XAU/USD Update (20.03.2025)Guten Morgen, Gold konntet erneut ein neues ATH erreichen und zeigt somit ausdauerndes Momentum aber auch starke Price-Action, welche viel Potenzial für Trades über größere Spannen bereithält.
Ein Blick auf den Daily-Chart zeigt, wie überhitzt Gold aktuell ist und bestätigt uns, dass wir jederzeit mit einem großen Retracement zu rechnen haben, da die letzen Anstiege bei Gold ihren Ursprung jedoch auf institutioneller Ebene haben, sind diese aus diesem Grund also technisch nicht nachvollziehbar. Wenn wir dieses Top catchen wollen, können wir uns natürlich versuchen auf fundamentaler Ebene, Indizien für einen Rückgang der Kaufinteresse bei Gold zu suchen, diese sind jedoch zeitverzögert und betreffen somit nur das Big-Picture.
Wenn wir uns auf technischer Ebene also auf einen möglichen, massiven Abverkauf vorbereiten möchten, können wir dies nur tun, indem wir einfach jeden möglichen Gold Short in Betracht ziehen, was uns absolut nicht schwer fallen sollte.
Aktuell stellen sich uns mehrere potenzielle Trading-Zonen zur Verfügung, wobei eine bereits eine mögliche Short-Zone repräsentiert. Hierbei reden wir von der signifikanten 15min-FVG (rote Box) auf dem wichtigen Fib-Level über uns, welche zusätzlich die gesamte Liquidität (blaue Box) des letzten Abverkaufs hält.
Sollte der Support der aktuellen UP-Trendline (Blaue Linie) halten, werden wir diese Zone als Folge erreichen und dort auf eine Bestätigung der FVG (rote Box) sowie einem sweep der Liquidität achten. Sollten wir dies bekommen, markieren wir uns den Support einer signifikanten 1min- oder 5min-FVG, warten auf deren Bruch und nutzen den anschließenden re-Test als Short Entry. Das genaue Setup hierzu erhaltet ihr; sobald diese auf dem Chart sichtbar ist.
Sollte die UP-Trendline (Blaue Linie) nicht halten, werden wir selbstverständlich Abverkauft und treffen dann erstmal auf die signifikante 15min-FVG (violette Box) unter uns, welche ebenfalls auf einem wichtigen Fib-Level liegt und den Beginn des letzten Impulses markiert. Auch hier würden wir nach Bestätigung eine signifikanten Widerstand markieren (1min- oder 5min-FVG), auf dessen Bruch warten und den anschließenden re-Test als Long Entry nutzen.
Soviel bis hier hin zur aktuellen Gold-Situation, solltet ihr Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Start in den Tag und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup bei euch!
Tag: @Trading | @Signals
Harmonisches Muster
RSS3/USDT - Short (Market Order)RSS3/USDT ist gestern impulsiv nach oben gestiegen und wurde auf dem Daily-Chart am 100er EMA rejected, hinterlässt hinter sich aber eine riesige Imbalance.
Wir haben die Volumen-Range (orangene Box) bereits impulsiv verlassen und dabei den starken Support des 20er EMA‘s verloren.
Aktuell befinden wir uns im re-Test dieses EMA‘s sowie des POC‘s (orangene Linie) im 15min-Chart, weshalb ich euch empfehlen würde, direkt hier am 20er EMA einen Short zu eröffnen und das SL über** die Range (Orange Box) zu ziehen.
Tag: @Signals
Geheimtipp ODER Grube ?Analyse deines Charts (MANA/USDT, 5-Minuten-Chart)
1️⃣ Fibonacci-Retracements & Widerstände
Wichtige Fibonacci-Level:
0,786 (0,2759) → aktueller Widerstand
0,618 (0,2721) → wurde als Unterstützung getestet
0,5 (0,2695) → nächste potenzielle Unterstützung
Aktueller Preisbereich: 0,2737 – 0,2742
Der Preis hat die 0,786 Fib-Marke erreicht, was ein Widerstand sein könnte.
2️⃣ Trendanalyse
Der Markt zeigt eine leichte Aufwärtsbewegung nach einem vorherigen Rückgang.
Der Preis hat eine wichtige Widerstandszone erreicht (blau gestrichelte Linie).
Falls er darüber ausbricht, könnte das nächste Ziel 0,2806 (lokales Hoch) sein.
Falls der Preis abgelehnt wird, könnte er zurück zur 0,618- oder 0,5-Fib-Marke fallen.
3️⃣ Indikatoren-Check
True Strength Index (TSI):
Steigt aktuell an → bullische Dynamik, aber nahe an einer möglichen Überkauft-Zone.
DMI (Directional Movement Index):
Weiß (ADX) steigt → Trendstärke nimmt zu.
Blau (positive Bewegung) über Orange (negative Bewegung) → Käufer dominieren.
Fazit & Strategie
📌 Bullisches Szenario (Breakout über 0,2759):
Nächstes Ziel: 0,2806
Bestätigung: Falls der Preis über 0,2759 schließt und das Volumen steigt.
📌 Bärisches Szenario (Ablehnung an 0,2759):
Ziel nach unten: 0,2721 (0,618 Fib), dann 0,2695 (0,5 Fib).
Short-Möglichkeit, wenn es starke Ablehnungskerzen gibt.
👉 Wichtiger Bereich zu beobachten: Bricht der Preis über 0,2759 oder wird er dort abgelehnt?
EUR/USD Update (19.03.2025)Guten Morgen, unser letzter EUR/USD konnte aufgrund des fehlenden Momentums zum Abend hin leider nicht mehr bestätigt werden, was nicht ganz unschuldig daran ist, dass wir nun auch auf dem Daily-Chart noch einen Tag brauchen um nachvollziehen zu können, wohin der EUR/USD verlaufen möchte.
Auf dem Daily Chart haben wir nämlich vor einigen Tagen ein extrem wichtiges Liquiditäts-Level gesweeped und auf dem Weg dorthin eine massive Imbalance im Chart hinterlassen. Somit befindet sich unter uns eine Lücke, welche irgendwann abgelaufen werden muss.
Trotz des Sweeps und der Imbalance hat der EUR/USD sich aber bis dato nicht sonderlich stark von den abgelaufenen Highs wegbewegen können und hat dieser gestern mehr oder weniger als Support bestätigt, was bedeuten könnte, dass wir noch einen Impuls höher steigen um das Fib-Level auf dem Daily-Chart vollständig zu füllen, dies wird sich aber im Laufe des Tages zeigen.
Wir starten also ohne klare übergeordnete Tendenz in den Tag haben in unserer internen Struktur aber ausreichend Zonen um Trades zu etablieren.
Aktuell befinden wir uns in einem etwas stärkeren Abverkauf, welcher wohl die signifikanten Liquiditäts-Zone (blaue Box) unter uns als Ziel hat.
Das einzige was den EUR/USD aktuell davon abhält in diese Zone zu sinken ist eine signifikante 5min-FVG, welche den Chart extrem soliden Support gibt, sobald diese bricht würden wir einen re-Test von dieser als Short Entry nutzen um auf die Continuation aufzuspringen. Das genaue Setuo hierzu teile ich euch im folgenden Update!
Aktuell zeigt der EUR/USD aber nicht nur an dieser FVG sondern auch an einer internen Down-Trendline (blaue Linie) Reaktionen.
Sollte der Support der 5min-FVG also zu stark sein und der EUR/USD doch nun erstmal weiter nach oben wollen, so würden wir den Bruch von dieser Trendline (blaue Linie) sowie der darüberliegenden signifikanten 15min-FVG (rote Box) als Bestätigung für das bullishe Momentum werten und den anschließenden re-Test als Long Entry nutzen.
Das Long Szenario ist aktuell aber noch ziemlich unrealistisch, weshalb wir den Fokus nun erstmal auf den weiteren Abverkauf legen.
Ich werde euch jetzt sofort das nächste Setup weiterleiten, solltet ihr aber bis dahin aber Fragen haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat und Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
XAU/USD Update (19.03.2025)Guten Morgen, Gold ist nach der kleinen ATH-Rallye gestern aktuell erneut dabei ein Top auszubilden, was sehr gut ins Weekly-Profile passen würde.
Man kann ziemlich klar an der Konsolidierung, welche Gold in den letzten Stunden ausgeformt hat erkennen, dass das Momentum und Interesse nun nicht mehr ausreicht ein neues, signifikantes ATH zu etablieren.
Nur der letzte Anstieg hat bis kurz unter das psychologische Level von $3.045 geschafft und dann einen starken Abverkauf eingeleitet, was definitiv für einen Liquidity Grab spricht und somit das Top markieren sollte.
Wenn wir uns die aktuelle Konsolidierungs-Range von Gold genauer ansehen, fällt uns auf, dass diese ihren Ursprung in genau der signifikanten 15min-FVG (violette Box) gefunden hat, welche wir mit der aktuellen Bewegung anlaufen.
Dementsprechend steht uns der erste Trade beziehungsweise die erste Trading-Zone bereits bevor, weshalb wir den vollen Fokus nun auf diese FVG (violette Box) und der darin enthaltenen Liquidität legen.
Um diese Liquidität nämlich vollständig oder zumindest zum größten Teil sweepen zu können, muss der Kurs mindestens stark in diese FVG reingreifen, erst dann würde ein reversal Sinn machen und signifikant werden.
Sollten wir dies also getan und innerhalb dieser Gap geschlossen haben, wechseln wir in den 1min-Chart und markieren uns dort eine signifikante FVG, welche dem Kurs bereits mehrmals Widerstand gegeben hat. Sobald wir diese dann schlussendlich brechen können, warten wir noch einen re-Test ab und nutzen diesen als Long Entry.
Wir gehen erst bei dem zweiten Impuls von einem Bruch dieser FVG aus, zu diesem Zeitpunkt würden wir uns im Idealfall bereits in einem Short befinden (dazu später mehr), sollten wir diese Gap aber, aus welchem Grund auch immer, jetzt schon brechen, würden wir einen re-Test ihres 0.5er Fib als Short Entry nutzen aber auch dieses Szenario müsste in diesem Fall noch weiter ausgearbeitet werden.
Unser Fokus liegt also jetzt schon mal auf dem ersten Long Szenario bei Gold, solltet ihr hierzu bereits Fragen haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat und Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Mittwoch und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update!
Tag: @Trading | @Signals
Das Goldpreisziel am Mittwoch liegt bei 3050Das Goldpreisziel am Mittwoch liegt bei 3050
1. Marktanalyse
Bullische Kraft: Die Goldpreise erreichen kurzfristig weiterhin neue Höchststände und zeigen damit eine bullische Kraft.
Das 1-Stunden-Chart zeigt, dass sich der Preis immer noch in einem Aufwärtskanal befindet und kurzfristig weiter steigen könnte.
Überkaufsrisiko: Die Tages- und Wochenlinien sind überkauft und divergieren, und der Preis weicht weit vom kurzfristigen gleitenden Durchschnitt ab, sodass die Gefahr eines Rückzugs besteht. Daher ist es trotz des vielversprechenden Trends nicht ratsam, blind hohen Preisen hinterherzujagen.
Nachrichten der Federal Reserve: Die Nachrichten der Federal Reserve am Donnerstag könnten erhebliche Auswirkungen auf den Markt haben. Es wird empfohlen, vor der Veröffentlichung der Nachrichten vorsichtig zu bleiben und übermäßige Positionen zu vermeiden.
2. Operative Strategie
Long-Position-Strategie: Eine Long-Position einzugehen, wenn der Preis auf das Unterstützungsniveau zurückfällt, ist eine relativ stabile Strategie.
(1): Konservative warten ab: Gehen Sie bei etwa 3000-3002 long, Ziel 3020-3035, ein Durchbruch von 3050 ist eine vernünftige Strategie.
(2): Wenn der Preis auf etwa 3020-3030 zurückfällt, können Sie auch einen schrittweisen Markteinstieg in Erwägung ziehen, wobei der Stop-Loss unter 3015 festgelegt wird.
Short-Order-Strategie: Wenn der Preis auf etwa 3050–3055 zurückspringt, können Sie einen Short mit einer kleinen Position in Betracht ziehen, wobei das Ziel bei 3030–3015 liegt und der Stop-Loss über 3060 liegt.
Da der Gesamtmarkt im Aufwärtstrend liegt, sollten Short-Orders mit Vorsicht ausgeführt und die Positionen nicht zu groß sein.
Achtung: Gold wird weiter steigenAchtung: Gold wird weiter steigen
Erhöhte Nachfrage nach sicheren Anlagen: Die Eskalation des Konflikts im Nahen Osten, das Vorgehen der USA gegen die Streitkräfte der Huthi in der Region des Roten Meeres und die Unsicherheit hinsichtlich der Waffenstillstandsverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine haben die Risikoaversion am Markt verstärkt, und Gold wird als sichere Anlage bevorzugt.
Innenpolitische Risiken in den USA: Die zunehmende innenpolitische Unsicherheit in den Vereinigten Staaten könnte das Marktvertrauen beeinträchtigen und die Goldnachfrage weiter ankurbeln.
Schwerpunkt Wirtschaftsdaten: In dieser Woche werden Daten wie der annualisierte Wert der im Februar in den USA neu begonnenen Wohnimmobilien, der anfängliche annualisierte Wert der Baugenehmigungen, die monatliche Rate des Importpreisindex und die monatliche Rate der Industrieproduktion veröffentlicht. Anleger müssen die Auswirkungen dieser Daten auf den Markt genau beobachten.
Technische Analyse
Starker Durchbruch: Am vergangenen Freitag durchbrach Gold erfolgreich die Marke von 3.000 US-Dollar und erreichte einen Höchststand von 3.005 US-Dollar, was die starke Stärke der Bullen zeigt.
Starke Schwankungen: Am Montag stieg und fiel der Goldpreis, geriet jedoch nach einer Stabilisierung bei 2.978 US-Dollar in starke Schwankungen und schloss mit einem mittleren Plus, was darauf hindeutet, dass sich der Markt weiterhin in einer starken Verfassung befindet.
Stark auf Tagesniveau: Das tägliche Goldniveau besteht ausschließlich aus großen positiven Linien, und sie steigen stetig an, was die Stärke der Bullen zeigt.
Der gleitende Durchschnitt bewegt sich weiterhin nach oben, fast senkrecht nach oben, was auf einen starken Aufwärtstrend hindeutet.
Anlagestrategie
Bullische Denkweise: Der Goldpreis hat noch Raum für weiteren Anstieg und es gibt immer noch Gewinnchancen über 3.000 USD.
Operationsvorschlag: Long gehen bei etwa 3.000 $, Stop-Loss bei 2.990 $, Ziel bei 3.050 $.
BTC/USD Update (18.03.2025) - Der endgültige Boden bei Bitcoin!Guten Morgen, In der aktuellen Bitcoin-Situation gibt es einige Entwicklungen, die sowohl Anleger als auch Trader aufhorchen lassen sollten. Während einige Altcoins endlich aus ihrer Schwächephase auftauchen und sich in einem positiven Bereich behaupten, zeigt sich auch eine stabilere Marktstimmung, die den Rückhalt für weitere Aufwärtsbewegungen bieten könnte. Dennoch bleibt die Entwicklung stark von Bitcoin und der Gesamtmarktlage abhängig, was bedeutet, dass wir aufmerksam bleiben müssen.
Ein spannend zu beobachtender Aspekt ist das mögliche Wettrennen zwischen China und den USA um die Dominanz in Bitcoin-Beständen. Angesichts der wachsenden institutionellen Nachfrage und geopolitischer Spannungen könnte dieser Wettlauf um BTC-Reserven an Bedeutung gewinnen und die Marktlandschaft nachhaltig beeinflussen.
Ein Blick auf das Verhalten der Investoren zeigt, dass die realisierte Kapitalisierung kurzfristiger Investoren (0D-1M) von 443 Milliarden auf 282 Milliarden US-Dollar gesunken ist. Das sind satte 161 Milliarden US-Dollar, die aus dem Markt verschwunden sind. Dies könnte kurzfristig zu einer weiteren Marktschwächung führen, die wir im Auge behalten sollten.
Interessanterweise zeigt der Anstieg der 3- bis 6-Monats-UTXOs, dass es während der aktuellen Marktkorrektur zu einer Akkumulation gekommen ist. Historisch gesehen hat diese Widerstandsfähigkeit der Bitcoin-Inhaber oft neue Aufwärtstrends eingeläutet, was uns Hoffnung geben kann.
Die Grafik zum Aggregated Open Interest verdeutlicht, dass der Bitcoin-Markt sich in einer Phase der Entschuldung befindet. Diese Reset-Phasen haben in der Vergangenheit häufig gute Einstiegschancen geboten, also könnte es sich lohnen, hier aufmerksam zu sein.
Die Marktkapitalisierung der Stablecoins hat kürzlich die 200-Milliarden-Dollar-Marke überschritten, was darauf hinweist, dass eine enorme Menge an liquidem Kapital auf den Seitenlinien darauf wartet, in den Markt zu fließen. Dies könnte den nächsten großen Schub für Bitcoin und andere Kryptowährungen bedeuten.
Wenn wir uns XRP ansehen, bleibt der Kurs weiterhin in seiner Range und bewegt sich seitwärts. Der VPVR zeigt, dass in diesem Preisbereich ein hohes Handelsvolumen verzeichnet wird. Sollte Bitcoin stark abverkauft werden, könnte XRP die 2-Dollar-Marke ansteuern.
Im Ethereum 1H-Chart sehen wir ein Ascending Triangle, ein bullishes Muster, das bei einem Ausbruch den Kurs über die 200-EMA heben könnte. Doch die gestrige Abverkaufsbewegung an der 200-EMA hat den Aufwärtsdruck bislang begrenzt. Ein baldiger Ausbruch wäre wünschenswert, da andernfalls ein Rückfall in die blaue Support-Box droht.
Die Liquidation Levels zeigen, dass durch den gestrigen Anstieg eine Long-Position bei 81.700 Dollar in Höhe von 230 Millionen Dollar aufgebaut wurde. Auf der Short-Seite gibt es ebenfalls 230 Millionen Dollar bei 85.000 Dollar und 85.900 Dollar. Die neutrale Stimmung des Short-Deltas deutet auf ein ausgewogenes Marktumfeld hin.
Über Nacht hat Bitcoin die gesamte angesammelte Liquidität im Bereich zwischen 82.000 und 83.000 Dollar vollständig abgeholt. In den letzten Tagen blieb Bitcoin weitgehend unverändert, was für die Stabilität des Kurses spricht. Wenn die ETF-Entwicklungen so weitergehen, könnte Bitcoin tatsächlich die 200er EMA durchbrechen.
Und das Beste zum Schluss: Nach einer langen Durststrecke ohne Abflüsse haben die Bitcoin-ETFs diese Woche stark reagiert. Gestern gab es erstmals keine Abflüsse, sondern einen Zufluss von 274 Millionen Dollar – ein starkes Signal, das Hoffnung auf eine positive Wende gibt. Allerdings bleibt das ETF-Volumen im Vergleich zum Vorjahr weiterhin niedrig, was zeigt, dass wir noch nicht am Ziel sind.
Solltet ihr Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat und Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Tag: @Krypto | @Trading
EUR/USD Update (18.03.2025)Guten Morgen, der EUR/USD ist in den letzten Stunden sehr impulsiv angestiegen und konnte dadurch auch die letzte Liquidität aus der signifikanten Liquiditäts-Zone auf dem Daily-Chart ziehen.
Nun wird sich entscheiden, ob wir diese Bewegung endlich abeschließen und die starke Imbalance unter uns füllen oder noch letzte Liquiditäts-Zonen über uns anlaufen um den wichtigen Fib-Bereich der übergeordneten Spanne vollständig zu füllen.
Intern sieht es aktuell so aus, dass wir von einer signifikanten 15min-FVG (violette Box) unter uns gehalten werden und diese offenbar die Schwelle zum Abverkauf bis zur Trendline (Blaue Linie) markiert.
Sollte diese FVG also brechen rechnen wir mit einem soliden ersten Abverkauf, von welchem wir natürlich profitieren möchten. Aus diesem Grund würden wir nach Bruch dieses signifikanten Supports eine Short Limit-Order innerhalb einer signifikanten 1min-FVG um das 0.5er Fib dieser 15min-FVG (violette Box) platzieren.
Von dort aus würden wir versuchen bis in die nächste 15min-FVG (violette Box) darunter zu traden, da sich dort das wichtige Fib-Niveau der Spanne, die UP-Trendline (blaue Linie) sowie etwas Liquidität befindet. Zudem schließen wir dort die interne Imbalance vollständig was diesen Bereich zu einem sehr interessanten Reversal Bereich macht.
Dies sind sind die 2 Szenarien, auf welche wir uns nun konzentrieren werden, selbstverständlich gibt es aber auch noch ausweich-Szenarien, welche ich aber erst ausführen werde, sobald diese eintreffen, so können wir den Fokus konzentrieren.
Solltet ihr bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals (Bearbeitet)
XAU/USD Update (18.03.2025)Guten Morgen, Gold konnte nun erneut ein neues ATH erreichen und befindet sich nun knapp unter dem Psychologischen Preisziel von $2.030.
Gold hat sich gestern weiterhin lange seitwärts bewegt, bevor wir später als gewohnt Momentum fassen und auf ein neues ATH steigen konnten. Der Anstieg auf dieses neue Preisniveau (rund $2.025) war ausnahmsweise nicht sonderlich impulsiv und hat sich nachhaltig entlang der aktuellen 15min-Trendline (blaue Linie) bewegt, welche uns nun einen idealen Momentum-Indikator bietet.
Nach oben hin ist das Momentum natürlich frei, orientiert sich aber stark an den psychologischen Niveaus, welche sich durch grade Zahlen wie beispielsweise $2.030 bilden, weshalb Long Positionen in solchen Situation einfach zu managen sind.
Sollte es nun also so sein, dass Gold an Momentum verliert und in die signifikante unter uns liegende 15min-FVG fällt, ist unsere erste Priorität also erstmal ein Long Entry. Für diesen möchte ich eine Bestätigung der FVG (grüne Box) sowie der Trendline (Blaue Linie) sehen, indem wir am besten kurz unter diese fallen und dann doch wieder innerhalb dieser schließen.
Sollten wir dann Widerstand von einer signifikanten 1min-FVG erhalten, markieren wir uns diese, warten auf deren Bruch und nutzen deren re-test als Long Entry.
Sollte dieser Support Bereich aber gebrochen werden, suchen wir uns eine signifikante 1min-FVG im Bereich um das 0.5er Fib der (bis dahin) gebrochenen FVG und platzieren dort eine Limit Order für einen Short Entry.
Dies sind aktuell die einzigen Punkte an welchen wir uns intern bei Gold orientieren können, ich bin aber zuversichtlich, dass wir etwas aus dieser Ausgangslage heraus zaubern können.
Solltet ihr bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update!
BTCUSD: Phase 4 des Bullenzyklus hat gerade begonnen.BTCUSD: Phase 4 des Bullenzyklus hat gerade begonnen.
Bitcoin steht kurz davor, in seinem 1D-technischen Ausblick (RSI = 44.562, MACD = -3343.000, ADX = 34.423) wieder neutral zu werden, da es nach einem nahezu perfekten Touch des 1W MA50 ein starkes 1W-Comeback auf der Kerze dieser Woche feiert. Jeder Test des 1W MA50 sowie jeder Test des S1 1W RSI-Levels bot seit Beginn des Tiefs im November 2022 eine direkte Kaufgelegenheit innerhalb des Aufwärtskanals des Bullenzyklus.
Zuerst konzentrierte sich die Kursbewegung auf die untere Hälfte des Aufwärtskanals (grüne Zone), seit Februar 2024 jedoch hauptsächlich auf die obere Hälfte (blaue Zone), da die Rallyes aggressiver wurden, mit Ausnahme der 1W MA50-Tests wie dem aktuellen (grüne Bögen). Jeder Tiefpunktanstieg hat um mindestens +98,76 % zugenommen, sodass wir eine Spitzenschätzung von TP = 150.000 erhalten. Ein temporäres Hoch bei etwa 120.000 und ein Rückgang auf 100–90.000 sind basierend auf allen vorherigen Rallyes/Phasen ein mögliches Szenario. Phase 4, die technisch gesehen das Finale des Bullenzyklus darstellen sollte, hat gerade begonnen.
GOLD: Warum der Goldpreis weiter fallen könnteGOLD: Warum der Goldpreis weiter fallen könnte
Basierend auf unseren letzten beiden Analysen haben die Preisbewegungen unsere anfänglichen Vermutungen bestätigt. Während des ersten Aufwärtsversuchs erreichte Gold ein neues Allzeithoch bei 2946,80 $, fiel aber anschließend wieder unter die Struktur auf 2918,46 $ zurück. Am folgenden Tag stieg Gold auf 2954,80 $, bevor es wieder unter die Struktur auf 2916,60 $ fiel.
Vorerst hatten wir zwei eindeutige falsche Aufwärtsausbrüche.
Angesichts der starken Preisreaktionen in dieser Zone ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Gold seine rückläufige Bewegung bis auf 2880 $ fortsetzt.
Der Verkauf von Gold bleibt jedoch aufgrund des starken Aufwärtstrends sehr riskant. Der Preis könnte möglicherweise ein neues Allzeithoch erreichen und die Marke von 2955 $ durchbrechen, wenn es erneut zu erheblichen Marktmanipulationen kommt. Basierend auf den aktuellen Daten scheint es, dass Gold diesmal eine höhere Wahrscheinlichkeit hat, nach unten zu gehen.
Weitere Einzelheiten finden Sie im Diagramm!
Vielen Dank und viel Glück!
Gold (XAU/USD) Baisse-SetupGold (XAU/USD) Baisse-Setup
Analysieren wir Gold!
Gebrochene Trendlinie: Das Diagramm zeigt einen zuvor starken Aufwärtstrend, der gebrochen wurde, was auf eine mögliche Verschiebung der Marktstruktur hindeutet. Der Preis konnte sich nicht über der Trendlinie halten, was zu einer Korrektur führte.
Wichtiger Widerstand und möglicher Zusammenbruch: Der Preis schwankt derzeit um die Marke von 2.903 USD. Knapp unter dieser Marke befindet sich eine hervorgehobene Unterstützungs-/Widerstandszone. Die Anmerkung deutet darauf hin, dass sich eine Gelegenheit für einen Short-Trade ergibt, wenn dieser Bereich nach unten durchbrochen wird.
Baisse-Strukturbildung: Der Preis hat nach dem anfänglichen Zusammenbruch der Trendlinie niedrigere Höchststände erreicht, was auf eine nachlassende bullische Dynamik hindeutet. Es wird erwartet, dass der Preis weiter nach unten sinken könnte, wenn er die unmittelbare Unterstützung durchbricht.
Zielzone: Die projizierte Bewegung deutet auf einen Rückgang in Richtung der nächsten großen Unterstützungszone um 2.820–2.800 USD hin, wo Käufer einsteigen könnten.
-------------------------
Überlegungen zum Handelsplan
Short Entry: Wenn der Preis unter die markierte Zone (um 2.880 USD) fällt, was eine rückläufige Dynamik bestätigt.
Stop-Loss: Ein sicherer Stopp wäre über den jüngsten Höchstständen bei 2.920–2.930 USD.
Take Profit: Um die 2.820-USD-Zone, wo die nächste große Unterstützung liegt.
-------------------------
Fazit
Die Preisentwicklung von Gold deutet auf eine rückläufige Konstellation hin, wenn die Unterstützung durchbrochen wird. Händler sollten auf eine Bestätigung warten, bevor sie Short-Positionen eingehen. Wenn die Unterstützung jedoch hält, könnte immer noch eine bullische Erholung möglich sein.
Der Umkehrbereich bleibt stark! Was kommt als Nächstes?Der Umkehrbereich bleibt stark! Was kommt als Nächstes?
BTC hat genau wie erwartet auf den Umkehrbereich reagiert und sich mit erheblicher Stärke erholt. Die Preisbewegung deutet auf eine mögliche Bewegung in Richtung der Widerstandszone 85.000–86.000 hin, wo wir nach einem Ausbruch oder einer Ablehnungsbestätigung suchen werden.
Technische Analyse:
Unterstützung gehalten: BTC hat den Umkehrbereich respektiert, was zu einer bullischen Reaktion führte.
Möglicher Trendlinienbruch: Die absteigende Kurve könnte bald ungültig werden, wenn BTC die Dynamik beibehält.
Wichtiger Widerstand voraus: Die Zone 85.000–86.000 ist ein Angebotsbereich, in den Verkäufer einsteigen könnten.
Handelsplan:
Bullischer Fall: Ein starker Ausbruch über 86.000 könnte eine Bewegung in Richtung 90.000+ auslösen.
Bearischer Fall: Eine Ablehnung könnte eine weitere Kaufgelegenheit in der Nähe von 78.000–80.000 bieten.
Gold dürfte zum zweiten Mal die 3.000-Punkte-Marke erreichenGold dürfte zum zweiten Mal die 3.000-Punkte-Marke erreichen
Der aktuelle Goldmarkt weist einen starken Aufwärtstrend auf, insbesondere nachdem der Goldpreis am vergangenen Freitag auf rund 2.980 zurückgefallen war, erholte er sich schnell und festigte so die beherrschende Stellung der Bullen weiter.
Mit dem Trend zu gehen ist im aktuellen Marktumfeld eine sinnvolle Strategie, insbesondere wenn der Trend klar ist, das Risiko, gegen den Trend zu gehen, relativ hoch.
Die heutigen Goldoperationsideen:
Kaufgelegenheit: Wenn der Goldpreis wieder auf etwa 2980 fällt, können Sie erwägen, in den Markt einzusteigen und eine Long-Position einzunehmen.
Dieses Niveau hat sich als starkes Unterstützungsniveau erwiesen, bei dem der Markt über eine starke Kaufunterstützung verfügt.
Stop-Loss-Einstellung: Um das Risiko zu kontrollieren, wird empfohlen, einen Stop-Loss bei etwa 2970 festzulegen.
Auf diese Weise können die Verluste auch bei unerwarteten Marktschwankungen in einem akzeptablen Rahmen gehalten werden.
Zielniveau: Das Ziel kann bei etwa 2990, 3000 und 3010 festgelegt werden.
Bei diesen Positionen handelt es sich um potenzielle technische Widerstandsniveaus und der Goldpreis könnte während des Anstiegs an diesen Positionen einem gewissen Druck ausgesetzt sein.
Notiz:
Marktstimmung: Obwohl die Bullen derzeit den Markt dominieren, müssen wir dennoch aufmerksam auf Veränderungen der Marktstimmung achten. Alle aktuellen Marktnachrichten oder -daten können sich auf den Goldpreis auswirken.
EUR/USD Update (17.03.2025)Guten Morgen, auch der EUR/USD konnte außergewöhnliche Ziel erreichen und hat nun impulsiv eine extrem signifikante Liquiditäts-Zone auf dem Daily-Chart gesweeped, dabei aber eine Imbalance unter uns hinterlassen.
Dies bedeutet also, dass der EUR/USD nun ein hoch übergeordnetes Ziel rausnehmen und somit auch diese impulsive Bewegung in Richtung dieses abschließen konnte. Grundsätzlich sollte nun also ein stärkeres Retracement zur Debatte stehen, welche die einen Teil der wirklich signifikante Daily-FVG‘s unter uns filled.
Wir rechnen nach vereinzelten bullishen Liquiditäts-Abgriffen also mit starken Abverkäufen, welche Low‘s der letzten Woche angreifen.
Aktuell sind wir in bereits in einem solchen bullishen Liquiditäts-Abgriff, da wir es nun geschafft haben den extrem starken Widerstand der über uns liegenden 15min-FVG (rote Box) zu brechen und somit das die dort ansässige Liquidität zu sweepen sowie das bullishe Momentum zu bestätigen.
Was wir nun sehen möchten ist ein Retracement zurück in die ehemalige Range um das dort angesammelte Volumen gemeinsam mit einer signifikanten 1min-FVG auf einem interessanten Fib-Level als Support zu nutzen, welcher gleichzeitig den Ausbruch bestätigt und uns einen Short Entry liefert.
Wir werden uns nun ähnlich wie bei den 📊・xau-updates auf die Suche nach einem Long Entry machen, bei welchem wir eine Limit-Order platzieren, sollte das Momentum aber auch hier zu überschweifend sein, und diesen re-Test auslassen, legen wir vollen Fokus auf einen Short innerhalb der Widerstands-FVG (violette Box) über uns.
Ich melde mich gleich mit den genauen Setups, solltet ihr bis dahin Fragen haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen guten Start in die neue Woche und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
XAU/USD Update (17.03.2025)Guten Morgen, Gold hat nun endlich die $3.000 Marke geknackt und anschließend stark an Momentum verloren, was sehr gut nachvollziehbar ist, da dies grundsätzlich unser Jahresziel war und Gold sich extrem überkauft hat um dieses zu erreichen.
Der starke Anstieg des Gold-Preises war selbstverständlich von größeren Instanzen wie beispielsweise der russischen Nationalbank getrieben, weshalb man den überkauften Status von Gold nicht vollständig als technisch anrechenbar ansehen kann, dennoch sollten klar sein, dass eine Korrektur in jeglicher Form lange überfällig ist.
Zudem können wir klar erkennen, dass sich das allgemeine Sendiment um Gold seit dem Erreichen dieses Preisziels verändert hat, da wir anschließend einfach aus dem (gut anerkannten) Aufwärtstrend (Blaue Linie) raus-konsolidiert sind.
Die Grundeinstellung im internen Chart-Bild ist nun also erstmal bearish ausgerichtet, dies aber erst nach einer Bestätigung, welche wir nur durch einen letzten Anstieg erhalten können, was uns bereits die erste Long Option liefert.
Sollte Gold nun nämlich die interne Down-Trendline (Blaue Linie) gemeinsam mit der nicht all zu signifikanten 15min-FVG (rote Box) brechen, würde dies das bullishe Momentum bestätigen, was uns die Option auf einen Long Trade gibt.
In diesem Fall wechseln wir also in den 1min-Chart und suchen nach der signifikantesten 1min-FVG innerhalb des wichtigen Fib-Levels der internen Spanne und platzieren dort eine Long Limit-Order. Das genau Setup hierzu erhaltet ihr aber später.
Abschließend erwarten wir einen Anstieg bis in die Widerstands-FVG (violette Box) über uns, welche den Abverkauf bestätigen oder nach Bruch ein neues ATH einleiten könnte.
Auch dort würden wir also erst nach dem Bruch einer signifikanten Support-FVG (am besten in Kombination mit einer kleinen Trendline) in Erwägung ziehen einen Short zu platzieren, da vor allem dort mit starkem ATH-getriebenen Momentum zu rechnen ist, welches die technischen Strukturen erstmals missachten könnte.
Mehr hierzu erfahrt ihr sobald sich die ersten Setups bilden, solltet ihr bis dahin aber Fragen haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Start in die neue Woche und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update!
Tag: @Trading | @Signals
Kauf-SetupKauf-Setup
Dies ist eine persönliche Entwicklung, die auf meinem Wunsch basiert, meine technischen Analysefähigkeiten und mein Trading zu verbessern, indem ich verstehe, wie man den Markt mithilfe mehrerer Zeitrahmen und Diagramme analysiert.
Forex-Analyse und -Trading sind völlig unterschiedliche Prozesse.
Traden Sie nicht ohne Strategie. Bitte gehen Sie vorsichtig mit Ihrem Geld um.
Danke!!
Verkaufs-Setupwarte auf Verkaufs-Setup
Dies ist eine persönliche Entwicklung, die auf meinem Wunsch basiert, meine technischen Analysefähigkeiten und mein Trading zu verbessern, indem ich verstehe, wie man den Markt mithilfe mehrerer Zeitrahmen und Diagramme analysiert.
Forex-Analyse und -Trading sind völlig unterschiedliche Prozesse.
Traden Sie nicht ohne Strategie. Bitte gehen Sie vorsichtig mit Ihrem Geld um.
Danke!!
Bitcoin könnte sich vom Dreiecksmuster bis auf 90.000 Punkte erhBitcoin könnte sich vom Dreiecksmuster bis auf 90.000 Punkte erholen.
Hallo Trader, ich möchte meine Meinung zu Bitcoin mit Ihnen teilen. Vor Kurzem bewegte sich der Kurs in einer Spanne, in der er schnell in die Verkäuferzone eintrat und längere Zeit in diesem Bereich verharrte. Ein Versuch zu steigen, scheiterte jedoch, und kurz vor Erreichen der oberen Grenze der Spanne brach der Kurs stark ein. Der Kurs durchbrach die 94.000-Marke, verließ die Spanne und fiel anschließend auf die Unterstützungslinie, die mit der Käuferzone übereinstimmte. Kurz darauf folgte ein starker Aufwärtsimpuls in Richtung Widerstandslinie, bevor er innerhalb eines abwärts gerichteten Dreiecks zu fallen begann. Innerhalb dieses Musters korrigierte BTC zunächst, kletterte zurück bis zur Widerstandslinie des Dreiecks und setzte dann seinen Rückgang fort. Schließlich fiel der Kurs auf die Unterstützungslinie von 78.900, berührte dort die Unterstützungslinie des Dreiecks und begann zu steigen. Aktuell steigt BTC weiterhin in der Nähe dieses Niveaus, und ich erwarte, dass er sich von der Unterstützungslinie des Dreiecks erholt und den Widerstand durchbricht, was einen Ausstieg aus dem Muster signalisiert. Sollte dies geschehen, rechne ich mit weiterem Wachstum, daher ist mein Ziel auf 90.000 Punkte festgelegt.
Gold setzt Aufwärtstrend fortGold setzt Aufwärtstrend fort
Hallo Leute, heute habe ich Goldanalysen für euch vorbereitet. Der Chart zeigt, dass der Goldpreis in den Kanal eintrat und sich entlang der Trendlinie nach oben bewegte. Bald kletterte er bis zur Unterstützung 2, die mit der Unterstützungszone übereinstimmte, durchbrach dieses Niveau, testete es erneut und setzte anschließend seinen Aufwärtstrend fort. Später erreichte Gold die Unterstützung 1, die ebenfalls mit einer Unterstützungszone zusammenfiel. Kurz darauf durchbrach es auch dieses Niveau und erreichte die Widerstandslinie des Kanals, bevor es eine Korrektur bis zu einer weiteren Unterstützungszone vollzog. Der Preis oszillierte einige Zeit in diesem Bereich, bevor er eine Korrekturbewegung unterhalb der Unterstützung 1 vollzog und dabei sogar kurzzeitig die Trendlinie durchbrach. Innerhalb des Kanals setzte er jedoch schnell seine Aufwärtsbewegung fort. Gold durchbrach anschließend die Unterstützung 1 erneut, testete sie erneut und erholte sich von der Unterstützungszone. Basierend auf der aktuellen Struktur erwarte ich, dass das XAU/USD-Paar eine Korrekturbewegung in Richtung der Trendlinie vollzieht, bevor es seinen Anstieg innerhalb des Aufwärtskanals fortsetzt. In diesem Szenario liegt mein Kursziel bei 3070 Punkten.
S&P 500 E-mini Futures (ES) – Long-Setup beim 61,8 % Retracement📉 Analyse:
Der S&P 500 E-mini Future (ES) befindet sich aktuell in einer Korrekturbewegung innerhalb eines potenziellen ABC-Zyklus nach einer abgeschlossenen 5-Wellen-Struktur gemäß der Elliott-Wellen-Theorie. Die aktuelle Abwärtsbewegung könnte sich dem Ende nähern, da der Kurs in die Fibonacci-Retracement-Zone zwischen 50 % und 78,6 % fällt.
🔍 Schlüsselniveaus:
- 50 % Retracement: 5.538,50
- 61,8 % Retracement: 5.517,00 (potenzieller Long-Einstieg)
- 78,6 % Retracement: 5.344,25 (zweite Kaufzone)
- Widerstand: Bereich um das letzte Hoch (~6.000)
📊 Trading-Idee:
Ein potenzieller Long-Einstieg bietet sich im Bereich des 61,8 % Fibonacci-Retracements (ca. 5.517) an, da dieser oft als starke Unterstützungszone fungiert. Sollte sich der Kurs dort stabilisieren und eine Trendumkehr andeuten (z. B. durch eine bullische Reversal-Kerze), könnte ein Einstieg lohnenswert sein.
🎯 Ziele & Stop-Loss:
✅ Ziel 1: 5.750 (vorherige Widerstandszone)
✅ Ziel 2: 6.000 (Allzeithoch-Bereich)
❌ Stop-Loss: Unterhalb des 78,6 % Retracements bei ca. 5.300
⚠ Risikomanagement:
Der Trade sollte nur mit einem angemessenen Stop-Loss und Positionsgröße eingegangen werden. Ein Bruch des 78,6 % Levels könnte die bullische Struktur gefährden.
Was denkst du über dieses Setup? Lass es mich wissen! 📈🚀
Kauf-SetupKauf-Setup
Dies ist eine persönliche Entwicklung, die auf meinem Wunsch basiert, meine technischen Analysefähigkeiten und mein Trading zu verbessern, indem ich verstehe, wie man den Markt mithilfe mehrerer Zeitrahmen und Diagramme analysiert.
Forex-Analyse und -Trading sind völlig unterschiedliche Prozesse.
Traden Sie nicht ohne Strategie. Bitte gehen Sie vorsichtig mit Ihrem Geld um.
Danke!!






















