Metalle
Gold: Widerstand am VorjahreshochKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.955:
Nachdem der Goldpreis im Januar vom $1.854er Monatshoch wieder deutlich abgeben musste, konnte diese Marke im Rahmen der laufenden Erholungsbewegung zurückgewonnen werden. Die Serie neuer Hochs hat bei $2.078 ein starkes Signal gesetzt. In der Gegenbewegung ist der Preis wieder deutlich gefallen, konnte sich dann am SMA50 stützen und die Basis über der $1.900er Marke festigen. Am heutigen Montag wird ein Anlauf über die 2021er Bestmarke im Tageshoch bei $1.974 zurückgewiesen.
Widerstand: $1.962 | $2.089
Unterstützung: $1.919 | $1.854 | $1.780
SMA50: $1.911
Die laufende Konsolidierung vom Jahreshoch macht es weiter spannend für die Schlüsselmarke bei $1.900. Mit Kursen darüber bleibt der kurzfristige Aufwärtstrend intakt.
Über der grün gestrichelten Aufwärtstrendlinie sind die Bullen am Ruder. Die Chancen, dass an der aktuellen Basis eine neue Aufwärtsbewegung startet, stehen weiterhin gut.
Gold auf UnterstützungWann startet der nächste Aufwärtsimpuls?
Seit Mitte März dümpelt der Goldpreis mehr oder weniger seitwärts. Das reißt keinen Anleger vom Hocker, doch dies könnte sich bald ändern!
Im Fokus steht weiterhin die Aktivitätszone 1.917-1.903 USD. Solange diese eine Unterstützung bildet, sind LONGS die erste Wahl.
Von der zeitlichen Tendenz kann es heute/morgen nochmals ein Stich auf der Unterseite geben. Dann ist ein Aufwärtsschub mit Hoch um den 11. April im Rahmen des Möglichen.
Erstes Kursziel auf der Oberseite liegt in Richtung 1.960 und 1.993 USD. Ein bestätigter Bruch über 1.993 USD führt zu einem Kursanstieg (ggf. + Anstieg der Bewegungsdynamik) bis 2.016 USD sowie dem Bewegungshoch vom 08. März bei 2.070 USD.
Ein bestätigter Bruch der 1.900 USD trübt die Lage zunehmend ein. Kursziele auf der Unterseite wären sodann 1.880 und 1.850 USD.
Einen erfolgreichen Handelstag!
Global Investa
xauusd tradingfreakshow letsgogogoldhier meine idee zum xauusd long
markt hat mit drei tieferen hochs geschlossen somit drei mal verfehlt in einem neuen hoch zu schließen
ebenfalls eine 24-stündige support / resistenz / konsoldierungszone gebrochen und getestet
ebenfalls eine riesige descending wedge
bin diesmal sooo richtig gespannt ob wir hier einen nicen bullischen move sehen ... passen viele lehrbuchfaktoren gut zusammen
Performance-Vergleich: Gold vs. Goldminer Ist es aussichtsreicher Gold oder Goldminer zu traden?
Der Chart zeigt die Performance von Gold (gelb) vs den VanEck Gold Miners ETF. Während Gold den ETF langfristig outperformed hat, gab es immer wieder Intervalle (grau markiert), da der ETF kurzfristig besser Abschnitt.
Hintergrund ist unter anderem, dass es immer teurer wird das Gold aus der Erde zu bekommen und daher mit der Zeit die Margen der Goldminer sinken (außer in Perioden mit deutlich und stetig steigenden Goldpreisen). Dies ist meines Erachtens der Hauptgrund, weshalb Goldminer im Vergleich zu Gold langfristig underperformen.
Gleichzeitig werden Goldminer immer wieder mit Risikoabschlägen gehandelt und können über kurze Zeitintervalle den Goldpreis hebeln. Daher eignen sie sich unter Umständen für kurzfristige Trades oder auch mittelfristiges Investment, wenn der Einstiegszeitpunkt gut gewählt wird.
Dies ist keine Anlageempfehlung.
Wolfe Wave Analyse weekly - Barrick GoldBarrick Gold wurde letzte Woche im Rahmen des Fed Events ordentlich abverkauft.
Nun stellt sich die Frage, wie es kurz- und langfristig mit dem Wert weitergeht.
Die Wolfe Wave Analyse auf Wochenbasis ergibt für mich 3 wesentliche Ansatzpunkte zum Traden:
1. Bis Monatsende beobachte ich den Kurs und vermute ein Ansteigen.(Hypothese)
2. Bei dann folgenden Umkehrsignalen trade ich short bis zur Keilunterkante bei ca. 16-17 USD. Ich vermute die Umkehrsignale bei ca. 23 USD.
3. Ab 17 USD achte ich auf Longsignale und habe als Ziel Minimum die Keiloberkante, wo dann eine 5 ausgebildet werden müsste.
Das Szenario ist hinfällig, wenn die Keilunterkante klar durchbrochen wird.
Viel Erfolg allen Tradern.
Gold Chartanalyse: Konsolidierung setzt sich fortAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.945
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Im großen Bild sehen wir eine Korrekturbewegung vom Allzeithoch des Jahres 2020. Diese hat im März 2021 bei $1.673 ihr Tief erreicht. Hier liegt die stärkste Unterstützungszone. Zu Beginn des Jahres 2022 konnte sich aus der Schiebezone um $1.800 heraus neue Dynamik bilden.
Nach der eindrucksvollen Aufwärtsbewegung vom Januartief an ein neues lokales Hoch bei $2.078 kann der Bereich um $1.900 die laufende Korrekturbewegung stützen. Dem Test des SMA50 folgend ist der Kurs in der vergangenen Woche über dem markanten Hoch aus Juni 2021 gelaufen und konnte am Ende den SMA20 zurückgewinnen. Deutliche Impulse sind jedoch ausgeblieben.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Der Kurs hält in der Korrekturbewegung die $1.900 und liefert mit Notierungen über dem SMA20 ein positives Signal. Aus der seitwärts laufenden Konsolidierung könnte sich ein Durchbruch in Richtung Allzeithoch ergeben.
Das Risiko eines Bruchs unter die Schlüsselmarke um $1.900 und daraus folgende schwächere Entwicklung mit Zielen bei $1.820 liegt in der aktuellen Situation bei 40%.
GOLD CUP AND HANDLE Potenzielle Goldentwicklung ^^
Könnte sehr gut vorkommen, dass wir im Goldpreis durch diesen massiven cup and handle ausbrechen können. Kursziel wäre die 2800 $ Marke.
Gold: Feste Basis über $1.900Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.936:
Nachdem der Goldpreis im Januar vom $1.854er Monatshoch wieder deutlich abgeben musste, konnte diese Marke im Rahmen der laufenden Erholungsbewegung zurückgewonnen werden. Die Serie neuer Hochs hat bei $2.078 ein starkes Signal gesetzt. In der Gegenbewegung ist der Preis wieder deutlich gefallen, konnte sich am SMA50 stützen und festigt auch am heutigen Donnerstag die Basis über der $1.900er Marke.
Widerstand: $1.962 | $2.089
Unterstützung: $1.919 | $1.854 | $1.780
SMA50: $1.904
Die laufende Konsolidierung vom Jahreshoch macht es weiter spannend für die Schlüsselmarke bei $1.900. Mit Kursen darüber bleibt der kurzfristige Aufwärtstrend intakt.
Über der grün gestrichelten Aufwärtstrendlinie sind die Bullen am Ruder. Die Chancen, dass an der aktuellen Basis eine neue Aufwärtsbewegung startet, stehen weiterhin gut.
Gold Range 6. AprilAktuell befindet sich Gold in einer krassen Range, ich möchte in diesem Beitrag gerne meine Meinung teilen:
Generell würde ich aktuell Gold-Spot nicht longterm handeln.
Bei einem Close unter 1918 gehe ich von einem starken Verkauf aus, sodass ich dann Shorts suchen werden,
Momentan nehme ich eventuell kurze intraday moves mit.
Ansonsten ist nach oben alles offen.
Erstmal abwarten
Gold: $1.900 gut verteidigtKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.937:
Nachdem der Goldpreis im Januar vom $1.854er Monatshoch wieder deutlich abgeben musste, konnte diese Marke im Rahmen der laufenden Erholungsbewegung zurückgewonnen werden. Die Serie neuer Hochs hat bei $2.078 ein starkes Signal gesetzt. In der Gegenbewegung ist der Preis wieder deutlich gefallen, konnte am SMA50 vorerst Unterstützung finden und den heutigen Mittwoch nutzen, um an die gestrige Aufwärtsbewegung anzuknüpfen.
Widerstand: $1.962 | $2.089
Unterstützung: $1.919 | $1.854 | $1.780
SMA50: $1.893
Die laufende Korrektur vom Jahreshoch macht es weiter spannend für die Schlüsselmarke bei $1.900. Mit Kursen darüber ist der kurzfristige Aufwärtstrend auch trotz des neuen Zwischentiefs intakt.
Über der grün gestrichelten Aufwärtstrendlinie bleiben die Bullen am Ruder. Die Chancen, dass an der aktuellen Basis eine neue Aufwärtsbewegung startet, stehen weiterhin gut.
Mögliche H&S im GoldSieht nach einem starke Support aus der den Goldkurs ab der Neckline der H&S stützt.
Sollte also möglicherweise wieder Long Chancen bis auf das Hoch der linken Schulter geben.
Gut möglich dass wir wegen Russland / Ukraine oder einem starken Dollar am Montag wieder einen Anstieg in den Rohstoffen sehen. (Kurzfristig !!)
Da unser Dollar gerade stagniert aufpassen.
Viel Erfolg
Gold Chartanalyse: Konsolidierung über $1.900Analyse beim Stand des Gold-Futures von $1.923
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Im großen Bild sehen wir eine Korrekturbewegung vom Allzeithoch des Jahres 2020. Diese hat im März 2021 bei $1.673 ihr Tief erreicht. Hier liegt die stärkste Unterstützungszone. Zu Beginn des Jahres 2022 konnte sich aus der Schiebezone um $1.800 heraus neue Aufwärtsdynamik bilden.
Nach der eindrucksvollen Aufwärtsbewegung vom Januartief an ein neues lokales Hoch bei $2.078 kann der Bereich um $1.900 die laufende Korrekturbewegung stützen. In der vergangenen Woche hat der Kurs den SMA50 getestet und sich am Ende über dem markanten Hoch aus Juni 2021 gehalten.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Der Kurs hält in der Korrekturbewegung die $1.900, hat am SMA20 jedoch Widerstand erfahren. Die Aufwärtsbewegung aus dieser seitwärts laufenden Konsolidierung könnte sich mit einem Durchbruch in Richtung Allzeithoch fortsetzen..
Die Chance auf einen Bruch der Schlüsselmarke um $1.900 und damit schwächere Entwicklung mit Zielen bei $1.820 liegt in der aktuellen Situation weiter bei 40%.
#Golddeckung des #Rubel - #Schach #Matt in zwei ZügenWie schon erwähnt hatte Putin am Freitag ein Dekret unterzeichnet,
das ab dem 28.03.22 vorläufig befristet bis 30.06.22 jeder Russe für je 5.000 Rubel ein Gramm Gold von der Zentralbank kaufen kann.
Da es bei Tradingview noch keinen direkten Rubel Goldkurs gibt, habe ich diesen über den XAUEUR und RUBEUR abgebildet.
Daraus konnte sich die Über-/Unterbewertung des EURRUB-Währungspaares errechnen. Der Rubel war am 25.03.22 zum Euro um 28,6% unterbewertet bzw. der EUR zur RUB um 22,4% überbewertet.
Der Rubel nähert sich in Mach-Geschwindigkeit diesem rechnerischen Bewertungsniveau an.
Die Frage ist, wird dieser dort überhaupt stoppen oder fängt dann die Flucht der Europäer aus dem EURO-Raum hin zum USD erst an!
Gruß aus Hannover
Stefan Bode
Gold: Test am 50er SMAKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.912:
Nachdem der Goldpreis im Januar vom $1.854er Monatshoch wieder deutlich abgeben musste, konnte diese Marke im Rahmen der laufenden Erholungsbewegung zurückgewonnen werden. Die Serie neuer Hochs hat bei $2.078 ein starkes Signal gesetzt. In der Gegenbewegung ist der Preis wieder deutlich gefallen und zeigt am heutigen Dienstag einen Abwärtsimpuls, der am SMA50 aufgefangen wird.
Vom Tagestief bei $1.888 kann der Kurs zumindest die $1.900er Marke zurückgewinnen, die Lunte der Kerze deutet auf Unterstützung hin.
Widerstand: $1.919 | $1.962 | $2.089
Unterstützung: $1.854 | $1.780
SMA50: $1.891
Die laufende Korrektur vom Jahreshoch macht es weiter spannend für die Schlüsselmarke bei $1.900. Mit Kursen darüber ist der kurzfristige Aufwärtstrend auch trotz der schwachen Tageskerzen vorerst intakt.
Über der grün gestrichelten Aufwärtstrendlinie bleiben die Bullen am Ruder. Die Chancen, dass an der aktuellen Basis eine neue Aufwärtsbewegung startet, stehen weiterhin gut.
Bearish Flag & Head & Shoulders Patterns on Gold What are these signals based on?
Classical Technical Analysis
Price Action Candlesticks Fibonacci
RSI, Moving Average , Ichimoku , Bollinger Bands
Head and Shoulders Pattern
Bearish Flag Pattern
Handelseinrichtung:
Es gibt ein Handelssignal zum Verkaufen von Gold XAUUSD.
Händler können ihre Verkaufsgeschäfte JETZT eröffnen
⬇️Jetzt verkaufen oder am 1944.77 verkaufen
⭕️SL: 1968.26
🔵TP1: 1877,45
🔵TP2: 1850,00
🔵TP3: 1800.20
vorheriges Signal
Wenn Ihnen unsere Ideen gefallen haben, unterstützen Sie uns bitte mit Ihren Likes 👍 und Kommentaren.
Gold: Schwacher WochenstartKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.928:
Nachdem der Goldpreis im Januar vom $1.854er Monatshoch wieder deutlich abgeben musste, konnte diese Marke im Rahmen der laufenden Erholungsbewegung zurückgewonnen werden. Die Serie neuer Hochs hat bei $2.078 ein starkes Signal gesetzt. In der Gegenbewegung ist der Preis wieder deutlich gefallen und setzt auch am heutigen Montag den Seitwärtsverlauf über der $1.920er Marke fort.
Widerstand: $1.962 | $2.089
Unterstützung: $1.919 | $1.854
SMA20: $1.954
Die Korrektur vom Anlauf in Richtung Allzeithoch macht es weiter spannend für die Schlüsselmarke bei $1.900. Mit Kursen darüber bleibt der kurzfristige Aufwärtstrend auch trotz der schwachen Tageskerze vorerst intakt.
Über der grün gestrichelten Aufwärtstrendlinie sind weiterhin die Bullen am Ruder. Die Chancen, dass an der aktuellen Basis eine neue Aufwärtsbewegung startet, stehen weiterhin gut.
Gold/Silber-Ratio - Ein Ausbruch ist wahrscheinlicherLiebe Trader,
es schaut nicht gut aus für die Edelmetalle, ob Charttechnik oder Fundamental-Analyse, ein Kauf der Edelmetalle scheint ein Griff ins offene Messer zu sein!
In der Regel ist es so, dass ein echter Bullenmarkt erst dann in Bewegung ist, wenn Gold und Silber gleichermaßen steigen und das Ratio fällt. Wenn man sich den Chart anschaut, dann könnte das Ratio aktuell sich in einem Halbkreis befinden. Sobald die Entscheidungslinie und das 38,2 Fibo auf Tages-Schlusskurs unterschritten werden, sollte dies ein starkes Signal für die nächste Rally in den Edelmetallen geben, mit einem Backtest des vorigen Ratio-Tiefs. Ansonsten sollte man sich auf eine große Korrektur einstellen.
Fundamental-Analyse
A) Die Edelmetalle sind in erster Linie Rohstoffe, die mit einem eskalierenden Rohstoffmangel parallel steigen sollten, wie in den 60er und 70er Jahren.
B) In der zweiten Linie sind Edelmetalle eine Absicherung gegen politische Unsicherheiten, zum Beispiel während einer Staatsschuldenkrise.
C) In der Erwartung zu einem Krieg und in der Anfangszeit in einem bedeutsamen Krieg kann es zu reaktionären Kurssteigerungen in Gold kommen, bis dieser wieder nach einigen Wochen abverkauft wird. Gold wird in solchen Situationen als neutrales Tauschmittel verwendet, um das Kapital in andere Währungen oder Güter oder Vermögenswerte in anderen sicheren Gebiete, tauschen zu können. Während eines Krieges verliert Gold im Vergleich zu den Kriegsrohstoffen und Konsumgütern stark an Bedeutung.
D) Es scheint so, als ob nun viele Rohstoffe eine größere Korrektur durchmachen werden, wie es beispielsweise beim WTI der Fall ist. Dies könnte ebenfalls einen starken Abverkaufsdruck in Gold und Silber auslösen.
E) Des Weiteren wurden im Westen die Vermögenswerte/Reservewährungen der russischen Zentralbank, unter anderem von Gold, beschlagnahmt. Dies warnt die restlichen Schwellenländer, dass auch sie das gleiche Schicksal erleiden könnten, weshalb ein stärkerer Abverkauf, in London und in New York, wo das meiste Gold momentan noch von allen Ländern gelagert wird, kurzfristig stark abverkauft werden könnte.
F) Die russische Zentralbank kauft von den regionalen russischen Banken Gold für einen Preis von 140.000 Rubel auf. Der RUB Wechselkurs mit dem USD lag vor kurzem bei um die 140 RUB. Dies würde einen Goldpreis von rund 1.000 $ entsprechen.
G) Gold könnte mit den potenziellen Korrekturmustern auf Jahresebene mit einem Expanding Flat und auf Wochenebene mit einem normalen Flat direkt in Richtung von 1.000 $ vorstoßen.
H) Die Edelmetallminen stecken noch immer in einer schweren Korrektur und haben bisher noch keine nennenswerten Kurssprünge hingelegt, die auf eine Rallye in den Edelmetallminen hindeuten würden.
Vorsicht ist geboten!
Wünsche allen gute Trades
Hannes