ich glaube nicht das die OPEG in 2035 einfach die Förderung von Rohöl einstellen wird, auch nicht,
das alle Raffinerien am 1. Januar 2035 die Tore schließen.
Nach den letzten Zahlen aus 2021 laut Statista, haben wir deutsche an Diesel 34.7 Millionen Tonnen verbraucht ( in Liter = 46.26 Milliarden Liter ).
Beim Benzin haben wir einen Verbrauch von 16.4 Millionen Tonnen ( in Liter = 19.5 Milliarden Liter ).
Würden diese beiden Kraftstoffe auch noch aus E-Fuels gewonnen, wie groß wäre dann der Solaranlagen Flächenbedarf, um diese zusätzliche Last zu
Schultern? Dabei darf man nicht vergessen, die 16 KWh sind der Richtwert für Benzin, bei Diesel liegt dieser bei 26 KWh pro Liter.
Mit diesen 26 KWh fährt ein Überdimensionierter E-SUV mehr als 100km weit und kommt dabei auf erstaunliche Effizienzwerte. Der CO2 Abdruck
hängt dabei von zur Verfügung stehendem Stromangebot ab. Bauen wir mehr Windkraft- oder Solaranalgen, verringert sich der CO2 Abdruck enorm.
Sehen wir uns aber mal die Zulassungen von Neuwagen in Deutschland an.
Auszug von Statista : Anteil gewerblicher Halter an den Pkw-Neuzulassungen in Deutschland nach Segment 2022.
Von Januar bis Juni 2022 wurden insgesamt etwa eine Million Pkw neu zugelassen, der Anteil gewerblicher Halter betrug etwa 63,9 Prozent.
Was wenn man nun die EV's bei Firmenwagen steuerlich begünstigen würde?
Diese Fahrzeuge werden im Normalfall etwa 3-4 Jahre gefahren. Danach ist das Leasing nicht mehr Rentabel, da der Zeitwert immer geringer wird,
die Leasingraten aber gleich bleiben. Wenn man diese Bevorzugung einführen oder durchsetzen würde, käme nach spätestens 5 Jahren eine
Flut von gebrauchten EV's auf den Markt. Dies könnte einen wesentlichen Beitrag leisten um die Marktdurchdringung oder Sättigung mit E-Fahrzeugen
zu forcieren, da diese Fahrzeuge gut gepflegt werden ( Serviceverträge ) aber dennoch wesentlich billiger auf den Markt kommen würden, als ein neuer Wagen.
Würde man diese Zeit nutzen, um die Ladeinfrastruktur zu erweitern oder auszubauen, würde man viel schneller einen Schritt in die richtige Richtung unternehmen.
Geht man aber den Umweg über die E-Fuels, verschwendet man Geld, Ressourcen und Zeit, stößt für diese kräftig CO2 aus, nur um für 4-5 Jahre etwas zu machen,
was von Vornherein schon ein Verfallsdatum mit sich bringt. Im besten Falle würden der gesamten Industrie ( Verbrennungsmotoren ) vielleicht eine Dekade bleiben.
Rein von der Effizienz würden die E-Fuels einen Rückschritt darstellen denn, die Gesamteffizienz ( Wasserstoff zu E-Fuel bis an das Rad des Autos ) liegt gerade mal bei 10%.
Durch eine vollständige Substitution des Kohle bzw. Koksbedarfs entsteht in Deutschland ein zusätzlicher Wasserstoff bedarf von 2.4 Mio. Tonnen pro Jahr.
Wie viele Windkraftanlagen das wohl sind? Auch wenn man nun den weg für die Wasserstoff aus Müllverbrennungsanlagen frei gemacht hat, dürfte allein
dieser Beitrag nicht ausreichen um genug Wasserstoff für die Stahlerzeugung zu generieren.
Aber es ist ja nicht nur der geplante Ersatztreibstoff für Flugzeuge und Autos sondern, mittlerweile spricht man auch über den Schiffsverkehr und den Transport auf der
Schiene. Welches Land wollen wir denn komplett aufgeben, damit wir an seinen sonnigen Gefilden genügend Wasserstoff als Basis für die E-Fuels erzeugen können?
Wohin mit den Einwohnern des Landes? Doch dahinter verbirgt sich noch ein ganz großes Problem!
Wasser!
In den Ländern, in denen man nun darüber Nachdenkt den notwendigen Wasserstoff, besser noch das E-Fuel direkt herzustellen,
da der Transport dadurch vereinfacht wird, herrscht meist Wassermangel. In Australien sind viele Farmen pleite gegangen,
weil die Wasserrechte extrem teuer geworden sind und ein weiterführen des Betriebes damit nicht mehr möglich war.
Kommen nun zusätzliche Verbraucher dazu... das kann sich Jeder selbst denken.
In Afrika wo wir seit Jahren von einer Dürre in die nächste Stolpern, ständig Hilfslieferungen leisten, ist das Land auch nicht mit einem Segen von
Wasser versehen worden. Deshalb will man dieses Wasser über Meerwasserentsalzung beziehen, was wiederum eine menge an Energie benötigt.
Also sind die Proteste seitens der Bevölkerung schon vorher zu sehen, das man zwar Wasser in Benzin verwandeln kann aber nicht einen Tropfen für die Bevölkerung oder die dortige Agrarindustrie hat,
um den Hunger zu besiegen und eine Flucht aus dem Land zu verhindern.
Bis Schiffe auf Emissionsfreie Antriebe umgestellt werden, was auch gut noch eine Dekade dauern kann, denn die Schiffe müssen komplett Neu geplant und gebaut werden,
wird auch hier wohl das Schweröl noch im Bunker landen. Dies hat zur Folge das wir immer stärker in die Bremse treten müssen, um unser Klimaziel von 1.5°C Erderwärmung
einhalten zu können ( Ich glaube nicht mehr daran und gehe eher von 2°C oder darüber aus, wenn ich mir jetzt schon wieder diese "Irrwege" aus energetischer Sicht vor Augen halte).
Fazit :
Sind E-Fuels für mich eine Investition wert?
Nur wenn diese allein für das Eingesetzt werden, für das man keine Alternative finden kann ( Flugverkehr - Stahlproduktion ).
Werden die E-Fuel wie mit einer Gießkanne über alle Sektoren geschüttet, rasen wir noch schneller auf den Ökologischen- und Klimaabgrund zu.
Sollten diese Projekte erst einmal Fuß gefasst haben, mit welcher Regulierung oder Gesetz will man ihnen dann das Recht entziehen ihr
Produkt zu produzieren? Wenn E-Fuels auf diesem weg zu einer Dauereinrichtung werden, sinkt der Druck auf die Industrie einen ökologischeren
Weg einzuschlagen. Viele Länder werden sich dann wohl erst gar nicht auf diesen Weg begeben.
Wir haben dann einen neuen Brandbeschleuniger für den Klimawandel geschaffen. Aus diesem Grund, sollte weder die Politik noch irgend einer
Lobby beim erweiterten Einsatz von E-Fuel gehör geschenkt werden. Vielleicht werden aber auch einfach die Strompreise wieder steigen, da man sich
ja einen Kunden mit unbegrenztem Hunger geschaffen hat, der sicher nicht den vollen Preis pro KWh bezahlen wird, das übernehmen dann wir.
Seeleute - Ahoi! Leinen los! Auf geht's zur großen Fahrt!!!AFC Energy PLC - lange war es sehr ruhig um das Unternehmen und viele Anleger beklagten das die Kommunikation schlecht wäre. Zu einem großen Teil hatten die Anleger gemeint,
dass es wie bei anderen, nur wenig bezahlte Werbung geben würde. Meine Antwort darauf lautete ;
"Mir ist es lieber, wenn ein Start-Up seine Gelder sinnvoll einsetzt und nicht in bezahlte Werbung steckt, die Heilsversprechungen machen."
Doch bevor wir zu den Good-News kommen, klären wir mal ein wenig auf.
Wer ist AFC Energy PLC :
AFC Energy ist der führende Anbieter für alkalische Brennstoffzellen. Das besondere ist die von Ihnen entwickelte und eingesetzte Membran, die entgegen der Konkurrenz nicht so anfällig gegen Verschmutzungen ist.
Vielleicht ist AFC Energy dem einen oder anderen Anleger bekannt, für seine Innovative Lösung zu dem Punkt Netzunabhängiger Ladesysteme für EV's. Die Forschungsanstalt Jülich hat für ihren Campus die Brennstoffzelle von
AFC Energy in Betrieb. Bei der E-Xtreme ( Elektrofahrzeug Rallye - mit Namenhaften Teams und Fahrern ) stellte AFC Energy unter beweis das, dass Ladesystem überall auf der Welt zum Einsatz kommen kann.
Anmerkung : Videos sind auf Youtube zu finden
Die Partner von AFC Energy :
Das Schwergewicht ist ABB ( Die ABB Ltd ist ein Energie- und Automatisierungstechnikkonzern mit Hauptsitz in Zürich, der 1988 aus der Fusion der schwedischen ASEA und der schweizerischen BBC entstand. Der Konzern ist weltweit tätig und beschäftigt etwa 110'000 Mitarbeiter in 100 Ländern ), Jülich habe ich schon erwähnt und hin zu kommt noch das Ingenieurbüro Ricardo. Zusammen arbeiten alle an den Projekten, die Brennstoffzelle für unterschiedlichste Bereich einsatzfähig zu machen und diese dann zu etablieren.
Erste Erfolge :
ABB erteilt ersten 4-Millionen-Pfund-Auftrag für Brennstoffzellen der "S"-Serie zum Einsatz in Hochleistungsladegeräten für die Elektromobilität
und Zeichnung von Optionsscheinen für AFC Energy im Wert von £4 Millionen
AFC Energy (AIM: AFC ), ein führender Anbieter von Technologien zur Stromerzeugung aus Wasserstoff, freut sich, die Stärkung seiner Partnerschaft mit ABB B.V. ("ABB") auf dem Gebiet der Hochleistungsladegeräte für die Elektromobilität durch den Abschluss des ersten Verkaufs- und Entwicklungsvertrags ("der Vertrag") und die Zeichnung neuer Optionsscheine des Unternehmens bekannt zu geben.
ABB bestellt das erste Brennstoffzellensystem der "S"-Serie von AFC Energy für das Hochleistungsladen von E-Mobilität mit einem Gesamtauftragswert von £ 4 Mio .
Die Erlöse aus dem 4-Millionen-Pfund-Auftrag werden über eine Kombination von Systemeinführungsmeilensteinen gezahlt; die erste Vorauszahlung von 2 Millionen Pfund wird sofort in Rechnung gestellt.
Die Vereinbarung beschleunigt die Entwicklung der Anionenaustauschmembran-Technologie ( AEM ) der Serie S von AFC Energy mit hoher Energiedichte, die nun früher als geplant geliefert werden soll.
Das von ABB beschaffte endgültige System soll eine Nennleistung von 200 kW haben und mit Wasserstoff und Ammoniak betrieben werden können.
Das 200-kW-System soll in einem 10-Fuß-Schiffscontainer (ohne Ammoniak-Cracker) untergebracht werden, was die marktführende Energiedichte der alkalischen Brennstoffzellentechnologie von AFC Energy verdeutlicht.
Der Auftrag folgt auf die erfolgreichen Integrationstests der Brennstoffzellentechnologie der "L"-Serie von AFC Energy mit den Energiespeicher- und Hochleistungs-EV-Ladeplattformen von ABB im Sommer 2021.
Die Zeichnung von Optionsscheinen im Wert von 4 Mio . £ zu einem Ausübungspreis von 58,8 Pence pro Aktie gibt ABB die Möglichkeit, ihren Anteil am Unternehmen zu erhöhen ("die Optionsscheinzeichnung").
Vertrag über die Lieferung eines 200-kW-Systems der "S"-Serie, die für Anfang 2023 geplant ist.
Heute nun der nächste Erfolg!!!
AFC Energy hatte von Anfang an zu verstehen gegeben, dass man sich nicht nur auf einen Markt beschränken wird, was die Einsatzgebiete anbelangt. Geplant sind unter anderen Züge, Schiffe, Flugzeuge, Serverfarmen und einiges andere mehr, bei denen die Brennstoffzelle von AFC Energy zu Einsatz kommen soll. Heute ist dann die Meldung dazu gekommen.
Good-News :
Wasserstoff-Brennstoffzelle und Ammoniak-Cracker der AEM „S“-Serie für das Bulk-Cargo-Ship-Design der Norwegian ZeroCoaster ausgewählt !!!!
ZeroCoaster-Konsortium unter der Leitung von Vard und mit ABB, Trosvik Maritime, SINTEF Ocean und HK Shipping erreicht AiP-Meilenstein von DNV für das Design von Frachtschiffen mit Ammoniakbrennstoffzellenantrieb
AFC Energy (AIM: AFC), ein führender Anbieter von Technologien zur Erzeugung von Wasserstoff zur Stromerzeugung, freut sich, einen Meilenstein bekannt zu geben, der die Einführung von Ammoniak
und hochenergetischen dichten alkalischen Brennstoffzellen-Technologien in den milliardenschweren Bemühungen zur Dekarbonisierung der Welt ermöglichen wird maritime Industrie.
Das ZeroCoaster-Programm wird von der norwegischen Regierung gesponsert und vom globalen Schiffsdesign- und Baupartner Vard Engineering Brevik AS ("VARD") geleitet.
Ziel ist die Entwicklung von Küstenfrachtschiffen der nächsten Generation, um den Übergang zu emissionsfreien Schifffahrtslösungen zu beschleunigen.
Um die Dekarbonisierungsziele für die Schifffahrtsindustrie bis 2030 zu erreichen, wird allein Norwegen voraussichtlich 1.100 emissionsfreie oder emissionsarme Schiffe benötigen,
darunter 450 Massengutfrachter des von ZeroCoaster vorgesehenen Typs.
AFC Energy begann im Juni 2021 mit den Partnern von VARD, ABB und ZeroCoaster zusammenzuarbeiten, um ein modularisiertes Antriebssystem für Massengutfrachter zu entwickeln und zu konstruieren,
das mit grünem Ammoniak betrieben wird.
Die gewählte Technologie für den 1,2 MW Leistungsbedarf des Schiffes war die neue schwere marinisierte Plattform der "S"-Serie von AFC Energy, die 2 x 600 kW alkalische Brennstoffzellensysteme plus Ammoniak-Cracking-Technologie in modularen 40-Fuß-Containern aufnehmen soll.
Die internationale Zertifizierungsstelle DNV hat dem mit Ammoniak betriebenen Frachtschiff ZeroCoaster nun den Status "Prinzipieller Zulassung" (oder "AiP") zuerkannt und damit eine unabhängige Bewertung bestätigt,
dass der Schiffsentwurf machbar ist und der kommerziellen Realisierung des Entwurfs keine Hindernisse entgegenstehen.
VARD wird nun mit potenziellen Kunden kommerzielle Gespräche über den Kauf neuer Schiffe mit Ammoniakantrieb aufnehmen, die mit dem marinisierten Brennstoffzellen- und Crackermodul von AFC Energy ausgestattet sind.
Quelle : linksharing.samsungcloud.com ( PDF zum Download )
Aktienforen - Gift für Unternehmen - Gewinn der ShortsellerObwohl ein junges Unternehmen, in einem wichtigen und immer wichtigeren Marktsegment, gute Nachrichten liefert, kennt der Kurs nur eine Richtung.
Ich fragte mich warum das so ist?
Heute fand ich eine Studie über die Manipulation von Unternehmen oder ganzen Marktbereichen, die mir die Augen öffnete.
Definition Short-Selling :
Short Selling (deutsch Leerverkauf) ist eine Handelsmethode, wobei der Shortseller auf fallende Kurse der Aktien eines Unternehmens spekuliert.
Das entsprechende Instrument wird zuerst verkauft und dann zu einem späteren Zeitpunkt, wenn der „perfekte“, sinkende Kurs sich ergibt, wiedergekauft.
Exakt bedeutet dies; Ich entleihe mir gegen eine Gebühr eine Aktie von dem Inhaber, verkaufe diese zum aktuellen Kurs und warte bis dieser fällt.
Dann Kaufe ich mir die Aktie wieder und gebe sie dem Inhaber zurück. Die Differenz zwischen Verkauf- und Kaufkurs minus der Entleihgebühr ist mein Gewinn.
Hartes Geschäfft das Short-Selling :
Bisher war es so, dass sich Short-Seller durch Bilanzen wühlen mussten, um solche Trades zu finden. Zuletzt bei Wirecard. Damit hatten sie sehr viel Erfolg
und einige wurden damit sehr Reich. Ihre Arbeit ist auch wichtig, denn, es ist ihnen zu verdanken das die Fauleneier der Unternehmen entlarvt werden.
Viele der großen Short-Seller sind auch noch bei diesem Modell, bestehend aus Recherche, akribischer Analyse und dem daraus resultierenden Handeln.
Doch haben sich auch einige Neue Zweige des Short-Selling ergeben und diese haben die Macht ganze Bereiche zu Manipulieren - was nicht ganz zutrifft
es aber gut beschreibt.
Die neue Methodik :
Immer mehr Ratingagenturen für Aktien, Anlegerzeitschriften und ähnlich gelagerte Analysen und Analysten, beziehen der Faktor der Anlegerstimmung mit in
ihre Analysen ein. Manche sehen diese Stimmungen schon als wesentlichen Teil ihrer Analyse an. Woher diese Analysten und Ratingagenturen ihre Informationen
beziehen liegt offen auf der Hand und wird auch immer wieder Kommuniziert. Google, Facebook, Twitter und andere werden gern als Datenkraken bezeichnet,
sie alle wurden Reich weil sie diese Daten von uns Kostenfrei erhalten. Wer kennt ihn nicht den Spruch, wenn es um Datenschutz geht ; "Ich habe nichts zu verbergen..."
Diese Firmen lassen sich für ihre Daten bezahlen, schalten damit personalisierte Werbung oder Manipulieren Suchergebnisse aufgrund unserer Profile, die sie über uns erstellt und gesammelt haben.
Der neue Typus an Short-Seller will aber schon bei kleinen Kurseinbrüchen profitieren, wird daher keine Gelder an solche Firmen zahlen, die seinen Gewinn minimieren werden.
Die großen Unternehmen lassen sich für ihre Daten gut bezahlen. Wo gibt es denn sonst noch Daten zu den Aktien, die man in das Auge gefasst hat?
Aktienforen : Segen oder Fluch ?
Segen für viele Anleger, die ohne Wissen an der Börse agieren wollen, dabei aber einfach keine Geduld und Verständnis haben oder aufbauen, wie lange der Zeitraum sein wird, bis ihre Investition
letztendlich mal Früchte tragen wird. Einige von Ihnen steigen mit einer klaren Kursentwicklung vor Augen in eine Aktie ein, haben schon die Maximal Rendite ausgerechnet - meist nur erhofft -
und wenn sich der Zeitpunkt dann verschiebt, aus welchen Gründen auch immer, oder der Kurs auch mal fällt, was zu erwarten ist, wird der ganze Frust im Forum abgeladen.
Das ist die Munition der neuen Short-Seller, die ihnen kostenfrei geliefert wird. Gepaart mit ein wenig Anlegerpsychologie, ergibt somit schnell eine Möglichkeit sich Short zu positionieren.
In den Foren selbst geht es meist nur auf Basis von Gefühlen oder Emotionen um das Unternehmen, selten mal basierend auf Fakten. Genau diese Emotionen und Gefühle, die schon durch zu
Hohe oder zu kurz angelegte Erwartungen in das leben gerufen werden, brechen dann den Damm und liefern die Argumente für die neue Sparte der Short-Seller.
So wundert es mich nicht, das AFC Energy PLC talwärts fährt, wenn ich mir das Forum dort ansehe. Hier hat sich daraus ein Shortvolumen ergeben von 50.7 Handelstagen bis zur Deckung.
Die folge ist, man lädt noch mehr Frust ab und die Rate wird wohl noch weiter steigen.
Was bedeutet das für Foren ?:
Foren können eine Hilfe sein, wenn man bei faktenbasierten Diskussionen bleibt. Informationen austauscht oder Wissen vermittelt. Wenn man aber, wie oft genug gesehen,
auf rein überzogener Erwartungshaltung und Emotionen diskutiert, wird man sich selbst Schaden und dem Unternehmen in das man investiert hat.
Man wird zu einer Selbst erfüllenden Prophezeiung, die man selbst immer weiter nährt.
Das wissen der Anleger kann man oft genug an den gestellten Fragen erkennen, das von dürftig bis nicht vorhanden reicht. Auch immer wieder aufflammende Argumente, die sich oft genug
als Haltlos oder Hochspekulative erweisen und meist auf billigen Werbeanzeigen basieren, dokumentieren diesen Umstand. Auch ich habe nicht alles von Anfang an gewusst, weiß es auch heute noch nicht,
doch habe ich mich hingesetzt und nach Informationen gesucht und gelernt, ohne mir dabei an der Börse ständig eine blutige Nase zu holen.
Habt ihr auch schon solche Erfahrungen mit Foren gemacht? Wie seit ihr damit Umgegangen?
Quelle : ijbf.uum.edu.my
AFC Energy PLC erhält ersten Auftrag !!!Am 13. Oktober hatte ich in meiner Idee geschrieben das sich etwas bei AFC Energy anbahnt.
Alle Zeichen und Signale deuteten darauf hin und heute kommet die Meldung dazu :
Auszug :
16. November 2021
AFC Energy PLC
("AFC Energy" oder das "Unternehmen")
ABB erteilt ersten 4-Millionen-Pfund-Auftrag für Brennstoffzellen der "S"-Serie zum Einsatz in Hochleistungsladegeräten für die Elektromobilität
und Zeichnung von Optionsscheinen für AFC Energy im Wert von £4 Millionen
AFC Energy (AIM: AFC), ein führender Anbieter von Technologien zur Stromerzeugung aus Wasserstoff, freut sich, die Stärkung seiner Partnerschaft mit ABB B.V. ("ABB") auf dem Gebiet der Hochleistungsladegeräte für die Elektromobilität durch den Abschluss des ersten Verkaufs- und Entwicklungsvertrags ("der Vertrag") und die Zeichnung neuer Optionsscheine des Unternehmens bekannt zu geben.
ABB bestellt das erste Brennstoffzellensystem der "S"-Serie von AFC Energy für das Hochleistungsladen von E-Mobilität mit einem Gesamtauftragswert von £ 4 Mio.
Die Erlöse aus dem 4-Millionen-Pfund-Auftrag werden über eine Kombination von Systemeinführungsmeilensteinen gezahlt; die erste Vorauszahlung von 2 Millionen Pfund wird sofort in Rechnung gestellt.
Die Vereinbarung beschleunigt die Entwicklung der Anionenaustauschmembran-Technologie (AEM) der Serie S von AFC Energy mit hoher Energiedichte, die nun früher als geplant geliefert werden soll.
Das von ABB beschaffte endgültige System soll eine Nennleistung von 200 kW haben und mit Wasserstoff und Ammoniak betrieben werden können.
Das 200-kW-System soll in einem 10-Fuß-Schiffscontainer (ohne Ammoniak-Cracker) untergebracht werden, was die marktführende Energiedichte der alkalischen Brennstoffzellentechnologie von AFC Energy verdeutlicht.
Der Auftrag folgt auf die erfolgreichen Integrationstests der Brennstoffzellentechnologie der "L"-Serie von AFC Energy mit den Energiespeicher- und Hochleistungs-EV-Ladeplattformen von ABB im Sommer 2021.
Die Zeichnung von Optionsscheinen im Wert von 4 Mio. £ zu einem Ausübungspreis von 58,8 Pence pro Aktie gibt ABB die Möglichkeit, ihren Anteil am Unternehmen zu erhöhen ("die Optionsscheinzeichnung").
Vertrag über die Lieferung eines 200-kW-Systems der "S"-Serie, die für Anfang 2023 geplant ist.
Die 200-kW-Produktspezifikation der "S"-Serie ergänzt parallele Anwendungsfälle in Rechenzentren, Hochleistungsantrieben (z. B. in der Schifffahrt) und netzunabhängigen Stromversorgungsmärkten, in denen ABB und AFC Energy ebenfalls zusammenarbeiten.
Sowohl ABB als auch AFC Energy werben bei potenziellen Kunden für das neue System der "S"-Serie und betonen, dass die Kunden die flexible Brennstoffversorgung und die hohe Energiedichte des Systems schätzen.
Frank Muehlon, Präsident der ABB-Division Elektromobilität, sagte: "Mit der zunehmenden Umstellung auf Elektrofahrzeuge besteht ein immer dringenderer Bedarf an zusätzlichen Schnellladekapazitäten, insbesondere in kostengünstigen Gebieten, die nicht an das Stromnetz angeschlossen sind oder in denen das Stromnetz nur begrenzt verfügbar ist. Nach unserer erfolgreichen Systemintegration in Europa im Sommer sind wir überzeugt, dass das neue hochleistungsfähige, emissionsfreie Wasserstoff-Brennstoffzellensystem von AFC Energy ein wichtiger Teil unserer Lösung ist, die es uns ermöglicht, Elektrofahrzeuge für jedermann zugänglich zu machen und die nachhaltige Elektromobilität weltweit weiter zu fördern."
Adam Bond, Chief Executive Officer bei AFC Energy, sagte: "Wir freuen uns sehr über den Erhalt unseres ersten Auftrags für ein Brennstoffzellensystem der S-Serie von ABB, der auf eine zwölfmonatige, qualitativ hochwertige Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Unternehmen zurückgeht. Der 4-Millionen-Pfund-Auftrag von ABB ermöglicht es AFC Energy, Anfang 2023 ein 200-kW-Ladesystem der "S"-Serie zu liefern, was eine wesentliche Beschleunigung gegenüber unserem früheren Ziel darstellt, im selben Zeitraum einen 10-kW-Stack zu liefern. AFC Energy hat sich verpflichtet, ABB bei der Bereitstellung einer nachhaltigen E-Mobilitätsinfrastruktur für die weltweit wachsende Flotte von Elektrofahrzeugen zu unterstützen. Wir sind davon überzeugt, dass unsere neue Brennstoffzellenplattform der "S"-Serie die bevorzugte Hochleistungs-Brennstoffzellentechnologie sein wird, die mehrere Betankungsstrategien ermöglicht und gleichzeitig die beste Leistungsdichte und Effizienz ihrer Klasse bietet".
AFC Energy PLC + ABB News = Neuer Antrieb für den Kurs???Meldung #1 :
Vor einiger Zeit gab es eine Nachricht das AFC eine Ladeinfrastruktur für Urban-Air-Port ( Drohnen sowie eVTOL für Passagier Transport ) entwickelt und testet.
Dabei kann AFC Energy eine wichtige Rolle zukommen, da hier keine feste Ladeinfrastruktur geboten ist sondern, eine die sich leicht verlagern lässt, wenn sich das Passagier- bzw. Frachtaufkommen verlagert und dem entsprechend
die Ladeinfrastruktur mit verlagert werden soll.
Meldung #2 :
Vom 16. August : Auszug :
Das erste Projekt ist unsere Zusammenarbeit mit ABB bei der Integration von Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge. Wie wir zur Jahresmitte berichteten, haben wir in den vergangenen sechs Monaten eng mit ABB zusammengearbeitet, um die erforderliche Architektur für die Integration ihrer Ladesäulen-Infrastruktur mit unseren Brennstoffzellen zu entwickeln und so eine netzunabhängige Lösung zu schaffen, wenn das Stromnetz eingeschränkt oder nicht vorhanden ist.
Wir sind nun offiziell in die Testphase des Programms eingetreten. Unser System - und drei Mitglieder unseres Teams - befinden sich nun in der Electrification Solutions Systems Factory von ABB südlich von Tallinn in Estland, um in den nächsten Wochen die Leistung und Funktionsfähigkeit des Systems zu prüfen. Dies wird wichtige Testdaten liefern, die in die Gestaltung des ersten integrierten Produkts der Partnerschaft einfließen werden; mehr über diese Arbeit können Sie hier lesen.
Meldung #3 :
Der schweizerische Technologiekonzern ABB will ein Schnellladenetz für den Münchner Elektro-Flugtaxi-Hersteller Lilium entwickeln, testen und bereitstellen. Die ABB-Ladestationen sollen die Batterien der Kleinflugzeuge in etwa 30 Minuten voll aufladen und jedem E-Flugtaxi 20 bis 25 Flüge pro Tag ermöglichen, teilte Lilium am Mittwoch mit.
Das MegaWatt-Ladesystem soll das Aufladen mit Gleichstrom mit einer Leistung von bis zu 1000 Kilowatt ermöglichen und kann auch für schwere Elektro-Lastwagen und -Busse verwendet werden. Lilium-Chef Daniel Wiegand sagte: "Gemeinsam wollen wir den Industriestandard für das Laden von Elektroflugzeugen setzen." Der Leiter der ABB-Division Elektromobilität, Frank Muehlon, sagte: "Durch die Unterstützung des neuen MegaWatt-Ladestandards ebnet ABB E-Mobility den Weg für die Elektrifizierung aller Verkehrsträger, von Pkw und Lkw bis hin zu Schiffen, Bergbaufahrzeugen und nun auch der Luftfahrt."
Aktienkäufe der Vorstandsmitglieder :
Zu diesen Nachrichten gesellen sich dann Aktienkäufe der Vorstandsmitglieder oder deren Familien. Sind das die Anzeichen dessen was nun bald kommen wird?
Welcher Vorstand kauft Aktien seines Unternehmens wenn da nicht Bewegung reinkommen würde, die garantiert das der Kurs steigen wird??
Wunschtraum = Hype // Notwendigkeit + Potential = RenditeTräume platzen schon mal! Faktenbasierte Notwendigkeiten werden zu einem Katalysator und lassen neue Renditechancen wachsen!
Der Erste Wasserstoffhype :
Seine Existenz verdankte er den Visionären, den Träumern und den Jägern der schnellen Rendite. Damals, zur Jahrtausendwende, kannten Brennstoffzellenaktien an der Börse kein Halten mehr, da es sicher schien, dass der technologische Durchbruch bereits erfolgt sei und nun große, neue Wachstumsmärkte vor den Unternehmen lägen. Aber die Aktionäre irrten sich – zu früh gefreut. Die führenden Akteure der Branche gerieten unter Druck, da die Entwicklung der neuen Technologien erst einmal viel Geld kostete – zunächst für die Forschung und dann für die Markteinführung.
An der Börse hat mittlerweile ein Umdenken stattgefunden, auch wenn es sich noch um ein kleines Pflänzchen handelt, denn die meisten börsennotierten BZ-Unternehmen haben über die Jahre gegenüber den ersten Kursnotizen deutlich verloren, teils 99 %, da sie aufgrund des Kapitalbedarfs für Forschung und Entwicklung permanente Kapitalerhöhungen zu ungünstigen Konditionen (Verwässerung des Anteils der Altaktionäre) durchführen mussten.
Der Klimawandel :
Die Treibhausgase ( Methan - CO2 ) müssen gesenkt werden, wollen wir in den nächsten Jahrzehnten weiter auf diesem Planeten leben. Schon heute zeigen die immer heftiger werdenden Wetterextreme was uns bevorsteht sollten wir den Kurs nicht ändern. Dürre - Überschwemmungen - Temperaturen die nahe an die Grenze dessen gehen, was der Organismus noch ertragen kann. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen von 35°C kann es für viele Menschen schon kritisch werden.
Fakt ist, nun besteht eine Notwendigkeit für einen technologischen Umschwung in vielen Bereichen! Doch die Anleger scheinen ihn nicht als große Renditechance zu sehen, sondern vertrauen auf den Ruf der kurzfristigen Rendite.
Die notwendigen Veränderungen betreffen fast alle Bereiche und somit sollte man als Investor oder Anleger ein breites Spektrum in das Auge fassen.
Mobilität :
Sei es der Überseehandel oder der Transport zu Lande, ein weiter wie bisher können wir uns nicht mehr Erlauben! Selbst auf der Schiene müssen nun Milliarden investiert werden, um die weiten Teile der nicht elektrifizierten Strecken an das Stromnetz anzubinden und somit CO2 einzusparen. Die Ladeinfrastruktur ist noch in vielen Bereichen der Welt, ein weißer Fleck auf der Karte und dieser weiße Fleck hindert jeden potentiellen Käufer, bei der Entscheidung hin zu einem Elektro- oder Batterie-Fahrzeug. Das eigene Auto stand für Freiheit, Unabhängigkeit und ist nun ein Sklave der Netzversorgung und Lademöglichkeit. Der Überseehandel, bei dem die größten 10 Schiffe soviel CO2 emittieren wie 750.000 PKW, der unsere Versorgung mit vielen technologischen Gütern, wie auch Rohstoffen sichert, braucht definitive einen neuen Antrieb. Die Urlaubsreise mit dem Flugzeug, mal eben auf die Malediven, auch das steht nun in Frage. Alternative Treibstoffe? Biosprit? Was wird es werden? Welche folgen bringt das mit sich? Wie viel Agrarfläche können wir noch Opfern für Bio-Sprit angesichts dessen, das ein Großteil schon für Viehfutter genutzt wird, ohne das der Mensch hungern wird? Was Hunger für eine Gesellschaft bedeutet, kann sich jeder selbst vorstellen, davon möchte ich hier keine Szenario aufmachen.
Energieversorgung :
Die großen Zentralenversorger werden sich umstellen müssen. Das Megakraftwerk am Rande der Stadt ist bald Geschichte. Immer deutlicher wird das Bild von experten gezeichnet, das wir zu einem Dezentralen-System der Energieversorgung kommen müssen. Bei langen Transportwegen von Energie fallen riesige Verlustleistungen an, die wir uns bei stetig wachsendem Stromverbrauch nicht mehr lange leisten können. In Deutschland gehen durch Netzverluste rund 5,7 % der bereitgestellten Elektroenergie im Stromnetz verloren. Von 2000 bis 2012 wurde der Übertragungsverlust um ca. 28 % reduziert (von 34,1 auf 24,6 TWh). Übertragungsverluste entstehen hauptsächlich durch den Ohmschen Widerstand der Übertragungsleitungen. Da wir Deutschland nicht unendlich mit Windkraftanlagen oder Solarfarmen bepflanzen können, schon jetzt regt sich an vielen Orten der Widerstand gegen solche Installationen, auch nicht wieder zu Kohle- und Atomstrom wechseln können, wird wohl das Dezentrale-Netz die Lösung sein.
Seit einiger Zeit verfolge ich immer wieder Artikel, die Aufzeigen, wie Instabil unser Netz schon jetzt ist. Der kleine Bereich um die 50 Hz ist der Pulsschlag der unsere Netze funktionieren lässt. Ein wenig darüber oder darunter wird es kritisch. Quelle : www.netzfrequenzmessung.de
So wird des Bauers-Mist ( Biogas ), des Dorfes-Windanlage ( Wasserstoff ), der Städte Müll ( Müllvergasung ) in vielen Variationen zu unseren künftigen Energieerzeugern mutieren, die je nach Bedarf mal einspeisen oder speichern.
Industrie :
Der Industriestandort wird umgekrempelt, dem Stahl das CO2 genommen dafür soll er den Wasserstoff bekommen. Klingt einfach und reimt sich, jedoch kostet es Geld und Zeit. So wie es in vielen anderen Sektoren Geld und Zeit brauchen wird, die Ziele zu erreichen. Doch was braucht es wirklich um den Umbruch, den Kurswechsel zu vollziehen? Abgesehen von Investoren, Anlegern und deren Geld und Geduld, braucht es Rohstoffe.
Rohstoffe um die sich Deutschland in der Welt nicht sonderlich bemüht hat, denn wir wissen ja, wir haben fast alles in den letzten Jahrzehnten kaputt gespart und sind technologisch in vielen Bereichen ein Entwicklungsland geworden. Die Digitale-Infrastruktur hingt hinter so einigen "Entwicklungsländern" hinterher. Die Brücken sind Marode und die zur Sanierung nötige Personaldecke an Ingenieuren muss erst wieder geschaffen werden. Der Fachkräftemangel ist halt überall zu finden. Wir brauchen ein europäisches Umdenken, Handeln und vor allem eine Strategie die es unserer Industrie ermöglicht weiter am Weltmarkt eine tragende Rolle zu spielen.
=========================================================================================================================================================================================================
Aktuelle Lage am Markt :
Das die längerfristige Investition oder Anlage im Momentum der Aktionäre keine rolle zu spielen scheint, zeigt sich in den verschiedensten Kursen der Aktien. Da wird ein Weltweit agierendes Unternehmen aus Deutschland, wegen einer Kapitalerhöhung, in Form von Neuemittierten Aktien, über alle Maße abgestraft obwohl die Aufträge nur so in das Haus flattern ( Nordex ). Selbst in Deutschland, wo in den nächsten Monaten viele der alten Windkraftanlagen erneuert werden und der Ausbau schneller als geplant von statten gehen muss, wollen wir nicht im Dunkeln sitzen, lauern Aufträge. Das lässt die Anleger kalt.
Der Ausbau der Infrastruktur, Strom, Ladeinfrastruktur, Digitalisierung und dem entsprechende Netze, alles wird im Moment unter dem gehandelt wo es eigentlich stehen müsste, angesichts der Ausgaben die in den nächsten Jahren anfallen werden. Nimmt man allein den 5G Ausbau - Micron Techn. Inc. - die recht bald mit großer Nachfrage konfrontiert sein werden ( Speicherbausteine - SSD's etc. ), werden auch vom Markt, wie ein nicht gewolltes Kind behandelt. Gleichzeitig hegt man gegen Chinesische Unternehmen den Verdacht der Spionage und deutet immer wieder mit erhobenem Finger darauf hin, das hier Menschenrechte missachtet werden und das Volk, dank Digitalisierung, in einen totalen Überwachungsstaat driftet, in dem das Verhalten des einzelnen über seine Zukunft und Freiheit entscheidet. Nehmen wir den Bereich Wasserstoff - ( Nel ASA ) - der in Millionen tonnen gerechnet allein für die CO2-Freie-Stahlproduktion von Nöten ist, werden weit unter dem gehandelt was der zukünftige Markt bieten wird. Das gleiche gilt für ITM-Power, einem Wasserstoffexperten aus England. Bislang gibt es nicht annähernd so viel Wasserstoff wie für all die neuen Technologien gebraucht würde. Allein die europäische Stahlindustrie hätte für eine klimaneutrale Produktion einen Bedarf von jährlich 5,5 Millionen Tonnen Wasserstoff. Um diese Menge herzustellen, wäre ungefähr so viel Strom nötig, wie Frankreich derzeit mit all seinen Kernkraftwerken produziert.
Werfen wir einen Blick auf die Rohstoffe, um welche sich Deutschland nie großartig bemüht hat, da man scheinbar davon ausging, das diese einfach Verfügbar sein würden. Nun müsste Deutschland seine Lektion durch die Pandemie und dem zusammenbrechen von Lieferketten gelernt haben und dementsprechend seine Strategie schnellst möglich verändern. Noch sind wir die Autobauernation Weltweit, doch ohne die Rohstoffe werden wir wohl auf absehbare Zeit ein Bettler sein, der um die Reste am Markt kämpft. Allein beim "weißen Gold" - Lithium - das nach allen Prognosen der Experten für Rohstoffe, in den nächsten Jahren zu einer Mangelware werden wird, sind keinerlei Anstrengungen zu erkennen, das die Regierung hier jungen Minen-Unternehmen unter die Arme greift, um Rohstoffe für die deutsche Produktion zu sichern. Die EU-Listet Unternehmen die in diesem Bereich von Bedeutung sind oder sein werden, jedoch wird nichts von Seiten der Regierungen oder Europäischen-Union getan, um deren bestreben hilfreich zur Seite zu stehen.
Lithium-Akkus werden nicht nur in der Mobilität benötigt, Lithium-Akkus sind auch ein erprobtes Mittel um Energieschwankungen im Netz stabilisieren zu können. Seltene Erden, die für Windkraftanlagen benötigt werden, für den digitalen Wandel unserer Gesellschaft, nichts davon scheint bisher einen Einfluss auf die Märkte, Börsen oder Anleger zu haben, jedenfalls nicht so wie es der Zahn der Zeit erfordern würde.
Werfen wir noch einen Blick auf den Rohstoff Kupfer.
Die Kupfernachfrage nach oben treiben wird auch die zunehmende Fertigung von Elektrofahrzeugen, für die wesentlich mehr Kupfer benötigt wird als für Autos mit Verbrennungsmotor. Darüber hinaus wird der Ausbau der Windkraft für einen Anstieg des Kupferbedarfs sorgen. Schließlich werden für den Bau einer Windenergieanlage pro Megawatt Leistung vier Tonnen Kupfer benötigt – dies alleine für die Generatoren der Windräder, noch ohne die gleichfalls erforderliche Infrastruktur zur Netzanbindung zu betrachten. China wird auch in Zukunft viel Kupfer für den Ausbau der Infrastruktur, für die Fertigung von Exportprodukten sowie für die zunehmende Inlandsnachfrage nach Konsumgütern benötigen. Wegen des starken Wirtschaftswachstums dürfte der Kupferbedarf des Landes in den nächsten zehn Jahren weiter steigen. Warum nicht einfach schnell mehr Kupfer abbauen? Dies hängt damit zusammen, dass von der Entdeckung eines Kupfervorkommens bis zum Abbaubeginn im Durchschnitt zehn Jahre vergehen.
Kupfer braucht Zeit und der Strukturwandel in Verbindung mit dem Wandel der Energieerzeugung braucht Kupfer. Hier soll man sich nur die Mengen vorstellen für :
Elektrifizierung der Bahnstrecken // Ladeinfrastruktur für E-Mobilität // E-Autobahnen // Windkraftausbau und Anschlussnetze // Verteilernetze für Strom etc.
Wie viel tonnen sind wohl Notwendig? Kupfer kann zwar endlos Recycelt werden, jedoch brauchen wie viel mehr als es bisher zur verfügung stand.
=========================================================================================================================================================================================================
Meine Anlage Strategie :
========================
Auch oder gerade weil im Moment einige Unternehmen vom Markt abgestraft werden, weil Sie sich Kapital am Markt besorgen um weiter wachsen zu können, setze ich auf die Strategie, denn all diese Unternehmen
haben Zukunft oder sind bestens Positioniert um den zukünftigen Markt mit dem Versorgen zu können, was benötigt wird.
Das Depot :
1. AFC Energy PLC :
Ein Unternehmen das Brennstoffzellen herstellt, dazu eine komplette Ladeinfrastruktur auf dieser Basis anbietet, mit derer schnell und ohne teuere Kupferleitungen, Lademöglichkeiten angeboten werden können
die nicht an das Stromnetz angebunden werden müssen oder können. An der Seite dieses Unternehmens stehen sehr starke Vertriebspartner ( ABB ) sowie Kunden, Investoren und Entwicklungspartner ( Ingenieurbüro Ricardo ) mit sehr viel Erfahrung in diesen Bereichen.
2. Orocobre Ltd. :
Ein Minenunternehmen aus Australien, bei dem die Weltweit niedrigsten Produktionskosten pro tonne Lithium anfallen. Dies führte in Zeiten der Niedrigpreise für Lithium, dass das Unternehmen auch diese Zeit überstanden hat. Jetzt steht der Merger mit der Galaxy-Mine kurz bevor, dieser Merger würde aus der Orocobre-Mine den fünft größten Lieferranten für Lithium in der Welt machen.
3. Prospect Resources :
Ein junges Minen-Unternehmen das mit beschleunigtem Verfahren zur Produktion drängt, die in Schritten erweitert werden soll. Hier wird Hartgestein-Lithium abgebaut, das einen sehr hohen Reinheitsgrad hat.
Das Unternehmen ist ERMA-Gelistet und sieht unter anderem als Zielmarkt Europa vor.
4. Nevada Copper :
Eine Kupfermine in Nevada, die in einem ehemaligen Kupfer-Abbaugebiet liegt. Im Moment nur Untertagebau betreibt und den Tagebau in Arbeit hat. Sowohl Umweltbewusstsein und Kosteneffizienz stehen hier
ganz oben auf der Liste. Eine Solarfarm soll den wesentlichen Teil der Energiekosten für den Tagebau decken und somit die Margen erhöhen. Die Untertagemine liefert pro tag etwa 5000 tonnen. Der Tagebau
könnte weitere 70.000 tonnen ( Erzgestein ) pro tag liefern.
Längerfristige Aktien Investitionen:
EQtec - Vergasungsanlagen für Biomaterial ( Müll - Holzspäne, Biomasse etc. ) mit vier Großprojekten in England. Einer Anlage in Griechenland, sowie in Italien. Beteiligt an 75 Ausschreibungen für
Anlagen.
Bee Vectoring - Revolutionäres System das im Agrarbereich einzigartig ist und schon jetzt seine Erfolge feiern kann. Kundenstamm wächst stetig. Zulassung in der Schweiz beantragt, das könnte das Tor zu Europa
sein.
Hurraa - AFC Energy PLC - England's way to an industry!AFC Energy PLC - Von einigen Analysten als total Überbewertet angesehen, verlässt nun den Bereich für Anleger, wo es noch eine sehr günstige Anlage dargestellt hat.
England braucht so wie auch wir, einen Umschwung im Zeitalter des Klimawandels. Da kaum einer glaubt das England noch mal eine führende Rolle im Automobilbereich darstellen wird,
muss die englische Regierung andere Bereich finden, in die es sich lohnt zu investieren und diese zu fördern. Ob bei AFC Energy eine staatliche Förderung notwendig ist, daran glaube ich weniger.
Die letzten Wochen zeigen deutlich auf, das sowohl die Anleger wie auch die Investoren, das potential von AFC Energy erkannt haben. Nach einem Rücksetzer, der immer noch deutlich über meinem
Einstiegskurs lag, geht es nun wieder Richtung Norden. Warum?
Spanien :
Sanchez sprach Stunden nach der Ankündigung des US-Motorenherstellers Cummins, ein Werk in Spanien zu bauen, das Elektrolyseursysteme zur Herstellung von grünem Wasserstoff herstellt, einem kohlenstofffreien Kraftstoff, der mit erneuerbaren Energien statt mit fossilen Brennstoffen erzeugt wird.
Das Projekt wird teilweise von Cummins, das zunächst 50 Millionen Euro investieren wird, und dem spanischen Stromversorger Iberdrola finanziert.
Die Anlage wird in Guadalajara, einer Stadt außerhalb der spanischen Hauptstadt, gebaut und soll im Jahr 2023 mit der Produktion des grünen Kraftstoffs beginnen. Neben der Produktion von 500 MW/Jahr Wasserstoff wird sie 350 Arbeitsplätze in der Region schaffen.
Ein "grünes und nachhaltiges Spanien, das die Umwelt und die Biodiversität respektiert, stellt einen enormen Sprung und eine Chance" für die Entwicklung des Landes und die Beschäftigungsrate dar, sagte Sanchez.
Mehr als 1,5 Milliarden Euro aus Spaniens 70-Milliarden-Euro-Konjunkturprogramm werden in den nächsten drei Jahren in den grünen Wasserstoffsektor investiert, sagte Sanchez und fügte hinzu, dass die Technologie auch Investoren ermutigen wird, bis 2030 bis zu 8,9 Milliarden Euro zu investieren.
Schätzungen zufolge wird Wasserstoff bis 2050 ein Drittel des Kraftstoffs für den Landverkehr und 60 % für den Seeverkehr ausmachen.
Jedes Kilogramm grüner Wasserstoff, das einen fossilen Treibstoff ersetzt, wird verhindern, dass neun Kilogramm CO2 in die Atmosphäre gelangen, so Sanchez.
Bis 2030 strebt Spanien einen Anteil von 42% erneuerbarer Energien an seinem Energiemix an und will 74% seines Stroms mit erneuerbaren Energien erzeugen, fügte der Premierminister hinzu. Sanchez sagte, dass sein Land eine vollständige Dekarbonisierung bis 2050 anstrebe.
Ein wasserstoffbetriebenes Energiesystem soll auf einer Baustelle in Spanien installiert werden, ein Projekt, das sich als Meilenstein für die Reinigung von Emissionen im Gebäudesektor erweisen könnte und auch Spaniens wirtschaftliche Erholung nach dem Koronavirus ankurbelt.
Die Anlage wird im nächsten Jahr im Rahmen einer gemeinsamen Initiative des spanischen Energie- und Infrastrukturunternehmens Acciona und des britischen Wasserstoffsystementwicklers AFC Energy geliefert.
"Die Bauindustrie ist eine der größten Verursacher von Umweltverschmutzung in unseren Städten und muss nun Maßnahmen ergreifen, um den Übergang zu einer emissionsfreien Zukunft zu beschleunigen", sagte Adam Bond, Geschäftsführer von AFC Energy.
Auf der Baustelle wird zunächst ein Generator in Form eines 160-kW-Containersystems zum Einsatz kommen, zusammen mit einem Batteriespeichersystem und einem Ammoniak-Cracker, aus dem Wasserstoff als Brennstoff gewonnen wird.
Es zeigt sich also, das der Markt die Vorteile von AFC Energy erkannt hat und diese auch durch Aufträge bestätigt. Dies zeigt auch die Zusammenarbeit mit Altaaqa.
Altaaqa ist ein Unternehmen der Zahid Group, das über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Erstellung schlüsselfertiger Energie- und Wasserlösungen im Königreich Saudi-Arabien und auf der ganzen Welt verfügt. Altaaqa besitzt und betreibt eine der größten mobilen Dieselgenerator-Mietflotten der Welt mit einer Gesamtkapazität von 2 Gigawatt (GW). Das Unternehmen bietet temporäre und netzunabhängige Stromversorgungslösungen für die Sektoren Öl und Gas, Energieversorger, Bergbau, Militär, Fertigung, Rechenzentren, Bauwesen und staatliche Dienstleistungen.
Anscheinend wirkt hier die Werbetour von AFC Energy PLC die, via der Extreme E Welttour präsent ist.
Brennstoffzelle - AFC Energy PLC mit sehr starker Zukunft !!!Auch wenn das Verhalten vieler Anleger im Moment gegen AFC-Energy zu sprechen scheint, so verrennen sich viele hier in reiner Charttechnik und sinnlosem "Sell" einer Aktie, deren Aussicht für die Zukunft nicht besser sein könnte.
Die von AFC-Energy eingeschlagene Strategie, das führende Unternehmen in diesem Bereich zu werden, ist auf dem besten Weg dahin. Starke Partner an der Seite was den Vertrieb angeht ( ABB ),
die über ein Weltweites Netzwerk an Kunden verfügen :
Die Kommerzialisierungs- und Marketing-Vereinbarung konzentriert sich auf die gemeinsame Vermarktung und den Einsatz von integrierten Hochleistungs-EV-Ladesystemen in den wichtigsten Märkten von ABB, darunter:
Private Fahrzeugknotenpunkte;
Betreiber von Ladestationen;
Logistik-Hubs und Vertriebszentren;
Öffentlicher und privater Nahverkehr (einschließlich Busdepots);
Schifffahrt (einschließlich Laden in Häfen und Jachthäfen); und
Senkrechtstarter und Landungsfahrzeuge (VTOLs).
Hier nicht aufgeführt ist der Bereich der Dieselgeneratoren: Der gesamt Markt der Dieselgeneratoren beträgt 26 Milliarden U$.
Mace, eines der größten Bauunternehmen in UK, hat eine Absichtserklärung mit AFC-Energy unterzeichnet in der, Mace beabsichtigt ihre Dieselgeneratoren bis 2026 durch Brennstoffzellensysteme von AFC-Energy zu ersetzen.
Acciona als eines der weltweit führenden Bauunternehmen mit einem Multi-Gigawatt-Portfolio an Investitionen in erneuerbare Energien auf der ganzen Welt, hat ACCIONA über seinen Geschäftsbereich Bauwesen eine Vereinbarung mit AFC Energy geschlossen, um Feldtests eines containerisierten 160kW H-PowerTM Systems auf einer seiner spanischen Baustellen durchzuführen. Zusätzlich zu einem containerisierten H-PowerTM Brennstoffzellensystem wird ACCIONA mit einem Batterie-Energiespeichersystem (BESS) und einem Ammoniak-Cracker beliefert.
Altaaqa ist ein Unternehmen der Zahid Group, das über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Erstellung schlüsselfertiger Energie- und Wasserlösungen im Königreich Saudi-Arabien und auf der ganzen Welt verfügt. Altaaqa besitzt und betreibt eine der größten mobilen Dieselgenerator-Mietflotten der Welt mit einer Gesamtkapazität von 2 Gigawatt (GW). Das Unternehmen bietet temporäre und netzunabhängige Stromversorgungslösungen für die Sektoren Öl und Gas, Energieversorger, Bergbau, Militär, Fertigung, Rechenzentren, Bauwesen und staatliche Dienstleistungen.
Mr. Majid T. Zahid, Group President - Energy bei der Zahid Group, kommentierte:
"Der heutige Tag markiert den Beginn einer neuen Partnerschaft mit AFC Energy, einem Branchenführer bei der Bereitstellung von sauberem Strom. Wir sind zuversichtlich, dass wir gemeinsam ein wichtiger Akteur bei dem Ziel unseres Königreichs sein werden, das weltweit führende Zentrum für die Produktion von grünem Wasserstoff und Ammoniak zu werden.
Die Zahid Group ist voll und ganz auf die strategische Zukunftsvision unseres Königreichs ausgerichtet, und wir zeigen in allen Unternehmen unserer Gruppe, dass wir an sie glauben."
Cracker und Batterie werden von Partnerfirmen hergestellt und als Paket, in Verbindung mit dem System von AFC-Energy vertrieben.
Die möglichen Einsatzgebiete der Brennstoffzellen und den Systemen der Partner, wachsen stetig weiter. So stehen auch Rechenzentren im Fokus von AFC-Energy. Der Energiebedarf von Rechenzentren steigt stetig an, so haben heutige
Rechenzentren einen Energieverbrauch, der gesamten UK und der Weltweite Energieverbrauch dieser Rechenzentren wächst mit jedem Jahr um ca. 5%. Wollen wir die Klimaziele erreichen müssen wir auch in diesem Bereich Klimaneutral werden.
Doch die Liste bei AFC-Energy, für die geplanten Einsatzgebiete des Brennstoffzellensystems, werden ständig erweitert. So arbeitet das Renommierte Ingenieurbüro Ricardo daran, das Brennstoffzellensystem von AFC-Energy, für Schifffahrt und Schiene zu Designen.
AFC-Energy sieht vor allem die Vorteile beim verwenden von Ammoniak als den großen Vorteil an. Dafür sprechen :
Höhere Energiedichte ( etwa 3 mal so Hoch )
Geringere Erzeugungspreise ( nur 1/4 von Wasserstoff )
Geringeres Transportvolumen ( nur 1/4 von Wasserstoff )
Einfacher zu Handhaben und geringeres Risiko
Weitere Vorteile von Ammoniak sind darin zu sehen, das es bereits bestehende Lieferketten und Erzeuger gibt und der CO2 Fußabdruck neutral ist.
AFC-Energy führt auch im Bereich der Effizienz der Brennstoffzelle, was ausbeute und Haltbarkeit der Membran anbelangt, sowie bei den Kosten der Herstellung für diese Membran ( Alkamem ).
Einiges von dem wird noch dieses Jahr realisiert werden, vieles wird in diesem Jahr ( sofern die Pandemie das zulässt ) in die Testphase gehen.
Fazit :
Hier entsteht ein Globalplayer der besonderen Art. Das Potential von AFC-Energy für die Zukunft scheint fast Grenzenlos zu sein!
AFC-Energy-PLC - Starke und Konstante EntwicklungAFC-Energy wird immer mehr zu einem Starken-Rendite Papier!
Gerade auf Welt-Tourne mit ihrem Netzunabhängigem Ladesystem, die dazu Dient, die Einsatzfähigkeit unter jeder Umweltbedingung auf zu zeigen.
Verstärkte zusammenarbeit mit ABB, um auch Rechenzentren mit Ökologischem Strom vom Stromnetz zu lösen.
Sicher man kann Battarien zur Speicherung von Energie Nutzen, doch sollte man sich Fragen wie teuer diese werden dürfen?
Die Autoindustrie Schreit nach Lithium - der Kupferpreis steigt immer weiter und ist nur noch einen Hauch von den Allzeithoch preisen entfernt,
so das herkömmliche Ladeinfrastrukturen und Battariespeicher immer teuerer werden.
So sollte es einen nicht wundern das, die Aktie von AFC-Energy sich gerade auf den Weg macht, ihre Ketten zu sprengen und zu neuen Höhen aufzusteigen.
Darum bleibe ich weiterhin sehr Optimistisch und gehe weiter von einer Kursentwicklung aus, die dieses Jahr die 1€ Marke knacken wird
und deren folgende Marke ich zwischen 1.5€ - 2€ bis Ende des Jahres sehe.
So das hier noch mal ein Verdoppler für dieses Jahr in Sicht ist.
AFC Energy PLC Zeus Capital hat den Entwickler von erneuerbaren Energien, AFC Energy, bei seiner institutionellen Platzierung und seinem offenen Angebot in Höhe von £6 Millionen beraten.
Das Unternehmen verfolgt Möglichkeiten in verschiedenen Sektoren, in denen Wasserstoff leicht verfügbar ist, einschließlich der Chlor-, Clean-Coal- und Waste-to-Energy-Industrie, sowie Anwendungen für dezentrale/Back-up-Stromversorgung.
Ian Williamson, Chief Executive Officer bei AFC Energy, kommentierte:
"Wir freuen uns, dass wir ein bedeutendes Finanzierungspaket für das Unternehmen abschließen konnten. Diese Finanzierung ermöglicht es uns, unser Power Up-Projekt zu realisieren und unsere Pläne zur Erschließung kommerzieller Märkte fortzusetzen."
John Goold, Chief Executive Officer bei Zeus Capital, kommentierte:
"Wir freuen uns, AFC Energy bei der institutionellen Platzierung und dem offenen Angebot in Höhe von 6 Millionen Pfund beraten zu haben, einer Struktur, die es den bestehenden Aktionären ermöglichte, zu den gleichen Bedingungen wie institutionelle Investoren an der Kapitalaufnahme teilzunehmen. Die eingeworbenen Mittel werden es dem Unternehmen ermöglichen, seine spannende Technologie weiterzuentwickeln."
zeuscapital.co.uk
www.directorstalkinterviews.com
Zeus Capital spricht von einem Kursziel in diesem Jahr von über 2,- €
Desweiteren soll wohl Scania interesse an dem System von AFC Energy gezeigt haben!
Dr. Rendall kommt von Dyson Technology Ltd. zu AFC Energy,
wo er als Head of Engineering and Industrialisation für das Energiespeicherteam von Dyson tätig war,
wo er mehrere Batterie- und Energiespeicherprogramme leitete.
Hier ein Link zu allen News :
www.proactiveinvestors.co.uk
AFC Energie welcher Pfad wird es sein AFC Energie Kurze Chart Analyse
...........................
In Dezember hatte die Aktie ein regelrechter Boom, da war es verständlich mal soweit, dass es einen gang runter schalten.
sie hatte einen wunderschönen Rebound bei der 0,38 Fib R. und hat dabei einen Trendwechsel eingeschlagen.
Seit der Konsolidierung haben wir eine Flagge gebildet, welches wir am 3.Feb 2021 verlassen haben.
nun gibt es 3 mögliche Szenarien
1.Szenario
Die Aktie wird durch den Ausbruch beflügelt, sodass sie die 2 Widerstände ignoriert und dynamisch nach oben Richtung
ATH geht
2.Szenario
Die Aktie prallt ab und macht einen Retesting wäre aber dabei die Ichimoku Cloud zu verletzten und geht das Risiko ein sogar in die Konsolidierung wider reinzufallen
3.Szenario
wir befinden uns in eine Seitwärtsphase zu Stabilisierung zwischen 0,90€ und der psychologischen 1€ Marke
hierbei brechen wir später in den nächsten handelsphase nach oben Aus !
Nun welche könnte es sein ?
Persönlich glaube ich eher das wir uns im Szenario 3 befinden bzw befinden werden.
Das Niveau ist momentan unter 1€ eine absolute Kaufchance
Kursziel 1,50€
AFC Energy PLC - Positioniert sich immer weiter am Markt AFC Energy unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit Rolec Services für die Entwicklung und den Vertrieb von integrierten EV-Lade-Brennstoffzellensystemen
Rolec, Hersteller von Europas größtem Angebot an EV-Ladelösungen, der in über 40 Ländern tätig ist,
geht eine Partnerschaft mit AFC Energy ein, um voll integrierte Brennstoffzellen-EV-Ladesysteme zu entwickeln und einzusetzen.
Das CH2ARGETM-System von AFC Energy treibt das weltweit erste Ladegerät für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge an.
AFC Energy (AIM: AFC), das führende Unternehmen für die Stromversorgung mit alkalischen Brennstoffzellen, gab heute die erfolgreiche Demonstration von CH2ARGETM bekannt, dem weltweit ersten auf Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie basierenden Ladegerät für Elektrofahrzeuge. Der Durchbruch des in Großbritannien ansässigen Energietechnologie-Unternehmens gab eine Vorschau auf das Potenzial, 100% sauberen Strom für das zukünftige Laden von Elektrofahrzeugen zu ermöglichen.
Die Demonstration des CH2ARGE-Geräts fand am Dunsfold Aerodrome statt, wo sich die BBC-Teststrecke Top Gear befindet,
und sah einen BMW i8 als erstes Auto überhaupt, das mit Strom aus einer Wasserstoff-Brennstoffzelle aufgeladen wird.
Die Innovation findet nach 10 Jahren Brennstoffzellen-Forschungsentwicklung in den Labors von AFC Energy statt.
Die Aktien von AFC Energy plc (LON:AFC) stiegen aufgrund eines ersten kommerziellen Auftrags aus Australien für ein Wasserstoffaggregat,
das seine Brennstoffzellen nutzt, sprunghaft an. Southern Oil wird die Anlage, deren Leistung zwischen 200 kW und 400 kW liegen soll,
in seiner modernen Biomasseanlage in Gladstone installieren.
AFC Energy PLC - Wasserstoff das neue GoldErst ein dicker Vertrag mit der BK-Gulf, plus dem weiteren Ausbau in Sicht, nun die erste Produktionsstätte in Surrey, Dunsfold Park.
Zitat :
Eine Anfangsinvestition von 300.000 Pfund Sterling wird in die Anlage getätigt werden, mit dem Ziel,
die spätere Auslieferung von bis zu 100 Wasserstoffgeneratorsystemen pro Jahr mit einer Kapazität für weiteres Wachstum zu ermöglichen.
Seit Tagen geht es mit der Aktie voran und die Kurse klettern.
Auch hier etabliert sich ein Unternehmen mit mehr und mehr Aussichten ein großer Player in dem Sektor zu werden.