GOLD SPOT (XAU/USD) 4H Analyse – Bullische Ausbruchsdynamik🔔 GOLD SPOT (XAU/USD) 4H Analyse – Bullische Ausbruchsdynamik 💥📈
📊 Übersicht:
Gold hat einen klaren bullischen Ausbruch aus der Seitwärtsphase bestätigt. Nach dem Rebound vom HAUPT-SUPPORT-Bereich bei ca. $3.200, konnte der Preis kräftig steigen und das erste Take-Profit-Ziel (TP1) bei $3.429 erreichen.
🔍 Wichtige Levels:
🟩 Hauptsupport: $3.200 – fungierte als starke Unterstützung und Sprungbrett für den Aufwärtstrend.
📌 1. TP (erreicht): $3.429 – Widerstandsbereich wurde angetestet.
🎯 Nächstes Ziel (TP2): $3.504 – Preis könnte dieses Level bei anhaltendem Momentum erreichen.
📈 Technischer Ausblick:
Die Struktur zeigt höhere Tiefs mit einem klaren Impuls-Ausbruch nach oben.
Der aktuelle Impuls deutet auf eine starke Marktstärke der Bullen hin.
Solange der Preis über dem $3.366-Support bleibt, ist der Trend weiterhin bullisch.
🛑 Risikohinweis:
Mögliche Reaktion oder Korrektur am TP2-Level beachten.
Ein Bruch unter $3.366 könnte zu einer tieferen Korrektur führen.
✅ Fazit:
Das bullische Szenario bleibt bestehen, mit hoher Wahrscheinlichkeit für einen Test des $3.504-Niveaus. Rücksetzer können als Einstiegsmöglichkeiten für Long-Trades genutzt werden – mit einem klaren Risikomanagement. 🔐📊
GOLDMINICFD Trading-Ideen
Gold-Rallye: Welle 5 im Anmarsch!Chart-Breakdown:
Elliott‑Wave‑Setup – Wir befinden uns in Welle 5, steigen in einem aufsteigenden Kanal vom Welle-4-Tief an und zielen auf ca. 3 500–3 600 USD
.
Wichtiges Widerstandsniveau & Breakout – Die Zone bei 3 497–3 500 USD ist entscheidend. Ein klarer Ausbruch hier könnte den nächsten Schub in Richtung 3 600+ USD auslösen .
Unterstützungsebene – Soforthilfe erhält die Zone 3 392 USD, die zuvor als Widerstand diente. Ein Rücksetzer auf 3 420–3 440 USD wäre ein attraktiver Einstiegspunkt.
Makro‑Treiber – Geopolitische Spannungen (z. B. im Nahen Osten) treiben die Flucht in sichere Häfen, unterstützt durch einen schwächeren US-Dollar – aktuell bei ~2‑Monats-Hoch
reuters.com
.
📈 Ausblick & Strategie:
Kurzfristig: Leichte Konsolidierung erwartet – idealer Kaufbereich bei 3 420–3 450 USD.
Mittelfristig: Ein Durchbruch über 3 500 USD könnte bis 3 600–3 700 USD führen.
Stopp‑Loss: Unter der Unterstützung bei ~3 392 USD.
Profitziele: Erst 3 500 USD, dann 3 600+ USD.
6.13 Goldpreisanstieg6.13 Goldpreisanstieg
Beeinflusst von der Lage im Nahen Osten eröffnete Gold steil und befindet sich derzeit in einer Phase des Rückgangs und der Anpassung. Sollten sich in Zukunft neue Nachrichten ergeben, könnte der Goldpreis nächste Woche, beispielsweise am 24. Februar 2022, ein neues Hoch erreichen.
Das heutige Unterstützungsniveau liegt bei 3411, das Widerstandsniveau bei 3429.
Der Haupttrend des Tages ist eine Long-Position. Sollte der Preis bis zum heutigen Handelsschluss auf etwa 3411 fallen, können Sie eine Long-Position eingehen. Nächste Woche könnten Überraschungen auf Sie warten.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse konnte Ihnen weiterhelfen.
Gold durchbricht stark und ist optimistisch
Goldmarktanalyse und -ausblick
Fundamentale Treiber
Inflationsdaten und Fed-Politik
Die US-Verbraucherpreisindex-Daten im Mai fielen niedriger aus als erwartet und bestärkten die Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed im September. Der US-Dollar-Index geriet unter Druck (er fiel auf 98,42 Punkte, nahe einem Sechswochentief), was die Attraktivität von Gold steigerte.
Die Erwartung eines Abwärtstrends bei den Realzinsen und der Rückgang der Renditen von US-Staatsanleihen stützten den Goldpreis zusätzlich.
Geopolitische Risiken
Die Spannungen im Nahen Osten haben sich verschärft, und die Nachfrage nach sicheren Anlagen ist sprunghaft gestiegen. Gold, ein traditioneller sicherer Hafen, hat Kaufunterstützung erhalten.
Einfluss verwandter Märkte
Der schwache US-Dollar (-0,4 %) senkt die Kosten für die Goldhaltung, und die Volatilität der US-Aktien und die Unsicherheit in der Handelspolitik haben dazu geführt, dass Mittel in sichere Anlagen fließen.
Wichtige technische Signale
Tagesniveau
Der Kurs durchbrach die vorherige Schockspanne, der kurzfristige gleitende Durchschnitt befand sich in einer bullischen Struktur, und das MACD-Momentum entwickelte sich stark. Achten Sie auf die Druckzone zwischen 3390 und 3400 Punkten.
Die gestrige starke positive Linie schloss und bestätigte die kurzfristige Stärke. Die nächste wichtige Widerstandszone liegt zwischen 3385 und 3400 Punkten.
Kurzfristig (1 Std.)
Nach dem Erreichen der 3356 Punkte im frühen Handel durchbrach der Kurs erneut das Hoch und zeigte damit die Dominanz der Bullen. Die 3355-3360 Punkte stellen die erste Unterstützung des Tages dar.
Sollte der Kurs nach dem Retracement die 3355 Punkte nicht durchbrechen, bleibt die bullische Struktur erhalten. Das obere Ziel liegt bei 3377-3385 Punkten. Nach dem Durchbruch könnte die 3400er-Marke ins Auge gefasst werden.
Handelsstrategie-Vorschläge
Bullenchancen
Einstiegsbereich: Unterstützungsbereich zwischen 3345 und 3350 Punkten
Ziel: 3377 (Asiatisches Hoch) → 3385 → 3400.
Stop-Loss: unter 3340 (um Fehldurchbrüche zu vermeiden).
Warnung vor Short-Risiken
Steigt der Goldpreis in den Bereich von 3385–3400 und gerät unter Druck, können Sie mit einer geringen Position, einem Stop-Loss von 3405 und einem Ziel von 3360 Short-Positionen eingehen.
Wichtige Risikokontrollposition
Unterstützung: 3345 (Stärke-Schwäche-Grenze) → 3338 (tägliche Bullen-Verteidigungslinie).
Widerstand: 3377 (Europäisches Sitzungshoch) → 3387 (vorheriger Bereich mit hoher Konzentration).
Fazit: Gold weist aufgrund der Resonanz von Fundamentaldaten und technischen Aspekten ein relativ starkes Muster auf. Die Strategie besteht hauptsächlich darin, bei Kursrückgängen Long-Positionen einzugehen, wobei das Risiko von Gewinnmitnahmen auf hohen Niveaus zu beachten ist.
Gold (XAU/USD) 4H Analyse Bullischer Ausbruch mit Ziel bei 3.490🔵 Trendlinienausbruch 📈
📏 Der Preis hat eine fallende Trendlinie nach oben durchbrochen – ein Zeichen für eine mögliche bullische Umkehr.
🔼 Dieser Ausbruch gilt oft als Kaufsignal.
🧱 Widerstandsbereich 🛑
🔹 Der Kurs hat einen horizontalen Widerstandsbereich durchbrochen.
🔄 Dieser Bereich könnte nun zu einer Unterstützungszone werden.
🟧 Nachfragezone 📦
📍 Bereich zwischen 3.267 – 3.298.
🛡️ In dieser Zone wurde in der Vergangenheit starke Kaufaktivität beobachtet.
📉 Der EMA (70) bei 3.298,065 dient als dynamische Unterstützung.
🟦 Einstiegspunkt 🚪
🎯 Einstiegslevel: 3.322,930
🔄 Einstieg nach Bestätigung durch Pullback oder bullische Kerze über dem Widerstand.
🔴 Stop Loss ⛔
⚠️ SL-Level: 3.267,993
💣 Unterhalb der Nachfragezone und EMA — schützt vor Fehlausbrüchen.
🟩 Kursziel 🎯
🚀 Ziel: 3.490,000
📌 Früheres Hoch — hier wird mit starkem Widerstand gerechnet.
💰 Trade-Setup-Zusammenfassung
✅ Kauf über: 3.322,930
❌ Stop Loss: 3.267,993
🎯 Ziel: 3.490,000
📊 Chance/Risiko-Verhältnis: Günstig (ca. 1:3)
🔎 Technische Bestätigung
🔵 EMA-Unterstützung ✅
🔵 Trendlinienausbruch ✅
🔵 Widerstand wird zur Unterstützung ✅
🔴 Risiko eines Fehlausbruchs ⚠️
GOLD/USD Bullischer Ausbruch bestätigtGOLD/USD Bullischer Ausbruch bestätigt 🚀📈
📊 Technische Analyse:
Der Chart zeigt einen klaren bullischen Ausbruch über den markanten Widerstandsbereich bei $3.390–$3.400. Der Schlusskurs oberhalb dieser Zone signalisiert starken Kaufdruck und positives Momentum.
🔍 Wichtige Beobachtungen:
🟦 Unterstützungszone:
Im Bereich von $3.250–$3.280 hat sich die Zone mehrfach als starker Support erwiesen (gekennzeichnet durch grüne Pfeile und orangefarbene Kreise), was auf wiederholtes Kaufinteresse hinweist.
🟦 Widerstand wird zur Unterstützung:
Der vorherige Widerstand um $3.390–$3.400 fungiert nun potenziell als neue Unterstützung. Ein erfolgreicher Retest und Halt oberhalb dieser Zone würden den Ausbruch zusätzlich bestätigen.
📈 Ausblick:
Erwartet wird ein typisches Muster: Retest → Abprall → Fortsetzung nach oben:
Rücklauf zur neuen Unterstützung 📉
Fortsetzung des Aufwärtstrends in Richtung $3.460+ 🎯, wenn die Zone hält
✅ Markttendenz:
Bullisch, solange der Kurs über $3.390 bleibt. Ein Bruch darunter würde das bullische Szenario entkräften.
📌 Strategie-Tipp:
Warte auf Bestätigung in kleineren Zeitrahmen (z. B. bullische Umkehrkerzen wie Bullish Engulfing oder Pin Bar), bevor du in eine Long-Position gehst.
Goldpreis - Test der nahen Durchschnitte vorausAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.309
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis nach unten gedreht und in Richtung März-Hoch korrigiert. Darüber hat sich zunächst eine Tradingrange gebildet, die in der vergangenen Woche vom Widerstand im $3.400er-Bereich zurückgekommen ist. Dem schwachen Wochenschluss könnte zum Start in die neue Woche am Montag weitere Schwäche folgen, sodass die Unterstützung am Vorwochentief im Fokus liegt.
Mögliche Tagesspanne: $3.280 bis $3.340
Nächste Widerstände: $3.403 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.289 = Vorwochentief | $3.127 = März-Hoch
GD20: $3.346
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf einer möglichen Stabilisierung im Bereich der $3.300er-Marke. Sollte stützende Nachfrage ausbleiben, könnte sich ein Test der 50-Tage-Linie im $3.250er-Bereich andeuten.
Mögliche Tagesspanne: $3.250 bis $3.320 alternativ $3.310 bis $3.360
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der Goldkurs nach seinem Rekordhoch an der $3.500er-Marke die Unterstützung am März-Hoch getestet und die 20-Tage-Linie zurückgewonnen. Widerstand im $3.400er-Bereich steht nun einer weiteren Erholung entgegen, und die Preisentwicklung könnte bis zum gleitenden Durchschnitt aus 50 Tagen zurückkommen. Ein Bruch dieser Unterstützung würde auf die untere Grenze der zwischen $3.100 und $3.500 gebildeten Tradingrange abzielen.
Mögliche Wochenspanne: $3.190 bis $3.340
GD20: $3.289 GD50: $3.221 GD200: $2.828
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation bleibt die Entwicklung an der 50-Tage-Linie abzuwarten. Sollte der Kurs bis an das März-Hoch korrigieren, wäre dort zunächst Unterstützung für eine Fortsetzung der Tradingrange vorhanden. Erst Notierungen unter $3.000 würden den 200-Tage-Durchschnitt als Kursziel aktivieren.
Mögliche Wochenspanne: $3.270 bis $3.460 alternativ $3.050 bis $3.280
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Erzeugerpreisindex
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldmarktanalyse und HandelsstrategienGoldmarktanalyse und Handelsstrategien
Kernaussicht: Der Markt ist weiterhin stark schwankend.
Großzyklisches Muster: Gold befindet sich in einer Phase des Überschwangs, ohne Trendrichtung, ähnlich dem langfristigen Schock nach dem Höchststand 2011 (der fast 20 Monate anhielt).
Die aktuellen Fundamentaldaten (geopolitische Konflikte, Inflationsdaten, Erwartungen an die Fed-Politik) unterstützen diese heftigen Schwankungen.
Kurzfristige Merkmale: Steiler Aufwärtstrend, häufige V-förmige Umkehrungen. Rhythmuskontrolle ist wichtiger als Richtungsbestimmung. Wir müssen wachsam gegenüber plötzlichen, nachrichtenbedingten Auf- und Abschwüngen sein.
Überblick über die wichtigsten Einflussfaktoren
Verhandlungen zwischen China und den USA: Es wurden keine konkreten Details bekannt gegeben, aber die Marktsensibilität gegenüber den Handelsbeziehungen ist weiterhin vorhanden.
US-VPI-Daten: Etwas niedriger als erwartet. Trump forderte die Fed auf, die Zinsen um 1 % zu senken, was die Erwartungen einer Lockerung verstärkt, was gut für Gold ist.
Situation im Nahen Osten: Die USA evakuierten ihre Bürger aus Bahrain und Kuwait, die Iran-Irak-Krise eskalierte, und die geopolitische Risikoprämie trieb den Goldpreis in die Höhe.
Technische Analyse
1. Tagesniveau
Muster: Die große positive Linie durchbrach den wichtigen Widerstand bei 3360 Punkten und bestätigte damit die kurzfristige Aufwärtsdynamik.
Unterstützungsniveau: 3360-3345-3320
Widerstandsniveau: 3390-3395
Möglicher Verlauf: Über 3360 könnte der Kurs auf über 3400 Punkte steigen (Ziel: 3415, 3440); unter 3350-345 steigt das Risiko eines Kursrückgangs.
2. 4-Stunden-Niveau
Trend: MACD Golden Cross, Handelsvolumen gestiegen, gleitende Durchschnitte bullisch ausgerichtet, Unterstützungsniveau: 3369 (MA5), 3350 (MA60).
Wichtige Punkte: 3360–65 markiert die Grenze zwischen Long- und Short-Positionen. Hält dieser Wert, setzt sich der Aufwärtstrend fort.
3. Stundenchart
Kurzfristiges Signal: Goldenes Kreuz des MACD, aber STO ist überkauft. Vorsicht vor einem starken Rückgang. 3362 ist die direkte Unterstützung, und ein Ausbruch über dieses Niveau könnte zu einem Rückgang auf 3348–50 führen.
Empfehlungen für Handelsstrategien:
Long-Strategie
Aktive Long-Orders: Markteintritt im Bereich 3360–65, Stop-Loss von 5 $ (unter 3360 $), Kursziel 3375–3388–3395–3405 $.
Konstante Long-Orders:
Long-Orders bei 3345–3350, Stop-Loss bei 3339, Ziel über 3360.
Short-Order-Strategie:
Kurzfristiger Pullback: Short-Positionen bei Stagflation im Bereich von 3396–3400, Stop-Loss bei 3405, Ziel 3380–3360.
Trend-Short-Orders: Batch-Layout im Bereich von 3413–3430, Stop-Loss über 3440, Ziel 3400–3380 (muss dem Top-Muster entsprechen).
Die neueste Goldtrendanalyse-Strategie vom 12. Juni:
Analyse der Schlüsselfaktoren
Einfluss der Verbraucherpreisindex-Daten
Der Kern-Verbraucherpreisindex (VPI) in den USA stieg im Mai nur um 0,1 % und damit weniger als erwartet. Dies deutet auf eine Verlangsamung der Inflation hin und bestärkte die Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed (es wird nun erwartet, dass die Zinsen im nächsten Jahr um 77 Basispunkte gesenkt werden). Nach Veröffentlichung der Daten stieg der Goldpreis kurzfristig auf 3.360 $/Unze, während der US-Dollar-Index einbrach, was die gestiegene Risikoaversion widerspiegelt.
Wir müssen jedoch die anschließende Korrektur der Inflationserwartungen durch den Markt aufmerksam verfolgen, insbesondere falls die Fed auf der Zinssitzung im Juni restriktive Signale sendet.
Wichtige technische Punkte
Widerstand: 3360–3363 (Intraday-Hoch), 3380–3382 (vorheriger Hochdruck).
Unterstützung: 3300–3310 (kurzfristige psychologische Barriere), 3293 (aktuelles Tief).
Tagessignal: Der 5-Tage-Durchschnitt kreuzt den 10-Tage-Durchschnitt, der Goldpreis verharrt jedoch vorübergehend auf dem 5-Tage-Durchschnitt, wodurch eine Preisdivergenz entsteht. Wir müssen hinsichtlich des Risikos eines Hochs und anschließenden Rückgangs wachsam sein.
Marktstimmung
Geopolitische Faktoren (Handelskonflikte, Goldkäufe der Zentralbanken) unterstützen weiterhin die langfristige bullische Logik für Gold. Kurzfristige technische Entwicklungen zeigen jedoch, dass die bullische Dynamik nicht ausreicht und es einen starken Widerstand oberhalb von 3350 gibt.
Strategievorschläge
Kurzfristiger Handel
Strategie für Short-Orders: Erholt sich der Goldpreis in den Bereich von 3365–3370 und wird blockiert (insbesondere bei einem langen oberen Schatten oder einem negativen Schlusskurs des 1-Stunden-Charts), können Sie mit einer geringen Position shorten, mit einem Kursziel von 3330–3310 und einem Stop-Loss von 3385.
Strategie für Long-Orders: Fällt der Goldpreis zurück auf 3300–3310 und stabilisiert sich dort (z. B. durch Schließen eines Kreuzsterns oder einen positiven Rebound), können Sie kurzfristig long gehen, mit einem Kursziel von 3330–3350 und einem Stop-Loss von 3290.
Trendverfolgung
Bestätigung der Durchbruchsrichtung: Bei einem effektiven Durchbruch Bei 3382 könnte sich Raum für einen Anstieg auf 3400 eröffnen; fällt der Kurs unter 3293, sinkt er auf die Unterstützungsmarke von 3270–3250.
Vorsicht bei Orderverfolgen: Aktuell befinden wir uns im Schockbereich (3293–3360). Vermeiden Sie blindes Folgen, bevor Sie das vorherige Hoch/Tief durchbrechen.
Risikohinweis
Ereignisrisiko: Beobachten Sie die Ergebnisse der US-Staatsanleihenauktion. Eine schwache Nachfrage könnte den Kauf von Gold als sicheren Hafen weiter ankurbeln.
Technische Korrektur: Bildet der tägliche MACD eine Bodendivergenz, kann dies eine stärkere Erholung auslösen, die im Zusammenhang mit dem K-Linien-Muster beurteilt werden muss.
Zusammenfassung: Der Fokus liegt tagsüber auf hohen Kursen. Short-Orders werden platziert, sobald die wichtige Widerstandsmarke von 3365–3370 unter Druck steht. Fällt die Marke schnell unter 3330, können Positionen erhöht werden; Long-Orders sind auf geringe Positionen an der Unterstützungsmarke beschränkt. Setzen Sie strikte Stop-Loss-Positionen und warten Sie nach dem Durchbrechen der Spanne auf trendfolgende Gelegenheiten.
Gold ist nicht aufzuhalten: 3400+Gold ist nicht aufzuhalten: 3400+
Derzeit: Der Goldpreis hat in Kombination mit Nachrichten endlich wieder die 3400-Punkte-Marke überschritten
Strukturell: Die Unterseite der Kopf-Schulter-Formation schwingt mit ausreichender Dynamik nach oben und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass nächste Woche ein neues Hoch erreicht wird.
Nächster Hauptpunkt: Der Goldpreis bleibt bei niedrigen Preisen lang
In den letzten zwei Tagen schwankte der Goldpreis stark, und die Schwankungen hin und her deuten auch darauf hin, dass der Trend des Goldpreises letztendlich eine allgemeine Richtung haben wird.
Bislang bleiben die Goldpreisbullen stark und werden heute definitiv die 3.400-Punkte-Marke knacken.
Wir müssen uns jedoch vor dem großen Wasserfall-Rückgang in Acht nehmen, der jederzeit eintreten kann.
Solange der Goldpreis derzeit eine große wasserfallartige Korrektur zeigt, ist dies ein Signal zum Kaufen und für Long-Positionen.
Leider habe ich heute den Kaufpunkt bei 3330-3335 festgelegt, den Kaufpunkt bei 3340 verpasst und hatte dann keine Chance mehr, in den Markt einzusteigen. Ich habe beobachtet, wie der Goldpreis bis auf rund 3.400 Punkte stieg und den Druck bei etwa 3.400 Punkten testete.
Betriebsideen:
1: Achten Sie als Nächstes auf die Rückrufleistung im Bereich 3360-3380, gehen Sie zu einem niedrigen Preis long und setzen Sie den Stop-Loss bei 3360.
2: Solange ein großer Wasserfall-Pullback auftritt, handelt es sich um ein Long-Signal.
3: Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Goldpreis diese Woche stark auf ein neues Hoch von 3500+ steigt
XAU/USD Update (12.06.2025)Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf den aktuellen Gold-Chart, welcher uns bereits sofort einiges an Momentum liefert, welches wir für Trade nutzen können!
Hier gibt es aktuell tatsächlich gar nicht soviel zu sagen, denn Gold hat bereits einiges an Vorarbeit im Daily-Chart geleistet, da wir dort zwar den Support der bis vor kurzem aktiven UP-Trendline nun offenbar gebrochen haben, dasselbe aber für alle Widerstands-FVG‘s gilt.
Direkten Support auf dem Daily-Chart haben wir bei Gold also nicht mehr, der Weg nach oben ist aber absolut frei und wird stark von dem aktuellen Momentum unterstützt, welche übergeordnet, definitiv bullish ist und definitiv ein baldiges, neues ATH bei Gold ankündigt.
Der heutige Tag hingegen ist nun erstmal bearish gestartet, da wir nach dem Sweep einer sehr wichtigen Liquiditäts-Zone, welche genau im relevanten Fib-Bereich liegt unseren Support verloren habe und extrem Abverkauft worden sind.
Dieser Abverkauf hat eine starke Imbalance hinterlassen, welche aktuell gefüllt wird und kann für zwei Dinge stehen: Entwerder ist dies ein massiver Liquiditäts-Grab, welcher Momentum für ein neues ATH einsammelt oder dies ist ein Vorbote für einen weiteren Abverkauf, welcher die diversen Liquiditäts-Zonen (blaue Boxen) unter uns einsammeln möchte.
Entscheiden wird sich dies an der Imbalance selbst, welche natürlich ebenfalls eine 15min-FVG darstellt. Sollten wir diese nämlich vollständig schließen und den Widerstand der 15min-FVG brechen, bedeutet dies, dass wir weiter steigen werden und können uns auf die Suche nach einem Long Entry machen. Da dieses Setup aber sehr Situationsbedingt ist, werden wir dieses erst später erläutern.
Sollten wir diese Imbalance aber nur bis zum Fib-Level (blaue Box) über uns schließen, dort eine bearishe Reaktion erhalten und die 15min-FVG natürlich nicht brechen, können wir ziemlich sicher davon ausgehen, dass wir erneut sinken werden.
In diesem Fall markieren wir uns dann den Support einer 1min- oder 5min-FVG, an welcher der Chart grade reagiert, warten auf deren Bruch und nutzen den anschließenden re-Test als Short Entry.
Dies sind nun erstmal die Szenarien auf welche wir uns heute Vormittag am meisten konzentrieren sollen, solltet ihr hierzu aber noch Fragen haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
XAU/USD Kursanalyse – 12. Juni 2025 XAU/USD Kursanalyse – 12. Juni 2025 🪙📈
📊 Technischer Überblick:
Der Chart zeigt eine deutlich erkennbare Seitwärtsbewegung mit klar definierten Unterstützungs- und Widerstandsbereichen:
📍 Schlüsselzonen:
🔴 Widerstandszone: 3.380 – 3.400 USD
Der Kurs wurde mehrfach in dieser Zone abgewiesen (rote Pfeile) – ein starker Angebotsbereich.
🟢 Unterstützungszone: 3.280 – 3.300 USD
Mehrfache Reaktionen und Umkehrungen in diesem Bereich deuten auf eine solide Nachfragezone hin.
📏 Zwischenlevel: 3.319,38 USD
Markiert durch die violette Linie – potenziell ein früherer Strukturpunkt oder eine Liquiditätszone.
🔄 Price Action Einblicke:
Doppeltief-Formation: Zu erkennen im Unterstützungsbereich (orange Kreise & grüne Pfeile) – typisches bullisches Umkehrsignal.
Aktueller Kurs: Ca. 3.375,645 USD – nähert sich erneut der Widerstandszone.
Mögliche Szenarien:
Bullische Fortsetzung 📈: Ein Ausbruch über die Widerstandszone mit Schlusskurs darüber könnte weiteres Aufwärtsmomentum freisetzen.
Rücksetzer 🔁: Bei einer Ablehnung am Widerstand ist ein Rücksetzer bis 3.319 USD oder zur Unterstützung denkbar, bevor eine neue Aufwärtsbewegung startet.
🧠 Strategischer Ausblick:
Bullisches Szenario 🐂, solange der Kurs über 3.319 USD bleibt.
Ausbruch beobachten 🚀 – bei hohem Volumen über 3.400 USD sind Long-Einstiege interessant.
Vorsicht ⚠️ nahe dem Widerstand – auf Bestätigung warten (Breakout oder Ablehnung).
📌 Fazit:
Der Markt befindet sich in einer Akkumulationsphase innerhalb der Range, wobei die Struktur zunehmend bullischer wird. Ein nachhaltiger Ausbruch über 3.400 USD könnte den Weg für weitere Kursanstiege ebnen.
Gold schwankt auf hohem Niveau. Wohin wird sich der Preis entwic
Marktrückblick
Der volatile Trend setzte sich am Dienstag fort. Der asiatische Handel geriet unter Druck, erholte sich im europäischen Handel und durchbrach im US-Handel die 30-Dollar-Marke.
Der Goldpreis stieg nach Bestätigung der Unterstützung im heutigen Morgenhandel, fiel aber im europäischen Handel zurück, ohne das vorherige Tief zu durchbrechen. Es ist zu beobachten, ob der Goldpreis weiter steigen kann.
Wichtige Strukturanalyse
Wochenniveau
Wasserscheide: 3295 (Tief der letzten Woche und Unterstützung dieser Woche). Ein Durchbruch eröffnet Raum nach unten.
Tagesniveau
Das Bollinger-Band verengte sich, die Unterstützung stieg auf 3311 (MA30), und der obere Widerstand lag bei 3403.
Da die Kursspanne drei Tage in Folge anhält, bleibt sie kurzfristig volatil.
4-Stunden-Niveau
Das Bollinger-Band schloss, durchbrach die Lebenslinie bei 3328 und wurde zur Unterstützung. Hält der Kurs, steigt er bis 3360–3365 (obere Schiene).
Bei Verlust von 3328 wird die Unterstützung von 3295–3290 sichtbar.
Intraday-Handelsstrategie
Bullen-Idee (3328 muss gehalten werden)
Ziel 1: 3347–3349 (nahe dem gestrigen Hoch)
Ziel 2: 3360–3365 (4-Stunden-Widerstand)
Stop-Loss: unter 3328 (bei Unterschreitung Short-Position)
Bear-Idee (bei Unterschreitung von 3328)
Ziel 1: 3315–3318 (frühes Tief)
Ziel 2: 3295–3300 (wöchentliche Schlüsselunterstützung)
Wichtige Beobachtungspunkte
Der Trend der europäischen Sitzung bestimmt die Richtung der US-Sitzung.
Steht die europäische Sitzung über 3330 und durchbricht 3340, wird die US-Sitzung voraussichtlich 3360 testen.
Fällt die europäische Sitzung unter 3328, könnte die US-Sitzung auf 3315 oder sogar 3328 fallen. 3300.
Ob das 4-Stunden-Bollinger-Band geöffnet ist,
sollte es die Marke von 3360 durchbrechen oder unter 3295 fallen, wird es die Trendrichtung vorgeben.
(Der aktuelle Goldpreis liegt bei etwa 3340. Beobachten Sie, ob der Aufwärtstrend in der europäischen Sitzung anhält, und passen Sie Ihre Strategie vor der US-Sitzung an.)
Risikowarnung: Der Markt weist in letzter Zeit eine hohe Repetitivität auf. Setzen Sie strikte Stop-Loss-Limits, um große Rückgänge aufgrund abnormaler Daten oder institutioneller Veränderungen zu vermeiden.
Analyse der aktuellen Goldmarktentwicklung vom 11. Juni:
1. Analyse der Goldnachrichten
Handelsverhandlungen zwischen China und den USA verringern Risikoaversion
Die zweite Runde der Handelsverhandlungen zwischen China und den USA fand in London statt. Beide Seiten sendeten konstruktive Signale. Der Markt erwartet eine weitere Lockerung der Zollpolitik, was die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen schwächen würde.
US-Finanzminister Bensont bezeichnete die Gespräche als „gut“, Handelsminister Lutnick als „fruchtbar“. Der Markt ist vorsichtig optimistisch, was die Verhandlungen angeht, und der Goldpreis steht unter Abwärtsdruck.
Die Entwicklung des US-Dollars und die Auswirkungen der Fed-Politik
Der US-Dollar-Index schwankte zuletzt zwischen 99 und 102 Punkten. Eine weitere Stärkung (z. B. ein Durchbruch der 102-Marke) könnte den Goldpreis drücken; im Gegenteil, ein Rückgang unter 99 könnte Gold stabilisieren und sich erholen.
Die Fed könnte die Zinssätze auf ihrer Juni-Sitzung unverändert lassen. Der Markt rechnet mit einer hohen Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung vor September. Sollten die US-Wirtschaftsdaten jedoch stark ausfallen (z. B. die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft über den Erwartungen liegen), könnte die Zinssenkung verschoben werden, was sich negativ auf Gold auswirken würde.
Die Goldkäufe der Zentralbanken verlangsamten sich, aber die langfristige Unterstützung bleibt bestehen.
Die People's Bank of China erhöhte ihre Goldbestände im Mai um 60.000 Unzen, wobei das Wachstum langsamer war als in den Vormonaten. Die kurzfristige Unterstützung für den Goldpreis schwächte sich ab, aber der langfristige Trend der De-Dollarisierung stützt weiterhin die Goldnachfrage.
2. Technische Analyse von Gold
Kurzfristiger oszillierender Abwärtstrend
Der Goldpreis erreichte 3348 und fiel dann zurück. Er konnte sich am Widerstand von 3345 nicht halten, was darauf hindeutet, dass die Bären weiterhin die Oberhand haben.
Der 1-Stunden-Chart zeigt einen oszillierenden Abwärtstrend, wobei 3345–3355 einen starken Widerstand und 3300–3310 eine wichtige Unterstützung darstellen. Bei einem Rückgang unter 3300 könnte der Kurs bis in den Bereich von 3280–3250 steigen.
Wichtige Unterstützung und Widerstand
Oberer Widerstand: 3345–3355 (Unterdrückung durch das gestrige Hoch und die Trendlinie)
Untere Unterstützung: 3300–3310 (psychologische Barriere und gleitender 30-Tage-Durchschnitt). Bei einem Rückgang unter 3280–3250 sollten Sie 3280–3250 im Auge behalten.
Strategie
Kurzfristige Short-Orders: Erholt sich der Kurs wieder in den Bereich von 3345–3355, können Sie versuchen, Short-Sells zu platzieren, mit einem Kursziel von 3310–3300.
Kurzfristige Long-Orders: Bei einer wirksamen Unterstützung von 3300 können Sie mit einer geringen Position kaufen, um eine Erholung und einen Anstieg zu erzielen, mit einem Kursziel von 3320–3330.
Trendhandel: Fällt der Kurs unter 3300, können Sie Short-Orders mit einem Kursziel von 3280–3250 eröffnen.
3. Ausblick
Kurzfristiger Bereich: Der Goldpreis könnte im Bereich von 3200–3400 schwanken, beeinflusst von den geldpolitischen Erwartungen der Fed, der Entwicklung des US-Dollars und der geopolitischen Lage.
Mittel- bis langfristig: Sollte die Fed einen Zinssenkungszyklus einleiten oder sich geopolitische Risiken verschärfen (wie beispielsweise die Verschlechterung der Lage im Nahen Osten), könnte Gold den Höchststand von 3400–3500 erneut erreichen.
Fazit: Gold wird heute hauptsächlich aufgrund einer Erholung shorten, wobei der Widerstand bei 3345–3355 im Fokus steht. Das darunter liegende Kursziel liegt bei 3310–3300. Fällt der Kurs darunter, ist eine stärkere Korrektur zu erwarten.
Der heutige Goldpreis liegt bei 3360, perfekte Short-PositionDer heutige Goldpreis liegt bei 3360, perfekte Short-Position
Ideen für Intraday-Strategien: Heute haben sowohl Long- als auch Short-Positionen enorme Gewinne eingebracht. Die Daten waren positiv, aber die Fed weigerte sich, die Zinsen zu senken. Gold durchbrach schnell die Unterstützungsmarke von 32 und blieb dann weiterhin auf diesem Niveau. Daher bleiben wir hinsichtlich der Daten optimistisch und werden auch weiterhin Short-Positionen versuchen, wenn der Preis steigt.
Der Goldpreis schwankt im Bereich von 3310-3360
Ideen für die nächste Betriebsphase:
Weiterhin Short-Positionen im Bereich 3358-3364 anlegen, Stop-Loss: 3370
Setzen Sie weiterhin Long-Positionen im Bereich 3300-3310 ein, Stop-Loss: 3290
Goldpreis-Schwankungsbreite: 3300–3360Goldpreis-Schwankungsbreite: 3300–3360
Kurzfristige Goldanalyse:
Die jüngsten starken Schwankungen haben die Transaktionen von Privatanlegern stark erschwert. Es scheint, als gäbe es täglich viele Gelegenheiten, doch tatsächlich treten große Märkte meist mehrmals auf. Wer nicht rechtzeitig reagiert, kann nur zusehen, wie der Preis schwankt.
Die größte Angst besteht darin, nicht mit dem Markt Schritt zu halten. Der Preis kehrt zwar zum gleichen Punkt zurück, der Kapitalwert sinkt jedoch allmählich.
In Kombination mit dem jüngsten Trend dürfte der Preis auch heute noch schwanken. Sofern es keine Neuigkeiten gibt, wird er voraussichtlich aus der Richtung geraten.
Wir halten an der gestrigen Einschätzung fest: Große Schwankungsbreite: 3300–3360 – Kleine Schwankungsbreite (3320–3340)
Die nächsten Schritte bei Goldtransaktionen:
Die folgenden Long-Orders können an der 3300-Linie mit einem Stop-Loss von 10–15 Punkten und einem Stop-Loss von 8 Punkten ausprobiert werden.
Über 3.340 geht’s ab – XAUUSD sammelt kräftig Momentum!XAUUSD zeigt im H4-Chart eine deutlich erkennbare Akkumulationsstruktur im wichtigen Unterstützungsbereich zwischen 3.305 und 3.310, wobei zwei starke Reaktionen in dieser Zone die aktive Kaufkraft bestätigen. Aktuell nähert sich der Kurs einem technischen Knotenpunkt, bestehend aus der fallenden Trendlinie, dem EMA50 sowie der Nackenlinie einer potenziellen Doppelboden-Formation im Bereich von 3.335 bis 3.340.
Ein klarer Ausbruch über diesen Konvergenzbereich, idealerweise bestätigt durch einen erfolgreichen Pullback, würde die W-Formation aktivieren und ein Ziel im Bereich von 3.386.300 eröffnen. Scheitert der Kurs hingegen an diesem Widerstand und fällt unter die 3.305-Marke, wird das kurzfristige bullishe Szenario hinfällig.
In der aktuellen Marktlage sollte der Fokus auf Long-Setups nach bestätigtem Ausbruch liegen, mit einem eng gesetzten Risikomanagement knapp unter dem letzten Tief. Diese Phase ist entscheidend, um zu bewerten, ob sich der mittelfristige Aufwärtstrend tatsächlich fortsetzt.
XAUUSD: Strategie und Analyse am 11. JuniTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand: 3375, Unterstützung: 3300
Vier-Stunden-Chart: Widerstand: 3360, Unterstützung: 3300
Ein-Stunden-Chart: Widerstand: 3350, Unterstützung: 3320
Gestern testete der asiatische Handel die Marke von 3301, stoppte den Rückgang und erholte sich. Der New Yorker Markt fiel erneut, nachdem er die Marke von 3348 erreicht hatte. Heute fiel der asiatische Handel auf 3315, erreichte dann seinen Tiefpunkt und erholte sich. Der Goldpreis zeigte einen kontinuierlichen Aufwärtstrend. Gold wird sich heute auf die Marke von 3315 als Verteidigungslinie verlassen, um Kurschancen zu finden. Oberhalb von 3315 sollte weiterhin nach Möglichkeiten für weitere Zugewinne im kleinen Zyklus gesucht werden. Nach dem Retracement sollten Kaufgelegenheiten geschaffen werden, um den Rückgang zu stoppen und sich zu stabilisieren. Beobachten Sie, ob das gestrige Hoch von 3348 gehalten werden kann.
Achten Sie außerdem auf die Auswirkungen der US-Verbraucherpreisindex-Daten. Der erwartete Verbraucherpreisindexwert liegt bei 2,5 %. Fällt der Verbraucherpreisindex (VPI) niedriger aus als erwartet, könnte Gold auf 3350–3360 steigen. Nach dem Durchbrechen der 3345er-Marke besteht größerer Spielraum für Wachstum. Übertrifft der Verbraucherpreisindex die Erwartungen, könnte Gold auf 3315–3300 fallen und nach einem Rückgang unter 3320 verkaufen.
Kauf: 3320 nahe SL: 3315
Kauf: 3350 nahe SL: 3345
Vermeiden Sie den Handel während der Veröffentlichung von Nachrichten, um erhöhte Liquidität und starke Marktschwankungen zu vermeiden, die den SL beim Kauf/Verkauf beeinträchtigen könnten.
XAU/USD Update (11.06.2025)Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf den aktuellen Gold-Chart, welcher aktuell gar nicht mehr so weit vom ATH entfernt ist.
Grundsätzlich wäre der Weg zu diesem tatsächlich auch mittlerweile frei, unter uns befinden sich aber tatsächlich noch so signifikante Liquiditäts-Ziele, dass ein Abverkauf auch in der aktuellen Situation nicht ausgeschlossen ist.
Ob es nach unten geht und wann wird sich in der aktuellen Situation zeigen, da wir grade einen kleineren Liquidity-Sweep hinter uns haben, welcher einen starken Momentum-Verlust zur Folge hatte. Um hier wirklich einen Abverkauf bestätigen zu können, müssten wir aber den Support der signifikanten 5min- (grüne Box) sowie 15min-FVG (Orange Box) gemeinsam mit der UP-Trendline brechen.
Da wir hier aber keinen bestätigten Widerstand haben würde ich aber hier danach noch einen Rücksetzer abwarten und mir anschauen ob sich möglicherweise eine signifikante 5min-Widerstands-FVG bilden kann und wir anschließend, zusätzlich den Support einer 1min-FVG brechen und somit den Abverkauf bestätigen können.
Eine zweite Option, wäre aber gar kein Short sondern ein Long, da der Weg über uns sozusagen frei ist. Dementsprechend können wir hier von einer Fortsetzung des bullishen Momentums sprechen, solange die aktuelle UP-Trendline (blaue Linie) im 15min-Chart bestehen bleibt.
Sollten wir diese also halten und anschließend den Widerstand einer signifikanten 1min- oder 5min-FVG bestätigen, können wir auf deren Bruch warten und den anschließenden Rücksetzer als Long Entry nutzen.
Nun müssen wir aber erstmal abwarten was aus dem ganzen bei Gold wird und dann in Ruhe ein Setup ausbauen. Solltet ihr bis dahin Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
6.11 Gold-Bullen-Bären-Spiel6.11 Gold-Bullen-Bären-Spiel
Laut den Daten von Montag und Dienstag befindet sich Gold insgesamt weiterhin in einem Bullen-Bären-Spiel, doch die heute veröffentlichten Verbraucherpreisindex-Daten werden diesen Spielzustand vorübergehend unterbrechen.
Die Daten von Montag und Dienstag zeigen eine starke Unterstützung nahe 3300, auf deren Basis Long-Orders Positionen aufbauen können.
In Kombination mit dem aktuellen Markttrend besteht Druck nahe 3350, der jedoch derzeit nicht ausreicht, um den Aufwärtstrend zu ändern. Es bleibt abzuwarten, ob die Abendnachrichten einen starken Rückgang bringen.
Vor der Veröffentlichung der Abendnachrichten ist es nicht ratsam, blindlings nachzujagen.
Heute können Sie sich auf eine leichte Position unter 3350 verlassen, um Short-Positionen einzugehen. Der Stop-Loss liegt bei 3357. Bei negativen Nachrichten können Sie während des Callbacks weitere Positionen aufbauen. Das Ziel liegt bei 3310. Seien Sie nicht gierig, schließlich ist der Gesamttrend weiterhin aufwärts gerichtet. Im Gegenteil: Sollten gute Nachrichten eintreffen, könnte der Kurs heute auf 3.400 steigen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen weiterhelfen.
Gold 3300 Long- und Short-Konkurrenz
Fundamentale Treiber
Bullisierende Faktoren: Schwächerer US-Dollar, Unsicherheit in den Handelsverhandlungen, steigende Inflationserwartungen, geopolitische Risiken
Schlüsselvariablen: Fortschritt der Handelsverhandlungen zwischen China und den USA, US-Verbraucherpreisindex (CPI-Daten) (bei einem Durchbruch der Verhandlungen oder einer niedrigeren Inflation als erwartet könnte der Goldpreis unter Druck geraten)
Langfristige Unterstützung: Globale wirtschaftliche Unsicherheit, Erhöhung der Goldbestände durch die Zentralbanken, verstärkte soziale Unruhen
Technische Analyse
Tagesstruktur
Der allgemeine Aufwärtstrend bleibt bestehen, und der gleitende Durchschnitt MA20 (3302/3295) stellt die wichtigste Unterstützung dar. Bei einem Rückgang unter 3250/3230 wird ein Rückgang auf 3250/3230 erwartet.
Kurzfristige Strategie: Vorwiegend Low-Long, Auf- und Abwärtstrends vermeiden.
1-Stunden-Kurzfriststruktur
Druckniveau: 3350 (Rebound-Druckzone)
Unterstützungsniveau: 3300/3295 (wiederholter Konsolidierungsbereich)
Indikatorsignal: MACD/KDJ erholt sich, aber Vorsicht vor fundamentalen Störungen.
Handelsstrategie (europäischer und amerikanischer Markt)
Short-Order: Niedrige Position bei 3345/3350, Stop-Loss bei 3356
Long-Order: Layout bei 3300/3295, Stop-Loss bei 3288
Echtzeitanpassung: Intraday-Trends und fundamentale Veränderungen genau beobachten.
Risikohinweis: Die obige Analyse dient nur als Referenz. Positionen sollten streng verwaltet werden. Gewinn und Verlust erfolgen auf eigenes Risiko.
Gold fiel wie erwartet!
Ausgehend vom Tagesniveau befindet sich Gold seit dem Höchststand von 3500 in einer Konsolidierung auf hohem Niveau. Die aktuellen Höchststände von 3500, 3435 und 3403 fallen allmählich, während die Tiefststände von 3120, 3245 und 3293 allmählich steigen. Die Konsolidierungsspanne verengt sich allmählich, und die Bollinger-Bänder sind wieder flach. Dies deutet darauf hin, dass sich der Markt aktuell in einer Pattsituation zwischen Long- und Short-Positionen befindet und ein Durchbruch schwierig ist. Der MACD-Indikator ist stumpf, und technisch gesehen fehlen Trendchancen. Der kurzfristige Markt könnte weiter schwanken. Bei einem Durchbruch muss auf wichtige Nachrichten gewartet werden, die den Durchbruch anregen. Operativ empfiehlt es sich, dies als hochgelegene, vorwiegend kurzfristige oder ultrakurzfristige Schwankung mit geringem Vielfachen zu betrachten und nicht dem Auf und Ab zu folgen, bevor die Spanne tatsächlich durchbrochen ist.
Goldstrategie: Es wird empfohlen, in der asiatischen Sitzung bei 3328-3335 in Chargen zu shorten, das Ziel liegt bei 3317-3307;
Der Goldpreis unterliegt weiterhin einer großen SchwankungsbreitDer Goldpreis unterliegt weiterhin einer großen Schwankungsbreite: 3300-3360
Wichtige Punkte:
Widerstandsniveau: 3338 (gestriges Hoch), 3350 (psychologische Barriere), 3360-3362 (Fibonacci 61,8 % starkes Widerstandsniveau)
Unterstützungsniveau: 3315-3318 (Retracement-Bereich des asiatischen Marktes), 3292 (Tief von gestern), 3308 (Stop-Loss-Referenz)
Intraday-Handelsstrategie
1. Große Höhe (Prioritätsstrategie)
Zulassungsbereich:
Um 3340-3350 (nahe dem gestrigen Hoch von 3338, anfängliches Widerstandsniveau)
Über 3360 (Möglichkeit zur Deckung der Position, strikter Stop-Loss)
3360-3362 (starker Widerstandsbereich, ideale Höhenlage)
Stop-Loss: 3365
Ziel: 3330→3320→3315 (Gewinn schrittweise stoppen)
2: Gehen Sie als Hilfsmittel auf niedrigem Niveau long (mit Vorsicht teilnehmen)
Zulassungsbereich:
3315–3318 (Unterstützungsbereich der asiatischen Sitzung, versuchen Sie, mit einer leichten Position Long zu gehen)
Um 3292 (gestriges Tief, stabile Long-Position)
Stop-Loss: 3308 (Long bei 3315) oder 3285 (Long bei 3292)
Ziel: 3335→3348 (Ausstieg in Chargen am Höhepunkt der Erholung)
Logik und Risikokontrollpunkte
Der Kern des volatilen Marktes:
Der Preis schwankt im Bereich von 3292-3360. Vermeiden Sie es, Hochs zu jagen und Tiefs zu verkaufen, und warten Sie auf eine Umkehroperation in der Nähe der Grenze.
Wenn sich der Markt während der asiatischen und europäischen Sitzungen zuerst erholt, ist es sicherer, bei den Höchstständen vor und nach der US-Sitzung Long-Positionen einzugehen. Wenn der Markt zuerst auf das Unterstützungsniveau fällt, können Sie kurzfristig eine Long-Position eingehen, um eine Erholung zu erreichen.
Wichtige Signale:
Durchbruch von 3362 Punkten: Es könnte das volatile Muster durchbrechen und stärker werden, und wir müssen abwarten, ob es eine lange Fortsetzung geben wird.
Fallen unter 3290: Vorsicht vor einer tiefen Korrektur und vorübergehende Aussetzung von Long-Positionen.