Markthintergrund
Risikoaversion kühlt ab: Aufgrund der Trump-bezogenen Nachrichten schwächte sich die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen ab. Dies führte zu einem Hoch und einem anschließenden Rückgang am Montag (26. Mai) sowie einer anhaltenden Schwäche in den asiatischen und europäischen Handelssitzungen.
Auswirkungen der US-Börsenschließung: Aufgrund des Memorial Day in den USA ist die Marktliquidität gering, die Marktvolatilität begrenzt und der Gesamttrend volatil und rückläufig.
Wichtige technische Analyse
1. 4-Stunden-Trend
Bollinger-Band-Struktur: Der Goldpreis fiel, nachdem er die obere Linie des Bollinger-Bandes (nahe 3365) berührt hatte, und sucht aktuell Unterstützung nahe der mittleren Linie (3320–3323), die auch den Ausgangspunkt des Anstiegs vom vergangenen Freitag darstellt.
Gleitendes Durchschnittsystem:
MA5 kreuzt MA10 und signalisiert damit ein kurzfristiges Anpassungssignal.
Langfristige gleitende Durchschnitte (wie MA60) liegen weiterhin über den mittelfristigen gleitenden Durchschnitten. Dies deutet darauf hin, dass der allgemeine Trend noch nicht vollständig rückläufig ist, aber dennoch kurzfristige Korrekturen erforderlich sind.
RSI-Indikator: Fällt vom überkauften Bereich zurück bis nahe an die Mittellinie (entsprechender Kurs von 3357), was darauf hindeutet, dass noch Spielraum für einen Rückgang besteht.
2. Wichtige Kursstruktur
Widerstand:
3342 (Montagshoch)
3350 (psychologische Barriere)
3365 (Doppeltop-Druck, starker Widerstand)
Unterstützung:
3320–3323 (4-Stunden-Bollinger-Mittellinie + Startpunkt vom letzten Freitag)
3300–3305 (wichtige ganzzahlige Barriere; bei Unterschreiten könnte der Kurs nach unten beschleunigen)
3. Kurzfristige Trendbeurteilung
Zwei Angriffe auf 3365 scheiterten, und der Montag eröffnete niedriger. Dies deutet darauf hin, dass den Bullen die Dynamik fehlt und der kurzfristige Trend nach unten oszilliert.
Der 1-Stunden-Chart bildet einen absteigenden Kanal. Ein Rückgang unter 3320 könnte die Unterstützung bei 3300 weiter testen.
Erholt sich der Kurs unter Druck in den Bereich von 3342–3350, bietet sich weiterhin eine Gelegenheit zum Leerverkauf.
Handelsstrategie für heute
1. Short-Order-Gelegenheit (Hauptstrategie)
Einstiegspunkt: 3342–3350, Short-Orders in Batches platzieren
Stop-Loss: über 3355 (um Fehldurchbrüche zu vermeiden)
Ziel: 3320 (erstes Ziel), nach Durchbruch 3305–3300 im Auge behalten
2. Long-Order-Gelegenheit (Hilfsstrategie)
Einstiegsbedingungen: Erreichen Sie zunächst 3300–3305, ohne zu durchbrechen. Sie können mit einer geringen Position Long-Positionen eingehen.
Stop-Loss: unter 3295 (um zu verhindern, dass der Durchbruch den Rückgang beschleunigt)
Ziel: 3320–3325 (kurzfristige Erholung)
3. Wichtige Risikowarnung
Steigt der Goldpreis über 3350, könnte er erneut die Marke von 3365 testen. Short-Orders sollten daher vorsichtig sein.
Ein Rückgang unter 3300 könnte die Unterstützung bei 3280–3270 weiter testen. Veränderungen der Marktstimmung sollten dabei beachtet werden.
Zusammenfassung und operative Empfehlungen
✅ Hauptidee: Leerverkäufe bei Kursanstieg auf 3342–3350, Kursziel 3320–3300.
✅ Nebenidee: Kurzfristige Long-Verkäufe bei Kursstabilisierung nahe 3300, schnelles Ein- und Aussteigen.
⚠️ Hinweis: Achten Sie auf die Veränderungen der Marktliquidität nach der heutigen Wiederaufnahme des Handels am US-Markt und vermeiden Sie hohe Positionen vor wichtigen Daten.
(Die obige Analyse basiert auf der aktuellen technischen Struktur. Spezifische Transaktionen müssen flexibel an den Echtzeitmarkt angepasst werden.)
Trade ist aktiv
Nach dem kontinuierlichen Anstieg der vergangenen Woche geriet der Goldpreis zu Beginn dieser Woche unter Druck und stieß auf Widerstand. Der Goldpreis begann sich anzupassen. Hauptgrund dafür war die Ankündigung von US-Präsident Trump am vergangenen Wochenende, den Termin für die Einführung von 50 % Zöllen auf die EU vom 1. Juni auf den 9. Juli zu verschieben. Der Chefunterhändler der EU für Handelsfragen erklärte am Montag, die EU sei fest entschlossen, vor dem 9. Juli ein Handelsabkommen zu erzielen. Dies linderte die Sorgen des Marktes hinsichtlich der Handelsunsicherheit, und der US-Dollar erholte sich von seinem Monatstief. Obwohl die Goldrallye blockiert war, führten Sorgen um das US-Haushaltsdefizit, die Konjunkturaussichten und die geopolitischen Spannungen weiterhin zu Käufen sicherer Anlagen, was den Goldtrend stützte.
Das wichtigste Widerstandsniveau für den Goldanstieg liegt dieses Mal bei etwa 3365–3370 US-Dollar, wie wir bereits in unserem Wochenrückblick der letzten Woche hervorgehoben haben. Dies ist das vorherige obere und untere Konvertierungsniveau und liegt auch nahe dem Goldenen Schnitt bei 764. Gold eröffnete diese Woche mit einer Kurslücke nach unten, und das Hoch der Erholung lag bei etwa 3355, was einen schwachen Anstieg signalisiert. Es wird erwartet, dass Gold kurzfristig weitere Anpassungen vornehmen wird.
Auf dem Tageschart wurde die Goldrallye diese Woche blockiert, und die kurzfristige Schockanpassung wurde vorgenommen. Für den oberen Druck des Goldpreises ist der Tiefpunkt des Goldpreises zu beachten, der am Montag auf 3323 $ zurückfiel. Dies entspricht gleichzeitig dem aktuellen 5-Tage-Durchschnitt der Tageslinie, gefolgt vom Intraday-Hoch der Goldpreiserholung bei 3350 $. Für die untere Unterstützung des Goldpreises ist der mittlere Kurs des täglichen Bollinger-Bandes bei 3288 $ zu beachten, der sich ebenfalls nahe dem Intraday-Tief befindet. Nach dem Durchbruch des Goldpreises in der vergangenen Woche wurde der mittlere Kurs des täglichen Bollinger-Bandes zur wichtigsten Unterstützungsposition für die Erholung des Goldpreises. Ein Verlust dieser Position erhöht das Risiko eines kurzfristigen Rückgangs. Beachten Sie den Aufwärtstrend des Goldpreises letzte Woche bei 3.250 $.
Der 1-Stunden-Chart zeigt: Das Bollinger-Band hat seine Eröffnung abgeschlossen, und der Goldpreis ist stark gefallen. Er pendelt aktuell um die 3.290 $-Marke. Der kurzfristige Widerstand liegt beim gleitenden Durchschnitt (MA) bei 3.320 $. Sollte er darüber hinausbrechen, wird der Widerstand bei 3.330 $ auf dem SAR-Indikator sichtbar. Steht der Aufwärtstrend unter Druck, ist ein Rückgang des Goldpreises auf Werte um 3.280 $ und 3.250 $ nicht ausgeschlossen.
Trade geschlossen: Ziel wurde erreicht
Analyse der aktuellen Goldentwicklung
Gold ist in der vergangenen Woche insgesamt um 3 % gestiegen und dürfte die beste Wochenperformance seit Anfang April verzeichnen. Der Goldmarkt zeigt derzeit eine vorsichtige und optimistische Stimmung. Einerseits häufen sich weiterhin fundamentale positive Faktoren, darunter zunehmende geopolitische Risiken, verstärkte fiskalische Sorgen in den USA und unterstützende geldpolitische Erwartungen. Diese Faktoren halten die optimistische Marktstimmung aufrecht.
2025 ist ein starkes Jahr für Gold. Die Risikoaversion von Gold lässt sich nicht allein auf einen einzigen Faktor zurückführen, wie etwa Veränderungen der geopolitischen Lage, die erfolglosen Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine, die Zinsentscheidung der US-Notenbank, das sinkende US-Schuldenvertrauen und die Zunahme der globalen Zentralbankkäufe. Gold wird als starkes Instrument zur Risikoaversion weiterhin im Aufwärtstrend bleiben. Solange das allgemeine Umfeld unverändert bleibt, ist es für Gold daher schwierig, kurzfristig große Short- oder Downside-Positionen einzugehen.
Nach der Stabilisierung bei 3285 am Dienstag sind die Gewinne und Verluste von 3315 im Tagesverlauf entscheidend für die weitere Entwicklung. Das aktuelle Kursmuster ähnelt dem des asiatischen Morgenmarkts vom vergangenen Freitag und testete erneut die Position von 3315, fiel aber nach einem starken Anstieg wieder zurück. Der asiatische Morgenmarkt konnte die Marke von 3315 nicht halten, was bedeutet, dass der kurzfristige Retracement und Rückgang noch nicht beendet ist und nur ein Durchbruch von 3325 eine Chance auf einen weiteren Aufwärtstrend bietet. Beobachten Sie den Goldpreis daher zunächst im Umfeld des Drucks und konzentrieren Sie sich vorübergehend auf den Bereich zwischen 3325 und 3280.
Gold ist auf dem 4-Stunden-Level nicht besonders stark. Der Markt stieß auf Widerstand und fiel an der oberen Linie zurück. Nun ist der Markt gefallen und hat die untere Linie berührt. Die Bollinger-Bänder sind offen und flach, was auf einen kurzfristigen volatilen Markttrend hindeutet. Die untere Unterstützung bei 3280 fällt mit der unteren Linie zusammen. Die Oberseite konzentriert sich auf den Widerstand nahe der mittleren Linie bei 3325. Wird der Druck nahe der mittleren Linie bei 3325 durchbrochen, ist die obere Linie bei 3365 sichtbar. Fällt der Markt unter 3280, schwächt er sich ab. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Kursbewegung zwischen 3250 und 3230 beobachtet. Im Intraday-Handel wird die Marke von 3280 als Verteidigungslinie genutzt, um eine Erholung zu erwarten. Der Anstieg wird allmählich die Marke von 3325 erreichen. Bei einem starken Durchbruch der Marke von 3325 sollten keine Short-Positionen eingegangen werden.
Anlagestrategie: Gold 3325 Short, Stop-Loss 3335, Ziel 3250
Verbundene Veröffentlichungen
Haftungsausschluss
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.
Verbundene Veröffentlichungen
Haftungsausschluss
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.