S&P 500 bestätigt DAX KaufsignalLiebe Community,
in meinem letzten Artikel hatte ich über das Kaufsignal im DAX geschrieben. Nachdem der Dax aus seiner mehrwöchigen Range ausgebrochen ist, hat er mustergültig das Ausbruchsniveau nochmals angetestet.
Nun ist auch der S&P 500 gefolgt und bestätigt mit seinem Ausbruch das bullische Chartbild!
Kursrücksetzer sind nun interessant für Swingtrades und natürlich auch für Daytrader wie mich!
Good Trades
Mario Steinrücken
MES1! Trading-Ideen
SP500 - Der Juli verspricht uns einen HOCH-SommerWas für ein fulminanter Start in den Monat!
Am letzten Juni-Tag (Freitag) wurden bereits die Samen gestreut, deren Früchte wir nun nach Beendigung der ersten Juli-Woche sehen können.
Der Chart ist nur ein kleiner Ausschnitt, zeigt aber sehr schön, dass alle acht Wellen vollendet sind und wir uns mitten im Korrekturmodus befinden.
Während der NFP-News korrigierte der Markt konsequent im Zick-Zack bis zum Level des Monthly-Open, das ebenso mit dem 62% Fib-Retracement zusammentrifft. (Gemessen von W-2 bis W-3)
Von da an prallte der Preis ab, was auf dem M15-Chart mit einem bullishen Engulfing deutlich sichtbar wurde und ich seither long bin.
Nachdem im letzten Up-Swing der Close-Preis höher war als Wave-B möchte ich nochmals versuchen, einen weiteren Kauf zu tätigen.
Hierfür habe ich einen Alarm bei 2986,25 gesetzt. Sobald dieses Level unterschritten wird, werde ich nochmals kaufen. (Stopp bei 2971, TP1 = 3015, TP2 = 3027)
Diese Juli-Monats-Kerze wird sich sehen lassen können.
Es wird im wahrsten Sinne des Wortes ein "heißer" Sommer...
SP500 läuft Richtung Süden wie schon lange nichtObschon ich seit dem 3. Juni im Buy-Modus auf dem SP500 eingestimmt war, sind nun ALLE Anzeichen vorhanden, dass es sich mehr als lohnen wird, ihn so lange zu shorten bis er bei 2525 Punkten angekommen ist.
Voraussichtlich sollte das bis Ende Herbst erreicht sein. Allerdings möchte ich jetzt keine Haarspalterei betreiben, doch bis zum Jahresende mit Sicherheit.
Ich würde sagen, das jetzige Level ist mit Abstand der beste Moment um mit geringem Risiko und hoher Wahrscheinlichkeit zu shorten.
Die grüne Box, der "kritische Bereich", müsste meines Erachtens mit großem Momentum durchbrochen werden. So weit ich meinen Analysen trauen kann und will, ist dieser Bereich der stärkste Widerstand. (Einmal durchbrochen = durchatmen und warten.)
Das Wochenhoch sollte morgen, Freitag, mit 2975 erreicht sein.Mein Take-Profit liegt für morgen bei 2975.
Von da an, denke ich, dass sich der Markt wieder ein paar Tage gönnen wird, um in ein Retracement einzulenken.
Doch dann können wir schön langsam aber sicher die 3000-Marke anvisieren.
Ich denke, dass es nun bereits zu spät ist, um noch in den letzten bullishen Swing einzusteigen, aber für einen Sell-Einstieg der etwa 3 - 4 Tage (max.) halten sollte, lohnt es sich mit Sicherheit, dieses Wochenhoch morgen unter die Lupe zu nehmen.
Die Bullen auf dem Tageschart erfolgreichNach der gestrigen Entwicklung auf dem Intraday-Chart haben sich nun eindeutig die Bullen durchgesetzt.
Vorerst sah es tatsächlich so aus, als würde der Markt sich in Richtung Süden bewegen. Zumindest waren bis gestern noch alle Signale für einen Mega-Short gültig. Nun aber bin ich längerfristig im Buy-Modus.
Der SP500 befindet nun im freien Fall.Nachdem der Preis nun doch höher angestiegen ist, als ich noch vor wenigen Tagen angenommen hatte, bin ich bereits short im Markt und habe die 2665 Marke (vielleicht auch nur 2670) als mein Take-Profit-Ziel anvisiert.
Bei diesem Trade sind nun einige Widerstände zu durchbrechen, doch bin ich zuversichtlich, das sich der Bärenmarkt durchsetzen wird.
So bullish der Monat begonnen hat, so bearish könnte er enden.Heute erreichte der Preis die 2850-Marke, von der ich ausgehe, dass es sich hierbei mindestens um das Wochenhoch handeln könnte. (Von einem Monatshoch wage ich an dieser Stelle noch nicht zu sprechen.)
Der Widerstand bei 2850 scheint meinen Analysen nach im Moment eine unüberwindbare Grenze darzustellen und deshalb habe ich einen Swingtrade eröffnet mit einem Stop am heutigen Tageshoch und als Take-Profit die 2700-Marke gewählt.
Obschon morgen die nfp-news sind bin ich zuversichtlich, dass der Markt sich in diese Richtung entwickeln wird.
Das Chancen-Risiko-Verhältnis spricht für sich, diesen Trade zu wagen.
SP500 - Eines meiner Lieblings-SetupsIch habe nun schon längere Zeit auf diese Korrekturphase gewartet und heute war es endlich so weit.
Nun endlich wurde mein Long-Einstieg getriggert und das Risiko ist derart gering... kaum der Rede wert.
Bei den Dollarzeichen, erwarte ich, dass diese während der Non-Farm-Payroll-News getriggert werden und es von da an wieder ein wenig weiter abwärts geht.
Aber das steht noch in den Sternen...
E-Mini S&P 500 Futures - nun doch weiter aufwärts?Seit einigen Tagen verharrt der S&P 500 auf relativ hohem Niveau an der charttechnisch wichtigen Marke bei 2.600 Punkten. Nachdem der Markt seit Weihnachten von 2.320 Punkten deutlich dynamisch angestiegen ist, war der Index kurzfristig überkauft. Entsprechend war mit einer deutlicheren Abwärtsbewegung zu rechnen. Nun zeigt die Seitwärtsbewegung im Bereich des Verlaufshochs eine deutliche Stärke im Markt. Aus diesem Grund muss mit einem Ausbruch nach oben und weiter anhaltendem Kaufdruck gerechnet werden. Dieses Szenario erfährt weitere Bestätigung, wenn der Ausbruch mit erhöhtem Handelsvolumen erfolgt.
Heute ist Brexit-Tag und damit könnte die zuletzt etwas abgeflachte Volatilität wieder zunehmen!
Ein mögliches Call-Hebelzertifikat auf den S&P 500 ist die WKN: GA11EB.
Jeder einzelne Trade hat mit Glück zu tun! Mit steigender Anzahl an Trades weicht das Glück der Wahrscheinlichkeit!
Der Handel mit Wertpapieren ist mit hohen Risiken verbunden. Besonders beim Handel von Hebelzertifikaten muss mit einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals gerechnet werden. Riskieren Sie pro Trade maximal 1% Ihres Depotwertes!
Ihr Mario Steinrücken
S&P 500 - neue Verkaufslawine ausgelöst?Der S&P 500 hat eine übergeordnete Korrektur des langfristigen Aufwärtstrends eingeleitet. Nach der letzten Verkaufswelle, die genau die Key Area bei 2.320 Punken erreichte, ist es zu einer Erholung gekommen.
Nun ist der Markt kurzfristig erschöpft an einen wichtigen Widerstand bei 2.600 Punkten gelaufen. Hier besteht die Gefahr/Chance, dass sich eine weitere Verkaufswelle in Richtung des letzten Tiefs ausbreitet.
Für mögliche Depotabsicherungen eignet sich z.B. der S&P 500 Put-Optionsschein WKN: GM52QR.
Beste Grüße
Ihr Mario Steinrücken
S&P 500 - es droht Gefahr!!!Ob es tatsächlich zu einer größeren Korrektur kommt, ist ohne Glaskugel nicht zu sagen. Nach dem möglichen Fehlausbruch kann es zumindest zu einer Abwärtsbewegung in den Bereich 2.870 – 2.880 Punkte kommen. Dort befindet sich ein vorheriges Ausbruchsniveau, welches nun eine größere Unterstützung darstellt. Sollte dann auch diese Marke fallen, trübt sich das Chartbild tatsächlich deutlich ein. ABER – ob es so kommt weiß ich nicht! Kurzfristig bin ich zumindest auf der Short-Seite platziert.
Ein mögliches S&P 500 Put Hebelzertifikat ist z.B. die WKN: GM2DHL.
Für eine längerfristige Absicherung sind aktuell Optionsscheine auf Grund der noch relativ niedrigen Volatilität eine gute Wahl. Hier z.B. der S&P 500 Put Optionsschein WKN: GD9C5E mit Basis 2.900 Pkt.
ACHTUNG – der Handel mit Hebelprodukten ist mit hohen Risiken verbunden und kann zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen!
Ihr
Mario Steinrücken
S&P 500 - die nächsten Ziele...Ja, der S&P 500 ist weit gelaufen! Ja, der S&P 500 ist von seiner historischen Bewertung (KGV) teuer! Ja, der Markt benötigt eine Abkühlung!
ABER - Trends laufen oft weiter als man denkt... Aktuell ist der Trend intakt und deshalb sind Rücksetzer eine Long-Chance! Man sollte auf dem aktuellen Niveau nicht auf den "Big Run" spekulieren, aber mit Sicht auf die nächsten Wochen weiter in Trendrichtung einzusteigen ist aktuell das, was man machen muss.
Sollte der S&P per Tagesschlusskurs unter 2.870 Punkte fallen, trübt sich das Chartbild ein. Dann muss mit einem Fehlausbruch gerechnet werden. In diesem Fall kann es auch wieder etwas ruppiger zugehen und den Markt deutlich unter Druck bringen.
Wohin kann die Reise gehen? Am Allzeithoch ist die Projektion oftmals nicht leicht, da keine vom Markt gegebenen Widerstände vorhanden sind. In den letzten Monaten hat sich der amerikanische Leitindex immer in ca. 75-Punkte großen Boxen bewegt. Daraus ergibt sich der nächste große Widerstand bei ca. 2.950 Punkten und damit knapp über dem Allzeithoch. Dort müssen wir uns auf einen größeren Rücksetzer oder eine längerfristigere Range einstellen.
Die darauf folgende Box wird durch einen psychologisch sehr wichtigen Widerstand geteilt - die 3.000-Punkte-Marke. Dort ist ebenfalls mit einem Kursrücksetzer zu rechnen.
Hebelzertifikate für Swingtrades sind z.B. Call WKN: GM5P3M mit akt. Knock-Out Barriere 2.857 Punkten oder Put WKN: GM2DHL mit akt. Knock-Out Barriere 2.979 Punkten.
Good Trades
Ihr Mario Steinrücken
S&P 500 Allzeithoch als Short-Chance!Der S&P 500 Futures nähert sich dem Allzeithoch bei 2.873 Punkten (reguläre Handelszeit) und 2.878,5 Punkten (Globex). Damit zeigt der Markt Stärke und neue Hochs in diesem Jahr rücken in greifbare Nähe.
Es wird aber wahrscheinlich so kommen, dass wir beim ersten Test des Allzeithochs, deutlicheren Verkaufsdruck sehen werden. Aus diesem Grund sollte man sich auf eine kurzfristige Abwärtsbewegung einstellen, die nochmals in den Bereich 2.790 - 2.808 Punkte führen könnte. Für diesen Trade wäre es optimal gewesen, wenn der S&P direkt vom letzten Verlaufstief bei 2.700 Punkte, an das Allzeithoch gestiegen wäre. Da sich der Markt zuletzt aber noch eine kleine Verschnaufpause gegönnt hat, könnte es auch zu einem kurzen Fehlausbruch nach oben kommen, um danach bis 2.800 Punkte zu fallen.
Nicht auszuschließen ist eine übergeordnete Korrektur als A-B-C-Formation in Richtung des Jahrestiefs um 2.540 Punkte.
Die möglichen Short-Szenarien sind ausgelotet. Warten wir ab, ob uns der Markt in den nächsten Tagen weitere Zeichen liefert!
Ein mögliches S&P 500 Put-Hebelzertifikat ist die WKN: GM2DJ3.
Mit den besten Grüßen
Ihr Mario Steinrücken
S&P 500 - die Luft wird dünn aber bullischNachdem der S&P aus der Range zwischen 2.700 und 2.745 Punkten ausgebrochen ist, ging die Reise deutlich dynamisch aufwärts. Nun ist der Markt allerdings an einem markanten Widerstand im Bereich 2.800 - 2.818 Punkten angekommen. Hier ist mit einer leichten Korrektur zu rechnen. Diese könnte bis 2.770 Punkte führen. Von dort besteht dann wieder die Chance auf einen Anstieg in Richtung Allzeithoch.
Mögliche Hebelzertifikate für spekulative Long- und Short Trades sind... Call WKN: GM3WJF (Basispreis 2.667 Pkt. / EURUSD 1,1694) 2.770 Punkte entsprechen ca. 0,80 EUR im Zertifikat. Put WKN: GM38CK (Basispreis 2.929 Pkt. / EURUSD 1,1694) 2. 825 Punkte möglicher Stop-Loss entsprechen 0,88 EUR im Zertifikat.
Der Handel mit Hebelzertifikaten ist mit hohen Risiken verbunden und kann im Totalverlus enden! Riskieren Sie pro Trade maximal 1 Prozent Ihres Depotwertes!
Ihr
Mario Steinrücken
S&P 500 Index Future pendelt um 50 Tage LinieTrend des Tagescharts: Seitwärts/Abwärts
Der abgebildete Tageschart des S&P 500 Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2018, bei einem letzten Kurs von 2.730.
S&P 500 Tageschart zeigt Seitwärtsbewegung
Ausgehend vom Junihoch bei 2.796 zeigt sich der S&P 500 Index Future schwächer und notiert aktuell im Bereich zwischen 2.700 und 2.750 Punkten. Der vorangegangene Aufwärtstrend ist unterbrochen. Wir blicken jetzt auf eine Trading Range.
Kurse notieren unter dem 20 Tage Gleitenden Durchschnitt
Der von uns genutzte Trendindikator ist der einfache 20 Tage Gleitende Durchschnitt (GD), der im Chart mit der blauen Linie eingezeichnet ist. Der S&P 500 Future notiert unter dieser fallenden 20 Tage Linie, was negativ zu werten ist.
Kurse notieren am 50 Tage Gleitenden Durchschnitt
Der viel beachtete 50 Tage Gleitende Durchschnitt (grün) notiert aktuell bei 2.725. Der S&P 500 Future pendelt um diesen mittelfristigen Trendindikator, was die Trendlosigkeit des Marktes anzeigt. Es bleibt abzuwarten, ob die 50 Tage Linie eine nachhaltige Unterstützung für den Markt darstellen kann.
Fazit unserer Chartanalyse zum S&P 500 Future
Wir blicken zurzeit im Tageschart auf ein neutrales Chartbild. Grundsätzlich kann noch von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden, solange der S&P 500 Future über der 50 Tage Gleitenden Durchschnittslinie und dem Vorwochentief bei 2.693,25 notiert.
Das Chartbild würde aber erst dann wieder deutlich besser aussehen, wenn das Vorwochenhoch bei 2.758 überschritten wird.
Der Abwärtstrend seit dem Junihoch würde dann bestätigt werden, wenn das Junitief bei 2.693,25 unterschritten wird. In diesem Fall würde weiteres Abwärtspotential bis zum Maitief bei 2.591,25 bestehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels von kagels-trading.de
PS: Jetzt Geld verdienen und den Dow Jones aktiv traden! Mit den tagesaktuellen Dow-Jones-Handelssignalen von meiner Webseite!
Fahrplan S&P500Der S&P 500 befindet sich weiterhin in einem mittelfristigen Aufwärtstrend, der allerdings im Bereich um 2.810 Punkte an eine größere Hürde stößt. In den letzten 3 Tagen hat sich eine bislang leichte, auf hohem Niveau verlaufende Korrekturformation gebildet. Im Bereich 2.740 Pkt. befindet sich ein kurzfristiges Kaufniveau. Von dort kann es zum Test des übergeordneten Widerstandes um 2.810 Punkte kommen.
Sollte die Unterstützung bei 2.740 Punkten nicht halten, kann es zu Rücksetzern bis in den Bereich der großen Verlaufstiefs bei 2.600 und 2.540 Punkten kommen. Kann hingegen der Widerstand im Bereich 2.810 überwunden werden, ist ein Anstieg zum Allzeithoch bei 2.875 Punkten möglich.
Mögliches Call-Hebelzertifikat auf den S&P 500 mit der WKN: GM2DM1. 2.740 Punkte entsprechen 1,15 EUR im Hebelzertifikat bei einem Basispreis 2.607 Pkt. und einem EUR/USD 1,1591
Ihnen einen guten Start in die Woche!
Ihr Mario Steinrücken
Range-Breakout im S&P500Nach einem Fehlausbruch unter die Range-Unterstützung im Bereich um 2.700 Punkte ist es zu einem dynamischen Anstieg in die entgegengesetzte Richtung gekommen. Nun ist der S&P über den Range-Widerstand bei 2.740 Punkten ausgebrochen. Solange sich der Markt nun über der kurzfristigen "Make or Brake" Unterstützung zwischen 2.727 - 2.730 Punkten aufhält, besteht eine gute Chance auf einen weiteren Anstieg in Richtung 2.790 - 2.800 Punkte.
Sollten die Verkäufer das Ruder übernehmen und den S&P unter 2.727 Punkte drücken, geht die Seitwärtsbewegung in eine Verlängerung über. Ziele nach unten wären dann wieder bei 2.700, 2.680 und 2.660 Punkten.
Good Trades
Mario Steinrücken
S&P 500 Range-Breakout / Nasdaq 100 & Russell 2000 noch OK!Nachdem sich der S&P500 in den letzten 2,5 Wochen in einer Range zwischen 2.700 und 2.740 Punkten bewegt hat, erfolgte nun der Ausbruch unter 2.700 Punkte. Ein Re-Test des Ausbruchsniveaus wäre eine interessante Short-Chance mit Ziel 2.680 und 2.655 Pkt.
Kann sich der S&P zurück in die Range und über 2.715 Punkte kämpfen, dürften wir einen Fehlausbruch gesehen haben. Die Intermarket-Analyse zeigt aktuell einen gut behaupteten Nasdaq 100 Futures und ebenfalls einen eher positiv zu bewertenden Russell 2000. Diese zwei Indices gilt es in den nächsten Tagen ebenfalls weiter im Auge zu behalten.
Good Trades
Mario Steinrücken
Evening Star im S&P500Gestern wurde ein Evening Star im S&P500, doch es lohnt sich aus mehreren Gründen nicht, diesen zu traden. Eigentlich sieht alles sehr gut aus, denn wir haben einen Aufwärtstrend und die mittlere Kerze ist mustergültig, auch das Volumen sieht sehr gut aus. Warum man diese Formation heute dennoch besser nicht treden sollte:
- Formation tritt nicht in der unmittelbaren Nähe eines Widerstandes auf
- Formation wurde heute nicht durch ein Unterschreiten des gestrigen Tagestiefs bestätigt
- untere Schatten der bearishen Kerze der Formation ist relativ lang
Was hat das Volumen den mit einem Trendbruch auf Tag zu tun?Im S&P500 hat sich ein Trend auf Tag Long geformt, allerdings unter geringem Volumen. Als dann noch der Dow Jones an ein markantes Level gelangt und nicht drüber wollte habe ich beide Märkte Intraday geshortet. Der Grund war allerdings die Analyse des Volumens.
Podcastfolge dazu findest Du auf meiner HP finanz-podcast.de mit der Folge #18 Das Volumen.
S&P 500 zum Wochenende unter DruckNachdem der S&P500 zuletzt am Widerstand im Bereich 2.665 – 2.675 gescheitert ist, kam am Freitag zum Ende der Handelssitzung erneuter Verkaufsdruck auf. Dabei wurde die kurzfristig wichtige Unterstützung bei 2.620 Punkten unterschritten. Damit wird ein erneuter Test des „Make or Brake“ Bereichs um 2.530 – 2.550 Punkten wahrscheinlich. Dort hat der Markt gute Chancen sich zu fangen und erneut in Richtung 2.670 Punkten zu steigen. An einer derartigen Aufwärtsbewegung kann z.B. mit dem Call-Hebelzertifikat WKN: GD49EC partizipiert werden.
Ein Tagesschlusskurs unter 2.530 Punkten würde auf eine deutliche Schwäche hindeuten. Übergeordnete Kursziele liegen in diesem Fall bei 2.400 / 2.360 / 2.320 / 2.263 / 2.180 und 2.100 Punkten.
Ein von hohem Handelsvolumen begleiteter Intraday-Ausbruch unter das Make or Brake Niveau, wäre der erste Vorbote für das Anlaufen der übergeordneten Korrekturziele. Um von einem schwachen Markt profitieren zu können, bietet sich z.B. das S&P 500 Put-Hebelzertifikat mit der WKN: GM0ZNB an.
Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die neue Woche
Ihr Mario Steinrücken