GBP/USD London - New York 27.11.2023Guten Morgen Freunde!
Ich hoffe ihr hattet alle ein erholsames Wochenende und habt die Zeit genutzt!
Allen einen guten Start in die neue Woche!
Hier zum Setup:
Wir haben heute in der Asia Session ein neues high geschaffen.
Bei Fragen, meldet euch gerne bei mir!
Zu den News:
14:00Uhr - USD - Baugenehmigungen
15:00Uhr - EUR - EZB-Präsidentin Lagarde spricht
16:00Uhr - USD - Verkäufe neuer Häuser (Okt)
Beachtet auch die Session open:
9:00Uhr London open
14:00Uhr New York open
15:30Uhr NYSE open (dies bringt auch oft mals etwas Schwung mit!)
- Handelt immer mit dem Trend!
- Handelt sicher!
- Handelt nicht aus Emotionen!
- Trading ist ein Marathon und kein Sprint!
Gbp-usd
GBP/USD London - New York 08.09.2023Guten Morgen Freunde!
Heute habe ich für euch auch ein Grundsetup für den GBP/USD da ich bis Dienstag nicht da bin.
Hier zum Setup:
Wir sehen hier das wir die NO TRADE ZONE nach unten gebrochen haben was schon mal sehr für unsere sells spricht. Das einzige Problem ist noch der M30 Uptrend der uns hier etwas aufhält. Wenn aber auch dieser fällt, sehe ich eine gute Möglichkeit für unsere sells.
Ansonsten würde ich die buy Zone 1 anstreben.
In beiden Fällen, würde ich aber auf einen Bodyclose warte um eine Bestätigung zu erhalten.
Zu den News:
Wir haben aktuell nichts Wichtiges was uns heute groß beeinflussen sollte.
Beachtet auch die Session open:
9:00Uhr London open
14:00Uhr New York open
15:30Uhr NYSE open (dies bringt auch oft mals etwas Schwung mit!)
- Handelt immer mit dem Trend!
- Handelt sicher!
- Handelt nicht aus Emotionen!
- Trading ist ein Marathon und kein Sprint!
GBP/USD - Trendwechsel voraus?Das britische Pfund (GBP) ist heute die stärkste unter den G8-Währungen. Heute Morgen um 08:00 Uhr wurden Arbeitsmarktdaten aus Großbritannien veröffentlicht, die besser ausgefallen sind als erwartet. Davon konnte die Währung profitieren.
Der US-Dollar ist heute schwächer unterwegs. Um 14:30 Uhr sahen wir die Inflationsdaten aus den USA. Die Inflationsrate lag leicht unter der Erwartung. Die Kernrate, die noch etwas wichtiger ist, hat die Erwartung genau getroffen.
Im Währungspaar GBP/USD könnte es nun einen Trendwechsel geben.
Der vorherrschende Abwärtstrend wird durch eine fallende Trendlinie markiert, die ihren Ursprung am Hoch vom 01.06.2021 hat.
Ein Ausbruch über die Trendlinie könnte weiteren Aufwärtsdruck freisetzen.
Morgen Abend um 20:00 Uhr steht noch der Fed-Zinsentscheid an. Dabei könnten wir neue fundamentale Impulse erhalten.
GBP/USD nach Veröffentlichung der US-Inflationsdaten im Visier
Nach der Veröffentlichung der US-Inflationsdaten vor ein paar Stunden kam eine schöne Menge an Volatilität auf den Markt. Beim GBP/USD gab es einige große Dochte, die schließlich bei 1,2121 getestet und nach unten abgewiesen wurden. Die interessantesten Dochte traten jedoch genau zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Daten auf, als der Markt ein Hoch bei 1,2270 und ein Tief bei 1,2150 auslotete.
Die jährliche US-Inflationsrate ging im Januar 2023 nur leicht auf 6,4 % zurück, nachdem sie im Dezember 2022 noch bei 6,5 % gelegen hatte, und lag damit unter den Markterwartungen eines Rückgangs auf 6,2 %.
Das Paar hat sich nun beruhigt und scheint unter 1,2189 zu verharren (ein gestern vorgeschlagenes Swing-Zielniveau). Die Anleger warten nun auf die britischen Inflationsdaten, die in weniger als 12 Stunden (20 Uhr NZDT) veröffentlicht werden. Wenn die britische Inflation ähnlich enttäuschend ausfällt wie die US-amerikanische, könnte das GBP über diesen kurzfristigen Widerstand ausbrechen und sich mindestens bis zu seinem gestrigen Stand (1,2210) erholen. Es hängt alles vom Ausmaß der Enttäuschung ab.
Der breite Markt geht davon aus, dass die Inflation im Vereinigten Königreich von 10,5 % auf 10,2 % zurückgehen wird. Die Bank of England, die optimistisch davon ausgeht, dass die Inflation bis Ende des Jahres 4 % erreichen wird, könnte jedoch einen stärkeren Rückgang erwarten.
GBP/USD-Prognose im Vorfeld der wichtigen Inflationsdaten
Es ist ratsam, die Stärke des US-Dollars gegenüber dem Pfund im Vorfeld von zwei sehr wichtigen Inflationsdaten zu untersuchen. Zum einen stehen am Mittwochmorgen um 2.30 Uhr (NZDT) die US-Inflationsdaten an. Und zweitens die britischen Inflationsdaten am Mittwochabend um 20.00 Uhr (NZDT). Es wird erwartet, dass die jährliche US-Inflationsrate bis Januar 2023 von 6,5 % im Dezember 2022 auf etwa 6,2 % sinken und damit den siebten Monat in Folge den Rückgang der Verbraucherpreise fortsetzen wird. Ein geringer als erwartet ausfallender Rückgang der US-Inflationsdaten könnte jedoch die Bullen an der GBP/USD-Front ein wenig abschütteln, nachdem der Kurs in der vergangenen Woche von 1,2400 auf unter 1,2030 gefallen ist und damit sein schwächstes Niveau seit dem 6. Januar erreicht und seine Aufwärtstrendlinie durchbrochen hat. Es wird erwartet, dass die britische Inflationsrate von 10,55 auf 10,2 % sinkt, aber sie hat die Erwartungen übertroffen und ist in den letzten beiden Veröffentlichungen stärker als prognostiziert gesunken, so dass eine weitere Übertreffung der Erwartungen bevorstehen könnte und das GBP wieder an die Spitze bringen könnte.
GBP/USD versuchte sich am vergangenen Donnerstag an der Unterstützung bei 1,2015 zu erholen, konnte jedoch nicht über dem 200-EMA schließen. Diese gescheiterte Bewegung bedeutete, dass GBP/USD die Woche mit einer großen roten Kerze beendete, die die vorangegangene zinsbullische Kerze verschlang, die versucht hatte, die 200-EMA zu überwinden. Die Ablehnung des 200-EMA bedeutet, dass der Widerstand bei etwa 1,2121 liegt, was als unterer Höhepunkt des Abwärtstrends angesehen werden könnte.
Eine stärker als erwartete US-Inflation oder eine schwächer als erwartete britische Inflation könnte dazu führen, dass GBP/USD unter 1,2018 bricht, wobei 1,1900 ein mögliches Ziel für die Abwärtsbewegung wäre. Auf der anderen Seite könnte GBP/USD aus einer Swing-Perspektive bis auf 1,2189 oder sogar 1,2318 steigen. Hierfür ist ein Schlusskurs über dem 200-EMA und dem Widerstandsbereich von 1,2121 erforderlich.
GBP/USD - Pfund weiterhin unter DruckDas britische Pfund ist in den letzten Handelstagen ordentlich unter Druck geraten.
Die politischen Unruhen in Großbritannien könnten für den Abschwung verantwortlich sein.
Der Telegraph berichtete am Wochenende, dass der britische Premierminister Rishi Sunak die Kinderbetreuungsreform auf Eis gelegt hat. Diese sollte den Eltern helfen Geld zu sparen und in den Beruf zurückzukehren. Außerdem hat am Dienstag der erste von fünf aufeinanderfolgenden Tagen landesweiter Bahnstreiks begonnen.
Am morgigen Freitag um 10:30 Uhr steht noch ein EMI aus Großbritannien an. Was den USD betrifft, so liegt der Fokus auf den NFPs um 14:30 Uhr und auf den ISM EMIs um 16:00 Uhr.
Aus charttechnischer Sicht hat der Kurs den EMA 200 aus dem H4 mit einem Schlusskurs nach unten hin gebrochen.
Nun handelt das paar knapp über der markanten Unterstützung bei 1.1900. Ein Stundenschlusskurs unter diesem Level könnte den Weg frei machen bis zu der Marke bei 1.1855. Weitere markante Unterstützungszonen liegen bei 1.1760 und bei 1.1645.
Nach oben hin dient die runde Marke bei 1.2000 als markanter Widerstand, gefolgt von dem EMA 200 H4 bei 1.2042.
USD Erholung führt zu schwachen KursenDer USD könnte sich nach seinen jüngsten Abverkäufen wieder etwas erholen und die Kurse könnten an Kraft verlieren.
Der GBP zeigt fast überall bearishe Entwicklungen und das könnte den GBP/USD belasten.
Wir haben aktuell ein ZIKZAK Muster in einer WEDGE und bilden ein TOP.
Viel Erfolg
GBP/USD Analyse Das Pfund schwächelt im Juni gegenüber dem US-Dollar und dem Euro. Die Ökonomen der MUFG Bank weisen auf die Abwärtsrisiken für das GBP hin.
„Die OECD-Prognose für das Wachstum im Jahr 2023 wurde auf null Prozent festgesetzt. Das Verbrauchervertrauen erreichte ein weiteres Rekordtief, die Einzelhandelsumsätze im April und Mai waren schwächer als erwartet und das reale BIP schrumpfte im April um 0,3 % gegenüber dem Vormonat, schwächer als erwartet. Die schrecklichen Leistungsbilanzdaten für Q1 dürften die Stimmung in GBP weiter verschlechtern. “
„Die Verabschiedung eines Gesetzes durch das Unterhaus, das dem Vereinigten Königreich eine einseitige Änderung des Nordirland-Protokolls ermöglicht, mag politisch gut gewählt sein, wird aber die negative Stimmung nur noch verstärken. Eine Verschärfung des Konflikts mit der EU wird nur die Unsicherheit erhöhen und den Handel weiter untergraben.“
„Die Risiken für GBP/USD liegen im dritten Quartal auf der Abwärtsseite, da das GBP dazu neigt, sich schlecht zu entwickeln, wenn sich die finanziellen Bedingungen verschärfen. “
Ergänzung
Neben den Einflussfaktoren für GBP, gibt es aber auch noch Einflussfaktoren auf den USD.
Biden könnte bspw. die Zölle auf Güter aus China lockern. Auf diese Nachricht gab der USD vorerst ab.
Zudem stehen am Freitag die monatlichen Arbeitsmarktdaten aus den USA an. Neben der Inflation schaut die Fed auch auf den Arbeitsmarkt, wodurch diese Datensätze für Bewegung im USD und somit in dem Währungspaar GBP/USD sorgen können.
GBP/USD: 1,20er Marke im FokusDas Währungspaar gibt weiter ab und testet nun bereits die 1,20er Marke und prallte hier vorerst ab.
Das Pfund leidet aktuell unter den größtenteils schwächeren Arbeitsmarktdaten, die hinter den Erwartungen des Markts zurückblieben.
Der USD hingegen profitiert von ausgeweiteten Zinswetten (mittlerweile 75 Bps) für die morgige Zinsentscheidung um 20 Uhr.
Ein Stundenschlusskurs unterhalb der psychologischen 1,20er Marke könnte hier als möglicher Trade Einstieg genutzt werden. Als Zielzone bietet sich hier das Tief vom 3. September 2019 bei 1,1959 an.
Man sollte im Hinterkopf behalten, dass morgen – wie zuvor schon erwähnt – der Fed Zinsentscheid stattfinden wird. Dort kann es zu volatilen Bewegungen im USD kommen, weswegen man den Trade vorab absichern oder schließen sollte.
Mit dem Zinsentscheid bzw. nach dem Zinsentscheid können sich immer noch neue Trademöglichkeiten ergeben.
Leider doch kein Long (sad) :( Obwohl wir eigentlich aus dem Dreieck gebrochen sind und heute sehr bullish am Start waren enttäuschte der GBPUSD wie nie zuvor.
So einen schlechten Fake Breakout habe ich lange nicht mehr gesehen und so sehr enttäuscht wurde ich auch lange nicht mehr von einem soliden Breakout.
Wir sind aber nicht nur tief gegangen heute, wir sind so tief gegangen das wir unterhalb des kleinen Trendkanals geschlossen haben und das macht die Sache noch viel lustiger.
Also doch Short?
Sieht wohl so aus.
Auf einen Retest vom Breakout achten.
Viel Erfolg.
Cup & Handle Breakout steht kurz bevor?Sieht doch gut aus für den GBP USD, der will einfach nicht runter und macht Anzeichen für mögliche LONG Trades. Mal sehen wohin uns die Reise führt.
Aktuell haben wir ein schönes Cup & Handle welches gerade den Handle formt und sollte die Base des Cups einen Breakout sehen dann könnten wir schneller als gedacht an das obere Ende unseres Kanals gehen.
Viel Erfolg!
GBPUSD - Bringt die SKS den Abverkauf? 2.0Über die mögliche SKS und die Chancen die sich daraus ergeben könnten, habe ich in dieser Analyse ausführlich beschrieben.
TECHNISCHE EINSCHÄTZUNG
- Die SKS gilt nun mit dem Bruch der Nackenlinie als bestätigt.
- Der Retest von unten ist mit dem letzten Wochenschlusskurs mustergültig erfüllt worden.
- Das Kursziel der SKS wurde aktiviert und liegt bei ca. 1.333 (Konservativ)
Bitte beachtet unseren Risikohinweis! Ich bin kein Anlageberater und diese Analyse spiegelt nur meine persönliche Meinung und stellt keinen Aufruf zum individuellen Handeln dar!
Wenn du meine Arbeit unterstützen willst freue ich mich über ein Like & Follow 🙏
Viele Grüße & Erfolg!
Max
GBPUSD - Bringt die SKS den Abverkauf?Für das Forex Paar GBPUSD muss ich etwas weiter ausholen und zeige euch daher einen geteilten Chart.
Linker Chart (Vogelperspektive)
- GBPUSD steht schon lange unter Druck. Es hatte sich ein Abwärtstrend etabliert der nun erstmal angegriffen wird.
- Die Folge von TH (tieferen Hochs) und TT (tieferen Tiefs) führte den Kurs durch einen letzten Panik Sell-off bis auf ein Tief bei 1.14
- Begleitet wurde der komplette Abverkauf über die Jahre von den beiden gleitenden Durchschnitten MA200 & EMA200. 3 mal (blaue Kästen) konnte der Kurs diese Widerstandszonen nicht überwinden
- Nach dem Panik Sell-off konnte der Kurs in einer dynamischen Bewegung um 24% auf bis zu 1.423 steigen. Dieser Anstieg konnte zum einen die Widerstandszone der gleitenden Durchschnitte brechen (schwarzer Kasten). Außerdem greift diese Bewegung durch ein HH die etablierte Abwärtstrend Struktur an. Nach Trenddefinition ist der Kurs aktuell trendlos.
- Der Kurs konnte zudem die rote wichtige Trendlinie überwinden. Damit wird der Kurs momentan von ober durch den Widerstand bei 1.423 und unten durch die Trendlinie begrenzt
- Für einen langfristigen echten Trendwechsel muss aber zunächst ein HT ausgebildet werden und dieses dann durch einen Bruch der Widerstandszone um 1.42 und die Ausbildung eines neuen HH bestätigt werden.
Rechter Chart
Ich sehe in der Situation viel Potenzial für einen short-Trade.
- Die aktuelle erste dynamische Bewegung zu Bodenbildung von der 1.14 weg, wurde bisher noch nicht wirklich konsolidiert.
- Der Kurs ist auf der Oberseite an einem extrem starken Widerstand bei 1.423 bereits 2-mal gescheitert und musste im untergeordneten Trend ein TT zulassen. Die Bullen sind hier also definitiv unter Druck!
- Gleichzeitig zeigt sich aber auch die Stärke der roten Trendlinie auf der Unterseite, die den Kurs bereits mehrfach abgefangen hat und somit als wichtigste Stütze dienen sollte
- Da ich gerne die Schlusskurse betrachte, erkenne ich in dem aktuellen Muster eine vermeintliche SKS (Schulter-Kopf-Schulter) Formation. Damit diese Formation aktiviert wird, wäre es notwendig, das die Nackenlinie, hier die rote Trendlinie, mit dem Schlusskurs durchbrochen wird.
- Gleichzeitig besteht eine Möglichkeit darin, auf ein Top in der rechten Schulter zu spekulieren und so schon viel früher eine short-Position zu eröffnen.
Fazit aus beiden Charts
- Typischerweise verschwindet Momentum (hier der Abwärtstrend) nicht plötzlich aus dem Chart, sondern meldet sich noch mindestens einmal zurück (quasi ein Wenden in zwei Zügen), was für mich grundsätzlich für Korrektur-Potenzial der letzten long-Bewegung spricht.
- Wenn eine solche Korrektur einsetzt, dann am ehesten an wirklich wichtigen Widerstandszonen, wie der 1.423 in diesem Chart. Das diese Zone schon mit zwei Tets bestätigt wurde, unterstreicht die Sichtweise.
- Durch das Ausbilden einer vermeintlichen Top- bzw. Umkehr-Formation, der SKS, könnten sich hier Chancen ergeben, die ins übergeordnete Bild meiner Analyse und Erfahrungen passen.
Die Möglichkeiten
Die grundsätzlichen Kursziele beider Herangehensweisen sind gleich.
Einzig bei Version 1 besteht die Möglichkeit, auch ohne eine vollendete Formation an der Nackenlinie Profite zu realisieren.
1. Spekulation auf die Schulter
- Durch Fib. Level kann das Golden-Pocket der letzten kleinen short-Bewegung vermessen werden (1.399 / 1.4012). Wenn der untergeordnete Abwärtstrend weiter stabil läuft, dann wäre das der potenzielle Drehpunkt.
- Außerdem sollte der Schlusskurs der linken Schulter bei 1.401 mit berücksichtigt werden
- Zusätzlich liegt die Runde Marke von 1.40 mitten im Golden-Pocket
- Damit ergibt sich ein potenzieller short-Einstieg bei ca. 1.40
- Von Nachteil ist aber, das die Formation, auf die der Trade fußt, noch nicht bestätigt ist. Daher würde ich diese Version als recht aggressiv bezeichnen.
2. Ausbruch abwarten & Reetest Traden
- Die konservative Version, da zunächst auf den Bruch der Nackenlinie gewartet werden muss. Hier wird erst eine bestätigte Formation getradet, daher es muss ein Wochenschlusskurs unter der Nackenlinie (rot) gebildet werden.
- Durch diese Art des Einstiegs werden Fehlsignale vermieden, da nicht mehr auf eine Formation spekuliert wird, sondern sie bereits bestätigt sein muss
- Der anschließende mögliche Reetest der Nackenlinie von unten bietet so den klassischen Einstieg in eine SKS. Hierbei handelt es sich durchaus um eine spannende Art des Einstiegs, das Setzen des SL kann jedoch tricky werden.
Mich würde sehr interessieren welche Version Ihr nutzen würdet, oder ob Ihr es sogar ganz anders angehen würdet.
Bitte beachtet unseren Risikohinweis! Ich bin kein Anlageberater und diese Analyse spiegelt nur meine persönliche Meinung und stellt keinen Aufruf zum individuellen Handeln dar!
Wenn du meine Arbeit unterstützen willst freue ich mich über ein Like & Follow 🙏
Viele Grüße & Erfolg!
Max
GBP/USD: SKS Setup bei D1 SchlusskursDer GBP/USD Tagechart sieht stark angeschlagen aus. Sollten wir heute deutlich unter der Marke von ca. 1.3653 + 200er MA aus D1 schließen, dann dürften die Bären den Kursdruck übernehmen. Dies stellt einen Bruch der Nackenlinie einer übergeordneten SKS Formation dar. Gleichzeitig sind wir zum ersten Mal seit Juli 2020 unter den 200er MA in D1 gefallen.
Wir warten auf einen D1 Schlusskurs. Risiko-Trader denken bereits jetzt über einen Short-Einstieg nach. Trades auf D1 Basis sollten einen SL über der WS-Zone bei ca. 1.3760 setzen.
GBP / USD Ratio von bus zu 1:8 möglich!Double Fibos zeigen mir auf den ersten Blick die groben Ziele für die Zukunft. Major Zone deutlich zu sehen.3 Ziele wurden mit grünen Feldern markiert. Viel Spaß damit. Eine extreme Ratio mit sehr guten Channcen für ein langfristigen Trade den man jederzeit austocken kann.
Gbpusd Richtung Re-Entry BuyHallo Leute, lasst uns GbpUsd genauer anschauen.
Gbpusd ist Grad am korrigieren, der orange Rechteck ist
unser Kaufbereich. Wer will, kann mit Struktur bis dahin Sellen,
ich warte lieber auf mein Long Entry.
Hinweis: meine Analysen stellen keine Anlageempfehlung dar!
System learned from Stefan Kassing
Mein Kanal für Updates und Analysen.
t.me