Elliotwellen
Stromm | Der BITCOIN Hammer kommtIn letzter Zeit werde ich oft gefragt, wie weit es mit Bitcoin CRYPTO:BTCUSD noch nach oben gehen kann. Meine Antwort bleibt: Die Luft wird dünn. Ohne eine größere Korrektur sehe ich nur begrenztes Potenzial. Worst-Case- oder Best-Case-Szenario, für manche eine super Opportunity und für manche der Untergang, könnte einen Rücksetzer von rund 40–42 % bringen – das würde uns in den Bereich um 66.000 $ führen.
Die Bearish Divergenz im RSI auf dem 3-Tages-Chart und die Barriere am 138 %-Fibonacci-Level zeigen, dass es hier oben immer enger wird. Natürlich können kurzfristige Impulse den Kurs noch treiben, aber ohne geopolitische Unterstützung dürfte es schwierig werden.
Wichtige Levels bleiben für mich die Untapped VWAPs bei 105.000 $, 85.000 $ und 66.000 $, ebenso wie das Yearly Open 2025 bei 93.600 $. Solange wir keine klare Bestätigung für einen neuen Bullenimpuls sehen, halte ich eine Korrektur für wahrscheinlicher.
Bitcoin 2030 — Was sind die Perspektiven?Bitcoin 2030 — Vom spekulativen Asset zur neutralen Leitwährung einer digital-ökonomischen Welt
Ein Essay für TradingView
1 | Vom Tiefpunkt zum Paradigmenwechsel
Wer im November 2022 bei 15 437 USD noch an ein endgültiges Aus des Bitcoin glaubte, staunt heute – kaum drei Jahre später – über Kurse nahe 120 000 USD. Doch hinter der Rally steckt mehr als kurzfristiger Hype: Sie fällt in eine Phase, in der die weltwirtschaftliche Ordnung selbst ins Rutschen gerät.
2 | Die Dollar-Dominanz bröckelt
Der Anteil des US-Dollars an den weltweiten Devisenreserven ist auf 57,7 % gefallen (IMF COFER, Q1 2025) – der vierte Rückgang in Folge. Eine multipolare Handelswelt sucht nach einem wert-neutralen Abrechnungsmedium, das nicht durch nationale Fiskal- oder Sanktionsinteressen geprägt ist.
3 | CBDCs sind nur nationale Silos
Laut der jüngsten BIS-Umfrage arbeiten bereits 94 % der Zentralbanken an einer eigenen Digitalwährung (BIS CBDC Survey 2025). Doch jedes dieser Projekte bleibt letztlich ein regionaler „Walled Garden“. Für globale Echtzeit-Transaktionen braucht es ein grenzüberschreitend gesichertes Settlement-Layer – hier passt Bitcoin als offenes Geldprotokoll.
4 | 21 Mio. BTC & 2¹⁰⁸ Satoshis
Bitcoin löst ein uraltes Problem: In Hyperinflationsphasen mussten Staaten ständig neue Nullen drucken. Mit nur 21 Mio. Coins und 100 Mio. Teileinheiten pro Coin bleiben Zahlungsbeträge auch in ferner Zukunft handlich – egal, ob wir für den Kaffee 4 000 Sats oder 400 µBTC zahlen.
5 | Schwankungen werden planbarer
Die 60-Tage-Volatilität ist von über 200 % (2012) auf unter 50 % (2024) gefallen (Kaiko Volatility Study 2024). Reifere Märkte, ETFs und institutionelle Halter glätten die Zyklen: Peaks kommen seltener, Drawdowns werden flacher. Ein Asset, das über Jahrhunderte Wert speichern soll, darf ruhig einige Jahre zum Auspendeln brauchen.
6 | Öko-Bilanz: Wende bereits im Gange
Eine Cambridge-Analyse (CBECI, Mai 2025) schätzt den Anteil nachhaltiger Stromquellen im Mining auf 52,4 % – Tendenz steigend. Parallel installiert China allein bis 2025 zusätzliche 380 GW Photovoltaik-Leistung (Wood Mackenzie-Prognose 2025). In Europa wurde Solarenergie im Juni 2025 erstmals zur wichtigsten Stromquelle (Ember Climate, Juli 2025). Je grüner das Netz, desto grüner der Bitcoin.
7 | Europa – Jetzt Verantwortung übernehmen
• klare Regulierung statt Zick-Zack
• erneuerbare Überschüsse als Mining-Backbone
• grüne Anleihen, die BTC-Profite in Solar-, Wind- und Speicherparks lenken
So ließe sich eine Friedensdividende ernten, die mehr bewirkt als jede Zinsentscheidung der EZB.
8 | Von der Spekulation zur Transformation
Wenn dieser Zyklus bei rund 120 000 USD ausläuft und Gewinne realisiert werden, liegt die Chance auf der Hand: Bitcoin-Erlöse in reale Klima-Assets umlenken. So entsteht ein positiver Kreislauf: grüner Strom → grünes Mining → globales, werteneutrales Geld → weitere Investitionen in grüne Infrastruktur.
Fazit
Bitcoin ist kein Allheilmittel – aber der erste ernstzunehmende Kandidat für eine Welt nach dem Dollar. Seine programmierte Knappheit, die sinkende Volatilität und der wachsende Anteil erneuerbarer Energie machen ihn zum logischen Fundament einer digitalen Weltwirtschaft. Entscheidend ist, wie wir die freiwerdende Kaufkraft nutzen: „Stack Sats, fund Sun.“ So könnte ein Coin, der einst als digitale Rebellion galt, zum Katalysator für Klimaschutz und wirtschaftliche Stabilität zugleich werden.
(Keine Anlageberatung – persönlicher Debattenbeitrag.)
Dermapharm (DMP | XETRA) | Bodenbildung im Zielcluster aktivDermapharm (DMP | XETRA) – Bodenbildung im Zielcluster aktiv
WKN: A2GS5D • ISIN: DE000A2GS5D8 • Index: SDAX
These
Bevorzugter Zielbereich der Korrektur getroffen: = um 31,7 € plus Reaktionszone bis ~ 32,1 € . Oberhalb wartet die Konfluenz mit dem 0,786-Retracement bei 32,45 € als erste Bestätigung des Reversals.
Technische Fakten
Zielcluster (bevorzugt): 31,7–32,1 €
Bestätiger: Tagesschluss > 32,45 € (0,786)
Lokale Extensions: 1,272/1,382 bei ~ 32,86/32,69 € (Reaktionszone)
Nächste Ziele bei Stärke: 33,8 € → 34,48 € (≈ EMA50) → 35,50 € (b-Hoch) → 36,3 € (≈ EMA200/Trendlinie)
Count-Control / Invalidation: 30,15 € (letztes Tief)
Indikatoren (Daily)
Stoch RSI dreht aus Überverkauft (Hook-Up)
RSI stabilisiert über Vor-Tief (bullische Divergenz-Tendenz)
MACD-Histogramm flacht ab; mögliches Signal-Cross in Reichweite
OBV ohne neues Verkaufstief – Druck lässt nach
Fundamentale Notiz (12.08.2025)
Guidance 2025 bestätigt: Umsatz 1,16–1,20 Mrd. € , adj. EBITDA 322–332 Mio. €
H1/25: Umsatz 574,5 Mio. € (-0,7 %), adj. EBITDA 148,0 Mio. € , Marge 25,8 %
Q2/25: adj. EBITDA +3,7 % YoY ⇒ operative Stabilisierung trotz Umbau Parallelimport/Arkopharma & FX
Finaler H1-Bericht am 26.08.2025
Quelle: Corporate News Dermapharm vom 12.08.2025 (EQS).
Trading-Plan (nicht-beratend)
Einstiegszone: 31,7–32,1 € (staffeln)
Bestätigung: Schlusskurs > 32,45 € + impulsiver 5-Teiler im Intraday
Absicherung: unter 30,15 € (Count-Control); wer einen aggressiveren Stop bevorzugt, wählt z. B. 31,65 €.
Ziele bei Bestätigung: 33,8 € → 34,48 € (EMA50) → 35,50 € → 36,3 € (EMA200)
Risiken: [ FX, Fortschritt Arkopharma/Parallelimport, noch fallende EMA200
EW-Kontext: Abschluss einer W-X-Y in (2) wahrscheinlich; Start einer (3) aufwärts bleibt zu bestätigen.
Dies ist keine Anlageberatung.
Chart-Tags: WXY, Fibonacci 0,786 / = , EMA50/EMA200, Reversal-Cluster
Hashtags
#Dermapharm #DMP #XETRA #SDAX #Pharma #ElliottWave #Fibonacci #Bottoming #Reversal #BreakoutWatch #DeutschlandAktien #Investing #Trading #EMA200 #A2GS5D
BTC - Erwartungsmarkt mit glasklaren AussichtenLeider habe ich es verpasst, einen neuen Post zu BTC zu verfassen, da der letzte vom 13.Mai auf einer falschen Sprache verfasst war wurde er gesperrt. Nun präsentiere ich erneut meine Idee zu BTC.
Das Szenario erklärt eine laufende Welle 4 im Kreis, welche durch die Fraktale (A) / (B) / (C) gebildet wird, ehe wir den übergeordneten bullischen Trend endlich fortsetzen, welche uns auf Mindestkursziele zwischen $125K und $150K befördern könnte.
Aktuell laufende Welle (C) in Gelb bildete am Wochenende ein leichtes Lower-High, welchem nun ein Lower-Low um den Bereich bei $112K folgen könnte um zugleich das vorangegangene letzte Hoch (vom 22. Mai) zu kapern und einen Abwärtsimpuls einzuleiten. Genannte Spekulation hat dann das Potenzial, uns in Regionen einer Konfluenz-Zone zu bringen, jedoch zumindest auf $82K.
(Mehrere Wellenzielzonen unterschiedlichen Grades und Zeitrahmen)
Ein paar letzte Gedanken:
Wie man der Alternative entnimmt, könnte die Blaue Welle 4 im Kreis bereits abgeschlossen sein, anstatt der gelben Welle (B) bildete sich hier bereits die 5-teilige Welle 5 im Kreis. Sollte genannte Welle 5 nicht expandieren, mündet auch diese Zählweise im selben Ergebnis. Kursziele sollten beim Unterschreiten der $53K neu berechnet werden, jedoch wird dadurch die Zählung nicht invalidiert.
Make-or-Brake:
Welle (iv): $65K
Welle iv: $18K
Welle 4 im Kreis: $24K
Welle (C): $53K
Die obere Grenze hierzu bildet $130K, da mit höchster Wahrscheinlichkeit eine Fortsetzung des übergeordneten Trends stattfindet
Ich freue mich sehr, Meinungen und Kritik, Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungen zu lesen!
Motto der letzten Woche: schwach angefangen, stark nachgelassen!Nach Abschluss der letzten Woche und der anschließenden Analyse muss ich gestehen, dass es eine miese Tradingwoche war. Montag ging ein Gewinn mit einem CRV von ca. 2,5 ins Konto und danach vier Verlierer hintereinander und somit ein negativer Wochenabschluss.
Das ist mein Setup für die kommende Woche für den Nasdaq. Die Bewegung nach Oben sieht korrektiv aus, welches die Welle (b) sein könnte. Allerdings ist die Bewegung so weit gelaufen, dass es kein ZigZag mehr sein kann und nur noch ein regular oder expended Flat sein kann. Aktuell befindet sich der Preis im regular Bereich.Zudem genau auf einem Orderblock hier in Gold dargestellt. Sollte der Preis über die 105% laufen, kommt der expended flat in Frage, es sei denn die nächsten Bewegungen verlaufen so Impulsiv, dass der Basechannel durchbrochen wird. Dann gehe ich eher von der alternative aus, also die Welle iii.
Ich habe eine Position im S&P500 seit Freitag offen und habe diesen nicht übers Wochenende geschlossen. Dort sieht die Analyse ähnlich allerdings wird der Montag entscheidend sein, da der Preis ziemlich weit zurückgelaufen ist. Post folgt!
Barrick Mining - Elliott Wellen Analyse!!!Gold ist auf Allzeithoch, während die Mienen noch auf der stelle treten.
Bei Newmont ist der Aubruch mit guten Quartals Zahlen gelungen, Umsatz und Gewinn übertroffen, reine Spekulation das die Zahlen am 11 August bei Barrick auch positiv überraschen.
Rein Chart technisch schaut es spannend aus.
Wochen Ansicht
Logarithmisch Wochen Ansicht
wir stehen kurz vor der abfallenden roten gestrichelten Trendlinie.
Barrick / Gold vergleich
Was denkst du?
Schreib es in die Kommentare!
EUR/CHF | Der Weg ins letzte Tal?EUR/CHF | Der Weg ins letzte Tal?
Schnelle Einschätzung: Auf Basis des Daily-Charts (Aug 2024 – Aug 2025) spielt EUR/CHF derzeit die finale Abwärtswelle 5 von V aus. Der Zielbereich aus Elliott-Wave- und Fibonacci-Cluster liegt bei 0.9100 – 0.9020 CHF . Erst dort erwarte ich eine mehrjährige Trendwende zurück in Richtung Parität.
Struktur: Kontraktives Triangle (A-B-C-D-E) endete mit Spike auf 0.9661 CHF. Darauf folgt nun eine impulsive 5-teilige Minor-Struktur (1-2-3-4-5) in Richtung 0.91 CHF.
Fibonacci-Cluster: 1.272-Extension (E-D) bei 0.9153 CHF, 1.382-Extension bei 0.9129 CHF, 1.382-Projektion der langfristigen Welle II bei 0.9134 CHF.
Makro-/SNB-Faktor: Verbalinterventionen gegen CHF-Stärke; nach Tiefbildung wahrscheinlich erneute Bilanzausweitungen – Rückenwind für den Euro.
Multipolare Weltordnung: Je stärker Bern sich regulatorisch an den EU-Binnenmarkt anlehnt, desto kleiner die Safe-Haven-Prämie des Frankens. In einer diversifizierten Kapitalströme-Landschaft profitiert strukturell der Euro.
Indikatoren (Daily)
Supertrend: Trotz des Spike auf 0.9428 CHF kein Switch auf Long – bestätigt den intakten Abwärtstrend.
Stochastischer RSI: Am oberen Anschlag (> 80); überkauft → erhöhtes Pullback-Risiko.
RSI & CBOE PCR (FAST): Drehen nach unten, was auf nachlassende Kaufbereitschaft und steigendes Absicherungsbedürfnis hindeutet.
Momentum-Histogramm: Sinkende Balken – Momentum flacht ab, typische Vorstufe zu Welle (1) → (2)-Korrektur.
OBV: Weiter abwärtsgerichtet; Volumen fließt tendenziell aus Long-Positionen ab.
Risk Disclaimer
Dies ist keine Anlageberatung, sondern eine technische Marktanalyse zu Ausbildungszwecken. Forex-Trading ist hochspekulativ; handle stets eigenverantwortlich.
Zum Update (wird ergänzt, sobald Welle (1) des Abwärtsimpulses abgeschlossen ist)
ENPH – Geduld: Die große (III) wird sich lohnen.ACHTUNG : Der Chart muss vergrößert werden, um die Details besser erkennen und eine detaillierte Analyse betrachten zu können.
Die Aktie von Enphase gehört fundamental zu den starken Unternehmen und ist vor allem Marktführer in ihrem Segment.
Aktuell befinden wir uns bei Enphase in der Ausbildung der Welle 5 der C der 2 – also in der letzten Abwärtsbewegung vor dem eigentlichen Start. Ja, diese Phase zieht sich in die Länge und spielt mit eurer Geduld. Aber: Die Belohnung wird eine starke Welle 3 sein. Das sollte man stets im Hinterkopf behalten.
Natürlich können sich Strukturen verändern – entsprechend müssen Updates auf Basis neuer Details angepasst werden. Im Vergleich zur ersten Analyse hat sich jedoch nicht viel geändert: Anstatt bei 40 $ stehen wir jetzt bei 30 $.
Detailarbeit kann sich manchmal verschieben, doch im Grundsatz bleibt alles wie bisher.
Die Analyse bleibt Long, da ich von einem langfristigen Aufwärtstrend ausgehe. Die entscheidenden Unterstützungszonen liegen bei 29,89 $ und 26,44 $. Ein Ende der Konsolidierung dürfte damit nicht mehr weit entfernt sein.
Nasdaq Analyse (kurzfristig)Wir warten auf ein Retracement für Welle 2 und traden dann Welle 3 long. 📈
WTI unter 50 $Mit dem Corona-Crash haben wir beim WTI eine schöne Impulswelle gesehen – bis etwa 85 $. Danach folgte eine a mit überschiessender Welle b: Welle a endete bei 85 $, Welle b stieg stark bis auf ca. 130 $. Aktuell bauen wir die Welle c aus, vermutlich in Form eines „Ending Diagonals“. Diese sollte knapp unter 50 $ enden (Zielzonen: 49,44 $ bzw. 47,60 $) und könnte eine große Einstiegsmöglichkeit darstellen.
WTI – und Öl im Allgemeinen – kann jedoch sehr volatil sein und sollte mit Vorsicht gehandelt werden.
Nike Analyse - Ich bitte um Diskussion und RatschlägeNach Abschluss der übergeordneten Welle 2 hat sich ein sauberer 5-Teiler nach oben ausgebildet, der die Welle 1 abgeschlossen hat. Dieser Impuls ist bereits durch alle klassischen Fibonacci-Erweiterungen bestätigt worden.
Aktuell befinden wir uns in der Korrekturstruktur der Welle 2. Die Welle A ist bereits abgeschlossen. Jetzt beobachten wir den Kurs genau, wie er sich innerhalb der erwarteten Zählzone für die Welle B bewegt.
Sobald die B-Welle steht, rechnen wir mit einer finalen Abwärtsbewegung in Form der Welle C, um die übergeordnete Welle 2 zu vollenden. In der markierten Kaufzone zwischen etwa 63 und 66 USD plane ich, sukzessive Käufe aufzubauen.
Das Setup bleibt spannend. Sollte die Struktur so verlaufen wie erwartet, wäre das ein potenziell attraktiver Einstieg in die darauffolgende impulsive Welle 3.
Chipotle Analyse - 1. Upload TestAktuell befinden wir uns übergeordnet in der Welle 2 Korrektur, die sich in Form eines doppelten Zickzacks (WXY) ausbildet. Die Welle W wurde bereits vollständig abgeschlossen, gefolgt von einer korrektiven X-Welle.
Derzeit befinden wir uns innerhalb der letzten Y-Welle dieser komplexen Struktur. Innerhalb dieser Y sehen wir, dass die Welle a bereits abgeschlossen ist und wir uns momentan in der Ausbildung der Welle b befinden. Es ist davon auszugehen, dass die b bald vollendet wird und im Anschluss die finale c von Y startet, die die Korrekturbewegung der übergeordneten Welle 2 abschließen dürfte.
Im Bereich zwischen 28 und 32 USD erwarte ich dann ein mögliches Reversal, was auch mit dem markierten Kaufbereich übereinstimmt. Dort plane ich Käufe.
Sobald diese Bewegung abgeschlossen ist, könnte der Start der impulsiven Welle 3 bevorstehen. Ich beobachte die nächsten Tage genau, um die b abzuschätzen und entsprechend die finale c zu timen.
DAX – Hochpunkt der Welle III in ReichweiteDAX – Hochpunkt der Welle III in Reichweite
Eine lange impulsive Struktur im DAX nähert sich ihrem zyklischen Abschluss:
Die Welle (v) von V von (V) von ⑤ von III zeigt im Stundenchart einen finalen Schub in Richtung 25.199 Punkte . Dieser Bereich stellt den bevorzugten Zielbereich dar, in dem sich mehrere Fibonacci-Projektionen und diagonale Schnittpunkte überschneiden.
Die Subminuette-Struktur ist gut entwickelt (i–ii–iii–iv–v), wobei der heutige Anstieg aus einem sauberen iv-Boden entstanden ist. Beschleunigungslinien und symmetrische Kanäle stützen die Annahme eines baldigen Endes dieser großen Aufwärtswelle.
Technische Begleitmusik:
Begleitend zur Wellenstruktur zeigen sich:
- Stochastik-Oszillatoren: teils überkauft, aber noch mit Potenzial.
- MACD: positive Divergenz in tieferen Zeiteinheiten deutet möglichen letzten Schub an.
- EMA200 und Volatilitätsbänder: als taktische Unterstützung für Rückläufe während Welle (v).
Makrostruktur und politisch-ökonomischer Kontext:
Der DAX-Anstieg wirkt zunehmend entkoppelt von realwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Viele Nebenwerte und klassische Industriebranchen stagnieren, während wenige große Titel den Index treiben.
In meiner Einschätzung spiegelt der Verlauf eine unentschlossene politische Haltung gegenüber der technologischen Transformation wider. Der Markt läuft der Realität voraus – oder baut ein Kartenhaus. Eine später folgende Welle IV, die sich bis ca. 2030 ausbilden dürfte, könnte diesen Missstand "bereinigen".
Hinweis: Zielzone: 25.150–25.250. Nächstes Signal: Bestätigung des Cycle Wave III Hochs.
Dies ist keine Anlageberatung. Persönliche Einschätzung für charttechnisch Interessierte.
Gold Analyse (kurzfristig) Sobald wir Welle 4 bzw. unsere kurzfristige ABC Korrektur hinter uns haben, können wir kurzfristige Long Positionen aufbauen.
Da die Welle 4 noch nicht komplett ist, können wir das Ende der Welle 5 nur spekulieren.
Sollte Welle 4 bis zum 38,2% Fib. korrigieren, könnte 3 376$ unser nächstes kurzfristiges Ziel sein.
HTTBT - Tower, wir leiten den Steigflug ein.ACHTUNG: Die hier angegebenen Werte sind in EURO!
Die HTTBT-Aktie hat in der primären Zählung eine 1-2-3-4-Formation abgeschlossen und befindet sich aktuell auf dem Weg zur Welle 5.
Da es sich um eine primäre Zählung handelt, erwarte ich zukünftig noch deutlich größere Kursziele – natürlich mit zeitlicher Entwicklung und späteren Korrekturen.
Das nächste kurzfristige Kursziel liegt beim 1,0-Fibonacci-Level bei 1,54 €.
Das Unternehmen ist finanziell solide aufgestellt, verfügt über ausreichende Cash-Reserven, und die Betriebsgewinne sind stark.
Die Einnahmen stammen zu etwa 60 % aus dem Auslandsgeschäft und zu 40 % aus dem Inland.
Weitere Informationen zum Unternehmen : www.hitit.com
Hitit Bilgisayar Hizmetleri AS entwickelt Softwarelösungen für Fluggesellschaften, Reiseunternehmen und Flughäfen und bietet diese als Service an, hostet und verkauft sie. Das Unternehmen ist in einer einzigen Berichtseinheit tätig, die Softwarelösungen für die Reisebranche, insbesondere für Fluggesellschaften, Reiseveranstalter und Flughäfen, entwickelt und als Service anbietet sowie zusätzliche Entwicklungs-, Wartungs- und Betriebsaktivitäten durchführt.
Der Markt beginnt eine Rezession einzupreisenDie zweijährigen Staatsanleihen fallen stark und drohen den gelben Support zu brechen.
so auch 2008 und vor Corona:
Die US10y-us02y Kurve bricht möglicherweise aus einer Bullenflagge aus.
Das könnte ein Drehpunkt für die Aktienmärkte werden.
Der Dow Transports stimmt ein mit seiner mittlerweile knapp 4 Jahresdivergenz.
Insolvenzverschleppung :)
Im Moment gehe ich aber noch von einem weiteren Hoch im SP500 aus.
Eventuell haben wir das Top aber am Freitag gesehen?
Wenn ich von steigenden Kursen ausgehe xD
NVDA | Sommer-Reiseplan ’25\ NVDA – Sommer-Reiseplan ’25 (Elliott‑Wave • Daily • Fibonacci • ESG)\
\ 🗺️ Etappen‑Übersicht\
\
\ \ Welle 3 – Finale:\ 190 – 225 USD (2,0 × – 2,618 × W1)
\ \ Welle 4 – Sommer‑Herbst‑Chill‑Zone:\ 161 – 155 USD (38 – 50 % Retrace)
\ \ Fallback‑Tief:\ 145 – 131 USD (61,8 % Retrace – selten)
\ \ Welle 5 – Endziel:\ 242 – 250 USD (1,272 – 1,382 Extension)
\
\ 🛠️ Handels‑Route & Setup\
\
\ \ Rest‑Strecke W3:\ Mögliches Top bei 200 ± 10 USD – auf Volumen‑Spike & RSI‑Divergenz achten
\ \ Trailing‑Stop:\ 8 – 10 % unter Tages‑Close (≈ 160 – 165 USD)
\ \ Teilgewinn‑Mitnahme:\ ≥ 200 USD → 25 – 30 % Position realisieren
\ \ Re‑Entry‑Trigger:\ 161 – 155 USD (Beginn W4‑Abschluss)
\ \ Earnings‑Absicherung (27 Aug 25):\ Short‑Call‑Spread \ oder\ Protective Put
\
\ 🌱 ESG‑Kurz‑Check\
\
\ ✔ CO₂‑effiziente Data‑Center‑Lösungen
\ ➖ Lieferkette: China‑Abhängigkeit beachten
\ ✖ Niedrige Dividende, hohe Bewertung
\ ✔ Levermann‑Light‑Score ≈ 4,99; Altman‑Z‑Score 44,09
\
\ Risk Disclaimer: Dies ist eine Idee, keine Anlageberatung. Handle eigenverantwortlich und passe Positionsgröße sowie Risiko deinem Profil an.\
🚀 Viel Erfolg & entspannte Ferien!
Südzucker | Zuckerschock priced in?Südzucker | Zuckerschock priced in?
Doppel-Support bei 10 € könnte Boden bilden 🍭
TL;DR
Sugar #11 nähert sich der Langfrist-Kostenlinie 12-14 ¢/lb – möglicher Welt-Floor
Südzucker (XETR: SZU) trifft zugleich die EW-1,618-Extension und notiert 20 % unter Buchwert
Basisszenario: Seitwärts/Bodenbildung 9,8–11 € • Tail-Risk: finaler Flush auf 8 €
---
1 | Makro-Backdrop
Überangebot vs. Kostenuntergrenze – Brasilien & Thailand verdienen erst ab ≳ 13 ¢/lb
Öl < 70 $/bbl ⇒ mehr Rohrzucker statt Ethanol → Preisdruck
EU-Preisprämie ≈ +7 ¢/lb (≈ 180 €/t) schützt EU-Produzenten
---
2 | Chart-Walkthrough
Lila Overlay = Sugar #11-Future (continuous)
Fibo-Cluster: Wave II = 0,786-Retrace von Wave I getroffen
Buchwert-Linie 13,09 € (Q3 24/25)
Grüner Pfad zeigt mögliches Trend-Reversal (kein Kursziel)
---
3 | Fundamental-Quick-Check
Konzern-EBIT FY 24/25: 350 m € → Guidance FY 25/26: 150–300 m €
Zucker-EBIT bereits negativ (-13 m €) → Guidance: –100 … –200 m €
EU-Rohzuckerpreis 540 €/t; Spot > 500 €/t nötig für Boden
Diversifikation: Fruit + Special > 60 % EBIT = Puffer
---
4 | Szenario-Matrix
Basis („Twist“) → Sugar #11 14 → 12 ¢ • EU-Preis ≥ 500 €/t • SZU Boden 10 €
Tail-Risk („Bärisch“) → Sugar #11 < 11 ¢ • EU-Preis < 450 €/t • SZU 8 €
---
5 | Trading-Plan (Long-Only, keine Derivate)
Kernposition SZU
Einstieg: 9,8–11 € (3 Tranchen à ~5 % Depot)
Ziele: 13,2 € (Gap-Fill) • 15,5 € (200-M-MA) • Stretch 18,7 €
Stop: Tagesschluss < 9,50 € oder Sugar #11 < 12 ¢
Satellit CropEnergies (CE2)
Einstieg: 6,8–7,6 €
Ziel: 9–10 € (Vor-Krisen-Hoch 2022)
Stop: 6,20 € oder Brent < 60 $/bbl
Gewichtung → 70 % SZU | 30 % CE2
Rebalancing: Sugar #11 > 18 ¢ → Teil-Gewinn SZU; Brent < 60 $ → CE2 kürzen
Optional-Absicherung: Mini-Long im CANE-ETF (Rollkosten beachten)
---
6 | Risiko-Radar
DOWN-Trigger: Sugar #11 < 12 ¢ · EU-Preis < 500 €/t · volle Ukraine-Importfreigabe
UP-Trigger: El Niño-Dürre 26 · Import-Deckel EU · Öl > 90 $
---
7 | Historischer Kontext
1978 · 1985 · 2015 – Produzenten-Aktien drehten vor dem finalen Rohstoff-Low, sobald Verluste planbar waren. Markt preist Survival > Expansion.
---
Dies ist keine Anlageberatung, sondern eine persönliche Marktanalyse. Handeln auf eigenes Risiko!