Gold-Haltemuster – Wichtiges Widerstandsmuster steht bevorGold-Haltemuster – Wichtiges Widerstandsmuster steht bevor
Hallo Freunde!
Im 4-Stunden-Chart bildet der XAU ein symmetrisches Dreiecksmuster, wir haben jedoch noch keinen Ausbruch gesehen und handeln weiterhin innerhalb des Dreiecks.
Im LTF befinden wir uns aktuell beim FIB-Level von 0,236, was keine besonders starke Kaufzone darstellt. Technisch gesehen sind wir jedoch aus einem fallenden Keil ausgebrochen und testen ihn nun erneut.
Das sieht ziemlich gut aus, und wenn sich dieses Setup gut entwickelt, könnten wir eine Aufwärtsbewegung in Richtung 3.470 $ erleben.
Es gibt jedoch einen starken Widerstand zwischen 3.350 und 3.370 $, den wir zuerst durchbrechen müssen. Ein Durchbruch bestätigt auch den Ausbruch aus dem symmetrischen Dreieck im 4-Stunden-Chart.
CFDGOLD Trading-Ideen
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 30. MaiTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3350, Unterstützung unter 3260
Vier-Stunden-Chart: Widerstand 3350, Unterstützung unter 3280
Stunden-Chart: Widerstand 3325, Unterstützung unter 3290
Die Bollinger-Bänder im 1-Stunden-Chart öffnen nach unten, der RSI (50) im 4-Stunden-Chart ist neutral, und die Trenddynamik des ADX (35) schwächt sich ab. Fällt der Kurs unter 3280 $, beschleunigt sich der Abwärtstrend. Die grüne MACD-Säule schrumpft, und der RSI (45) ist neutral und schwach. Sollte der Kurs die 3305 $-Marke nicht durchbrechen, setzt sich der Abwärtstrend fort. Das erste Kursziel liegt bei etwa 3280 $.
Die Jahresrate des US-Kern-PCE-Preisindex im April wird später bekannt gegeben. Achten Sie auf den Bereich zwischen 3280 und 3320 $. Verkaufen Sie hoch und kaufen Sie niedrig. Sollten die Daten nach Veröffentlichung der Nachrichten die Erwartungen übertreffen, könnte der Goldpreis unter die Unterstützung von 3280 fallen und auf 3250–3245 US-Dollar fallen. Bei schwachen Daten könnte der Goldpreis nach dem Durchbrechen der 3320er-Marke 3330–3345 US-Dollar erreichen.
VERKAUF: 3320, nahe SL: 3325
KAUF: 3280, nahe SL: 3275
Täglicher Austausch →
Analyse und Layout des Goldpreises am 30. Mai
Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Durchbrüche nach den heftigen Goldschwankungen
Gestern vollzog der Goldpreis eine V-förmige Trendwende. Im frühen Handel stürzte er, beeinflusst durch die Aufhebung der Zollpolitik durch den Internationalen Gerichtshof der USA, von 3295 auf 3245 ab. Aufgrund von Trumps Antrag an den Obersten Gerichtshof, das Urteil zu blockieren, erholte sich der Preis dann stark auf 3330, und die Tageslinie schloss mit einer deutlich positiven Linie. Trotz häufiger Störungen auf der Nachrichtenseite gibt es deutliche Anzeichen für eine Kontrolle durch die wichtigsten Fonds, und der Markt schwankt weiterhin stark.
Technische Analyse
Tagesniveau
Die positive Linie der Bodenlinie liegt über der Marke von 3300, was kurzfristig stark ist. Der gleitende Durchschnitt ist jedoch mit der Mittellinie (3300–3310) verflochten, und es hat sich kein einseitiger Trend gebildet.
Schlüsselwiderstand: 3371 (Halslinie des Kopf-Schulter-Musters); Unterstützung: 3280, 3265–3250.
4-Stunden-Level
Der MACD ist nahe der Nulllinie golden, das Bollinger-Band ist jedoch verengt, und die Schwingungseigenschaften sind signifikant.
Short-Druck: 3325 (bis 3337 bei Bruch); Short-Unterstützung: 3291 (bis 3280–3268 bei Bruch).
Stundenlinie
Das Bollinger-Band verengt sich, der MACD kreuzt sich auf hohem Niveau und fällt im asiatischen Handel weiter. Die Richtung im europäischen Handel ist zu beachten.
Handelsstrategie
Short-Order: 3300–3305, leichte Short-Position, Stop-Loss 3315, Ziel 3285–3290.
Long-Order: 3278–3264, Batch-Layout, Stop-Loss 10 US-Dollar, Ziel 3290–3300.
Durchbruchstrategie: Steht die europäische Sitzung bei 3325, gehen Sie zurück auf 3320 und verfolgen Sie die Long-Position mit dem Ziel 3337; andernfalls kann bei 3337 geshortet werden.
Risikowarnung
Der Markt wurde in letzter Zeit wiederholt überrollt. Strenge Risikokontrolle ist geboten. Vermeiden Sie Aufwärts- und Abwärtsverkäufe.
5.30 Goldmarkt5.30 Goldmarkt
Der Goldmarkt wird in diesem Jahr von zwei Faktoren geprägt: 1. Trumps unberechenbare Handelspolitik und 2. der bevorstehende Wendepunkt in der Geldpolitik der Federal Reserve. Sollte die US-Wirtschaft in die „Falle des niedrigen Wachstums und der hohen Inflation“ geraten, könnte Gold einen strukturellen Bullenmarkt einleiten, vergleichbar mit dem von 2008.
Nach anhaltenden Schocks und Tauziehen ist es notwendig, mehr zu beobachten und weniger zu handeln. Der Markt scheint groß zu sein, aber es ist schwierig, dies zu tun. Derzeit hat der Schutz des Kapitals oberste Priorität.
Der Schockmarkt muss an Schlüsselpositionen ausgerichtet sein, mit einem oberen Druck von 3322–30 und einer Intraday-Unterstützung von 3280–75.
VERKAUF: um 3320
SL: 3340
TP: 3270
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen helfen.
Goldpreis mit Tendenz zur TradingrangeAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.357
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis nach unten gedreht und in Richtung der $3.100er-Marke korrigiert. Ausgehend vom März-Hoch zeigt sich nun eine Erholungsbewegung, die zum Ende der vergangenen Woche fest über der $3.330er-Marke schließen konnte. Damit steht der Wochenstart am Montag unter positiven Vorzeichen, sodass der Bereich um $3.400 in Schlagdistanz geraten könnte.
Mögliche Tagesspanne: $3.320 bis $3.400
Nächste Widerstände: $3.365 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.202 = Vorwochentief | $3.127 = März-Hoch
GD20: $3.337
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Goldpreis seine Erholungstendenz am Dienstag fortsetzen. Sollte die Dynamik hingegen nachlassen, wäre Druck auf den $3.300er-Bereich möglich.
Mögliche Tagesspanne: $3.340 bis $3.430 alternativ $3.270 bis $3.360
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der Goldkurs nach seinem Rekordhoch an der $3.500er-Marke die Unterstützung am März-Hoch getestet und lässt damit eine Tradingrange zwischen $3.100 und $3.500 erwarten. Nach Rückkehr über die gleitenden Durchschnitte könnte der Kurs nun die obere Grenze anlaufen.
Mögliche Wochenspanne: $3.270 bis $3.460
GD20: $3.289 GD50: $3.199 GD200: $2.811
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation bleibt ein Ausbruch über die Grenzen der Seitwärtsphase abzuwarten. Primär dürfte sich dann die Aufwärtstrendstruktur fortsetzen, ein Bruch der 50-Tage-Linie als wichtigster Unterstützung würde hingegen eine stärkere Korrektur ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.360 bis $3.520 alternativ $3.170 bis $3.390
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Sonntag
20:40 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Montag
16:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Ganztags USA Feiertag
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
20:00 Uhr USA FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE-Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis heute: Erneut short, nachdem er unter 3300 gefallenwarGoldpreis heute: Erneut short, nachdem er unter 3300 gefallen war.
Dies ist meine letzte Marktbeteiligung in dieser Woche und meine letzte Überzeugung.
Verkauf: 3295–3300
Stop-Loss: 3325
Ziel: 3250–3220–3200
Die wiederholten Schwankungen der letzten zwei Tage sind wirklich herzzerreißend. Selbst als professioneller Trader bin ich erschöpft.
Diese Woche ist wieder eine langweilige Woche. Trumps Änderungen in den Anweisungen haben die Leute überrascht.
Aber so ist es mit dem Trading: ständiges Hin und Her, und oft können wir es nicht vollständig kontrollieren, sondern werden von ihm kontrolliert.
Um möglichst viele Zeiträume zu nutzen, die die Schwankungen des Goldpreises kontrollieren können, halte ich oft einen Rhythmus ein, handle nur wenige Signale pro Tag und nur in bestimmten Zeiträumen, die ich verstehen kann.
Und ich kontrolliere Stop-Loss und Take-Profit streng und verwende die Daten eines Monats, um alle meine Gewinne und Verluste zu berechnen.
Nachdem wir über die Mentalität gesprochen haben, analysieren wir nun den Goldpreis:
Grundlegender Kern:
Politische Wiederholung und Risikoaversion
Das US-Bundesgericht entschied, Trumps Zollpolitik auszusetzen, doch das Bundesberufungsgericht stimmte anschließend zu, die Umsetzung des Urteils auszusetzen. Politische Unsicherheit führt zu Schwankungen der risikoaversen Marktnachfrage.
Das Weiße Haus kündigte an, andere legale Möglichkeiten zur Erhebung von Steuern zu prüfen, was die Erwartungen eines politischen Chaos verstärkte und die Eigenschaften von Gold als sicheres Absicherungsinstrument stärkte.
Wirtschaftsdaten und Fed-Politik
Schwache Beschäftigungsdaten: In der Woche bis zum 24. Mai stieg die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den Vereinigten Staaten um 14.000 auf 240.000 (erwartet wurden 230.000). Dies deutet auf einen schwachen Arbeitsmarkt hin, und die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September stieg auf 84,4 %.
Protokoll der Fed-Sitzung: Zinssätze unverändert lassen, aber das Risiko einer Stagflation mit gleichzeitiger Inflation und Arbeitslosigkeit anerkennen. Die politischen Differenzen haben sich verschärft.
Geopolitische Risiken und langfristige Unterstützung
Die Lage im Nahen Osten (Israel könnte iranische Atomanlagen angreifen) und der anhaltende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine haben den Rückgang des Goldpreises aufgrund geopolitischer Prämien begrenzt.
Zentralbanken weltweit haben eine starke Nachfrage nach Goldkäufen: Chinas Goldimporte erreichten im April ein Elfmonatshoch. Im Jahr 2024 werden die globalen Zentralbanken mehr als 1.000 Tonnen Gold kaufen, was den Goldpreis langfristig stützen wird.
2. Wichtige technische Punkte
Unterstützungsniveau:
Kurzfristig: 3280–3290 (4-Stunden-Bollinger-Band-Mittellinie + psychologische Barriere).
Mittelfristig: 3250 (50-Tage-Durchschnitt, bei Unterschreitung könnte er auf 3217 fallen).
Widerstandsniveau:
Kurzfristig: 3335–3340 Punkte (vorheriger Hochdruckbereich).
Durchbruchsziel: 3350 Punkte (öffnet den Kanal bis 3400 Punkte).
Wichtige Ereignisse:
US-Kerndaten zum PCE für April: Fällt die Inflation niedriger aus als erwartet (vorheriger Wert: 2,8 %), steigen die Erwartungen an Zinssenkungen, was sich positiv auf Gold auswirkt. Übertrifft sie die Erwartungen, könnte der Goldpreis unter 3250 Punkte fallen.
Plötzliche Veränderung der geopolitischen Lage: Israels Angriff auf iranische Atomanlagen könnte den Goldpreis innerhalb eines Tages um 5 % ansteigen lassen und die 3400-Punkte-Marke durchbrechen.
Gold korrigiert leicht nach starkem Anstieg📊 Marktentwicklung:
Gold notiert derzeit bei etwa $3.293/oz und gibt nach einem kräftigen Anstieg zu Wochenbeginn leicht nach. Ein stärkerer US-Dollar sowie kurzfristige Gewinnmitnahmen setzen den Goldpreis unter Druck. Die Märkte warten nun auf Hinweise der US-Notenbank (Fed) und auf die Veröffentlichung der PCE-Inflationsdaten, um weitere Impulse für den Trend zu erhalten.
📉 Technische Analyse:
• Wichtiger Widerstand: $3.310
• Nächste Unterstützung: $3.260
• EMA: Der Preis liegt über dem 9-Tage-EMA → Aufwärtstrend bleibt intakt.
• Momentum-Indikatoren: Der RSI liegt bei 58, was auf ein nachlassendes Kaufmomentum hindeutet. Der MACD verengt sich und signalisiert eine mögliche technische Korrektur in Kürze.
📌 Einschätzung:
Gold könnte kurzfristig weiter korrigieren, falls der Widerstand bei $3.310 nicht durchbrochen wird und der US-Dollar weiterhin Stärke zeigt.
💡 Vorgeschlagene Handelsstrategie:
SELL XAU/USD bei: $3.305 – $3.310
🎯 Take Profit: $3.325
❌ Stop Loss: $3.315
BUY XAU/USD bei: $3.260
🎯 Take Profit: $3.280
❌ Stop Loss: $3.250
Schlaue Handelsanalyse – XAU/USD Technischer Ausblick Wichtige Zonen & Technische Levels:
🔹 Widerstandszone (🔼 VERKAUFSBEREICH):
📌 3.315 – 3.340
Diese Zone wurde mehrfach getestet und abgelehnt, sichtbar durch deutliche Dochte. Der letzte Ausbruchsversuch scheiterte, was starkes Verkäuferinteresse zeigt.
🔹 Kleinere Unterstützungszone:
📌 Um 3.243
Diente zuvor als kurzfristiger Bounce-Bereich, wird aber in der aktuellen Struktur vermutlich keinen starken Halt bieten.
🔹 Hauptnachfragezone (💚 KAUFINTERESSE):
📌 3.120 – 3.140
Bezeichnet als „BEST SUPPORT DEMANDING ZONE“ – historische Nachfrage mit starker Erholungsdynamik. Guter Bereich, um auf bullische Umkehrsignale zu achten.
📈 EMA-Werte (Gleitende Durchschnitte):
🔴 50 EMA: 3.299
🔵 200 EMA: 3.254
Der aktuelle Kurs befindet sich in der Nähe der EMAs. Die Ablehnung am Widerstand unterhalb des 50 EMA deutet auf nachlassende bullische Dynamik hin.
🔍 Marktstruktur im Überblick:
Die Doppeltop-Formation in der Widerstandszone signalisiert eine mögliche Trendwende.
Tiefere Hochs → Kurzfristiger Abwärtstrend formt sich.
Klare Ablehnung macht dies zu einer guten Einstiegschance für Short-Positionen 🛑📉.
📉 Prognostizierte Bewegung:
🔮 Erwartete Kursentwicklung:
Durchbruch unter die Unterstützung bei 3.243.
Zwischenziele: 3.206, dann 3.167 🟠.
Endziel: Nachfragezone bei 3.120 – 3.140 🟩 für mögliche Trendumkehr 📈.
💬 „Der Markt konnte den Widerstand nicht durchbrechen und wurde klar abgelehnt – dies ist ein guter Einstieg für kurzfristige Short-Trades.“ ✅
✅ Handelsidee im Überblick:
🟥 Bias: Short (Verkaufen)
🎯 Kursziele (TP): 3.206 → 3.167 → 3.122
📉 Stopp-Loss (SL): Über dem Widerstand bei 3.340
🧭 Chance-Risiko-Verhältnis: Attraktiv für kurzfristige Trader
Analyse und Strategie des aktuellen Goldtrends vom 29. Mai:
Fokus auf die Kernwidersprüche
Neuer Trend: Long-Short-Machtspiel
Der starke Kontrast zwischen dem 5%-Anstieg der letzten Woche und dem 1,25%-Einbruch dieser Woche zeigt, dass der Markt große Unterschiede im Wertzentrum von 3.300 US-Dollar aufweist.
Die negative Korrelation zwischen dem US-Dollar-Index und Gold hat zugenommen (der Korrelationskoeffizient erreichte zuletzt -0,82), und der entscheidende Wendepunkt des US-Dollar-Index von 102,5 muss gleichzeitig beobachtet werden.
Einfluss makroökonomischer Daten
Priorität 1: Kern-PCE vom Freitag (der von der US-Notenbank am meisten geschätzte Inflationsindikator, voraussichtlich 4,6 %)
Priorität 2: Revidiertes BIP vom Donnerstag (vorheriger Wert 1,6 %)
Priorität 3: Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung (vier aufeinanderfolgende Wochen über 210.000 deuten auf eine Abkühlung der Beschäftigung hin)
Dreidimensionale Positionierung technischer Aspekte
Mehrperioden-Resonanzanalyse
Wöchentlich: 5-Wochen-Durchschnitt (3282) und Bollinger-Mittellinie (3265) bilden einen Unterstützungsgürtel.
Täglich: MACD-Säule schrumpft, kreuzt sie aber nicht, was eher auf eine Anpassung als auf eine Trendwende hindeutet.
Wichtige Preismatrix
Starke und schwache Grenze: 3.300 US-Dollar (Handelskonzentrationsbereich der letzten 20 Handelstage)
Angriffs- und Verteidigungsraum:
Aufwärts: 3325 (Fibonacci 38,2 %) → 3365 (vorheriges Wochenhoch)
Abwärts: 3280 (größter Schwachpunkt der Mai-Option) → 3250 (200-Tage-Durchschnitt)
Handelsstrategie
Szenario 1: Schock vor Datenerhebung (Wahrscheinlichkeit 65 %)
Handelsstrategie: Intervall-Grid-Trading 3285–3325
Kaufstrategie: Long bei 3288–3290, Stop-Loss bei 3278, Ziel bei 3318
Short-Strategie: Short bei 3320–3325, Stop-Loss bei 3332, Ziel bei 3292
Positionsmanagement: Maximal 3 % pro Transaktion, Gewinn-Verlust-Verhältnis 1:3
Szenario 2: Durchbruch der PCE-Daten (Wahrscheinlichkeit 35 %)
Bullendurchbruch:
Bestätigungsbedingung: 30-Minuten-Schlusskurs über 3330
Verfolgende Strategie: Positionen nach Rückgang auf 3315 aufbauen, Stop-Loss bei 3300, Ziel bei 3360
Short-Durchbruch:
Bestätigungsbedingung: Stundenlinie fällt unter 3270
Verfolgende Strategie: Short beim Rebound bei 3280, Stop-Loss bei 3295, Ziel bei 3230
Risikowarnsystem
Black-Swan-Monitoring
Geopolitische Risikoindikatoren: Beobachtung der Dynamik der russisch-ukrainischen Front und der Tankerprämien im Nahen Osten
Liquiditätsrisiko: Beobachtung des 3-Monats-LIBOR-OIS-Spreads (derzeit 26 Basispunkte)
Empfehlungen für Handelsstrategien:
Algorithmische Strategie: Kombination aus Mean Reversion und Momentum Breakthrough
Asiatische Handelssitzung: RSI (14) Schockhandel im Bereich von 30–70
Europäische und amerikanische Handelssitzung: Bollinger-Bandbreiten-Breakthrough-Strategie
Hedging-Plan: Kauf eines Gold-Volatilitäts-ETF (GVZ) zur Absicherung einseitiger Risiken
Der aktuelle Markt befindet sich vor wichtigen Daten in einer abwartenden Haltung. Es wird empfohlen, eine Position unter 50 % zu halten. Mittel- und langfristige Anleger können im Bereich von 3250–3280 stapelweise Tiefstpositionen aufbauen, während kurzfristige Händler nach dem Fehldurchbruch von 3315 auf Reverse-Trading-Möglichkeiten setzen. Bedenken Sie: Bevor der Kurswechsel der Fed bestätigt ist, bietet jede tiefgreifende Anpassung des Goldpreises eine strategische Gelegenheit zum Positionsaufbau.
XAU/USD – Bullishe Umkehr in Richtung WiderstandszonenAnalyse der Grafik:
Die Grafik zeigt ein Schema der Haussier-Rückgabe für XAU/USD in einer Zeiteinheit von 45 Minuten:
Rejet der Supportzone (ca. 3.250 USD):
Der Preis für Fortement Rebondi wurde unmittelbar nach dem Testen einer Zone de Support Clé (Encerclee) erhöht.
Die Lautstärke wurde bei der Rückkehr erhöht, unabhängig davon, ob es sich um einen interessanten Artikel handelt.
Minenversicherung (ca. 3.280 USD):
Der Preis für dieses Franchise-Widerstandsgebiet mit einem dynamischen, soliden Haus.
Eine Bougie-Haussiere, die auf dieser Höhe gehalten wird, deutet darauf hin, dass eine Suite möglich ist.
Prochaines Zonen Kabel (Widerstände):
Ziel 1: Umgebung 3.320 USD, entsprechend einer vorherigen Struktur.
Endgültiges Ziel: Umgebung 3.345–3.350 USD, Zone höherer Widerstandsfähigkeit und alter Boden.
Handelsplan:
Eintritt: 3.280 Sekunden (Mouvement Déjà Engagé).
Ziel 1: 3 320
Ziel 2: 3 345–3 350
Stop-Loss: Sous 3 260 (in der letzten Woche und in der Unterstützungszone)
Struktur Haussière:
Un creux plus haut a été formé.
Der Text wird nur durch eine Bestätigung der Lautstärke angezeigt.
Fazit: Da der Preis bei 3.280 USD liegt, ist das Biassier noch gültig, mit Blick auf die höheren Widerstandszonen. Überwachen Sie einen eventuellen Rückzug und testen Sie ihn vor der Hausse-Suite erneut.
5.29 Goldmarkt5.29 Goldmarkt
„Das US-Bundesgericht entschied, dass Trumps Zollpolitik am 2. April seine Befugnisse überschritten hat.“ Der geopolitische Risikotrend ließ nach.
Die Monatslinie tendiert dazu, mit einem Kreuzstern zu schließen. Im 4-Stunden-Zyklus, nach der Kontraktion und Konsolidierung des Dreiecks, brach sie ein, und der Bollinger drehte nach unten. Der Intraday-Druck blieb bärisch, und der gleitende Durchschnitt lag bei 3285 Punkten. Operativ stützte sich die Linie hauptsächlich auf diese Position, um sich zu erholen und Short-Positionen einzugehen.
Intraday-Unterstützungsniveau: 3245, Widerstandsniveau: 3285 Punkte
VERKAUF: 3285 Punkte
SL: 3290 Punkte
TP: 3250 Punkte
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen helfen.
Der heutige Goldpreis konzentriert sich auf das Druckniveau:3285Der heutige Goldpreis konzentriert sich auf das Druckniveau: 3285–3295
Abbildung 4h zeigt:
Wie wir gestern analysiert haben, fiel der heutige Goldpreis stark und erreichte sanft den Schwingungsbereich des blauen Kanals: 3220–3250–3295
Der nächste Schritt ist klar:
Leerverkaufsideen:
Verkauf: 3280–3290, hohes Leerverkaufsniveau
Ziel: 3250, Durchbruch bis 3220
Stop-Loss: 3295–3305
Ich habe immer betont, dass dieser blaue Kanal ein sehr wichtiger Anpassungsbereich ist. Die Oberkante des Kanals durchbricht das obere Kopf-Schulter-Muster vollständig, die Unterkante des Kanals ebenfalls das untere Kopf-Schulter-Muster.
Der mittlere Bereich gehört zum Anpassungsbereich der Makrodreieck-Konvergenzschwingung.
Liegt der Goldpreis in diesem Bereich, bedeutet dies, dass er in die Akkumulations- und Schwankungsanpassungsphase eintritt und der Trend deutlicher und klarer wird.
Natürlich müssen wir die Fundamentaldaten für eine umfassende Analyse und Beurteilung weiterhin kombinieren.
Der heutige Goldpreis ist überwiegend niedrig.
Gold steht kurzfristig weiterhin unter Druck
Marktrückblick
Der Spotgoldpreis fiel zu Handelsbeginn rapide und setzte damit sein schwaches und volatiles Muster fort. Die geldpolitischen Erwartungen der Fed und die geopolitischen Risiken führen zu einem Tauziehen zwischen Long und Short, und die kurzfristige technische Seite des Goldpreises zeigt deutliche bärische Signale.
Fundamentalanalyse
Geldpolitische Unterdrückung: Das Protokoll der Mai-Sitzung der Fed bekräftigte, dass die Zinssätze stabil bleiben würden, und die Fed-Beamten zeigten sich nicht zuversichtlich, dass die Inflation sinken würde. Dies deutet darauf hin, dass sich der Zeitpunkt der Zinssenkung verzögern könnte. Der US-Dollarindex erholte sich mit Unterstützung über 99,6 und erhöhte die Kosten für den Goldpreis.
Die Unterstützung als sicherer Hafen bleibt bestehen: Die Unsicherheit über die Lage im Nahen Osten (Beziehungen zwischen Israel und dem Iran) und die anhaltende Nachfrage der globalen Zentralbanken nach Goldkäufen begrenzen den Abwärtsspielraum des Goldpreises, können den aktuellen Rückgang jedoch nicht umkehren.
Technische Analyse (1-Stunden-Level)
Trendstruktur: Die Bollinger-Bänder öffnen nach unten, der Goldpreis verläuft entlang der unteren Linie, das gleitende Durchschnittssystem (5/10/20 Zyklen) befindet sich in einer Short-Position, und der MACD liegt unterhalb der Nulllinie. Das Volumen ist groß, und das kurzfristige Schwächemuster hat sich etabliert.
Schlüsselposition: Die Marke von 3290 markiert die Wasserscheide zwischen Long- und Short-Positionen. Sollte der Kurs nicht durchbrochen werden, setzt sich der Abwärtskanal fort; die Unterstützung darunter konzentriert sich auf den Bereich von 3240–3230, und ein Durchbruch könnte eine beschleunigte Bodenbildung auslösen.
Strategie: Vorwiegend in großer Höhe, Short-Positionen nach dem Rückprall in den Widerstandsbereich unter Druck eingehen.
Intraday-Handelsstrategie
Short-Positionslayout: Short im Bereich von 3285–3290, Stop-Loss bei 3298, Ziel 3275–3265 (nach dem Durchbruch bei 3240 halten).
Vorsicht bei Long-Positionen: Wird der Unterstützungsbereich von 3230–3240 erstmals berührt, kann eine leichte Position versucht werden (Stop-Loss bei 3222, Ziel bei 3250).
Risikowarnung
Achten Sie am Abend auf die US-BIP- und PCE-Daten. Sollte der Inflationsindex die Erwartungen übertreffen oder die restriktiven Erwartungen verstärken, könnte der Goldpreis weiter unter Druck geraten.
5.29: Goldpreis setzt Short-Positionen auf hohem Niveau fort5.29: Goldpreis setzt Short-Positionen auf hohem Niveau fort
Der Goldpreis weist drei aufeinanderfolgende negative Linien auf der Tageslinie auf und passt sich weiter an.
Nachdem der Goldpreis unter 3285 gefallen ist und sich unter Druck stabilisiert hat, öffnet sich der darunterliegende Raum weiter und könnte 3230–3200 erreichen.
Die Monatslinie tendiert dazu, mit einem Kreuzstern zu schließen.
4-Stunden-Zyklus:
Der Dreieckskonvergenzbereich verengt und konsolidiert sich, bricht dann nach unten durch, und die Bollinger-Bänder drehen nach unten. Der Intraday-Druck der Mittellinie ist weiterhin bärisch.
Der Druck des gleitenden Durchschnitts liegt bei 3285. Operativ basieren Leerverkäufe hauptsächlich auf dieser Erholung, und der Tiefpunkt liegt bei 3250 und 3230.
Wichtige Widerstands-/Unterstützungsniveaus:
Widerstand: 3294 US-Dollar (Tageswendepunkt), 3315 US-Dollar.
Unterstützung: 3245–3230 US-Dollar, 3205 US-Dollar.
Handlungsempfehlung: Gold-Shorts nahe 3284–86, Stop-Loss bei 3294, Blick auf 3250 und 3225! Schwäche kann durch den Druck von 3272–75 zum Shorten getrieben werden!
Fundamentaldaten:
Geopolitische Krise kühlt ab, US-Anleiherenditen steigen, Gold-Shorts könnten den Markt dominieren.
Die Zinssitzung der Fed setzte wichtige Signale: Die meisten Fed-Vertreter wiesen darauf hin, dass die aktuellen Auswirkungen der Zölle auf die Wirtschaft größer als erwartet sind. In Verbindung mit dem anhaltenden Inflationsdruck werden die Zinsen kurzfristig unverändert bleiben und die Erwartungen an Zinssenkungen weiter sinken.
Gleichzeitig haben der russisch-ukrainische Konflikt und die Atomverhandlungen zwischen den USA und dem Iran schrittweise Fortschritte erzielt, die geopolitische Risikoaversion hat sich abgekühlt, und die Marktnachfrage nach sicheren US-Dollar-Anlagen hat sich erholt.
Davon beeinflusst durchbrach der US-Dollarindex die Marke von 105 deutlich, und der internationale Goldpreis fiel unter das wichtige Unterstützungsniveau von 3278 und beschleunigte seinen Rückgang, wobei er ein Minimum von 3245 erreichte. Das Tagesniveau bildete ein konvergentes Dreiecksdurchbruchsmuster und der technische Short-Trend wurde verstärkt.
Technische Analyse und Handelsstrategie für Gold
Gestern erholte sich Gold im frühen Handel auf 3349, geriet dann aber unter Druck und schwankte anschließend. Im europäischen und US-amerikanischen Handel fiel der Goldpreis weiter, durchbrach die 3300-Marke und fiel auf etwa 3285. Schließlich stabilisierte er sich und schloss über 3300. Die Tageslinie schloss mit einem schwankenden Mid-Yin. Nachdem Gold zuvor in den Bereich von 3360–3366 gestiegen war, korrigierte es sich und fiel an zwei aufeinanderfolgenden Handelstagen. Die Unterstützung unter 3285 erwies sich jedoch als wirksam, und es trat kurzfristig eine Phase der Schockkonsolidierung ein.
Technische Analyse
4-Stunden-Level:
Der aktuelle Goldpreis schwankt um die 3285–3320-Marke, wobei die kurzfristige Stärke-Schwäche-Kurve im Bereich von 3275–3280 liegt. Fällt der Goldpreis nicht unter diese Unterstützung, bleibt das Long-Short-Schockmuster bestehen.
Unterstützungsniveau: 3275–83
Widerstandsniveau: 3316–20
Tagesniveau:
Gold bildete ein stufenweises Hoch im Bereich von 3360–66. Nach zwei aufeinanderfolgenden Korrekturtagen ist die Unterstützungsstärke im Bereich von 3285–80 zu beobachten. Stabilisiert sich der Kurs, könnte er weiter schwanken oder sich erholen; bei einem Durchbruch könnte er weiter bis in den Bereich von 3250–60 zurückfallen.
Operationsstrategie
Long-Order-Strategie:
Einstiegspunkt: 3275–80
Stop-Loss: unter 3267
Ziel: 3316–20, 3348–55 nach Durchbruch sichtbar
Short-Order-Strategie:
Einstiegspunkt: 3316–21
Stop-Loss: über 3327
Ziel: 3288–90, kann bei einem Durchbruch halten
Zusammenfassung
Gold befindet sich in der kurzfristigen Anpassungsphase, die darunterliegende wichtige Unterstützung wurde jedoch noch nicht durchbrochen. Es empfiehlt sich, die Schwankungen der Handelsspanne im Auge zu behalten und flexibel hohe und niedrige Kursmultiplikatoren in Kombination mit Unterstützungs- und Druckniveaus zu nutzen. Die Verteidigung des Bereichs 3275–80 muss besonders beachtet werden. Fällt dieser unter diesen Bereich, ist eine Strategieanpassung erforderlich.
Analysestrategie für den aktuellen Goldtrend am 27. Mai:
Markthintergrund
Risikoaversion kühlt ab: Aufgrund der Trump-bezogenen Nachrichten schwächte sich die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen ab. Dies führte zu einem Hoch und einem anschließenden Rückgang am Montag (26. Mai) sowie einer anhaltenden Schwäche in den asiatischen und europäischen Handelssitzungen.
Auswirkungen der US-Börsenschließung: Aufgrund des Memorial Day in den USA ist die Marktliquidität gering, die Marktvolatilität begrenzt und der Gesamttrend volatil und rückläufig.
Wichtige technische Analyse
1. 4-Stunden-Trend
Bollinger-Band-Struktur: Der Goldpreis fiel, nachdem er die obere Linie des Bollinger-Bandes (nahe 3365) berührt hatte, und sucht aktuell Unterstützung nahe der mittleren Linie (3320–3323), die auch den Ausgangspunkt des Anstiegs vom vergangenen Freitag darstellt.
Gleitendes Durchschnittsystem:
MA5 kreuzt MA10 und signalisiert damit ein kurzfristiges Anpassungssignal.
Langfristige gleitende Durchschnitte (wie MA60) liegen weiterhin über den mittelfristigen gleitenden Durchschnitten. Dies deutet darauf hin, dass der allgemeine Trend noch nicht vollständig rückläufig ist, aber dennoch kurzfristige Korrekturen erforderlich sind.
RSI-Indikator: Fällt vom überkauften Bereich zurück bis nahe an die Mittellinie (entsprechender Kurs von 3357), was darauf hindeutet, dass noch Spielraum für einen Rückgang besteht.
2. Wichtige Kursstruktur
Widerstand:
3342 (Montagshoch)
3350 (psychologische Barriere)
3365 (Doppeltop-Druck, starker Widerstand)
Unterstützung:
3320–3323 (4-Stunden-Bollinger-Mittellinie + Startpunkt vom letzten Freitag)
3300–3305 (wichtige ganzzahlige Barriere; bei Unterschreiten könnte der Kurs nach unten beschleunigen)
3. Kurzfristige Trendbeurteilung
Zwei Angriffe auf 3365 scheiterten, und der Montag eröffnete niedriger. Dies deutet darauf hin, dass den Bullen die Dynamik fehlt und der kurzfristige Trend nach unten oszilliert.
Der 1-Stunden-Chart bildet einen absteigenden Kanal. Ein Rückgang unter 3320 könnte die Unterstützung bei 3300 weiter testen.
Erholt sich der Kurs unter Druck in den Bereich von 3342–3350, bietet sich weiterhin eine Gelegenheit zum Leerverkauf.
Handelsstrategie für heute
1. Short-Order-Gelegenheit (Hauptstrategie)
Einstiegspunkt: 3342–3350, Short-Orders in Batches platzieren
Stop-Loss: über 3355 (um Fehldurchbrüche zu vermeiden)
Ziel: 3320 (erstes Ziel), nach Durchbruch 3305–3300 im Auge behalten
2. Long-Order-Gelegenheit (Hilfsstrategie)
Einstiegsbedingungen: Erreichen Sie zunächst 3300–3305, ohne zu durchbrechen. Sie können mit einer geringen Position Long-Positionen eingehen.
Stop-Loss: unter 3295 (um zu verhindern, dass der Durchbruch den Rückgang beschleunigt)
Ziel: 3320–3325 (kurzfristige Erholung)
3. Wichtige Risikowarnung
Steigt der Goldpreis über 3350, könnte er erneut die Marke von 3365 testen. Short-Orders sollten daher vorsichtig sein.
Ein Rückgang unter 3300 könnte die Unterstützung bei 3280–3270 weiter testen. Veränderungen der Marktstimmung sollten dabei beachtet werden.
Zusammenfassung und operative Empfehlungen
✅ Hauptidee: Leerverkäufe bei Kursanstieg auf 3342–3350, Kursziel 3320–3300.
✅ Nebenidee: Kurzfristige Long-Verkäufe bei Kursstabilisierung nahe 3300, schnelles Ein- und Aussteigen.
⚠️ Hinweis: Achten Sie auf die Veränderungen der Marktliquidität nach der heutigen Wiederaufnahme des Handels am US-Markt und vermeiden Sie hohe Positionen vor wichtigen Daten.
(Die obige Analyse basiert auf der aktuellen technischen Struktur. Spezifische Transaktionen müssen flexibel an den Echtzeitmarkt angepasst werden.)
Analyse der aktuellen Goldmarktentwicklung vom 28. Mai:
I. Wichtige Nachrichten
Der US-Dollar erholte sich stark
Der US-Dollarindex (DXY) erholte sich von seinem Tiefstand im vergangenen Monat und erreichte einen Höchststand von 99,42 (+0,4 %), was die Goldnachfrage dämpfte.
Setzt sich der US-Dollar weiter fort, könnte Gold weiter unter Druck geraten.
Die Risikoaversion lässt nach
Die Marktsorgen hinsichtlich der internationalen Handelslage haben nachgelassen, was die Goldkäufe als sicheren Hafen schwächt.
Sollte sich die Risikostimmung erneut verschlechtern (z. B. aufgrund einer Eskalation geopolitischer Konflikte), könnten sich die Goldpreise schnell erholen.
Erwartungen an die Fed-Politik
Der Markt beobachtet die US-Wirtschaftsdaten und die Reden der Fed-Vertreter aufmerksam. Sollten „hawkishe“ Signale (z. B. steigende Erwartungen an Zinserhöhungen) ausgegeben werden, ist dies für Gold pessimistisch.
II. Wichtige technische Analyse
(1) Trendstruktur
Tagesniveau:
Die Anpassungsstruktur seit 3.500 $ setzt sich fort und könnte sich nach der Erholung der X-Welle derzeit im Abwärtstrend der A-Welle befinden.
Fällt der Kurs unter die Unterstützung von 3280–3292 $, könnte er sich beschleunigen und einen Kursrückgang mit einem Ziel von 3270–3250 $ oder sogar einen Test von 2956 $ (Tiefpunkt der vierten Welle) erreichen.
Wenn 3280 $ gehalten wird, könnte der Kurs auf dem 4-Stunden-Niveau ansteigen und den Widerstand von 3320–3330 $ testen.
Schlüsselwiderstand:
3320–3330 (idealer Bereich für kurzfristige Short-Positionen)
3365–3370 (Konvertierung zwischen vorherigem Hoch und Tief + 76,4 % Fibonacci-Retracement-Level, starker Widerstand)
Schlüsselunterstützung:
3280–3292 (kurzfristige Long-Short-Wasserscheide)
3270 (ein Durchbruch bestätigt weiteren Rückgang)
(2) Kurzfristige Trendbeurteilung
Bei einer weiteren Stärkung des US-Dollars bricht Gold unter 3280 ein und strebt 3270–3250 an.
Bei einem Rückgang des US-Dollars oder einer Zunahme der Risikoaversion prallt Gold ab und testet 3320–3330.
3. Handelsstrategie für heute
(1) Short-Order-Strategie (Hauptidee)
Einstiegspunkt: 3320–3330
Ziel: 3290 → 3270
Stop-Loss: über 3335
(2) Long-Order-Strategie (Hilfsidee)
Bedingung: Goldpreis stabilisiert sich bei 3280–3292 (K-Linien-Signale wie Hammer-Linie müssen kombiniert werden)
Ziel: 3300–3310
Stop-Loss: unter 3270
(3) Durchbruchsstrategie
Falls der Preis unter 3270 fällt, Short-Position eingehen, Ziel 3250–3230.
Falls der Preis unter 3330 fällt, abwarten, ob ein weiterer Test von 3365–3370 durchgeführt wird.
4. Zusammenfassung
Kurzfristiger Trend: bärisch. Achten Sie auf den Durchbruch von 3280–3330.
Wichtige Einflussfaktoren: US-Dollar-Trend, Marktrisikostimmung und Erwartungen an die Fed-Politik.
Strategievorschläge:
Hauptstrategie: Short-Position, wenn der Kurs auf 3320–3330 ansteigt.
Nebenstrategie: Versuchen Sie, mit einer kleinen Position am Unterstützungsniveau von 3280–3292 zu kaufen (strenger Stop-Loss).
Durchbruch-Follow-up: Short-Position, wenn der Kurs unter 3270 fällt, oder warten Sie nach dem Durchbrechen von 3330 auf einen höheren Widerstand, bevor Sie shorten.
GOLD – WELLE 4 – KORREKTUR AUF 2.800 $GOLD – WELLE 4 – KORREKTUR AUF 2.800 $
Nachdem Gold unsere beiden Kaufziele von 3.274 $ und 3.318 $ erreicht hatte, stieg der Preis etwas höher als erwartet. Der Preis fiel jedoch wieder und folgt nun unserer Verkaufstendenz!
Nachdem Welle B nun vermutlich abgeschlossen ist, kann sich die rückläufige Dynamik von Welle C nun fortsetzen. Gold ist seit Anfang dieser Woche extrem rückläufig.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 28. MaiTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstandsniveau 3350, Unterstützungsniveau unter 3284
Vier-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3350, Unterstützungsniveau unter 3284
Ein-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3325, Unterstützungsniveau unter 3298
Die Gold-Handelsstruktur ist klar und zeigt ein dreieckiges Konsolidierungsmuster. Der aktuelle Goldpreis befindet sich in einem erbitterten Kampf zwischen Bullen und Bären hinsichtlich der Richtungswahl.
Bei dieser Art von technischem Muster empfiehlt es sich, vor dem Durchbruch eine hohe Verkaufs- und niedrige Kaufspanne beizubehalten und sich auf die Umwandlung der oberen und unteren Unterstützungs- und Widerstandslinien zu konzentrieren. Verkaufen Sie weiterhin hoch und kaufen Sie niedrig, bevor Sie durchbrechen, und folgen Sie dem Trend nach einem erfolgreichen Durchbruch.
KAUFEN: 3298 nahe SL: 3292
KAUFEN: 3330 nahe SL: 3325
VERKAUFEN: 3325 nahe SL: 3330
Tägliche Informationen
XAU/USD Update (28.05.2025)Guten Morgen, schauen wir uns mal gemeinsam an, wie es aktuell um Gold steht und was wir nach dem Ausbruch aus der 4h-Up-Trendline zu erwarten haben.
Wie gesagt hat Gold gestern den aktuellen Aufwärtstrend im 4h-Chart gebrochen und ist daraufhin auch etwas stärker abverkauft worden, dieser Abverkauf hat aber weder für einen signifikanten Liquidity-Sweep, noch für das Ausgleichen der Trendline gereicht.
Man muss hier aber kurz erwähnen, dass Gold kurz vor einem neuen ATH steht und wir in diesen Phasen schon des Öfteren mehr bullishes Momentum erhalten hat, als dies technisch nachvollziehbar war, wir werden also auch nach dem Ausbruch aus dem Aufwärtstrend nicht unbedingt auf einen Abverkauf bis auf beispielsweise das Fib-Level von dieser verharren.
Allgemein werden wir den Gold-Chart heute selbst entscheiden lassen wohin er läuft und nur die signifikanten Zonen im Chart für Trade Einstiege nutzen, diese aber vor allem im 1min- 5min-Chart suchen um die Trading-Spannen flach zu halten. Somit erzielen wir nämlich schneller gewinnen und können unsere Trades früher verlassen, falls sich irgendetwas in der Laufrichtung von Gold verändern sollte.
Aktuell gibt es bei Gold mehrere Optionen auf Trades, da wir es noch nicht geschafft haben das wichtige Fib-Level der Imbalance zu erreichen, welche wir aktuell füllen. Wir sind mit der letzten Bewegung nur am 0.618er Fib dieser Spanne abgeprallt, was nicht vollständig für eine Reversal ausreichen sollte. Aus diesem Grund gehen wir davon aus, dass Gold im Laufe des Tages noch einmal höher steigen könnte und zwar bis in die signifikante 15min-FVG (rote Box) über uns, diese ist gleichzeitig auch eine 1h-FVG und liegt etwas über dem Fib-Level, stellt aber dennoch ein gutes Ziel zur Verfügung.
Sollten wir den aktuellen Support der 15min-FVG (violette Box) unter uns also halten, würden wir uns eine Signifikante 1min-FVG als Widerstand markieren, auf deren Bruch warten und den anschließenden re-Test als Long Entry nutzen.
Sollte die 15min-FVG (violette Box) aber brechen gehen wir von einem Abverkauf bis in den darunterliegenden Fib-Support (grüne Box) aus, welcher möglicherweise zusätzlichen Support von der aktuellen UP-Trendline (Blaue Linie) erhalten könnte.
In diesem Bereich würden wir nach Bestätigung des Supports natürlich wieder nach einem Long suchen, dasselbe gilt für den Fib-Bereich (rote Box) über uns, dazu später aber mehr.
Solltet ihr bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat zur Verfügung, ich werde zudem im Support-Talk eingeloggt sein. Den aktuellen Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen gerne zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
5.28 Goldmarkt5.28 Goldmarkt
Trumps Drohung, am 1. Juni einen 50-prozentigen Zoll auf die EU zu erheben, hat sich gewendet, und die Sorgen des Marktes über die bisherigen Handelsunsicherheiten haben sich deutlich gelegt. Die positiven Nachrichten über die US-europäischen Verhandlungen haben die europäischen und amerikanischen Aktienmärkte in die Höhe getrieben, und deutsche Aktien haben ein Rekordhoch erreicht.
Die 4-Stunden-K-Linie zeigt, dass die aktuelle Aufwärtsdynamik des Goldpreises schwach ist. Nach dem Erreichen des wichtigen Widerstandsniveaus stieß der Preis auf Widerstand und fiel zurück. Der aktuelle Preis bewegt sich zwischen der mittleren und unteren Linie der Bollinger-Bänder. Die Gesamtform der Bollinger-Bänder bleibt stabil, und es gibt keine offensichtlichen Anzeichen einer Öffnung.
Heute wird empfohlen, auf hohen Niveaus zu shorten. Intraday-Unterstützungsniveau 3288, Widerstandsniveau 3330
VERKAUF: 3330
SL: 3340
TP: 3295
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen helfen.
Wichtige Goldpreisspanne heute: 3280–3300Wichtige Goldpreisspanne heute: 3280–3300
Abbildung 4h:
Wichtiger Schockbereich: Blauer Kanal. Dieses Farbband markiert einen wichtigen Schockbereich: 3220–3300
Nachdem Sie diesen Kanal verstanden haben, wird der Goldhandel sehr einfach:
1: Der Goldpreis liegt über 3280–3300, kaufen Sie bei Kursrückgängen.
2: Der Goldpreis erreicht den blauen Kanalbereich, und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit starker Schwankungen: 3300–3220. In diesem Bereich sollten Sie bei Höchstkursen shorten und bei Tiefstkursen kaufen.
3: Fällt der Goldpreis unter den Bereich von 3200–3220, dürfte er fallen.
Das Gesamtmuster ist weiterhin ein makroökonomischer Dreieckskonvergenzschock.
Fundamentaldaten: Zu Beginn dieser Woche blockierten die Goldpreise und begannen zu schwanken und sich anzupassen. Der Grund dafür ist, dass sich einer der Faktoren, die den Anstieg des Goldpreises letzte Woche begünstigten – Trumps Ankündigung, am 1. Juni einen 50-prozentigen Zoll auf die Europäische Union zu erheben –, diese Woche änderte und damit die Sorgen der Märkte hinsichtlich der Handelsunsicherheit linderte.
Trump kündigte am vergangenen Wochenende an, den Termin für die Einführung der Zölle auf den 9. Juli zu verschieben. Am Montag erklärte der EU-Handelsbeauftragte, er sei entschlossen, vor Ablauf der Frist ein Handelsabkommen zu erzielen. Beeinflusst von diesen Nachrichten verbesserte sich die Risikostimmung an den Märkten, was die US-Aktien am Dienstag in die Höhe trieb und die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen schwächte.
Mit Blick auf die Zukunft müssen wir neben dem Fortgang der Handelsverhandlungen auch die Auswirkungen der geopolitischen Lage und der Geldpolitik der US-Notenbank auf den Goldpreis im Auge behalten. Die wichtigste Nachricht heute ist das Protokoll der Sitzung der US-Notenbank.
Lebenslinie des Goldpreises: 3280Lebenslinie des Goldpreises: 3280
Kernaussicht:
Wie in der Abbildung dargestellt:
Großzyklisches Dreiecks-Oszillationsmuster: Der Goldpreis schwankt in einem großen Bereich von 3120–3500.
Kleinzyklischer Fokus: Durchbruchsrichtung im Bereich von 3280–3365.
Intraday-Long- und Short-Wasserscheide:
Wichtiger Widerstand darüber: 3325 (bei Durchbruch wird er bis 3345–3365 stark)
Lebenslinie darunter: 3280 (bei Durchbruch öffnet sich der Abwärtsbereich bis 3260–3220)
Strategie: Hauptsächlich hohe Preise für Short-Positionen gesucht, aber Vorsicht vor starken Seitwärtskonsolidierungen und wiederholten Bodenbildungen.
Technische Analyse
Tageschart:
Der große Yinxian vom Vortag erholte sich, fiel aber nicht effektiv unter den Tiefpunkt des großen Yangxian vom vergangenen Freitag (3287 Punkte). Dies deutet auf eine starke Unterstützung im Bereich von 3280 Punkten hin.
Der MACD weist ein Dead Cross auf. Fällt er unter die Unterstützung des mittleren Kursbereichs von 3280 Punkten, könnte er auf 3160–3170 Punkte abfallen.
4-Stunden-Chart:
Druckniveau: 3320–3326 (mittlerer Kursbereich), Unterstützungsniveau: 3284–3270 (unterer Kursbereich + MA60).
Es gilt zu beobachten, ob sich ein Golden Cross auf niedrigem Niveau bildet oder ob sich ein Dead Cross fortsetzt.
Stundenchart:
Die kurzfristige Spanne ist auf 3290–3313 Punkte komprimiert, und ein Ausbruch über 3315 könnte das Druckniveau von 3330 testen.
Handelsstrategie
Leerverkaufsmöglichkeit (Hauptstrategie)
Idealer Einstiegspunkt: Bereich 3320–3325 (Montagstief + Hoch der europäischen Sitzung), Stop-Loss über 3335.
Ziel: 3295 → 3280 (Durchbruch und Halten bei 3250–3220).
Extreme Versuchung: Sollten die asiatischen und europäischen Sitzungen auf etwa 3315 zurückprallen und unter Druck stehen, können Sie mit einer leichten Short-Position versuchen (Stop-Loss 3325).
Long-Verteidigung
Bedingungen: Der Bereich 3280–3285 wurde nicht durchbrochen, und es gibt Stabilisierungssignale im Stundenchart (z. B. einen langen unteren Schatten).
Kurzfristige Long-Möglichkeiten: 3290–3295 leichte Long-Position, Stop-Loss unter 3280, Ziel 3310–3320 (schneller Ein- und Ausstieg).
Folgestrategie nach Durchbruch:
Durchbruch von 3325 Punkten: Long-Position bei 3315 Punkten, Ziel 3345–3365 Punkte.
Fall unter 3280 Punkte: Erholung auf 3290 Punkte, Short-Position, Ziel 3250–3220 Punkte.
Tipps zur Risikokontrolle:
Charakteristiken bei großen Kurssprüngen: Vermeiden Sie Auf- und Abwärtstrends und warten Sie auf die Bestätigung wichtiger Positionen, bevor Sie in den Markt einsteigen.
Ereignisrisiko: Achten Sie auf die geldpolitischen Erwartungen der Fed, die geopolitische Lage und die US-Dollar-Trends.
Zusammenfassung: Der Goldpreis wird kurzfristig schwanken und rückläufig sein, und 3280 Punkte sind die Lebens- und Todeslinie. Solange der Goldpreis unter 3325 Punkten liegt, wird eine Leerverkaufsstrategie zu hohen Preisen verfolgt.