Tatsächliche Erfolgsraten des "aufsteigender Keil“ im TradingTatsächliche Erfolgsraten des "aufsteigender Keil“ im Trading
Einführung
Der steigende Keil, auch steigender Keil genannt, ist ein Chartmuster, das eine bemerkenswerte Erfolgsquote im Handel aufweist. In dieser Analyse werden die Leistung, Zuverlässigkeit und zusätzliche Indikatoren zur Optimierung der Nutzung detailliert beschrieben.
Erfolgsquote und Leistung
-Schlüsselstatistiken
Gesamterfolgsquote: 81 % in Bullenmärkten
Durchschnittlicher potenzieller Gewinn: 38 % bei einem bestehenden Aufwärtstrend
-Breakout-Management
Bärisch: 60 % der Fälle
Bullisch: 40 % der Fälle
Kontextbezogene Zuverlässigkeit
Bullenmarkt: 81 % Erfolg, durchschnittlicher Gewinn von 38 %
Nach Abwärtstrend: 51 % Erfolg, durchschnittlicher Rückgang von 9 %
Wichtige Überlegungen
Der steigende Keil ist im Allgemeinen ein rückläufiges Muster, das auf eine mögliche Umkehr hinweist.
Die Zuverlässigkeit steigt mit der Dauer der Musterbildung.
Die Bestätigung des Ausbruchs durch andere Indikatoren, insbesondere das Volumen, ist von entscheidender Bedeutung.
Zusätzliche Indikatoren
-Volumen
Allmählicher Rückgang während des Trainings
Deutlicher Anstieg während des Ausbruchs
-Oszillatoren
RSI (Relative Strength Index): Identifiziert überkaufte/überverkaufte Bedingungen
Stochastik: Erkennt Preis-/Indikatorabweichungen
-Gleitende Durchschnitte
Crossovers: Signaländerungen im Trend
-Dynamische Unterstützung/Widerstand: Bestätigen Sie die Gültigkeit der Abschrägung
-Momentum-Indikatoren
MACD: Identifiziert Preis-/Indikatordivergenzen
Momentum: Bewertet, dass dem Trend die Kraft ausgeht
-Andere Elemente
Fibonacci-Levels: Identifizieren Sie potenzielle Unterstützung/Widerstand
Japanische Candlestick-Analyse: Bietet Hinweise auf Umkehrungen
Abschluss
Der aufsteigende Keil ist ein leistungsstarkes Werkzeug für Händler, das eine hohe Erfolgsquote und ein erhebliches Gewinnpotenzial bietet. Der kombinierte Einsatz komplementärer Indikatoren erhöht die Zuverlässigkeit des Signals und verbessert die Genauigkeit von Handelsentscheidungen. Es ist wichtig, die Konvergenz von Signalen aus mehreren Quellen anzustreben, um falsche Signale zu minimieren und die Handelsleistung zu optimieren.
________________________________________________
Hier sind die besten Zeitpunkte, um nach einem aufsteigenden Keil beruflich in einen Trade einzusteigen:
-Der Ausbruch wurde bestätigt
Warten Sie, bis die Kerze unterhalb der Keilunterstützungslinie schließt.
Achten Sie auf einen deutlichen Anstieg des Volumens beim Ausbruch, um seine Gültigkeit zu bestätigen.
-Der erneute Test
Achten Sie auf einen Rückzug der unterbrochenen Unterstützungslinie, die zum Widerstand geworden ist.
Steigen Sie ein, wenn der Preis von diesem neuen Widerstand abprallt und den Abwärtstrend bestätigt.
-Konsolidierung nach dem Ausbruch
Identifizieren Sie die Bildung einer Flagge oder eines Wimpels nach dem ersten Ausbruch.
Treten Sie beim Ausbruch dieser Miniformation in Richtung des Hauptabwärtstrends ein.
-Bestätigte Unstimmigkeiten
Erkennen Sie bärische Divergenzen bei Oszillatoren wie RSI oder MACD.
Geben Sie ein, wenn der Preis die Divergenz bestätigt, indem er die nahegelegene Unterstützung durchbricht.
-Timing mit japanischen Kerzen
Identifizieren Sie bärische Formationen wie den Abendstern, den bärischen Harami oder die schwarze Wolke.
Steigen Sie ein, sobald die nächste Kerze das rückläufige Muster bestätigt.
-Wichtige Überlegungen
Setzen Sie immer einen Stop-Loss, um das Risiko effektiv zu steuern.
Seien Sie geduldig und warten Sie auf die Bestätigung der Einrichtung, bevor Sie mit dem Handel beginnen
Überprüfen Sie den Trend in höheren Zeitrahmen, um die Konsistenz des Handels sicherzustellen.
Integrieren Sie die Analyse des aufsteigenden Keils mit anderen technischen Indikatoren, um die Entscheidungsqualität zu verbessern.
Durch Befolgen dieser Empfehlungen können Händler ihre Einstiege bei aufsteigenden Keilen optimieren und gleichzeitig das Risiko falscher Signale minimieren.
Pullback
EUR/CHF: Layer Longs für letztendlichen PullbackEUR/CHF: Scaling into longs
EUR/CHF - und generell fast alle CHFs - stecken in historisch-langen Abverkäufen. CHF wird aktuell gekauft, weil das Risiko-Sentiment an den Märkten ins bärische kippt.
Eine Strategie einen möglichen Pullback gen Norden zu monetarisieren ist mit kleinen Positionen longs aufzubauen. Niedriges Risiko (ca. 0.5% pro 1 ADR) ist zu empfehlen. Somit kann man sein TP-Level in 1-2 ADR Reichweite des TPs halten. Diese Layer-Strategie funktioniert besoders gut nach sehr weiten Runs, welche letztendlich - zumindest im Forex - zum Ende kommen.
Happy Trading und denkt daran: Dies ist keine Idee für einen großen, einzelnen Long. Kleine Longs auf dem Weg nach unten können bei Korrekturen zwischenzeitlich mitgenommen werden bis die größere korrektur einsetzt.
Meikel & Euer Team WSI
HOW-TO: Minervini Pullback StrategieÜbersicht und Besonderheiten der Minervini Pullback Strategie mit dem Trend-Template Qualifier
Diese Strategie nutzt Mark Minervinis Trend-Template als Qualifizierungsmerkmal zur Identifikation von Aktien und anderen Finanzinstrumenten in bestätigten Aufwärtstrends. Mark Minervini, dreifacher US-Investment Champion, konzipierte dieses Template, welches acht verschiedene, unabhängige Faktoren umfasst. Diese Merkmale lassen sich in unserer Trendfolgestrategie anpassen und optimieren, um optimale Resultate zu gewährleisten. Kaufsignale werden nur dann generiert, wenn die festgelegten Kriterien erfüllt sind.
Unsere Herangehensweise berücksichtigt das Verhältnis von Angebot und Nachfrage im Markt, wodurch sie universell und über alle Zeitrahmen hinweg effektiv ist. Ob Sie im Daytrading mit 1- oder 5-Minuten-Charts agieren oder im Swingtrading mit Tagescharts arbeiten – diese Strategie bewährt sich stets.
Zudem setzen wir technische Indikatoren, wie den RSI und MACD, ein, um risikoarme Einstiegspunkte innerhalb bestätigter Aufwärtstrends zu identifizieren. Dies minimiert das Risikoprofil unserer Strategie und begrenzt Verluste, wodurch Sie mit größerer Sicherheit handeln können.
Minervinis Trend-Template und die Marktanalyse nach dem 'Stufenmodell'
Unser Ansatz verfolgt eine reine "Long"-Strategie, das heißt, wir ziehen ausschließlich Long-Positionen in Betracht; Short-Positionen werden nicht berücksichtigt. Ideale Marktbedingungen für solche Strategien sind stabile Aufwärtstrends, die sogenannte Phase 2. Während solcher Trends erhöhen wir unsere Marktexposition und unser Risiko. Bei Seitwärtsbewegungen, Abwärtstrends oder in Bärenmärkten reduzieren wir unsere Exposition rasch oder wechseln gänzlich in Cash, bis sich die Märkte erholen. So können wir signifikante Verluste und Rückgänge vermeiden.
Diese klare Vorgehensweise gibt uns einen signifikanten Vorteil gegenüber vielen undisziplinierten Tradern und Einsteigern.
"The Trend is your Friend" – ein altbekanntes, doch stets zutreffendes Sprichwort. Was bedeutet es konkret?
• 98% der Aktien verbuchen ihre höchsten Zuwächse während eines Phase-2-Aufwärtstrends.
• Eine Aktie in einem stabilen Aufwärtstrend deutet darauf hin, dass institutionelle Anleger sie kontinuierlich erwerben.
• Die Fokussierung auf Aktien mit stabilen Aufwärtstrends steigert signifikant die Erfolgschancen.
• Innerhalb eines stabilen Aufwärtstrends können Anleger klare Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Preisbewegungen setzen und somit risikoarme Einstiegsmöglichkeiten finden.
Das Hauptziel ist nicht zwingend, zum niedrigsten, sondern vielmehr zum richtigen Preis zu kaufen.
Jede Aktie durchläuft einen typischen Reifungszyklus, beginnend mit Phase 1 und endend in Phase 4:
Phase 1 – Konsolidierung (Vernachlässigungsphase)
Phase 2 – Akkumulation (Progressive Phase)
Phase 3 – Verteilung (Toppingsphase)
Phase 4 – Kapitulation (Abwärtstrend)
Unsere Strategie fokussiert sich primär darauf, Aktien im bestätigten Phase-2-Aufwärtstrend zu identifizieren. Dies bietet uns einen strategischen Vorteil gegenüber Langzeitanlegern und weniger erfahrenen Tradern. Indem wir uns auf Aktien im Phase-2-Aufwärtstrend konzentrieren, meiden wir potenzielle Verluste in Abwärtstrends (Phase 4) und weniger profitablen Konsolidierungsphasen (Phasen 1 und 3). Unsere Investitionen sind maximal, wenn Aktien ihren Phase-2-Aufwärtstrend durchlaufen.
Doch wie identifizieren wir Aktien im stabilen Phase-2-Aufwärtstrend mithilfe technischer Chartanalysen?
Minervinis Trend-Template
Mark Minervini hat das 'Trend-Template' genau für diesen Zweck entworfen, welches integraler Bestandteil Minervini-Pullback-Strategie ist. Nur Aktien, die Minervinis strengen Kriterien gerecht werden, werden für unsere Watchlist berücksichtigt:
• 200-Tage-Durchschnitt zeigt über mindestens 1 Monat, idealerweise 4-5 Monate oder länger, einen Aufwärtstrend
• 150-Tage-Durchschnitt liegt über dem 200-Tage-Durchschnitt
• 50-Tage-Durchschnitt liegt über beiden, dem 150- und 200-Tage-Durchschnitt
• Aktienkurs liegt über allen drei Durchschnittswerten
• 50-Tage-Durchschnitt sollte idealerweise über mindestens 1 Monat steigen
• Kurs liegt mindestens 25% über dem 52-Wochen-Tief
• Kurs ist höchstens 25% vom 52-Wochen-Hoch entfernt
• Erhebliche relative Stärke gemäß IBD
Unser eigens entwickelter Algorithmus für TradingView nutzt Minervinis Trend-Template als Ausgangspunkt. Dies bedeutet, dass Handelssignale nur dann generiert werden, wenn die festgelegten Elemente des Trend-Templates zutreffen. Nutzer können die Anforderungen des Templates nach Belieben anpassen.
Obwohl diese Strategie in der Regel auf Tagescharts angewendet wird, sind Minervinis Prinzipien universell. Unsere algorithmische Herangehensweise mit dem Trend-Template kann daher auf jeder Zeitebene genutzt werden. Der neunte Qualifikator (RS-Bewertungen) lässt sich in den Strategieeinstellungen modifizieren. Generell sollten idealerweise alle acht Kriterien des Trend-Templates erfüllt sein. Doch auch Aktien, die nur einige dieser Kriterien erfüllen, können vielversprechend sein, sofern Backtests positive Ergebnisse zeigen.
Die Pullback-Strategie
Unsere Rücksetzungsstrategie berücksichtigt nur Finanzinstrumente, die Minervinis Trend-Template-Kriterien erfüllen. Kaufsignale entstehen, wenn eine Aktie kurzfristig überverkauft erscheint (gemessen am RSI) und der anhaltende Aufwärtstrend nach einem Preistief durch den MACD bestätigt wird. Stop-Loss-Limits und Gewinnziele können individuell angepasst werden.
Relative Strength Index (RSI)
Der Relative Strength Index (RSI) ist ein technischer Indikator, der 1978 von Welles Wilder eingeführt wurde. Er dient dazu, die Trendstärke und überkaufte bzw. überverkaufte Marktbedingungen zu bestimmen. Angezeigt wird er auf einer Skala von 0 bis 100 und gibt Auskunft darüber, wie sich ein Vermögenswert in jüngster Zeit im Verhältnis zu seinem eigenen Preis verhalten hat.
Der RSI setzt durchschnittliche Kursgewinne zu durchschnittlichen Kursverlusten in einem bestimmten Zeitraum ins Verhältnis. Ein RSI über 70 weist häufig auf einen überkauften Markt hin, während ein RSI unter 30 einen überverkauften Markt signalisiert. Ein hoher RSI-Wert kann darauf hindeuten, dass ein Vermögenswert überbewertet ist und sich ein Preisrückgang anbahnt. Ein niedriger RSI deutet dagegen oft auf eine Unterbewertung hin, was auf potenzielle Kurssteigerungen schließen lässt.
Beispiel: Betrachten Sie die Aktie XYZ. Nach einem deutlichen Kursrückgang fällt der RSI-Wert dieser Aktie auf 26. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Aktie überverkauft ist und eine Kurskorrektur bevorsteht. Ein Anleger könnte diese Gelegenheit nutzen, um die Aktie in Erwartung eines Kursanstiegs zu erwerben.
Moving Average Convergence Divergence (MACD)
Der MACD ist ein bekannter technischer Indikator, entwickelt von Gerald Appel. Er wird sowohl in kurz- als auch in langfristigen Handelsansätzen eingesetzt. Der MACD setzt sich aus zwei Linien zusammen: einem schnellen und einem langsamen gleitenden Durchschnitt. Eine zusätzliche sogenannte Triggerlinie wird durch einen gleitenden Durchschnitt der MACD-Linie gebildet.
Die Hauptlinie des MACD stellt die Differenz zwischen dem schnellen und dem langsamen gleitenden Durchschnitt dar. Eine wachsende Differenz zwischen diesen Linien deutet oft auf steigende Preise hin, während eine schrumpfende Differenz auf fallende Preise hindeuten kann.
Ein Kaufsignal wird generiert, wenn die MACD-Linie die Triggerlinie von unten kreuzt, was auf potenzielle Kursgewinne hindeutet. Ein Verkaufssignal entsteht, wenn die MACD-Linie die Triggerlinie von oben kreuzt, was auf bevorstehende Kursrückgänge hindeuten könnte.
Diese Strategie lässt sich auf unterschiedliche Zeitspannen anwenden. Die Einstellungen für die zugrunde liegenden Indikatoren (RSI und MACD) können individuell angepasst u
USDJPY 2-leg-pullbackWir können in dem Chart folgende Dinge erkennen :
Es gab einen Abwärtstrend, zu erkennen am 2-leg-pullback. Manche würden sagen, Support und Résistance. Diese Area wurde durch einen starken Aufwärtstrend zurückerobert. Es ist davon auszugehen, dass der Preis weiter steigen wird, die Area rotesten wird und seinen Weg nach oben fortsetzen wird. Danke an den Nutzer, im Chat, für seine Short Position.
Minervini Pullback StrategieErfolgserprobte Pullback-Strategie basierend auf den zeitlosen Prinzipien der Börsenlegende Mark Minervini - 3x US Investment Champion
Inhalt
Was ist Swing-Trading?
Welches Marktumfeld eignet sich am besten für Swing-Trading?
Das Trend-Template
Die Pullback-Strategie
Relative Strength Index (RSI)
Moving Average Convergence Divergence (MACD)
Was ist Swing-Trading?
Swing Trading ist eine Strategie, die sich darauf konzentriert, kleinere Gewinne in kurzfristigen Trends zu erzielen und Verluste auf ein Minimum zu begrenzen. Die Gewinner liegen üblicherweise im Bereich von 10-20%. Durch konsequente und dauerhafte Anwendung dieser Strategie können hervorragenden jährliche Renditen erzielt werden.
Swing-Trading-Positionen werden in der Regel einige Tage bis ein paar Wochen gehalten.
Hier unterscheidet sich das kurzfristig orientierte Swing-Trading vom längerfristig orientierten Investment.
In dieser JS-TechTrading Swing-Trading-Strategie begrenzen wir unsere Verluste auf durchschnittlich 3-5% (max. 10%). Unser angestrebtes Gewinn-Verlust-Verhältnis liegt bei 3:1, mit einem Minimum von 2:1. Dies bedeutet, dass unsere Gewinner einen Profit von 6-20% abwerfen. Das ‚Batting-Average‘ (Gewinnrate, Trefferquote) liegt bei > 40%. Das bedeutet, dass wir mindestens 4 Gewinner aus jeweils 10 Trades anstreben.
Welches Marktumfeld eignet sich am besten für Swing-Trading?
Unsere Swing-Trading-Strategie ist eine sog. ‚Long-Only‘-Strategie. Dies bedeutet, dass wir ausschließlich Long-Positionen eingehen, Short-Positionen kommen hierbei nicht in Betracht.
Das beste Marktumfeld für solche Strategien sind Perioden stabiler Aufwärtstrends der sogenannten ‚Phase 2‘.
In stabilen Aufwärtstrends erhöhen wir unsere Marktexposition und unser Risiko.
In Seitwärts-Märkten und Abwärts-Trends bzw. Bärenmärkten reduzieren wir unsere Exposition sehr schnell bzw. gehen zu 100% in cash und warten ab, bis sich die Märkte wieder erholen. Hierdurch können wir größere Verluste und ‚Drawdowns‘ vermeiden.
Diese einfache Regel verschafft uns einen erheblichen Vorteil gegenüber den meisten undisziplinierten Händlern und Amateuren!
‚The Trend is your Friend‘. Dies ist ein sehr altes, aber wahres Zitat.
Was steckt dahinter???
• 98% der Aktien machten ihre größten Gewinne in einem Aufwärtstrend der sog. Phase 2
• Befindet sich eine Aktie in einem stabilen Aufwärtstrend ist dies ein Beleg dafür, dass größere Institute die Aktie nachhaltig zukaufen
• Durch die Fokussierung auf Aktien, welche sich in einem stabilen Aufwärtstrend befinden, werden die Gewinnchancen deutlich erhöht.
• In einem stabilen Aufwärtstrend wissen Anleger genau, was sie von der weiteren Preisentwicklung erwarten können. Hierdurch wird das Auffinden risikoarmer Einstiegspunkte ermöglicht.
Das Ziel ist es nicht, zum niedrigsten Preis zu kaufen – Ziel ist es, zum richtigen Preis zu kaufen!
Jede Aktie durchläuft den gleichen Reife-Zyklus - er beginnt bei Phase 1 und endet bei Phase 4
Phase 1 – Vernachlässigungsphase – Konsolidierung
Phase 2 – Fortschreitende Phase – Akkumulation
Phase 3 – ‚Topping‘-Phase – Verteilung
Phase 4 – Abwärtstrend – Kapitulation
Unsere JS-TechTrading-Strategie konzentriert sich auf die Identifizierung von Aktien in Phase 2, also Aktien, welche sich in einem stabilen Aufwärtstrend befinden. Allein schon hierdurch schaffen wir uns einen Vorteil gegenüber langfristigen Investoren und weniger professionellen Anlegern:
Indem wir uns auf Aktien in einem Aufwärtstrend der Phase 2 konzentrieren, vermeiden wir Verluste in Abwärtstrends (Phase 4) bzw. wenig gewinnbringende Konsolidierungsphasen (Phasen 1 und 3). Wir sind genau dann voll investiert und lassen unser Geld für uns arbeiten, und wir sind voll investiert, wenn sich Aktien in ihren Aufwärtstrends der Phase 2 befinden.
Wie aber können wir die technische Chartanalyse einsetzen, um Aktien zu finden, die sich in einem stabilen Phase 2 – Aufwärtstrend befinden?
Mark Minervini hat hierzu das sogenannte ‘Trend-Template’ entwickelt. Dies stellt einen wesentlichen Bestandteil unserer JS-TechTrading Strategie dar. Für unsere Watchlists kommen ausschließlich solche Einzelwerte in Frage, welche die harten Anforderungen an Minervini’s Trend-Template erfüllen.
Das Trend-Template
• 200d MA ansteigend über einen Zeitraum von mindestens 1 Monat, besser 4-5 Monate oder länger
• 150d MA oberhalb des 200d MA
• 50d MA oberhalb des 150d MA und des 200d MA
• Kurs oberhalb 50d MA, 150d MA und 200d MA
• Idealerweise ist der 50d MA über mind. 1 Monat ansteigend
• Preis mindestens 25% oberhalb des 52w Tiefs
• Preis innerhalb von 25% des 52w Hochs
• Hohe Relative Stärke nach IBD > 70.
Wir haben einen Indikator (für TradingView) entwickelt, der Kursverläufe auf all diese Kriterien hin analysiert.
Mit diesem Indikator können Sie direkt sehen, ob die Aktie bzw. der Kursverlauf alle Anforderungen an Minervini’s Trend-Template erfüllt, bzw. wie viele der Einzelkriterien erfüllt / nicht erfüllt sind.
Dieser Indikator eignet sich deswegen hervorragend zur Auswahl von Einzelwerten für Trendfolge-Strategien.
Generell ist anzumerken, dass idealerweise alle 8/8 Trend-Template Kriterien erfüllt sind. Finanzinstrumente, die mindestes 6/8 Anforderungen erfüllen, können auch sehr vielversprechende Kandidaten für diese Strategie sein, sofern das Backtesting gute Ergebnisse liefert.
Die Pullback-Strategie
Für die JS-TechTrading Pullback-Strategie kommen ausschließlich solche Aktien und andere Finanzinstrumente in Betracht, die alle Kriterien des Trend-Template von Mark Minervini erfüllen.
Weitere Voraussetzungen für das Generieren eines Kaufsignals ist, dass der Einzelwert sich in einem kurzfristig über-verkauften Zustand befindet (RSI).
Wenn der Verkaufsdruck beendet ist und nach Erreichen eines Kurs-Tiefs die Fortsetzung des Aufwärtstrends durch den MACD bestätigt werden kann, wird von der JS-TechTrading Pullback Strategie ein Kaufsignal ausgegeben.
Diese Strategie ist auf alle Zeit-Ebenen anwendbar und die relevanten Parameter für die zugrunde liegenden Indikatoren (RSI und MACD) können variable angepasst und optimiert werden.
Stop-Loss Grenzen und Gewinnziele können variabel eingestellt werden.
Relative Strength Index (RSI)
Der Relative Strength Index (RSI) ist ein technischer Indikator, der von Welles Wilder im Jahr 1978 entwickelt wurde. Der RSI wird verwendet, um eine Marktwertanalyse durchzuführen und die Stärke eines Trends sowie überkaufte und überverkaufte Bedingungen zu identifizieren. Der Indikator wird auf einer Skala von 0 bis 100 berechnet und zeigt an, wie stark ein Asset im Verhältnis zu seinem eigenen Preis in den letzten Zeiträumen gestiegen oder gefallen ist.
Der RSI berechnet sich aus der Relation der durchschnittlichen Gewinne zu den durchschnittlichen Verlusten über einem bestimmten Zeitraum. Ein hoher Wert des RSI deutet auf eine überkaufte Situation hin, während ein niedriger Wert auf eine überverkaufte Situation hinweist. Üblicherweise wird ein Wert > 70 als überkauft-Schwelle und ein Wert < 30 als überverkauft-Schwelle betrachtet. Ein Wert von über 70 signalisiert, dass ein Einzelwert möglicherweise überbewertet ist und ein Rückgang des Preises wahrscheinlich ist, während ein Wert unter 30 signalisiert, dass ein Einzelwert möglicherweise unterbewertet ist und ein Anstieg des Preises wahrscheinlich ist.
Ein Beispiel: Nehmen wir an, Sie beobachten eine Aktie XYZ. Nach einer längeren fallenden Bewegung ist der RSI-Wert dieser Aktie auf 26 gefallen. Dies bedeutet, dass die Aktie überverkauft ist und dass es Zeit für eine potenzielle Erholung ist. Daher könnte ein Trader entscheiden, diese Aktie zu kaufen, in der Hoffnung, dass sie bald wieder steigt.
Moving Average Convergence Divergence (MACD)
Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) ist ein technischer Indikator, der sowohl bei kurzfristigen als auch bei langfristigen Handelsstrategien verwendet wird. Der Indikator wurde von Gerald Appel entwickelt und ist eine der bekanntesten Indikatoren für den Aktienmarkt.
Der MACD besteht aus zwei Linien, die durch den Unterschied zwischen zwei gleitenden Durchschnitten berechnet werden. Die erste Linie ist ein schneller gleitender Durchschnitt, der auf eine kurze Zeitspanne abzielt. Die zweite Linie ist ein langsamer gleitender Durchschnitt, der auf eine längere Zeitspanne abzielt. Außerdem wird eine Trigger-Linie berechnet, die aus einem weiteren gleitenden Durchschnitt der MACD-Linie besteht.
Die MACD-Linie ist der Unterschied zwischen dem schnellen und dem langsamen gleitenden Durchschnitt.
Je größer der Unterschied zwischen den beiden Linien, desto wahrscheinlicher ist ein darauffolgender Kursanstieg. Je niedriger der Unterschied, desto wahrscheinlicher ist ein darauffolgender Kursabfall.
Wenn die MACD-Linie nach oben über die Trigger-Linie kreuzt, ist dies ein Kaufsignal, das eine potenzielle Kurssteigerung signalisiert. Wenn die MACD-Linie nach unten unter die Trigger-Linie kreuzt, ist dies ein Verkaufssignal, das eine potenzielle Kursabschwächung signalisiert.
Besondere Einstiege: PullbacksJS-Masterclass #9
Besondere Einstiege: Pullback-Einstiege
In vorausgegangenen Tutorials haben wir das sog. Volatility-Contraction-Pattern (Konsolidierungsphasen) und IPO’s (Initial Public Offerings) im Zusammenhang mit dem Auffinden Perfekter Einstiegspunkte erläutert. In diesem Tutorial wird die Strategie der sogenannten Pullback-Einstiege erläutert.
Für einen vielversprechenden Pullback-Einstieg müssen die folgenden Kriterien erfüllt sein:
1. Alle strengen Anforderungen and das Trend-Template von Mark Minervini müssen erfüllt sein -> siehe hierzu die Tutorials JS-Masterclass #1 und #2 (‚Trend-Template‘ und ‚Phasenanalyse‘)
2. Der Kurs und das Volumen müssen eine mindestens 5-7 wöchige Konsolidierungsphase durchlaufen haben -> siehe hierzu das Tutorial JS-Masterclass #6 (‚Der Perfekte Einstiegspunkt‘). Diese Konsolidierungsphase muss durch eine signifikante Volatilitäts- und Volumenkontraktion gekennzeichnet sein.
3. Der Kurs durchschreitet einen Perfekten Einstiegspunkt und es kommt unter erhöhtem Handelsvolumen zu einem deutlichen Kursanstieg.
4. Im Anschluss daran kommt es zu eine kurzfristigen Kurskorrektur über 3-5 Tage, evtl. 1-2 Wochen unter niedrigem Handelsvolumen. Das niedrige Handelsvolumen bei diesen kurzfristigen Kursrückgängen ist eine unbedingte Voraussetzung für diese Pullback-Einstiege.
5. Ein Perfekter Einstiegspunkt (Pullback-Einstieg) ergibt sich dann, wenn der Kurs das Vortageshoch von unten nach oben unter erhöhtem Handelsvolumen durchschreitet
6. Bei diesen Pullback-Einstiegen kann der Stop-Loss sehr eng direkt unterhalb des Vortages-Tiefs gesetzt werden.
PNE AG:
Siemens:
DOGEUSD ab jetzt Bullish oder nur eine Täuschung?Hallo Friends,
Ich habe mich mit dem bekannten Meme-Coin Dogecoin auseinander gesetzt, und einen Bullishen Regressionskanal entdeckt.
Jedoch bin ich hierbei skeptisch. Anzeichen deuten darauf hin, dass der Chart ab jetzt Bullish weitergehen wird:
1. Reversal im Down-Trend
2. Bullishe Kerzen größer als Bearishe (Käufer haben die Kontrolle)
3. MACD umschwung
Natürlich könnte es nur ein kurzfristiger Pull-Back sein, nach dem massiven Ausbruch nach unten.
Sollte in diesem "Up-Trend" das letzte große high aber brechen, sehe ich einen Umschwung aufs Bullishe.
Bis dahin ist es riskant, aber könnte einen guten kleinen long hinlegen.
Bei anderen Meinungen oder Feedback bitte gerne kommentieren!
Bis zum nächsten mal!
BTCUSD Chart, vermute einen Fakeout und dann gehts weiter runterBTCUSD Chart, vermute einen Fakeout und dann gehts weiter runter..
Ich denke mal, dass der Boden bei c.a 25-30k USD sein wird von den BTC.
Dies leite ich von der 200er EMA ab, welcher in Vergangenheit, den Boden darstellte nach einer Korrektur.
Zu Schade, dass ich viel früher schon eingekauft habe. !
Lasst doch bitte ein Like da und gönnt mir die Reputationspunkte !
Bin schon länger dabei und verfolge den Chat, kann aber leider nichts mitschreiben.
MFG
UPST - Suche nach einem Entry Short!Vorstellen möchte ich Upstart als meine "Volatilitäts-Aktie", weil sie so schön rauf und runter geht, dabei aber grundsätzlich ein aussichtsreiches Geschäftsmodell und eine sehr hohe Marktkapitalisierung (16 Mrd.$) hat. Sie ist erst seit Dezember 2020 an der Börse. Grundsätzlich bin ich also bullisch gestimmt.
Nach sehr gutem Geschäftsbericht am 10. August 2021 geht es nach längerer Seitswärtsbewegung nun steil bergauf. Kritische Stimmen werden, wie meist, geflissentlich überhört, aber dazu später.
Man hätte bereits fünf Mal long und sieben Mal short gehen können. Dabei gingen die jeweiligen Bewegungen stets über einige bis viele Tage, so daß keine übereilten Entscheidungen nötig gewesen wären. Natürlich muß man das Hoch oder Tief nicht genau treffen und der Gewinn muß nicht maximal sein.
Jetzt will ich noch etwas zuwarten und sehen, ob ich den Wendepunkt in ein Short-Investment treffe. Ein Analyst meinte, es könne durchaus noch bis auf 230$ gehen.
Dann kommt aber bereits der schwierige Herbst, in dem die Kurse häufig bis Anfang November nachgeben. Da UPST mit Konsumentenkrediten Geld verdient, neuerdings auch mit KFZ-Krediten (Übernahme von Prodigy), benötigen wir lediglich einige miserable Wirtschaftsdaten und schon geht es abwärts.
Auch die aufkommende Konkurrenz wie SoFi kann verunsichern. Der bisherige Expansionskurs kann eventuell nicht fortgesetzt werden, wenn sich die großen Banken gegenüber dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Beurteilung der Kreditnehmer als konservativ und eher resistent erweisen sollten.
Weitere zwei bedeutende Risiken stehen bei UPST im Raum:
1. Extreme Abhängigkeit von Credit Karma, einem Kreditaggregator. Karma wurde letztes Jahr von Intuit übernommen. Im ersten Quartal kamen 53 Prozent der Kunden (mit Kreditabschluss) von Credit Karma. Hier besteht die Gefahr, daß Intuit das Geschäft von UPST abzieht.
2. Abhängigkeit von zwei Banken. 56 Prozent des Transaktionsvolumens im ersten Quartal wurden über die Bilanz der Cross River Bank aus New Jersey gefunded. Mit einer weiteren Bank wurden im ersten Quartal 34 Prozent des Transaktionsvolumens abgewickelt und 25 Prozent der Umsätze generiert. Zwei Banken sind also verantwortlich für 85 Prozent der Umsätze. Es besteht die Gefahr, daß eine dieser Banken abspringt und ein Loch reißt, wenn nicht weitere Banken als Kunden gewonnen werden können. Diesen Aspekt gilt es nun insbesondere weiter kontinuierlich zu beobachten.
Mir geht es nicht darum zu entscheiden, ob der Kurs steigen oder fallen wird, sondern ich versuche mit meinem sehr einfachen Tradingsystem einen Kurs so genau wie möglich nachzutraden, long wie short. Die Frage, ob Banken in Zukunft zunehmend ihre Vergabeentscheidung für Kredite einem Algorithmus anvertrauen werden statt Scoringmodellen und als letzter Instanz einem Menschen, bringt mir die nötige Verunsicherung in den Kurs.
Da ich den Anstieg seit dem 10. August für sehr übertrieben halte, warte ich auf ein Short-Signal. Sobald dies erfolgt, werde ich dies hier melden!
Nun einige Worte zu meinem Tradingsystem:
Ich verwende Haikin-Ashi-Kerzen mit 30-Minuten-Intervall. Dazu als Indikatoren den EMA 9, den SMMA 15 sowie den MA 100 (s. Charts oben links). RSI & MACD sowie Volumenbeobachtung liefern weitere Hinweise.
Grundregel für den Entry long: Wenn es zu einer Kreuzung des EMA von unten nach oben durch den SMMA kommt UND WENN drei sehr große (volumenstarke) grüne Kerzen ohne Lunte über anderthalb Stunden entstehen. Die Kreuzung sollte oberhalb des MA100 erfolgen. Dazu die übliche Beurteilung RSI (überkauft, unterverkauft) und MACD (Kreuzung der Linien).
Grundregel für den Entry short: Wenn es zu einer Kreuzung des SMMA von unten nach oben durch den EMA kommt UND WENN drei sehr große (volumenstarke) rote Kerzen ohne Lunte über anderthalb Stunden entstehen. Die Kreuzung sollte unterhalb des MA100 erfolgen. Dazu die übliche Beurteilung RSI (überkauft, unterverkauft) und MACD (Kreuzung der Linien).
Apple Breakout + PullbackDie Cashcow NASDAQ:AAPL Apple im Dauerupswing! Auch der Märzcrash wurde abgearbeitet und es ging wieder steil auf zu neuen ATHs.
Von August bis Dezember war der Stock in einer Range und machte dann den Breakout und jetzt finde ich den letzten Pullback interessant, um long zu gehen, falls der Trend weiter nach oben fortgesetzt wird.
Ziel wäre erstmal das letzte ATH ( Target +8,80$), der Stop liegt im Bereich der ATR (ca 4$) und beim letzten deutlichen Widerstand von ca. 125$
!!Tradinganfänger!!
Ich probiere mich noch aus und bin auch für jegliches Feedback dankbar :)
Die Idee ist nur meine persönliche Meinung und soll keine Kaufempfehlung sein.
Premium Analyse EUR/NZD 2020.11.08Sehr geehrte Damen und Herren,
willkommen bei meiner zweiten Analyse zum Währungspaar EUR/NZD!
Doch bevor wir starten, möchte ich noch einmal Bezug zu meiner letzten Analyse nehmen.
Leider ging der letzte Trade nicht auf, auch wenn es am Anfang doch ganz gut aussah. Was ist schiefgelaufen?
Nun ich habe die Analyse nochmal rückblickend betrachtet und das Problem ist, dass wir eine zu kleine Zeiteinheit zur Analyse gewählt haben. Hätten wir im 4 Stunden Chart den Trend analysiert, dann wäre die Analyse womöglich ganz anders ausgefallen. Dies war ein grober Fehler meinerseits. Was auch dazu beigetragen hat, war die US - Wahl, welche doch einen größeren Einfluss auf die Börse hat, als ich gedacht habe. Nun gut, man lernt daraus und wir haben nur einen kleinen Verlust gemacht. Den holen wir diese Woche wieder rein!
Also fangen wir mit dem Offensichtlichen an, der Trend ist scheinbar immer noch Abwärtsgerichtet. Wir sehen einen Trendkanal, tiefere Hochpunkte und tiefere Tiefs.
Dennoch sehe ich eine starke Möglichkeit, dass der Trend sich ändern wird. Warum? Weil der Kurs an einem Punkt angekommen ist, mit zwei Unterstützungsebenen. Der Lila Bereich lässt sich aus der Vergangenheit herleiten, der Preis war schonmal an dieser Stelle und ist dann umgedreht. Zusätzlich sehen wir eine starke Rejections.
Aufgrund der letzten fehlgeschlagenen Analyse bin ich etwas vorsichtiger, es kann natürlich auch sein, dass der Kurs weiter nach unten gehen wird. Aus diesem Grund habe ich zwei verschiedene Möglichkeiten eingezeichnet, wie sich der Preis entwickeln könnte, entweder er wird nach oben gehen oder weiter nach unten. Bevor ich diesen Trade eingehe, warte ich diesmal auf eine Bestätigung. Sollte der Preis nach oben ausbrechen, durch die gelbe Box, warte ich auf eine Bestätigung und suche mir einen Einstieg. Auch an dieser Stelle haben wir wieder eine Chance von einem Chancen/Risiko Verhältnis von 1:10.
Ich werde erstmal den kommenden Montag abwarten und schauen wie sich alles entwickelt, ehe ich handel.
Sollte es so weit sein, wird nochmal eine Analyse nachkommen , dann ausführlicher mit einstieg, stop loss und ausstieg!
Bis dahin, genießt das Wochenende und nehmt euch Zeit für euch selbst!
Premium Analyse EUR/NZD 2020.10.31 [Kostenlos]Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit Stelle ich Ihnen meine Exklusive Analyse zur kostenlosen Verfügung.
Als Neueinsteiger möchte ich mir treue und enge Follower suchen. Mein bestreben liegt in einem gemeinsamen Austausch und Wachstum, zu diesem zweck habe ich mir als Ziel gesetzt, die besten Analysen auf dem gesamten Marktplatz zu präsentieren! Wichtig ist mir persönlich dabei eine hohe Erfolgsquote, maximale Gewinne und ein maximal niedriges Risiko. Sämtliche Analysen die ich erstelle, handel ich selbstverständlich selbst. Mein Gewinn, mein Verlust ist auch gleichzeitig Ihr Gewinn und Ihr Verlust. Mein Bestreben liegt natürlich darin, mein Geld für mich arbeiten zu lassen. Wenn wir die gleichen Verständnisse für das Trading haben, können Sie mir gerne Folgen, für zukünftige Analysen, ich freue mich auf Sie!
Fangen wir an! Also, was sehen wir?
Wir fangen grundsätzlich bei einer Trendbestimmung an. Man kann gut erkennen, dass der vorherrschende Trend nach unten gedrückt wurde. Wissen Sie eigentlich wer den Markt regiert?
Banken, Firmen und Investoren. Für Private Trader gibt es sogar eine eigene Bezeichnung. Es nennt sich Retail Trader, klingt fast wie retarded, bedeutet im Englischen "behindert". Wird oft als Beleidigung genutzt. Also seien sie kein retard im Sinne ihres Vermögens. Der Trend ist also Abwärtsgerichtet. Konnte jedoch aus dem Kanal ausbrechen, zu sehen an den blauen Linien. Der Kurs ist zweimal aus einem abwärtsgerichteten Trend ausgebrochen. Deswegen eine dritte blaue Linie. Der Kurs hat genau an dem Punkt gewendet, wo die letzte Grüne Kerze endete und ist nicht unter diese Grüne Kerze gebrochen. Betrachten Sie die Punkte welche mit "Last Low " "Rejection" und "New High - Low" beschriftet sind. Ich hoffe Sie sind der Englischen Sprache mächtig, weil ich mir an dieser Stelle jede Erklärung spare. Zeigen Sie etwas Eigenmotivation, wenn Sie etwas nicht verstehen, und versuchen Sie einmal Google zu benutzen, um die Bedeutung von Worten nachzuschlagen, nicht frech gemeint *smile* Ich möchte Sie ermutigen die richtige Einstellung für das Trading zu erlernen. Wir sehen auch, dass die Kerze an diesem Punkt bis zu 113 Pips erreicht hat, normalerweise wendet der Trend bei 30 - 60 Pips. Solche Ausbrüche zeigen immer eine Umkehr vom Trend an. Zwei Indizien dafür, dass der Preis jetzt hochgedrückt wird. Als Beweis habe ich jeweils die Höhe ausgemessen, vom Abwärtstrend und dem neuen jetzigen Aufwärtstrend. Möglich ist, dass an dieser Stelle sämtliche Leute jetzt verkaufen oder verkauft haben, um Ihren Verlust zu schließen, ihr Stop erreicht wurde oder einfach auch nur, weil die Leute wollen, dass der Kurs fällt. Fakt ist aber, der Trend wird nach oben gehen.
Also was passiert? Alles scheint dafür, dass der Kurs weiter fallen wird. Immerhin ist er davor ja auch gefallen, also muss er weiter fallen. So funktioniert der Markt aber nicht. Es passiert nicht, was wir uns wünschen oder wollen. Der Markt macht das, was er machen möchte. Er wird nochmal nach unten fallen. Betrachten wir die letzten drei roten Kerzen, sehen wir, dass diese Kerzen eine relativ gleiche tiefe aufweisen. Etwas seltsam, dass der Preis so akkurat einen augenscheinlichen Support bildet. Aber klar, es funktioniert. Wir sind aber schlauer. Wir haben einen Hinweis erhalten, bis wohin der Kurs nochmal zurücksetzen könnte. Dort platzieren wir unseren Einstieg, bei diesem einen langen Docht. Warum gerade da? Nun, an diesem Punkt war die letzte rote Kerze, und ich behaupte auch mal, ich habe es jetzt nicht nachgemessen, wenn wir das Fibonacci Tool Ansetzen, es eine 61er Rücksetzungsebene ist oder eben 50. Der Stopp wurde unter die große Grüne Kerze gesetzt. Im Normalfall sollte der Preis diese Kerze nicht unterschreiten. Natürlich bin ich kein Hellseher, und auch ich kann falsch liegen, aber dafür haben wir eine gute gewinn Chance und die Anzeichen sind auf unserer Seite.
Jetzt kommt aber einer meiner wichtigsten Argumente, warum der Preis nach oben gehen wird. Sie können es erahnen, anhand der Dollar Zeichen! Richtig! Geld!
So-so-so unglaublich viel Geld sitzt oben. Was wir da sehen, ist eine gleiche höhe, und jeder normale Trader wird darin einen Widerstand sehen. Jeder der keine Position offen hat, wir kurz vor diesem falschen Widerstand eine Position eröffnen und darauf setzen, dass der Kurs fallen wird! An diesem Punkt setzen wir unser erstes Gewinnziel an. Alleine das ist eine Gewinnchance von 1:10. Bedeutet, setzen Sie 20€ ein, können Sie 200€ gewinnen!
Der Stopp beträgt ungefähr 10 Pips. Ich selbst werde mit 30 Lots eine Position eröffnen, was in etwa einem Risiko von ~30€ Verlust zu einem Gewinn von 300€ verspricht.
Jetzt haben wir alles relevante Besprochen, sollten noch Fragen bestehen, etwas unklar sein ect... so hinterlassen Sie mir einfach einen Kommentar.
Ich freue mich über Kritik, Wünsche und Anregungen!
Happy Trade!
XAUUSD -- Bekommen wir Gold in der Tasse serviert?Was meint Ihr dazu, bekommen wir hier einen Cup and Handle Formation zu sehen?!
Der Blick in diesen Markt kann sich auf jedenfall lohnen!
Gold hatte 2008 nach dem Crash eine Rally von über 160% in weniger als 3 Jahren hingelegt.
Ich gehe davon aus in diesem Crash das Tief noch nicht gesehen zu haben, auch beim Gold erwarte ich noch einen Rücksetzer. Ab der Marke von "1530" werde ich wieder in Gold investieren.
Hier das absolute Tief zu erwischen fast unmöglich, daher werde ich in kleinen Stückelungen mein Portfolio ausbauen.
Zum Beispiel:
40% der geplanten Gesamtinvestition für Gold bei "1530"
weitere 10% bei der Marke von "1500"
weitere 10% bei der Marke von "1480"
usw.
Aktuell ist der Spread zwischen dem physischen Gold (wenn man den noch welches finden kann) und dem Papier Gold sehr hoch. Dies ist unter anderem dem Lock Down geschuldet.
Daher halte ich teilweise die Gold-Minen Aktien für äußerst lukrativ. Hinzu kommt das die Minen eine deutlich bessere Marge haben werden, da der Öl-Preis aktuell auf Talfahrt ist.
Der Kostenfaktor Öl hat in den Gold-Minen einen Anteil von ca. 50% und ist somit ein wesentlicher Faktor im Bezug auf die Marge.
Wie gesagt ein Blick in diesen Markt kann sich lohnen!
-- Dieser Beitrag stellt keine Anlageberatung dar --
BTCUSD - Bitcoin / Dollar - D - H4 -- Pullback oder Trendwende?!Hallo Community,
hier ist meine long Idee zum BTCUSD.
Falls Ihr nichts mehr verpassen wollt folgt mir und lasst gerne ein Like da.
Zum Bitcoin gibt es aktuell positive News und auch der Fear & Greed Index deutet auf eine bessere Stimmung bei den Anlegern.
Daher stellt sich hier die Frage wird das eine Trendwende oder doch nur ein kleine Pullback?!
1. Unterstützung
2. Letzes Tief
3. Doppelter Boden
4. Engulfing Pattern
5. Meine Order
Mit besten Grüßen
USDSGD - US Dollar / Singapur Dollar - H4 - TrendfolgeHallo Community,
hier ist meine short Idee zum USDSGD - US Dollar / Singapur Dollar.
Falls Euch meine Ideen gefallen dann lasst bitte einen Like da und folgt mir.
1. Abwärtstrend
2. Korrektur beendet
3. Letztes Tief gebrochen
4. Meine Order
Mit besten Grüßen
Nach Ausbruch warten auf den PullbackHey Trader,
im EURNZD sehen wir einen Ausbruch aus einer aufsteigenden Trendlinie. Nach dem Ausbruch konnte der Preis sogar ein neues Tief generieren. Ausbruch und neues Tief sind Anzeichen, dass der Preis hier noch tiefer gehen könnte. Bevor er das macht, warten wir auf eine Erholung in Form eines Pullbacks. Dieser Pullback läuft im Idealfall nochmal die Trendlinie an. Dies wäre das perfekte Level für eine Short Position.
Aber wie immer gilt: Dies ist keine Empfehlung, sondern nur ein lehrendes Beispiel. Trade nur das, was Du selber getestet hast.
Viel Spaß und beste Grüße,
Wayne
FOX Aktie - Ausbruch aus dem Flag Pattern?Wir schauen uns die Twenty First Century Fox Aktie (FOX) an. Im Tageschart befinden wir uns in einem klaren Aufwärtstrend. Zurzeit sehen wir jedoch einen Pullback des Markts. Dieser Pullback schein jedoch an der eingezeichneten Support Zone (gelbe Linien) zu drehen. Das Momentum nimmt ab und der Preis schwenkt im 60 Minuten Chart in einen Aufwärtstrend. Dieser Mini-Aufwärtstrend bietet nun die Möglichkeit, in den überliegenden Aufwärtstrend einzusteigen. Schauen wir uns nun die Struktur im 60 Minuten Chart etwas genauer an, sehen wir, das wir uns momentan ebenfalls in einem kleinen Pullback des Aufwärtstrends befinden. Der Pullback trifft nun auf eine Supportzone (blaue Linie). Bekommen wir nun ein klares bullisches Zeichen, gehen wir davon aus, dass der Aufwärtstrend weitergeht.
Beste Grüße,
Wayne
--> Keine Handlungsempfehlung!