DAX – die Bullen behalten OberwasserTechnische Analyse zum DAX Index
Der deutsche Leitindex DAX strotzt gegenwärtig nur so vor Stärke. Der hierbei ausgegebene Wendepunkt vom 16. November bestätigt dies ebenso. Daher sollte, im saisonal betrachtet ohnehin positivsten Handelsmonat des Jahres, eine Attacke auf die Widerstandszone von 13.300 Punkten nicht überraschen. Oberhalb dessen lockt sogar das Level des Höchststandes von rund 13.800 Punkten, bevor sich dort zum Monatsabschluss ein lokales Hoch ausbilden könnte. Im Kontext des Wendepunktes am 30. November ist dabei mit einer temporären Abwärtsreaktion zu rechnen. Allerdings ist zu bedenken, dass bei anhaltend hoher Nachfrage der Käufer, inklusiver möglicher Rekordstände, die Notierungen zum Jahresabschluss weit über das Kursniveau von 14.000 Punkte hinaus ansteigen könnten.
Ein vorheriges Abtauchen unter die Marke von 13.000 Punkten erlaubt hingegen eine vorgeschaltete Korrektur. Mit Bruch dieser Unterseite sollten Abschläge bis in den Bereich von 12.400 Punkten einkalkuliert werden.
Technischeanalyse
Bitcoin – Eine Pause ist überfälligWendepunkte Bitcoin/Dollar
Soeben wurde bekannt, dass das US-Justizministerium Bitcoin im Wert von mehr als einer Milliarde US-Dollar beschlagnahmt hat. Dies geschah im Zusammenhang mit dem Darknet-Marktplatz "Silk Road" und Bitcoin wird erneut damit konfrontiert, in einem Satz mit illegalen Geschäften genannt zu werden.
Nach einer sagenahften Rallye ließ sich heute eine deutliche Erschöpfung des Kurses erkennen. Die Signale unserer Algorithmen vermelden nun eine kurze Pause von der bilderbuchhaften Rückkehr Bitcoins.
Die Korrektur wird bis um den 24. November erwartet und bildet hier seinen vorläufigen Tiefpunkt aus.
Die Normalkorrektur der Abwärtsreaktion liegt bei 16.417 USD. Die Maximalkorrektur bei 15.929 USD, welche sich mit dem bereits bestätigten unteren Begrenzungsniveau (grüne Zone) deckt.
Obwohl gegenwärtig das Hoch von Januar 2018 durchbrochen wurde, ist erst nach dem Wendetermin um den 24. November mit einem erneuten Anstieg zu rechnen. Es ist durchaus denkbar, dass das All-Time-High (19.666 USD) sogar weit überschritten werden kann.
Ein Auszug vergangener Wendetermine:
- Bitcoin Tief 18.10., Toleranz 2 Tage
- Bitcoin Hoch 13.10., Toleranz 1 Tag
- Bitcoin Tief 25.09., Toleranz 2 Tage
- Bitcoin Hoch 18.09., Toleranz 1 Tag
- Bitcoin Tief 07.09., Toleranz 1 Tag
Hinweis:
Innerhalb unserer Swing Trading Strategie kommen drei spezielle Analysemethoden zum Einsatz. In diesem Artikel wurden lediglich Teilaspekte publiziert und stellen weder ein vollständiges Handelssystem noch eine Anlageberatung dar.
Gold – Update + WendetermineZum Wochenauftakt zählte Gold mit zu den Corona-Impfstoff-Verlierern und fiel Nachrichten getrieben um knapp 6 %.
Infolgedessen lief es zum wiederholten Male in die starke Unterstützungszone zwischen 1.862 USD und 1.848 USD. Ein Durchstich durch die untere Begrenzung von 1.848 USD blieb vollständig aus und es folgten deutliche Shorteindeckungen mit Gewinnmitnahmen.
Zur Wochenmitte haben die Bären das untere Begrenzungsniveau noch ein letztes Mal getestet. Aufgrund fehlender Anschlussverkäufe musste die Shortseite eindecken, sodass die Bullen die Führung übernommen haben.
Dieser Kursverlauf deckt sich mit unseren Kurzfristzyklen, die ein Hoch um den 16.11.2020 in Aussicht stellen.
Im Anschluss an den Wendetermin folgt voraussichtlich ein Gegenimplus, der um den 27.11.2020 sein Tief ausbilden wird.
Da sich Gold gegenwärtig übergeordnet in einem Bullenmarkt befindet, ist ein Shorteinstieg an dieser Stelle jedoch mit Vorsicht zu genießen.
Hinweis:
Innerhalb unserer Swing Trading Strategie kommen drei spezielle Analysemethoden zum Einsatz. In diesem Artikel wurden lediglich Teilaspekte publiziert und stellen weder ein vollständiges Handelssystem noch eine Anlageberatung dar.
DAX – Rücksetzer werden interessantTechnische Analyse DAX
Der DAX nutzte den schwachen Oktober ausklang für einen umso dynamischeren Start in den Handelsmonat November. Vom Unterstützungsbereich bei 11.600 Punkten ausgehend, schossen die Notierungen seither nach oben. Die dabei zurückgelegte Wegstrecke umfasst dabei mehr als 1.800 Punkte oder rund 16 Prozent. Eine Konsolidierung erscheint somit angebracht, bevor ein neuerlicher Kursanstieg in Richtung der Widerstandszone von 13.300 bis 13.450 Punkten erfolgen dürfte. Dementsprechend sollte man im Zuge einer temporären Abwärtsreaktion in Richtung von 12.400 Punkten, den Aufbau von Short-Positionen in Erwägung ziehen. Im Bereich von 12.400 bis 12.600 Punkten wiederum sollten Eindeckungen erwogen werden. Denn oberhalb von 12.400 Punkten bleibt übergeordnet die Dominanz auf der Long-Seite zu favorisieren. Ein neuerlicher Aufwärtsschub ist folglich zu erwarten.
Notierungen unter 12.250 Punkten lassen hingegen eine ausgeprägte Impulsbewegung bis zur nächst tieferliegenden Unterstützungsmarke rund um 11.600 Punkten möglich werden. Ein freundlicher Jahresausklang dürfte dann auch zunehmend unwahrscheinlicher werden.
WTI erreicht WiderstandszoneTechnische Analyse zu WTI Crude Oil
Der Ölpreis der Sorte WTI konnte sich, im Anschluss an das frisch markierte Reaktionstief zum Monatsbeginn, wieder zügig erholen. Per Tagesschluss konnte dabei am 2. November die Unterstützung bei 34,30 USD verteidigt werden. Seither schießt der Preis buchstäblich nach oben und erreicht aktuell, wie bereits gestern, den Widerstandsbereich rund um 41,00 USD. Spekulativ erscheint der Aufbau von Short-Positionen interessant, um an einer baldigen Erschöpfung in Richtung 37,00 USD partizipieren zu können. Im Ausdehnungsfall könnten sogar weitere Bewegungstief folgen, sofern die Unterstützung bei 37,00 USD aufgegeben wird. Im weiteren Verlauf wäre dann erneut mit einem Bewegungsimpuls bis 34,30 USD und ggf. tiefer zu kalkulieren.
Sollte sich demgegenüber ein Ausbruch über das aktuell erreichte Widerstandsniveau darstellen, müsste man mit einer weiteren Dominanz auf der Long-Seite rechnen. Preise von 43,00 bzw. 44,00 USD je Barrel sollten dabei nicht überraschen.
Ein Hin und Her bei Ballard
###ANMERKUNG: KEINE KAUF- UND ANLAGEBERATUNG, DIESE ANALYSE DIENT NUR ZU AUSBILDUNGSZWECKEN###
Moin, heute kommt hier ein Analyse über Ballard Power INC. Das Unternehmen ist im Nasdaq gelistet und ist ein kanadisches Unternehmen und wurde 1979 gegründet .
Der Hype über diese Firma ist seit 2001 vorbei und dümpelte die nächsten 20 Jahren so vor sich hin. Da die Gesellschaft in einem ökologischen Umschwung ist, tut sich wieder was bei Ballard. Die Aktie hat nicht so viel eingebüßt durch Corona wie so manch andere Aktie die ich analyisiert habe.
Die Preisspanne liegt zwischen 8$ und 11$ in den kommenden Monaten ( Zwischen der 38,2er und 61er Fibo Retracement Linie)
Der Kurs konnte auf das Niveau von 8,67$ zurückfallen um dann ein neues Hoch/ Tief zu bilden, ansonsten ist ein Fall auf 6,93$ realistisch.
Widerstandslinie
10,56$
11,41$
12,64$
14,18$
Unterstützungslinie
9,69$
8,67$
6,93$
Ich hoffe die Analyse hat dir gefallen und wünsche dir ein angenehmen Tag
Bitcoin übertrifft die ErwartungenTechnische Analyse zu Bitcoin USD
Der Bitcoin (BTC/USD) profitierte bereits mit dem Ausbruch vom 21. Oktober von stetig zunehmender Nachfrage. Der dabei erfolgte Ausbruch über das Level von 12.200/400 USD je Coin beflügelt seither weiter. Insbesondere während des gestrigen Handels trumpften die Bullen einmal mehr auf. Die Preismarke von 15.000 USD wurde erobert und nunmehr deutet sich ein weiterer Lauf in Richtung von 17.000 USD an. Aufgrund der gegenwärtigen Steilheit muss man allerdings auch volatile Rücksetzer im Bereich von 500 bis 1.000 USD einkalkulieren, sodass Zuschauer des aktuellen Rally-Impulses eher eine Konsolidierung abwarten sollten. Der Aus- und/oder Aufbau von Long-Positionen weckt somit im Bereich rund um 14.000 USD erhöhte Aufmerksamkeit, um nachfolgend am nächsten Aufwärtsimpuls bis 17.000 USD und höher teilzunehmen.
Unterhalb von 13.500 USD müsste man sich hingegen auf einen Test (Pullback) der Unterstützung bei 12.400 Punkten einstellen. Generell kritisch wäre der Bitcoin allerdings erst bei Notierungen unter 11.200 USD einzuschätzen.
Gold kann nicht überzeugenTechnische Analyse zu Gold USD
Die Stabilisierungs- und anschließende Aufstiegschance zum Ausklang des Oktobers konnte Gold nicht für sich nutzen. Stattdessen durchbrach der Preis des gelben Metalls die Aufwärtstrendlinie seit April und signalisierte dadurch weitere Schwäche. Unabhängig der gegenwärtigen US-Wahlunsicherheiten bleibt daher ein erneuter Abwärtsimpuls zu präferieren. Das erste/kurzfristige Ziel lässt sich dabei im Bereich von 1.850 USD je Unze definieren, bevor unterhalb davon die Marke bei 1.815 USD auf die Agenda rücken sollte. Im Ausdehnungsfall müsste man einen Test des Levels bei 1.785 USD einkalkulieren.
Entwarnung und eine wieder aufwärts gerichtete Tendenz würde sich hingegen erst bei einem Sprung über die Widerstandszone bei 1.930 USD eröffnen. In diesem Fall erlaubt sich die Wiederaufnahme des primären Trends. Mittelfristige Preissteigerungen in Richtung von 2.000USD und dem folgend bis 2.075 USD erscheinen dann wiederum denkbar.
S&P 500 nimmt erste Unterstützung ins VisierTechnische Analyse S&P 500
Der S&P 500 geriet gestern deutlich unter Druck und begann den Handel bereits mit einem Gap-Down. Der vorangegangene Abwärtsdruck, welcher sich bereits durch eine Abwärtstrendlinie darstellte, erhöhte sich somit massiv. Der US-Leitindex erscheint in diesemZusammenhang auch noch nicht am Ziel. Technisch betrachtet erlaubt sich nämlich weiteres Abwärtspotenzial bis zur Unterstützung bei 3.125 Punkten. Dort könnten erste Short-Eindeckungen erfolgen und eine kurzfristige Gegenreaktion eröffnen. Mit Blick auf den Novemberstart erlaubt sich daher ein Reaktionsimpuls auf der Oberseite in Richtung von 3.350 und darüber bis circa 3.500 Punkten.
Unterhalb von 3.125 Punkten sollte sich der eingeschlagene Abwärtstrend hingegen direkt weiter fortsetzen können. Indexverluste bis zur zweiten Unterstützung bei 2.960 Punkten erscheinen in diesem Zusammenhang keinesfalls abwegig. Da hierbei ein maßgebliches/unteres Begrenzungsniveau erreicht wäre, gilt die ganze Aufmerksamkeit diesem Kursbereich. Ein Abtauchen darunter hätte eine mittelfristige Korrekturausdehnung zur Folge.
EUR/USD vor weiterer PerformanceTechnische Analyse EUR/USD
Das Major-FX-Pair EUR/USD befindet sich seit dem Ausverkauf vom Frühjahr in einem unveränderten Aufwärtstrend. In diesem Zusammenhang erscheint die seit September gestartete Gegenbewegung jetzt beendet und ein neuer Aufwärtsimpuls sollte zum Ausklang des restlichen Jahres einkalkuliert werden. Oberhalb der Preiszone von 1,1750 USD erlaubt sich dabei eine Aufwertungstendenz bis zunächst rund 1,2000 USD. Dem folgend sollten weitere Zugewinne bis in den Preisbereich von 1,2100 bis 1,2250 USD nicht überraschen.
Unterhalb von 1,1700 USD wird die bullische Lage hingegen schwammig. Der Abwertungsdruck könnte dann vielmehr wieder deutlicher zunehmen. Speziell unter 1,1600 USD per Tagesschluss, müsste man dabei mit einem klaren Reaktionsimpuls von mindestens weiteren 200 Pips in Richtung von 1,1400 USD rechnen.
DAX – Da braut sich was zusammen!DAX auf Wochenbasis
Auf Wochenbasis befindet sich der DAX unverändert in einem Konsolidierungsbereich mit einer starken Unterstützung im Bereich von 12.253 bis 12.345 Punkten.
Seit Anfang September lassen die Aufwärtsbewegungen jedoch deutlich zu wünschen übrig, was mit fallenden Hochpunkten und einem eher nach Süden tendierenden Markt einhergeht.
DAX auf Tagesbasis
Nach dem vorangegangenem Abwärtsimpuls mit Tief am 22.10. erholte sich der deutsche Leitindex bis 12718 Punkten, was bereits dem Reaktionsausmaß einer Maximalkorrektur entspricht. Diesen Bereich hatten wir als kritisch beschrieben und unsere Abonnenten am 23.10. auf einen möglichen Rückgang hingewiesen.
Kurz darauf gab der DAX entsprechend nach und eröffnete zum Wochenauftakt mit einem Down-Gab knapp oberhalb der Marke von 12.253 Punkten.
Wie geht es weiter?
Der DAX zeigt derzeit eine anhaltende Schwäche. Einen Test der 12.253 wird das Rätsel vermutlich recht schnell lösen. Bei einer Verteidigung, bzw. einem nicht nachhaltigen Durchstich auf der Unterseite sehen wir aus zyklischer Sicht eine letzte Gegenreaktion bis etwa Ende nächster Woche. Sollte die Kaufbereitschaft auf der Long-Seite jedoch vollends verzagen, ist die Unterstützungszone endgültig passé und es muss mit einer Dominanz auf der Short-Seite und tieferen Kursen bis Mitte November gerechnet werden.
Gold macht es spannendTechnische Analyse zu Gold USD
Die Konsolidierung des Goldpreises findet zum Ausklang dieser Woche noch immer nicht ihr Ende. Faktisch wurde dem edlen Metall dieser Tage der Ausbruch verwehrt. Ein erneuter Test, der seit dem Frühjahr etablierten Aufwärtstrendlinie im Bereich um 1.895 USD, war die unvermeidliche Konsequenz. Spekulativ bietet sich jetzt rund um 1.900 USD der Aufbau von ersten Long-Positionen an, um diese bei einem erfolgreichen Anstieg über 1.930 USD weiter auszubauen. Die sich dann erschließenden Ziele lassen sich bei 1.971 USD und darüber bei rund 2.003 USD definieren. Der Anstieg über die 2.000-USD-Marke dürfte weiter treibend wirken, sodass dem folgend ein tendenzieller Bewegungsimpuls in Richtung des nominalen Allzeithochs von 2.075 USD möglich wird.
Unterhalb von 1.885 USD wird die Lage jedoch brenzlig. Ein weiterer Ausverkauf bis 1.848 USD sollte einkalkuliert werden. Zudem sich die charttechnische Situation weiter eintrüben würde. Was für den weiteren Verlauf zusätzliche Verluste in Richtung 1.815 bzw. 1.785 USD erlaubt.
Bitcoin im Explosionsmodus | UpdateSwing Trading PAR EXCELLENCE!
… In etwa so würden wir unser Positionsmanagement bei Bitcoin derzeit beschreiben. Alle Einstiege sind optimal aufgegangen. Die Gewinne konnten marktgerecht eingestrichen werden.
Der 1. Teilgewinn vom 19.10. erfolgte nach dem starken Impulsschub und Eintauchen in das obere Begrenzungsniveau. Die Preiszone wurde exakt getroffen! Wir empfahlen unseren Abonnenten zur Gewinnmitnahme. In zahlreichen Veröffentlichungen haben wir auf die lukrative Möglichkeit bei Bitcoin bereits hingewiesen.
Der nächste Zielbereich stand knapp unterhalb der oberen Begrenzung von 12065. Hier werden Long-Positionen oftmals glattgestellt und Short-Positionen aufgebaut. Dies ist an den langen Dochten sehr schön zu erkennen. Der Zielbereich wurde abermals punktgenau abgeholt und die Position um weitere 25 % reduziert (2. Teilgewinn).
In den frühen Morgenstunden war es dann geschehen, der Widerstand der Marke 12065 wurde durchbrochen!
Wir sahen einen schönen Ausbruch auf der Oberseite, welcher durch Anschlusskäufen auf der Long-Seite sich bis in das obere Begrenzungsniveau entfaltete. Hier kann es zu Positionsglattstellungen und einem Rücksetzter kommen.
Haben wir das Ende der Fahnenstange bereits erreicht?
Der weitere Verlauf dürfte sehr spannend werden. Unsere Abonnenten wurden über die exakten Wendetermine im Voraus informiert.
Ein Auszug vergangener Wendetermine:
- Bitcoin Tief 07.09., Toleranz 1 Tag
- Bitcoin Hoch 18.09., Toleranz 1 Tag
- Bitcoin Tief 25.09., Toleranz 2 Tage
- Bitcoin Hoch 13.10., Toleranz 1 Tag
- Bitcoin Tief 18.10., Toleranz 2 Tage
(Unsere Wendetermine haben eine Toleranz von 3 Tagen.)
DAX – Market UpdateIn unserer DAX Analyse vom 16.10. haben wir auf eine potenzielle Abwärtsreaktion bis an das Begrenzungsniveau von 12400 hingewiesen. Die Analyse sowie das Kursziel haben sich heute Vormittag, nur 4 Tage später, bestätigt.
Der vorangegangene Abwärtsimpuls erschöpfte sich (innerhalb der Akkumulations-Zone) bei 12345 Punkten. Hier kam zu Shorteindeckungen und dem Aufbau von Long-Positionen.
Sollte die Unterstützung von 12253 nicht mehr nachhaltig unterschritten werden, ist mit einer Dominanz auf der Long-Seite zu rechnen und ein Kursanstieg bis 12950 möglich.
Bitcoin bald bei 12.200 USD?Technische Analyse Bitcoin
Der Bitcoin (BTC/USD) erscheint aktuell in einem sehr konstruktiven Bild. Im Bereich von 11.250 USD hat sich eine solide Unterstützung im Kontext einer Akkumulations-Zone herauskristallisiert. Oberhalb von 11.250 USD ist daher von einer weiteren Aufwärtsbewegung auszugehen. Diese wird zusätzlich durch eine bullische Saisonalität gestützt und erlaubt Zugewinne in Richtung des Widerstands bei 12.200 USD. Wichtig ist hierbei generell die Verteidigung des etablierten Aufwärtstrends seit Juli. Somit würden selbst mögliche Spikes bis 11.000 USD das generell bullische Bild nicht zerstören.
Allerdings wäre ein Rückgang unter den Aufwärtstrend kritisch zu interpretieren. Speziell Notierungen unterhalb von 10.600 USD würden dabei weitere Verluste bis 10.000 USD und darunter bis in den Bereich der Unterstützung von 9.200 USD je Coin erlauben.
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.
WTI Crude Oil – Übernehmen die Bären das Ruder?In unserer Analyse vom 13.10. sind wir von einem weiteren Aufwärtsimpuls mit Hoch um den 16.10. ausgegangen. Der Kursanstieg setzte sich daraufhin wie erwartet fort und erschöpfte sich bereits am 15.10. innerhalb der zuvor eingezeichneten Distributionszone. Unsere Abonnenten haben wir über die Gelegenheit informiert und das Short-Setup bis zu dem 1. Preisziel von 39,70 erfolgreich begleitet.
WTI Crude Oil befindet sich aktuell knapp unterhalb der Distributions-Zone, welche bereits mehrfach von den Bären erfolgreich verteidigt wurde. Der vorangegangene Aufwärtsimpuls zeigt gegenwärtig erste Erschöpfungsanzeichen, was Hoffnung für eine erneute Kursdrehung mit Käufen auf der Short-Seite schürt. Sollte es jedoch zu einem Bruch durch die Marke von 41,46 mit Anschlusskäufen auf der Long-Seite kommen, sind Preise bis in die Region von 43,00 USD und darüber möglich.
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.
DAX noch nicht am Korrektur-ZielTechnische Analyse DAX
Der DAX befindet sich, seit dem nochmaligen Scheitern im Bereich der 13.300-Punkte-Marke, in einem unveränderten Abwärtsimpuls. Das während dieser Woche entstandene Down-Gap könnte zwar noch eine Schließung erfahren, allerdings ist ein nochmaliger Impuls in Richtung der Unterstützungszone von 12.400 Punkten zu erwarten. Dementsprechend erscheint der Auf- bzw. Ausbau von Short-Positionen für den bärisch ausgerichteten Marktteilnehmer während der kommenden Woche sinnvoll, sofern sich der deutsche Leitindex nochmals in Richtung von 13.000 Punkten bewegen sollte. Spätestens von dort ausgehend dürften sich die Notierungen wieder in Richtung von 12.400 Punkten orientieren.
Oberhalb von 13.100 Punkten kippt hingegen diese negative Einschätzung zusehends. Insbesondere oberhalb von 13.170 Punkten wären dabei der seit Anfang September etablierte Abwärtstrend sowie das letzte Zwischenhoch überwunden, sodass vielmehr eine erneute Attacke auf die massive Widerstandszone von 13.300 bis 13.450 Punkten berücksichtigt werden sollte.
WTI Crude Oil – Die Spannung steigt!Nach dem vorangegangenen und starken Aufwärtsimpuls vom 05.10. erschöpfte sich der Kurs punktgenau an der oberen Begrenzung von 41,46 USD (am 09.10.). Hier kam es zu Positionsglattstellungen und einem Gegenimpuls auf der Shortseite.
Unsere Abonnenten haben wir bereits am 25.09. (2 Wochen im Voraus!) über das Hoch um den 09.10. informiert. Das Hoch ist mit einer Toleranz von 0 Tagen exakt eingetroffen.
Wie geht es nun weiter?
Um den 16.10. dürfte es nochmals zu ein Zwischenhoch kommen. Sollte die obere Begrenzung von 41,46 USD nicht mehr nachhaltig überschritten werden, sehen wir für die kommenden Handelswochen tendenziell eher niedrigere Kurse.
Nach Rücksprache mit unserem Team aus der Research-Abteilung stehen wir einer Short-Positionierung dennoch kritisch gegenüber, da die errechnete Trefferwahrscheinlichkeit bei max. 60 % liegt.
Wir geben unseren Lesern nach wie vor die Wendetermine bekannt, sehen uns den Kursverlauf aktuell jedoch lieber von der Seitenlinie an.
Ein Auszug vergangener Wendetermine:
- WTI Hoch 09.10., Toleranz 0 Tage
- WTI Hoch 17.09., Toleranz 1 Tag
- WTI Tief 10.09., Toleranz 2 Tage
- Gold Tief 28.09. Toleranz 0 Tage
- Platin Tief 05.10., Toleranz 1 Tag
- Bitcoin Tief 25.09., Toleranz 2 Tage
Jetzt GRATIS TESTEN
Sie können unseren Service 14 Tage kostenlos testen.
Wir sind überzeugt, dass wir Sie begeistern können!
Risikohinweis
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.
Bitcoin im Rallymodus | WendetermineBitcoin hat nach dem imposanten Durchstich durch die 11183 mit anschließendem Retest seinen Ausbruch nun vollständig vollzogen.
Die führende Kryptowährung demonstrierte in den vergangenen Handelswochen sehr eindrucksvoll, wie effektiv die Zyklenberechnung für den täglichen Handel eingesetzt werden kann. Dabei stehen uns präzise Wendetermine zur Verfügung, die einen zeitlichen Rahmen geben, wann Positionen auf- und abgebaut werden.
In unserer Analyse vom 16. September haben wir vor einem Wendepunkt mit Rücksetzer um den 18.09. gewarnt. Exakt einen Handelstag später erfolgte der besagte Abwärtsimpuls und erschöpfte sich innerhalb der Akkumulations-Zone (untere blaue Zone) mit einem Reaktionstief bei 10138.
Der anschließende, bis heute andauernde Impulsschub auf der Longseite konnte von unseren Abonnenten ebenfalls sehr treffsicher gehandelt werden. Der Wendetermin (Tief) ist mit einer Toleranz von 2 Tagen eingetroffen. Die Position liegt aktuell knapp 8 % im Plus.
Bitcoin zeigte sich heute Mittag überaus stark, was zu weiter steigenden Kursen bis in den Distributionsbereich (obere blaue Zone) führen könnte. Ab ca. 11700 kann es zu Glattstellungen und einem entsprechenden Rücksetzer kommen.
Entgegen einiger Marktteilnehmer rechnen wir jedoch nur von einem moderaten Rücksetzer, welcher optimal für einen Positionsaufbau, bzw. Einstieg genutzt werden kann.
Wie stark der Rücksetzer ausfällt und wann das Reaktionstief genau eintritt, erfahren unsere Abonnenten der G.I. Swing Trading Strategie.
Ein Auszug vergangener Wendetermine:
- Bitcoin Tief 07.09., Toleranz 1 Tag
- Bitcoin Hoch 18.09., Toleranz 1 Tag
- Bitcoin Tief 25.09., Toleranz 2 Tage
- Gold Tief 28.09. Toleranz 0 Tage
- WTI Hoch 09.10., Toleranz 0 Tage
- Platin Tief 05.10., Toleranz 1 Tag
Jetzt GRATIS TESTEN
Sie können unseren Service 14 Tage kostenlos testen.
Wir sind überzeugt, dass wir Sie begeistern können!
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.
Gold – Zeit für ein bullisches UpdateIn unserer Analyse vom 25. September sind wir auf die äußerst interessante Lage bei Gold eingegangen. Doch sie ist mehr als nur "äußerst interessant". Sie ist geradezu phänomenal!
Warum sehen wir das so?
Professionelles Handeln lernen Sie nicht, indem Sie stundenlang vor dem PC sitzen und sich irgendwelche Kursformationen ansehen. Entscheidend ist zu wissen, warum sich ein Kurs so entwickelt, wie er es tut.
Die Frage ist: wer oder was bewegt den Markt? Kommen die Kurse willkürlich zustande? Auf welcher Grundlage basieren etwaige Handelsentscheidungen?
Die klassischen Analysemethoden sind in der breiten Masse inzwischen sehr geläufig, da in abertausenden Büchern kopiert und weltweit in Seminaren sowie Webinaren unverändert vorgetragen. Diese haben durchaus ihre Daseinsberechtigung, doch es fehlt ein entscheidender Punkt. Kurse sind von Menschen gemacht! Wir sprechen dabei von marktbewegenden Akteuren.
Um langfristig erfolgreich handeln zu können, muss man verstehen, wie diese Akteure denken, planen und handeln . Daran führt kein Weg vorbei!
Ist Ihnen diese Arbeitsweise geläufig, werden Sie die „martbewegenden Akteure“ im täglichen Handel erkennen und für Ihre eigenen Handelsentscheidungen nutzen können.
In unserer letzten Analyse sind wir auf die Kurserschöpfung am 25.09. eingegangen. Direkt einen Tag später startete der Gegenimpuls auf der Long-Seite!
Unsere Erwartung ist mit einer Toleranz von einem Tag eingetroffen. Wir haben unsere Abonnenten darüber informiert und die Situation vorzüglich für einen Longeinstieg genutzt. Die Position befindet sich bereits im Gewinn und konnte noch weiter ausgebaut werden.
Gold befindet sich aktuell in der Distributions-Zone (blaue Zone, unterhalb der 1920). Hier kann es zu Gewinnmitnahmen und einem Rücksetzer kommen. SOLLTE die 1920 jedoch kurz und schmerzlos durchstochen werden, kann es zu einer wahren Kursexplosion mit Anschlusskäufen auf der Oberseite kommen. Die nächste Haltestation wäre dann um die Marke 1970 USD.
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.
Platin – Nun wird es spannend!Nach der vorangegangenen Abwärtsreaktion zeigte Platin am 24.09. erste Erschöpfungsanzeichen und stabilisierte sich in dem unteren und zuvor eingezeichneten Begrenzungsniveau (blaue untere Zone). Hier kam es zu Shorteindeckungen mit einer parallel einhergehenden Attacke auf der Long-Seite. Dies war anhand des Kerzenverhaltens sehr schön zu erkennen.
Der anschließende antizipierende Long-Impuls erschöpft sich aktuell (30.09.) ebenfalls, was die Bullen zu mindestens einer Positionsreduzierung, wenn nicht gar zur vollständigen Auflösung, zwingt. Folglich sehen wir einen Rückgang durch die Glattstellungen (Gewinnmitnahmen der Longs) und müssen uns auf eine entsprechende Shortattacke (Gegenimpuls) einstellen.
Nun wird es äußerst spannend!
Sollte die aktuell laufende Abwärtsreaktion sich nicht nachhaltig entwickeln und bereits nach kurzer Zeit erschöpfen, kommen die Bären schon sehr bald unter Druck, was eine regelrechte Kursexplosion auf der Long-Seite nach sich ziehen würde.
An dieser Stelle kommt unsere Zyklenanalyse zum Einsatz. Diese gibt uns bereits im Vorfeld bekannt, in welche Richtung die Party generell geht und ab wann ein Wendepunkt (inkl. Datum) zu erwarten ist.
Innerhalb der G.I. Swing Trading Strategie haben wir unsere Abonnenten über den berechneten Wendetermin bereits informiert.
Das Setup hat eine Trefferquote von über 85 %!
Sollte unsere Analyse eintreffen, werden wir das Setup wie gewohnt betreuen über Details informieren.
Allzeit gute Trades!
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.
Gold – Wann kommen die Bullen zurück?Gold befindet sich unverändert in einem primären Trend mit steigenden Hoch- und Tiefpunkten.
Seit dem 18. August hat sich das Bild jedoch zunehmend verschlechtert. Das Begrenzungsniveau über der Marke von 1902 hat zwar einige Tage für eine solide Unterstützung gesorgt, doch der Aufwärtsimpuls erschöpfte sich abermals recht früh, sodass es zu keinem weiteren Bewegungshoch mehr kommen konnte.
Es bildete sich ein Dreieck mit fallenden Hochpunkten aus, was in der Nachbetrachtung sehr deutlich zu erkennen ist.
Am 21.09. war es dann so weit, die Bullen konnten das besagte Begrenzungsniveau nicht mehr halten und gaben nach dem kräftigen Durchstich auf der Unterseite (1902,91 USD) die Führung schlicht an die Bären über.
Die Abwärtsreaktion zeigt derzeit erste Erschöpfungsanzeichen und verharrt kurz vor Tagesschlusskurs oberhalb der (mehrmonatigen) Aufwärtstrendlinie und der Begrenzung von 1863,27.
Dies hellt das zuvor negative Bild durchaus etwas auf.
Gold befindet sich aktuell im überverkauften Bereich. Sollte sich das Edelmetall über der die Begrenzung von 1863 stabilisieren, kann es zu weiteren Shorteindeckungen mit einer Gegenreaktion auf der Long-Seite kommen.
Was uns etwas nachdenklich stimmt, ist die Analyse aus zyklischer Sicht. Unsere Berechnungen stehen derzeit NOCH auf rot. Das bedeutet, für einen stabilen Aufwärtsimpuls ist es noch einen Tick zu früh.
Dies kann sich jedoch im Handumdrehen ändern. Denn die aktuelle Lage ist äußerst interessant!
Mit Bruch auf der Unterseite (1863) hat es die zittrigen Hände schlichtweg aus dem Markt gefegt. Uns würde es nicht verwundern, wenn wir in Kürze eine Attacke auf der Long-Seite sehen und das Smart-Money (institutionelle Anleger und Großinvestoren) sich gegenwärtig mit ausreichenden Longkontrakten bestücken.
Allzeit gute Trades!
Ihr Team von Global Investa
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.
Gold USD – eine weitere Kaufwelle bahnt sich an!Seit dem Jahrestief vom 16. März schraubte Gold (USD) sich über 42 % empor und befindet sich aktuell auf Tagesbasis über dem unteren Begrenzungsniveau von 1902,91 USD in einer Seitwärtsrange.
Nach unseren Berechnungen für die Zyklenanalyse steht ein Bewegungstief mit anschließendem Aufwärtsimpuls unmittelbar bevor.
Sollte die Akkumulations-Zone (blaue untere Zone) nicht mehr nachhaltig unterschritten werden, ist ein mehrtägiger Anstieg mit Kursziel an das obere Begrenzungsniveau von 2015,65 USD zu erwarten.
Abhängig davon wie stark sich der Long-Impuls entfaltet, sind sogar Kurse bis an das Allzeithoch von 2075,14 USD und darüber hinaus durchaus denkbar.
Die genauen Wendetermine (Bewegungshoch/-tief) inklusiv Ein- und Ausstiege erhalten unsere Abonnenten in der G.I. Swing Trading Strategie.
Allzeit gute Trades!
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.