DAX - mögliche Short-Niveaus...Nachdem der Dax nun wieder unter die wichtige Unterstützung im Bereich 11.800 – 11.900 (eigentlich bis 12.000 Punkte) gefallen ist, wird dieses Kursniveau zum Widerstand. Leider hat sich mit dem Bruch dieser „Make or Break“ Zone der seit Anfang des Jahres gezeigte Aufwärtstrend umgekehrt.
Dies muss natürlich nicht gleich heißen, dass wir ein Crash-Szenario sehen werden! Es ist nicht unwahrscheinlich, dass wir in den Dax in den nächsten Wochen bis 11.300 Punkte fallen sehen. Da aber gerade der Sommer inklusive möglicher Sommer-/Ferienflaute ansteht, sollte man eine ausgeprägte Seitwärtsbewegung auf dem Schirm haben.
Sollten wir unsere Trading-Aktivitäten deshalb im Sommer einstellen? Bloß nicht 😉 wir müssen uns lediglich den Gegebenheiten anpassen und nicht die großen Kursziele anpeilen. Mit passenden Stop-Loss können wir auch in weniger volatilen Phasen Gewinne mit gutem Chance-Risiko-Verhältnis erzielen.
Der nächste Widerstand im Dax ist nun bei 11.755 (Index) bis 11.780 (Futures) zu finden. In diesem Bereich kann ein Short-Trade mit engem Stop-Loss angesetzt werden.
Ein Gap-Close-Widerstand und gleichzeitig Short-Trade kann im Bereich 11.910 – 11.930 Pkt. probiert werden.
Good Trades
Mario Steinrücken
FDAX1! Trading-Ideen
Dax stabilisiert sich an der 11.600Der DAX notiert heute fester.
Erholung ist eingeleitet
Nach den heftigen Kursverlusten der letzten Woche zeigt das Deutsche Börsenbarometer nun erste Tendenzen einer Erholung.
Solange die 11.600 nicht unterschritten wird, kann mit einer weiteren Stabilisierung bis zur Trendlinie gerechnet werden.
Sollte allerdings die Marke von 11.600 erneut unterschritten werden, so sind weitere Abverkäufe zu erwarten.
DAX-Future gibt weiter nach und fällt unter 12.000 Punkte MarkeTrend des Wochencharts: Abwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2017, bei einem letzten Kurs von 11.703 Punkten.
Ausgehend von dem Jahreshoch bei 12.470 Punkten hat der DAX-Future in den vergangenen vier Wochen fast 800 Punkte an Wert verloren und erreichte in der vergangenen Woche die 11.700 Punkte Marke. Der vorangegangene Aufwärtstrend ist damit vermutlich beendet. Ein neuer definierter Abwärtstrend liegt zwar noch nicht vor, aber die Wahrscheinlichkeit für tendenziell weiter fallende Kurse hat sich nun deutlich erhöht.
Die psychologisch wichtige 12.000 Punkte Marke wurde auf Wochenschlusskursbasis unterschritten, was zusätzlich negativ zu werten ist.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Das Hoch des Jahres 2015, welches sich bei 12.429,5 befindet (siehe Quartalschart oben), hat sich nun als ernst zu nehmender Widerstand erwiesen, der einen weiteren Kursanstieg des DAX-Future blockiert hat.
Das Chartbild hat sich deutlich verschlechtert und auf negativ gedreht. Das nächste größere Kursziel könnte das Märztief bei 11.282 Punkten sein.
Erst ein relativ unwahrscheinlicher Kursanstieg über das Jahreshoch bei 12.470 Zählern würde das negative Chartbild wieder auf positiv drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future testet 12.000 Punkte MarkeTrend des Wochencharts: Aufwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2015, bei einem letzten Kurs von 12.024 Punkten.
Ausgehend von dem Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten zeigt der DAX-Future im abgebildeten Wochenchart einen etablierten Aufwärtstrend, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Vor vier Wochen wurde das aktuelle Jahreshoch bei 12.470 erreicht. Dabei wurde auch das Hoch des Jahres 2015 bei 12.429,5 Punkten kurz überschritten, welches sich nun als relevanter Widerstand erweisen könnte.
In den letzten drei Wochen hat sich der DAX-Future seitwärts bewegt und die psychologisch wichtige 12.000 Punkte Marke wurde auf Wochenschlusskursbasis nicht unterschritten.
DAX-Future im Wochenverlauf schwächer
In der vergangenen Woche kam der DAX-Future wieder unter Druck und es hat sich eine negative Wochenkerze gebildet. Für die letzten drei Wochen blicken wir auf eine Seitwärtsbewegung über der 12.000 Punkte Marke.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Index
Die größte Wahrscheinlichkeit liegt noch in einer Fortsetzung des etablierten Aufwärtstrends. Der Aufwärtstrend würde erneut bestätigt werden, wenn das Jahreshoch bei 12.470 Punkten überschritten wird.
Allerdings erhöht sich das Potential für Gewinnmitnahmen und damit einher gehender schwächerer Kurse nach einem Anstieg von fast 2.000 Punkten in den letzten Monaten.
Das Hoch des Jahres 2015, welches sich bei 12.429,5 befindet (siehe Quartalschart oben), kann sich immer noch als ernst zu nehmender Widerstand erweisen, der möglicherweise einen weiteren Kursanstieg des DAX-Future blockieren wird.
Das Chartbild würde sich deutlich verschlechtern und auf negativ drehen, wenn das aktuelle Maitief bei 11.837,5 Punkten unterschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Karsten Kagels
DAX-Future kann sich über 12.000 Punkte haltenTrend des Wochencharts: Aufwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2015, bei einem letzten Kurs von 12.197,5 Punkten.
Ausgehend von dem Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten zeigt der DAX-Future im abgebildeten Wochenchart einen etablierten Aufwärtstrend, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Vor drei Wochen wurde das aktuelle Jahreshoch bei 12.470 erreicht. Dabei wurde auch das Hoch des Jahres 2015 bei 12.429,5 Punkten kurz überschritten, welches sich nun als relevanter Widerstand erweisen könnte.
In der vorvergangenen Woche gab es folgerichtig deutlich nachgebende Kurse, wobei das Wochentief bei 11.960,5 lag. Zum Wochenschluss konnte der DAX-Future sich wieder deutlich erholen und beendete die Woche mit einem Indexstand von 12.192,5 Punkten.
In der vergangenen Woche setzte sich die Kurserholung fort und der DAX-Future konnte in der Spitze bis 12.318,5 Punkte steigen, wobei die Kursgewinne zum Wochenschluss aber wieder abbröckelten. Insgesamt positiv zu werten ist aber, dass die psychologisch wichtige 12.000 Punkte Marke gehalten werden konnte.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Index
Die größte Wahrscheinlichkeit liegt in einer Fortsetzung des etablierten Aufwärtstrends.
Der Aufwärtstrend würde erneut bestätigt werden, wenn das Jahreshoch bei 12.470 Punkten überschritten wird.
Allerdings erhöht sich das Potential für Gewinnmitnahmen und damit einher gehender schwächerer Kurse nach einem Anstieg von fast 2.000 Punkten in den letzten Monaten.
Das Hoch des Jahres 2015, welches sich bei 12.429,5 befindet (siehe Quartalschart oben), kann sich immer noch als ernst zu nehmender Widerstand erweisen, der möglicherweise einen weiteren Kursanstieg des DAX-Future blockieren wird.
Das Chartbild würde sich deutlich verschlechtern, wenn das aktuelle Wochentief bei 11.837,5 Punkten überschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX kann 12.000 Marke nicht haltenDer Dax zeigt sich heute schwächer
Setzt sich der Abwärtstrend wieder fort?
Das deutsche Börsenbarometer konnte nun korrigieren und sogar gestern die Marke von 12.000 Punkte überwinden.
Aktuell wurde diese Marke nun wieder unterschritten und so sollte sich der Abwärtstrend fortsetzen.
Erst wenn es dem deutschen Aktienindex gelingt die Marke von 12.300 nachhaltig zu überwinden, so könnte sich der vorherige Aufwärtstrend fortsetzen.
Anstieg des DAX-Future stoppt am Hoch des Jahres 2015Trend des Wochencharts: Aufwärts/Korrektur
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2018, bei einem letzten Kurs von 12.192,5 Punkten.
Ausgehend von dem Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten zeigt der DAX-Future im abgebildeten Wochenchart einen etablierten Aufwärtstrend, der durch steigenden Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. In der vorvergangenen Woche wurde das aktuelle Jahreshoch bei 12.470 erreicht. Dabei wurde auch das Hoch des Jahres 2015 bei 12.429,5 Punkten kurz überschritten, welches sich nun als relevanter Widerstand erweisen könnte.
In der vergangenen Woche gab es folgerichtig deutlich nachgebende Kurse, wobei das Wochentief bei 11.960,5 lag. Zum Wochenschluß konnte der DAX-Future sich wieder deutlich erholen und beendete die Woche mit einem Indexstand von 12.192,5 Punkten.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Index
Die größte Wahrscheinlichkeit liegt in einer Fortsetzung des etablierten Aufwärtstrends.
Der Aufwärtstrend würde erneut bestätigt werden, wenn das Jahreshoch bei 12.470 Punkten überschritten wird.
Allerdings erhöht sich das Potential für Gewinnmitnahmen und damit einher gehender schwächerer Kurse nach einem Anstieg von fast 1.000 Punkten in den letzten Wochen. Das Hoch des Jahres 2015, welches sich bei 12.429,5 befindet (siehe Quartalschart oben), kann sich immer noch als ernst zu nehmender Widerstand erweisen, der möglicherweise einen weiteren Kursanstieg des DAX-Future blockieren wird..
Das Chartbild würde sich deutlich verschlechtern, wenn das aktuelle Wochentief bei 11.960,5 Punkten überschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX unterschreitet die 12.000 und TrendlinieDer DAX zeigt sich heute stärker
Kommt heute der nächste Abverkauf?
Der deutsche Aktienindex hat gestern die 12.000 Marke unterschritten. Zusätzlich wurde auch die Trendlinie, welche die Tiefs seit Jahresbeginn verbindet, durchbrochen.
Eine kurzfristige Erholung ist möglich, doch danach sollte sich der Abverkauf erneut beschleunigen. Das Korrekturpotential ist entsprechend groß genug.
Das deutsche Börsenbaroemter wäre erst wieder bullisch einzuschätzen, wenn die Marke von 12.300 überschritten wird.
Korrektur im DAX wurde eingeleitetDer DAX notiert heute fester.
Bleibt der Aufwärtstrend intakt?
Gestern setzte die erwartete Abwärtsbewegung im DAX ein. Nachdem das 61,8 Fibo-Level erreicht wurde und die 12.400 nicht nachhaltig überwunden werden konnte, war die Wahrscheinlichkeit für einen Abverkauf entsprechend hoch.
Kurzfristig kann der DAX sich wieder etwas erholen. Im Anschluss daran dürfte sich die Korrektur weiter fortsetzen. Solange die Aufwärtstrendlinie nicht durchbrochen wird, so handelt es sich hierbei nur um eine Korrektur. Wird diese allerdings durchbrochen, so dürfte sich hier ein Trendwechsel ergeben und entsprechend der längerfristige Abwärtstrend fortsetzen.
DAX - ANGST & STÄRKEDer gestrige Tag (Montag, 06.05.2019) startete mit einem Paukenschlag! Ein Down-Gap von 229 Punkten!!! Damit war der Dax aber nicht allein, auch die Aktienmärkte in Asien und in den USA zeigten deutlich rote Vorgaben. Gründe für diese Anfälligkeit waren sowohl technischer Natur (US-Indices, DAX, Sensex… an wichtigen Widerständen) als auch politischer Natur „Trump twittert und die Welt zittert“.
Nach dem ersten Schreck haben sich die Marktteilnehmer allerdings direkt wieder auf die Käuferseite geschlagen und einen Großteil der Kurslücken wieder geschlossen. Dies zeigt, dass die Märkte zum einen sehr unsicher sind und zum anderen weiter alternativlos. Es besteht die Angst vor einer größeren Korrektur, auf der anderen Seite werden kleine Rücksetzer direkt wieder gekauft. Es scheint weiterhin so, dass bei der dynamischen Aufwärtsbewegung seit Anfang des Jahres, mal wieder keiner so recht dabei ist 🙂
Kommen wir zum wichtigen Teil! Aus technischer Sicht notiert der Dax weiterhin über der wichtigen Zone zwischen grob 11.800 und 12.000 Punkten. Dass es im März an diesem Bereich nicht zu einer weiterführenden Abwärtsbewegung gekommen ist, zeigt deutliche Stärke. Größere Widerstände befinden sich aktuell in den Bereichen 12.450 und 12.575 Pkt. Solange die breite 12.000er Unterstützung hält, bleibt das langfristige Chartbild bullisch!
Der obere Gap-Widerstand sollte im ersten Anlauf Verkäufer auf den Plan rufen und eine kurzfristig handelbare Reaktion nach unten zeigen.
Nach der deutlichen Erholung kann es heute zu weiteren Versuchen kommen, das Gap zu schließen. Sollten Rücksetzer nicht sonderlich dynamisch ausfallen, stellen die kurzfristigen Unterstützungen Intraday-Kaufmarken dar. Vor allem der Bereich um 12.260 Punkte könnte von Interesse werden.
Wir dürfen nach einem derart volatilen Tag allerdings nicht erwarten, dass sich der Markt heute erneut derart dynamisch entwickelt. Die Erwartungen (Intraday Kursziele) dürfen nicht zu groß gesetzt werden!
Riskieren Sie pro Trade maximal 1% Ihres Depotwertes!
Der Handel mit Wertpapieren unterliegt hohen Risiken und kann zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Der Einsatz von Futures, Optionen und CFDs kann zu einem höheren Verlust als dem eingesetzten Kapital führen (Nachschusspflicht).
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar!
Ihr Mario Steinrücken
DAX-Future steigt sechs Wochen in Folge und erreicht neues JahreTrend des Wochencharts: Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2018, bei einem letzten Kurs von 12.459 Punkten.
Ausgehend von dem Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten zeigt der DAX-Future im abgebildeten Wochenchart einen etablierten Aufwärtstrend, der durch steigenden Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Mit der kraftvollen Aufwärtsbewegung in den vergangenen sechs Wochen wurde der Aufwärtstrend bestätigt. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Index
Die größte Wahrscheinlichkeit liegt in einer Fortsetzung des etablierten Aufwärtstrends.
Allerdings erhöht sich das Potential für Gewinnmitnahmen und damit einher gehender schwächerer Kurse nach einem Anstieg von fast 1.000 Punkten in den letzten Wochen. Das Hoch des Jahres 2015, welches sich bei 12.429,5 befindet (siehe Quartalschart oben), kann sich immer noch als ernst zu nehmender Widerstand erweisen.
Das Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn das Tief der letzten zwei Wochen bei 12.200 unterschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Dax überschreitet die 11.400Der DAX notiert heute stärker.
Ist der Ausbruch nachhaltig?
Der DAX bewegte sich die letzten Tage um die Marke von 11.300. Heute konnte dieser nun die 11.400 überwinden. Sollte es dem deutschen Aktienindex nun gelingen sich weiterhin über dieser Marke zu stabilisieren, so sind weitere Kursanstiege wahrscheinlich.
Sollte sich der Ausbruch über die 11.400 allerdings als nicht nachhaltig darstellen, so könnte die Korrektur nun endgültig eingeläutet werden.
61,8er-Fibo bringt den DAX ins StockenDer DAX notiert heute schwächer.
Folgt nun der nächste Impuls?
Der deutsche Aktienindex kämpft aktuell mit seinem 61,8-er Fibo Retracement. Sollt es dem deutschen Aktienindex nicht gelingen dieses nachhaltig zu überwinden, so dürften wir einen Abverkauf sehen.
Solange das deutsche Börsenbarometer sich allerdings über der Marke von 12.300 halten kann, sind neue Jahreshochs wahrscheinlich.
DAX-Future macht neues Jahreshoch und nähert sich dem Hoch 2015Trend des Wochencharts: Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2018, bei einem letzten Kurs von 12.345,5 Punkten.
Ausgehend von dem Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten zeigt der DAX-Future im abgebildeten Wochenchart einen etablierten Aufwärtstrend, der durch steigenden Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Mit der kraftvollen Aufwärtsbewegung in den vergangenen fünf Wochen wurde der Aufwärtstrend bestätigt. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Index
Die größte Wahrscheinlichkeit liegt in einer Fortsetzung des etablierten Aufwärtstrends, wobei weiteres Aufwärtspotential bis 12.429,5 Punkte vorliegen könnte, wo sich das Hoch des Jahres 2015 befindet (siehe Quartalschart oben).
Das Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn das Tief der letzten vier Wochen bei 11.601,5 unterschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Steuert der DAX seinen GD 20 an?Der deutsche Aktienindex ist heute nahezu unverändert.
Wird die 12.300 nun wieder unterschritten?
Der DAX ist aktuell an der 12.300. Sollte es dem DAX nicht gelingen diese Marke zu überwinden, so könnte eine Korrektur beginnen. Ein mögliches Kursziel wäre der gleitende Durchschnitt 20.
Sollte es dem deutschen Börsenbarometer allerdings gelingen sich hier weiter zu stabilisieren, so sollte sich die Rallye weiter fortsetzen dürfen.
DAX zeigt weiterhin StärkeDer deutsche Aktienindex zeigt sich heute wieder stärker.
61,8 er Fibo-Level wurde erreicht
Der DAX hat sein 61,8 Fibo-Level erreicht. Dies kann durchaus dafür sorgen, dass die Rallye der letzten Tage erst einmal etwas korrigiert.
Mittelfristig ist aber mit weiter steigenden Kursen zu rechnen. Sollte das Momentum im DAX anhalten, so sind weiter steigende Kurse bis 12.800 möglich.
DAX-Future setzt Aufwärtstrend fort und nähert sich Hoch 2015Trend des Wochencharts: Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2018, bei einem letzten Kurs von 12.269 Punkten.
Ausgehend von dem Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten zeigt der DAX-Future im abgebildeten Wochenchart einen etablierten Aufwärtstrend, der durch steigendenTiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden.
Mit der kraftvollen Aufwärtsbewegung in den vergangenen vier Wochen wurde der Aufwärtstrend bestätigt. Der DAX-Future erreichte ein neues Jahreshoch und konnte die psychologisch wichtige 12.000 Punkte Marke auf Wochenschlusskursbasis überwinden, was positiv zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Index
Die größte Wahrscheinlichkeit liegt in einer Fortsetzung des etablierten Aufwärtstrends, wobei weiteres Aufwärtspotential bis 12.429,5 Punkte vorliegen könnte, wo sich das Hoch des Jahres 2015 befindet (siehe Quartalschart oben). Das Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn das Tief der letzten drei Wochen bei 11.601,5 unterschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future kämpft mit 12.000 Punkte MarkeTrend des Wochencharts: Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2017, bei einem letzten Kurs von 12.041 Punkten.
Ausgehend von dem Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten zeigt der DAX-Future im abgebildeten Wochenchart einen etablierten Aufwärtstrend, der durch steigendenTiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden.
Mit der kraftvollen Aufwärtsbewegung in den vergangenen drei Wochen wurde der Aufwärtstrend bestätigt. Der DAX-Future erreichte ein neues Jahreshoch und konnte die psychologisch wichtige 12.000 Punkte Marke erreichen.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Index
Die größte Wahrscheinlichkeit liegt in einer Fortsetzung des etablierten Aufwärtstrends, wobei weiteres Aufwärtspotential bis 12.400 Punkte vorliegen könnte, wo sich das Hoch des Jahres 2015 befindet.. Das Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn das Vorwochentief bei 11.601,5 unterschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Knackt der DAX die 12.000?Der Deutsche Aktienindex zeigt sich heute nahezu unverändert.
12.000 Marke erwies sich als Hindernis
Die letzten Tage schaffte der DAX es nicht die 12.000 Marke zu überwinden. So erfolgte ein erster Abverkauf, doch auch auch hier wurde die 11.900 nicht nachhaltig unterschritten. Das deutsche Börsenbarometer befindet sich somit in einer Handelsspanne von rund 200 Punkten.
Sollte das gestrige Tagestief unterschritten werden, so kann sich der Abwärtsdruck erhöhen und der GD 20 könnte das nächste Kursziel sein.
Solange der DAX sich aber auf dem aktuellen Niveau stabilisieren kann, könnte dieser heute die 12.000 Marke überwinden.
Dax scheitert erneut an der 12.000Der DAX zeigt sich heute minimal stärker.
Bringt die 12.000 den DAX zum Fall?
Die Marke von 12.000 macht dem DAX aktuell zu schaffen. So gelang es diesem nicht diese nachhaltig zu überwinden.
Aktuell stehen die Chancen gut, dass dieser mindestens noch einmal auf 11.700 Punkte fällt. Sollte das deutsche Börsenbarometer auch hier keinen Halt finden, so ist der GD 50 das nächste Ziel.
Sollte es dem DAX allerdings gelingen die 12.000 nun nachhaltig zu überwinden, so dürften die Bullen erneut die Kontrolle übernehmen.
DAX ringt mit der 12.000 MarkeDer DAX zeigt sich heute schwächer.
Aktuell ist es ihm nicht gelungen die 12.000 nachhaltig zu überwinden. Das deutsche Börsenbarometer kann somit erst einmal eine Verschnaufpause einlegen.
Das Bild ist aber weiterhin bullisch und so könnten Rücksetzer möglicherweise für erneute Longeinstiege genutzt werden.
DAX nimmt die 12.000 in AngriffDer DAX notiert heute wieder fester.
Wohin geht die Reise?
Der gleitende Durchschnitt 200 konnte wie erwartet überschritten werden und somit auch weiteres Momentum entwickeln.
Solange sich der DAX weiterhin stabilisieren kann, sind weitere Kursgewinne bis in den Bereich 12.500 möglich.