4.21 Aktuelle Goldtrendanalyse-Strategie:
Analyse der wichtigsten Einflussfaktoren
Risikoscheue Stimmung unterstützt
Die Eskalation der chinesisch-amerikanischen Handelskonflikte und die Sorgen über eine globale Rezession stimulieren weiterhin die risikoscheue Nachfrage, und Gold bleibt als sichere Anlage attraktiv.
Sollte sich die geopolitische oder handelspolitische Lage weiter verschlechtern, könnten die Goldpreise neue Höchststände erreichen.
Erwartungen zur Fed-Politik
Trotz starker US-Einzelhandelsdaten und Powells Signal, vorerst keine Zinssenkung vorzunehmen, setzt der Markt weiterhin auf eine mögliche Zinssenkung im Juni (das CME FedWatch-Tool zeigt eine Wahrscheinlichkeit von etwa 50 %). Das Aufwärtspotenzial des Dollars ist begrenzt, was Gold unterstützt.
Technisches Überkauftsein und Divergenz
Die Tages- und H4-Zyklen zeigen ein Top-Divergenzsignal, und kurzfristig besteht Korrekturbedarf. Das historische Hoch von 3357 könnte eine Druckphase darstellen.
Der Karfreitag könnte dazu führen, dass einige Long-Positionen Gewinnmitnahmen tätigen. Wir sollten daher vor Schwankungen aufgrund unzureichender Liquidität auf der Hut sein.
Technische Punkte und Strategien
Wichtige Unterstützung und Widerstand
Oberer Widerstand: 3315–3325 (kurzfristige Druckzone), 3357 (historisches Hoch)
Untere Unterstützung: 3280–3270 (erstes Callback-Ziel), 3230–3200 (starke Unterstützungszone)
Strategien
Kurzfristige Callback-Long-Chancen
Bei einer Stabilisierung im Bereich von 3280–3270 (0,5 Fibonacci-Retracement-Level + vorherige niedrige Unterstützung) können Sie leichte Long-Orders platzieren, einen Stop-Loss unter 3250 setzen und ein Kursziel von 3310–3320 anpeilen.
Konstante Strategie: Warten Sie, bis der Kurs die 3325-Marke durchbricht, und bestätigen Sie anschließend den Callback, bevor Sie Long-Orders mit einem Kursziel von 3350 eröffnen.
Hohe Short-Selling-Gelegenheiten
Wenn der Kurs unter Druck in den Bereich von 3315–3325 zurückfällt und Stagflationssignale (wie z. B. lange obere Schatten, stündliches MACD-Dead-Cross) vorliegen, können Sie Short-Orders, Stop-Loss-Positionen über 3335 und ein Kursziel von 3280–3270 eröffnen.
Aggressive Strategie: Fällt der Kurs direkt unter 3270, können Sie die Short-Position bis 3230 weiterführen, müssen aber schnell ein- und aussteigen.
Strategie zur Nachverfolgung von Ausbrüchen
Ausbruch über 3357: Warten Sie auf einen Pullback auf 3340, um Long-Positionen mit einem Kursziel von 3380–3400 zu eröffnen.
Einbruch unter 3270: Achten Sie auf die Unterstützung von 3230. Stabilisiert sich diese, können Sie Long-Orders eröffnen; fällt sie weiter darunter, wird der Trend rückläufig.
Risikowarnung
Liquiditätsrisiko: Nach Börsenschluss am Freitag könnte es am Montag eine Kurslücke geben. Seien Sie daher beim Halten von Positionen vorsichtig.
Daten und Ereignisse: Nächste Woche stehen das US-BIP, die PCE-Inflationsdaten und die Reden der Fed-Vertreter im Fokus. Sollten die Wirtschaftsdaten stärker als erwartet ausfallen, könnte dies die Erwartung einer Verzögerung der Zinssenkungen verstärken, was sich negativ auf Gold auswirkt.
Divergenzkorrektur: Die technische Top-Divergenz könnte eine schnelle Korrektur auslösen. Um Carrying Orders zu vermeiden, sind strikte Stop-Loss-Limits erforderlich.
Zusammenfassung
Gold dürfte nächste Woche einen Trend von starken Schwankungen und Korrekturen aufweisen, um dann die Richtung zu bestimmen. Die Hauptidee ist, nach der Korrektur auf niedrigem Niveau Long-Positionen einzugehen, aber Vorsicht vor technischen Korrekturrisiken. Kurzfristige Händler müssen flexibel zwischen Long- und Short-Positionen wechseln, während mittel- und langfristige Anleger auf einen Rückzug in den Bereich 3230-3200 warten können, um Long-Orders zu platzieren. Es wird empfohlen, die Position innerhalb von 5% zu kontrollieren und einen Stop-Loss-Schutz einzurichten.
Metalle
Gold in der Ruhe vor dem nächsten Move?Heute befindet sich der Goldmarkt in einer ruhigen Phase aufgrund der Feiertage – doch das bedeutet keineswegs, dass es nichts Interessantes zu beobachten gibt!
Derzeit pendelt sich der Goldpreis bei 3.330 USD ein, nachdem kürzlich ein neues Allzeithoch erreicht wurde. Seitdem sehen wir eine leichte Korrektur. Genau jetzt könnte der perfekte Moment für langfristige Käufer oder kurzfristige Trader sein – eine gute Gelegenheit, nach sicheren Einstiegszonen rund um wichtige Unterstützungsbereiche Ausschau zu halten.
Viel Erfolg beim Traden! Hinterlasst gerne ein Like oder Kommentar – euer Feedback freut mich immer sehr.
Analyse des aktuellen Goldmarkttrends vom 22. April:Analyse des aktuellen Goldmarkttrends vom 22. April:
I. Kernlogik: Emotionen treiben den Markt, technische Aspekte folgen den Fundamentaldaten.
Die Risikoaversion der Zölle dominiert: Der aktuelle Anstieg des Goldpreises (100 US-Dollar pro Tag) ist hauptsächlich auf die Eskalation der geopolitischen und handelspolitischen Spannungen zurückzuführen. Die Risikoaversion am Markt ist hoch, und es fließen Mittel in Gold.
Wichtiger Punkt: Solange die Zollfrage nicht gelockert wird, ist eine tiefgreifende Korrektur des Goldpreises unwahrscheinlich. Wir sollten uns jedoch vor Gewinnmitnahmen aufgrund plötzlicher Nachrichten in Acht nehmen.
Technisches Versagen: In extrem emotionalen Märkten können traditionelle technische Indikatoren (wie RSI überkauft, Top-Divergenz) versagen, und das Preisverhalten sollte im Mittelpunkt stehen.
II. Analyse der technischen Struktur
Trendbestimmung:
Tageslinie: Kontinuierlich große positive Linien, kein Spitzensignal, das nächste Ziel liegt bei 3.500 US-Dollar.
4 Stunden: Schrittweiser Trend von steigend → seitwärts → wieder steigend, mit einer kleinen Korrektur (10–15 US-Dollar), die eine starke Korrektur darstellt.
1 Stunde: MA10 (3385) und MA20 (3370) bilden die kurzfristige Long-Short-Grenze. Erst wenn MA20 durchbrochen wird, kann der Markt in eine Oszillation übergehen.
Wichtige Kurspunkte:
Unterstützung: 3370 (Rettungslinie für Long-Orders), 3357 (täglicher 5-Tage-Gleitender Durchschnitt).
Widerstand: 3430–3435 (US-Hoch), 3450 (psychologische Schwelle), 3500 (nächstes Kursziel).
3. Präzise Handelsstrategie
Prinzip: Low-Long als Haupt-, High-Short als Nebenposition, niemals dem Auf und Ab hinterherjagen!
(Hauptrichtung)
Idealer Einstieg: 3370–3375 (MA20-Unterstützung + vorherige hohe Konvertierungsposition).
Aggressiver Einstieg: 3385–3390 (leichte Position nahe MA10, um Long-Positionen zu versuchen).
Stop-Loss: unter 3360 (um Fehldurchbrüche zu vermeiden).
Ziel: 3405 → 3425 → 3435, bei Bruch bei 3450–3500 halten.
(Gegentrend, kurzfristig)
Bedingungen: Nur bei schnellem Kursanstieg auf 3450–3455 und einem Stagflationssignal (z. B. einem langen oberen Schatten).
Position: 10–20 % (Versuch und Irrtum mit leichten Positionen).
Stop-Loss: über 3460 (strenge Risikokontrolle).
Ziel: 3410 → 3390 (schneller Ein- und Ausstieg).
IV. Risikokontrolle und Ausführungspunkte
Positionsmanagement: Eine einzelne Transaktion darf nicht mehr als 5 % der Gesamtposition ausmachen. Emotionale Positionserhöhungen sind zu vermeiden.
Stop-Loss-Disziplin: Long-Stop-Loss 3360, Short-Stop-Loss 3460. Widerstehen Sie niemals der Order!
Marktfokus:
Stabilisiert sich der Goldpreis bei 3435, könnte sich der Anstieg beschleunigen, und die Short-Position wird aufgegeben.
Fällt er unter 3370, kommt es zu einem kurzfristigen Schock, und Long-Orders müssen bis 3357 warten, bevor sie eingehen.
V. Zusammenfassung
Der Aufwärtstrend hat sich nicht geändert, aber wir müssen uns vor heftigen Schwankungen in hohen Kursen in Acht nehmen.
Beste Strategie: Steigen Sie bei einem Rückgang auf 3370–3385 in mehreren Schritten in Long-Positionen und gehen Sie bei 3450 in Short-Positionen (leichte Position).
Tabus: Blindes Erraten des Höchststands, Glücksspiel mit hohen Positionen und Carry-Loss-Orders.
Gold auf Rekordkurs – sichere Häfen wieder gefragtDer Goldpreis eröffnete heute Morgen mit einem starken Sprung auf 3.383,3 USD pro Unze und verzeichnete damit ein Plus von über 50 USD innerhalb nur einer Sitzung – ein neues Allzeithoch. Haupttreiber bleibt das anhaltend unsichere globale Wirtschaftsumfeld und die zunehmende Suche nach sicheren Anlagen.
Ein weiterer wichtiger Impuls kam von der Europäischen Zentralbank (EZB), die am Donnerstag eine Zinssenkung vorgenommen hat. Die Leitzinsen wurden auf 2,25 %, 2,40 % und 2,65 % angepasst – ein Signal für die Sorge, dass die Eurozone durch zunehmende Handelskonflikte und makroökonomische Instabilität in eine Wachstumsflaute geraten könnte. Diese Entscheidung unterstreicht einmal mehr die Bedeutung von Gold als stabiler Anker in unsicheren Zeiten.
Citi Research hat daraufhin seine Goldpreisprognose für die nächsten drei Monate von 3.200 USD auf 3.500 USD pro Unze angehoben. Begründet wird dies durch starke Zuflüsse in sichere Anlagen und eine erhöhte Nachfrage chinesischer Versicherungsgesellschaften. Auch die Analysten der CPM Group gehen davon aus, dass dieser Aufwärtstrend mindestens zwei weitere Jahre anhalten könnte – angesichts der schwachen globalen Konjunkturaussichten.
Aus meiner Perspektive ist Gold derzeit auf dem Weg in einen nachhaltigen Hausse-Zyklus. Mit Kapitalströmen, die zunehmend in sichere Häfen fließen, und einer weltweit lockereren Geldpolitik könnten kurzfristige Rücksetzer attraktive Einstiegsmöglichkeiten bieten – ganz im Einklang mit dem vorherrschenden Aufwärtstrend.
4.21 Aktuelle Goldtrendanalyse-Strategie:
Analyse der wichtigsten Einflussfaktoren
Risikoscheue Stimmung unterstützt
Die Eskalation der chinesisch-amerikanischen Handelskonflikte und die Sorgen über eine globale Rezession stimulieren weiterhin die risikoscheue Nachfrage, und Gold bleibt als sichere Anlage attraktiv.
Sollte sich die geopolitische oder handelspolitische Lage weiter verschlechtern, könnten die Goldpreise neue Höchststände erreichen.
Erwartungen zur Fed-Politik
Trotz starker US-Einzelhandelsdaten und Powells Signal, vorerst keine Zinssenkung vorzunehmen, setzt der Markt weiterhin auf eine mögliche Zinssenkung im Juni (das CME FedWatch-Tool zeigt eine Wahrscheinlichkeit von etwa 50 %). Das Aufwärtspotenzial des Dollars ist begrenzt, was Gold unterstützt.
Technisches Überkauftsein und Divergenz
Die Tages- und H4-Zyklen zeigen ein Top-Divergenzsignal, und kurzfristig besteht Korrekturbedarf. Das historische Hoch von 3357 könnte eine Druckphase darstellen.
Der Karfreitag könnte dazu führen, dass einige Long-Positionen Gewinnmitnahmen tätigen. Wir sollten daher vor Schwankungen aufgrund unzureichender Liquidität auf der Hut sein.
Technische Punkte und Strategien
Wichtige Unterstützung und Widerstand
Oberer Widerstand: 3315–3325 (kurzfristige Druckzone), 3357 (historisches Hoch)
Untere Unterstützung: 3280–3270 (erstes Callback-Ziel), 3230–3200 (starke Unterstützungszone)
Strategien
Kurzfristige Callback-Long-Chancen
Bei einer Stabilisierung im Bereich von 3280–3270 (0,5 Fibonacci-Retracement-Level + vorherige niedrige Unterstützung) können Sie leichte Long-Orders platzieren, einen Stop-Loss unter 3250 setzen und ein Kursziel von 3310–3320 anpeilen.
Konstante Strategie: Warten Sie, bis der Kurs die 3325-Marke durchbricht, und bestätigen Sie anschließend den Callback, bevor Sie Long-Orders mit einem Kursziel von 3350 eröffnen.
Hohe Short-Selling-Gelegenheiten
Wenn der Kurs unter Druck in den Bereich von 3315–3325 zurückfällt und Stagflationssignale (wie z. B. lange obere Schatten, stündliches MACD-Dead-Cross) vorliegen, können Sie Short-Orders, Stop-Loss-Positionen über 3335 und ein Kursziel von 3280–3270 eröffnen.
Aggressive Strategie: Fällt der Kurs direkt unter 3270, können Sie die Short-Position bis 3230 weiterführen, müssen aber schnell ein- und aussteigen.
Strategie zur Nachverfolgung von Ausbrüchen
Ausbruch über 3357: Warten Sie auf einen Pullback auf 3340, um Long-Positionen mit einem Kursziel von 3380–3400 zu eröffnen.
Einbruch unter 3270: Achten Sie auf die Unterstützung von 3230. Stabilisiert sich diese, können Sie Long-Orders eröffnen; fällt sie weiter darunter, wird der Trend rückläufig.
Risikowarnung
Liquiditätsrisiko: Nach Börsenschluss am Freitag könnte es am Montag eine Kurslücke geben. Seien Sie daher beim Halten von Positionen vorsichtig.
Daten und Ereignisse: Nächste Woche stehen das US-BIP, die PCE-Inflationsdaten und die Reden der Fed-Vertreter im Fokus. Sollten die Wirtschaftsdaten stärker als erwartet ausfallen, könnte dies die Erwartung einer Verzögerung der Zinssenkungen verstärken, was sich negativ auf Gold auswirkt.
Divergenzkorrektur: Die technische Top-Divergenz könnte eine schnelle Korrektur auslösen. Um Carrying Orders zu vermeiden, sind strikte Stop-Loss-Limits erforderlich.
Zusammenfassung
Gold dürfte nächste Woche einen Trend von starken Schwankungen und Korrekturen aufweisen, um dann die Richtung zu bestimmen. Die Hauptidee ist, nach der Korrektur auf niedrigem Niveau Long-Positionen einzugehen, aber Vorsicht vor technischen Korrekturrisiken. Kurzfristige Händler müssen flexibel zwischen Long- und Short-Positionen wechseln, während mittel- und langfristige Anleger auf einen Rückzug in den Bereich 3230-3200 warten können, um Long-Orders zu platzieren. Es wird empfohlen, die Position innerhalb von 5% zu kontrollieren und einen Stop-Loss-Schutz einzurichten.
4.21 Aktuelle Goldtrendanalyse-Strategie:
Analyse der wichtigsten Einflussfaktoren
Risikoscheue Stimmung unterstützt
Die Eskalation der chinesisch-amerikanischen Handelskonflikte und die Sorgen über eine globale Rezession stimulieren weiterhin die risikoscheue Nachfrage, und Gold bleibt als sichere Anlage attraktiv.
Sollte sich die geopolitische oder handelspolitische Lage weiter verschlechtern, könnten die Goldpreise neue Höchststände erreichen.
Erwartungen zur Fed-Politik
Trotz starker US-Einzelhandelsdaten und Powells Signal, vorerst keine Zinssenkung vorzunehmen, setzt der Markt weiterhin auf eine mögliche Zinssenkung im Juni (das CME FedWatch-Tool zeigt eine Wahrscheinlichkeit von etwa 50 %). Das Aufwärtspotenzial des Dollars ist begrenzt, was Gold unterstützt.
Technisches Überkauftsein und Divergenz
Die Tages- und H4-Zyklen zeigen ein Top-Divergenzsignal, und kurzfristig besteht Korrekturbedarf. Das historische Hoch von 3357 könnte eine Druckphase darstellen.
Der Karfreitag könnte dazu führen, dass einige Long-Positionen Gewinnmitnahmen tätigen. Wir sollten daher vor Schwankungen aufgrund unzureichender Liquidität auf der Hut sein.
Technische Punkte und Strategien
Wichtige Unterstützung und Widerstand
Oberer Widerstand: 3315–3325 (kurzfristige Druckzone), 3357 (historisches Hoch)
Untere Unterstützung: 3280–3270 (erstes Callback-Ziel), 3230–3200 (starke Unterstützungszone)
Strategien
Kurzfristige Callback-Long-Chancen
Bei einer Stabilisierung im Bereich von 3280–3270 (0,5 Fibonacci-Retracement-Level + vorherige niedrige Unterstützung) können Sie leichte Long-Orders platzieren, einen Stop-Loss unter 3250 setzen und ein Kursziel von 3310–3320 anpeilen.
Konstante Strategie: Warten Sie, bis der Kurs die 3325-Marke durchbricht, und bestätigen Sie anschließend den Callback, bevor Sie Long-Orders mit einem Kursziel von 3350 eröffnen.
Hohe Short-Selling-Gelegenheiten
Wenn der Kurs unter Druck in den Bereich von 3315–3325 zurückfällt und Stagflationssignale (wie z. B. lange obere Schatten, stündliches MACD-Dead-Cross) vorliegen, können Sie Short-Orders, Stop-Loss-Positionen über 3335 und ein Kursziel von 3280–3270 eröffnen.
Aggressive Strategie: Fällt der Kurs direkt unter 3270, können Sie die Short-Position bis 3230 weiterführen, müssen aber schnell ein- und aussteigen.
Strategie zur Nachverfolgung von Ausbrüchen
Ausbruch über 3357: Warten Sie auf einen Pullback auf 3340, um Long-Positionen mit einem Kursziel von 3380–3400 zu eröffnen.
Einbruch unter 3270: Achten Sie auf die Unterstützung von 3230. Stabilisiert sich diese, können Sie Long-Orders eröffnen; fällt sie weiter darunter, wird der Trend rückläufig.
Risikowarnung
Liquiditätsrisiko: Nach Börsenschluss am Freitag könnte es am Montag eine Kurslücke geben. Seien Sie daher beim Halten von Positionen vorsichtig.
Daten und Ereignisse: Nächste Woche stehen das US-BIP, die PCE-Inflationsdaten und die Reden der Fed-Vertreter im Fokus. Sollten die Wirtschaftsdaten stärker als erwartet ausfallen, könnte dies die Erwartung einer Verzögerung der Zinssenkungen verstärken, was sich negativ auf Gold auswirkt.
Divergenzkorrektur: Die technische Top-Divergenz könnte eine schnelle Korrektur auslösen. Um Carrying Orders zu vermeiden, sind strikte Stop-Loss-Limits erforderlich.
Zusammenfassung
Gold dürfte nächste Woche einen Trend von starken Schwankungen und Korrekturen aufweisen, um dann die Richtung zu bestimmen. Die Hauptidee ist, nach der Korrektur auf niedrigem Niveau Long-Positionen einzugehen, aber Vorsicht vor technischen Korrekturrisiken. Kurzfristige Händler müssen flexibel zwischen Long- und Short-Positionen wechseln, während mittel- und langfristige Anleger auf einen Rückzug in den Bereich 3230-3200 warten können, um Long-Orders zu platzieren. Es wird empfohlen, die Position innerhalb von 5% zu kontrollieren und einen Stop-Loss-Schutz einzurichten.
XAUUSD: 21/4 Heutige MarktanalyseTechnische Goldanalyse
Tageschart-Widerstand 3400-3450, Unterstützung 3320
Der Widerstand im Vier-Stunden-Chart liegt bei 3400 und die Unterstützung bei 3358
Der Widerstandswert im Stundenchart liegt bei 3400 und der Unterstützungswert bei 3370
Am ersten Handelstag nach dem Feiertag trieb die Risikoaversion den Goldpreis weiter in die Höhe, mit einem Anstieg von über 2 % an einem einzigen Tag, und der Preis steht kurz davor, das psychologische Ziel der Bullen von 3.400 ganzen Zahlen zu erreichen. Der Stochastik-Indikator ist derzeit überkauft und wenn es ihm nicht gelingt, die Marke von 3.400 zu durchbrechen, könnte dies eine kurzfristige Korrektur auslösen.
Wenn der Preis schnell unter 3350 fällt, wird es zu einem rückläufigen Trend. Das offene Interesse an Gold-Futures an der COMEX wird einen neuen Höchststand erreichen. Wir müssen uns vor langfristigen Gewinnmitnahmen auf dem New Yorker Markt in Acht nehmen, die zu Verkäufen führen.
Wenn der Goldpreis den Bereich von 3.400 bis 3.410 erreicht, kann dies eine schnelle Korrektur auslösen. Es ist in letzter Zeit schnell gestiegen und gefallen, und die Amplitude war groß. Daher ist es nicht empfehlenswert, den Höchstwerten bei 3.400 hinterherzujagen. Warten Sie, bis der Preis zurückgeht und sich bei 3.358 stabilisiert, bevor Sie kaufen.
DeGRAM | GOLD Über dem Kanal verankert📊 Technische Analyse
GOLD handelt innerhalb einer aufsteigenden Handelsspanne und hält sich über der Unterstützung bei $3 285.
Ein Ausbruch aus einem Dreieck bestätigt das zinsbullische Momentum. Wichtige Ziele sind $3 360 - $3 380.
💡 Fundamentalanalyse
Die Nachfrage steigt aufgrund von Safe-Haven-Strömen, dem Interesse chinesischer Versicherer und Käufen der Zentralbanken. Ein schwächerer USD und die Spannungen zwischen den USA und China stützen Gold.
✨ Zusammenfassung
Der technische Ausbruch und die starken Fundamentaldaten begünstigen das Wachstum des XAUUSD. Wenn er sich über $3 285 hält, ist der Weg zu $3 360 offen.
-------------------
Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren mit und unterstützen Sie die Idee mit einem „Like“. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Goldpreis Chartanalyse - Reicht die Dynamik bis $3.500?Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.326
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der stabile Aufwärtstrend im Goldpreis hat in der vergangenen Woche nach anfänglicher Konsolidierung weitere Rekordnotierungen erreicht. Die durch den Karfreitag verkürzte Handelswoche konnte fest über der $3.300er-Marke schließen, lässt durch das verlängerte Wochenende jedoch etwas Spielraum für mögliche Unsicherheiten aufgrund politischer Ereignisse. Sollten die Einflüsse konstant bleiben, dürfte der Kurs zum Start in die neue Woche am Montag seinen Pullback beenden und auf das Vorwochenhoch zielen. Im alternativen Szenario könnte der Markt hingegen noch etwas Luft nach unten benötigen.
Mögliche Tagesspanne: $3.310 bis $3.360 alternativ $3.280 bis $3.320
Nächste Widerstände: $3.357 = Allzeithoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: $3.193 = Vorwochentief | $2.956 = Februarhoch
GD20: $3.323
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs seine Aufwärtstendenz am Dienstag fortsetzen und Ziele im $3.400er-Bereich ansteuern. Alternativ wäre die Bildung einer Schiebephase über der $3.250er-Marke möglich.
Mögliche Tagesspanne: $3.330 bis $3.390 alternativ $3.260 bis $3.310
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart baut der Goldkurs seinen Abstand zur $3.000er-Marke weiter aus und nutzt trendbestätigende Pullbacks für neue Ausbrüche. Nächste Ziele der Trendstruktur liegen bei $3.500, wobei politische Ereignisse die Preisbildung auch negativ beeinflussen könnten.
Mögliche Wochenspanne: $3.260 bis $3.490
GD20: $3.115 GD50: $3.004 GD200: $2.706
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation zielt die Preisdynamik in einer Fortsetzung der Aufwärtstrendstruktur auf weitere Allzeithochs. Der Anstieg könnte aus technischer Sicht, abhängig vom Verlauf der vorangegangenen Woche, in eine Ermüdung übergehen. Hier dürfte sich der $3.250er-Bereich als nächste wichtige Unterstützung herauskristallisieren, ein Bruch würde stärkere Gewinnmitnahmen ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.310 bis $3.540 alternativ $3.140 bis $3.320
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
Ganztags Deutschland Feiertag
Dienstag
16:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Mittwoch
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
10:00 Uhr Deutschland ifo Geschäftsklimaindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Gold - Ausblick KW17/2025Hallo Trader,
Gold steigt und steigt und steigt So langsam sehe ich aber den Bogen überspannt und erwarte Gewinnmitnahmen.
Ich werde nun wirklich genau genau auf Umkehrzeichen achten.
Beim Volumen sieht man zum Beispiel schon, dass das Kaufvolumen nachgelassen hat (wenn auch auf hohem Niveau).
Wann würde ich eine erste Position aufbauen? Hier nehme ich jeweils das Tagestief vom Vortag als Referenz. Sprich aktuell das Tagestief vom Freitag.
Widerstände:
- Gibt es aktuell bei Gold nicht ^^
Unterstützungen
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
- Tief bei 2840$
- Zone bei 2800$ - 2790$
- Zone Rund um 2720$
- Dezembertief bei 2580$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Goldpreis - Nächste Rekorde im Gepäck?Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.236
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Nachdem der Aufwärtstrend in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch erreicht hat, konnte sich auch der Goldpreis nicht mehr dem aufgestauten Korrekturbedarf entziehen und musste unter erhöhter Volatilität seine jüngsten Gewinne bis an das Februarhoch wieder abgeben. Letzte Woche nutzte der Kurs diese Unterstützung als Basis für eine starke Erholung, die im Vorwochenhoch bei $3.245 auch ein neues Allzeithoch markiert hat. Mit Blick auf den festen Schlusskurs wäre für den Start in die neue Woche am Montag eine Stabilisierung über $3.170 zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $3.170 bis $3.280
Nächste Widerstände: $3.245 = Allzeithoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: $2.956 = Vorwochentief & Februarhoch | $2.790 = Vorjahreshoch
GD20: $3.222
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag auf weitere Rekordwerte zusteuern. Sollte der Bewegungszweig nach der starken Erholungsphase hingegen ermüden, wäre auch ein Pullback in Richtung $3.100er-Marke möglich. Dort dürfte die Nachfragesituation den weiteren Verlauf bestimmen.
Mögliche Tagesspanne: $3.230 bis $3.320 alternativ $3.120 bis $3.230
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat sich der Goldkurs am Februarhoch gestützt und läuft in einer Aufwärtsbewegung über die $3.200er-Marke. Trendbestätigende Pullbacks würden im $3.100er-Bereich auf Nachfrage treffen, nächste Ziele der Trendstruktur liegen bei $3.340. Ungünstig wahrgenommene Ereignisse aus der Weltpolitik könnten aber jederzeit für Übertreibungen bei der Preisbildung sorgen.
Mögliche Wochenspanne: $3.090 bis $3.340
GD20: $3.066 GD50: $2.969 GD200: $2.688
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation zielt die Preisdynamik in einer Fortsetzung der Aufwärtstrendstruktur auf weitere Allzeithochs. Der Anstieg könnte aus technischer Sicht, abhängig vom Verlauf der vorangegangenen Woche, bereits vor einer nächsten Korrekturbewegung stehen. Sollte ein Test des $3.100er-Bereichs schon stattgefunden haben, wäre neben weiteren Zugewinnen auch eine seitwärts laufende Konsolidierungsphase möglich.
Mögliche Wochenspanne: $3.150 bis $3.390 alternativ $3.040 bis $3.290
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
19:15 Uhr Rede FED-Vorsitzender
Donnerstag
14:15 Uhr Eurozone Zinsentscheid der EZB
14:45 Uhr EZB Pressekonferenz
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Herstellungsindex
Karfreitag
Ganztags USA & Deutschland Feiertag
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
4.17 Goldmarkt-Trendanalyse und Handelsstrategie:
Aktuelle Marktkernmerkmale
Extrem starker Aufwärtstrend
Seit April schwankt der Goldpreis täglich um 70–100 Punkte, mit starkem Trend, häufigen Durchbrüchen der Widerstandsniveaus und extrem bullischer Marktstimmung.
Es gibt kein technisches Spitzensignal, und jeder Rückgang wird durch schnelle Käufe ausgeglichen, sodass das Risiko eines kurzfristigen Gegentrends extrem hoch ist.
Wichtige Struktursignale
Stundenkurs:
Einzelne Yin-Korrektur: Der Rückgang ist diskontinuierlich und erholt sich nach jedem Rückgang schnell, was zeigt, dass die Bullen die Kontrolle haben.
Unterstützung des gleitenden Durchschnitts: Der Preis bleibt stabil auf dem kurzfristigen gleitenden Durchschnitt (z. B. 5MA, 10MA) und es gibt keinen effektiven Durchbruch.
Europäisches Sitzungshoch + US-Sitzungsschock: Starke Konsolidierung über 3300, im Einklang mit den Bullenmarktmerkmalen „Durchbruch, Zurückweichen, erneuter Angriff“.
Treibende Faktoren
Risikoaversion + Erwartungen an die Fed-Politik: Powells Rede könnte kurzfristige Schwankungen beeinflussen, doch insgesamt stützen die Erwartungen an eine Lockerung den Goldpreis.
Liquiditätstreiber: Institutionelle und private Gelder fließen weiterhin zu, und technische Aspekte und Stimmung bilden ein positives Feedback.
Schlüsselpositionen und Handelsstrategien
1. Unterstützung und Widerstand
Oberes Kursziel: 3350 (kurzfristig) → 3400 (Trendverlängerung).
Untere Unterstützung:
Kurzfristig: 3300 (US-Marktschocktief + psychologische Barriere).
Starke Unterstützung: 3280 (tägliches Retracement-Limit, Vorsicht vor tiefer Korrektur bei Unterschreitung).
2. Long-Order-Strategie (Grundidee)
Aggressiv: Leichte Long-Position bei 3300–3302, Stop-Loss bei 3294, Kursziel 3330–3350.
Konservativ: Warten Sie auf den Bereich 3280–3285, um Ihre Long-Position zu stabilisieren. Stop-Loss bei 3275, Ziel 3320–3350.
Kernlogik: Bevor der Trend gebrochen ist, bietet jeder Rückgang eine Kaufgelegenheit, der Stop-Loss muss jedoch strikt eingehalten werden.
3. Short-Order-Strategie (Hilfsideen)
Short-Positionen sollten nur im Bereich 3350–3353, Stop-Loss bei 3358 und Ziel 3330–3320 (schneller Ein- und Ausstieg) durchgeführt werden.
Hinweis: Gegentrendhandel erfordert ein höheres Gewinn-Verlust-Verhältnis. Bleibt der Goldpreis bei 3350, sollten Sie den Markt verlassen.
Risikowarnung und Handlungsdisziplin
Vermeiden Sie es, den Höchststand zu erraten:
Heftige Schwankungen treten häufig in der Nähe historischer Höchststände auf, aber Short-Positionen gegen den Trend erfordern klare Umkehrsignale (z. B. lange obere Schatten auf der Tageslinie und durchgehende negative Linien).
Ereignisrisiko:
Powells Rede: Sollten restriktive Signale veröffentlicht werden, könnte dies kurzfristige Verkäufe auslösen, für eine Trendwende sind jedoch weitere Beweise erforderlich.
Eskalation geopolitischer Konflikte: Plötzliche Käufe in sicheren Anlagen könnten den Goldpreis ankurbeln.
Positionsmanagement:
Einzeltransaktionsposition ≤ 5 %, Gesamtrisiko ≤ 10 %.
Reduzieren Sie Positionen vor dem Feiertag (Freitag), um Kurslückenrisiken durch unzureichende Liquidität zu vermeiden.
Zusammenfassung
Hauptrichtung: Aufwärts gerichtet, hauptsächlich Long bei Kursrückgängen, achten Sie auf die Unterstützung bei 3300 und 3280.
Ergänzende Möglichkeiten: Versuchen Sie Short-Positionen mit einer geringen Position bei 3350, setzen Sie strikt Stop-Loss.
Grundprinzipien: Folgen Sie dem Trend im Trend, seien Sie vorsichtig gegen den Trend. Stop-Loss ist die Lebensader!
DeGRAM | GOLD wird vor dem Wachstum die Unterstützung testen📊 Technische Analyse
Gold bewegt sich stetig innerhalb eines Aufwärtstrends. Nach dem Erreichen der oberen Begrenzung von 3343 $ bildet sich ein Pullback.
Die Unterstützung wird bei 3.280-3.290 gesehen.
Die Widerstandszone liegt zwischen 3.360-3.380, wo der Preis nach der Korrektur und dem Abprallen von der Unterstützung ankommen könnte.
💡 Fundamentalanalyse
Änderung der Fed-Politik: Die Märkte preisen mögliche Zinssenkungen in den kommenden Monaten ein, was den USD schwächt und Gold begünstigt.
Geopolitische Risiken: Anhaltende globale Spannungen und Handelskonflikte nach den Zöllen.
✨ Zusammenfassung
Ein kurzfristiger Pullback könnte eine neue Kaufgelegenheit um 3.280 bieten, mit Zielen bei 3.360-3.380. Die makroökonomische Unsicherheit und die Erwartung einer Lockerung der Fed unterstützen den Trend.
-------------------
Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren mit und unterstützen Sie die Idee mit einem „Like“. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
XAUUSD: 17/4 Heutige Marktanalyse und StrategieTechnische Goldanalyse
Tageschart-Widerstand 3400, Unterstützung unter 3193
Der Widerstand im Vier-Stunden-Chart liegt bei 3358 und die Unterstützung darunter bei 3292
Der Widerstand im Stundenchart liegt bei 3326, die Unterstützung darunter bei 3300
Analyse der Goldnachrichten: Als US-Präsident Trump am Mittwoch eine Untersuchung der Einfuhrzölle auf wichtige Mineralien anordnete, stieg die Risikoaversion der Märkte schnell an und der Goldpreis durchbrach erstmals die Marke von 3.300 USD pro Unze. Der Spotpreis für Gold stieg um 2,76 %, nachdem er während der Sitzung ein Allzeithoch von 3.357 USD erreicht hatte. Der Dollarindex fiel um 0,5 %, wodurch Gold für Käufer aus dem Ausland billiger wurde und die Preise weiter stiegen. In diesem Zollkrieg „schützen“ verschiedene günstige Faktoren weiterhin Gold. Dank dieser Rallye ist der Goldpreis in diesem Jahr bisher um 26 % gestiegen und steht kurz davor, die Performance des gesamten Vorjahres zu übertreffen.
Vorschläge für Goldoperationen: Der gestrige Tagesanstieg erreichte 120 USD und das allgemeine technische Muster ist vollständig in den bullischen Rhythmus eingetreten. Derzeit sind alle technischen Aspekte überkauft und kurzfristige technische Indikatoren haben ihre Wirkung verloren. Die allgemeine Aufwärtslogik wird stark von der externen Risikoaversionsstimmung beeinflusst und es besteht weiterhin eine bullische Dynamik.
Der aktuellen Trendanalyse zufolge liegt der heutige obere kurzfristige Widerstand bei etwa 3326 und die untere Unterstützung bei etwa 3292 im Vier-Stunden-Bereich. Aus operativer Sicht sollten Sie weiterhin mit dem Trend kaufen und handeln, wenn der Kurs auf diese Position zurückfällt. Gleichzeitig befindet sich Gold derzeit in einer stark überkauften Phase, seien Sie also vor einer scharfen Korrektur vorsichtig.
Der Verkauf eignet sich für einen schnellen Ein- und Ausstieg und das Stop-Loss-Risiko ist relativ hoch! Dem Trend folgen ist genau das Richtige!
Verkauf:3326 in der Nähe von SL:3330
Kauf:3292 in der Nähe von SL:3288
Kauf:3250 in der Nähe von SL:3245
Analyse der aktuellen Goldmarktentwicklung vom 16. April:
Aussage der Nachrichten:
Risikoaversion kühlt ab
Der Goldpreis stieg und fiel am Montag und erreichte während der Sitzung ein Rekordhoch von 3245,51 $/Unze, bevor er wieder nachgab und schließlich bei 3210,39 $ (minus 0,85 %) schloss. Hauptgrund dafür ist die Befreiung einiger Elektronikprodukte durch das Weiße Haus von hohen Zöllen und die damit verbundene Erholung der Risikobereitschaft am Markt.
Wichtige Ereignisse:
Erwartungen hinsichtlich des Politikwechsels der Fed: Sollte das Risiko einer Rezession steigen, könnte die Fed Zinserhöhungen aussetzen oder sogar senken, was den Goldpreis langfristig stützen würde.
Geopolitische und zollpolitische Dynamik: Die endgültige Höhe der US-Zölle auf China und der Verlauf der FOMC-Sitzung im Juni könnten Marktschwankungen auslösen.
Tagesdaten: US-Importpreisindex im März, New Yorker Fed-Index für das verarbeitende Gewerbe im April sowie Finanzberichte von Bank of America, Citigroup usw.
Wichtige Ereignisse der Woche: Rede von Fed-Vorsitzendem Powell + US-Terrordaten (Einzelhandelsumsätze) oder weitere Präzisierung des geldpolitischen Kurses.
Wichtige Punkte des Long-Short-Spiels
Positive Faktoren: Mögliche Rezession, Lockerung der Fed und geopolitische Unsicherheit.
Negative Faktoren: Verbesserung der kurzfristigen Risikobereitschaft, Erholung des Dollars, Nachfrage nach Rückrufen aufgrund technischer Überkauftheit.
Technische Analyse:
Tagesniveau
Spitzenrisiko: Der Montag schloss negativ und konnte das Hoch von 3245 nicht halten. Sollte dieses Niveau am Dienstag und Mittwoch nicht durchbrochen werden, könnte dies den Höhepunkt bestätigen und einen tiefen Rückruf auslösen.
Wichtige Unterstützung: Bereich 3200–3205 (vorheriges Durchbruchsniveau). Sollte dies scheitern, könnte der Kurs auf 3180–3150 fallen.
H4-Zyklus
Kurzfristiger Trend: Aktuell hält der Kurs die Bollinger-Mittellinie (bei 3195). Bleibt er darüber, könnte er erneut in den Bereich von 3235–3245 steigen.
MACD-Indikator: Bildet sich ein Dead Cross und schwächt sich das Momentum ab, verstärkt sich das Callback-Signal.
Strategie
Kurzfristig:
Kurzfristige Chance: Erholung in die Druckzone von 3230–3235 und Short-Positionierung mit geringer Position. Stop-Loss über 3245, Ziel 3210–3200.
Long-Position-Chance: Long-Positionierung nach Stabilisierung des Pullbacks bis zum Unterstützungsband von 3200–3205. Stop-Loss unter 3190, Ziel 3220–3230.
Mittelfristig: Schließt die Tageslinie kontinuierlich negativ und fällt unter 3200, können Sie eine Short-Position mit einem Ziel von 3150–3100 eröffnen. Im Gegenteil: Bei einem Durchbruch von 3245 sollten Sie Ihre Long-Positionen weiterverfolgen und 3280 im Auge behalten.
Wichtige Punkte:
Widerstand: 3230–3235 (Intraday-Stärke-Schwäche-Grenze), 3245 (historisches Hoch).
Unterstützung: 3205–3200 (Bullen- und Bären-Wettbewerbsbereich), 3195 (H4-Mittellinie), 3180 (Halslinie).
Risikowarnung:
Achten Sie auf Powells Rede, die restriktive Signale aussendet, oder auf Einzelhandelsdaten, die die Erwartungen übertreffen. Dies könnte eine Erholung des US-Dollars und einen starken Rückgang des Goldpreises auslösen.
Sollte sich die geopolitische Lage verschärfen (wie beispielsweise der Konflikt im Nahen Osten), wird die Eigenschaft von Gold als sicherer Hafen erneut unterstrichen.
Fazit: Gold steht kurzfristig unter technischem Korrekturdruck, die mittel- und langfristige bullische Logik bleibt jedoch unverändert. Es wird empfohlen, sich tagsüber auf hohe Short-Positionen zu konzentrieren, strikte Stop-Loss-Positionen einzuhalten und Nachrichtenkatalysatoren aufmerksam zu verfolgen.
XAUUSD: Gold auf Rekordkurs über 3.276 USDHallo liebe Freunde – werfen wir heute gemeinsam einen Blick auf den Goldpreis!
XAUUSD setzt seine beeindruckende Aufwärtsbewegung fort und hat heute ein neues Rekordhoch bei über 3.276 USD erreicht – ein Anstieg von über 500 Pips in nur wenigen Stunden. Das deutet auf eine sehr starke Kaufdynamik hin, mit dem klaren Ziel, kurzfristig die 3.300-USD-Marke zu durchbrechen.
📌 Was steckt hinter dieser Rally?
-Sichere Häfen gefragt: Die Angst vor einer globalen Rezession sowie geopolitische Spannungen führen dazu, dass Anleger verstärkt auf Gold als sicheren Hafen setzen.
-Schwächerer US-Dollar: Die Abwertung des Dollars erhöht die Attraktivität von Gold für Investoren mit anderen Währungen.
-Starke Nachfrage aus China: Allein in den ersten 11 Tagen im April haben chinesische Anleger über 29,1 Tonnen Gold über ETFs erworben – mehr als im gesamten ersten Quartal.
-Optimistische Prognosen: Goldman Sachs erwartet, dass Gold bis Ende 2025 auf 3.700 USD pro Unze steigen könnte.
📈 Aus technischer Sicht: Der bestehende Aufwärtstrendkanal bleibt intakt und fungiert weiterhin als stabile Unterstützung für XAUUSD. Die langfristige Aufwärtsdynamik wird dadurch zusätzlich untermauert.
4.15 Goldtrendanalyse-Strategie:
Die Kernlogik des aktuellen Goldtrends: Doppeltop-Unterdrückung: Ein phasenweiser Doppeltop bildet sich nahe 3245. Kann die kurzfristige Erholung 3220 nicht durchbrechen (die ursprüngliche Unterstützung wird zum Widerstand), könnte der Kurs weiter fallen.
Das 4-Stunden-Niveau schwächt sich ab:
Der gleitende Durchschnitt MA10 fällt unter 3220, und 3220 wird zum Schlüsselwiderstand.
Kann er sich bei 3220 nicht stabilisieren, könnte er bis zur Unterstützung des gleitenden Durchschnitts MA20 (3180–3170) fallen.
Stündliches Linien-Oszillationsmuster:
Konsolidierung im Bereich von 3193–3215. Achten Sie auf die Gewinne und Verluste des gleitenden Durchschnitts MA10.
Abwärtslinie → Rückfall zur mittleren Linie (nahe 3180); langer unterer Schatten → Fortsetzung der Hochschwingung.
Heutige Handelsstrategie
🔹 Short-Order (Hauptidee)
Einstieg: Leichte Short-Position nahe 3218–3220, Stop-Loss bei 3225 (um Fehldurchbrüche zu vermeiden).
Ziel: 3200–3195 → Durchbruch auf 3187.
Logik: Widerstand bei 3220 ist wirksam + 4-Stunden-Struktur bärisch.
🔹 Long-Order (Hilfsidee)
Einstieg: Stabilisierung bei 3187–3190 und Long-Position, Stop-Loss bei 3180 (strenge Risikokontrolle).
Ziel: 3200–3210 → Durchbruch auf 3215.
Logik: 3180–3170 ist der wichtigste Unterstützungsbereich, kurzfristige Erholung gefragt.
Wichtige Hinweise
Merkmale oszillierender Märkte: Liegen keine wichtigen Daten vor, ist es wichtig, hoch zu verkaufen und niedrig zu kaufen. Vermeiden Sie es, Höhen und Tiefen zu verfolgen.
Durchbruchsreaktion:
Durchbruch über 3225 → Stop-Loss für Short-Orders. Abwarten, ob es nach dem Zurückgehen zu einer Long-Position kommt.
Durchbruch unter 3180 → Stop-Loss für Long-Orders. Unterstützungseffekt bei 3170 beachten.
Positionsmanagement: Einzeltransaktionsposition ≤ 5 %, Stop-Loss muss gesetzt werden!
📌 Zusammenfassung: Priorisieren Sie Short-Positionen im Tagesverlauf, aber seien Sie vorsichtig bei bullischen Gegenangriffen nahe 3180. Beachten Sie strikt die Signale und halten Sie keine Orders!
XAUUSD: 15/4 Heutige Marktanalyse und StrategieTechnische Goldanalyse
Der Widerstand auf dem Tages-Chart liegt bei 3300, die Unterstützung darunter bei 3176
Der Widerstand auf dem Vier-Stunden-Chart liegt bei 3250, die Unterstützung darunter liegt bei 3190-3150
Der Widerstand auf dem Ein-Stunden-Chart liegt bei 3250, die Unterstützung darunter bei 3210
Analyse der Goldnachrichten: Der Goldpreis blieb am Montag deutlich über 3200, was darauf hindeutet, dass die allgemeine Marktstimmung immer noch vorsichtig optimistisch ist. Zu den Hauptfaktoren, die diesen Markt antreiben, gehören die Unsicherheit des globalen Handelsumfelds, die Abschwächung des US-Dollars und die weiterhin steigende Nachfrage nach sicheren Häfen. Während der Sitzung verstärkte die Reaktion der Anleger auf die jüngsten Anmerkungen zu den Zöllen die Volatilität des Goldpreises, aber die fundamentale und technische Unterstützung blieb solide und das starke Muster von Gold schwankte nicht wesentlich. Die Entwicklung des US-Dollars hat in dieser Runde der Goldpreisschwankungen eine wichtige Rolle gespielt. Der Dollarindex erreichte ein Dreijahrestief, was auf Dollar lautendes Gold für ausländische Käufer attraktiver machte. Hinter der Schwäche des US-Dollars stecken sowohl Bedenken des Marktes hinsichtlich der Konjunkturaussichten in den USA als auch die Nachfrage nach diversifizierten Reserven seitens der globalen Zentralbanken. Analysten namhafter Institutionen sagten, dass die Abschwächung des US-Dollars und die Unsicherheit der Weltwirtschaft eine solide Stütze für den Goldpreis darstellten. Darüber hinaus ist die Nachfrage der globalen Zentralbanken nach Goldkäufen weiterhin stark. Seit diesem Jahr haben viele Zentralbanken ihre Goldreserven weiter erhöht, um möglichen Währungsschwankungen und geopolitischen Risiken standzuhalten.
Hinweis zum Goldbetrieb: Gold verzeichnete gestern einen Short-Sprung und eröffnete ein Tief und begann zu steigen, nachdem es etwa 3209 erreicht hatte. Der Höchststand erreichte erneut das historische Hoch von 3245 und begann dann zu korrigieren. Der europäische Markt gab leicht nach und beschleunigte den Rückgang auf dem US-Markt weiter. Der Tiefstwert erreichte etwa 3193, erreichte dann seinen Tiefpunkt und begann sich zu erholen.
Der aktuellen Trendanalyse zufolge wird sich der heutige kurzfristige Widerstand an der Spitze auf die Marke von 3250 konzentrieren, und die Unterstützung an der Unterseite wird sich auf das Ein-Stunden-Niveau 3210 und das Vier-Stunden-Niveau 3190 konzentrieren. Die Operation ist zuletzt auf diese Position getreten und hat mit dem Trend weiter gekauft. Gleichzeitig befindet sich Gold derzeit in einem stark überkauften Zustand und Vorsicht vor einer starken Korrektur.
Kaufen: 3210 in der Nähe von SL: 3205
Kaufen: 3190 in der Nähe von SL: 3185
Weitere Beiträge werden täglich aktualisiert →
XAUUSD: 14/4 Heutige Marktanalyse und StrategieTechnische Goldanalyse
Der Widerstand auf dem Tages-Chart liegt bei 3300, die Unterstützung darunter liegt bei 3150-2970
Der Widerstand auf dem Vier-Stunden-Chart liegt bei 3250, die Unterstützung darunter liegt bei 3190-3150
Der Widerstand auf dem Ein-Stunden-Chart liegt bei 3250, die Unterstützung darunter bei 3210
Analyse der Goldnachrichten: Der Goldmarkt erlebte letzte Woche einen spannenden Bullenmarkt, bei dem der Preis innerhalb einer einzigen Woche stark um 298 US-Dollar stieg. Unter den vielen komplexen Faktoren, die die Goldpreisentwicklung beeinflussen, sind Zollnachrichten wie eine „sichtbare Hand“, die die Richtung des Marktes fest kontrolliert.
Nach der aktuellen Situation zu urteilen, wird eine weitere Verschärfung der Zollpolitik unweigerlich die Risikoaversionsstimmung auf dem Weltmarkt wieder entfachen, was wiederum den weiterhin starken Anstieg des Goldpreises begünstigen wird. Im Gegenteil: Sobald die Zollpolitik Anzeichen einer Lockerung zeigt, wird der Goldmarkt wahrscheinlich augenblicklich umkehren, schnell fallen oder sogar in einen Absturz geraten. Daher werden sich die wichtigsten Leitlinien für die Goldtrends diese Woche zweifellos auf jede subtile Änderung der Zollnachrichten konzentrieren.
Ratschläge zum Goldgeschäft: Der technische Ausblick für Gold setzte sich am vergangenen Freitag mit starken Aufwärtsschocks fort und brach nach oben aus. Der US-Markt beschleunigte seinen Durchbruch und schloss auf einem Höchststand, nachdem er über der Marke von 3240 gestanden hatte. Es schloss an drei aufeinanderfolgenden Handelstagen mit einem starken Anstieg. Der kurzfristige Goldpreis ist vollständig in einen überkauften Zustand eingetreten.
Der aktuellen Trendanalyse zufolge wird sich der heutige kurzfristige Widerstand oben auf die Marke von 3250 konzentrieren, und die Unterstützung unten wird sich auf das Ein-Stunden-Niveau von 3210 und das Vier-Stunden-Niveau von 3190 konzentrieren. Die Operation ist zuletzt auf diese Position getreten und hat mit dem Trend weiter gekauft. Gleichzeitig befindet sich Gold derzeit in einem stark überkauften Zustand und Vorsicht vor einer starken Korrektur.
Kaufen: 3210 in der Nähe von SL: 3205
Kaufen: 3190 in der Nähe von SL: 3185
Kaufen: 3150 in der Nähe von SL: 3145
Weitere Beiträge werden täglich aktualisiert →
Gold im Aufwind – Märkte reagieren auf globale UnsicherheitenGold steht erneut im Fokus der Finanzmärkte, da sich zahlreiche unterstützende Faktoren bündeln:
✨ Die Eskalation im Nahen Osten, der andauernde Krieg in der Ukraine und der Handelskonflikt zwischen den USA und China treiben Anleger in sichere Häfen – allen voran Gold.
✨ Lockerere Geldpolitik und die Erwartung von Zinssenkungen in diesem Jahr erhöhen die Attraktivität von Gold deutlich.
✨ Der schwächelnde US-Dollar macht Gold für Investoren weltweit noch interessanter.
✨ In China kaufen sowohl die Zentralbank als auch die Bevölkerung massiv Gold, was die Preise weiter nach oben treibt.
✨ Im ersten Quartal 2025 verzeichneten Gold-ETFs einen Zufluss von 226,5 Tonnen Gold im Wert von 21,1 Milliarden USD – der höchste Stand seit Anfang 2022.
✨ Die Erwartung weiter steigender Preise löst eine spekulative Kaufwelle aus.
✨ Gleichzeitig kann das Goldangebot mit der wachsenden Nachfrage nicht Schritt halten – ein starker Preistreiber.
📢 Bleibt informiert und verfolgt die Marktentwicklung genau – es bleibt spannend auf dem Goldmarkt!
Gold - Ausblick KW16/2025Hallo Trader,
des erste Regel des Fight - äh Tradingclubs:
Stelle dich nicht gegen Gold
Die zweite Regel des Tradingclubs:
Stelle dich nicht gegen Gold
Die dritte Re.....
Ja - so ist das seit Monaten. Gold steigt und steigt und steigt. Größere Korrekturen? Fehlanzeige!
So wurde die Korrektur in der letzen Woche nun wieder direkt gekauft und wir haben ein deutliches All-Time High gesehen.
Es gibt wenig was nun weiter gegen steigende Kurse spricht. Wie ich bereits mehrfach sagte. Mein Szenario (Rücklauf bis zu Trendlinie) ist leider erneut nicht aufgegangen und somit stehe ich weiter an der Seitenlinie...
Widerstände:
- Was ist dieses "Widerstand" ?
Unterstützungen
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
- Tief bei 2840$
- Zone bei 2800$ - 2790$
- Zone Rund um 2720$
- Dezembertief bei 2580$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Goldpreis - Korrekturbedarf testet die 20-Tage-LinieAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.037
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Goldpreis Prognose für Montag
Nachdem der Aufwärtstrend in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch erreicht hat, konnte sich auch der Goldpreis nicht mehr dem aufgestauten Korrekturbedarf entziehen und hat unter erhöhter Volatilität die Wochengewinne wieder abgegeben. Am Ende lag die $3.000er-Marke unter Druck und auch der Schlusskurs befindet sich nach am Wochentief. Für den Start in die neue Woche am Montag bleibt abzuwarten, ob weitere Gewinnmitnahmen abgefangen werden können. Ein Bruch der runden Marke würde hingegen nächste Ziele bei $2.900 aktivieren.
Mögliche Tagesspanne: $2.985 bis $3.065
Nächste Widerstände: $3.167 = Vorwochenhoch & Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.015 = Vorwochentief | $2.956 = Februarhoch | $2.790 = Vorjahreshoch
GD20: $3.068
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte der Impuls nach unten vorherrschen, solange keine Indizien für stützende Nachfrage in den Markt kommen. An der $3.000er-Marke liegt auch das entscheidende Preisniveau. Sollte der Kurs bereits darunter notieren, könnte am Dienstag das Februarhoch im Fokus stehen. Festere Preise würden hingegen eine Konsolidierungsphase einläuten.
Mögliche Tagesspanne: $2.940 bis $3.005 alternativ $3.005 bis $3.080
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart drückt der Goldkurs auf die $3.000er-Marke, wo sich der weitere Verlauf entscheiden dürfte. Sollte der Bereich um die 20-Tage-Linie halten, wäre eine Seitwärtsphase in der Vorwochenspanne möglich. Ein Bruch würde hingegen den Test des 50-Tage-Durchschnitts wahrscheinlich machen.
Mögliche Wochenspanne: $2.920 bis $3.050 alternativ $2.995 bis $3.110
GD20: $3.028 GD50: $2.937 GD200: $2.669
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation würde ein Bruch der $3.000er-Marke ein Umkehrsignal liefern, aus dem bei Verlust des GD50 eine größere Korrektur entstehen könnte. Die Preisdynamik an den relevanten Punkten dürfte in der vorangegangenen Woche entsprechende Hinweise geliefert haben, sodass der Kurs nun entweder das letzte lokale Tief bei $2.830 anvisieren oder eine Konsolidierung über der $3.000er-Marke abarbeiten könnte.
Mögliche Wochenspanne: $2.830 bis $2.980 alternativ $3.030 bis $3.140
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
XAUUSD: 8/4 Heutige Marktanalyse und StrategieTechnische Goldanalyse
Der Widerstand auf dem Tages-Chart liegt bei 3055, die Unterstützung darunter bei 2950
Der Widerstand auf dem Vier-Stunden-Chart liegt bei 3055, die Unterstützung darunter bei 2981
Der Widerstand auf dem Ein-Stunden-Chart liegt bei 3015, die Unterstützung darunter liegt bei 2981
Analyse der Goldnachrichten: Der Markt befindet sich derzeit in einem wechselseitigen Machtspiel zwischen dem Verkauf riskanter Vermögenswerte und der steigenden Nachfrage nach Absicherungen. Obwohl Gold ein sicherer Hafen ist, steht es auch unter dem Druck eines Liquiditätsrückgangs. Vor dem Hintergrund der Unsicherheit über die Politik der Federal Reserve und der anhaltenden Eskalation der Sorgen um den Welthandel könnten die Goldpreise weiterhin volatil bleiben.
Vorschläge für Goldoperationen: Gold erholte sich gestern auf dem asiatischen Markt rasch und geriet unter Druck von 3054. Dann schwankte es und fiel. Der europäische Markt und der US-Markt fielen weiterhin unter neue Tiefststände. Schließlich beschleunigte er den Abwärtstrend und durchbrach die Marke von 2960, um eine stabile Erholung bei 2956 zu erreichen.
Der aktuellen Trendanalyse zufolge konzentriert sich der kurzfristige Widerstand oben heute auf das Ein-Stunden-Level 3015 und das Tagesniveau um 3055, und die Unterstützung unten konzentriert sich auf die First-Line-Unterstützung 2981. Operativ steht diese Position unter Druck und wird weiterhin bärisch verkauft. Die Tageslinie von gestern schloss unter 3015. Heute blicken wir weiterhin auf den neuen Tiefpunkt und müssen beim Kauf vorsichtig sein.
Verkauf: 3055 in der Nähe von SL: 3060
Verkauf: 3015 in der Nähe von SL: 3020
Verkauft: 2981nahe SL: 2988