EOS USDT 12hWenn Sie mit mir kurz angebunden waren, herzlichen Glückwunsch (Update zu meiner vorherigen EOS-Idee)
Wedge
EOS USDT 12hErgänzung zu den gestrigen Idee auf EOS, scheint nicht so fröhlich Reaktion als bitcoin, hält im Bereich der Keil, so weit es scheint, ruhig und klar sein.
EOS USDT 12hSteigender Keil auf dem 12-Stunden-Chart von EOS. Erwarten Sie die Abwärtsbewegung bis 0,5 OB und Prellen aus dieser Zone.
Mögliche Bodenzone bei AlphabetAlphabet taucht erneut in eine Unterstützungszone ein, die vorher schon im Sommer 2020 eine Seitwärtsrange trug. Der Abwärtstrend beinhaltet eine mögliche DBW. Wir sind Ende Februar wieder am oberen Rand dieser Zone, die jetzt zweimal, das erste mal mit leichtem Überschuss, den Kurs fing.
BUND - Long IdeeDer Euro-Bund-Future hat in den letzten Monaten einen bullischen Keil ausgebildet. Aus diesem ist der Kurs in diesem Monat nach oben ausgebrochen. Mit dem jüngsten Aufsetzer auf die obere Begrenzung gibt es nun Chance, dass sich der Preis in Richtung des SMA200 bewegt. Für einen Einstieg bietet sich aus meiner Sicht der Bruch der Marke von 139.50 EUR an. Damit wäre die derzeitige Korrektur beendet. Außerdem würde ein Überschreiten von ~143,30 EUR den übergeordneten Abwärtstrend charttechnisch ebenfalls beenden oder zumindest unterbrechen.
Viel Erfolg!
Bitcoin erholt sich - Das ist jetzt wichtigDer Bitcoin konnte in dieser Woche um rund 1,7% zulegen. Die Katalysatoren für den Aufschwung sind zum einen ein schwächerer US-Dollar und zum anderen eine verbesserte Risikostimmung am Markt.
Die US-Inflationsdaten (Donnerstag, 14:30 Uhr) werden höchstwahrscheinlich auch für Bewegung im Bitcoin sorgen. Falls die Daten niedriger ausfallen sollten als erwartet, so dürfte der Bitcoin weiterhin Rückenwind erhalten. Falls die Daten höher ausfallen sollten als erwartet, so dürfte dies für Abwärtsdruck sorgen.
Nach unten hin dient die runde Marke bei $17.000 unterstützend, gefolgt von der Unterstützungszone bei $16.300/000.
Nach oben hin könnte das Juni-Tief von 2022 bei $17.592 als nächstes angelaufen werden. Danach rückt der Fokus auf die Widerstandszonen bei $18.000 und bei $18.500. Dort verläuft auch die fallende Trendlinie der Falling-Wedge Formation, wo es zu einem (temporären) Abpraller kommen könnte.
Goldpreis im Aufwind - 1.900 US-Dollar im FokusMit dem jüngsten Anstieg über $1.870 hat der Goldpreis den höchsten Stand seit Juni 2022 erreicht. Fallende Renditen auf US-Staatsanleihen sowie ein Rückgang im Dollarindex beflügeln derzeit das Edelmetall.
Die Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts am Freitag hatte dem Goldpreis den nächsten Schub verliehen. Eine Abkühlung am Arbeitsmarkt lässt auf einen anhaltenden Rückgang der Inflation hoffen und könnte demnach eine Kehrtwende der aggressiven Zinspolitik der Fed bedeuten.
Des Weiteren überwiegen an den Terminmärkten laut aktuellem CoT-Report der US-Aufsichtsbehörde CFTC bei Gold-Futures weiterhin die positiven Vorzeichen. Dies lässt sich unter anderem an der Anzahl offener Kontrakte (Open Interest) ablesen. Diese hat sich nämlich in der Woche zum 3. Januar von 440.000 auf 449.400 Futures (+2,1 Prozent) erhöht. Besonders interessant: Große Terminspekulanten (Non-Commercials) sind zum fünften Mal in Folge optimistischer geworden und haben ihre Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) auf Wochensicht von 136.900 auf 141.700 Kontrakte (+3,5 Prozent) ausgebaut.
Aus charttechnischer Sicht konnte der Goldpreis mit einem Tagesschlusskurs aus der Rising-Wedge Formation nach oben hin ausbrechen. Aktuell kämpft der Kurs mit der Widerstandszone bei $1.877. Daraufhin könnte das markante 61,8er Fibonacci-Level bei $1.895 angelaufen werden. Danach rückt der Fokus auf die psychologisch wichtige Marke bei $1.900.
Goldpreis legt zu - Diese Level sind jetzt wichtigTrotz der Dollar-Stärke verzeichnet der Goldpreis heute einen Anstieg von rund 0,5%.
Nun wurde das 0,5er Fibonacci-Level und die Widerstandszone bei $1.850 getestet.
Im Tageschart hat sich außerdem eine Rising-Wedge (steigender Keil) Formation gebildet. Dabei handelt es sich prinzipiell um eine bearishe Umkehrformation. Der Ausbruch erfolgt idealtypisch durch die untere Trendlinie.
Nach oben hin liegen weitere Widerstandszonen bei $1.865 und bei $1.877. Die obere Trendlinie des Rising-Wedge könnte ebenfalls als Widerstand dienen.
Nach unten hin findet der Kurs Unterstützung bei $1.832 ; $1.824 und bei $1.815.
S&P500 – TRADES | KW47 | INTRADAYIm heutigen Beitrag stelle ich relevante Marken des S&P500 für die nächste Woche vor, welche dem ein oder anderem, bei der eigenen Analyse unterstützen könnten.
= da es sich um ein sehr kurzfristiges Zeitfenster handelt, werde ich dieses nicht weiter kommentieren.
= die technischen Analyse-Herangehensweisen, werden in einzelnen Bildern im Beitrag gezeigt. Sodass eine Einzelinterpretation des jeweiligen – alleinstehend – möglich ist.
= das Titelbild zeigt ein Beispiel, eines möglichen Trades dar. Dieses ist eines von vielen möglichen Setups, weil der jetzige Kurs keine eindeutige Richtung einzuschlagen vermag.
Folgende Methoden werden angewandt und im Folgenden aufgezeigt:
- SUPPLY&DEMAND ZONEN
- FIBONACCI LEVEL
- POINTS OF INTEREST
- TRENDLINIEN
SUPPLY & DEMAND ZONEN
„4 Stunden + 1 Tages - Zeitfenster“
„1 Stunden - Zeitfenster“
„1-4 Stunden + 1 Tages - Zeitfenster“
FIBONACCI LEVEL
„Intraday - Zeitfenster“
„Tages - Zeitfenster“
POINTS OF INTEREST
„4 Stunden - Zeitfenster“
TRENDLINIEN
„Intraday - Zeitfenster“
„Tages - Zeitfenster“
RAW VERSIONEN OHNE EINZEICHNUNG
„4 Stunden - Zeitfenster“
„1 Stunden - Zeitfenster“
> Lasst uns gerne in den Kommentaren darüber diskutieren und unsere Perspektiven austauschen, deine Ansicht zu dem Ganzen würde mich „brennend“ interessieren.
Sollte dir diese Idee und Erklärung einen Mehrwert geboten haben, würde ich mich über eine Bewertung dieser sehr freuen.
Vielen Dank und ein erfolgreiches Traden!
Travel & Leisure - longFür die lang- und mittelfristige Geldanlage nutze ich gern Sektoretfs um Branchen oder auch Einzelaktien zu identifizieren, die Potenzial aufweisen.
Der Reise- und Freizeitsektor im Stoxx Europe 600 bietet aus meiner Sicht Chancen auf der Longseite für 2023.
Seit April 2021 befindet sich dieser Sektor bereits in einer Abwärtsbewegung. Aus dem hier markierten Keil ist der ETF nun aber mit hoher Dynamik ausgebrochen.
Die nächsten Ziele liegen im Bereich 22,5 - 23 EUR.
Wird dieser Widerstand durchbrochen kann auch das Allzeithoch bei 26,37 EUR wieder angelaufen werden.
Für mich bieten Rücksetzer Kaufgelegenheiten solange der Kurs nicht unter das Septembertief bei 15 EUR fällt.
Dieser ETF ist ausschüttend. Es gibt aber auch thesaurierende ETFs auf einzelne Sektoren.
Viel Erfolg!
Deutsche Bank - MonatschartDie Aktie der Deutschen Bank muss sich in kommenden Monaten entscheiden. Geht es nach oben oder weiter nach unten. Seit 2007 befindet sich die Aktie nun in einem abwärts gerichteten Keil. Dieser spitzt sich immer weiter zu. Anfang diesen Jahres kam es zu einem Ausbruchsversuch, der aber direkt wieder abverkauft wurde. Das Tief in 2020 wurde als Kaufgelegenheit wahrgenommen um wieder in den Keil zurück zu gelangen. Für mich sind Monatsschlusskurse über 10 EUR außerhalb des Keil klar langfristige bullische Signale. Kurse unterhalb der Oktoberkerze von ca. 7.20 EUR müssen dabei unbedingt vermieden werden.
Auch ein Rücksetzer der jüngsten Aufwärtsbewegung könnte gute Einstiegssignale für eine langfristige Investition mit einem guten CRV liefern (Meine bevorzugte Variante).
Viel Erfolg!
First Majestic Silver - Bärischer KeilDie Aktie von First Majestic Silver hat in den letzten Wochen einen bärischen Keil ausgebildet (Rot). Auch die bärische Divergenz im RSI bestätigt den eher langsamen Aufwärtstrend. Die Nackenlinie der eingezeichneten ISKS-Formation dient zur Zeit als Widerstand denn als Sprungbrett für neue Hochs.
EMA200, EMA50 und die blaue Abwärtstrendlinie müssen als Unterstützung halten, sonst könnte das Tief bei 8.12 CAD noch einmal getestet werden.
Aus der Gefahrenzone raus, wäre die Aktie aus meiner Sicht erst nach Überschreiten des Gaps vom 25.04. bei 14.86 CAD.
Viel Erfolg!
USD Erholung führt zu schwachen KursenDer USD könnte sich nach seinen jüngsten Abverkäufen wieder etwas erholen und die Kurse könnten an Kraft verlieren.
Der GBP zeigt fast überall bearishe Entwicklungen und das könnte den GBP/USD belasten.
Wir haben aktuell ein ZIKZAK Muster in einer WEDGE und bilden ein TOP.
Viel Erfolg
BTC: Wo Abwärtspotential besteht, besteht Aufwärtspotential!Diese Woche ist entscheidend (mal wieder). WENN sich Bitcoin mit dem Wochenschluss zurück über die Trendlinie (rote Linie) bewegt, stehen die Chancen gut, dass es zurück in den Konsolidierungsbereich (schwarze Linien) geht. WENN Bitcoin zurück in den Konsolidierungsbereich geht, ist eine massive Rally durchaus möglich (s. Konsolidierungsbereich 2021). WENN eine massive Rally bevorsteht, wäre mein erstes Ziel 40-43K (roter Kasten). WENN wir unter die Unterstützungslinie (grüne Linie) fallen, wäre das Ziel 11-12K.
Keine Anlageempfehlung!
Zurück an's Zeichenbrett!Eigentlich befindet sich Bitcoin an einem hervorragenden Punkt für eine Rally nach Oben. Technisch gesehen ist das ganze FTX-Desaster nämlich BISHER nur ein "Retest" der gebrochenen Trendlinie bzw. des fallenden Keils auf Wochenbasis und auch der RSI testet seinen gleitenden Durchschnitt. Ich bleibe also "long". Genaugenommen habe ich sogar in der Tat eine "long"-Position bei exakt $16.964,50 eröffnet und damit fast das untere Ende der gestrigen Tageskerze getroffen. Das Geschrei nach 14K und 10K ist jetzt wieder groß - sollte es tatsächlich so kommen, werde ich halt ausgestoppt, aber solche Level sind einfach zu attraktiv um nicht "long" zu gehen.
Keine Anlageempfehlung!
BTC: Kurzfristiges ZielGibt es nicht viel zu zu sagen. Der grüne Pfeil markiert das technische Ziel nach dem Ausbruch aus dem fallenden Dreieck auf Tagesbasis. An dem Level liegt auch eine Widerstandszone (obere rote Zone) und der wöchentliche 20EMA, als auch der RSI dürfte an diesem Punkt den überkauften Bereich erreicht haben. Danach ist mMn eine Korrektur zu erwarten. Kurzfristiges Ziel liegt also bei 22.4K (der oberen roten Zone), anschließend gehe ich von einer Korrektur zur unteren roten Zone oder maximal zu unteren gepunkteten Unterstützungslinie aus bevor es weiter aufwärts geht- die übergeordneten Zeitebenen, also Wochen- und Monatsbasis lassen zumindest vermuten, dass wir einen Aufwärtstrend auf Makroebene betreten haben.
BTC Ausbruch. Preisziel.Bitcoin ist auf Tagesbasis aus seinem fallenden Keil ausgebrochen und mit dem gestrigen Anstieg haben wir auch das nötige Volumen gesehen. Das rein technische Ziel läge bei ca. 25K, was ungefähr dem 200EMA auf Tagesbasis entspräche (roter EMA), aber auf dem Weg dahin liegt auch der wöchentliche 20EMA (blauer EMA) bei ca. 22.5K - daher sind 22.5K vorläufig das wohl realistischere Ziel. Am wöchentlichen 20EMA wird sich dann voraussichtlich der Trend auf Makroebene entscheiden. Da der 20EMA auf Wochenbasis nach seinem Verlust noch nicht getestet wurde, ist nicht damit zu rechen, dass der Preis einfach hindurchrauscht - im schlimmsten Fall sehen wir noch mal eine eklatante Zurückweisung. Sollte Bitcoin allerdings einfach hindurchrauschen wäre das äußerst bullisch!
BTC: Was ist gestern eigentlich passiert?Bitcoin hat die Unterstützungslinie seines fallenden Dreiecks auf Wochenbasis getestet, ist exakt davon abgeprallt und versucht jetzt den Ausbruch. Das ist passiert. Wenn interessiert eigentlich das makroökonomische Umfeld, wenn man die technische Analyse hat?
Keine Anlageempfehlung!
Weg frei für Bitcoin!Trotz der langweiligen Kursentwicklung am Wochenende hat BTC einen guten Wochenschluss verzeichnet. Der Ausbruch über den mehrmonatigen RSI-Abwärtstrend auf Wochenbasis ist knapp geschafft, der Ausbruch über den fallenden Keil im fallenden Keil ist im Gange. Das Wochenchart sieht bullisch aus. Jetzt ist es an den Aktienmärkten, sich zu erholen. Auf den niederen Zeitebenen sieht Bitcoin noch weniger gut aus und weitere Herumdümpelei zwischen 19K-19.5K ist möglich, aber der Wochenchart ist es wie gesagt, der interessant aussieht!
Keine Anlageempfehlung!