BTC/USDT 4-STUNDEN-CHART-UPDATE!!BTC/USDT 4-STUNDEN-CHART-UPDATE!!
Das BTC/USDT-Chart zeigt eine symmetrische Dreiecksstruktur, die auf eine Konsolidierungsphase hindeutet. Der Preis liegt bei etwa 99.098,28 USDT und scheint sich der oberen Trendlinie des Dreiecks zu nähern.
Die untere Trendlinie deutet auf ein Unterstützungsniveau bei etwa 94.000 USDT hin.
Die obere Trendlinie fungiert als Widerstand bei etwa 100.000 USDT.
Mögliche Bewegung: Ein Ausbruch über den Widerstand könnte zu einer Aufwärtsdynamik führen, während ein Rückgang unter die Unterstützung einen rückläufigen Trend anzeigen könnte.
Beobachten Sie das Handelsvolumen während dieser Ausbruchsversuche, um die Richtung zu bestätigen!
Wenn Sie diese Analyse hilfreich fanden, klicken Sie auf die Schaltfläche „Gefällt mir“ und teilen Sie Ihre Gedanken oder Fragen in den Kommentaren unten. Ihr Feedback ist wichtig!
Danke für Ihre Unterstützung!
Harmonisches Muster
BTC zögert, die bullische Bewegung zu beginnenBTC zögert, die bullische Bewegung zu beginnen
In Anbetracht unserer vorherigen Analyse hat sich nicht viel geändert. BTC hat dieses Muster zweimal bestätigt und widerlegt, indem es sich ausgeweitet und weiter angehäuft hat.
Derzeit hat BTC eine bullische Bewegung bestätigt. Der Markt konzentriert sich jedoch stark auf alle Nachrichten im Zusammenhang mit Trump und Kryptowährungen.
Jedes Mal, wenn BTC bereit zu steigen scheint, zögert es, wodurch das Muster ausgeweitet wird und der BTC-Handel sehr riskant wird.
Wenn das aktuelle Muster anhält, sollte BTC zunächst auf 98.700 steigen. Wenn alles gut geht, könnte es bis zu unseren anderen Zielen von 101.900 und 105.300 weitergehen.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der Grafik!
Vielen Dank und viel Glück!
Gold fällt in längeren ZeiträumenGold fällt in längeren Zeiträumen
Gold könnte mit der aktuellen Kerzenformation die psychologische Marke von 3000 erreichen. Wir sehen jedoch einen starken Rückgang, der wahrscheinlich mindestens 50 % Gewinn seit letztem Jahr einbringen wird
Befolgen Sie das Risikomanagement
Risiko nicht mehr als ein Prozent pro Handel
Liquidity & Smart Money Concepts In diesem Chart sehen wir verschiedene Formen von Liquidität, die oft als Ziel für große Marktbewegungen dienen. Unberührte Highs und Lows speichern ruhende Liquidität, die oft geholt wird, bevor eine Umkehr oder Trendfortsetzung stattfindet.
📌 Key Liquidity Areas:
-Einfaches Hoch (Simple Highs) – Klare Liquidität über offensichtlichen Highs.
-Equal Highs/Lows – Doppeltop/-boden-Zonen, die oft als Liquidity Pool genutzt werden.
-Trend Liquidität – Liquidität entlang eines Trends, oft geholt bevor eine stärkere Bewegung kommt.
-Inducement Highs/Lows – Vorgetäuschte Breakouts, die Liquidity für größere Bewegungen schaffen.
👀 Achte auf diese Zonen in deinen Trades, denn Smart Money jagt Liquidität! 🚀📊
Was denkt ihr? Nutzt ihr Liquidity als Teil eurer Strategie? 🔥👇
XAU/USD Update (20.02.2025)Guten Morgen, kommen wir nun zu Gold, wo wir uns aktuell wieder auf einem neuen ATH befinden und dementsprechend freies Momentum nach oben haben, was uns das traden etwas verschwert.
Dennoch ist es so, dass wir auch in der aktuellen Struktur einige Anhaltspunkte für mögliche Trades haben, wobei der erste die signifikante 15min-FVG (grüne Box) unter unserer aktuellen Range ist.
Gemeinsam mit der aktuellen UP-Trendline (gelbe Linie), sowie dem 20er EMA, bildet diese signifikante FVG (grüne Box) den wichtigsten Support in der internen Struktur und bietet dementsprechend nicht das perfekte Potenzial für einen Long sondern ebenfalls für einen Short.
Normalerweise würden wir Gold nur nach dem Impulsiven erreichen von psychologischen Preis-Niveaus wie den markierten Levels (⚪️weiße Linien) über uns Shorten, dies ist aber auch nach dem letzten Impuls möglich.
Diese Gap hat sich nämlich durch den starken Anstieg in Richtung des psychologischen Preis-Niveaus von $2.955 gebildet und gibt uns somit ausreichende Signifikanz für einen Short.
Sollte es nun also so sein, dass wir unter diese Support-FVG (grüne Boxh fallen und diese gemeinsam mit der UP-Trendline (gelbe Linie) durch einen Candle-Close brechen, würden wir uns auf die Suche nach einem Short machen.
Diesen Short würden wir nach dem re-Test einer signifikanten FVG um das 0.5er Fib der Support-FVG (grüne Box) eingehen, da dieser auch gleichzeitig den Ausbruch aus dem Aufwärtstrend bestätigt.
Diesen Short würden wir dann versuchen bis in die Inversion-FVG (violette Box) auf dem wichtigen Fib-Niveau der aktuellen Spanne zu halten, da sich dort unsere nächste Long-Zone befindet.
Aber nicht nur dort sondern auch innerhalb der aktuellen Support-FVG (grüne Box) wäre ein Long möglich. Sollten wir diese FVG nämlich vollständig ausfüllen und diese dann gemeinsam mit dem 20er EMA und der UP-Trendline bestätigen, bestätigen wir gleichzeitig auch das bullishe Momentum und suchen nach einem Long.
Diesen Long würde ich bestätigen, indem wir einen signifikante 1min-FVG markieren, welche uns bestätigten Widerstand gibt, auf deren Bruch warten und den anschließenden re-Test als Long Entry nutzen.
Die genauen Setups erhaltet ihr, sobald sich diese bilden, solltet ihr bis dahin aber Fragen hierzu haben, könnt ihr mir diese gerne im 💬・trading-chat und Voice-Talk stellen, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
PIRATE/USDT - ShortPIRATE/USDT ist gemeinsam mit dem Bitcoin stark angestiegen und konnte dadurch eine Low Volume Zone unter sich bilden. Über dieser Imbalance hat sich bereits eine Range gebildet, welche den 15min-POC (orangene Linie beinhaltet und auch der ehemalige Aufwärtstrend konnte bereits gebrochen werden, was für einen klaren Switch im Momentum spricht.
Aktuell wird PIRATE/USDT noch von einer 15min-FVG (violette Box) sowie dem 20er EMA hochgehalten, sollten diese aber brechen, ist mit einem stärkeren Abverkauf bis in die Liquiditäts-Zone (gelbe Box) unter uns zu rechnen.
Sobald wir den 20er EMA also durch einen 15min-Close darunter brechen, würde ich einen re-test von dieser und der FVG (violette Box) abwarten und diesen als Short Entry nutzen.
Bei fragen hierzu stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Tag: @Signals
EUR/USD Update (19.02.2025)Guten Morgen, der EUR/USD hat gestern auf dem Daily-Chart eine FVG angetestet, konnte dadurch jedoch noch kein neues Momentum generieren und sieht allgemein im übergeordneten Sinne eher bearish aus, weshalb wir tiefere Ziele anstreben müssen.
Auf dem aktuellen Chart-Bild in 15min-Chart ist es aber dennoch so, dass wir einem möglichen Retracement bevorstehen und dies obwohl wir signifikante FVG-Supports im 15min - sowie 1h-Chart gebrochen haben.
Nach dem Bruch eines essenziellen Supports ist es nämlich oft so, dass der Chart anschließend erstmal in die entgegengesetzte Richtung läuft um neues Momentum sammelt und erst dann weiter steigt bzw. fällt, dies ist ja auch bei unserem Entry Model im 1min-Chart so.
Worauf achten wir nun also? Aktuell befinden wir uns in einer ziemlich Support-losen Situation, mit einem starken Widerstand in Form eine 15min-FVG (rote Box) sowie einer Down-Trendline (gelbe Linie) über uns.
Sollten wir diese Widerstände brechen können, würde wir mit Hilfe des Fibonacci-Tools eine signifikante 1min-FVG im Bereich der (bis dahin) gebrochenen 15min-FVG ausmachen und einen re-test von dieser als Long Entry nutzen. Dies kann gerne mit einer Limit-Order gemacht werden, das genaue Setup mit den spezifischen Koordinaten erhaltet ihr sobald sich dieses bildet.
Da wir aber wie gesagt aktuell keinen Support haben, könnte es schwierig sein, diese FVG (rote Box) zu brechen, weshalb wir auch von einer direkten Fortsetzung des Down-Trends ausgehen müssen. Sobald wir also das obere Ende der FVG erreichen, markieren wir uns eine signifikante Support-FVG im 1min-Chart und beobachten ob diese hält. Sollte diese nämlich nach mehreren Anläufen gebrochen werden, zeigt dies, dass wir überwiegend bearishes Momentum haben und die 15min-FVG (rote Box) nicht brechen können. In diesem Fall nutzen wir einen re-Test als Short Entry.
Sollten wir den über uns liegenden Widerstand von der aktuellen Position nicht erreichen können, werden wir erstmals weiter fallen und wahrscheinlich von der signifikanten 15min-FVG (violette Box) unter uns aufgefangen. Dort würden wir nach Bestätigung eine Long Position suchen, damit diesem Setup setzen wir uns aber erst auseinander, wenn dieses tatsächlich eintritt.
Bis dahin stehe ich euch bei fragen im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update!
Tag: @Trading | @Signals (Bearbeitet)
Kann Gold seine Höchststände halten?Kann Gold seine Höchststände halten?
Gold hat das Rekordhoch von 2.940 zweimal erneut getestet, was Bedenken hinsichtlich einer möglichen Doppel- oder Dreifachtop-Formation aufkommen lässt, da der RSI in der Nähe überkaufter Niveaus schwankt, die zuletzt im November 2024 erreicht wurden – danach fiel Gold um fast 100 Punkte.
Die jüngste Preisentwicklung deutet jedoch immer noch auf eine Aufwärtsdynamik hin, die von der Nachfrage nach sicheren Häfen inmitten ungelöster Verhandlungen über den Russland-Ukraine-Krieg angetrieben wird.
Im Vorfeld der Gespräche bekräftigte die EU ihre Unterstützung für die Ukraine, während die Ukraine jede in ihrem Namen getroffene Vereinbarung ablehnte, da die Gespräche ausschließlich zwischen den USA und Russland stattfanden.
Mögliche Szenarien:
🔹 Bullisches Szenario: Ein Schlusskurs über 2.940 könnte die Gewinne in Richtung 3.000 und 3.050 USD ausweiten.
🔹 Bärisches Szenario: Wenn der Widerstand bei 2.940 hält, könnte Gold auf die Unterstützungsniveaus bei 2.860, 2.790 bzw. 2.720 zurückfallen.
Gold Long-Setup nach Liquiditätsabholung bei 2906 USDIch prognostiziere einen kurzfristigen Rücksetzer im Goldpreis (XAUUSD) bis zur Unterstützungszone im Bereich 2906 USD. Diese Zone stellt eine potenzielle Demand Zone dar, die in der Vergangenheit bereits zu Käufen geführt hat.
Ich rechne mit einem Liquiditätsgrab (Liquidity Sweep) unter das lokale Tief, bevor der Preis voraussichtlich einen Bounce vollzieht und sich nach oben bewegt.
Setup:
Einstieg: Bei 2906 USD, nach sichtbarer Ablehnung (z. B. Pinbar, starke grüne Kerze, hohes Volumen).
Stop-Loss: Unterhalb der Zone bei 2903 USD.
Take-Profit-Ziele:
TP1: 2917 USD (lokales Hoch/Rangekante)
TP2: 2925 USD (Breakout-Level)
Zusätzliche Bestätigung:
RSI im überverkauften Bereich (<30) bevorzugt.
Anstieg des Volumens im Bereich der Demand Zone.
Ablehnung der 2906 Zone durch starke bullische Kerzenformation.
Risikomanagement:
Risiko pro Trade max. 1% des Kapitals.
Wenn die Zone nicht hält, kein Festhalten – Ausstieg bei 2903 USD.
Markteinschätzung:
Fundamental bleibt die Langfristperspektive für Gold bullish, getrieben durch Zinssenkungserwartungen und Unsicherheit am Markt.
Kurzfristig ist jedoch Volatilität möglich, weshalb die Liquiditätsjagd auf 2906 USD als optimales Long-Niveau dient.
Fazit:
Ich beobachte die 2906er Zone genau und warte auf die Reaktion – dann steige ich prozyklisch Long ein.
Viel Erfolg beim Traden!
ACH/USDT (18.02.2025)ACH/USDT - Short
ACH/USDT ist über die EMA‘s im 4h-Chart ausgebrochen und daraufhin sehr stark angestiegen. Der Anstieg hat bis zu einem wichtigen Fib-Level einer internen Range gereicht, wo wir dann eine erste bearishe Reaktion gebildet haben.
Aktuell verlaufen wir entlang einer UP-Trendline weiter nach oben bekommen aber offensichtlichen Widerstand an den Equal Highs (gelbe Box) wo sich auch noch einiges an Liquidität befindet. Wir sind grade dabei diese Liquidität einzusammeln und haben danach keinen Grund mehr weiter zu steigen, weshalb wir uns auf ein Reversal vorbereiten müssen.
Sollten wir nach diesem Sweep also Abverkauft werden, hoffen wir auf einen Bruch des 20er & 50er EMA‘s, der Trendline (gelbe Linie) und der signifikanten 15min-FVG (grüne Box). Diese Brüche markieren ganz klar den Verlust des bullishen Momentums, weshalb wir einen re-Test der Trendline und bis dahin vielleicht des POC‘s als Short Entry nutzen würden.
Bei fragen zu diesem Trade stehe ich euch im 💬・trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich melde mich mit einem genauen Trade Einstieg, sobald sich dieser bildet.
Tag: @Signals
XAU/USD Update (18.02.2025)Guten Morgen, Gold hat wieder neues Momentum gefasst und ist nun in unserem Fib-Ziel gelandet, was uns zwei, sehr signifikante Optionen zur Verfügung stellt.
Schauen wir uns aber erstmal an wo wir uns aktuell auf dem Gold-Chart befinden: Und zwar ist es so, dass wir nach dem Aubsruch der letzten, nicht wirklich signifikanten Trendline (gelbe Linie) erstmal in eine Konsolidierung übergegangen sind, welche für neues Volumen in diesem Chart-Bereich gesorgt hat.
Eine Konsolidierung sorgt aber nicht nur für Volumen sondern ebenfalls für Druck, welche bei einem Ausbruch aus dieser ruckartig freigesetzt wird und meistens starke, impulsive Bewegungen zur Folge hat.
Auch bei Gold war dies nun mehr oder weniger der Fall, weshalb wir relativ schnell in die signifikante 15min-FVG (violette Box) steigen konnten, welche eine Imbalance darstellt, die bei dem letzten Abverkauf entstanden ist. Diese Imbalance wurde nun zum Großteil rausgenommen bzw. ausgeglichen und das wichtige Fib-Level innerhalb dieser angetestet.
Grundsätzlich steht uns nun also nichts mehr für ein Reversal im Weg, dazu müssten wir aber erstmal einen signifikanten Support brechen, welchen wir in Form der 15min-FVG (grüne Box) unter uns finden. Sobald diese durch einen 15min-Close unterhalb dieser gebrochen wird, markieren wir eine FVG auf dem wichtigen Fib-Level der bis dahin entstandenen Spanne und platzieren dort eine Short Limit Order.
Sollte diese 15min-FVG (grüne Box) aber erstmal halten (was in Anbetracht der Nähe zum ATH gut möglich ist), suchen wir natürlich nach einem Long Trade. Um das Momentum hierfür messen zu können, markieren wir uns eine signifikante 1min-FVG, welche uns Widerstand gibt, sobald wir die Support-FVG erreichen und warten ab wie der Chart auf diese reagiert. Sollte diese irgendwann brechen, bestätigt dies das bullishe Momentum, weshalb wir den re-Test als Long Entry nutzen, bricht dieser aber nicht sollte das Short Szenario eintreten.
Das ganze klingt nun erstmal kompliziert, ist es aber tatsächlich gar nicht, macht euch also keine Sorgen. Sobald sich die Setups bilden, werde ich diese nochmal im einzelnen erklären, solltet ihr aber bis dahin fragen hierzu haben, stehe ich euch natürlich im 💬・trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
EUR/USD Update (18.02.2025)Guten Morgen, der EUR/USD wurde zur Beginn der Asia Session diese Nacht sehr stark abverkauft und befindet sich nun kurz über einer signifikanten Liquiditäts- und Support Zone.
Der Support dieser Zone bildet sich durch die signifikante 15min-FVG (violette Box), welche bis vor kurzem von einer weiteren (viel kleineren) 15min-FVG geschützt wurde.
Diese FVG wurde nun schlussendlich gebrochen, was uns den Weg in diese signifikante Zone frei macht und uns diese somit uneingeschränkt anlaufen lässt. Sollten wir nun also ausreichenden Widerstand in der signifikanten 15min-FVG (rote Box) über uns erhalten, sollten wir diese Zone schnellstmöglich erreichen und dort nach einem Long Trade suchen können.
Wie würden wir diesen Long eingehen? Zunächst möchten wir diese Zone erstmals möglichst impulsiv also mit ausreichender Geschwindigkeit anlaufen, damit wir eine kleine Imbalance über uns bilden und ein Reversal somit möglich machen.
Sobald wir dann in der 15min-FVG (violette Box) angelangt sind, möchten wir einen Sweep der dort ansässigen Liquidität (gelbe Box) sehen, welche durch die signifikante Wick gebildet wurde. Es sollte klar sein, dass die 15min-FVG bei diesem Sweep nicht brechen sollte. Anschließend markieren wir uns einen signifikante Widerstands-FVG im 1min-Chart, warten darauf, dass diese gebrochen wird und nutzen den darauffolgenden re-Test als Long Entry.
Da wir diese Zone für diesen Trade aber erstmals erreiche müssen, würden wir unter Umständen auch einen Short in dem aktuellen Widerstandsbereich nehmen. Für diesen Short müsste der EUR/USD erstmal den Support einer signifikanten 1min-FVG bestätigen indem wir diese öfters anlaufen. Sobald diese signifikante 1min-FVG dann bricht, warten wir einen Rücksetzer ab und nutzen diesen als Short Entry. Das genau Setup hierzu teile ich aber im nächsten Update mit euch (falls sich dieses bildet), macht euch also noch nicht zuviele Gedanken darüber.
Sollte es nun so sein, dass wir das kurze bullishe Momentum beibehalten und die Widerstands-FVG (rote Box) brechen, ist der Short invalide, weshalb wir in diesem Fall erneut nach einem Long suchen würden, dieses Szenario ist aktuell aber unrealistisch und wird deshalb erst ausgeführt wenn es tatsächlich eintritt.
Solltet ihr Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche eich viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
Bitcoin Prognose 2025/2026Bitcoin Hochpunkt 2025 und neuer Tiefpunkt im Bärenmarkt 2026
Zuerst habe ich die Überkauften Phasen auf Wochen und Monatschart (RSI>70) markiert, ausgewertet und analysiert.
Danach habe ich alle großen Bullen- und Bärenphasen bestimmt, analysiert und Prognosen für die aktuelle Bullenphase und kommende Bärenphase angestellt:
Daten der drei Bärenmärkte:
Bärenmarkt 1:
Dauer: 396 Tage
Veränderung: -86%
Bärenmarkt 2:
Dauer: 365 Tage
Veränderung: -84%
Bärenmarkt 3:
Dauer: 579 Tage
Veränderung: -76%
Dauer:
Wenn wir den Trend der Dauer betrachten, sehen wir, dass der Zeitraum zwischen den Bärenmärkten variieren kann. Aber es scheint eine leichte Tendenz zu einer Zunahme der Dauer zu geben. Es könnte also sinnvoll sein, anzunehmen, dass die vierte Bärenphase etwa 600 bis 700 Tage dauern könnte.
Prozentualer Verlust:
Die Prozentsätze zeigen einen stetigen Rückgang des Verlusts. Wenn dieser Trend fortgesetzt wird, könnte der prozentuale Verlust der vierten Bärenphase bei -70% bis -75% liegen, was bedeutet, dass der Markt möglicherweise weniger stark zurückgeht als in den vorherigen Bärenmärkten.
Weitere allgemeine Informationen:
Bitcoin hat in der Vergangenheit mehrmals Bullen- und Bärenmärkte durchlaufen. Im Allgemeinen zeigen sich in den längeren Bärenphasen eine gewisse Marktabsorption, bei der immer weniger Menschen ihre Bestände verkaufen. Dies könnte teilweise durch den zunehmenden institutionellen Einfluss auf den Bitcoin-Markt bedingt sein, der zu einer gewissen Marktstabilität führt.
Auch die regulatorischen Rahmenbedingungen spielen eine Rolle. Da Bitcoin und Kryptowährungen insgesamt mehr akzeptiert und reguliert werden, könnten die Rückgänge in den Bärenmärkten weniger dramatisch ausfallen als in früheren Jahren.
Zusammenfassung der Schätzung:
Dauer: Etwa 600 bis 700 Tage.
Prozentualer Verlust: Wahrscheinlich zwischen -70% und -75%.
Die Bullenmärkten von Bitcoin: +56374%, +13400%, +2000%
Schauen wir uns die Differenzen an, um das Muster zu erkennen:
1. **56374 - 13400 = 42974**
2. **13400 - 2000 = 11400**
Es scheint, dass der Zuwachs bei jedem Bullrun kleiner wird. Wenn wir diese Differenzen betrachten, könnte ein **proportionaler Rückgang** zwischen den Zuwächsen vorhanden sein.
Nun, wenn wir den Rückgang von 42974 auf 11400 betrachten, ergibt sich ein Verhältnis von:
11400/ 42974 ≈0,265
Wenn wir diesen **Prozentsatz** auf den nächsten Zuwachs anwenden (der von 2000 ausgeht), dann könnten wir folgendes erwarten:
2000×0,265 ≈ 530% (Ziel Bullenphase 2025, aktuell bereits leicht überschritten)
Der Bullrun ist nach meiner Betrachtung bereits abgeschlossen, es kann gut sein das es nochmal einen Auschlag in Richtung der 112k Marke geben wird, allerdings ist dies schwer zu bestimmen und enspricht lediglich 10-15%, daher fokussiere ich mich auf eine mögliche statistische Zielzone für den kommenden Bärenmarkt.
Aus beiden Betrachtungen ergibt sich mein Zielkorridor für die Bärenphase:
Zusätzlich habe ich Unterstützungslinien (Widerstände) sowie Fibonacci-Retracement hinzugezogen, das 78er wurde in der vergangenen Bärenphasen immer leicht gerissen.
Die vergangenen Bärenphasen endeten immer rund um den Januar, dies gibt zusätzliche Sicherheit.
Ich bitte um Verbessungsvorschäge. Vielen Dank.
Verkaufs-SetupVerkaufs-Setup
Dies ist eine persönliche Entwicklung, die auf meinem Wunsch basiert, meine technischen Analysefähigkeiten und mein Trading zu verbessern, indem ich verstehe, wie man den Markt mithilfe mehrerer Zeitrahmen und Diagramme analysiert.
Forex-Analyse und -Trading sind völlig unterschiedliche Prozesse.
Traden Sie nicht ohne Strategie. Bitte gehen Sie vorsichtig mit Ihrem Geld um.
Danke!!
BTC/USDT – Wichtige VWAP-Levels im FokusAktuelle Marktstruktur von #Bitcoin mit einem Blick auf die Yearly, Quarterly & Monthly VWAPs!
🔹 Quarterly VWAP bei 99.335 USDT – Ein entscheidender Widerstand, der für eine Fortsetzung nach oben durchbrochen werden muss.
🔹 Monthly VWAP bei 97.396 USDT – Kurzfristige Preisreaktionen zeigen, dass dieses Level als Widerstand agiert. Ein Durchbruch könnte für Aufwärtsmomentum sorgen.
🔹 Yearly VWAP bei 85.032 USDT – Sollte BTC weiter abverkauft werden, könnte dieses Level als starke Unterstützung fungieren.
👀 Aktuell bewegt sich BTC in einer Konsolidierungsphase. Ein Ausbruch über den Quarterly VWAP könnte bullishe Impulse liefern, während ein Retest des Yearly VWAP potenzielle Kaufgelegenheiten bieten könnte.
Was denkt ihr? Sehen wir bald eine Bewegung in Richtung 100k oder einen weiteren Dip? 📉📈
Kurzfristiger pessimistischer Ausblick für BTC inmitten größererKurzfristiger pessimistischer Ausblick für BTC inmitten größerer Korrektur
Bitcoin ist kürzlich aus einem pessimistischen Dreieck ausgebrochen.
Obwohl der Trend weiterhin bullisch ist, befinden wir uns derzeit in einer größeren Korrekturphase.
Der Preis könnte seine bullische Dynamik um die aktuelle Zone herum wieder verlieren und möglicherweise auf 99280 und 95200 fallen.
Weitere Einzelheiten finden Sie im Diagramm!
Vielen Dank und viel Glück!
GOLD – Wöchentliche Prognose, technische Analyse und HandelsideeGOLD – Wöchentliche Prognose, technische Analyse und Handelsideen
Mittelfristige Prognose:
2789,95 ist eine wichtige Unterstützung. Solange dieses Niveau nicht durchbrochen wird, wird die mittelfristige Welle einen Aufwärtstrend aufweisen.
Wir werden unsere offenen Trades schließen, wenn das mittelfristige Niveau von 2789,95 durchbrochen wird.
Technische Analyse:
Am 11.02.2025 bildet sich im Tageschart ein Höchststand bei 2942,55, daher werden weitere Verluste bis zu den Unterstützungen 2879,11, 2833,00 und mindestens bis zur Hauptunterstützung (2789,95) erwartet.
Unterstützungen und Widerstände:
1,3000,00
2,2942,55
3,2879,11
4,2833,00
5,2726,10
Bitcoin – Ausbruch aus aufsteigendem Dreieck im Anmarsch?Bitcoin – Ausbruch aus aufsteigendem Dreieck im Anmarsch?
Bitcoin bildet auf dem 4-Stunden-Chart ein aufsteigendes Dreieck, was einen möglichen Ausbruch signalisiert. Der Preis erreicht höhere Tiefststände und zeigt starken Kaufdruck, während der Widerstand bei 98.000 USD bleibt.
🔍 Wichtige zu beobachtende Niveaus:
📈 Ausbruchsziel: Wenn BTC über 98.000 USD steigt, könnten wir eine Bewegung in Richtung 100.763 USD sehen, mit weiterem Aufwärtspotenzial in Richtung 102.600 USD.
📉 Unterstützungsniveaus: Die untere Trendlinie und 97.000 USD fungieren als wichtige Unterstützungen. Ein Zusammenbruch könnte zu einem erneuten Test von 92.247 USD führen.
Eine entscheidende Bewegung in beide Richtungen wird den Ton für die nächste große Bewegung von BTC angeben.
EUR/USD Update (17.02.2025)Guten Morgen, ich musste leider noch kurz zum Arzt, aus diesem Grund kommt das Update etwas später, unsere Trading-Szenarios gehen aber bisher perfekt auf, weshalb wir auch jetzt noch perfekt in den Tag starten können.
Der EUR/USD ist bisher perfekt dem gestrigen Szenario gefolgt und in die signifikante 15min-FVG (violette Box), gelaufen und hat dort idealen Support erhalten.
Nach einer kleinen Konsolidierung, welche für ausreichend Volumen und somit Support gesorgt hat, sind wir nun dabei impulsiv anzusteigen, erhalten bisher aber noch Widerstand von der aktuellen Down-Trendline (gelbe Linie).
Ich würde den Support in dieser Struktur aber erstmal schwerer wiegen als den Widerstand, da sich über uns eine signifikante Liquiditäts-Zone (gelbe Box) liegt, welche noch eingesammelt werden muss und somit wahrscheinlich das Ziel der aktuellen Bewegung ist.
Wir gehen nun also davon aus, dass wir erstmal Widerstand von der Down-Trendline (gelbe Linie) erhalten und dann in ein Retracement gehen, welches wir als Long Entry nutzen werden.
Der EUR/USD hat nämlich eine sehr signifikante Spanne sowie eine neue 15min-FVG gebildet. Wir können also davon ausgehen, dass der EUR/USD bis zu dem wichtigen Fib-Level dieser Spanne zurücklaufen wird und wir dort unter anderem von der neuen 15min-FVG Support erhalten werden.
Im nächsten Update werden wir also diesen wichtigen Fib-Bereich unter die nehmen und uns anschauen wie und wo genau wir dort einen Long Entry nehmen können.
Solltet ihr bis dahin aber bereits fragen haben, könnt ihr mir dieser gerne im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk stellen, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Start in die neue Woche und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update!
Tag: @Trading | @Signals
Kauf-SetupKauf-Setup
Dies ist eine persönliche Entwicklung, die auf meinem Wunsch basiert, meine technischen Analysefähigkeiten und mein Trading zu verbessern, indem ich verstehe, wie man den Markt mithilfe mehrerer Zeitrahmen und Diagramme analysiert.
Forex-Analyse und -Trading sind völlig unterschiedliche Prozesse.
Traden Sie nicht ohne Strategie. Bitte gehen Sie vorsichtig mit Ihrem Geld um.
Danke!!
US 10YEAR auf Korrekturkurs, und was heißt das für Aktien?Die 10 Jährigen sind eindeutig weiterhin in einer Korrektur, alle Indikatoren sind kurzfristig nach unten, STOCH, EMA's und BIAS sind BEARISH. Bedeutet wir sollten jetzt weiterhin in Aktien und Bonds einen Anstieg sehen, wie lange ist nicht genau zu sagen.
Anhand von EW, kann ich nur Kursziele (schwarze Linien nach unten) angeben, die ich im Auge behalte.
Jedoch sollten das für mich mal mindestens 2-5 Wochen sein, wo wir jetzt einen steigenden Markt und fallende 10Y bekommen.
Viel Erfolg