Goldpreis im Wochenverlauf etwas schwächerTrend des Wochencharts: Abwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2013 bei einem letzten Kurs von $1201,8.
Goldpreis im etablierten Abwärtstrend
Der Goldpeis bewegt sich ausgehend von dem Jahreshoch bei $1369,4 in einem mehrfach bestätigten Abwärtstrend. Grundsätzlich kann somit von einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung ausgegangen werden.
Vor vier Wochen fiel der Goldpreis durch die psychologisch wichtige $1200 Marke und erreichte ein neues Jahrestief bei 1167,1 wie man im Chart sehen kann. In den darauf folgenden zwei Wochen konnte sich der Goldpreis wieder etwas erholen und erreichte ein Korrekturhoch bei 1220,7.
Wochenkerze leicht negativ
Vor vier Wochen hatte sich ein sehr langer Kursbalken entwickelt, der die hohe Volatilität des Goldhandels widerspiegelte. Seitdem bewegt sich der Goldpreis innerhalb der Kursspanne dieser langen Kerze. In der vergangenen Woche wurde die vorangegangene Korrekturwoche unterschritten, aber der Goldpreis konnte noch über der $1200 Marke schließen.
Auffällig ist, dass der Goldpreis deutlich über dem Tief des Jahres 2013 bei 1179,4 notieren kann, was positiv zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Der abgebildete Wochenchart zeigt einen intakten Abwärtstrend, der grundsätzlich die Wahrscheinlichkeit für einen weiter fallenden Goldpreis unterstützt. Das nächste größere Kursziel dürfte das Tief des Jahres 2017 bei 1146,5 sein.
Kurzfristig ist eine Seitwärtsbewegung rund um die $1200 Marke wahrscheinlich.
Erst ein Kursanstieg über $1221 würde das negative Chartbild deutlich verbessern.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
QO1! Trading-Ideen
Gold mit Long-Chance!Nach dem möglichen Fehlausbruch Mitte August unter die wichtige Unterstützung im Bereich 1.190 - 1.210 USD stabilisiert sich der Goldpreis aktuell wieder auf diesem markanten Niveau.
Die Dynamik wurde in den letzten Tagen immer in den Aufwärtsbewegungen erzeugt. Dies ist ein gutes Zeichen für einen weiteren Anstieg. In den letzten Tagen ist der Verkaufsdruck relativ schwach ausgefallen. Dies erhöht die Chance auf eine Aufwärtsbewegung bis 1.222,50 / 1.235 und 1.240 USD. Kann sich der Goldpreis über diese Hürden hinwegsetzen, liegt das nächste Kursziel bei 1.290 USD.
Unter 1.197 USD sollte der Goldpreis nun nicht mehr fallen, um das bullische Szenario aufrecht halten zu können.
Ein mögliches Gold Call-Hebelzertifikat ist die WKN: GM5M1N. Bei 1.197 USD notiert das Zertifikat bei ca. 3,78 EUR (Basispreis 1.153 USD und EUR/USD 1,1626).
Good Trades
Mario Steinrücken
Goldpreis kann Kursgewinne nicht haltenTrend des Wochencharts: Abwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2013 bei einem letzten Kurs von $1206,9.
Goldpreis im etablierten Abwärtstrend
Der Goldpeis bewegt sich ausgehend von dem Jahreshoch bei $1369,4 in einem mehrfach bestätigten Abwärtstrend. Grundsätzlich kann somit von einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung ausgegangen werden.
Vor drei Wochen fiel der Goldpreis durch die psychologisch wichtige $1200 Marke und erreichte ein neues Jahrestief bei 1167,1 wie man im Chart sehen kann. Aber schon zum Wochenschluss sich der Goldpreis wieder deutlich erholen. Auch in der vorletzten Handelswoche setzte sich die Kurserholung fort.
Wochenkerze entwickelt sich als Korrekturkerze
Vor drei Wochen hatte sich ein sehr langer Kursbalken entwickelt, der die hohe Volatilität des Goldhandels widerspiegelt. Seitdem bewegt sich der Goldpreis innerhalb der Kursspanne dieser langen Kerze. In der vergangenen Woche wurde das Vorwochenhoch überschritten; es entwickelte sich eine Korrekturkerze, wobei aber zum Wochenschluss die Kursgewinne nicht gehalten werden konnten.
Auffällig ist, dass der Goldpreis deutlich über dem Tief des Jahres 2013 bei 1179,4 notieren kann, was positiv zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Der abgebildete Wochenchart zeigt einen intakten Abwärtstrend, der grundsätzlich die Wahrscheinlichkeit für einen weiter fallenden Goldpreis unterstützt. Das nächste größere Kursziel dürfte das Tief des Jahres 2017 bei 1146,5 sein.
Kurzfristig ist eine Seitwärtsbewegung rund um die $1200 Marke wahrscheinlich.
Erst ein Kursanstieg über $1240 würde das negative/neutrale Chartbild deutlich verbessern.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Gold-Silber Ratio in einem ExtrembereichSchaut euch die Relation von Gold zu Silber an!
Wir sind in einem Bereich angelangt, den es bislang nur sehr selten gab. Auch wer sie das Ganze in absoluten Preisen anschauen will: de.tradingview.com
Aktuell bietet sich unserer Meinung nach eine gute Gelegenheit auf ein Fallen dieses Spreads zu setzen. Hierzu kauft man Silber und verkauft gleichzeitg Gold.
Goldpreis setzt Kurserholung im Zuge eines Innenstabes fortTrend des Wochencharts: Abwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2013 bei einem letzten Kurs von $1212,3.
Goldpreis im etablierten Abwärtstrend
Der Goldpeis bewegt sich ausgehend von dem Jahreshoch bei $1369,4 in einem mehrfach bestätigten Abwärtstrend. Grundsätzlich kann somit von einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung ausgegangen werden.
In der vorletzten Woche fiel der Goldpreis durch die psychologisch wichtige $1200 Marke und erreichte ein neues Jahrestief bei 1167,1 wie man im Chart sehen kann. Aber schon zum Wochenschluss sich der Goldpreis wieder deutlich erholen. Auch in der letzten Handelswoche setzte sich die Kurserholung fort.
Wochenkerze entwickelt sich als Innenstab
In der vorvergangenen Woche hatte sich ein sehr langer Kursbalken entwickelt, der die hohe Volatilität des Goldhandels widerspiegelt. Wie von uns erwartet, hatte sich dann in der letzten Woche ein positiver Innenstab entwickelt, wobei sich der Wochenschlusskurs nahe am Wochenhoch befindet.
Auffällig ist, dass der Goldpreis deutlich über dem Tief des Jahres 2013 bei 1179,4 notieren kann, was positiv zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Der abgebildete Wochenchart zeigt einen intakten Abwärtstrend, der grundsätzlich die Wahrscheinlichkeit für einen weiter fallenden Goldpreis unterstützt. Das nächste größere Kursziel dürfte das Tief des Jahres 2017 bei 1146,5 sein.
Kurzfristig ist eine Seitwärtsbewegung innerhalb der Kursspanne der vorletzten Woche wahrscheinlich.
Erst ein Kursanstieg über $1240 würde das negative/neutrale Chartbild deutlich verbessern..
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
GOLD - Range BreakoutNachdem sich der Goldpreis in den letzten Tagen nur mäßig über der Make or Brake Linie um 1.310 USD gehalten hat, wurde die seit Anfang 2018 andauernde Range nach unten verlassen. Der Ausbruch erfolgte unter deutlich erhöhtem Handelsvolumen, was für einen validen Ausbruch spricht. Bei Rücksetzern in den Bereich 1.300 - 1.310 USD dürften weitere Verkäufer auf den Plan gerufen werden.Ein möglicher Gold-Put WKN: GT5AE0 - Achtung, der Handel mit Hebelzertifikaten kann zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen! Erst wenn sich der Goldpreis über 1.320 USD für einige Zeit etabliert, hellt sich das Chartbild wieder auf.
Unterstützungen befinden sich zwischen 1.360/1.370 USD, im Bereich um 1.240 und später bei 1.200 USD.
Good Trades
Mario Steinrücken
Goldpreis kann sich vom Wochentief deutlich erholenTrend des Wochencharts: Abwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2013 bei einem letzten Kurs von $1167,1.
Goldpreis im etablierten Abwärtstrend
Der Goldpeis bewegt sich ausgehend von dem Jahreshoch bei $1369,4 in einem mehrfach bestätigten Abwärtstrend. Grundsätzlich kann somit von einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung ausgegangen werden.
In der vergangenen Woche fiel der Goldpreis durch die psychologisch wichtige $1200 Marke und erreichte ein neues Jahrestief bei 1167,1 wie man im Chart sehen kann. Mit einem Wochenschlusskurs von 1191,8 konnte sich der Goldpreis aber deutlich erholen und einen Teil der im Wochenverlauf entstandenen Verluste wieder gut machen.
Wochenkursspanne mit hoher Volatilitiät
In der vergangenen Woche hat sich ein sehr langer Kursbalken entwickelt, der die hohe Volatilität des Goldhandels widerspiegelt. In der Regel kann in der darauf folgenden Woche eine Innenkerze mit deutlich niedriger Volatiltität erwartet werden. Es bleibt abzuwarten, ob die wichtige $1200 Marke wieder nachhaltig überschritten werden kann.
Auffällig ist, dass der Goldpreis deutlich über dem Tief des Jahres 2013 bei 1179,4 schließen konnte, was positiv zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Der abgebildete Wochenchart zeigt einen intakten Abwärtstrend, der grundsätzlich die Wahrscheinlichkeit für einen weiter fallenden Goldpreis unterstützt. Das nächste größere Kursziel dürfte das Tief des Jahres 2017 bei 1146,5 sein. Kurzfristig ist eine Seitwärtsbewegung innerhalb der Kursspanne der vergangenen Woche wahrscheinlich.
Erst ein Kursanstieg über $1237,8 würde das negative Chartbild neutralisieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Gold neuer Short-TradeNachdem sich der Goldpreis knapp über der Unterstützung 1.195 - 1.210 USD stabilisiert hat, notiert das Edelmetall nun deutlich innerhalb des Unterstützungsniveaus. Jetzt ist die große und entscheidende Frage, ob es direkt weiter abwärts in Richtung 1.130 USD geht.
Eine Short-Position ist auf Grund der anhaltenden Abwärtsdynamik und einem passenden Chance/Risiko-Verhältnis sinnvoll.
Nach dem Ausbruch aus der kurzfristigen Range kann ein Short-Einstieg im Bereich 1.209 - 1.212 USD probiert werden. Einen Stop-Loss bei 1.217 USD halte ich für passend.
Ein mögliches Gold Put-Hebelzertifikat ist die WKN: GM4BAB. Der Einstieg im Gold entspricht einem Kursniveau von 6,33 bis 6,06 Euro (bei einem Basispreis von 1.281 USD und einem EUR/USD von 1,137.
Good Trades
Ihr Mario Steinrücken
Goldpreis konsolidiert weiter über der $1200 MarkeTrend des Wochencharts: Abwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Mitte 2015 bei einem letzten Kurs von $1219,2.
Goldpreis im etablierten Abwärtstrend
Der Goldpeis bewegt sich ausgehend von dem Jahreshoch bei $1369,4 in einem mehrfach bestätigten Abwärtstrend. Grundsätzlich kann somit von einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung ausgegangen werden und das nächste Kursziel könnte das Julitief 2017 bei $1204 sein
Gold-Future konsolidiert oberhalb der Unterstützungszone
Der abgebildete Wochenchart zeigt die große Unterstützungszone im Bereich von $1190/$2015. Mit einem Wochentief bei 1210,7 wurde vor vier Wochen diese wichtige Unterstützungszone erstmalig seit 12 Monaten wieder getestet. Seitdem bewegt sich der Goldpreis seitwärts in einer Konsolidierung.
In der abgelaufenen Woche entwickelte sich ein kleiner Innenstab, wobei das Vorwochenhoch und das Vorwochentief nicht erreicht werden konnte. Diese Seitwärtsbewegung unter geringer Volatilität unterstreicht den konsolidierenden Charakter der Marktbewegung in den letzten vier Wochen und zeigt die kurzfristige Richtungslosigkeit des Goldpreises an.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Der abgebildete Wochenchart zeigt einen intakten Abwärtstrend, der grundsätzlich die Wahrscheinlichkeit für einen weiter fallenden Goldpreis unterstützt. Die nächsten Kursziele liegen bei $1204 (Julitief 2017) und $1194,5 (Märztief 2017)
Erst ein Kursanstieg über $1237,8 würde das negative Chartbild neutralisieren und könnte eine stärkere Kurserholung einleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis im Wochenverlauf wenig verändertTrend des Wochencharts: Abwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Mitte 2015 bei einem letzten Kurs von $1221,9.
Goldpreis im etablierten Abwärtstrend
Der Goldpeis bewegt sich ausgehend von dem Jahreshoch bei $1369,4 in einem mehrfach bestätigten Abwärtstrend. Grundsätzlich kann somit von einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung ausgegangen werden und das nächste Kursziel könnte das Julitief 2017 bei $1204 sein
Goldpreis konsolidiert oberhalb der Unterstützungszone
Der abgebildete Wochenchart zeigt die große Unterstützungszone im Bereich von $1190/$2015. Mit einem Wochentief bei 1210,7 wurde vor drei Wochen diese wichtige Unterstützungszone erstmalig seit 12 Monaten wieder getestet. Seitdem bewegt sich der Goldpreis seitwärts in einer Konsoldierung.
In der abgelaufenen Woche entwickelte sich ein sogenannter Außenstab, wobei das Vorwochenhoch kurz überschritten und das Vorwochentief kurz unterschritten wurde (Stop Fishing). Auch diese Entwicklung unterstreicht die kurzfristige Richtungslosigkeit des Goldpreises an.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Der abgebildete Wochenchart zeigt einen intakten Abwärtstrend, der grundsätzlich die Wahrscheinlichkeit für einen weiter fallenden Goldpreis unterstützt.
Erst ein Kursanstieg über $1237,8 würde das negative Chartbild neutralisieren und könnte eine stärkere Kurserholung einleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis im Wochenverlauf etwas schwächerTrend des Wochencharts: Abwärts
Goldpreis im etablierten Abwärtstrend
Der Goldpeis bewegt sich ausgehend von dem Jahreshoch bei $1369,4 in einem mehrfach bestätigten Abwärtstrend. Grundsätzlich kann somit von einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung ausgegangen werden und das nächste Kursziel könnte das Julitief 2017 bei $1204 sein
Goldpreis erreicht Unterstützungszone
Der abgebildete Wochenchart zeigt die große Unterstützungszone im Bereich von $1190/$2015. Das Vorwochentief lag bei 1210,7 und hat damit diese wichtige Unterstützungszone erstmalig seit 12 Monaten wieder getestet. Im Wochenverlauf gab der Goldpreis etwas nach und es hat sich ein Innenstab entwickelt.
Kurzfristiges Korrekturpotential vorhanden
Eine kurzfristige Kurserholung bis zum Julihoch bei 1266,9 ist durchaus möglich und würde möglicherweise eine Konsolidierung einleiten. Der Abwärtstrend wäre dann unterbrochen.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Der abgebildete Wochenchart zeigt einen intakten Abwärtstrend, der grundsätzlich die Wahrscheinlichkeit für einen weiter fallenden Goldpreis unterstützt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Gold - bald glänzt es wieder!Der Goldpreis kennt seit April 2018 nur eine Richtung! Aber die Bären-Party könnte sich dem Ende nähern. Denn im Bereich 1.195 – 1.210 USD befindet sich ein langfristiges Unterstützungsniveau. Von diesem Preisbereich ist mit einer deutlicheren Gegenbewegung zu rechnen. Ich halte einen Anstieg bis 1.277 / 1.280 – 1.285 USD für wahrscheinlich.
Beim ersten Test der Unterstützung ist es bereits zu einer Reaktion nach oben gekommen. Ein weiterer Test der Unterstützung könnte zum Einstieg genutzt werden. Ein Goldpreis bei 1.210 USD entspricht Gold Call-Hebelzertifikat mit der WKN: GL5CC4 (Basis 1.081 USD und einem EUR/USD bei 1,1705) 11,02 Euro. Setzt man den Stop-Loss z.B. bei 1.190 USD im Goldpreis entspricht ca. 9,31 Euro.
Wie ist Ihre/Eure Meinung?
Bitte beachten Sie, dass der Handel mit Hebelzertifikaten zum Totalverlust führen kann! Riskieren Sie maximal 1% Ihres Depotwertes pro Trade!
Herzliche Sommergrüße
Mario Steinrücken
Goldpreis erreicht UnterstützungszoneTrend des Wochencharts: Abwärts
Goldpreis im etablierten Abwärtstrend
Der Goldpeis bewegt sich ausgehend von dem Jahreshoch bei $1369,4 in einem mehrfach bestätigten Abwärtstrend. Grundsätzlich kann somit von einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung ausgegangen werden und das nächste Kursziel könnte das Julitief 2017 bei $1204 sein
Goldpreis zum Wochenschluss deutlich erholt.
Der abgebildete Wochenchart zeigt die große Unterstützungszone im Bereich von $1190/$2015. Das aktuelle Wochentief lag bei 1210,7 und hat damit die Unterstützungszone erstmalig seit 12 Monaten wieder getestet. Zum Wochenschluß konnte sich der Goldpreis wieder bis 1231,9 erholen.
Kurzfristiges Korrekturpotential vorhanden
Eine kurzfristige Kurserholung bis zum Julihoch bei 1266,9 ist durchaus möglich und würde möglicherweise eine Konsolidierung einleiten. Der Abwärtstrend wäre dann unterbrochen.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Der abgebildete Wochenchart zeigt einen intakten Abwärtstrend, der grundsätzlich die Wahrscheinlichkeit für einen weiter fallenden Goldpreis unterstützt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis erreicht 12-Monats-TiefTrend des Tagescharts: Abwärts
Der abgebildete Tageschart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit Juni 2017, bei einem letzten Kurs von $1.241,8.
Goldpreis im etablierten Abwärtstrend
Der Goldpeis bewegt sich ausgehend von dem Jahreshoch bei $1.369,4 in einem mehrfach bestätigten Abwärtstrend. Grundsätzlich kann somit von einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung ausgegangen werden. Am letzten Freitag wurde ein neues Jahrestief und ein 12-Monats-Tief erreicht.
20 Tage und 50 Tage Gleitende Durchschnitte fallen
Der Goldpeis bewegt sich unter den fallenden 20 Tage (blaue Linie) und 50 Tage (grüne Linie) Gleitenden Durchschnitten, was grundsätzlich negativ zu werten ist. Aus Sicht dieser wichtigen Trendindikatoren ist die Richtung der Goldpreisentwicklung weiterhin abwärts gerichtet.
200 Tage Gleitender Durchschnitt dreht abwärts
Auch die viel beachtete 200 Tage Durchschnittslinie (braun) hat abwärts gedreht und damit die übergeordnete Trendrichtung des Goldpreises bestätigt. Solange der Goldpreis unter der 200 Tage Linie notiert, bleibt die langfristige Perspektive für den Goldpreis negativ.
Kurzfristiges Korrekturpotential vorhanden
Eine kurzfristige Kurserholung bis zum Maitief bei 1.281,2 ist nach dem kräftigen Kursrutsch der letzten Wochen durchaus möglich. Der mittel- und langfristige Abwärtstrend würde davon aber nicht beeinträchtigt werden.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Der abgebildete Tageschart stellt sich negativ dar und grundsätzlich erwarten wir einen weiter fallenden Goldpreis. Das nächste wichtige Kursziel könnte das Dezembertief bei $1.238,3 sein und dann das Julitief des Vorjahres bei $1.204 sein.
Erst ein Kursanstieg über das Junihoch bei $1.313 würde das Chartbild von negativ auf neutral drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels von kagels-trading.de
>>> PS: Ich lade Sie herzlich ein die Gold- und Silberaktien Kaufsignale von meiner Webseite mit zu traden!
Goldpreis erreicht 6-Monats-TiefTrend des Tagescharts: Abwärts
Der abgebildete Tageschart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit April 2017, bei einem letzten Kurs von $1.255,9.
Goldpreis im etablierten Abwärtstrend
Der Goldpeis bewegt sich ausgehend von dem Jahreshoch bei $1.369,4 in einem mehrfach bestätigten Abwärtstrend. Grundsätzlich kann somit von einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung ausgegangen werden. Anfang Juli wurde ein neues Jahrestief und ein 6-Monats-Tief erreicht.
20 Tage und 50 Tage Gleitende Durchschnitte fallen
Der Goldpeis bewegt sich unter den fallenden 20 Tage (blaue Linie) und 50 Tage (grüne Linie) Gleitenden Durchschnitten, was grundsätzlich negativ zu werten ist. Aus Sicht dieser wichtigen Trendindikatoren ist die Richtung der Goldpreisentwicklung weiterhin abwärts gerichtet.
200 Tage Gleitender Durchschnitt dreht abwärts
Auch die viel beachtete 200 Tage Durchschnittslinie (braun) hat abwärts gedreht und damit die übergeordnete Trendrichtung des Goldpreises bestätigt. Solange der Goldpreis unter der 200 Tage Linie notiert, bleibt die langfristige Perspektive für den Goldpreis negativ.
Kurzfristiges Korrekturpotential vorhanden
Eine kurzfristige Kurserholung bis zum Maitief bei 1.281,2 ist nach dem kräftigen Kursrutsch der letzten Wochen durchaus möglich. Der mittel- und langfristige Abwärtstrend würde davon aber nicht beeinträchtigt werden.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Der abgebildete Tageschart stellt sich negativ dar und grundsätzlich erwarten wir einen weiter fallenden Goldpreis. Das nächste wichtige Kursziel könnte das Dezembertief bei $1.238,3 sein und dann das Julitief des Vorjahres bei $1.204 sein.
Erst ein Kursanstieg über das Junihoch bei $1.313 würde das Chartbild von negativ auf neutral drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels von kagels-trading.de
>>> PS: Ich lade Sie herzlich ein die Gold- und Silberaktien Kaufsignale auf meiner Homepage mit zu traden!
Goldpreis erreicht neues JahrestiefTrend des Tagescharts: Abwärts
Der abgebildete Tageschart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit Oktober 2017, bei einem letzten Kurs von $1.254,2.
Goldpreis im etablierten Abwärtstrend
Der Goldpeis bewegt sich ausgehend von dem Jahreshoch bei $1.369,4 in einem mehrfach bestätigten Abwärtstrend. Grundsätzlich kann somit von einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung ausgegangen werden.
20 Tage und 50 Tage Gleitende Durchschnitte fallen
Der Goldpeis bewegt sich unter den fallenden 20 Tage (blaue Linie) und 50 Tage (grüne Linie) Gleitenden Durchschnitten, was grundsätzlich negativ zu werten ist. Aus Sicht dieser wichtigen Trendindikatoren ist die Richtung der Goldpreisentwicklung weiterhin abwärts gerichtet.
200 Tage Gleitender Durchschnitt dreht abwärts
Auch die viel beachtete 200 Tage Durchschnittslinie (braun) hat abwärts gedreht und damit die übergeordnete Trendrichtung des Goldpreises zu bestätigen. Solange der Goldpreis unter der 200 Tage Linie notiert, bleibt die langfristige Perspektive für den Goldpreis negativ.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Der abgebildete Tageschart stellt sich negativ dar und grundsätzlich erwarten wir einen weiter fallenden Goldpreis. Das nächste wichtige Kursziel könnte das Dezembertief bei $1.238,3 sein.
Erst ein Kursanstieg über das Junihoch bei $1.313 würde das Chartbild deutlich verbessern und möglicherweise auf neutral drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels von kagels-trading.de
>>> PS: Ich lade Sie herzlich ein die Gold- und Silberaktien Kaufsignale von einer Webseite mit zu traden!
Goldpreis setzt Abwärtstrend fortTrend des Tagescharts: Abwärts
Der abgebildete Tageschart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit August 2017, bei einem letzten Kurs von $1.271,1.
Goldpreis im etablierten Abwärtstrend
Der Goldpeis bewegt sich ausgehend von dem Jahreshoch bei $1.369,4 in einem mehrfach bestätigten Abwärtstrend. Grundsätzlich kann somit von einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung ausgegangen werden.
20 Tage und 50 Tage Gleitende Durchschnitte fallen
Der Goldpeis bewegt sich unter den fallenden 20 Tage (blaue Linie) und 50 Tage (grüne Linie) Gleitenden Durchschnitten, was grundsätzlich negativ zu werten ist. Aus Sicht dieser wichtigen Trendindikatoren ist die Richtung der Goldpreisentwicklung weiterhin abwärts gerichtet.
200 Tage Gleitender Durchschnitt dreht abwärts
Auch die viel beachtete 200 Tage Durchschnittslinie (braun) fängt jetzt an, abwärts zu drehen, und damit die übergeordnete Trendrichtung des Goldpreises zu bestätigen. Solange der Goldpreis unter der 200 Tage Linie notiert, bleibt die Perspektive für den Goldpreis negativ.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Der abgebildete Tageschart stellt sich negativ dar und grundsätzlich erwarten wir einen weiter fallenden Goldpreis. Das nächste wichtige Kursziel könnte das Dezembertief bei $1.238,3 sein.
Ein Kursanstieg über das Junihoch bei $1.313 würde das Chartbild deutlich verbessern und möglicherweise auf neutral drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels von kagels-trading.de
>>> PS: Ich lade Sie herzlich ein meine Gold- und Silberaktien Kaufsignale mit zu traden!
Goldpreis erreicht neues JahrestiefTrend des Tagescharts: Abwärts/Seitwärts
Der abgebildete Tageschart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit September 2017, bei einem letzten Kurs von $1.282.
Goldpreis scheitert am Widerstand der $1.300 Marke
Der Goldpreis hat sich seit Ende Januar in einer großen Trading Range (Konsolidierung) zwischen $1.300 und $1.370 befunden, wie man anhand des grau hinterlegten Bereichs im abgebildeten Tageschart sehen kann.
Die psychologisch wichtige $1.300 Marke wirkte unterstützend und hatte über mehrere Monate einen stärkeren Kursrutsch aufgehalten.
Vor fünf Wochen kam es jedoch zu einem Ausbruch aus dieser Trading Range und die $1.300 wurde nach unten verlassen. Der Goldpreis fiel in der Folge bis $1.281,2 (Maitief).
In den darauf folgenden Wochen gab es eine Kurserholung und der Goldpreis stieg wieder bis über $1.311,5, wo sich eine starke Widerstandszone befindet, die im Chart rot gekennzeichnet ist.
Am vergangenen Freitag folgte dann ein starker Kurseinbruch und der Goldpreis fiel in der Spitze bis $1.277,9 zurück, wobei auch ein neues Jahrestief erreicht wurde.
20 Tage und 50 Tage Gleitende Durchschnitte fallen
Der Goldpeis bewegt sich jetzt wieder unter den fallenden 20 Tage (blaue Linie) und 50 Tage (grüne Linie) Gleitenden Durchschnitten, was gründsätzlich negativ zu werten ist. Aus Sicht dieser wichtigen Trendindikatoren ist die Richtung der Goldpreisentwicklung weiterhin abwärts gerichtet.
200 Tage Gleitender Durchschnitt konnte nicht überwunden werden
Mit dem aktuellen Vorwochenhoch bei $1.313 wurde der fallende 200 Tage Gleitende Durchschnitt (braune Linie im Chart) noch mal getestet und hat sich als hartnäckiger Widerstand erwiesen. Dieser wichtige langfristige Trendindikator notiert aktuell bei $1.308,6 und fängt an, abwärts zu drehen. Solange der Goldpreis unter der 200 Tage Linie notiert, bleibt die Perspektive für den Goldpreis negativ.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Der abgebildete Tageschart stellt sich negativ dar und grundsätzlich erwarten wir einen weiter fallenden Goldpreis. Das nächste wichtige Kursziel könnte das Dezembertief bei $1.238,3 sein.
Ein Kursanstieg über das Junihoch bei $1.313 würde das Chartbild deutlich verbessern und möglicherweise auf neutral drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels von kagels-trading.de
>>> PS: Ich lade Sie herzlich ein meine Gold- und Silberaktien Kaufsignale mit zu traden! Schauen Sie auf meiner Webseite nach!
GOLD - never ending RangeNachdem der Goldpreis aus der seit Jahresanfang andauernden Range zwischen 1.307 - 1.365 USD nach unten ausgebrochen ist, war mit weiterem Verkaufsdruck zu rechnen. Bislang ist allerdings nichts passiert, Bullen und Bären kämpfen um die Vorherrschaft...
Sobald sich der Goldpreis über 1.310 USD stabilisiert, haben die Bullen gewonnen. Bislang sind die Bären noch leicht im Vorteil.
Hier sehen wir die kurzfristige und relative enge Range zwischen 1.294 und 1.306 USD. Ein Ausbruch aus dieser Range wird die Richtung für die nächsten Wochen vorgeben. Da sich der Goldpreis aktuell noch unterhalb der großen Range befindet und Angst ein stärkeres Gefühl ist als Gier, dürfte die Dynamik nach unten stärker ausfallen als dies bei einem Ausbruch nach oben zu erwarten ist.
Der Markt wird entscheiden...
Ihr Mario Steinrücken
Goldpreis mit Seitwärtspendelbewegung um die $1.300 MarkeTrend des Tagescharts: Abwärts/Seitwärts
Der abgebildete Tageschart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit September 2017, bei einem letzten Kurs von $1.297,9.
Goldpreis testet den Widerstand knapp über $1.300
Der Goldpreis hat sich seit Ende Januar in einer großen Trading Range (Konsolidierung) zwischen $1.300 und $1.370 befunden, wie man anhand des grau hinterlegten Bereichs im abgebildeten Tageschart sehen kann.
Die psychologisch wichtige $1.300 Marke wirkte unterstützend und hatte über mehrere Monate einen stärkeren Kursrutsch aufgehalten.
Vor vier Wochen kam es jedoch zu einem Ausbruch aus dieser Trading Range und die $1.300 wurde nach unten verlassen. Der Goldpreis fiel in der Folge bis $1.281,2 (Maitief).
In den letzten Wochen gab es eine Kurserholung und der Goldpreis stieg wieder bis über $1.311,5, wo sich eine starke Widerstandszone befindet, die im Chart rot gekennzeichnet ist..
20 Tage Gleitender Durchschnitt fällt
Der Goldpeis pendelt in den letzten Tagen um den noch fallenden 20 Tage Gleitende Durchschnitt (blaue Linie im Chart), was gründsätzlich negativ zu werten ist. Aus Sicht dieses kurzfristigen Trendindikators ist die Richtung der Goldpreisentwicklung weiterhin abwärts gerichtet.
200 Tage Gleitender Durchschnitt konnte nicht überwunden werden
Mit dem Vorwochenhoch bei $1.311,5 wurde der fallende 200 Tage Gleitende Durchschnitt (braune Linie im Chart) getestet und hat sich als Widerstand erwiesen. Dieser wichtige langfristige Trendindikator notiert aktuell bei $1.309,4 und bewegt sich seitwärts. Solange der Goldpreis unter der 200 Tage Linie notiert, bleibt die Perspektive für den Goldpreis negativ.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Der abgebildete Tageschart stellt sich negativ dar und grundsätzlich erwarten wir einen weiter fallenden Goldpreis. Das nächste wichtige Kursziel könnte das Dezembertief bei $1.238,3 sein.
Ein Kursanstieg über das Maihoch bei $1.326,3 würde das Chartbild deutlich verbessern und möglicherweise auf positiv drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels von kagels-trading.de
>>> PS: Ich lade Sie herzlich ein meine Gold- und Silberaktien Kaufsignale mit zu traden! (siehe Webseite)
Goldpreis scheitert an 200 Tage Linie und WiderstandszoneTrend des Tagescharts: Abwärts/Seitwärts
Der abgebildete Tageschart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit September 2017, bei einem letzten Kurs von $1.297,9.
Goldpreis testet den Widerstand knapp über $1.300
Der Goldpreis hat sich seit Ende Januar in einer großen Trading Range (Konsolidierung) zwischen $1.300 und $1.370 befunden, wie man anhand des grau hinterlegten Bereichs im abgebildeten Tageschart sehen kann.
Die psychologisch wichtige $1.300 Marke wirkte unterstützend und hatte lange einen stärkeren Kursrutsch aufgehalten.
Vor drei Wochen kam es jedoch zu einem Ausbruch aus dieser Trading Range und die $1.300 wurde nach unten verlassen. Der Goldpreis fiel in der Folge bis $1.281,2.
In den letzten Wochen gab es eine Kurserholung und der Goldpreis stieg wieder bis über $1.311,5, wo sich eine starke Widerstandszone befindet, die im Chart rot gekennzeichnet ist..
20 Tage Gleitender Durchschnitt fällt
Mit dem Wochenhoch bei $1.311,5 wurde der fallende 20 Tage Gleitende Durchschnitt (blaue Linie im Chart) kurz überschritten, aber zum Wochenschluss fiel der Goldpreis wieder darunter. Aus Sicht dieses kurzfristigen Trendindikators ist die Richtung der Goldpreisentwicklung weiterhin abwärts gerichtet. Solange der Goldpreis unter dem fallenden Durchschnitt notiert, bleibt das Chartbild negativ.
200 Tage Gleitender Durchschnitt konnte nicht überwunden werden
Mit dem Wochenhoch bei $1.311,5 wurde der fallende 200 Tage Gleitende Durchschnitt (braune Linie im Chart) getestet und hat sich als Widerstand erwiesen. Dieser wichtige langfristige Trendindikator notiert aktuell bei $1.309,5 und bewegt sich seitwärts. Solange der Goldpreis unter der 200 Tage Linie notiert, bleibt das Chartbild negativ.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Der abgebildete Tageschart stellt sich negativ dar und grundsätzlich erwarten wir einen weiter fallenden Goldpreis. Das nächste wichtige Kursziel könnte das Dezembertief bei $1.238,3 sein.
Ein Kursanstieg über das Maihoch bei $1.326,3 würde das Chartbild deutlich verbessern und möglicherweise auf positiv drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels von kagels-trading.de
>>> PS: Auf meiner Webseite finden Sie Gold- und Silberaktien Kaufsignale
Goldpreis testet Widerstandszone knapp über $1.300Trend des Tagescharts: Abwärts
Der abgebildete Tageschart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit September 2017, bei einem letzten Kurs von $1.302,9.
Goldpreis testet den Widerstand knapp über $1.300
Der Goldpreis hat sich seit Ende Januar in einer großen Trading Range (Konsolidierung) zwischen $1.300 und $1.370 befunden, wie man anhand des grau hinterlegten Bereichs im abgebildeten Tageschart sehen kann.
Die psychologisch wichtige $1.300 Marke wirkte unterstützend und hatte lange einen stärkeren Kursrutsch aufgehalten.
In der vorvergangenen Woche kam es jedoch zu einem Ausbruch aus dieser Trading Range und die $1.300 wurde nach unten verlassen. Der Goldpreis fiel in der Folge bis $1.281,2.
In der letzten Woche gab es eine kräftige Kurserholung und Gold stieg wieder bis über $1.300, wo sich eine starke Widerstandszone befindet, wie man im Chart sehen kann.
Im Tageschart liegt ein etablierter Abwärtstrend vor
Ausgehend vom Jahreshoch bei $1.369,4, welches im April erreicht wurde, hat sich in den letzten Wochen ein etablierter Abwärtstrend entwickelt. Grundsätzlich kann somit von einem weiter fallenden Goldpreis ausgegangen werden.
20 Tage Gleitender Durchschnitt fällt
Mit dem Wochenhoch bei $1.307,2 wurde der fallende 20 Tage Gleitende Durchschnitt (blaue Linie im Chart) getestet und hat sich als Widerstand erwiesen. Aus Sicht dieses wichtigen Trendindikators ist die Richtung der Goldpreisentwicklung abwärts gerichtet. Solange der Goldpreis unter dem fallenden Durchschnitt notiert, bleibt das Chartbild negativ.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Der abgebildete Tageschart stellt sich negativ dar und grundsätzlich erwarten wir einen weiter fallenden Goldpreis. Das nächste wichtige Kursziel könnte das Dezembertief bei $1.238,3 sein.
Ein Kursanstieg über das Maihoch bei $1.326,3 würde das Chartbild deutlich verbessern und möglicherweise auf positiv drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels von kagels-trading.de
PS: Wenn Sie Interesse an guten Gold-Handelssignalen haben, dann werden Sie auf meiner Webseite fündig.
Goldpreis bricht aus viermonatiger Trading Range nach unten ausTrend des Tagescharts: Abwärts
Der abgebildete Tageschart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit September 2017, bei einem letzten Kurs von $1.291,7.
Goldpreis bricht aus Konsolidierung und $1.300 Marke nach unten aus
Der Goldpreis hat sich seit Ende Januar in einer großen Trading Range (Konsolidierung) zwischen $1.300 und $1.370 befunden, wie man anhand des grau hinterlegten Bereichs im abgebildeten Tageschart sehen kann. Die psychologisch wichtige $1.300 Marke wirkte unterstützend und hatte bislang einen stärkeren Kursrutsch aufgehalten. In der vergangenen Woche kam es jedoch zu einem Ausbruch aus der Trading Range und auch die $1.300 wurde nach unten verlassen.
Im Tageschart liegt ein etablierter Abwärtstrend vor
Ausgehend vom Jahreshoch bei $1.369,4, welches imi April erreicht wurde, hat sich in den letzten Wochen ein etablierter Abwärtstrend entwickelt. Grundsätzlich kann somit von einem weiter fallenden Goldpreis ausgegangen werden.
20 Tage Gleitender Durchschnitt fällt
Mit dem Vorwochenhoch bei $1.326,3 wurde der fallende 20 Tage Gleitende Durchschnitt (blaue Linie im Chart) getestet und hat sich als Widerstand erwiesen. Aus Sicht dieses wichtigen Trendindikators ist die Richtung der Goldpreisentwicklung abwärts gerichtet. Solange der Goldpreis unter dem fallenden Durchschnitt notiert, bleibt das Chartbild negativ.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Der abgebildete Tageschart stellt sich negativ dar und grundsätzlich erwarten wir einen weiter fallenden Goldpreis. Das nächste wichtige Kursziel könnte das Dezembertief bei $1.238,3 sein.
Ein Kursanstieg über das Vorwochenhoch bei $1.326,3 würde das Chartbild deutlich verbessern und auf positiv drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels von kagels-trading.de
PS: Auf meiner Webseite gibt es ein Angebot für aktuelle Gold- und Silberaktien Handelssignale.
Gold durchbricht untere Begrenzung der RangeGold war über mehrere Wochen, gar Monate, in einer Range von 1.310 bis 1.365 gefangen und hat sich gestern mit einer sehr dynamischen Bewegung unter hohem Volumen daraus befreit. Rein charttechnisch gibt es nun 2 Handlungsmöglichkeiten bzw. eine Kombination aus den beiden:
1. Direkt per Marekt short gehen und weiter auf fallende Preise setzen
2. Auf ein Pullback an das ehemalige Unterstützungsniveau bzw. jetzige Widerstandsniveau warten und dort bei einer auftretenden Umkehrformation short gehen
3. Eine Kombination aus beiden wäre es, wenn man nun mit einer Teilposition short geht und falls es zu einem Pullback kommt eine zweite Teilposition zu eröffnen.