Goldpreis heute: Erneut short, nachdem er unter 3300 gefallenwar

117
Goldpreis heute: Erneut short, nachdem er unter 3300 gefallen war.
Dies ist meine letzte Marktbeteiligung in dieser Woche und meine letzte Überzeugung.

Verkauf: 3295–3300
Stop-Loss: 3325
Ziel: 3250–3220–3200

Die wiederholten Schwankungen der letzten zwei Tage sind wirklich herzzerreißend. Selbst als professioneller Trader bin ich erschöpft.
Diese Woche ist wieder eine langweilige Woche. Trumps Änderungen in den Anweisungen haben die Leute überrascht.

Aber so ist es mit dem Trading: ständiges Hin und Her, und oft können wir es nicht vollständig kontrollieren, sondern werden von ihm kontrolliert.
Um möglichst viele Zeiträume zu nutzen, die die Schwankungen des Goldpreises kontrollieren können, halte ich oft einen Rhythmus ein, handle nur wenige Signale pro Tag und nur in bestimmten Zeiträumen, die ich verstehen kann.
Und ich kontrolliere Stop-Loss und Take-Profit streng und verwende die Daten eines Monats, um alle meine Gewinne und Verluste zu berechnen.

Nachdem wir über die Mentalität gesprochen haben, analysieren wir nun den Goldpreis:
Grundlegender Kern:
Politische Wiederholung und Risikoaversion
Das US-Bundesgericht entschied, Trumps Zollpolitik auszusetzen, doch das Bundesberufungsgericht stimmte anschließend zu, die Umsetzung des Urteils auszusetzen. Politische Unsicherheit führt zu Schwankungen der risikoaversen Marktnachfrage.

Das Weiße Haus kündigte an, andere legale Möglichkeiten zur Erhebung von Steuern zu prüfen, was die Erwartungen eines politischen Chaos verstärkte und die Eigenschaften von Gold als sicheres Absicherungsinstrument stärkte.

Wirtschaftsdaten und Fed-Politik

Schwache Beschäftigungsdaten: In der Woche bis zum 24. Mai stieg die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den Vereinigten Staaten um 14.000 auf 240.000 (erwartet wurden 230.000). Dies deutet auf einen schwachen Arbeitsmarkt hin, und die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September stieg auf 84,4 %.

Protokoll der Fed-Sitzung: Zinssätze unverändert lassen, aber das Risiko einer Stagflation mit gleichzeitiger Inflation und Arbeitslosigkeit anerkennen. Die politischen Differenzen haben sich verschärft.

Geopolitische Risiken und langfristige Unterstützung

Die Lage im Nahen Osten (Israel könnte iranische Atomanlagen angreifen) und der anhaltende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine haben den Rückgang des Goldpreises aufgrund geopolitischer Prämien begrenzt.

Zentralbanken weltweit haben eine starke Nachfrage nach Goldkäufen: Chinas Goldimporte erreichten im April ein Elfmonatshoch. Im Jahr 2024 werden die globalen Zentralbanken mehr als 1.000 Tonnen Gold kaufen, was den Goldpreis langfristig stützen wird.

2. Wichtige technische Punkte
Unterstützungsniveau:

Kurzfristig: 3280–3290 (4-Stunden-Bollinger-Band-Mittellinie + psychologische Barriere).

Mittelfristig: 3250 (50-Tage-Durchschnitt, bei Unterschreitung könnte er auf 3217 fallen).

Widerstandsniveau:

Kurzfristig: 3335–3340 Punkte (vorheriger Hochdruckbereich).

Durchbruchsziel: 3350 Punkte (öffnet den Kanal bis 3400 Punkte).

Wichtige Ereignisse:

US-Kerndaten zum PCE für April: Fällt die Inflation niedriger aus als erwartet (vorheriger Wert: 2,8 %), steigen die Erwartungen an Zinssenkungen, was sich positiv auf Gold auswirkt. Übertrifft sie die Erwartungen, könnte der Goldpreis unter 3250 Punkte fallen.

Plötzliche Veränderung der geopolitischen Lage: Israels Angriff auf iranische Atomanlagen könnte den Goldpreis innerhalb eines Tages um 5 % ansteigen lassen und die 3400-Punkte-Marke durchbrechen.

Haftungsausschluss

Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.