NVIDIA (NVDA): Warum $1,077 erst der Anfang sein könnte!NVIDIA (NVDA): NASDAQ:NVDA
In unserer letzten Analyse von NVIDIA präsentierten wir ein alternatives Szenario. Doch angesichts des unaufhaltsamen Schwungs von NVIDIA sehen wir uns gezwungen, dieses Szenario erneut anzupassen. Wir sind nun der Meinung, dass wir immer noch innerhalb einer untergeordneten Welle 3 der übergeordneten Welle (3) sind, und erwarten, dass der Preis mindestens die Marke von $1,030 erreichen muss, besonders da die untergeordnete Welle ((iii)) genau das 461,8%-Niveau getroffen hat.
Nach einem schnellen Verkauf zur Welle (a) haben wir die Bildung der Welle (b) mit einer Dreier-Struktur genau auf der 100%-Marke beobachtet. Dies führt uns dazu, einen Einstieg für die Welle (c) oder Welle ((iv)) zu positionieren, da wir theoretisch auch hier die 100%-Marke erreichen sollten, was mit dem Mindestniveau von 23,6% für eine Welle 4 um die 100%-Marke übereinstimmt und somit unseren Einstiegspunkt festlegt.
Darüber hinaus könnte die vorhandene Lücke zusammen mit der zugrundeliegenden Unterstützungszone entscheidend sein. Daher setzen wir unseren Stop-Loss knapp unter dieser Zone. Für die Aufwärtsbewegung erwarten wir, dass die untergeordnete Welle ((v)) der Welle 3 mindestens bis zu $1,077 erreichen könnte, was innerhalb unseres Mindestzielbereichs für Welle 3 passt und gut mit unseren Erwartungen übereinstimmt. Sollte der Preis unter dieses Niveau fallen, könnten andere Zonen eine Welle ((iv)) aufnehmen, aber ein solches Szenario wäre nicht so regelkonform, was dieses aktuelle Szenario wahrscheinlicher macht als andere.
Angesichts der jüngsten Leistung von NVIDIA bietet dieses Setup ein günstiges Risiko-Ertrags-Verhältnis für einen kurzfristigen Handel.
R:R - 6.3
Risiko: max. 1%
Fibonacci
Hang Seng: Steht eine Wende bevor?Der Hang Seng Index, bei dem alles in Hongkong-Dollar anstatt in US-Dollar gemessen wird, bietet eine einzigartige Perspektive in unserem Analyseportfolio, konzentriert auf den Futures-Kontrakt des Hang Seng Index. Beginnend mit einem Überblick über den Wochenchart haben wir festgestellt, dass der ursprüngliche Zyklus wahrscheinlich 2008 abgeschlossen wurde, gefolgt von einer flachen Korrektur. Bemerkenswert ist, dass die Korrektur für Welle B 100 % überschritten hat, was darauf hindeutet, dass ein Rückgang zum Niveau der Welle (A) oder etwas darunter plausibel ist.
Es gibt jedoch eine alternative Perspektive, dass bei Welle (A) bereits Welle II abgeschlossen wurde, obwohl der schnelle zeitliche Verlauf einer solchen Welle dies als weniger wahrscheinlich erscheinen lässt. Wir erwarten weitere Rückgänge, doch ist es entscheidend, ein mögliches Formieren der Wellen (1) und (2) auf dem 78,6%-Niveau anzuerkennen. Ein Rückgang unter diesen Punkt sollte uns in Richtung der Marke von 10.500 HK$ führen, was mit unserem ursprünglichen Einstiegspunkt um 11.300 HK$ übereinstimmt. Trotzdem ist es verfrüht, einen Limit-Auftrag zu erteilen, angesichts der ausreichenden Zeit zur Beobachtung der Entwicklungen.
Beobachtungen des Tagescharts deuten weiterhin auf die Erwartung einer 5-Wellen-Struktur von (B) zu (C) hin, die sich trotz des Eindringens von Welle ((iv)) in das Gebiet von Welle ((i)) recht elegant bildet. Dies erfordert unsere Akzeptanz der aktuellen Zählung, es sei denn, wir entscheiden uns für eine Interpretation, die eine abgeschlossene Welle (2) am Punkt markiert als Welle ((iii)) sieht.
Ein Blick auf die Details im 4-Stunden-Chart zeigt einen anhaltenden Abwärtstrend seit dem Beginn dessen, was als Welle ((iv)) identifiziert wurde. Um diesen Trend umzukehren, wäre das Überschreiten der Ungültigkeitszone entscheidend, was eine Überlegung für Long-Positionen nahelegt. Bis eine solche Verschiebung eintritt, scheint die Präsenz der Bärenflagge jegliche signifikanten Aufwärtsbewegungen am Markt weiterhin einzuschränken.
Oracle: Ist ein Crash unausweichlich?
Oracle ist eine weitere Aktie, die wir in unsere Analyse aufnehmen. Zunächst schauen wir uns besonders das Monatschart an, um das große Bild zu erfassen. Wir glauben, dass seit dem Beginn des gesamten Zyklus um die 3-Dollar-Marke zur Jahrtausendwende ein Anstieg auf ein Maximum von 127,5 Dollar erfolgt ist, was das Ende unserer Welle I oder des 5-Wellen-Zyklus markiert. Jetzt rechnen wir damit, dass wir uns in Welle II befinden, die sich zwischen 50 % und maximal 78,6 % zurückziehen sollte, wobei unser Ziel-Einstiegspunkt auf der 50%-Marke liegt, die mit der Unterstützungszone von Welle (4) zusammenfällt. Wir sind jedoch fest davon überzeugt, dass wir die 127-Dollar-Marke nicht wieder überschreiten werden, es sei denn, wir stoßen auf ein Erweitertes Flachmuster-Szenario, bei dem das Erreichen von 138 % noch möglich ist, aber wir sollten es nicht überschreiten. Daher präsentiert Oracle über einen langen Zeitraum ein sehr bärisches Szenario. Wir werden auch nach möglichen kurzfristigen Einstiegspunkten suchen, um potenziell Positionen zu eröffnen.
Litecoin (LTCUSD): Ihre nächste Gewinnchance!Bei LTC wurden wir bei unserem ersten Versuch, Welle (iv) zu fangen, ausgestoppt. Wir haben jedoch Welle (iv) genau auf dem Niveau von Welle (i) abgeschlossen. Danach haben wir die übergeordnete Welle ((iii)) oder Welle (v) genau dort abgeschlossen, wo wir es erwartet hatten, zwischen den Niveaus 61,8% und 100%. Daher befinden wir uns in Welle ((iv)), die unserer Meinung nach noch nicht abgeschlossen ist, und erwarten einen Rückzug auf die Niveaus 38,2% bis 50%, die bei $90,20 und $85,81 liegen. Anschließend sollten wir mindestens das Niveau von etwa $115 erreichen, welches das Mindestniveau ist. Da wir uns immer noch in einer übergeordneten Welle 3 befinden, sollten wir dann deutlich höher steigen. Wir werden diesen Eintrag definitiv platzieren, da die Möglichkeit, dass dies ein Dreieck bildet, vielversprechend aussieht. Also müssen wir abwarten und sehen, wie sich Litecoin entwickelt und ob unsere Limit-Order ausgeführt wird.
Build Your Dreams (BYD): Weiter nach oben!Build Your Dreams (BYD): HKEX:285
Nach eingehender Untersuchung des chinesischen Elektrofahrzeugherstellers BYD haben wir festgestellt, dass es eine sehr ansprechende und interessante Möglichkeit gibt, Positionen aufzubauen. Wir befinden uns derzeit in einer übergreifenden Welle III. Die Welle II endete beim Tief von 13,20 HKD, und das derzeitige Allzeithoch liegt bei 63,10 HKD. Wir befinden uns möglicherweise in einer Welle 5, die mit dem Abschluss der Welle (1) zurückfallen sollte. Anschließend wird eine tiefere Korrektur zur Welle (2) erwartet, wo wir unsere nächsten langfristigen Einstiege platzieren möchten, aber wir möchten auch jetzt einen kurzfristigen Einstieg vornehmen.
Wir haben die Welle 4 erfolgreich abgeschlossen und seitdem die Wellen ((i)) und ((ii)) entwickelt. Diese Welle ((ii)) hielt sich genau auf dem 61,8% Fibonacci-Retracement-Level bei 28,19 HKD, und wir sollten nicht darunter fallen, bevor wir die übergreifende Welle 5 oder Welle (1) abschließen. Wir sollten auch das Hoch der Welle 3 von 40,40 HKD überschreiten.
Polygon (MATICUSD): Zeit, Erwartungen zu übertreffen!Polygon (MATICUSD): BINANCE:MATICUSDT
Für Matic wird nun angenommen, dass wir die erste Welle (a) um unser 50%-Niveau bei knapp unter 90 Cent entwickelt haben. Derzeit arbeiten wir an der Entwicklung der Welle (b), die aktuell auf dem 138%-Niveau und am Ende unserer Widerstandszone liegt. Diese Zone war in mehreren Fällen signifikant und hat bisher gehalten, und die Anzeichen deuten darauf hin, dass sie weiterhin hält. Wenn wir dieses 138%-Niveau überschreiten, würde dies bedeuten, dass unser Limit-Auftrag, oder besser gesagt Welle ((ii)), erreicht wurde, womit diese Phase abgeschlossen und Welle ((iii)) eingeleitet wäre. Sollte dies nicht eintreten, erwarten wir weiterhin einen Ausverkauf bis zum 50%-Niveau, und höchstens bis zum 78,6%-Niveau.
Bitcoin-Zickzack: Die unerwartete Wendung nach dem Abverkauf!Bei der erneuten genauen Bewertung von Bitcoin, insbesondere nach dem Beobachten dieses signifikanten Abverkaufs, müssen wir zunehmend in Betracht ziehen, dass wir es mit einem Zickzackmuster anstelle einer flachen Struktur zu tun haben. Wie in der detaillierten Analyse ersichtlich, haben wir das 78,6%-Niveau für Welle B bei 71.000 $ erreicht, gefolgt von dem, was eine Akkumulationsphase zu sein scheint, während der die Wellen ((i)) und ((ii)) geformt wurden, die sich auf Welle ((iii)) zubewegen. Wir befinden uns entweder bei Welle ((iii)) auf dem 161,8%-Erweiterungsniveau oder, wie ursprünglich erwartet, zwischen den 227,2% und 261,8% Niveaus. Obwohl weitere Rückgänge möglich sind, glauben wir, dass diese Unterstützungszone entscheidend sein wird. Anschließend erwarten wir einen Aufschwung bis zu einem maximalen Niveau nahe der Welle ((i)), wobei wir 68.000 $ als starke Widerstandszone betrachten, während wir immer noch darauf abzielen, unseren Einstieg im Bereich von 57.000 $ bis 54.000 $ zu finden. Verglichen mit dem, was wir für Welle (4) basierend auf dem Fibonacci-Retracement erwarten, würden wir das 38,2%-Niveau bei 55.000 $ erwarten. Daher stimmt unsere Analyse genau mit dem Mittelpunkt zwischen der Erwartung von 138% bis 161,8% für Welle C überein.
Ethereum: Los geht'sWir sind bei Ethereum eingestiegen. Wir erwarten, dass diese Welle 4 entweder hier endet oder es könnte sekundär der erste Teil der Welle 4 Korrektur sein, die Welle (a). In jedem Fall erwarten wir, dass Ethereum in den kommenden Tagen steigen wird, um entweder die Welle 5 oder Welle (b) abzuschließen. Wir werden Sie entsprechend über die Entwicklungen von Ethereum auf dem Laufenden halten.
Ethereum: Nächstes Ziel im VisierFür Ethereum haben wir ein neues Setup und erwarten, dass Welle ((i)) bei ungefähr 3.525 $ abgeschlossen wurde. Wir erwarten nun das Erscheinen von Welle ((ii)). Wir glauben, dass wir derzeit in einer Welle (c) innerhalb von Welle ((ii)) sind, die ein Retracement zwischen 50% und 78,6% erreichen sollte, was einem Bereich von 3.324 $ bis maximal 3.175 $ entspricht. Danach rechnen wir mit einem Anstieg auf mindestens 4.092 $.
Petrobras entdeckt: Dividendenperle mit Potenzial?
Die Aktien von Petrobras' ON N2 aus Brasilien sind besonders interessant, vor allem aufgrund ihrer hohen Dividendenrendite. Als größter Ölproduzent Brasiliens und einer der größten in Südamerika hat diese Aktie in den kommenden Jahren eine erhebliche Bedeutung. Sie hat einen starken Anstieg erlebt, wobei unsere Welle (2) bei 2,2 Brasilianischen Real begonnen hat. Seitdem ist sie gestiegen und hat Welle (3) auf dem 227,2%-Erweiterungsniveau abgeschlossen. Jetzt sollten wir in Welle (4) eintreten und idealerweise nicht unter das Niveau von 19 Brasilianischen Real fallen. Für Welle (4) erwarten wir ein Rückzugsniveau zwischen 38,2% und 50%. Da wir den Wochenchart betrachten, stellt dies ein sehr langfristiges Szenario dar. Wir werden Sie definitiv auf dem Laufenden halten und bei Bedarf kurzfristige Einstiegsmöglichkeiten bieten. In den kommenden Monaten erwarten wir die Entwicklung von Welle B und schließlich Welle C. Danach könnte, wie zuvor erwähnt, das langfristige Halten dieser Aktie aufgrund der bemerkenswert hohen und attraktiven Dividendenrendite sehr vorteilhaft sein.
Monster: VerkaufssignalSeit unserer letzten Analyse von Monster haben wir einen signifikanten Anstieg auf etwas über 60 $ beobachtet. Wir glauben jedoch nun, dass Welle B abgeschlossen ist. Es gibt ein Szenario, in dem wir höher steigen könnten, aber wir teilen diese Ansicht nicht. Wir vermuten eine Doppeltop-Formation nahe der Marke von 60,50 $, entsprechend dem Zyklus der Welle I, und erwarten eine fünfwellige Abwärtsstruktur, die zu Welle C oder der übergeordneten Welle (A) führt. Wir setzen auf einen Short-Eintrag, weil wir glauben, dass die Struktur die Annahme einer Doppeltop-Formation zulässt. Da es sich um ein Doppeltop handelt, erwarten wir auch ein Doppelboden. Dennoch bleibt unser Ziel das obere Ende der Unterstützungszone, da wir nicht wegen einiger Prozentpunkte feilschen und riskieren wollen, unser Take-Profit nicht auszulösen. Daher haben wir unser Ziel auf 49,88 $ gesetzt.
DAX: Ziel bei 22.000 € im Blick!Nachdem unser Short-Szenario für den DAX ungültig wurde bewegen wir uns in unserem Alternativszenario und haben es entsprechend mit einem sehr langen und extrem bullischen Szenario zu tun, da dies die einzige andere Option ist, die wir für den DAX aktuell haben. Wir gehen davon aus, dass wir auf dem Wochenchart ein Mindestniveau von 22.000 € erreichen werden. Dieses Szenario wird durch einen Trendkanal unterstützt, den wir nun durchbrochen und nach oben verlassen haben. Daher erwarten wir, dass wir für die Welle 3 Niveaus zwischen 19.700 € und 23.000 € erreichen, die nur als Katalysator für noch höhere Bewegungen dienen werden. Wie gesehen, erwarten wir, dass die übergreifende Welle (3) Niveaus zwischen 25.400 € und 31.400 € erreicht. Es gibt noch viel Potenzial und Spielraum für eine Aufwärtsbewegung, und angesichts unserer Ungültigkeit werden wir nun nach Long-Einstiegen suchen. Wie immer erwähnt, spiegelt die Wirtschaft zunehmend weniger das wider, was auf den Märkten passiert, und weicht mehr von wirtschaftlichen Aktivitäten ab, was es etwas verwirrend macht, wenn man Deutschland als Ganzes betrachtet und die bemerkenswerte Leistung des DAX berücksichtigt.
Caterpillar (CAT): Auf dem Weg zu neuen HöhenCaterpillar (CAT): NYSE:CAT
Bei Caterpillar bewegen wir uns derzeit durch Welle (3), die bald ihr Maximum auf der 461,8%-Ebene von $385 erreichen wird. Danach erwarten wir den Beginn von Welle (4) und anschließend Welle (5), die das Ende unseres größten Zyklus markieren und in Welle I münden werden. Dies bereitet den Boden für den Aufbau größerer Positionen über einen längeren Zeitraum vor, obwohl dies erhebliche Zeit in Anspruch nehmen wird. Unser Fokus liegt daher vorerst auf der näheren Zukunft.
Auf dem 2-Tages-Chart ist deutlich zu erkennen, dass wir uns einer signifikanten Widerstandsmarke nähern. Die 461,8%-Marke bei $385 fällt mit den 100%-Erweiterungen für das Maximum einer potenziellen Welle 5 bei 100% zusammen. Daher rechnen wir mit einem erheblichen Verkaufsdruck bei Caterpillar, wo wir unsere Einstiegspunkte für Welle (4) suchen wollen. Dieser Prozess wird Zeit in Anspruch nehmen, da noch etwas Spielraum für Bewegungen nach oben besteht, und wir werden noch keine aggressiven Einstiege vornehmen. Es könnte sein, dass wir uns drehen, bevor wir genau dieses Niveau erreichen, da es nicht immer notwendig ist, diese Marken präzise zu treffen.
Monero (XMR): Klarer Weg für starken AufschwungMonero (XMR): CRYPTO:XMRUSD
Monero (XMR) , wie viele andere Kryptowährungen, erlebte erhebliche Verkäufe, hat sich jedoch nicht so robust erholt wie andere. Dieses verzögerte Verhalten bietet die Möglichkeit, potenziell schnellere und vorteilhaftere Einstiegspunkte zu nutzen. Aktuell wird vermutet, dass Monero sich möglicherweise noch am Ende einer Welle 2 befindet, was vorteilhaft sein könnte, da dies potenzielle Einstiegspunkte in den Markt ermöglicht. Unter der Oberfläche befinden wir uns in einer untergeordneten Welle 3, die zwischen $250 und maximal $431 erreichen soll.
Beim genaueren Hinsehen haben wir nach Abschluss der Welle 2 bei $101 die Wellen (i) und (ii) entwickelt und versuchen jetzt, die Welle (iii) abzuschließen. Diese Welle wird voraussichtlich mindestens $164 erreichen und sich bis zu $233 erstrecken. Anschließend streben wir an, erste Einstiegspunkte für eine mögliche Welle (iv) zu suchen, die mindestens $250 erreichen soll.
Polkadot (DOTUSD): Das Rennen beginnt jetzt!Polkadot (DOTUSD): BINANCE:DOTUSD
Bei der Betrachtung von Polkadot setzen wir unseren Einstieg auf dem Tageschart für eine potenzielle Welle 2. Wir erwarten, dass sie zwischen 61,8% und 78,6% erreicht, da wir glauben, dass die Korrektur noch nicht abgeschlossen ist. Wir neigen zu der Idee, dass wir es mit einer Welle ((a)) zu tun haben, da eine genauere Betrachtung darauf hindeutet, dass wir eine fünfwellige Abwärtskorrektur sehen, was auf eine potenzielle Zickzack-Korrektur für die Welle ((b)) hindeutet. Daher sollten wir nicht zu viel Aufwärtsbewegung sehen, bevor eine weitere Abwärtsbewegung eintritt. Der genaue Wendepunkt in Welle ((b)) bleibt abzuwarten, aber unser Szenario ist klar zwischen $10,85 und $11,30 gesetzt. Alles darüber würde eine genauere Untersuchung erfordern, aber wir sollten diesen Bereich nicht überschreiten. Danach sollten wir auf $8,24 bis $7,25 absteigen, um unsere übergreifende Welle 2 abzuschließen. Für Welle 3 erwarten wir dann einen Anstieg auf mindestens $21,65, was einen sehr signifikanten Anstieg mit einem sehr günstigen Risiko-Ertrags-Verhältnis darstellt.
Ende eines 6 Jahres Downtrend? Multi TF $XRP AnalyseHallo liebe Community,
heute teile ich meine Gedanken zu einem langjährigen Begleiter, welcher immer wieder durch diverse News beflügelt wird - aber sich dennoch in einem charttechnischen, mittlerweile 6 Jahre anhaltenden Downtrend befindet. Natürlich ist die Rede von Ripple, $XRP.
Diese Gedanken sollen zu einer besseren Übersicht und Verbesserung der Charttechnischen Analyse dienen. Alle diese Daten wurden eigenhändig recherchiert und sollen nicht als Handelsempfehlung dienen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und freue mich wie immer über konstruktive Kritik, Diskussionen oder auch ein Like, wenn dieser Beitrag Ihnen gefallen hat.
Whitepaper
Für alle die, die CRYPTOCAP:XRP nicht kennen, hier der Link zum Whitepaper.
ripple.com
News
Bei den aktuellen News halte ich mich recht neutral, da sich meine Analysen hauptsächlich auf Charttechnische Daten beziehen. Allerdings darf man auf keinen Fall außer Acht lassen, dass es hier einige Punkte gibt, die ich gerne verlinken würde. Zwei Beispiele:
Gerichtliche Entscheidung 2023 - Ist CRYPTOCAP:XRP ein Wertpapier? Verlängerung auf 06.05.2024
Kurzfassung Teilentscheid Zitat: "Im Juli 2023 entschied Torres Teilweise zugunsten von Ripple Labs und stellte fest, dass XRP bei Verkäufen an Börsen für digitale Vermögenswerte kein Wertpapier sei. Allerdings entschied die Richterin auch, dass XRP beim Verkauf an institutionelle Anleger als Wertpapier gilt."
de.cointelegraph.com
Stablecoin Listung Ende des Jahres, kompletter Thread auf X:
x.com
Social Media - Tweets per Day
bitinfocharts.com
Markt Kapitalisierung
bitinfocharts.com
XRP/BTC Chart Weekly TF
Das Verhältnis von XRP/BTC sieht man im obigen Chart und beschreibt das Verhältnis des Preises von XRP zu BTC. Hier gab es diverse Versuche (rote Pfeile) den XRP Preis den BTC gegenüber "attraktiver" zu machen. Laut Chartverhältnis befinden wir uns hier weiterhin abfallend. Wir bewegen uns hier sei mehreren Jahren unterhalb der 200/300 EMA und bewegen uns auf eines der markantesten Lows von Juli 2014 (rote Linie).
Weekly Timeframe Chart Analyse
Im Weekly Timeframe wurde aus dem ATH im Januar 2018 über das High aus dem April 2021 konstruiert. Diese Trendlinie wurde im Juli 23 und im Nov 23 angetestet und kurze Zeit drauf wieder abverkauft. Das Low wurde vom Pre-Anstieg im Dezember 2017 über das Low im März 2020 gezogen und besteht seitdem als wichtige Supportstruktur. Diese Trendlinien wurden mehrfach bestätigt und gelten für mich als intakt.
Im unteren Abschnitt sehen wir den MACD welcher wieder ein Bullisches Cross (grünes X) aufzeigt. Im Verlauf der MACD gab es nach einem Bullische Ausbruch (Signallinie gelb über Blau) immer einen positiven Kursverlauf.
Der Anreiz zu dieser Idee kam, als wir einen Ausbruch aus der Trendlinie nach 6 Jahren sehen durften (gelber Kreis). Nun haben wir den Ausbruch auf der Trendlinie bestätigt und konzentrieren und ab hier auf kleinere TF's.
4h Timeframe Chart Analyse
Im 4h TF wurden vom High Juli 2023 über das Low im Folgemonat die Fibonacci Retracement konstruiert. Das 0,5 Bull Retracement wurde aus einer Trendbasierten FIB Extension über vorherige High, Low's über das Lower High im November konstruiert. Dieser Bullische 0,5er FIB Widerstand hielt und ließ uns über den im Weekly TF besprochenen Ausbruch des Downtrendes (blau) ausbrechen.
1h TF Analyse zur Veranschaulichung des Ausbruchs.
Diverse Bestätigungen zum Ausbruch wurden hier weiß eingekreist. Diese Bestätigungen fanden an der Trendlinie, oder an einem Fibonacci Level statt.
Bitte beachten Sie hier, dass ein 1h Timeframe nicht sehr aussagekräftig ist und immer der übergeordnete Timeframe Vorrang hat.
Fazit
CRYPTOCAP:XRP bleibt für mich weiterhin sehr Interessant - voallem nach obiger Recherche. Sowohl News im Mai, als auch charttechnische Muster könnten hier eine positive Auswirkung auf den Kurs haben. Nichts desto trotz basiert diese Annahme auf Spekulationen, welche wir in den vergangenen Jahren schon mehrfach erlebt haben. Im Netz kursieren viele Preisziele um die 8-10USD, welche ich für den jetzigen Zeitpunkt als unrealistisch einstufe. Das ganze könnte auf der anderen Seite eine schnelle Wendung nehmen, sofern sich potentiell kommende News bewahrheiten.
Wie denken Sie über Ripple? Können Sie zu diesem Artikel ggf. etwas ergänzen?
Für Impressionen bin ich immer offen.
Beste Grüße,
Chart_Guard
Apple: Zielzone in Sicht
Apple nähert sich unserer Zielzone und zeigt die Schwäche, die wir sehen wollten. Wir erwarten, dass noch einige Prozentpunkte fallen, bevor wir die Zielzone für Welle 2 erreichen, die zwischen 50 und 78,6 Prozent liegt. Wenn wir uns unser 2-Stunden-Chart ansehen, erkennen wir nun die 5-Wellen-Struktur, die wir erwartet hatten. Dieses gesamte Szenario wäre wahrscheinlich falsch, wenn wir die Ungültigkeitslinie überschreiten. Dennoch sollten wir diesen Abwärtstrend weiterhin sehen, idealerweise in Richtung Welle (b), um 165,67 $. Danach sollten wir Welle (iv) bilden, gefolgt von Welle (v), mit unserem Einstieg zwischen 161,55 $ und 140,45 $. Nach diesem Schritt sollten wir mit der übergeordneten Welle (5) fortfahren und sie letztendlich abschließen. Wenn wir hier ausgestoppt werden, rechnen wir damit, dass Apple, wie bereits früher gesagt, deutlich tiefer fallen könnte, aber vorerst halten wir an diesem Szenario fest.
Roche: Bereit für 120% Wachstum? Wir versuchen hier etwas mit Roche, wo wir denken, dass wir uns derzeit in Welle (5) befinden, nachdem wir kürzlich Welle (4) abgeschlossen haben. Diese Einschätzung lässt sich besser auf dem Tageschart visualisieren. Daher sollten wir das 61,8%-Niveau für diese Welle 4 halten. Alles darunter wäre statistisch zu niedrig, während wir darüber mindestens das alte Hoch anstreben, bis zu einer Erweiterung der Welle 5. Dieses Szenario würde uns auf ein Niveau von 552 $ bringen, was eine 120%ige Steigerung von unserem Einstiegspunkt markiert, mit einem Stop-Loss bei 6,5%, was zu einem Risiko-Ertrags-Verhältnis von 18,65% führt, was phänomenal wäre, wenn es sich materialisiert. Wir glauben, dass das Risiko-Ertrags-Verhältnis so günstig ist, dass wir mit diesem Handel fortfahren müssen. Solange wir nicht unter die Ungültigkeitszone fallen, d.h. das Niveau der Welle (1), erwarten wir weiterhin, dass Welle 4 hält. Wie erwähnt, wäre es für uns unsinnig, unter das 61,8%-Niveau für Welle (4) zu fallen, da statistisch gesehen darüber hinaus wenig zu gewinnen ist.
Netflix : Droht eine tiefgreifende Korrektur?Nach unserer letzten Analyse hat Netflix die prognostizierten Ziele erreicht, mit einer präzisen Ausdehnung der Welle ((iii)) von 227 bis 261%. Dies deutet darauf hin, dass eine Korrektur hin zur Welle ((iv)) bevorstehen könnte, die zwischen 38% und 61,8% erwartet wird und somit den Grundstein für eine Welle 5 sowie den Abschluss eines übergeordneten Zyklus in Form einer potenziellen Welle (2) legt.
Die detaillierte Betrachtung des Tagescharts bestärkt unser Hauptscenario: Die Komplettierung der Welle II bei einem Tief von 162,80 $. Aktuell befinden wir uns in der Entwicklung von Welle (1), gefolgt von Welle (2) und so weiter.
In unserem alternativen Szenario ziehen wir die Möglichkeit einer Regulären Flat in Betracht, vor allem bei der Analyse der derzeit entfaltenden komplexen Korrektur. Dies könnte bedeuten, dass der Abschluss der Welle (2) bei 162,80 $ eigentlich die Welle (A) darstellte und wir nun eine Welle (B) beobachten, die exakt 100% der Welle I erreicht. Eine solche Ausrichtung könnte einen Rückgang in 5 Wellen hin zu einem doppelten Tief signalisieren und eine bedeutende Korrektur von 70% markieren.
Während eine solche Korrektur erheblich wäre, ist es essenziell, alle Szenarien zu berücksichtigen, um auf jegliche Marktentwicklungen vorbereitet zu sein. Trotz des Potenzials für einen signifikanten Rücksetzer, bleibt unsere grundsätzliche Perspektive optimistisch, mit der Erwartung einer anhaltenden Aufwärtsbewegung bei Netflix.
Lido DAO (LDOUSD): Warum wir JETZT 25% abziehen!Lido DAO (LDOUSD): BINANCE:LDOUSD
Bei Lido DAO nehmen wir 25% heraus und sichern unsere Gewinne 💰, da wir glauben, den Höhepunkt der Welle (i) erreicht zu haben und gerade in die Welle (ii) eintreten. Unser Ziel ist es, den Boden zu fangen, wie wir es bereits bei der übergreifenden Welle ((ii)) getan haben. Daher setzen wir einen neuen Einstieg auf dem 50%-Niveau bei $2.8146 mit einem Stop-Loss knapp unter dem 78,6%-Niveau und auch leicht unter unserem ursprünglichen Einstieg, da wir nicht erwarten, dass der Preis weiter fällt. Wir werden unseren ersten Einstieg nach oben verschieben, aber nicht auf Break-Even. Stattdessen positionieren wir ihn unterhalb des 127,2%-Niveaus, wo sich die gesamte Preisaktion umgekehrt hat, denn ein Doppelboden könnte für die untergeordnete Welle (ii) auftreten, und es wäre bedauerlich, in einem solchen Szenario ausgestoppt zu werden. Ein weiterer Ausverkauf erscheint uns unwahrscheinlich, daher setzen wir einen neuen langfristigen Einstiegszonen-Limit-Order.
Gilead Sciences (GILD): Chancen in Pharma über Tech hinausGilead Sciences (GILD): NASDAQ:GILD
Wir zielen darauf ab, unser Portfolio über bloße Tech-Aktien und den Technologiesektor hinaus zu diversifizieren. Nun konzentrieren wir uns auf Unternehmen aus der pharmazeutischen Industrie, wie Gilead Sciences. Bei der Analyse des Wochencharts beobachteten wir den größten Anstieg seit 2010 für Welle (3). Wir glauben, dass wir auch Welle (4) bei $56,56 abgeschlossen haben. Der Höhepunkt lag bei $123,27, was unser Allzeithoch markiert.
Diese Zahl ist unser Ziel für die minimale Erreichung von Welle 3. Es ist entscheidend und bedeutend, wir erwarten auf diesem Niveau einen hohen Verkaufsdruck. Beim genaueren Hinsehen nehmen wir an, dass wir uns in Welle 2 befinden, die zwischen 61,8 % und 78,6 % Retracement abgeschlossen sein soll. Das positioniert uns mit einem relativ günstigen Risiko-Ertrags-Verhältnis im Tageschart. Sollten wir unter dieses 78,6 % Retracement-Niveau fallen, könnten wir auf $56 zurückfallen. Wenn das passiert, stehen wir vor einem Problem, möglicherweise fallen wir weiter bis Welle (4) auf ein Maximum von $30. Sollte dieser Rückgang nicht eintreten, werden wir weiterhin eine Aufwärtsbewegung erwarten.
Wheaton (WPM): Ist 88 CAD der nächste Zielbereich?Aufgrund des signifikanten Anstiegs der Goldpreise wurde unser primäres Szenario für Wheaton Precious Metals für ungültig erklärt, und wir haben den gesamten Kurs für Sie neu gezeichnet. Wir glauben jetzt, dass das, was wir beobachten, eine potenzielle Welle 5 der Welle (3) sein könnte, was bedeutet, dass wir uns in der übergeordneten Welle (3) befinden. Diese Welle sollte mindestens 88 kanadische Dollar erreichen, möglicherweise über 250 hinausgehen, was natürlich weitgehend davon abhängen wird, wie sich der Goldpreis verhält. Wir betrachten die Welle 4 als abgeschlossen bei dem Tief von 39 kanadischen Dollar, und wir befinden uns jetzt in einer Welle ((iii)), mit der Welle ((ii)), die bei etwa 52 kanadischen Dollar abgeschlossen wurde. Wir erwarten einen möglichen kurzen Anstieg, um dann eine untergeordnete Welle (ii) zu entwickeln, die wahrscheinlich das Hoch bei 71,39 CAD als starke Widerstandslinie sehen wird, und wir könnten einen relativ kurzen Abwärtstrend für unsere Welle (ii) beobachten, wo wir neue Einstiege platzieren werden. Wir werden Sie informieren, sobald wir einen Limit-Order platzieren.
Solana: Vollendung der Welle (2) und langfristige AussichtenSolana präsentiert das Szenario, über das wir schon seit einiger Zeit diskutieren. Möglicherweise sehen wir bereits den Abschluss der Welle (2), mit unserem Einstiegspunkt bei etwa 81 $. Seitdem ist Solana um 42 % gestiegen.
Dennoch erwägen wir weiterhin die Möglichkeit einer ausgedehnten Korrektur der Welle (2), die sich nun zu einer flachen Struktur formt. Bei genauerer Betrachtung erscheint die jüngste Aufwärtsbewegung dreiteilig. Es ist möglich, dass sich die Wellen 3 und 4 weiterentwickeln und eine 5-Wellen-Struktur bilden, wobei das Überschreiten der Marke von 144 $ entscheidend ist, um das kurzfristige bärische Szenario eindeutig auszuschließen.
Es gibt einen gewissen Spielraum bei Überschreitungen; ein vorübergehender Spike (Docht) macht das ABC-Szenario nicht unbedingt zunichte. Eine anhaltende Bewegung darüber hinaus allerdings schon.