Goldpreis schwankt
Der Goldpreis schwankt weiterhin stark, dürfte aber nach wiederholten Kämpfen um die wichtige Widerstandsmarke von 3330 aufgrund des Widerstands zurückfallen. Der aktuelle Preis liegt bei etwa 3315. Dieser Trend zeigt, dass die ungewöhnliche Erholung hauptsächlich auf kurzfristige Risikoaversion zurückzuführen ist. Sobald sich die Marktnachrichten beruhigen und die Stimmung stabilisiert, dürfte der Markt wieder zum technischen Trend zurückkehren. Der Goldpreis dürfte eine volatile Konsolidierung fortsetzen, und die Wahrscheinlichkeit einer schwachen Korrektur ist hoch. Konzentrieren Sie sich auf den Kampf um den Widerstand bei 3330. Sollte diese Position unerwartet durchbrochen werden, stößt die Oberseite auf starken Widerstand des 20-Tage-Durchschnitts von 3345. Die untere Unterstützung sollte im Bereich von 3305 bis 3300 liegen. Technisch gesehen tendiert der Preis eher zu einem Rückgang unter 3310, da dann der technische schwache Korrekturtrend wieder einsetzen könnte. Die anschließende starke Unterstützung liegt bei 3285 bis 3280. Heute wird kurzfristig empfohlen, sich an Short-Orders in der Nähe von 3325-3330 zu beteiligen, mit dem Ziel bei 3315-3300.
CFDGOLD Trading-Ideen
Gold-Terminal-Schwankungsbreite: 3300–3330Gold-Terminal-Schwankungsbreite: 3300–3330
Analyse der wichtigsten Einflussfaktoren
(1) Handelskonflikte verschärfen sich, Nachfrage nach sicheren Anlagen steigt
Die Trump-Administration kündigte die Einführung von Zöllen auf acht Länder an (Brasilien 50 %, Libyen/Irak/Algerien/Sri Lanka 30 %, Brunei/Moldawien 25 %, Philippinen 20 %), die am 1. August in Kraft treten.
Die EU beschleunigt die Verhandlungen mit den USA, um eine Erhöhung der Autozölle am 1. August zu vermeiden (EU-Automobilhersteller stehen derzeit unter einem Zolldruck von 25 %).
(2) Divergierende Fed-Politik, schwankende Zinssenkungserwartungen
Das Protokoll der Fed-Sitzung im Juni zeigte, dass die meisten Fed-Politiker eine Zinssenkung in diesem Jahr befürworteten, eine solche im Juli jedoch ausschlossen. Einige Fed-Politiker befürchteten den durch die Zölle verursachten Inflationsdruck.
Der Markt erwartet, dass die Zentralbank im September die Zinsen erstmals senkt, mit einer kumulativen Senkung um 50 Basispunkte bis zum Jahresende. Besser als erwartete Beschäftigungsdaten dämpften jedoch die Erwartungen einer aggressiven Lockerung.
Technische Analyse:
Wichtige Unterstützungsniveaus: 3280–3282 $ (Wochentief), 3250 $ (Trendlinienunterstützung).
Wichtige Widerstandsniveaus: 3315–3330 $, 3345–3360 $.
Kurzfristiger Trend:
Bei einem Durchbruch von 3345 $ könnte die Marke von 3400 $ angegriffen werden.
Bei einem Rückgang unter 3280 $ könnte die Marke auf 3250 $ fallen.
Achten Sie auf die heutigen US-Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung und die Reden der Fed-Vertreter.
Achten Sie auf den Long-Short-Kampf um 3320 $ und den Durchbruch von 3345 $.
Short-Selling-Strategie: (Solange der Goldpreis unter 3330 $ liegt, können Sie zu einem hohen Kurs leerverkaufen.)
Verkauf: 3325–3330 $
Stop-Loss: 3340 $
Ziel: 3315–3300–3280 $
Langfristige Strategie:
Solange der Goldpreis über 3300 $ liegt, ist eine Long-Position zu einem niedrigen Kurs eine akzeptable und stabile Gewinnstrategie.
Stop-Loss: 3295 $
Goldmarktanalyse: Das Schwankungsmuster setzt sich fortGoldmarktanalyse: Das Schwankungsmuster setzt sich fort – Vorsicht vor Korrekturrisiken.
Fundamentaler Überblick
Divergenz der US-Notenbankpolitik: Das Protokoll der Juni-Sitzung zeigte, dass nur wenige Beamte die Zinssenkung vom Juli unterstützten. Die meisten Entscheidungsträger waren weiterhin besorgt über den Inflationsdruck durch Trumps Zollpolitik, der die Markterwartungen für eine lockere Geldpolitik um 410 Punkte dämpfte.
Der starke Dollar drückte den Goldpreis: Der US-Dollarindex verharrte auf einem Zweiwochenhoch und schwächte die Attraktivität von Gold für ausländische Käufer. Das kurzfristige Aufwärtspotenzial wurde um 13 Punkte begrenzt.
Divergenz der Nachfrage nach sicheren Anlagen: Obwohl weiterhin Unsicherheiten aufgrund von Handelskonflikten bestehen (wie beispielsweise die Gefahr eines 50%igen Kupferzolls), hat sich die Nachfrage des Marktes nach sicheren Anlagen abgekühlt, und das Wachstum der Gold-ETF-Bestände hat sich um 78 % verlangsamt.
Technische Analyse
Tageskurs: Der gestrige Schlusskurs zeigte eine kleine positive Linie mit einem unteren Schatten, konnte jedoch die Gesamtentwicklung nicht verändern. Oszillationsmuster, und der Schlüsselbereich liegt weiterhin zwischen 3282 und 3345. Die Bollinger-Bänder öffneten sich nicht, und der Rückgang setzte sich nicht fort, doch auch die Erholungsdynamik reichte nicht aus. Es ist wichtig zu beobachten, ob die Marke von 3345 durchbrochen werden kann, um die Trendwende zu bestätigen.
4-Stunden-Level: Der Kurs befindet sich weiterhin im oszillierenden Abwärtskanal seit 3365. Der gestrige Rebound lag im mittleren Bereich, die rote MACD-Säule stieg an, und die kurzfristige Unterstützung war stark. Der Schlüsselwiderstand liegt bei 3345. Bis zu seinem Durchbruch wird dies eher als Korrektur-Rebound denn als Trendwendesignal gewertet.
1-Stunden-Level: Die Bollinger-Bänder divergieren nach oben, aber die K-Linie hat keinen einseitigen Anstieg gebildet, und die obere MACD-Divergenz warnt vor Rückschlagsrisiken. Die kurzfristige Unterstützung liegt bei 3310–3306. Bei einem Unterschreiten könnte der Tiefpunkt von 3282 erneut getestet werden.
Handelsstrategie (bearishe Einschätzung)
Kurzfristige Short-Rebounds:
Der Bereich 3330–3340 kann unter Druck getestet werden, Stop-Loss 3350, Ziel 3310–3300.
Bei einem Durchbruch von 3345 wird die Short-Position gestoppt und abgewartet, bis eine höhere Position (z. B. 3360) wieder aufgebaut werden kann.
Vorsicht bei niedrigen Käufen (nur kurzfristig):
3310–3313 leichte Long-Position, Stop-Loss 3303, Ziel 3325–3330 (schneller Ein- und Ausstieg).
Wichtige Ausbruchsstrategie:
Durchbruch unter 3300 → Bestätigung der Fortsetzung des Callbacks, Ziel 3280–3260.
Durchbruch über 3345 → Short-Ausstieg; Bestätigung des Retracements abwarten, bevor Long-Positionen in Erwägung gezogen werden.
Meinung
Obwohl die kurzfristige technische Seite eine Erholungsdynamik zeigt, fehlen den Fundamentaldaten starke Katalysatoren (wie Erwartungen von Zinssenkungen oder eine steigende Risikoaversion). In Verbindung mit dem starken US-Dollar ist der Aufwärtsspielraum für Gold begrenzt. Sollte der Durchbruch über 3345 nicht erfolgreich gelingen, könnte der Goldpreis die Unterstützung von 3280 erneut testen oder sogar auf 3250 (die untere Linie des Tagesdreiecks) fallen. Es wird empfohlen, sich auf Höhenlagen zu konzentrieren und den Aufschwung mit Vorsicht zu beobachten.
Gold: Marktanalyse und Strategie für den 10. Juli.Technische Goldanalyse
Tageschart: Widerstandsniveau 3345, Unterstützungsniveau 3245
Vier-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3340, Unterstützungsniveau 3285
Ein-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3330, Unterstützungsniveau 3310
Gestern erreichte Gold seinen Tiefpunkt und erholte sich wieder über 3310, womit der vorherige Abwärtstrend durchbrochen wurde. Der Durchbruch der vorherigen Eröffnungsphase deutet darauf hin, dass Gold voraussichtlich weiter steigen wird. Der aktuelle Markt ist oberhalb von 3310 bullisch. Kaufgelegenheiten sind bei etwa 3310 möglich. Der obere Widerstand liegt bei 3340/45. Der Goldpreis bewegt sich in diesem Bereich. Stagniert er, kann verkauft werden.
Im Intraday-Handel empfiehlt es sich, nach einem Anstieg im Bereich von 3340 bis 45 zu verkaufen und bei einem Rückgang auf 3310 zu kaufen. Die Spanne ist eng und kann skalpiert werden.
VERKAUFEN: 3343 (nahezu)
KAUFEN: 3310 (nahezu)
XAU/USD Update (10.07.2025) - Absturz oder ATH?Guten Morgen, Gold hat eine ereignisreiche Nacht hinter sich, der morgen war hier jedoch ehr Ereignislos, weshalb wir hier erst jetzt reagieren können.
Gestern Abend ab 21:00h hat Gold nochmals neues Momentum gewonnen, dies nachdem wir die signifikante Imbalance und Liquiditätszone, welche wir gestern als Ziel markiert haben, tatsächlich angelaufen, dort aber keine großartige Reaktion erhalten haben.
Nachdem wir diesen höchst signifikanten und sensiblen Bereich erreicht hatten, zeigte der Gold Chart keine großartige Reaktion und konsolidierte mehrere Stunden vor sich hin. Da sich kein konkreter Support unter uns hervorgehoben hatte, war es hier auch nicht möglich ein potenzielles Short Setup auszubauen und da der Widerstand über uns zu stark und vor allem weitreichend war, machte ein Long Entry auch keinen Sinn.
Später hat Gold dann aber tatsächlich doch an Momentum gewonnen und die über uns liegende Imbalance vollständig geschlossen, was durch den Bruch von diversen Widerständen wie ein nachhaltig Bullisher Move wirkt.
Wenn man aber genau hinschaut, sieht man, dass Gold die dort liegenden 4h-FVGs, welche den größten Widerstand darstellen nie wirklich signifikant gebrochen hat und diese erst jetzt mit der folgenden 4h-Kerze um 12:00h brechen würde. Dies würde uns natürlich bullishen Auftrieb geben aber wahrscheinlich erst verzögert, da wir diesen Bereich erstmals re-testen müssten. Das würde also bedeuten, dass dieser finale Bruch tatsächlich erstmals einen bearishen Impuls liefern könnte.
Schauen wir nun aber auch mal auf die aktuelle Situation bei Gold und halten die grade angesprochene FVG-Situation hierfür im Hinterkopf. Es ist nämlich so, dass wir nun genau an die aktuelle Down-Trendline (blaue Linie) auf dem Gold Daily-Chart angelangt und die folgenden Moves deshalb von großer Bedeutung sind.
Sollten wir hier nämlich weiterhin nach oben laufen um höhere Liquiditäten einzusammeln, könnte dies zu einem Bruch dieser Trendline führen, was ziemlich sicher ein neues ATH zur Folge haben könnte. Ob wir hier weithin bullish verlaufen, werden wir anhand der Reaktion an den Widerstands-FVGs in den Liquiditäts-Zonen über uns beobachten, sollten diese brechen sind wir ganz klar in einem Long Szenario, welches wir auch als dieses traden können.
Sollten die Widerstände aber halten, werden wir irgendwann Druck auf die Support-FVGs ausüben, welche genau diese wird ist irrelevant, Hauptsache, diese befindet sich an der aktuellen UP-Trendline (blaue Linie).
Sollten wir von hier aus nämlich einen bearishen Outbreak beobachten könnte diese der letzte vor einem riesigen Abverkauf in übergeordnet signifikante Liquiditäts-Zonen sein, der weitere Verlauf der Woche ist also in jeder Hinsicht entscheidend und könnte potenziell extrem lukrativ für uns werden.
Ich habe bereits ein mögliches Short Szenario eingezeichnet, da wir uns bei dem verfassen dieser Analyse aber etwas von diesem weg bewegt haben, kann es sein, dass dieses gleich nicht mehr dort sondern in einer FVG darüber stattfindet, das Grundprinzip bleibt aber gleich.
Wir warten auf die Bestätigung einer FVG, markieren uns diese, warten dann auf deren Bruch, gemeinsam mit der UP-Trendline (blaue Linie) und nutzen deren re-test als Short Entry.
Wir werden Chart jetzt noch etwas weiter beobachten aber bis 12:00h bereits die ersten Setups aufsetzen und hoffentlich auch schon traden. Die meiste Volatilität erwartet uns dann in der Live Trading Session um 15:30h.
Solltet ihr bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
Goldpreise konvergieren, brechen die Spanne von 3300–3330?Goldpreise konvergieren, brechen die Spanne von 3300–3330?
Die folgenden aktuellen Ereignisse könnten als Katalysatoren für Goldpreisänderungen wirken:
Trump kündigte in den sozialen Medien den 1. August als Stichtag für „gegenseitige Zölle“ an und erwähnte, dass er 200 % Zölle auf Medikamente und eine zusätzliche Steuer von 50 % auf Kupfer einführen will.
Der Markt verarbeitete die Erwartung eskalierender Handelskonflikte schnell.
Er erwartet, dass Trump mit höheren Zöllen drohen könnte, um andere Länder zu Zugeständnissen zu zwingen, die Frist aber letztlich verlängern könnte.
Sollte das Scheitern der Verhandlungen Risikoaversion auslösen, könnte der Goldpreis 3.400 $ erreichen; bei einer geringfügigen Einigung könnte der Goldpreis auf 3.300 $ zurückfallen.
Fokus:
US-VPI-Daten vom 11. Juli: Bestätigen die Inflationsstabilität und beeinflussen die Entwicklung der Realzinsen.
Ein VPI unter 2,8 % könnte die Erwartungen auf Zinssenkungen verstärken und den Goldpreis ankurbeln. Liegt der Wert über 3,0 %, könnte dies die Goldperformance beeinträchtigen.
Signal der Fed-Politik: Das am 11. Juli veröffentlichte Protokoll der FOMC-Sitzung im Juni könnte weitere Einzelheiten zu den internen Differenzen bei der Zinsentscheidung liefern.
Powells jüngste Aussage zeigt zudem, dass er Zinssenkungen gegenüber zurückhaltend ist. Sollte diese Haltung anhalten, könnten die Goldpreise vorübergehend volatile Tendenzen aufweisen.
Optimistisches Szenario (Wahrscheinlichkeit 30 %): Die USA und Japan erzielen eine kleine Einigung, und der Goldpreis fällt auf 3.300 $ zurück.
Pessimistisches Szenario (Wahrscheinlichkeit 50 %): Das Scheitern der Verhandlungen löst Risikoaversion aus, und der Goldpreis erreicht 3.400 $.
Extremszenario (Wahrscheinlichkeit 20 %): Trump nimmt die Zölle gegen China wieder auf, wodurch der Goldpreis den bisherigen Höchststand von 3.450 $ erreicht.
Technische Analyse:
Wie in der Abbildung dargestellt: 4-Stunden-Zyklus
Goldpreise konvergieren, Schwankungsbreite: 3.300–3.330
Diese Schwankungsbreite wird die Richtung des nächsten Goldpreistrends bestimmen.
Da sich der Schwankungsraum immer weiter verengt, ist mit einem neuen Marktausbruch heute oder spätestens am Freitag zu rechnen.
Der Autor geht davon aus, dass der Goldpreis bei unverändert bullischem Makrotrend noch nach oben ausbrechen könnte.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass das Hoch von 3.400 $ diese Woche erneut erreicht wird.
Selbstverständlich müssen wir alle möglichen Szenarien berücksichtigen.
Intraday-Handelsstrategie:
Long-Strategie:
Kauf: 3310–3315
Stop-Loss: 3295
Ziel: 3330–3350–3400
Short-Strategie:
Verkauf: 3325–3330
Stop-Loss: 3335
Ziel: 3315–3310–3300–3285–3250
Der Markt ist derzeit volatil, doch der Fokus beim Goldpreishandel liegt eher auf Trends als auf Preisen. Wenn Emotionen überhandnehmen, ist die Richtung des Gewinns entscheidend.
Analyse und Strategie des Goldtrends am 9. Juli:
Kernlogik
Bullen- und Bärenmarkt intensivieren sich:
Positive Faktoren:
Risikoaversion: Trumps Zölle auf Japan und Südkorea (in Kraft seit 1. August) sorgten für Marktunsicherheit, und der Rückgang der US-Aktien stützte den Goldpreis.
Goldkäufe der Zentralbanken: Die Chinesische Zentralbank hat ihre Goldbestände acht Monate in Folge erhöht, und die langfristige Nachfrage ist stabil.
Negative Faktoren:
Stärkerer US-Dollar: Der US-Dollarindex stieg auf 97,67 (ein Wochenhoch) und drückte den Goldpreis.
Technischer Druck: 3345 $ hat sich zu einem starken Widerstand entwickelt, und mehrere Hochs und Rückgänge zeigen, dass die Bullen schwach sind.
Marktfokus:
Kurzfristig sollten Sie die anhaltende Risikoaversion und den Trend des US-Dollarindex im Auge behalten. Sollte der US-Dollar fallen oder die geopolitischen Risiken eskalieren, könnte Gold die Spanne durchbrechen.
Langfristig stützen der schwache US-Dollar (minus 10 % in diesem Jahr) und die weltweit lockere Geldpolitik weiterhin Gold.
Wichtige technische Signale
1. Tagesniveau
Schwankung der Spanne: Der US-Dollar von 3295–3345 befindet sich in einer engen Spanne, und der gleitende Durchschnitt ist festgefahren. Es gilt, einen Richtungsdurchbruch abzuwarten.
Long-Short-Wasserscheide:
Durchbruch über 3345 → offener Aufwärtsraum, Ziel 3380–3400.
Durchbruch unter 3295 → möglicherweise Test der Unterstützung bei 3270–3260.
2. 4-Stunden-Niveau
Druckzeichen: Doppeltops bei 3345 gebildet, Momentum des MACD-Goldenen Kreuzes abgeschwächt. Sollte das tote Kreuz bestätigt werden, verstärkt sich der Rückruf.
Wichtige Unterstützung: 3300 (psychologische Barriere). Bei Unterschreitung Kursziel 3270.
3. 1-Stunden-Level
Kurzfristig bärisch: Der gleitende Durchschnitt divergiert nach unten, die K-Linie steht unter Druck des kurzfristigen gleitenden Durchschnitts, und das Momentum der Erholung ist unzureichend.
Heutige Handelsstrategie:
1. Hauptstrategie: Short bei Erholung
Einstiegspunkt: Short mit geringer Position im Bereich 3330–3335, Stop-Loss über 3345.
Ziel: 3280–3270 (bei Unterschreitung von 3270 halten und Kursziel 3260 beachten).
Logik: Widerstand bei 3345 ist wirksam + starker US-Dollar + technische Seite bärisch.
2. Zusatzstrategie: Kurzfristig Long bei Kursrückgang
Einstiegsbedingungen: Stabilisierung von 3270–3260 (z. B. K-Linie schließt Long-Unterschatten oder MACD-Unterdivergenz).
Stop-Loss: unter 3250, Ziel 3295–3300.
Logik: Die untere Unterstützungsgrenze der Spanne + Risikoaversion könnte sich wiederholen.
3. Durchbruchsstrategie
Durchbruch über 3345: Long-Positionierung, Ziel 3360–3380, Stop-Loss 3330.
Durchbruch unter 3260: Abwarten, ob sich der Rückgang beschleunigt, Gegentrend-Positionen vermeiden.
Risikowarnung
Unerwartete Ereignisse: Sollte der US-Aktienmarkt einbrechen oder der Handelskonflikt eskalieren, könnte Gold die 3345 schnell durchbrechen.
US-Dollar-Schwankungen: Achten Sie darauf, ob der US-Dollar-Index bei 97,5 stabil bleiben kann. Ein Rückgang würde den Druck auf Gold verringern.
Dateneinfluss: US-Wirtschaftsdaten (wie Erzeugerpreisindex, Fed-Rede) könnten den Markt stören.
Zusammenfassung
Kurzfristig: Short-Positionen unter 3345 priorisieren und strikte Stop-Loss-Positionen einhalten.
Mittelfristig: Wenn der Kurs die Marke von 3345 durchbricht, sollten Sie langfristig denken, und wenn er unter 3260 fällt, sollten Sie abwarten.
Analyse der aktuellen Goldmarktentwicklung vom 10. Juli:
1. Analyse der Goldnachrichten
Am Mittwoch verzeichnete der Spotgoldpreis am US-Markt eine geringe Schwankungsbreite und einen starken Trend, stand aber insgesamt weiterhin unter Druck. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind:
Die Stärkung des US-Dollars drückte den Goldpreis:
Der US-Dollarindex erreichte am Dienstag einen Höchststand von 97,83. Obwohl er im späten Handel zurückging, blieb das starke Muster unverändert.
Der starke Dollar ist hauptsächlich auf folgende Faktoren zurückzuführen:
Die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft im Juni übertrafen die Erwartungen und dämpften die Markterwartungen hinsichtlich einer kurzfristigen Zinssenkung der Fed.
Trumps neue Zollpolitik könnte die Inflationserwartungen erhöhen und Spekulationen über die restriktive Haltung der Fed auslösen.
Die Stärkung des US-Dollars verteuert Gold (in US-Dollar denominiert) für Nicht-US-Dollar-Besitzer und dämpft dadurch die Nachfrage.
Mehrere negative Faktoren wirken zusammen:
Der Optimismus hinsichtlich der chinesisch-amerikanischen Handelsverhandlungen hat zugenommen, was die Käufe von sicheren Anlagen schwächt.
Die Renditen von US-Staatsanleihen sind gestiegen, und Mittel flossen in den Anleihenmarkt, was die Nachfrage nach sicheren Anlagen (Gold) lenkte.
Der Markt erwartet, dass sich die Lockerung der Fed-Politik verzögern könnte, was den mittel- und kurzfristigen Aufwärtsspielraum für Gold weiter einschränkt.
💡 Gesamteinschätzung: Das aktuelle makroökonomische Umfeld ist pessimistisch, das Marktvertrauen instabil und Gold steht kurzfristig unter Druck.
2. Technische Analyse von Gold
1. Tagesstruktur:
Der Goldpreis weist weiterhin ein stumpfes Schockmuster auf hohem Niveau auf, und der Anstieg ist nicht nachhaltig.
Die K-Linie zeigt abwechselnde Anstiege und Rückgänge, und die schwache Konstellation deutet auf eine Marktzurückhaltung hin.
Obwohl sie sich nach einem Rückgang unter 3300 erholte, ist der Trend schwach.
2. Vier-Stunden-Chart:
Der Trend verläuft schrittweise abwärts, und der Rückgangsrhythmus ist klar erkennbar.
Wichtiger Widerstand:
3345 (sekundärer Hochpunkt der Phase)
3333 / 3320 (Trendlinie + Bollinger-Mittelschiene)
Zielunterstützung darunter:
3255 (Band-Abwärtsziel)
3. Ein-Stunden-Chart:
Er zeigt deutlich eine rückläufige Trendentwicklung, und der gleitende Durchschnitt divergiert nach unten.
Der vorherige Rebound wurde bei 3325 blockiert und fiel dann schnell unter 3313.
Der Bereich von 3323 bis 3325 hat sich zu einem wichtigen kurzfristigen Unterdrückungsbereich entwickelt.
3. Vorschläge für kurzfristige Goldhandelsstrategien
Short beim Rebound 🟥 Bereich von 3325 bis 3335. Hohe Short-Position nach Druck. Stop-Loss 3345. Zuerst 3290 betrachten, nach dem Durchbruch 3280–3255.
Long-Position bei einem Pullback 🟩 3280–3290. Stabilisiert sich die Unterstützung, können Sie eine leichte Position halten. Stop-Loss 3275. Kurzfristig 3310–3315 betrachten.
4. Fokus (kurzfristige Schlüsselposition)
Oberes Druckniveau: 3325, 3333, 3345
Unteres Unterstützungsniveau: 3290, 3280, 3255
5. Fazit und Empfehlungen
Der aktuelle Goldpreis befindet sich in der Fortsetzungsphase des Abwärtstrends. Obwohl es gelegentlich risikoscheue Erholungen gibt, reicht die Dynamik nicht aus. In Bezug auf die Strategie sollten wir uns an die Strategie „Short-Position bei Erholung als Hauptposition, Long-Position bei Rückgang als Nebenposition“ halten und insbesondere darauf achten, ob die Linie 3325 die Erholung effektiv unterdrückt. Sollte sich bestätigen, dass kein Durchbruch erfolgt, ist diese Position ein guter Referenzpunkt für Leerverkäufe.
✅ Es wird empfohlen, kurzfristige, flexible Anpassungen basierend auf Nachrichtenrisiken (wie Reden von Vertretern der Federal Reserve oder der Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten) vorzunehmen und Risiken und Positionen streng zu kontrollieren.
Verkaufen Sie nicht weiter, kaufen Sie jetzt!
Der Spotpreis für Gold schwankte weiter nach unten. Beeinflusst von den optimistischen Erwartungen der USA und ihrer Handelspartner, dem Abfluss von sicheren Anlagen, gepaart mit der Stärkung des US-Dollars und dem Anstieg der US-Anleiherenditen, fiel der Goldpreis am Dienstag um mehr als 1 %. Die Veröffentlichung des Protokolls der Sitzung der US-Notenbank am Abend ist ein wichtiger Punkt. Der Goldpreis befindet sich aktuell in einem schwachen Abwärtstrend. Die wichtige Widerstandsmarke von 3.345 $ konnte mehrfach nicht durchbrochen werden und bildet somit eine wichtige Druckmarke. Die Marke von 3.300 $ wurde mehrfach durchbrochen, und die Tiefststände tendierten weiter nach unten. Der Goldpreis fiel im Tagesverlauf auf rund 3.280 $, und es gibt Anzeichen einer Erholung. Der Abwärtstrend könnte sich fortsetzen. Heute gilt es, die Unterstützungsstärke im Bereich von 3.275 bis 3.280 $ im Auge zu behalten. Die Zinsentscheidung der US-Notenbank steht kurz bevor, und wir sollten die mögliche Markterholung aufmerksam verfolgen. Es wird empfohlen, sich frühzeitig darauf vorzubereiten.
Im Stundenchart fiel der Goldpreis gestern vom Höchststand von 3.345 auf 3.320 und konsolidierte sich anschließend vorübergehend im Bereich von 3.320 bis 3.330. Im US-Handel fiel der Preis unter die Unterstützungsmarke von 3.320 und verzeichnete einen starken Rückgang von 40 US-Dollar. Der Rückgang von 3.345 auf 3.320 entspricht 25 US-Dollar. Der heutige Rückgang vom Höchststand von 3.310 auf 3.285 beträgt ebenfalls 25 US-Dollar. Gold befindet sich in einem Abwärtstrend. Bisher ist es nicht unter die Schlüsselposition von 3.280 gefallen. Formal gesehen ist der Markt volatiler. Der aktuelle Goldpreis liegt nahe dem Tagestief. Die Form bietet keine Voraussetzungen für einen starken Rückgang. Es wird erwartet, dass sich der Markt gestern weiter erholt. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch. Sie können weiterhin mittelfristig Long-Positionen eröffnen. Es wird empfohlen, beim Pullback Long und beim Rebound Short zu gehen. Short-Positionen im Bereich von 3315–3320 werden empfohlen, wobei darauf geachtet werden sollte, ob die Unterstützungsmarke von 3280 während der US-Handelssitzung durchbrochen werden kann.
1. Long-Positionen beim Pullback nahe 3287–3282 werden empfohlen, mit einem Kursziel von 3310–3320;
2. Short-Positionen beim Rebound nahe 3315–3320 werden empfohlen, mit einem Kursziel von 3300–3290.
Analyse des aktuellen Goldtrends nächste Woche:
Analyse der Goldnachrichten: Freitag (4. Juli) fiel mit dem US-Unabhängigkeitstag zusammen, und der Goldpreis schwankte in einer engen Bandbreite. Starke Beschäftigungsdaten trieben nicht nur den US-Dollar und die US-Anleiherenditen in die Höhe, sondern dämpften auch die Markterwartungen hinsichtlich vorzeitiger Zinssenkungen der US-Notenbank deutlich, was die Attraktivität von Gold deutlich minderte. Gleichzeitig verabschiedete der US-Kongress die massiven Steuersenkungen und das Ausgabengesetz der Trump-Administration, was die Wirtschaft zusätzlich mit komplexen Variablen belastete. Heute gibt es keine wichtigen Daten zu beobachten. Aufgrund des US-Unabhängigkeitstags schließen alle Märkte früher, was die Schwankungsbreite des Goldpreises begrenzt.
Wichtige technische Signale:
Tagesniveau:
Schwankungen der Spanne: Der Goldpreis testete wiederholt die Spanne von 3320 bis 3360 Punkten, das Bollinger-Band verengte sich und die MACD-Säule der kinetischen Energie schrumpfte, was auf eine abwartende Marktstimmung hindeutet.
Wichtige Unterstützung/Widerstand:
Unterstützung: 3320 (5-Tage-Durchschnitt), 3300 (psychologische Barriere + Bollinger-Unterlinie).
Widerstand: 3350–3360 (nichtlandwirtschaftlicher Ausgangspunkt + Tagesmittellinie).
4-Stunden-Level:
Kurzfristige Bodenbildungssignale: Nach den nichtlandwirtschaftlichen Daten fiel der Goldpreis auf 3322 und erholte sich anschließend. Dadurch bildete sich ein Doppelboden-Prototyp. Zur Bestätigung der Trendwende muss jedoch die Marke von 3350 durchbrochen werden.
Der RSI ist neutral (um 50) und dürfte kurzfristig eine geringe Schwankungsbreite aufweisen.
2. Marktabzug nächste Woche
1. Basisszenario (Schwingung und Konsolidierung, 60 % Wahrscheinlichkeit)
Trend: Der Goldpreis schwankt im Bereich von 3320–3360 und wartet auf die richtungsweisenden Verbraucherpreisindex-Daten.
Strategie:
Kurzfristige Hochverkaufs- und Niedrigkaufpositionen:
Long-Order: Long bei ca. 3320–3325, Stop-Loss 3305, Ziel 3350.
Short-Order: Short bei 3350–3360 unter Druck, Stop-Loss 3370, Ziel 3320.
2. Bullisches Durchbruchsszenario (30 % Wahrscheinlichkeit, VPI-Daten erforderlich)
Auslösebedingungen: Der VPI ist niedriger als erwartet (z. B. unter 3,2 %), der Markt setzt erneut auf Zinssenkungen und der US-Dollar schwächt sich ab.
Trend: Nach dem Durchbruch von 3360 könnte 3380 (200-Tage-Durchschnitt) oder sogar 3400 getestet werden.
Strategie:
Durchbruch und Long-Positionierung: Nach Stabilisierung von 3360 weiterführen, Ziel 3380–3400.
3. Bärisches Ausbruchsszenario (10 % Wahrscheinlichkeit, anhaltende Dollarstärke erforderlich)
Auslösebedingungen: Der Verbraucherpreisindex (VPI) ist stärker als erwartet (z. B. über 3,5 %), und die restriktiven Äußerungen der Fed dämpfen die Erwartungen auf Zinssenkungen.
Trend: Nach einem Durchbruch unter 3300 könnte 3260 (Juni-Tief) getestet werden.
Operationsstrategie:
Durchbruch und Short-Positionen: Nach einem Durchbruch unter 3300 Short-Positionen verfolgen, Ziel 3260.
III. Handelsstrategie und Risikomanagement
Kurzfristiger Handel (geeignet für Intraday-Positionen)
Schockstrategie: Hoch kaufen und niedrig verkaufen im Bereich von 3320–3360 mit striktem Stop-Loss (10–15 $).
Ausbruchsstrategie: Auf VPI-Daten warten und dem Trend folgen. Bei einem Durchbruch unter 3360 Long-Positionen verfolgen, bei einem Rückgang unter 3300 Short-Positionen verfolgen.
Mittelfristige Ausrichtung (Trend nach dem VPI beachten)
Bei positivem VPI: Long-Orders bei 3330–3340 eröffnen, Ziel 3400.
Bei negativem VPI: Short-Orders bei 3350–3360 eröffnen, Ziel 3260.
Risikohinweis
Liquiditätsrisiko: Reden von Fed-Vertretern (wie Powell) können kurzfristig starke Schwankungen auslösen.
Geopolitisches Risiko: Plötzliche Konflikte oder Bankenkrisen können Käufe in sicheren Anlagen auslösen und so die technische Logik durchbrechen.
4. Zusammenfassung und Kernpunkte
Kernbereich: 3320–3360 (Schwankungstheorie vor dem Durchbruch beibehalten).
Long-Short-Wasserscheide:
Durchbruch von 3360 → Öffnung des Spielraums bis 3400.
Durchbruch von 3300 → Eröffnung eines Abwärtstrends bis 3260.
Gold kehrt in den Bereich von 3.300 $ pro Unze zurückGold kehrt in den Bereich von 3.300 $ pro Unze zurück
In den letzten beiden Handelssitzungen hat Gold um mehr als 1,5 % nachgegeben, da sich in der Preisentwicklung eine anhaltende bärische Tendenz abzeichnet. Der Verkaufsdruck blieb vorerst stabil, unterstützt durch einen vorübergehenden Rückgang der globalen Wirtschaftsunsicherheit und die jüngste Erholung des US-Dollars. Diese Faktoren haben zu einer stetigen Abschwächung der Aufwärtsdynamik von Gold geführt.
Seitwärtstrend bleibt intakt
Die jüngste Preisentwicklung bei Gold hat einen gut etablierten Seitwärtskanal mit einem Widerstand bei 3.400 $ und einer Unterstützung bei 3.200 $ pro Unze definiert. Bisher reichte die Preisbewegung nicht aus, um aus diesem Bereich auszubrechen, was ihn zur wichtigsten technischen Struktur macht, die kurzfristig beobachtet werden sollte. Solange der Preis innerhalb dieser Grenzen bleibt, könnte die Neutralität weiterhin dominieren.
Technische Indikatoren
MACD: Der MACD-Indikator oszilliert weiterhin nahe der neutralen Nulllinie und signalisiert damit ein ausgeglichenes Momentum der gleitenden Durchschnitte. Sollte sich dieses Muster fortsetzen, könnte sich die Seitwärtsbewegung weiter ausdehnen.
RSI: Ein ähnliches Muster zeigt sich beim RSI, der um die 50er-Marke pendelt und ein konstantes Gleichgewicht zwischen Kauf- und Verkaufsdruck signalisiert. Anhaltende Bewegungen auf diesem Niveau könnten die kurzfristige Preisneutralität verstärken.
Wichtige Niveaus im Blick:
3.400 $ pro Unze: Dieses historische Hoch stellt kurzfristig den bedeutendsten Widerstand dar. Ein Ausbruch über dieses Niveau könnte eine stärkere bullische Tendenz auslösen und den in den letzten Wochen ins Stocken geratenen Aufwärtstrend wiederbeleben.
3.300 $ pro Unze: Das aktuelle Niveau entspricht dem einfachen gleitenden Durchschnitt der letzten 50 Perioden. Preisbewegungen um diese Zone könnten die Marktneutralität verstärken.
3.200 $ pro Unze: Ein wichtiges Unterstützungsniveau und jüngstes Tief. Ein erneuter Test dieses Bereichs könnte kurzfristig eine deutlichere bärische Tendenz auslösen.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 9. JuliTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstandsniveau 3340, Unterstützungsniveau unter 3245
Vier-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3308, Unterstützungsniveau unter 3264
Ein-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3296, Unterstützungsniveau unter 3275
Die Erwartung, dass die Fed die Zinsen im Juli unverändert lässt, wurde vom Markt weitgehend akzeptiert, vor allem weil Trump angekündigt hatte, die Importzölle auf Waren aus vielen Ländern ab dem 1. August zu erhöhen. Dies löste Marktsorgen hinsichtlich steigender Inflation aus. Diese Erwartung trieb die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen in die Höhe und stützte den Dollar auf ein Zweiwochenhoch, was Gold unter Abwärtsdruck setzte. Am Dienstag schloss Gold auf Tagesniveau deutlich niedriger, wobei MA5 und MA10 nach unten tendierten, was darauf hindeutet, dass die Bären erneut dominierten. Heute könnte der Goldpreis weiter fallen. Achten Sie auf die Unterstützung nahe der unteren Linie von 3275. Schließt der Goldpreis heute erneut die real fallende Kerze, wird dies die Eröffnung des Bollinger-Bandes nach unten drücken, was den Abwärtstrend weiter bestätigen würde. Der Markt könnte in Zukunft eine neue Abwärtsbewegung starten. Die 4-Stunden-K-Linie fällt weiter, und die Bollinger-Band-Eröffnung weitet sich nach unten aus! Die kurzfristige Schlüsselunterstützung liegt darunter bei etwa 3275. Nach einem Durchbruch könnte der Kurs auf das vorherige Tief von 3266–3245 fallen; die wichtige Druckposition liegt bei etwa 3308!
VERKAUF: 3296 (nahe)
VERKAUF: 3308 (nahe)
KAUF: 3250 (nahe)
Gold befindet sich erneut im Tauziehen
Das oszillierende Muster im Tauziehen zwischen Goldrisikoaversion und Dollar
Nachrichten: Das Zusammenspiel von Long- und Short-Faktoren hat Gold in ein Tauziehen gestürzt.
Positive Faktoren:
Trumps neue Zollpolitik: Die USA erheben ab dem 1. August einen Zoll von 25 % auf japanische und koreanische Waren, woraufhin die US-Aktien fielen. Die Risikoaversion am Markt hat zugenommen, und der Goldpreis erholte sich von einem Tiefstand von 3296 Punkten auf 3345 Punkte.
Die Zentralbank kauft weiterhin Gold: Die People's Bank of China hat ihre Goldbestände im Juni weiter aufgestockt und kaufte den achten Monat in Folge Gold, was den Goldpreis seit langem stützt.
Die langfristige Schwäche des US-Dollars: Obwohl der US-Dollarindex kurzfristig angezogen hat, ist er in diesem Jahr um 10 % gefallen und liegt nahe einem Dreieinhalbjahrestief. Gold ist weiterhin ein attraktives Anti-Inflations-Asset.
Negative Faktoren:
Der US-Dollar hat kurzfristig an Stärke gewonnen: Gestützt durch starke Nicht-Agrardaten erholte sich der US-Dollar-Index auf 97,67 und dämpfte damit die Goldkäufe (insbesondere von Nicht-US-Währungsinhabern).
Die geopolitischen Risiken haben sich abgekühlt: In letzter Zeit gab es keine größeren Konflikte auf internationaler Ebene, und die Nachfrage nach sicheren Häfen ist zurückgegangen. Der Anstieg des Goldpreises ist nicht nachhaltig.
Persönliche Meinung:
Gold befindet sich derzeit in der Phase „Unterstützungsniveau für sichere Häfen vs. Unterdrückungsniveau des US-Dollars“. Die kurzfristige Entwicklung hängt von den Markterwartungen hinsichtlich der Politik der Fed und der Handelskonflikte ab. Sollte sich der US-Dollar weiter erholen, könnten die Goldpreise unter Druck geraten. Sollten sich die US-Wirtschaftsdaten jedoch abschwächen oder geopolitische Risiken erneut auftreten, könnten die Goldpreise die Schwankungsbreite durchbrechen.
Technischer Aspekt: Schockverengung, Richtungsbruch möglich.
Tageschart: Schwankungen im Bereich (3295–3345), Bindung des gleitenden Durchschnitts, unklarer Trend, Abwarten von Durchbruchsignalen erforderlich.
Wichtige Punkte:
Widerstandsniveau: 3345 (mehrere Hochs fallen zurück, Durchbruch bis 3400).
Unterstützungsniveau: 3295–3300 (Durchbruch könnte bis 3270–3260 fallen).
4-Stunden-Chart: Das MACD-Goldene Kreuz ist fragil. Fällt der Kurs unter 3320, könnte es sich in ein totes Kreuz verwandeln, was das Risiko eines Rücksetzers erhöht.
Schwäche des Stundencharts: Die K-Linie steht unter Druck des kurzfristigen gleitenden Durchschnitts. Fällt die Erholung im frühen Handel schwach aus, könnte sie weiter nach unten schwanken.
Persönliche Strategie:
Kurzfristig bärisch: Vor dem effektiven Durchbruch der 3345-Marke können Sie Short-Orders leicht halten und warten, bis der Kurs auf 3320–3330 ansteigt, bevor Sie Short-Orders testen. Das Kursziel liegt bei 3300–3295.
Bullenchance: Der Kurs könnte bis zur Unterstützungszone von 3290–3295 zurückfallen, um sich zu stabilisieren. Sie können Long-Orders platzieren.
Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
Kernlogik: Gold steckt in der Sackgasse zwischen „Nachrichtenstörung und technischem Schock“, und wir müssen uns vor falschen Durchbrüchen in Acht nehmen.
Wichtige Punkte: Aufwärtsdurchbruch: Bleibt der Kurs bei 3345 stabil, wird er auf 3400 steigen. Abwärtsrisiko: Verliert er die 3295-Marke, könnte er die Unterstützung bei 3270–3260 testen.
Subjektive Tendenz: Kurzfristig ist eine bärische Volatilität wahrscheinlicher, da der Dollar stark ist und die Nachhaltigkeit der Risikoaversion fraglich ist. Sollte die Fed jedoch gemäßigte Signale aussenden oder der US-Aktienmarkt stark fallen, könnte sich die Entwicklung beim Goldpreis schnell umkehren.
Goldpreis unter Beobachtung: Kommt der nächste Anstieg?Hallo zusammen! Was denkt ihr über den aktuellen Trend beim Goldpreis?
Im heutigen Handel zeigt Gold leichte Erholung, ohne jedoch stark zuzulegen. Das Edelmetall hat den vorherigen Rückgang nahezu vollständig ausgeglichen – mit einem Anstieg von über 40 USD im Vergleich zur gleichen Zeit gestern – und bewegt sich aktuell um die 3.333 USD.
Obwohl die Bullen noch kein klares Momentum zeigen, deutet die Verteidigung der psychologisch wichtigen Marke von 3.300 USD darauf hin, dass die Aufwärtshoffnungen weiterleben.
Entscheidend werden nun zwei Unterstützungsbereiche sein: 3.320 USD und 3.300 USD. Angesichts geopolitischer Spannungen, neuer US-Steuerrisiken und der anhaltenden Goldkäufe durch Zentralbanken wird erwartet, dass der Goldpreis kurzfristig weiter steigen könnte.
Und was meint ihr – bleibt Gold im Aufwärtstrend oder steht eine neue Korrektur bevor? 💬
Analyse des aktuellen Goldtrends und präzise Handelsstrategien:Analyse des aktuellen Goldtrends und präzise Handelsstrategien:
Kernwidersprüche im aktuellen Markt
Unterstützung durch sichere Anlagen vs. Dollardruck
Goldpreis im Aufwind:
Trumps Zollerhöhungen gegen Japan und Südkorea (wirksam zum 1. August) lösten eine Risikoaversion am Markt aus, die US-Aktienkurse fallen ließ.
Die Chinesische Zentralbank hat ihre Goldbestände acht Monate in Folge erhöht, und die langfristigen Käufe sind stabil.
Goldpreis im Aufwind:
Der US-Dollarindex stieg auf ein Wochenhoch (97,67) und drückte den in US-Dollar denominierten Goldpreis.
Technisch gesehen wurde der starke Widerstand von 3345 $ nicht durchbrochen, und das Aufwärtsmomentum reicht nicht aus.
Wichtiger Preisdurchbruch:
Durchbruch über 3345 $: Bestätigung des Aufwärtstrends, Ziel 3380–3400 $.
Durchbruch unter 3275 $: Könnte den Rückfall in den Unterstützungsbereich von 3250–3230 $ beschleunigen.
Wichtige technische Signale
1. 4-Stunden-Level
Offensichtlicher Druck: Bei 3345 bildet sich ein Doppeltop-Druck, das Momentum des Goldenen Kreuzes des MACD ist erschöpft, und ein Dead Cross verstärkt den Rückruf.
Kurzfristige Unterstützung: 3280–3275 (bei einem Rückgang unter 3250 beachten).
2. 1-Stunden-Level
Kurzfristig bärisch: Der gleitende Durchschnitt befindet sich in einer bärischen Konstellation, und der Kurs erholt sich schwach, nachdem er unter 3295 gefallen ist.
Möglichkeit einer überverkauften Erholung: Wenn ein Long-Lower-Shadow oder eine MACD-Bodendivergenz nahe 3280 auftritt, können Sie auf kurzfristige Long-Positionen setzen.
Präziser Handelsplan für heute
Strategie 1: Kurzfristige Erholung Short (Hauptstrategie)
Einstiegspunkt: 3323–3325, leichte Short-Position, Stop-Loss bei 3332 (um Fehldurchbrüche zu vermeiden).
Ziel: 3300 → 3280 (bei einem Kursrückgang unter 3280 können Sie halten und 3275 im Auge behalten).
Logik: Widerstand bei 3345 ist wirksam + starker US-Dollar + Unterdrückung des gleitenden Durchschnitts der letzten 1 Stunde.
Strategie 2: Kurzfristig Long bei einem Pullback (Hilfsstrategie)
Einstiegspunkt: 3285–3295 stabilisieren und dann Long positionieren (K-Linie muss positiv schließen oder MACD-Goldkreuz zur Bestätigung).
Stop-Loss: unter 3280, Ziel 3310–3320.
Logik: Unterstützung am unteren Rand der Spanne + Risikoaversion kann sich wiederholen.
Strategie 3: Ausbruch und Weiterverfolgung
Ausbruch über 3345: Long verfolgen, Ziel 3360–3380, Stop-Loss 3330.
Ausbruch unter 3275: Abwarten, ob sich der Rückgang beschleunigt, nicht gegen den Trend kaufen.
Risikokontrolle und wichtige Tipps
Strenger Stop-Loss:
Short-Stop-Loss 3332 (um plötzliche Risikoaversion zu vermeiden).
Stop-Loss 3280 für Long-Orders (um einen Abschwung zu vermeiden).
Datenrisiko:
Achten Sie auf US-PPI-Daten und Reden von Fed-Vertretern, da diese Schwankungen auslösen können.
Positionsmanagement:
Nicht mehr als 5 % der Positionen in einer einzelnen Transaktion, hohe Positionen vermeiden.
Zusammenfassung
Hauptrichtung im Tagesverlauf: Priorisieren Sie hohe Höhen unter 3345, achten Sie auf Druck bei 3325.
Wichtige Unterstützung: 3280–3275 ist die letzte Verteidigungslinie für Bullen. Bei einem Unterschreiten wird auf Short-Positionen umgeschaltet.
Durchbruchsstrategie: Folgen Sie dem Trend nach einem Durchbruch über 3345 oder unter 3275.
Goldpreis-Setup: Bullische Fortsetzung oder Ablehnung?🧠 Chartanalyse (XAU/USD – 1H):
Wichtige Strukturzonen:
CHoCH (Change of Character)-Zonen markieren sowohl Aufwärts- als auch Abwärtsbewegungen – ein Zeichen für den Kampf zwischen Bullen und Bären.
Der jüngste bullische CHoCH, gefolgt von einem Fair Value Gap (FVG) Retest, deutet auf eine mögliche Fortsetzung nach oben hin.
Der Kurs reagierte stark auf die Nachfragezone (grüne Pfeile), was auf Käuferinteresse hindeutet.
Ichimoku-Wolke:
Der Kurs versucht, sich oberhalb der Kumo (Wolke) zu etablieren – ein Hinweis auf zunehmende bullische Dynamik.
Dennoch gibt es Widerstand durch die Kijun- und Tenkan-Linien, die sich annähern.
FVG (Fair Value Gap):
Der aktuelle Kurs versucht, das FVG zu durchbrechen.
Ein erfolgreicher Ausbruch bestätigt die bullische Richtung.
Fibonacci-Level:
Der Kurs befindet sich im Bereich des 0.5–0.618-Retracements – typischerweise ein Umkehr- oder Fortsetzungspunkt.
Aufwärtspotenzial bis zum 0.786-Retracement (3352) und langfristig bis 3391 (Hauptwiderstand).
Risikomanagement:
Die Handelsidee bietet ein sehr gutes Chance-Risiko-Verhältnis.
Stop-Loss knapp unter dem letzten Struktur-Tief.
Bei Scheitern des Ausbruchs Rücksetzer bis 3290–3258 möglich.
🟢 Mögliche nächste Bewegung:
Bullisches Szenario: Ein Ausbruch über 3353 ebnet den Weg in Richtung 3391.
Bärisches Szenario: Bei Ablehnung im Bereich FVG/0.618 könnte der Kurs auf 3290 oder sogar 3259 zurückfallen.
XAUUSD LongAm ATH hat Gold uns einen Impuls runter gegeben, dabei aber den VKB (lila) nicht gehalten und danach die vorherige Abwärtssequenz kaputt gemacht, so dass uns nur noch ein VKB (rot) übrig bleibt. Dies ist ein Verhalten vom Markt, welches an einem ATH nicht für einen Short spricht.
Gold hat zudem jegliche Kaufbereiche sauber gehalten und diese auch nach Eintritt schnell wieder verlassen.
Auch den grünen KB hat er gehalten und die untergeordnete Sequenz kaputt gemacht, so dass uns auch im M30 wieder nur ein GKL nach gebrochener Abwärtssequenz bleibt.
Folglich gehe ich hier ebenfalls davon aus, dass die Abwärtssequenz in lila nicht halten und der KB in schwarz halten wird, wie in der vorherigen Analyse.
Daily:
H4:
H1:
Gold ist long und dürfte sich erholen.
Der Goldpreis fiel im asiatischen Handel von 3345 auf 3320, und die 4-Stunden-Chartstruktur ist schwach. Angesichts der schwankenden Tageschartstruktur wird für den US-Handel ein Tiefpunkt, eine Erholung und eine Konsolidierung erwartet. Bei einem unerwarteten Rückgang werden Anpassungen vorgenommen. Die kurzfristige Unterstützung liegt bei 3321, die starke Unterstützung bei 3316–3311, der kurzfristige Widerstand bei 3330–3334 und der starke Widerstand bei 3338–3345.
Kaufen bei 3320, Ziel 3330–3345; Halten nach einem Durchbruch.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 8. JuliTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3360, Unterstützung unter 3284
Vier-Stunden-Chart: Widerstand 3350, Unterstützung unter 3300
Ein-Stunden-Chart: Widerstand 3344, Unterstützung unter 3314
Analyse der Goldnachrichten: Letzte Woche, als der Markt seine Wetten auf die gemäßigte Haltung der Fed weiter erhöhte, stieg Gold nach der Erholung von einer wichtigen Trendlinie stetig an. Nach der Veröffentlichung des stärker als erwartet ausgefallenen US-Berichts über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (NFP) wurden die Markterwartungen hinsichtlich der Zinssätze jedoch wieder restriktiver, und die Goldrallye kehrte sich um. Diese Woche liegt der Fokus auf dem Sitzungsprotokoll der Fed und dem Auslaufen der Zollbefreiung am 9. Juli und darauf, ob dies ein Signal für mögliche zukünftige Zinssenkungen sein wird. Handelt es sich um eine Verlängerung der Zollbefreiungsvereinbarung oder eine Rückkehr zum Zollsatz, der am 2. April in Kraft trat? Dies wird die weitere Marktentwicklung beurteilen. Ein gemäßigtes Protokoll deutet darauf hin, dass die politischen Entscheidungsträger die Konjunkturaussichten vorsichtig einschätzen. Der US-Dollar könnte unter Korrekturdruck geraten, was eine Erholung und Stärkung des Goldpreises begünstigt. Wird hingegen die Notwendigkeit hoher Zinsen betont, dürfte dies die Stärke des US-Dollars stärken und den Rückgang des Goldpreises dämpfen. Kurz- und kurzfristig dürfte sich der Goldpreistrend jedoch nicht ändern.
Empfehlungen für Goldtransaktionen: Laut der aktuellen Trendanalyse konzentriert sich die Unterstützung unten auf das Vier-Stunden-Niveau nahe 3314, der obere Druck auf den Bereich zwischen 3339 und 3350. Die kurzfristige Trennlinie zwischen Long- und Short-Positionen liegt bei 3314. Stabilisiert sich das Vier-Stunden-Niveau oberhalb dieser Marke, sollten Sie weiterhin günstig kaufen.
Kaufen: 3314, nahe SL: 3309
Kaufen: 3350, nahe SL: 3345
XAU/USD Update (08.07.2025) - finaler Ausbruch!Guten Morgen, da ich gestern leider einiges zu tun hatte und zwischenzeitlich oft weg musste, hatten wir leider keine zeit verlässliche Trading-Setups zu entwerfen, weshalb wir sozusagen heute in die Woche „starten“.
Wir starten unsere heutige Analyse mit Gold, welches sich auf dem Daily-Chart immer mehr zusammen-spitzt und ein wenig an den Bitcoin erinnert. Das liegt daran, dass wir uns aktuell fast unmittelbar unter einem neuen ATH befinden und auch entsprechend von einer UP-Trendline (Blaue Linie) unter uns begleitet werden, das Momentum aber mittlerweile so zögerlich ist, dass wir nun schon seit Tagen, beziehungsweise Wochen konsolidieren.
Diese übergeordnete Konsolidierung flacht nun schon seit längerem immer weiter ab, was uns zeigt, dass sich das bullishe Momentum mehr und mehr abbaut und wir mittlerweile sogar eine Down-Trendline (Blaue Linie) über uns zeichnen können. Daraus ergibt sich nun ein Pattern, welches höchstwahrscheinlich diese Woche ausbrechen und uns den weiteren Verlauf von Gold deuten wird, dieses Szenario bringt uns aktuell aber noch nichts.
Jetzt ist es nämlich noch so, dass wir uns weiterhin zwischen diesen zwei Trendlines befinden und zuletzt nach einem impulsiven Anstieg an der Down-Trendline (blaue Linie) rejected worden sind, was uns ein Retracement nach unten erwarten lässt.
Dieses Retracement wird höchstwahrscheinlich mindestens die Hälfte aus der Imbalance rausnehmen und wahrscheinlich bis zum Fib-Level (blaue Box) unter uns verlaufen, da dieses vor allem durch die signifikante 4h-FVG (grüne Linie) hervorsticht. Zudem ist das Fib-Level vor allem auf dem 15min-Chart der Bereich, der wieder einen Volumen-Peak und somit Support aufweist, dies ist bei dem Bereich darüber absolut nicht der Fall.
Um dieses Retracement aber bestätigen zu können, müsste Gold erstmal einen Support brechen, welcher sich aktuell innerhalb der 15min-FVG (grüne Box) befindet. Sollte diese brechen, werden wir den nächsten Rücksetzer definitiv als Short Entry nutzen und das SL über die Widerstands-FVG (rote Box) darüber ziehen, da diese zusätzlich durch den 15min-POC (orangene Linie) unterstützt wird.
Es könnte sein, dass sich zwischenzeitlich eine neue Widerstands-FVG im 15min-Chart über uns bildet, in diesem Fall würden wir den re-Test selbstverständlich in dieser ansetzen, dazu aber mehr sobald sich das Setup bestätigt und klar sichtbar ist.
Es gibt selbstverständlich auch noch weitere Trading-Optionen wie beispielsweise einen Long, diese werde ich aber erst ausführen sobald sie wirklich eintreffen, da diese sonst den Rahmen sprengen würden.
Solltet ihr bis dahin Fragen zu Gold haben, stehe ich euch selbstverständlich im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen gerne zur Verfügung!
Tag: @Signals | @Trading
XAUUSD: Unterstützungs- und Widerstandsanalyse für nächste WocheXAUUSD: Unterstützungs- und Widerstandsanalyse für nächste Woche
Hier ist meine aktuelle Strukturanalyse
und wichtige Unterstützungen und Widerstände für Gold für nächste Woche.
Widerstand 1: Bereich 3356–3368
Widerstand 2: Bereich 3391–3403
Widerstand 3: Bereich 3443–3452
Widerstand 4: Bereich 3493–3501
Unterstützung 1: Bereich 3230–3274
Unterstützung 2: Bereich 3120–3177
Berücksichtigen Sie diese Strukturen beim Pullback-/Breakout-Trading.
XAUUSD LongAm ATH hat Gold uns einen Impuls runter gegeben, dabei aber den VKB (lila) nicht gehalten und danach die vorherige Abwärtssequenz kaputt gemacht, so dass uns nur noch ein VKB (rot) übrig bleibt. Dies ist ein Verhalten vom Markt, welches an einem ATH nicht für einen Short spricht.
Gold hat zudem jegliche Kaufbereiche sauber gehalten und diese auch nach Eintritt schnell wieder verlassen.
Folglich gehe ich von einem Long im KB (grün) aus und ziehen diesen Bereich als Entry in Erwägung trotz aktiver Short Sequenz (grau).
Daily:
H4:
H1: